Diskussion:Augenevolution
Weblink entfernt
<quetsch>Da sinnerfassendes Lesen offenbar nicht zu den Kernkompetenzen der antwortenden Gleiberg und Schmitty gehört, hebe ich mal fett heraus: --Phaidros.vie (Diskussion) 18:25, 11. Mär. 2014 (CET)
Gleiberg hat einen Link zu einem Artikel von Emer. Univ Prof. Dr. Walter Jakob Gehring zum Thema Augenevolution mit der Begründung »kein Link auf BLogs. Nicht mehr als 5 Weblinks« entfernt.
Er hat nicht weniger als 12 Weblinks stehen lassen.
»Kein Link auf Blogs« ist falsch. Ich zitiere WP:WEB: »Für Weblogs gilt generell das Gleiche [sie sind unerwünscht, Anm.]], wobei Angebote besonders renommierter und zuverlässiger Institutionen und das Deeplinking einzelner Beiträge, wenn diese den Qualitätskriterien entsprechen, davon ausgenommen sind.«
Der Deeplink geht in Ordnung, wenn die Qualität stimmt. Das ist bei Gehring unbestreitbar. (Hier die Liste seiner Auszeichnungen: Otto Naegeli-Prize, Warren Triennial Prize (Harvard Medical School); Dr. Albert Wander Preis (Wander AG. Bern); Prix Charles-Leopold Mayer (Institut de France, Paris); Prix Louis Jeantet de Medecine (Fondation Jeantet Geneve); Gairdner Foundation International Award (Canada); Prix d'Honneur Science pour l'Art, Moet Hennessy-Louis Vuitton, Paris; Orden pour le Merite für Wissenschaften und Künste, Bundesministerium des Inneren, Deutschland; Runnstrom Medal, Stockholm; AAAS Newcomb Cleveland Prize for outstanding research article in Science; Otto Warburg-Medaille 1996, Gesellschaft fur biologische Chemie; (GBCh) Munich; Prix Paul Wintrebert, Universite Pierre & Marie Curie, Laboratoire Arago, Banyuls-sur-Mer, France; Mendel-Medal, Deutsche Akademie der Naturforscher Leopoldina; March of Dimes Prize in Developmental Biology, awarded by March of Dimes Birth Defects Foundation, White Plains, NY; Karl Ritter Von Frisch-Medaille 2000, Deutsche Zoologische Gesellschaft, Bonn; Kyoto Prize, The Inamori Foundation, Japan; Preis der Alfred Vogt Stiftung zur Forderung der Augenheilkunde, Zurich; Premio Balzan, Fondazione Internazionale Premio E. Balzan for Developmental Biology; Alexander Kowalevsky Medal, St. Petersburg Society of Naturalists, St. Petersburg, Russia; Grosses Bundesverdienstkreuz mit Stern der Bundesrepublik Deutschland;
Bitte rückgängig machen.
--Phaidros.vie (Diskussion) 18:10, 11. Mär. 2014 (CET)
- Als Webspammer für deinen Blog bist du hier im falschen Projekt. --Gleiberg (Diskussion) 18:13, 11. Mär. 2014 (CET)
- Und ich zitiere mal WP:WEB:Grundsätzlich gehören wichtige Informationen – dazu zählen auch Veranschaulichungen oder Beispiele – in den Artikeltext und sollen nicht durch externe Verweise beigefügt werden. In vielen Fällen lässt sich der Inhalt externer Seiten mit eigenen Worten in den Artikeltext einarbeiten.
- Ich sehe keine weitergehenden lexikalischen Informationen. Der Blog erklärt das Lemma ähnlich einem WP-Artikel, ist aber nicht Grundlage des Artikels. Hier möchte jemand sein Webprojekt pushen.-- schmitty 18:22, 11. Mär. 2014 (CET)
- Lustig ist, dass ich bei diesem Artikel keine Ahnung habe, wer ihn hier herein gestellt hat. Aber jedenfalls war es jemand, der das Weitergehende zu erfassen in der Lage war, denn man muss ihn nur durchlesen, um die Ergänzung zu erkennen. --Phaidros.vie (Diskussion) 18:24, 11. Mär. 2014 (CET)
- Dann wäre eine Referenz der richtige Weg. Oder gleich ein Verweis auf die genutzten Quellen des Scieenceblogs...18:40, 11. Mär. 2014 (CET)
- Lustig ist, dass ich bei diesem Artikel keine Ahnung habe, wer ihn hier herein gestellt hat. Aber jedenfalls war es jemand, der das Weitergehende zu erfassen in der Lage war, denn man muss ihn nur durchlesen, um die Ergänzung zu erkennen. --Phaidros.vie (Diskussion) 18:24, 11. Mär. 2014 (CET)
- Unsinn. Eine ›Referenz‹ (Verweis) ist schon von der Wortbedeutung per Definition mit direktem Bezug zum Artikeltext, der eben darauf hinweisen muss. Deswegen werden die Referenzen ja auch zu den ›Einzelnachweisen‹ zusammen gefasst. WP:WEB zu ›Weblinks‹: »In Wikipediaartikeln gibt es am Ende eines Artikels häufig einen Abschnitt Weblinks, der Links auf Seiten mit weiterführenden Informationen enthält.« – ich habe schon genau darauf geachtet, sie richtig hineinzustellen. Die Weblinks brauchen eben nicht ›Grundlage des Artikels‹ zu sein, wie Du schreibst. --Phaidros.vie (Diskussion) 20:12, 11. Mär. 2014 (CET)
- Sorry, aber dein Blog ist schlicht als Quelle für die Wikipedia nicht wirklich geeignet. Dies wurde in der LP schon festgestellt und auch in späteren Diskussionen. Du wolltest das doch mal im Fachbereich Physik klären. In diesem Fall würde ich auch den Fachbereich Medizin ansprechen. Viele Grüße --Itti Hab Sonne im Herzen ... 16:02, 12. Mär. 2014 (CET)
- Bitte lies und verstehe die Richtlinien, liebe Itti: die Webseite (es ist kein Blog, es heißt nur so, das habe ich bereits dutzende male festgestellt), muss nicht geeignet sein, der Deeplink reicht! Außerdem ist die Seite nur Speicherort, aber natürlich nicht Quelle. Quelle ist in dem Fall Dr. Gehring! Frage: sollte nicht die Redaktion (gibt es Biologie? Medizin ist hier sicher nicht wirklich die richtige) auch über eine Entfernung entscheiden? Leider muss man feststellen, dass einige nach völligem Belieben Dinge verdrehen. Was nicht passt, wird passend genannt (nicht gemacht, das geht nicht). --Phaidros.vie (Diskussion) 19:03, 12. Mär. 2014 (CET)
38 Baupläne im Tierreich
"Unter den 38 Bauplänen im Tierreich sind es sechs." Könnte das mal etwas näher erklärt werden oder mit etwas weiterführenden verlinkt werden? Sechs was? Sind Augen 6 Baupläne? Was sind die anderen 38? Hat das etwas mit der Bauplanevolutionstheorie zu tun? Oder soll Baupläne Tierstämme bedeuten? Dann werden nur drei Stämme genannt, was sind dann die anderen drei Tierstämme mit Augen? Wenn es um Stämme geht dann sind die Wirbeltiere auch ein Unterstamm und die Chordatiere der entsprechende Stamm. Danke --Toxoplasma II. (Diskussion) 02:58, 14. Dez. 2016 (CET)
- Hat jemand das Buch Nick Lane: Leben. Verblüffende Erfindungen der Evolution und könnte das entwirren?--Toxoplasma II. (Diskussion) 18:25, 8. Feb. 2018 (CET)
Scheitelauge
Ich hab schon in der Diskussion des Augen Artikels angeregt etwas über das Scheitelauge mancher Echsenarten anzufügen, auch hier wäre das ein interessanter Aspekt. Ich traue mir das allerdings nicht selbst zu, bin nicht vom Fach, fände es aber sehr spannend. --Anonymmaus (Diskussion) 20:06, 26. Okt. 2018 (CEST)
- Warum sollte das umseitig oder im Artikel Auge passieren und nicht im Artikel Scheitelauge? --Gretarsson (Diskussion) 20:34, 26. Okt. 2018 (CEST)
Review (7.1.–19.12.2021)
Die Augenevolution befasst sich mit den evolutionären Schritten zur stammesgeschichtlichen Entstehung des Auges und ihrer Erforschung.
Die Komplexität des Wirbeltierauges gab in der Vergangenheit wiederholt Anlass zu Kritik an der Evolutionstheorie. Die Unklarheiten in dieser Frage können heute als historisch und überwunden gelten. Die Evolutionsschritte von einfachen Augenflecken und Lochaugen bis zum hochentwickelten Wirbeltierauge sind heute als Progressionsreihe darstellbar. Voraussetzung für die Evolution von Augen waren lichtempfindliche Pigmentzellen in frühen ein- oder mehrzelligen Augenflecken. Darauf aufbauend evolvierten seit dem Beginn des Kambriums echte Augen. Evolutionäre Unterschiede existieren bis heute nicht nur zwischen verschiedenen Augentypen, sondern auch beim Wirbeltierauge selbst. In der Evolution existieren bei rezenten Tieren für alle stammesgeschichtlichen Komplexitätsgrade von Augentypen ökologische Nischen.
Für die frühe Initiierung des Auges wurde das Pax6-Gen als notwendig und hinreichend in der gesamten Tierwelt gesehen. Diese Auffassung weicht einer Sicht, dass Genregulationsnetzwerke das Auge initiieren. Kontrovers diskutiert wird die Frage, ob das Auge einmal (homolog) oder mehrmals (konvergent) in der Evolution entstanden ist. Die Genkomponenten sind sehr alt und einmalig, die Funktionseinheiten des Auges, wie etwa die Linse, mehrfach unabhängig entstanden.
Bei der Recherche bin ich über den obenstehenden Artikel gestolpert. Aus meiner Sicht erfüllt er jetzt schon die Kriterien um als lesenswert eingestuft zu werden. Vielleicht können die Erfahrenen unter euch mal ihre Meinung dazu kundtun. --Liberealist Disputatio 21:49, 7. Jan. 2021 (CET)
- Hallo Liberealist, beim Lesen des obigen Textes (bzw. der Artikeleinleitung) ist mir erst mal nicht klar, ob es nur um das Wirbeltierauge oder um alle geht. Da es um alle geht (laut Inhaltsverzeichnis) finde ich sollte man nicht von "dem Auge" sprechen, sondern von "den Augen". Die haben sich ja unabhängig entwickelt. Der Artikelname ist zwar knackig, aber ein beschreibender wie Evolution der Augen (in verschiedenen Tiergruppen) wäre auch zu bedenken. Und: "Die Augenevolution befasst sich .." Das hört sich an als wäre es eine wissenschaftliche Fachrichtung wie Genetik oder Zoologie. Aber das ist ja nicht der Fall. So weit mal nur meine ersten Eindrücke. --d65sag's mir 22:58, 7. Jan. 2021 (CET)
- Einer der berühmten Namen in diesen Bereich (Walter J. Gehring) war mein Dozent und für ein paar Monate auch mein Chef. Ich würde mich da gerne beteiligen, muss aber mal Zeit einplanen, um den Artikel genau zu lesen und Lücken/Verbesserungspotenziale zu finden.--Keimzelle talk 18:03, 11. Jan. 2021 (CET)
- Beeindruckens Thema, kann leider bei der inhaltlichen Gewichtung kaum helfen. Ich hätte in der Einleitung eine Progressionsreihe erwartet, wird ja auch erwähnt. Was spricht dagegen? lg --WissensDürster (Diskussion) 07:33, 22. Jan. 2021 (CET)
- Hallo, vielleicht habe ich es mit den Augen, aber ich sehe Abb.1 nicht.--DixMartin (Diskussion) 22:01, 29. Jan. 2021 (CET)
- "...sorgt die Netzhaut für die Umwandlung der Lichtsignale in elektronische Signale und für deren Weiterleitung..." ...sagt man in diesem Zusammenhang wirklich 'elektronisch'? Kommt das nicht eher aus der Technik? (Mein RoboCop zweifelt auch noch.) Schöner Beitrag ansonsten, den ich vorerst nur überfliegen konnte. In einem seiner (eher populärwissenschaftlichen) Werke ging übrigens auch Hoimar v. Ditfurth recht ausführlich auf die Augenevolution ein, natürlich auf dem damaligen Wissensstand (60er / 70er Jahre). LG --SemiKo (Diskussion) 13:04, 24. Apr. 2021 (CEST)
- Es muss „elektrisch“ heißen; „elektronisch“ im technischen Sinne wäre es nur, wenn Halbleitertechnologie im Einsatz wäre, was hier nicht der Fall ist. Daneben gibt es noch die Verwendung im buchstäblichen Sinne als Bezugnahme auf das Elektron in Unterscheidung zu anderen Ladungsträgern (z. B. elektronische Leitfähigkeit von Metallen einerseits, ionische Leitfähigkeit von Elektrolytlösungen andererseits), aber das ist hier ja gerade nicht gemeint, da es sich bei der Realisierung elektrischer Signale in Nervenzellen gerade um Ionenströme handelt und nicht um Elektronenströme. Habe es daher schnell korrigiert. --G. ~~ 18:16, 26. Apr. 2021 (CEST)
- Vielen Dank, sehr erhellend. Da werden direkt Erinnerungen an meinen Bio-LK wach. SemiKo (Diskussion) 20:28, 26. Apr. 2021 (CEST)
- Es muss „elektrisch“ heißen; „elektronisch“ im technischen Sinne wäre es nur, wenn Halbleitertechnologie im Einsatz wäre, was hier nicht der Fall ist. Daneben gibt es noch die Verwendung im buchstäblichen Sinne als Bezugnahme auf das Elektron in Unterscheidung zu anderen Ladungsträgern (z. B. elektronische Leitfähigkeit von Metallen einerseits, ionische Leitfähigkeit von Elektrolytlösungen andererseits), aber das ist hier ja gerade nicht gemeint, da es sich bei der Realisierung elektrischer Signale in Nervenzellen gerade um Ionenströme handelt und nicht um Elektronenströme. Habe es daher schnell korrigiert. --G. ~~ 18:16, 26. Apr. 2021 (CEST)
Hallo Liberealist (und alle, die sich zum Thema angesprochen fühlen), unter "Große Augendiversität bei Weichtieren" ist im zweiten Abschnitt zu lesen: "Das Auge der Sepien und des Oktopus ist stark vom Kopf erhöht, hat ein überschneidendes Sehfeld und volle Rundumsicht. Der Krake ist farbenblind. Manche Tintenfische können Farben sehen." Für mich als Leser war nicht sofort klar, was hier zuerst mit Oktopus (Ordnung/Gattung/Art) und danach mit Krake bezeichnet wird, da hier hier die Ordnung Sepien und später der Begriff Tintenfische (beides im Plural), einem Oktopus und folgend einem Kraken (Singular) gegenübergestellt wird. Schlüssig wäre es, wenn auch hier die Ordnung gemeint wäre, jedoch nicht sofort ersichtlich, da ein Laie hier auch keinen Sonderfall o.ä. ausschließen kann, der resultierend zur Verwendung des Singular führt. Eine sprachliche Anpassung/Präzisierung oder erneute Verlinkung des Gemeinten wäre nützlich. Mit freundlichen Grüßen, --EdS (Diskussion) 02:58, 4. Mai 2021 (CEST)
@Liberealist: Hallo, bist du an einer Fortführung dieses Reviews interessiert? Es wäre ansonsten bald wieder als Review des Tages an der Reihe. Bitte kurze Rückmeldung. Danke und Gruß --AnnaS. (DISK) 09:23, 25. Mai 2021 (CEST)