Diskussion:Anneliese Löffler
Füge neue Diskussionsthemen unten an:
Klicke auf , um ein neues Diskussionsthema zu beginnen, und unterschreibe deinen Beitrag bitte mit oder--~~~~
.Das kleine Buch der Freiheit
Dann sprechen Sie uns bitte an zwecks Klärung. So gehört sich das in einer Demokratie! Und nicht einfach einen Text kürzen. Ich kann Ihnen sehr gern ein Exemplar zusenden zwecks Prüfung! Kann nicht "klären" liegt auf dem Friedhof, will nicht "klären" liegt daneben! Eike-Jürgen Tolzien versichert hiermit öffentlich eidesstattlich der Autor des Buches "Das kleine Buch der Freiheit" zu sein"! Frau Prof. Dr. Anneliese Löffler durfte Texte mit in das Buch eintragen und ist verantwortlich für das Lektorat, Korrektur und Interpunktion. Hinweis: Wer trägt auf der Seite von Wikipedia ein: Das kleine Buch der Freiheit "Einladung zum Engagement" sei von Anneliese Löffler. Das unterschriebene Manuskript zum Buch ist von Eike - Jürgen Tolzien. Welch ein Unsinn wird eigentlich in Wikipedia verbreitet. Dieser Eintrag ist von Eike - Jürgen Tolzien.
Eike - Jürgen Tolzien Richtigstellung am 06.10.2016 um 16:50 Uhr. (nicht signierter Beitrag von 178.0.105.5 (Diskussion) )
- In welchem Bezug steht dieser Diskussionsbeitrag zum Artikel? In dem kommt weder ein "Kleines Buch der Freiheit" noch "Einladung zum Engagement" vor ... --Don-kun • Diskussion 20:24, 6. Okt. 2016 (CEST)
In dem Bezug, welch einen Unsinn oftmals in Wikipedia verbreitet wird. (SEST)Zumindest sind die falschen Einträge nun von der Seite Wikipedia zum Buch verschwunden. Das ist doch schon was. (nicht signierter Beitrag von 178.0.105.5 (Diskussion) 20:45, 24. Okt. 2016 (CEST))
Richtigstellung: Frau Prof. Dr. Anneliese Löffler war niemals als Kritikerin von 2007 bis 2011 in Berlin Lichtenberg tätig. Das ist gelogen!
Wie immer steht über Prof. Dr. Anneliese Löffler die Unwahrheit in Wikipedia. In Wikipedia steht: Prof. Dr. Anneliese Löffler war auch in der Berlin-Lichtenberger Kiezspinne als Kritikerin tätig. Welch ein erneuter Unsinn und erneute Ente. Frau Prof. Dr. Anneliese Löffler war von 2007 bis 2012 als Leiterin eines Literaturzirkels für Prosa und Lyrik in Form der Nachbarschaftshilfe in der Kiezspinne Berlin-Lichtenberg, (namens „Orangerie“) ehrenamtlich eingesetzt, auf Vorschlag der derzeitigen Bürgermeisterin von Berlin - Lichtenberg Birgit Monteiro. Gesicherte Version von: Eike-Jürgen Tolzien Berlin, den 07.05.2012 Zeuge dafür: Der jetzige Leiter des Literaturzirkels Günther Dietrich. (nicht signierter Beitrag von 178.0.105.5 (Diskussion) )
- Die Aussage im Artikel ist mit der Berliner Woche belegt und steht auch nicht im Widerspruch zu deiner Aussage. --Don-kun • Diskussion 20:24, 6. Okt. 2016 (CEST)
Dem Widerspreche ich ganz deutlich!Denn Frau Prof.Dr.Anneliese Löffler war nicht von 2007 bis 2012 in der Berlin Lichtenberger Kiezspinne ehrenamtlich tätig,sondern von 2005 bis 2011/12. Sehen Sie lieber (Cest)So ergeht es einem, der sich nur auf die Berliner Woche und Co. verlässt und nicht bei uns noch einmal freundlich nachfragt!Ich schrieb nicht umsonst - oben zweite Zeile: Das ist gelogen!== Zensur ist unwürdig! Und Zeitungen sind auch so eine Sache für sich. Die wirklich gesicherte Version von: E. Tolzien Berlin,den 8./9. 10 2016 (nicht signierter Beitrag von 178.0.105.5 (Diskussion) 13:17, 8. Okt. 2016 (CEST))
- Du schreibst doch oben noch selbst, dass sie "von 2007 bis 2012 als Leiterin eines Literaturzirkels [...] ehrenamtlich eingesetzt [war]" und widersprichst Dir jetzt selbst. Oben ging es Dir auch noch nicht um die Jahre sondern was sie da tat. Einen Beleg nennst Du auch nicht. Bitte überlege Dir erst mal, was Du überhaupt willst und welchen öffentlichen Beleg Du dafür anführen kannst, ehe Du Dich hier wieder meldest. Solange bleibt es wie es ist. --Don-kun • Diskussion 19:29, 8. Okt. 2016 (CEST)
Erneute anonyme Rechthaberei von (CEST). Sie war ehrenamtliche eingesetzt, aber keine "Kritikerin" in Lichtenberg-wie Wikipedia wieder einmal behauptet.Wo ist da ein Widerspruch. Bitte keine Unterstellungen!
Sie sollten mir dann bitte einen handschriftlichen Text - von mir unterschrieben vorzeigen - in dem ich schreibe- von 2007-2012.Ich schrieb ja nicht umsonst,das mit 2007-2012 ist gelogen. Nichts bleibt wie es ist! Auch nicht das Wetter.
Dann fragen Sie doch mal selbst bei der Kiezspinne in Berlin - Lichtenberg nach, wenn Sie eine korrekte Wiedergabe von Fakten in Wikipedia hinsichtlich einer wissenschaftlichen Enzyklopädie überhaupt möchten. Dies sollten Sie selbst tun.
Und vorschrieben lasse ich mir von Ihnen nicht, wann ich mich melde oder nicht. Dies ist meine Freiheit! Was haben Sie eigentlich für einen Stil!!! Ihre Trollerei lehne ich hiermit ab. Anonyme bekommen von mir gar nichts. Legen Sie Ihrerseits einen Beleg vor, dass ich persönlich jemals zur Berliner Woche Kontakt suchte oder umgekehrt. Ich weiß davon gar nichts! Finito! Das war es!(SEST) (nicht signierter Beitrag von 178.0.105.5 (Diskussion) 21:06, 24. Okt. 2016 (CEST))
zeit nach dem mauerfall
gudn tach!
im artikel steht bisher nichts darueber, was nach 1985 und insb. nach dem mauerfall 1989 passierte. z.b.: wie lange war sie als dozentin/professorin taetig? gibt es quellen dazu?-- seth 23:20, 7. Feb. 2020 (CET)
- Lieber Lustiger...
- Der Artikel zum Leben von Anneliese Löffler ist nicht von mir. Den hat ein anderer verfasst. Ich hätte den so nicht verfasst. Zu Deiner Frage: 1985 und nach dem Mauerfall. Dazu gibt es Quellen, aber ich habe die leidliche Erfahrung gemacht, wenn ich an dem Artikel etwas ändere oder hinzufüge, handele ich mir nur Ärger ein. Ich verweise somit auf die Bücher vom Verlag: Berliner Kreis die eingetragen sind: Der aufrechte Gang in einem Meer des grossen Schweigens Band 1- bis 3 die im Anthea-Verlag, 10365 Berlin, Hubertuststr.14 oder im Verlag: Berliner Kreis, Schulze-Boysen-Str. 41, 10365 erschienen sind. Über diese Bücher kann sich jeder ausreichend über diese Zeiten informieren. Danke für Ihre Nachfrage. (Eitolz) ist meine Anmelde-Name bei Wilkipedia.
- (Eitolz) (nicht signierter Beitrag von 178.8.98.215 (Diskussion) 23:06, 9. Feb. 2020 (CET))
Verlag Berliner Kreis
Von den im Artikel genannten 29 Veröffentlichungen sind 20 im Verlag Berliner Kreis erschienen. Ein solcher Verlag ist über Google nicht auffindbar. Handelt es sich hier um einen Selbstverlag, in dem Frau Löffler in Zusammenarbeit mit Herrn Tolzien ihre eigenen Schriften publiziert? --Brbg (Diskussion) 11:47, 10. Feb. 2020 (CET)
- Der Verlag: Berliner Kreis, hat seinen Sitz in 10365 Berlin, Schulze-Boysen-Str. 41. Die Bücher, die in diesem Verlag erscheinen, sind bei der DNB eingetragen, bei der VLB gelistet und beim Buchhandel gemeldet.
- Wenn Google das nicht übernimmt - ist das dort auch nicht zu finden. Das dauert manchmal bis zu einem Jahr. Was hat denn Ihre überflüssige Frage mit wissenschaftlicher Enzyklopädie zu tun?
- Damit ist dieses Thema abgeschlossen. Eine Fortsetzung der Diskussion wird es nicht geben. (nicht signierter Beitrag von 178.8.98.215 (Diskussion) 13:43, 10. Feb. 2020 (CET))
Schulze-Boysen-Straße 41 ist laut Berliner Telefonbuch der Wohnsitz von Frau Löffler.[1]. --Brbg (Diskussion) 16:56, 10. Feb. 2020 (CET)
- @Brbg , guckst du etwa das Cover hier: [2], auf den Büchern steht "Eigenverlag" drauf. --Alraunenstern۞ 17:25, 10. Feb. 2020 (CET)
- Na und, da steht noch mehr drauf, auch "Berliner Kreis". Sorry-Ende. Ach so, Hubertusstr. 14 ist laut Telefonbuch der Wohnsitz von Detlef Stein (Anthea Verlag) Etwas dagegen!!! Ach, übrigens-eine guten, hilfbereiten Mentor habe ich schon!(nicht signierter Beitrag von 178.8.98.215 (Diskussion) 17:53, 10. Feb. 2020 (CET))
Herr Tolzien ist also offensichtlich in einer Person Verlagsleiter und zusammen mit Frau Löffler einziger Autor dieses "Verlages". Wie mit den Publikationen solcher Eigenverlage umzugehen ist, sagt "Wikipedia:Was Wikipedia nicht ist" recht deutlich: "Wikipedia ist kein Forum zur Selbstinszenierung". --Brbg (Diskussion) 09:21, 11. Feb. 2020 (CET)
- Apropos "Selbstinszenierung" (Schon wieder Verleumdung-haben Sie etwas gegen Selbstbewusstsein und selbstbewusstes Aufreten usw. Wie ist mit Schriftstellern, Autoren, 180 Verlagen in Berlin von Seiten Wikipedia umzugehen.? Menschlich, hilfreich, freundlich, zuvorkommend. gleichberechtigt, anerkennend, würdigend und mit hoher Achtung vor den Leistungen dieser Menschen. Aber nicht in Form von Unterstellungen gegenüber Frau Löffler, das ist Wikipedia nicht! Wie mit so einer Art uns Weise umzugehen ist, wenn das nicht so ist, sagt die Unantastbarkeit der Würde jedes einzelnen Menschen. Anneliese Löffler, Literaturwissenschaftlerin und keine Verlagsleiterin. (sachfremde Beiträge administrativ entfernt. --Alraunenstern۞ 08:00, 26. Feb. 2020 (CET) Denn, ohne mich gebe es diese Bücher gar nicht... (nicht signierter Beitrag von 178.8.98.215 (Diskussion) 12:01, 11. Feb. 2020 (CET))
- Selbstdarstellung: drückt die Art und Weise aus, wie sich ein Mensch selbst, sein Ich, seine Person, seine soziale Einstellung oder eine Institution, sich anderen gegenüber offen gibt und darstellt. Dazu gehört auch die Form der Sprache und das Erscheinungsbild in der Öffentlichkeit. Diese Form gibt es z, b. in der Soziologie, Kunst und Literatur und dazu kommt auch etwas selbst zu unternehmen. Dies dient der Herstellung des persönlichen Ansehens und um den menschlichen Aspekt zu vergrößern. Also Dinge frei darzustellen mit dem notwendigen sozialen Hintergrund. Geprägt wird dies von persönlichen Verhalten, Aussagen und selbstbewussten Auftreten. Selbstbewusst: Ach so, "mit Eike-Jürgen Tolzien", ohne Eike-Jürgen Tolzien würde es die angesprochenen Bücher gar nicht geben. Der hatte zu DDR-Zeiten Schreibverbot. (Eike-Jürgen Tolzien ist angeblich "beteiligt" nach Unterstellung von Wikipedia, welch ein Unsinn.) Man schreibt eigenständig und jeder für sich selbst allein und nicht mit dem anderen.(Schreiben "mit" also Nein!
Auch bei den jungen Menschen gibt es die Form der Selbstdarstellung. z. B. beim Hip-Hop usw. Und dies ist eine weitere große Bereicherung für unsere freie Gesellschaft. Und das ist gut so...was dagegen!!! Danke (nicht signierter Beitrag von 178.8.98.215 (Diskussion) 13:01, 11. Feb. 2020 (CET))
- Die Relevanz Löfflers als Autorin ist offenbar mit dem Ende der DDR erloschen, oder fanden ihre seither entstandenen Schriften in der Literaturwissenschaft messbare Beachtung?--Gloser (Diskussion) 23:12, 11. Feb. 2020 (CET)
- Über diesen Verlag lässt sich nichts Richtiges finden, und auf den Einbänden der Bücher steht „Eigenverlag”. Die Bücher sind meist auch gar nicht in den Bestand der DNB aufgenommen (nur als Verlagsmitteilung dort im Katalog zu finden, siehe hier). Und es wurden während der letzten 5 Jahre (Stand 2020) durchschnittlich 5 Bücher jährlich veröffentlicht, alle mit dem gleichen Mitautor. Mit Verweis auf die Wikipedia#Grundsätze stelle ich die enzyklopädische Relevanz dieser auffällig langen Werksliste im Artikel über Frau Löffler in Frage und schlage vor sie um die Eigenverlags-Titel zu kürzen. Besser als diese komische Liste wäre ein zusätzlicher Satz zur Hyperproduktivität des Autorenpaars im Eigenverlag seit 2015. Michael.riessler (Diskussion) 15:50, 12. Feb. 2020 (CET)
- Wollte ich auch schon so vorschlagen. Ein Satz zu der Selbstverleger-Tätigkeit statt der Auflistung der selbstverlegten Werke genügt auch aus meiner Sicht. --Don-kun • Diskussion 19:56, 12. Feb. 2020 (CET)
- Über diesen Verlag lässt sich nichts Richtiges finden, und auf den Einbänden der Bücher steht „Eigenverlag”. Die Bücher sind meist auch gar nicht in den Bestand der DNB aufgenommen (nur als Verlagsmitteilung dort im Katalog zu finden, siehe hier). Und es wurden während der letzten 5 Jahre (Stand 2020) durchschnittlich 5 Bücher jährlich veröffentlicht, alle mit dem gleichen Mitautor. Mit Verweis auf die Wikipedia#Grundsätze stelle ich die enzyklopädische Relevanz dieser auffällig langen Werksliste im Artikel über Frau Löffler in Frage und schlage vor sie um die Eigenverlags-Titel zu kürzen. Besser als diese komische Liste wäre ein zusätzlicher Satz zur Hyperproduktivität des Autorenpaars im Eigenverlag seit 2015. Michael.riessler (Diskussion) 15:50, 12. Feb. 2020 (CET)
Literatur Außerdem ist Anneliese Löffler auch Schriftstellerin! Wo ist das am Anfang eingetragen? Aber Hallo: Karriere auf Kosten anderer genügt ja auch aus Ihrer Sicht. Da fragt sich nur, "Auf wessen Kosten denn nun"? Da fehlt der Beleg und der Name. Und wer sagt denn, wann die Bücher geschrieben wurden. Sie wurden zum großen Teil schon vor 2015 geschrieben. Es gab auch welche, die hatten in der DDR Schreibverbot, wie z. B. ich. So viel zu erloschen und wieder gelöscht. Sie löschen Bücher, die von einem ehemaligen politischen Häftling der DDR geschrieben wurden. Zum großen Teil sind das Tagebuchaufzeichnungen zwischen 1941 bis 2012. Welch eine tolle Leistung hinsichtlich von Enzyklopädie von Ihnen. Was wissen Sie schon von mir! Gar nichts. Welch ein sinnloses Löschen von Ihnen. Erst behaupten "erloschen" und dann die Flammen "Bucheintragungen" löschen. Mir kommt das Grauen. Und das nennen Sie Respekt vor anderen Autoren!!! Und das auch noch schön anonym! Der Schriftsteller Bernd Ulbrich hat zwischen 2014 und 2019 8 Bücher herausgegeben. Soviel zu "Konvolut". Ich werde hier auch keinen weiteren Eintrag mehr machen. Schade um die schöne Zeit. Die Eintragungen der Bücher, die Sie gelöscht haben, da verlange ich, dass diese wieder eingetragen werden. Wenn nicht, nehme ich das selber vor. Ich wollte noch den Artikel zu Christel Kühn verfassen, "Mit 15 Jahren nach Sibirien", aber nun nicht mehr. --188.102.130.190 09:09, 21. Feb. 2020 (CET)(Eitolz)
- Die Kürzung der Literaturliste wurde oben diskutiert. Es geht um enzyklopädische Relevanz und nicht um Vollständigkeit. Die enzyklopädische Relevanz des Artikels über Anneliese Löffler ergibt sich vor allem aus ihrer Arbeit als Literaturwissenschaftlerin sowie ihre Rolle im Literaturbetrieb der DDR. Ihre Arbeit als Schriftstellerin kann durchaus im Artikel erwähnt werden (und ist es bereits), erscheint aber weniger relevant, solange alle Texte im Eigenverlag erscheinen, nicht rezensiert werden und offenbar wenig bekannt und verbreitet sind. Wie man in anderen Artikeln über Frau Löfflers Kolleginnen und Kollegen sehen kann, enthalten die Werkslisten oft nur eine Auswahl an Schriften. Michael.riessler (Diskussion) 16:15, 21. Feb. 2020 (CET)
- (Nach BK) Die oben in Frage gestellte Relevanz Löfflers als Autorin seit dem Ende der DDR gemäß WP:Belege#Grundsätze blieb bisher unbeantwortet. In diesem strittigen Fall habe ich daher unbelegte Inhalte entfernt. Ich zweifle an der Relevanz ihres Schaffens, weil die von ihr zustande gebrachten Schriften offensichtlich nicht die Kriterien von WP:Relevanz#Autoren erfüllen. Jeder in dem Abschnitt „Veröffentlichungen (Auswahl)“ hinzugefügte Titel muss diese Kriterien nachweislich erfüllen. Die entsprechenden Nachweise sind hier zwecks Kontrolle anzugeben, um dem Wiki-Grundsatz, „die Pflicht, Informationen zu belegen, liegt bei dem, der sie im Artikel haben möchte, nicht bei dem, der sie in Frage stellt“ zu entsprechen.
Die entfernten Titel würden als relevant gelten,- wenn sich besondere Bedeutung oder Bekanntheit etwa durch einen Eintrag in einem anerkannten, redaktionell betreuten Nachschlagewerk (Enzyklopädie, Lexikon etc.) oder einer vergleichbar renommierten Quelle wie dem Perlentaucher nachweisen lässt,
- wenn sie einen renommierten Literaturpreis gewonnen haben,
- wenn sie mindestens zwei Monografien (im formalen, bibliothekswissenschaftlichen Sinne) der Belletristik/Schönen Literatur oder vier nicht-belletristische Monografien (z. B. Sachbücher) darstellen und in einem regulären Verlag erschienen sind.
Bücher, die im Selbst-, Pseudo- oder Druckkostenzuschuss-Verlag erschienen sind (siehe auch Wikipedia:Pseudoverlage), können hierbei ausnahmsweise mitgezählt werden, wenn- sich angemessene Verbreitung in wissenschaftlichen Bibliotheken nachweisen lässt (Eine „angemessene Verbreitung“ sind fünf Standorte der Werke in mindestens zwei regionalen Verbundsystemen – die Pflichtstandorte in den National- und Landesbibliotheken gelten dabei nicht),
- sie in besonderer Weise öffentlich wahrgenommen werden (z. B. Rezensionen in renommierten überregionalen Zeitungen) oder
- es sich um einen anerkannten wissenschaftlichen Verlag mit redaktioneller Auswahl handelt.--Gloser (Diskussion) 16:21, 21. Feb. 2020 (CET)
- (Nach BK) Die oben in Frage gestellte Relevanz Löfflers als Autorin seit dem Ende der DDR gemäß WP:Belege#Grundsätze blieb bisher unbeantwortet. In diesem strittigen Fall habe ich daher unbelegte Inhalte entfernt. Ich zweifle an der Relevanz ihres Schaffens, weil die von ihr zustande gebrachten Schriften offensichtlich nicht die Kriterien von WP:Relevanz#Autoren erfüllen. Jeder in dem Abschnitt „Veröffentlichungen (Auswahl)“ hinzugefügte Titel muss diese Kriterien nachweislich erfüllen. Die entsprechenden Nachweise sind hier zwecks Kontrolle anzugeben, um dem Wiki-Grundsatz, „die Pflicht, Informationen zu belegen, liegt bei dem, der sie im Artikel haben möchte, nicht bei dem, der sie in Frage stellt“ zu entsprechen.
Schriftstellerin
Der Zusatz "Schriftstellerin" in der Präambel (siehe den Vorschlag oben in Diskussion:Anneliese_Löffler#Verlag_Berliner_Kreis) ist auf Grundlage der zuletzt im Eigenverlag zahlreich veröffentlichten (Sach-?) Bücher m. M. berechtigt. Michael.riessler (Diskussion) 15:58, 21. Feb. 2020 (CET)
- Nein, siehe meinen Diskussionsbeitrag oben.--Gloser (Diskussion) 17:09, 21. Feb. 2020 (CET)
- Einverstanden.Michael.riessler (Diskussion) 17:11, 21. Feb. 2020 (CET)
Anmerkung
Herr Tolzien ist seit 12. Februar für einen Monat gesperrt.[3]. Er setzt jetzt mit anderer IP seine Bearbeitungen fort. --Brbg (Diskussion) 16:35, 21. Feb. 2020 (CET)
- Info: an Hrn Tolzien: Beiträge von gesperrten Benutzern werden hier stets wieder entfernt, egal wie oft Sie es versuchen, und die neuen IP-Adressen auch gesperrt. Bis Sie es dann begriffen haben und ihren 1 Monat Sperre abgesessen, also 1 Monat lang hier Ruhe war. --Don-kun • Diskussion 17:59, 4. Mär. 2020 (CET)
Artikel-Veröffentlichungen wissenschaftlicher Beitrag
Unter dem Artikel "Veröffentlichungen" von Anneliese Löffler fehlen folgende Bücher: Herausgegeben von Anneliese Löffler: Einführung in die Literaturwissenschaft - Probleme der Literaturinterpretation-im Jahr 1978 ISBN 978-3-948413-13-2 Einführung in die Literaturwissenschaft - Der sozialistische Realismus in der Literatur- im Jahr 1979 ISBN 978-3-948413-94-1 Einführung in die Literaturwissenschaft - Abbildung und Wertung- im Jahr 1980 ISBN 978-3-948413-79-8 Einführung in die Literaturwissenschaft - Erbe und Tradition in der Literatur- im Jahr 1981 ISBN 978-3-948413-76-7 Einführung in die Literaturwissenschaft - Die literarische Methode- im Jahr 1980 ISBN 978-3-948413-87-3
Quelle: Bibliographisches Institut Leipzig. Diese Bücher lagen und liegen nachweislich an allen namhaften wissenschaftlichen Universitäten aus. z.B. in Leipzig, Dresden, Berlin, Greifswald, Rostock, Marburg usw.
Auch ihre Dissertation zum Menschenbild in der westdeutschen Literatur lagen und liegen nachweislich an diesen Universitäten aus. Band I ISBN 978-3-948413-24-8, Band II 978-3-948413-25-5. Warum dieser wissenschaftliche Beitrag gelöscht wird ist unverständlich. Es sollte doch immer der neueste Stand in Wikipedia erkennbar sein.
Ich verweise auf den Artikel von Herrn Gloser der ja vorgibt ein Berufskollege von mir zu sein! Ich habe mich an das gehalten, was Herr Gloser vorgegeben hat, unter welchen Bedingungen diese Eintragungen veröffentlicht werden. Ich verstoße weder gegen die Regeln - noch betreibe ich Vandalismus. Nun stehe Herr Gloser bitte auch zu seinem geschriebenen Wort. Gegen Ihre unterstellenden Beiträge unter meinem Namen in Wikipedia leiste ich hiermit Widerstand. Ich bediene keine Menschen mit Alkohol. Ich machte und mache auch keine Karriere auf Kosten anderer. usw. Ich weise Ihre Unterstellungen und Beleidigungen mit Nachdruck zurück. Geschrieben von Anneliese Löffler persönlich. Berlin, den 10. November 2020 um 14:38 Uhr. --88.72.98.36 17:53, 11. Nov. 2020 (CET) (nicht signierter Beitrag von 88.72.98.36 (Diskussion) 14:46, 10. Nov. 2020 (CET))
- In der DDR gab es bis Mitte der 1980er Jahre keine ISBN (vgl. Lizenznummer#Weitere Buchidentifikationsnummern). Es scheint sich bei den oben angegebenen Büchern wohl um Nachdrucke durch den Selbstverlag Berliner Kreis zu handeln. --Brbg (Diskussion) 15:45, 10. Nov. 2020 (CET)
Herausgeberin dieser Bücher bin allein ich, Anneliese Löffler. Ich kann die 2. Auflage drucken und herausbringen lassen bei wem ich möchte. Die Rechte liegen allein bei mir. Mir wurden diese Rechte nicht entzogen. Es handelt sich um wissenschaftliche Werke der Literaturwissenschaft die unter meiner Leitung entstanden und herausgebracht wurden und werden. Quelle: Anneliese Löffler (Literaturwissenschaftlerin) (Es "scheint" die Sonne und das ist gut so) Ich verweise weiterhin auf den Artikel von Herrn Gloser. Meine wissenschaftlichen Bücher liegen in den wissenschaftlichen Universitäten aus. Ich habe noch kein Buch im Selbstverlag offeriert. Der von mir gewählte Verlag arbeitet ehrenamtlich und das ist gut so! Damit habe ich meine Pflicht erfüllt. Mit alle meiner Freundlichkeit Anneliese Löffler, Berlin, den 10.11.2020 um 17:13 Uhr. Wer sollte da etwas dagegen haben? Und lieber Brbg, es gab in der DDR keine ISBN Nummern. Das muß ich ja wohl besser wissen. z. B. Stefan Heym, "Die Papiere des Andreas Lenz", Roman, 2. Auflage ISBN 3-371-00075-3, Buchverlag der Morgen und das ist auch gut so...und nicht, wie Sie meinen ein "Nachdruck". Außerdem gab es Bestellnummern und eine ISBN ist auch nur eine Bestellnummer. (Quelle: Anneliese Löffler) --88.72.98.36 17:53, 11. Nov. 2020 (CET) (nicht signierter Beitrag von 88.72.98.36 (Diskussion) 17:52, 10. Nov. 2020 (CET))
- Liebe unbekannte IP:
- Bitte als Anneliese Löffler verifizieren, sonst kann jeder hier behaupten, diese Person zu sein. Darüber hinaus besteht hier kein Anspruch, dass ein Literaturverzeichnis vollständig sein müsste. Das ist nicht der Anspruch der Wikipedia. Wenn dies nicht respektiert wird, dann wird der Artikel ggf gegen weitere Bearbeitung gesperrt. Gruß, -- Wo st 01 (Sprich mit mir) 18:29, 10. Nov. 2020 (CET)
- Ich habe bei Ihnen Benutzer: Wo st 01 eine Nachricht hinterlassen unter dem Ausspruch (Sprich mit mir) nebst Verifizierung. Mit Gruß Anneliese Löffler --88.72.98.36 17:53, 11. Nov. 2020 (CET) (nicht signierter Beitrag von 88.72.98.36 (Diskussion) 18:53, 10. Nov. 2020 (CET))
- Dort ist auch meine Antwort, -- Wo st 01 (Sprich mit mir) 19:42, 10. Nov. 2020 (CET)
- Ich habe bei Ihnen Benutzer: Wo st 01 eine Nachricht hinterlassen unter dem Ausspruch (Sprich mit mir) nebst Verifizierung. Mit Gruß Anneliese Löffler --88.72.98.36 17:53, 11. Nov. 2020 (CET) (nicht signierter Beitrag von 88.72.98.36 (Diskussion) 18:53, 10. Nov. 2020 (CET))
Sperrung des Artikels gegen Bearbeitung durch nicht angemeldete Benutzer
Seit langem wird dieser Artikel von diversen IP-Adressen bearbeitet, die jeweils von sich behaupten A. Löffler zu sein. Trotz mehrfachem Hinweis, dies ggf durch Verifizierung zu bestätigen, ist keine Einsicht durch die IP zu erkennen. Inzwischen nimmt der Grad der "Bearbeitung" einen Umfang an, der als Projektstörung zu bewerten ist. Der Artikel wurde daher gegen Bearbeitung durch nicht angemeldete Benutzer zuerst einmal für die Dauer von einem Jahr gesperrt. Änderungswünsche von IPs sollte daher hier auf dieser Seite unter Quellenhinweis vogebracht werden. Vielen Dank für das Verständnis. -- Wo st 01 (Sprich mit mir) 17:47, 16. Nov. 2020 (CET)
Sperrung dieser Diskussionsseite
Aufgrund dieser Vandalismus-Meldung habe ich diese Diskussionsseite für längere Zeit für die Bearbeitung durch nicht angemeldete Benutzer gesperrt. Die "Beiträge", die verschiedene unangemeldete Personen hier mit der Behauptung hinterlassen haben, Anneliese Löffler zu sein, widersprechen im Wesentlichen unseren Diskussionskonventionen. Diese Seiten sollen der Verbesserung des Artikels dienen, stattdessen gleiten die Äußerungen der IPs nun mehr und mehr in persönliche Angriffe gegen die hier mitarbeitenden Personen ab. Da sich bereits in den oberen Abschnitten gezeigt hat, das keine Einsicht und Besserung durch diese Person(en) zu erwarten ist, erscheint eine Sperrung der Diskussionsseite geboten. Eine Sperrung der IP hilft nur kurzfristig, eine Rangesperre wegen der möglichen Vielzahl betroffener Personen ist nicht angezeigt.-- Wo st 01 (Sprich mit mir) 15:04, 12. Mär. 2021 (CET)
- Habt Ihr eigentlich im Artikel schon bemerkt, dass die Dame inzwischen über 90 Jahre alt ist? Da kennt sich nicht jeder mit dem Internet und sonstigen Gepflogenheiten aus. Schön wäre natürlich, wenn sie eine Mailadresse hätte, wo man sie direkt ansprechen kann. Ich würde jedenfalls nicht so bösartig (ignorant und überheblich) reagieren. --Rita2008 (Diskussion) 18:33, 12. Mär. 2021 (CET)
- Das läuft hier schon seit 2016 so. Und auch schon übers Support-Team per Mail. Da ist nichts mehr zu retten. --Don-kun • Diskussion 18:59, 12. Mär. 2021 (CET)
- Selbst wenn man über 90 Jahre alt ist, kennt man sich als Germanistin ja trotzdem mit allgemeinen Gepflogenheiten und der deutschen Sprache aus. Mag ja sein, dass man in dem Alter nicht mehr unbedingt versteht, wie die Gepflogenheiten in Wikipedia sind, aber dass man Rechtschreibung, Zeichensetzung und Satzbau und überhaupt eine einigermaßen gepflegte Ausdrucksweise vergisst, das ist doch eher unwahrscheinlich. Deswegen mag ich nicht so recht glauben, dass hinter diesen Edits wirklich die Lemmaperson steckt. Es ist leider auch relativ eindeutig, von wem hier die ignoranten und überheblichen Diskussionsbeiträge stammen. --Blueduck4711 (Diskussion) 21:19, 12. Mär. 2021 (CET)
- Das läuft hier schon seit 2016 so. Und auch schon übers Support-Team per Mail. Da ist nichts mehr zu retten. --Don-kun • Diskussion 18:59, 12. Mär. 2021 (CET)
- Laut Hinweis hier dieses Jahr verstorben - allerdings ohne Ref. --FelaFrey (Diskussion) 15:35, 20. Mär. 2021 (CET)
- Das würde ich erstmal da nicht rauslesen wollen. Die Benutzerin selbst schreibt: "Die Benutzerin ist Berlinerin, hat Gesellschaftswissenschaften studiert, ist Germanistin. Meine Fachgebiete sind Literatur, Zeitgeschichte, Rezensionen, Gutachten und Bücher schreiben. Ich freue mich über jede Hilfe, wahrheistgemäße Eintragungen ohne Unterstellungen oder Beleidigungen." Man könnte jetzt Vermutungen anstellen, ob sich da eine bekannte Person hinter dem Benutzerkonto verbirgt, da das Benutzerkonto aber nicht verifiziert ist, kann man es genauso gut auch unterlassen. Ich würde jedenfalls, zumindest solange es keinen Beleg gibt, davon ausgehen, dass sie lebt. --Blueduck4711 (Diskussion) 15:54, 20. Mär. 2021 (CET)
- Von wem oder was schreibst du da? Mein Hinweis bezog sich auf die von Benutzer:Anlöfe getroffene Teil-Aussage "Prof.Dr.Anneliese Löffler (Literaturkritikerin) (1928-2021)" - aber nicht auf Anlöfe selbst oder darauf, ob Anlöfe identisch mit A.L. ist oder nicht ... --FelaFrey (Diskussion) 16:06, 20. Mär. 2021 (CET)
- Schau dir bitte die Benutzerseite, Diskussionsseite und Beiträge von Anlöfe genau an ... Man könnte durchaus den Eindruck haben, dass es sich bei diesem Benutzerkonto um das Nachfolgekonto der IP handelt, die hier nicht mehr editieren kann und von sich selbst behauptet hat, Anneliese Löffler zu sein. Aber wie gesagt: Solange das Konto nicht verifiziert ist, kann man nur mutmaßen. Und ansonsten nach Belegen suchen. (Ich habe aber noch keine gefunden.) --Blueduck4711 (Diskussion) 16:12, 20. Mär. 2021 (CET)
- Siehe hier hat Anlöfe auch schon eine IP-Aussage auf der Disk hier geändert. Egal ob IP oder Anlöfe - mein Hinweis ist eindeutig als von ihr getroffene Tatsachenbehauptung des Todes von A.L. zu verstehen. Ob die jedoch richtig ist oder was das über die IP oder/und Anlöfe aussagt, weiß ich nicht, interessiert mich ehrlich gesagt auch nicht. Ich bin hier zufällig reingestolpert, weil Anlöfe die Person hinter dem Lemma hier unter Literaturkritik in die Liste namhafter LiteraturkritikerInnen eingereiht sehen will (siehe auch weiteren, von meinem Einwand unbeeindruckten Nachtrag dazu hier). Ich werde einen Eintrag dort jedenfalls zu verhindern suchen, mich hier aber nun verabschieden. --FelaFrey (Diskussion) 16:21, 20. Mär. 2021 (CET)
- (Nach BK) Hier äußerte sich die Benutzerin Anlöfe am 19. Mär. 2021 um 17:58 Uhr als Anneliese Löffler in Ich-Form („meine Vorgängerin wollte ...“). Hier teilte sie in der Diskussion:Literaturkritik#Literaturkritiker aber keine Literaturkritikerinnen?, wie oben erwähnt, am 20. März 2021 um 13:49 Uhr mit, dass Annelise Löffler 2021 verstorben sei. Um 16.18 hat sie das regelwidrig (Punkt 1., Satz 2) durch Überschreiben geändert, nachdem Benutzer FelaFrey geantwortet hatte. Bin gespannt, wie es mit der Benutzerin Anlöfe weitergeht.--Gloser (Diskussion) 16:45, 20. Mär. 2021 (CET)
- Siehe hier hat Anlöfe auch schon eine IP-Aussage auf der Disk hier geändert. Egal ob IP oder Anlöfe - mein Hinweis ist eindeutig als von ihr getroffene Tatsachenbehauptung des Todes von A.L. zu verstehen. Ob die jedoch richtig ist oder was das über die IP oder/und Anlöfe aussagt, weiß ich nicht, interessiert mich ehrlich gesagt auch nicht. Ich bin hier zufällig reingestolpert, weil Anlöfe die Person hinter dem Lemma hier unter Literaturkritik in die Liste namhafter LiteraturkritikerInnen eingereiht sehen will (siehe auch weiteren, von meinem Einwand unbeeindruckten Nachtrag dazu hier). Ich werde einen Eintrag dort jedenfalls zu verhindern suchen, mich hier aber nun verabschieden. --FelaFrey (Diskussion) 16:21, 20. Mär. 2021 (CET)
- Schau dir bitte die Benutzerseite, Diskussionsseite und Beiträge von Anlöfe genau an ... Man könnte durchaus den Eindruck haben, dass es sich bei diesem Benutzerkonto um das Nachfolgekonto der IP handelt, die hier nicht mehr editieren kann und von sich selbst behauptet hat, Anneliese Löffler zu sein. Aber wie gesagt: Solange das Konto nicht verifiziert ist, kann man nur mutmaßen. Und ansonsten nach Belegen suchen. (Ich habe aber noch keine gefunden.) --Blueduck4711 (Diskussion) 16:12, 20. Mär. 2021 (CET)
- Von wem oder was schreibst du da? Mein Hinweis bezog sich auf die von Benutzer:Anlöfe getroffene Teil-Aussage "Prof.Dr.Anneliese Löffler (Literaturkritikerin) (1928-2021)" - aber nicht auf Anlöfe selbst oder darauf, ob Anlöfe identisch mit A.L. ist oder nicht ... --FelaFrey (Diskussion) 16:06, 20. Mär. 2021 (CET)
- Das würde ich erstmal da nicht rauslesen wollen. Die Benutzerin selbst schreibt: "Die Benutzerin ist Berlinerin, hat Gesellschaftswissenschaften studiert, ist Germanistin. Meine Fachgebiete sind Literatur, Zeitgeschichte, Rezensionen, Gutachten und Bücher schreiben. Ich freue mich über jede Hilfe, wahrheistgemäße Eintragungen ohne Unterstellungen oder Beleidigungen." Man könnte jetzt Vermutungen anstellen, ob sich da eine bekannte Person hinter dem Benutzerkonto verbirgt, da das Benutzerkonto aber nicht verifiziert ist, kann man es genauso gut auch unterlassen. Ich würde jedenfalls, zumindest solange es keinen Beleg gibt, davon ausgehen, dass sie lebt. --Blueduck4711 (Diskussion) 15:54, 20. Mär. 2021 (CET)
- Laut Hinweis hier dieses Jahr verstorben - allerdings ohne Ref. --FelaFrey (Diskussion) 15:35, 20. Mär. 2021 (CET)
Stasi-IM
Ihre eigenen Ansichten dazu kann man doch durch ein von ihr geschriebenen Buch belegen, auch wenn das im Selbstverlag erschienen ist. Warum wurde der entsprechende Abschnitt gelöscht? --Rita2008 (Diskussion) 17:54, 22. Mär. 2021 (CET)
- Zur Qualität des Belegs „Berliner Kreis“ siehe oben: #Verlag Berliner Kreis.--Gloser (Diskussion) 18:32, 22. Mär. 2021 (CET)
- Wenn ich es richtig sehe, ging es aber in der Diskussion oben um die Frage, ob die ganzen Publikationen unter "Veröffentlichungen" erscheinen sollen. Das ist in der Tat auch nach meiner Meinung nicht sinnvoll, schon gar nicht, wenn damit irgendwie eine Relevanz als Autorin belegt werden sollte. Aber darum geht es hier ja nun gerade nicht, sondern darum, dass AL sich selbst als jemand darzustellen versucht, der nie im Leben etwas mit der Stasi zu tun hatte und schon fast im Widerstand in der DDR war. Da die "Veröffentlichungen" aus dem "Verlag Berliner Kreis" relativ zweifelsfrei von AL stammen dürften, spricht nichts dagegen, sie wenigstens in einem Einzelnachweis als Beleg zu verwenden - denke ich jedenfalls. Wieweit ALs Behauptung in Bezug auf die IM-Tätigkeit sich mit der Realität deckt, darüber mag dann jeder urteilen, wie er möchte, aber dem WP-Leser vorenthalten sollte man ihre, sagen wir mal: eigenartige, Selbsteinschätzung vielleicht dann doch nicht. --Blueduck4711 (Diskussion) 18:47, 22. Mär. 2021 (CET)
- (Nach BK) @Rita2008: Aus demselben Grund, wenn z.B. Einzelnachweise mit "nicht feinen", weil nicht von reputabler dritter Seite zitierten Weblinks oder Artikeln abgelehnt werden. Das heißt, m.E. nach müssten also Zitate von A.L. dazu aus Presse, Funk, TV oder Büchern zu ziehen sein, die in den entsprechenden Medien wiederum durch die AutorInnen, RedakteurInnen etc. auch eingeordnet wurden.
- Wenn nun "plötzlich" eine 92-jährige bzw. seinerzeit (2015) 87-jährige diese Behauptungen zu ihrem nachgewiesenem IM-Status samt der langen Liste von ihr denunzierter Opfer im Selbstverlag aufstellt, ist das m.E. bestenfalls fragwürdig. Ehrlich gesagt, verstehe ich deine Nachfrage hier überhaupt nicht ... --FelaFrey (Diskussion) 18:50, 22. Mär. 2021 (CET)
- @Blueduck4711: Sehe ich anders als du, ich finde das kann man den WP-Lesern durchaus vorenthalten, weil es in der WP weder darum geht, Personen vorzuführen noch halbgare bzw. "unfeine" Belegquellen einzuführen resp. zu nutzen. --FelaFrey (Diskussion) 18:54, 22. Mär. 2021 (CET)
- Was die "unfeinen" Belege anbelangt, so denke ich, dass das in diesem Fall die Sache nicht trifft. Wenn eine Person sich zu ihrer Biographie äußert in einem Buch, das zwar im Quasi-Selbstverlag erschienen ist, aber unzweifelhaft von dieser Person tatsächlich verfasst worden ist, soll dies ein unfeiner Beleg sein - wenn aber der Spiegel schreibt, die Person behaupte dies und das über sich selbst, dann wäre das ein feiner Beleg? Das ist nicht wirklich nachzuvollziehen. Aber abgesehen davon, mein Herz hängt nicht daran, dass der Absatz im Artikel bleibt - zumindest darüber müssen wir also nicht diskutieren. --Blueduck4711 (Diskussion) 18:12, 23. Mär. 2021 (CET)
- Hier wird aber gerade versucht, A.L. vorzuführen, oder zweifelt jemand ernsthaft, dass Benutzerin:Anlöfe die hier behandelte Person ist. Zu NPOV gehört, dass auch die Person selbst gehört wird. Bitte die Richtlinien über lebende Personen beachten. (nicht signierter Beitrag von Rita2008 (Diskussion | Beiträge) 19:27, 22. Mär. 2021 (CET))
- Solange der Account Anlöfe nicht verifiziert ist, bezweifele ich das. Im Übrigen habe ich nun auch mehrfach daraufhingewiesen, warum ich Anlöfes Einträge auch bei ihrer/seiner Verifikation nicht für WP-gemäß halte. Zu NPOV gehört nicht die Möglichkeit zur "Selbstinszenierung" siehe Punkt 6 unter Wikipedia:Was Wikipedia nicht ist. Dazu noch meine Argumente s.o., auf die du bezeichnenderweise(?) erst gar nicht eingehst ... --FelaFrey (Diskussion) 16:13, 23. Mär. 2021 (CET)
Hallo, Ihr lieben Mitmenschen. Auch ich bin ganz gespannt darauf, wie das hier nun weitergeht unter meinem Namen. Ich habe nie bestritten, dass mich die Stasi als IM führte und einen Stasioffizier auf mein Arbeitsbereich angesetzt wurde. Noch lebe ich und mich zu Wort. Wer oder was hier wohl "unfein" ist. Ich bin es nicht. Es wird ja angegeben: ich soll meine Karriere auf Kosten anderer gemacht haben. Wo sind denn da die Namen derjenigen? Ich bitte um Belege und namentliche Nachweise.Ich konnte das aus meiner Stasi-Akte nicht ersehen. Ich möchte noch folgendes ergänzen, nehmen Sie bitte nur den "Lustigen Seth", oder "Bambis Kater" und Co., mit welcher Überheblichkeit und Arroganz diese anonymen Personen Diskussionsbeiträge auf anderen Seiten über Benutzer namnentlich genannt von sich geben. Selber bleiben sie dabei schön anonym. Das sagt eigentlich alles über die Qualität dieser Schriebe aus. Eine Unterstellung nach der anderen. Und "Selbstinszenierung", was ist das für ein Unsinn "FelaFrey". Ich nenne das "Eigenständigkeit"-Freiheit des Wortes und der Schrift. Wikipedia lobt meine Mitarbeit und schreibt an mich-weiter so! --Anlöfe (Diskussion) 20:38, 28. Mär. 2021 (CEST)
- Hallo Anlöfe, offenbar verstehst du bestimmte in Wikipedia (kurz: WP) gebräuchliche Begriffe wie "unfein" im Zusammenhang von eingefügten Weblinks als Quellenbeleg noch immer nicht, wiewohl hier oder anderenorts bereits Linkverweise wie Wikipedia:Weblinks#Wann sollen weiterführende Weblinks eingefügt werden? genannt wurden.
- Dito was die etwaige Verifikation deines Benutzernamens Anlöfe mit der Lemmaperson hier angeht - wenn dir das wichtig ist, dann hindert dich auch das Alter nicht, den Hinweisen unter Wikipedia:Benutzerverifizierung nachzugehen. Solange das nicht geschieht, wirst du nicht nur in meinen Augen eben nicht als identisch mit A.L. angesehen werden.
- Davon unabhängig kann und will hier niemand u.a. über die Lemmaperson nach eigenem Gusto "richten" oder urteilen - ganz im Gegenteil: Wiederholt wurde deshalb darauf hingewiesen, dass insbesondere für wertende Aussagen zum Handeln einer Lemmaperson geeignete Quellen von in der Sache qualifizierten "Dritten" einzuführen sind. Selbstverlegte Aussagen sind jedoch nicht geeignet, da s.o. mutmaßlich reine Selbstdarstellung siehe auch noch einmal dazu Wikipedia:Interessenkonflikt#Einbringen eigener Dokumente.
- Kurz zusammengefasst: Was nach dem Mauerfall vor 30 Jahren u.a. nicht vor Gericht geklärt und entsprechend von neutraler Seite publiziert werden konnte, kann erst recht nicht nachträglich in der WP geklärt werden! Auch nicht durch permanente Wiederholung oder/und (belegte) Tatsachen verfälschende Rabulistik!!
- Dies alles ein letztes Mal nur für den Fall, dass du tatsächlich identisch mit der 92-jährigen Lemmaperson bist, die hier ernstgenommen werden will - was aber halt auch keine Einbahnstraße sein kann. --FelaFrey (Diskussion) 15:42, 29. Mär. 2021 (CEST)
- FelaFrey...Mit all meiner Freundlichkeit-aber als Wissenschaftlerin nicht nur ernst genommen werden, sondern wahrgenommen werden, wirklich dazuzugehören, anerkannt werden, nicht ausgegrenzt und ausgeschlossen werden, verifiziert werden und nicht in Wikipadia an den Pranger gestellt werden, dass ist wahrhafte wissenschaftliche Enzyklopädie.--Anlöfe (Diskussion) 16:15, 29. Mär. 2021 (CEST)
- Anlöfe, das ist hier keine Einbahnstraße. Du kannst nicht hier nur Forderungen stellen und dich auf deine wisenschaftliche Position berufen, ohne dich selbst auch an die Regeln zu halten. Und du bist auch nicht die einzige Person mit wissenschaftlichem Hintergrund. Zu diesen Regeln gehört u.a. die oben bereits genannte Verifizierung und das Beibringen von externen Quellen. Diese Punkte sind dir hier oft genug erfolglos erklärt worden, weshalb ich hier auch keine Hoffnung mehr auf Einsicht habe. Ich gehe eher davon aus, dass dein Konto demnächst wegen Misachtung der Regeln dann gelöcht wird. Dieses Projekt wird dann ohne dich auskommen (müssen/dürfen). -- Wo st 01 (Sprich mit mir) 22:01, 29. Mär. 2021 (CEST)
- Ich bin mir nicht bewusst gegen Regeln verstoßen zu haben. Ich nehme unsere verfassungsmäßig garantierten Menschenrechte wahr. Alles andere sind Unterstellungen. Ich kann mich ja schlecht selber verifizieren. Ich habe das bei Wikipedia beantragt. Das dauert da wohl etwas länger. Ich habe gar nicht vor etwas zu mißachten. Das Archiv der Humboldt-Universität ist doch wohl eine externe Quelle. Siehe oben, Wikipedia lobt mein Mitwirken. Ich bin mir keiner Schuld bewußt. Werde mich dazu auch nicht mehr äußern.--Anlöfe (Diskussion) 23:09, 29. Mär. 2021 (CEST)
- FelaFrey...Mit all meiner Freundlichkeit-aber als Wissenschaftlerin nicht nur ernst genommen werden, sondern wahrgenommen werden, wirklich dazuzugehören, anerkannt werden, nicht ausgegrenzt und ausgeschlossen werden, verifiziert werden und nicht in Wikipadia an den Pranger gestellt werden, dass ist wahrhafte wissenschaftliche Enzyklopädie.--Anlöfe (Diskussion) 16:15, 29. Mär. 2021 (CEST)