Diskussion:Antisemitismus

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Diese Diskussionsseite dient dazu, Verbesserungen am Artikel „Antisemitismus“ zu besprechen. Persönliche Betrachtungen zum Thema gehören nicht hierher. Für allgemeine Wissensfragen gibt es die Auskunft.

Füge neue Diskussionsthemen unten an:

Klicke auf Abschnitt hinzufügen, um ein neues Diskussionsthema zu beginnen, und unterschreibe deinen Beitrag bitte mit Icondarstellung des Buttons zur Erzeugung einer Signatur oder --~~~~.
Auf dieser Seite werden Abschnitte ab Überschriftebene 2 automatisch archiviert, die seit 3 Tagen mit dem Baustein {{Erledigt|1=--~~~~}} versehen sind.
Archiv
Wie wird ein Archiv angelegt?

Antijudaismus

  • "... Sie wird durch spezifische christliche Theologie begründet ..." - Was bitte soll "spezifische christliche Theologie" sein?
  • "Ausgangspunkt dafür war die christliche Mission unter Nichtjuden..." ... die durch Juden wie Paulus geschah?

Nichts für ungut bitte, aber in dem Abschnitt müsste nicht nur an den Formulierungen, sondern z.T. auch inhaltlich nochmal nachgearbeitet werden. Die Beleglage in dem Abschnitt ist auch nicht gerade überzeugend.

Manches ist auch für Uneingeweihte kaum nachvollziehbar von hinten durch die Brust ins Auge formuliert, so z.B. der Satz mit der Substitutionstheologie. Vielleicht kann man auch da nochmal nachbessern. Danke. --91.34.46.47 21:43, 8. Mai 2021 (CEST)

Unklare Passage

"In der Bundesrepublik Deutschland wurde Antisemitismus fortan öffentlich geächtet, sodass er in der Bevölkerung innerhalb einer dem Antisemitismus gegenüber toleranten Gruppe weiter fortbestand. Antisemitismus unterstellt in der öffentlichen Auseinandersetzung über die Massenvernichtung der Juden während des Zweiten Weltkriegs, sie diene nur der Diffamierung der nationalen Identität, der Gewährung fortgesetzter Wiedergutmachungs­zahlungen an Israel und der politischen Legitimation von deren Politik im Nahen Osten.[36]"

Versteht jemand das?

  • Ächtung als Ursache von Fortbestand?
  • "Antisemitismus unterstellt..."?

EinBeitrag (Diskussion) 18:39, 25. Jul. 2021 (CEST)

EU-Aktivitäten

Dieser Teil (momentan Teil 4) macht in einem Überblicksartikel zu 2500 Jahren Judenhass, zur Begriffsdefinition und zu den Hauptformen mE wenig Sinn. Zudem ist er als reine Liste ohne historischen Kontext aufgezogen. Das passt doch viel besser in den Hauptartikel Geschichte des Antisemitismus seit 1945, wo man die EU-Aktivitäten auf die Entwicklung der empirischen Daten beziehen, also erklären kann. Oder sehe ich das falsch? EinBeitrag (Diskussion) 18:55, 25. Jul. 2021 (CEST)

Semitische Sprachen

Vielleicht habe ich es ja überlesen, aber in den Artikel gehört auf jeden Fall eine Verlinkung zum Artikel "Semitische Sprachen"!--62.143.97.11 13:17, 1. Aug. 2021 (CEST)

Ist im Abschnitt Begriff verlinkt. --Φ (Diskussion) 14:01, 1. Aug. 2021 (CEST)

Personen

Es gibt eine gewisse Schieflage, was die Personen betrifft, die in dem Abschnitt über die IHRA-Definition genannt werden.

Der offene Brief vom Dezember 2019, der die IHRA-Definition kritisiert, wurde u.a. von folgenden Personen unterschrieben: Andrew Stuart Bergerson, Daniel Boyarin, José Brunner, Judith Butler, Tommy Dreyfus, Katharina Galor, Steve Golin, Neve Gordon, David Harel, Eva Jablonka, Brian Klug, Joseph Levine, Nurit Peled-Elhanan, David Ranan, Steven Rose, Graeme Segal, Alice Shalvi, Avi Shlaim, Zeev Sternhell, Rolf Verleger, Joan Wallach Scott, Moshe Zimmermann und Moshe Zuckermann.

Der offene Brief vom Januar 2021, der die IHRA-Definition kritisiert, wurde u.a. von folgenden Personen unterschrieben: Roy Wagner, Nurit Peled-Elhanan, José Brunner und Oded Goldreich.

Die Petition gegen die IHRA-Definition vom Februar 2020 wurde u.a. von folgenden Personen Unterschrieben: M. V. Ramana, Elena Basile, David McNally, John Greyson, Ivar Ekeland, Leo Panitch, A.W. Peet und Luis Jacob.

Die Jerusalemer Erklärung wurde von folgenden Personen unterstützt: Omer Bartov, Wolfgang Benz, Werner Bergmann, Daniel Blatman, Debórah Dwork, Helga Embacher, Sander Gilman, Wolf Gruner, Deborah Hertz, Uffa Jensen, Jonathan Judaken, Brian Klug, Dominick LaCapra, Hanno Loewy, Brendan McGeever, Samuel Moyn, Mark Roseman, Dirk Rupnow, Gisèle Sapiro, Peter Schäfer, Stefanie Schüler-Springorum, Michael Wildt, Moshe Zimmermann und Moshe Zuckermann; Taner Akçam, Aleida Assmann, Peter Beinart, Michael Berkowitz, Omri Boehm, Daniel Boyarin, Christina von Braun, Micha Brumlik, José Brunner, John Bunzl, Sebastian Conrad, Natalie Zemon Davis, Richard Falk, David Feldman, Ulrike Freitag, Ute Frevert, Katharina Galor, Sonja Hegasy, Dagmar Herzog, Susannah Heschel, Eva Illouz, Teresa Koloma Beck, Tony Kushner, Kerstin von Lingen, Avishai Margalit, Eva Menasse, Susan Neiman, Xosé Manoel Núñez Seixas, Göran Rosenberg, Philippe Sands, Michael P. Steinberg, Michael Stolleis, Heidemarie Uhl, Uğur Ümit Üngör, Michael Walzer, Bernd Weisbrod und Lothar Zechlin. --Babel fish (Diskussion) 15:14, 1. Sep. 2022 (CEST)

Namedropping ist nicht informativ in Bezug auf Sachfragen. EinBeitrag (Diskussion) 19:15, 1. Sep. 2022 (CEST)

Jerusalemer Erklärung

Zur Gliederung des Artikels: Die Jerusalemer Erklärung entstand u.a. als Reaktion auf die IHRA-Arbeitsdefinition und die kritische Diskussion über diese. Sie ist aber nicht nur eine Kritik der IHRA-Definition, sondern liefert eine neue Definition des Antisemitismus; das wurde auch Medial so wahrgenommen:

Es ist also nicht sinnvoll, die Jerusalemer Erklärung einfach unter »Kritik« an der IHRA-Arbeitsdefinition zu subsumieren. --Babel fish (Diskussion) 14:01, 8. Sep. 2022 (CEST)

+ 1. --Φ (Diskussion) 14:03, 8. Sep. 2022 (CEST)