Diskussion:Annalena Baerbock

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Beiträge zu diesem Artikel müssen die Wikipedia-Richtlinien für Artikel über lebende Personen einhalten, insbesondere die Persönlichkeitsrechte. Eventuell strittige Angaben, die nicht durch verlässliche Belege belegt sind, müssen unverzüglich entfernt werden, insbesondere wenn es sich möglicherweise um Beleidigung oder üble Nachrede handelt. Auch Informationen, die durch Belege nachgewiesen sind, dürfen unter Umständen nicht im Artikel genannt werden. Für verstorbene Personen ist dabei das postmortale Persönlichkeitsrecht zu beachten. Auf bedenkliche Inhalte kann per Mail an info-de@ – at-Zeichen für E-Mailwikimedia.org hingewiesen werden.
Diese Diskussionsseite dient dazu, Verbesserungen am Artikel „Annalena Baerbock“ zu besprechen. Persönliche Betrachtungen zum Thema gehören nicht hierher. Für allgemeine Wissensfragen gibt es die Auskunft.

Füge neue Diskussionsthemen unten an:

Klicke auf Abschnitt hinzufügen, um ein neues Diskussionsthema zu beginnen, und unterschreibe deinen Beitrag bitte mit Icondarstellung des Buttons zur Erzeugung einer Signatur oder --~~~~.
Auf dieser Seite werden Abschnitte ab Überschriftebene 2 automatisch archiviert, die seit 7 Tagen mit dem Baustein {{Erledigt|1=--~~~~}} versehen sind.
Archiv
Wie wird ein Archiv angelegt?

Politische Positionen

Dieser Baustein verhindert die automatische Archivierung dieses Abschnitts und seiner Unterabschnitte.

Energie-, Klima und Umweltpolitik

Den Abschnitt wuerde ich kuerzen zu etwas a la:

<v>Um die Ziele des Pariser Klimaabkommens einhalten zu koennen und um den Anforderungen des am 29. April 2021 ergangenen Urteils des Bundesverfassungsgerichts zum Klimaschutzgesetz gerecht zu werden, fordert Baerbock eine vielzahl an Massnahmen zur CO2 Reduktion. Diese umfassen unter anderem einen beschleunigten Kohleausstieg bis zum Jahr 2030, ein generelles Tempolimit von 130 Kilometer pro Stunde, die Beschraenkung auf emissionsfreie Autos bei Neuzulassung ab "spätestens" 2030, gezieltere Agrarsubventionen, die zugleich die Lebensgrundlage der Bauern garantiert und zu einer deutlichen Reduktion von Tierbestände und Fleischproduktion fuehren. Des Weiteren sollen Benzin und Kerosin hoeher besteuert werden und zum Ausgleich soll das Bahnnetz ausgebaut werden, so dass innerdeutsche Fluege "ueberfluessig" werden. Die Anhebung von Treibstoff soll sozialvertraeglich erfolgen. Stahl soll europaweit klimaneutral produziert werden, zudem seien Klimazölle denkbar, um Wettbewerbsverzerrungen auszugleichen und um somit Arbeitsplaetze nicht zu gefaehrden.</v>

Das nimmt etliche Redundanzen raus. Zu dem, durch das Vermeiden von mE zu vielen Zitaten, insb. des einen sehr langen, wirkt es mE objektiver/enzyklopaedischer. --AZoutbeek (Diskussion) 15:27, 4. Jun. 2021 (CEST)

Sehe darin keine Verbesserung. --EH⁴² (Diskussion) 12:16, 6. Jun. 2021 (CEST)
Ich halte den Vorschlag von AZoutbeek für eine Verbesserung und würde ihn übernehmen. Gruß, --Dr Möpuse gips mir! 15:00, 8. Jun. 2021 (CEST)
Ich auch nicht. Klimapolitik ist ein zentrales Anliegen grüner Politik.--Fiona (Diskussion) 08:43, 18. Jun. 2021 (CEST)
Wir gehen alle davon aus, dass Klimaschutz für eine Politikerin der Grünen eine Rolle spielt. An der Stelle braucht man nicht gross das Parteiprogramm zitieren, oder Klimaschutz von ganz vorne her erklären. Eine leichte Kürzung ist daher sinnvoll. --94.217.12.176 13:15, 29. Jul. 2022 (CEST)
Quellen

Baerbock möchte Kohleausstieg bis 2030, die CO2-Abgabe auf Gas und Öl soll bis 2023 auf 60 Euro erhöht werden, danach weiter.

Quelle

--Rominator (Diskussion) 14:34, 30. Aug. 2022 (CEST)

Positionierung zu Gleichstellungsfragen & Co

Anstatt darüber zu diskutieren, ob und wo nun das Thema Gendersternchen in Zusammenhang mit der Biografie zu erwähnen sei, schlage ich vor, dass wir einen Abschnitt unter "Politische Positionen" aufnehmen, mit Baerbocks Positionen zu folgenden Themen:

Diese Liste ist mit Sicherheit noch nicht vollständig, das wären aber aus meiner Sicht typische und oft diskutierte Fragen.--Cirdan ± 17:53, 17. Jun. 2021 (CEST)

Wie soll die Überschrift lauten? Identitätspolitik? --fossa net ?! 17:57, 17. Jun. 2021 (CEST)
Ich dachte an Gleichstellung oder Gleichstellungsfragen.--Cirdan ± 17:59, 17. Jun. 2021 (CEST)
Ich finde meinen Vorschlag besser, da allgemeiner. Ist geschlechtergerechter Sprache wirklich eine Maßnahme zur Gleichstellung? --fossa net ?! 18:15, 17. Jun. 2021 (CEST)
Bei der Überschrift können wir uns denke ich Zeit lassen, bis der Inhalt feststeht und weitere Meinungen abgegeben wurden. Ich würde nach meinem derzeitigen Kenntnisstand davon ausgehen, dass Annelena Baerbock, sofern sie dazu überhaupt jemals eine eigene Position formuliert hat, die Verwendung geschlechtergerechter Sprache als einen Beitrag zur Gleichstellung der Geschlechter sieht. Das wäre natürlich nachzuweisen.--Cirdan ± 18:21, 17. Jun. 2021 (CEST)
Fakt ist, daß ja ganz bestimmte Gruppen «gleichgestellt» werden sollen. Und da ist doch zentral, welche Gruppen das seien sollen. Und da sind wir bei Identitätspolitik als Überbegriff angelangt. Baerbock möchte ja sicherlich weder Scientologen noch Christdemokraten gleichstellen, oder? Die Aufzählung deutet ja an, daß es um gender und sexuelle Präferenz gehen soll. Möglicherweise kommt noch Ethnogedöns dazu. Das war's dann aber, oder? --fossa net ?! 18:28, 17. Jun. 2021 (CEST)
Bisher würde ich tatsächlich auf Themen rund um Geschlecht und sexuelle Orientierung beschränken, aber mal schauen, was sich dazu überhaupt an eigenen Positionen auftreiben lässt und dann schauen wir weiter?--Cirdan ± 18:33, 17. Jun. 2021 (CEST)
Die Punkte, die Cirdan aufgezählt hat, sind Sachthemen. Wir können dazu nur etwas darstellen, wenn es dafür Sekundärliteratur gibt, die sich speziell auf Baerbock bezieht, ansonsten sind das Themen des grünen Programms.--Fiona (Diskussion) 18:22, 17. Jun. 2021 (CEST)
Im Wahlprogramm der Grünen findet sich kein Vorhaben, geschlechtergerechte Sprache gesetzlich zu verankern. Faktencheck zum Wahlprogramm von Correctiv, Punkt 10--Fiona (Diskussion) 18:27, 17. Jun. 2021 (CEST)
Mir geht es hier ausdrücklich nicht um die allgemeinen Positionen der Grünen, sondern die Positionen von Annalena Baerbock. Wenn sie zu einem der von mir genannten Themen keine eigene Position vertritt, kann das natürlich nicht aufgenommen werden. Sinn und Zweck dieses Abschnitts ist es, genau das herauszufinden.--Cirdan ± 18:30, 17. Jun. 2021 (CEST)
Sie wird keine andere Positionen vertreten als ihre Partei.
Alan Posener über Baebock Rede zum grünen Parteiprogramm am 19. April. Ich kann den Artikel noch nicht lesen, da er hinter der paywall ist.--Fiona (Diskussion) 18:34, 17. Jun. 2021 (CEST)
Sie muss ja auch nicht andere Positionen vertreten, aber sie kann sich bestimmte Positionen zu eigen machen/zuspitzen und hat insbesondere in ihrer Zeit bevor sie Parteivorsitzende war bzw. gerade auch im Wahlkampf um dieses Amt mit Sicherheit Positionen vertreten, die pointierter sind als das Parteiprogramm. (Auch die bisher im Artikel genannten Positionen sind völlig kompatibel mit dem Programm der Grünen, aber dennoch eigene Positionen.)--Cirdan ± 18:37, 17. Jun. 2021 (CEST)
Ja, Baerbock hat zu fast nichts eigenständige Positionen. Man findet kaum irgendwas, was sie wirklich eigenständig vertritt. z.B. hier gab's mal ein Brief vom LSDV [1] und die Frage war speziell an Baerbock als Direktkandidatin gerichtet. Aber die Antworten waren alle der Form "Die Grünen wollen", "Wir setzen uns dafür ein", "Die Grünen haben auf den Weg gebracht" aber fast nirgendwo "ich will", "ich setze mich ein für". Ich hatte auch mal versucht, Postionen von ihr zu finden, bis auf das kantige Zitat zur Schuldenbremse, nichts gefunden. Das ist halt eher ein pragmatischer, "merkeliger" Stil von Politik. Wenn wir hier aber nur nochmal das hinschreiben, was die Grünen als Parteiprogramm vertreten, ist es auch sinnlos. --TheRandomIP (Diskussion) 18:53, 17. Jun. 2021 (CEST)

Außenpolitik

Wie MatthiasGutfeldt unten anmerkte, fehlt die Position zur Nato (möglicher Beleg).--Cirdan ± 10:23, 3. Jul. 2021 (CEST)

<- Trollerei administrativ entfernt. --Johannnes89 (Diskussion) 20:19, 5. Aug. 2021 (CEST) ->


Der Ehemann von Außenministerin Annalena Baerbock werde dabei „Kunden mit einem Fokus auf Public Affairs beraten und ist auf politische Analysen spezialisiert“ „MSL“ sei für mehrere ausländische Regierungen tätig - vor einigen Jahren auch für Saudi-Arabien.

https://www.focus.de/politik/deutschland/ehemann-von-aussenministerin-baerbock-steigt-bei-lobbyagentur-ein_id_91266159.html (nicht signierter Beitrag von 95.118.115.130 (Diskussion) 22:27, 30. Apr. 2022 (CEST))

Mir fehlt ein Hinweis auf die "feministische Außenpolitik". --Xanagon (Diskussion) 11:59, 11. Mai 2022 (CEST)

Die Meldung zur Aussage der "Kriegsmüdigkeit" ist an der Stelle ohne weitere Erläuterungen des Zusammenhangs nicht relevant. Ich will keinen Editwar provozieren, bitte aber um eine Entfernung oder Konkretisierung vorallem der Zusammenhänge. Wes Geistes Kind die Editierung vorgenommen hat, lässt sich der Diskussionseite von Sitacu entnehmen. --Sweeper76 (Diskussion) 19:28, 1. Jun. 2022 (CEST)

Die Meldung habe ich nun ausführlicher gebracht. TF dazu überlasse ich anderen „Geisteskindern“.--Sitacu (Diskussion) 08:29, 2. Jun. 2022 (CEST)
Eine überdauernde Relevanz kann ich immer noch nicht erkennen. Das Wiederherstellen der Löschung ist nicht nach zu vollziehen. --Sweeper76 (Diskussion) 21:36, 8. Jun. 2022 (CEST)
Wenn man eine reuters-Meldung mit einem Meinungsbeitrag und einer Aussage Sevim Dagdelens selektiv zusammenwürfelt, dann wird „die Meldung“ gewiss nicht „ausführlicher gebracht“, sondern vielmehr verzerrt dargestellt. --Slökmann (Diskussion) 05:05, 9. Jun. 2022 (CEST)
Anscheinend sind sich die Leitmedien einig, den peinlichen verbalen Fauxpas zu ignorieren und tot zu schweigen. --Sitacu (Diskussion) 16:49, 9. Jun. 2022 (CEST)
Oder es ist halt einfach nicht relevant... --Eli U (Diskussion) 22:35, 9. Jun. 2022 (CEST)
Nun hast du nach einem Monat ein weiteres Artikelchen gefunden und damit soll die überdauernde Relevanz plötzlich hergestellt sein?
Wäre ja schön gewesen, wenn das wenigstens hier noch mal diskutiert worden wäre. Ich überlege eine Vandalismusmeldung wegen WP:Edit-War. --Sweeper76 (Diskussion) 14:57, 7. Jul. 2022 (CEST)

Nach einem Vierteljahr hat Baerbock wieder von Kriegsmüdigkeit gesprochen, die sie nicht will, auch nicht sieht. Das ist nicht nur bleibend, sondern Wiederholung. Warum soll das unterdrückt werden? Auch Spiegel und Freitag sind dir nicht reputabel genug? Im Dlf hab ichs diesmal auch gehört. Der Aspekt, dass es Kriegsmüdigkeit ohne Krieg geben soll, oder eben auch sogar diesen, schreckt natürlich; das verstehe ich schon. Aber gerade deshalb darf man das m.M. nicht verschweigen. Oder steht etwa die Bundesregierung unter Artenschutz wie Feldhamster, die nicht belästigt werden dürfen? --Sitacu (Diskussion) 11:50, 30. Aug. 2022 (CEST)

Es ist imho weder zeitüberdauernd noch enzyklopädisch relevant. Sie hat viele Sachen gesagt. Aber gut. Wir beide werden da nicht auf einen Nenner kommen. Dritte Meinung? --Sweeper76 (Diskussion) 11:50, 31. Aug. 2022 (CEST)

Modernisierung staatlicher Strukturen

Modernisierungsschub. Laut SPIEGEL-Umfrage trauen die Deutschen diesen am ehesten Annalena Baerbock zu. Doch Armin Laschet holt auf. (Spiegel, 7.7. 2021)--Fiona (Diskussion) 21:20, 7. Jul. 2021 (CEST)

Wirtschaftspolitik

Quellensammlung Reaktionen auf die Nominierung

Dieser Baustein verhindert die automatische Archivierung dieses Abschnitts und seiner Unterabschnitte.

Zur Ausarbeitung des Abschnitts Kanzlerkandidatin zur Bundestagswahl 2021

Mir scheint, das führt zu weit und weg von den Sachfragen, um die es der Kandidatin geht und um die es bei der Kanzlerschaft in einer Bundetagswahl geht. Die Aussagen zu den so nicht erwarteten Härten der Kandidatur sollten wie anderes sachlich-knapp und mit einem Beleg – etwa aus dem Spiegel-Titel "Willkommen in der Wirklichkeit" vom 29. Mai 2021 – referiert werden. -- Barnos (Post) 10:30, 5. Jun. 2021 (CEST)
Ich fürchte, ich kann dir nicht folgen. Wir schreiben doch nicht ein Wahlprogramm, sondern eine Biografie?--Cirdan ± 11:14, 5. Jun. 2021 (CEST)
Von Wahlprogramm war meinerseits keine Rede. Es handelt sich um das Wikipedia-Lemma zu einer Politikerin, die sich mit den von ihr eingenommenen politischen Positionen gegenwärtig um die Kanzlerschaft in der Bundesrepublik Deutschland bewirbt. -- Barnos (Post) 11:40, 5. Jun. 2021 (CEST)

Reaktionen aus der Politik (Inland)

Reaktionen aus dem Ausland

Reaktionen aus Wirtschaft

Kommentare zu Habeck vs. Baerbock

Umfragen

Mediendebatten

Promotionsstipendium

Kampagnen gegen Baerbock

Plagiate

Abschnitt "Kritik" fehlt noch immer - warum eigentlich?

Wie steht es mit Gleichberechtigung und Gleichbehandlung beim Thema "Kritik"? Die NZZ hat dazu wenig Schmeichelhaftes zu berichten: Dominanz im «edit war»: Was Annalena Baerbocks Eintrag über Wikipedia aussagt --94.217.12.176 13:05, 29. Jul. 2022 (CEST)

404 und damit ist eigentlich auch alles gesagt. Wenn du belegte Kritik anbringen will, dann steht es dir frei das zu tun, sofern das für den Artikel einen Mehrwert gibt. --Sweeper76 (Diskussion) 14:02, 29. Jul. 2022 (CEST)
Der Link ist nur falsch gesetzt. Dort liest man ua: "Kremologen = Baerbockologen". Die NZZ nennt sowas "Feuilleton". - Kritik an Baerbock können wir hier besprechen, Kritik an der Wikipedia dort. Aber die NZZ gilt seit ihrer "Neuausrichtung" zum Springer-Stil der 70er Jahre des vergangenen Jahrhunderts nirgends mehr als relevante Quelle. Deshalb gibt es auch im Artikel NZZ keinen Abschnitt "Kritik" und über die beiden Autoren gar keinen Artikel. Seid froh! --Logo 02:18, 30. Jul. 2022 (CEST)
So ist es. Das ist es was ich mit "belegte Kritik" meinte. --Sweeper76 (Diskussion) 07:38, 1. Aug. 2022 (CEST)
Ein eigener Abschnitt Kritik wäre idiotisch, denn dann müsste es auch einen Extraabschnitt Lob geben. Kritik gehört in die Abschnitte zu den Sachthemen, und da steht sie ja auch schon. Ergänzungen auf der Grundlage seriöser Quellen sind immer willkommen: Sei mutig! --Φ (Diskussion) 10:41, 1. Aug. 2022 (CEST)
Du versuchst grad Kritik zu delegitimieren. "Kritik"- oder "Kontroversen"-Abschnitte sind durchaus üblich. Wie auch immer man das löst, dieser Artikel ist im Augenblick ein Poesiealbum von grünen Hofdichtern. Das bissel Kritik, das sich hier findet, ist sorgfältigst geframed um geworded. Salamitaktik, Weaseleien, alles dabei. Kein Wort von ihrer Verantwortung für den Absturz der Grünen in den Wählerumfragen auf Grund ihrer Kanzlerkandidatur und auf Grund ihres geschummelten Lebenslaufes, keine innerparteiliche Kritik. Peinlich für Wikipedia und peinlich für die Grünen! TiHa (Diskussion) 05:54, 3. Aug. 2022 (CEST)
In den Artikeln Armin Laschet, Olaf Scholz und Angela Merkel kann ich keinen Abschnitt Kontroversen beziehungsweise Kritik finden. Die Aufregung der NZZ und Welt über den angeblich so unneutralen Wikipediaeintrag zu Baerbock hat wohl eher was damit zu tun, dass diese konservativen Blätter eine grüne Frau als Außenministerin nicht in ihr Weltbild integrieren können. Über dieses Stöckchen empörter Chauvinisten aus Zürich müssen wir nun wirklich nicht springen. --Arabsalam (Diskussion) 06:39, 3. Aug. 2022 (CEST)
Es muss ja kein eigener Abschnitt sein und ein Vergleich mit ihren Opponenten ist auch wertlos - dann fehlt der kritusche Teil eben auch dort. Es geht nur darum, dass der Artikel zu unkritisch ist. Das hat auch nichts mit irgendwelchen konservativen Zeitungen zu tun. Du versuchst auch, Kritiker zu delgimitieren, indem du sie als Chauvinisten beschimpfst. Der Umfrageabsturz der Grünen ist auch parteiintern Analena Bearbock zugeschrieben worden, z.B. von Kretschmann. Fakt ist, dass die Grünen zeitweise bei über 20% lagen, gleichauf mit der Union. Fakt ist, dass sie ihren Lebenslauf geschönt hat. Sie sah sich nicht "veranlasst" wegen "Unstimmigkeiten", ihren Lebenslauf zu korrigieren, wie der Artikel euphemistisch schreibt, sondern sie war gezwungen das zu tun, nachdem Journalisten aufgedeckt hatten, dass er frisiert war. Sie hat ja sogar selbst behauptet, dass sich niemand so sehr darüber ärgere wie sie selbst. TiHa (Diskussion) 20:27, 3. Aug. 2022 (CEST)
Mach einen konkreten Formulierungsvorschlag, der dann hier diskutiert wird. So ist dir nicht zu folgen, weil deine Forderungen bereits im Artikel stehen. Dir scheinen nur die Formulierungen nicht zu passen. --Eli U (Diskussion) 20:47, 3. Aug. 2022 (CEST)
Da wäre ich mal sehr gespannt darauf.--Sweeper76 (Diskussion) 20:57, 3. Aug. 2022 (CEST)
Es steht dir ja frei zu belegen, wie sich der Absturz in Prozenten ausdrücken und dann auch in den Artikel einarbeiten lässt.
Der Rest deiner Argumentation läuft auf Theoriefindung heraus. --Sweeper76 (Diskussion) 07:50, 3. Aug. 2022 (CEST)