Diskussion:Augusta von Sachsen-Weimar-Eisenach
Zitierte Quellen
- Prinz Wilhelm von Preußen an Charlotte, Briefe 1817 - 1860, hg. von Karl Heinz Börner, Berlin 1993
- Otto von Bismarck, Werke in Auswahl, Achter Band Teil A; Erinnerung und Gedanke, Wissenschaftliche Buchgesellschaft Darmstadt, 1975. Die Zitate stammen aus Band I, 1,5 und 1,6; I, 2,11 sowie I, 2,21.
- Der Brief Wilhelms I. an seine Schwester Alexandrine ist zitiert nach Karin Feuerstein-Praßer (s.a. Literatur)
Abbildungen
Auf der Lithographie ist ziemlich deutlich Friedrich Wilhelm zu erkennen (vgl. die Abbildung in den Artikel zu diesem), und nicht Wilhelm. Es steht deutlich lesbar "Friedrich WIlhelm, Kron-Prinz von Preußen" darauf. Würde es sich bei dem abgebildeten um den späteren Wilhelm I. handeln, würde dort "Wilhelm Friedrich" stehen, und es könnte auch nocht "Kron-Prinz" heissen, denn das war Wilhelm erst ab 1840, die Litho ist aber nach Bildunterschrift von ca. 1830. Daher Bildunterschrift geändert.
Kaiserin Augusta
- viel mehr wird mehr vorläufig nicht einfallen. Wie immer fehlt es an Porträtaufnahmen ...BS Thurner Hof 20:05, 24. Okt 2004 (CEST)
- In welchem Schloss lebte sie in Koblenz genau? Ich kann nicht begreifen, warum man bei mangelnder Bildrecherche nicht ersatzweise auf Webquellen MIT Bildern verlinkt (unter Weblinks, die ganz fehlen): http://www.bad-bad.de/gesch/augusta.htm (Denkmal) - http://www.preussen.de/de/geschichte/1861_wilhelm_i./kaiserin_augusta.html (Gemälde und Kurzbiographie, die unter die Weblinks gehört - mit welcher Anmassung gehen wir davon aus, dass nur die Wikipedia wahres Wissen über Augusta im Web vermittelt?) - http://www.marlesreuth.de/augusta_marie_luise_katharina_kaiserin_1811.html (eher mies). Das Nachleben (Denkmäler z.B. in Koblenz) fehlt. --Historiograf 00:45, 27. Okt 2004 (CEST)
- danke für die Weblinks; die werde ich einbauen....64.12.116.195 07:24, 27. Okt 2004 (CEST)
Ergebnis der Exzellenten-Diskussion
- pro: Meines Erachtens ein richtig klasse Artikel, einzig ein Bild der guten Frau fehlt. -- Necrophorus 19:47, 1. Nov 2004 (CET)
- pro ein guter Beitrag, bin eben mal schnell nach Baden-Baden gefahren und hab noch ein Bild geschossen. Martin 22:20, 3. Nov 2004 (CET)
- Pro - mir scheint: ein runder Beitrag, ich kann die historische Vollständigkeit, Gewichtung und Korrektheit allerdings nicht beurteilen. Ich fühle mich sehr gut informiert, der Beitrag ist gut illustriert. Der wunderbar ausführlich zitierte Brief von Wilhelm gibt besser Auskunft über die damalige Denkweise (der Männer) als manch ein Artikel. Einige Anmerkungen (sorry, dass die nicht schon im review kamen):
- Wo ist das Goethe-Zitat her, dazu finde ich bei Quellen nix.
- Auch sexuell schienen die zwei Ehepartner nicht miteinander zu harmonieren. Wo steht das, woher ist diese Information, wieso "schienen"? (vielleicht besser den Originalwortlaut zitieren, von wem auch immer das ist).
- mittlerweile etwas ergänzt.BS Thurner Hof 22:43, 9. Nov 2004 (CET)
- ihre manisch-depressiven Phasen werden mal so en passant erwähnt - etwas mehr dazu wäre m.E. nicht schlecht.
- Irgendwie unklar bleibt mir: der Vater wird eingangs als quasi halbdebil hingestellt - da frag ich mich, wieso war und blieb ein quasi-Idiot Großherzog, wieso verkehrte Goethe dort, wieso wurde der Hof ein solches Kulturzentrum? "Nur" der Frauen wegen? War der Typ wirklich derart bescheuert? Insgesamt finde ich die oft wiederkehrende Abgrenzung, wer so alles "intelligent" war und wer nicht, etwas störend. (Kann aber auch ne persönliche Macke von mir ex ellenlangen Diskussionen mit unserer Mutter sein, die zeitlebens nicht begreifen wollte, wie "intelligente" Menschen "so etwas wie Hitler" wählen konnten.) --Lienhard Schulz 18:26, 2. Nov 2004 (CET)
- Goethe verkehrte am Hof aufgrund von Augustas Großvater, Carl August von Sachsen Weimar und ihrer bemerkenswerten Großmutter Augusta Amalia, die bis Carl Augusts Volljährigkeit dort als REgentin herrschte. Aufgrund des Wirkens dieser zwei Personen galt Weimar als "Musenhof". Augustas Vater war ein wenig aus der Art geschlagen (das ist in regierenden Fürstenhäuser wohl häufiger vorgekommen) und wegen mangelnder Eignung werden Fürsten äußerst selten abgelöst. Ihr Vater war übrigens kein unbeliebter Herrscher - man braucht keine intellektuelle Leuchte zu sein, um als Herrscher geschätzt zu sein. Und die Verheiratung mit der russischen Großfürstin war ein dynastischer Glücksgriff. BS Thurner Hof 22:43, 9. Nov 2004 (CET)
- contra Nachfrage nach dem Koblenzer Schloss und dem Nachleben (Denkmäler wo?) im Review wurde ignoriert. --Historiograf 22:43, 3. Nov 2004 (CET)
- das war Zeitmangel, kein Ignorieren. Verweise auf einige Dinge wie die Koblenzer Rheinanlagen, die sie 1856 anlegen ließ; das auf ihre Initiative zurückgehende Langenbeck-Virchow-Haus und die Kaiserin-Augusta-Stiftung befinden sich jetzt im Artikel, wo es von der Biografie hinpaßte. Auf Verweise auf Schulen, Straßen, Plätze, die noch ihren Namen tragen, habe ich verzichtet. BS Thurner Hof 22:43, 9. Nov 2004 (CET)
- pro ein Nachleben fände ich auch sehr schön, weil es ja einiges über die Person und das Verhältnis zur Zeit aussagt. War es eine Pflichtübung, die gegenüber einer Kaiserin nun mal anstand, Verehrung?, eine fast kultische Gruppe, wurde sie schamhaft verschwiegen? aber der rest reicht mE locker für ein pro. -- southpark 15:29, 18. Nov 2004 (CET)
- contra Da der Stil noch immer nicht überarbeitet wurde (z.B. "Während ihr Vater ein intellektuell beschränkter Mensch war, dessen bevorzugte Lektüre bis zum Ende seines Lebens Märchen waren") und manche Begriffe (Messaillance) vorausgesetzt werden. Allerdings könnten ihn einige Verbesserungen mit mäßigem Aufwand durchaus zum Ziel bringen. --Herrick 12:04, 19. Nov 2004 (CET)
Bilder
Hätte da zwei Bilder anzubieten - vielleicht könnte man sie in den Artikel mit hineinarbeiten? Da der Artikel rechts oben ein Babelsteinchen hat; möchte ich dies nicht ohne die Hauptautoren des Artikels hineinsetzen. Gruß, --Thyra 15:48, 10. Dez. 2007 (CET)
Von oder in?
Wie kommt es, dass sie Königin von Preußen war, ihr Mann abeer nur König in Preußen (nicht signierter Beitrag von 178.15.77.72 (Diskussion) 07:08, 30. Sep. 2011 (CEST))
- „König in Preußen“ war der Titel bis Friedrich den Großen, siehe auch hier. Daher ist Wilhelm I. (Deutsches Reich) „König von Preußen“, im Artikel über den Mann ist ja nur von Friedrich I. (Preußen) als „König in Preußen“ die Rede. --Otberg 09:48, 30. Sep. 2011 (CEST)
- Nein, es ist umgekehrt. Die Vorgänger Friedrichs I. waren überhaupt keine Könige, sondern Markgrafen von Brandenburg und Kurfürsten. Friedrich war das zu poplig, aber zum König von Brandenburg durfte er sich nicht erklären, weils der Kaiser des Hl. Römischen Reichs nicht zuließ. Glücklicherweise besaß er in Personalunion das Herzogtum Preußen, einen Teil des späteren Ostpreußen, und versuchte nun, dieses Ländchen zum Königreich aufzuwerten. Dagegen aber hatte der König von Polen was; zwar unterstand das Herzogtum damals nicht mehr seiner Lehnshoheit, aber er besaß den Rest Ostpreußens. Als Kompromiss wurde Friedrich schließlich gestattet, sich zum "König in Preußen" zu krönen. Kann ja sein, dass die Präposition später offiziell geändert worden ist; aber ich meine mich zu erinnern, dass noch Erlasse aus den jetzten Jahren der Preußenkönige mit "Wir, ..., König in Preußen, ..." überschrieben waren. Natürlich hatten sie nix dagegen, wenn ihre Untertanen sie als "König von" titulierten.--80.136.125.124 19:55, 30. Sep. 2011 (CEST)
Exzellenz-Diskussion vom 7. April bis 1. Mai 2013 (Ergebnis: Abwahl)
Möchte hier die Abwahl des Artikels zu Augusta von Sachsen-Weimar-Eisenach beantragen. Er ist seit 2004 exzellent und damit einer der ersten exzellenten Artikel - als die Kriterien noch gänzlich andere waren und die Technik überdies noch nicht auf heutigem Stand. Damit erklärt sich, warum der einzige (!) Einzelnachweis im Oktober 2012 von einer IP angelegt wurde, und ihren Gatten Kaiser Wilhelm I. behandelt. Neben diesem Einzelnachweis und zahlreichen Linkfixes scheint es nur drei größere Änderungen am Artikel gegen zu haben: a) die Entfernung der Ahnentafel, welche in der Siegerversion enthalten war, b) das Hinzufügen der Infobox und c) die extensive Liste über Würdigungen in Form von Straßennamen u.ä. Leider ist die damalige Antragstellerin und Hauptortin, Benutzerin:BS Thurner Hof, scheinbar von uns gegangen. Mit den angegebenen drei Lexikon-Artikeln könnte man schon ordentlich was verbessern, aber bis dahin gehört der Artikel nicht auf die Liste der Exzellenten. --Spielertyp (Diskussion) 01:02, 7. Apr. 2013 (CEST)
Einleitung, Belegstruktur, Verwendung von Fachliteratur, Nachweise für Zitate und Herkunftsangaben für Wiedergabe von Historikermeinungen - alles unabdingbar für eine Auszeichnung. Daher kein vorbildlicher Artikel und somit -- keine AuszeichnungArmin (Diskussion) 01:11, 7. Apr. 2013 (CEST)
Ich würde es begrüßen, wenn vor einer Abwahl das Frauenportal bzw. WikiProjekt Frauen informiert wird. Ich könnte mir durchaus vorstellen, bei Belegen etc. nachzubessern, aber das braucht schon etwas Vorlauf. Auch auf der Disk finde ich keine Hinweise von dir.--Berita (Diskussion) 02:45, 7. Apr. 2013 (CEST)
- @Berita: Ich habe das deswegen nicht gemacht, weil am Artikel nicht gearbeitet wird (seit Herbst keine Änderungen). Eine Notiz auf der Diskussionsseite wäre fast sicher unbeachtet geblieben. Aber das Frauen-Portal informier ich gern. Wusste bisher nicht, dass das auch für die Kaiserin zuständig ist ;) --Spielertyp (Diskussion) 13:35, 7. Apr. 2013 (CEST)
der artikel wurde am 22. November 2004 (siehe archivierung) beim stand von 4xpro und 2xcontra zum excellenten artikel erklärt. das kapitel Diskussion:Augusta von Sachsen-Weimar-Eisenach#Kaiserin Augusta enthält unter dem strich die archivierung. diese diff enthält den unterschied zur damaligen version. aus fairness gegenüber dem leser sollte der artikel aus der exzellenz-liste genommen werden, bei aller anerkennung der verdienste der damaligen hauptautoren. nach einer überarbeitung schau ich mir gerne an, ob der artikel nicht vielleicht zum lesenswerten artikel gekürt werden kann. -- keine AuszeichnungJbergner (Diskussion) 09:17, 7. Apr. 2013 (CEST)
. Der Artikel hat seine Vorzüge und liest sich über weite Strecken gut. Wäre ein aktiver Hauptautor da, so könnte er den Artikel in ein paar Tagen auf den heutigen Standard bringen und Abwahl wäre kein Thema. Da das aber offenbar nicht der Fall ist, kann der Artikel so nicht exzellent bleiben. Erstens fehlt eine ausgewogene, sorgsam formulierte Einleitung, wie sie heute erwartet wird. Zweitens ist an vielen Stellen von sehr Subjektivem die Rede, das sich in den Gemütern der Protagonisten abspielte, und da fragt sich der Leser: Ist das authentischen Äußerungen entnommen oder nur Spekulation von Historikern oder gar bloßen Sachbuchautoren? Bei der Lektüre ist mir immer wieder ein POV-Verdacht gekommen, der sich beim Satz Augusta war insbesondere über Bismarcks Politik entsetzt, die keinem Krieg aus dem Weg ging entscheidend verdichtete. In der Literaturliste sind nur vier Titel genannt, darunter zwei Enzyklopädien und nur zwei Monographien. Einer der vier Titel ist ein ADB-Artikel von 1902, wo u.a. zu lesen ist: Wäre es ihr gegeben gewesen, sich von Anfang an in die Rolle hineinzufinden, die der fürstlichen Frau vielleicht noch mehr gewiesen ist als den gewöhnlichen Sterblichen ihres Geschlechts, nämlich die Eigenart ihres Gemahls zu würdigen, sich in sie einzuleben und so die Vermittlerin zwischen ihm und seinem Staatsmanne zu werden, so wäre ihr ein Schatz der Liebe im deutschen Volke noch nach ihrem Tode zugewachsen. So aber wird sie im Andenken der deutschen Nation niemals die Liebe genießen wie ihr edler Gemahl. Wissenschaftliche Literatur "vom Feinsten" nach heutigem Kenntnisstand der Geschichtswissenschaft? Ferner finde ich auch die - Vollständigkeit anstrebende? - Aufzählung von Ehrungen in Listenform für einen exzellenten Artikel problematisch, das ist in dieser Form sicher nicht vorbildlich. keine AuszeichnungNwabueze 01:36, 9. Apr. 2013 (CEST)
wurde alles schon gesagt -- keine AuszeichnungHoff1980 (Diskussion) 20:01, 10. Apr. 2013 (CEST)
Der Artikel ist grösstenteils gut geschrieben. Die nüchterne Einleitung gefällt mir. Der "emotionale" Stil einiger Abschnitten muss neutralisiert werden. Das ist keine grosse Sache, weil die Emotionalität ist hier eher als Stilmittel zur Auflockerung des Textes eingesetzt wurde, als zum Transport eines gewollt verzerrten Bildes. Leider genügt Neutralisieren nicht, dass beispielsweise Augusta Bismarcks Kriegs-Politik ablehnte, muss belegt werden. Eine gute Belegslage vorausgestetzt, wäre ich für eine Auszeichnung. Das Frauenportal halte ich in diesem Fall nicht für die richtige Adresse, daher habe ich mir erlaubt das AbwartendPortal:Geschichte des 19. Jahrhunderts zu informieren. Auf der Artikel-Disk fehlt immer noch der Hinweis auf die KALP-Dislussion. Minoo (Diskussion) Minoo (Diskussion) 00:03, 23. Apr. 2013 (CEST)
Ergebnis: 5x und 1x keine Auszeichnung. Der Artikel ist damit abgewählt. Übertragen Abwartendvon KALP durch --Spielertyp (Diskussion) 13:25, 1. Mai 2013 (CEST), ausgewertet durch --Krib (Diskussion) 18:04, 1. Mai 2013 (CEST)
Kaiserin?
Augusta war die Frau des Kaisers und Königs, aber nicht selbst die Kaiserin! Der Volksmund mag Sie so bezeichnet haben, so wie die Frau des Arztes auch Frau Doktor heißt. Gruß! GS63 (Diskussion) 19:01, 11. Jan. 2014 (CET)
- Die Kaiserin steht auch nirgendwo. Die Ehefrauen von Königen und Kaisern werden allgemein als „Königin“ bzw. „Kaiserin“ bezeichnet, das ist gängige Praxis bis heute. --Jossi (Diskussion) 19:39, 11. Jan. 2014 (CET)
- In der Einleitung steht ".. Deutsche Kaiserin und Königin von Preußen.". Diese Praxis ist mir bekannt und schlechte Ausdrucksweise ist allenthalben anzutreffen. Das kann jedoch nicht Grund, noch Anlass sein, hier nicht eine geeignetere und gute, lexikalische Wortwahl anzustreben. Gruß! GS63 (Diskussion) 19:52, 11. Jan. 2014 (CET)
- In der Einleitung steht, sie war „als Ehefrau Kaiser Wilhelms I. Deutsche Kaiserin und Königin von Preußen“. Das bringt den Sachverhalt präzise zum Ausdruck: Sie war nicht Kaiserin und Königin, weil sie den Thron selbst geerbt hätte, sondern weil sie die Ehefrau des Kaisers und Königs war. Ich wüsste nicht, was daran auszusetzen wäre oder wie man das besser formulieren könnte. --Jossi (Diskussion) 19:26, 12. Jan. 2014 (CET)
- In der Einleitung steht ".. Deutsche Kaiserin und Königin von Preußen.". Diese Praxis ist mir bekannt und schlechte Ausdrucksweise ist allenthalben anzutreffen. Das kann jedoch nicht Grund, noch Anlass sein, hier nicht eine geeignetere und gute, lexikalische Wortwahl anzustreben. Gruß! GS63 (Diskussion) 19:52, 11. Jan. 2014 (CET)
- Genau das nicht! Die Frau des Kaisers ist nicht Kaiserin, so wie die Frau des Arztes nicht Doktorin oder die Frau eines Bundeskanzlers nicht Bundskanzlerin ist. Die Präzision der Sprache geht da schon über diese Ausdrucksweise hinaus. Königliche (auch kaiserliche) Hoheit war sie aber natürlich ... Gruß! GS63 (Diskussion) 21:53, 12. Jan. 2014 (CET)
- Hast du dir im Artikel mal den Abschnitt Würdigung angesehen? Alle diese Kaiserin-Augusta-Einrichtungen wurden zu ihren Lebzeiten oder wenig später nach ihr benannt. Sie war als Frau des Kaisers (Titular-)Kaiserin, genau so wie Königin Silvia als Frau des schwedischen Königs Königin von Schweden ist (offizieller Titel: Sveriges Drottning). Dein privates Sprachgefühl spielt hier keine Rolle, entscheidend ist der tatsächliche Sprachgebrauch, und der war und ist nun mal so und nicht anders. In anderen Ländern mag das zum Teil anders gehandhabt werden; einige Hinweise gibt es im ersten Abschnitt von Prinzgemahl. Wenn du einen reputablen Beleg dafür beibringen kannst, dass Augusta als Frau des Kaisers nicht Kaiserin genannt wurde, können wir weiterdiskutieren, ansonsten EOD. --Jossi (Diskussion) 22:03, 12. Jan. 2014 (CET)
- Genau das nicht! Die Frau des Kaisers ist nicht Kaiserin, so wie die Frau des Arztes nicht Doktorin oder die Frau eines Bundeskanzlers nicht Bundskanzlerin ist. Die Präzision der Sprache geht da schon über diese Ausdrucksweise hinaus. Königliche (auch kaiserliche) Hoheit war sie aber natürlich ... Gruß! GS63 (Diskussion) 21:53, 12. Jan. 2014 (CET)
- Das mit der Titularkaiserin führt ggf. weiter und natürlich weiß ich, dass das hier nicht die völlig eigene Erfindung von Wikipedia ist. Die Tatsache dieser (bereits damaligen) sprachlichen Unsitte ändert selbstverständlich nichts daran, dass sie wahr ist und existiert. Ich frage nur nach den Möglichkeiten, diesen Umstand ggf. etwas besser auszudrücken, das ist es, was Wikipedia leisten kann, mehr nicht. Ist dieser Begriff der „Titularkaiserin“ irgendwie institutionalisiert oder auf sonst eine Weise definiert? Gruß! GS63 (Diskussion) 22:34, 12. Jan. 2014 (CET)
Nur als abschließender Beleg: Das „durch Allerhöchste Cabinets-Ordre vom 19. Januar 1878 [also durch Kaiser Wilhelm I. höchstpersönlich] genehmigte Hof-Rang-Reglement für den Königlich Preußischen Hof“ bestimmt für die Rangordnung der Damen Folgendes:
„Die Oberhofmeisterin Ihrer Majestät der Kaiserin und Königin geht allen Damen vor.
Die Palastdamen Ihrer Majestät der Kaiserin und Königin und die Damen des Luisenordens, denen das Kreuz der ersten Klasse der zweiten Abtheilung mit einer goldenen Krone verliehen worden, rangiren mit, die mit dem Kreuze desselben Ordens, jedoch mit silberner Krone, begnadigten Damen, die Ober-Hofmeisterin Ihrer Kaiserlichen und Königlichen Hoheit der Kronprinzessin und die Hofdamen Ihrer Majestät der Kaiserin und Königin unmittelbar nach den Excellenzen, also vor den Gemahlinnen der Generalmajors.
Die Ober-Hofmeisterinnen der anderen Prinzessinnen Königlichen Hoheiten, die Hofdamen Ihrer Kaiserlichen und Königlichen Hoheit der Kronprinzessin, ferner die Aebtissinnen und Vorsteherinnen adeliger Stifter (voran die vom Heiligen Grabe) rangiren vor den Gemahlinnen der Obersten.
Die Hofdamen Ihrer Königlichen Hoheiten der anderen Prinzessinnen des Königlichen Hauses rangiren nach den Gemahlinnen der Königlichen Kammerherren.“
Damit dürfte wohl auch offiziell klargestellt sein, wer was war. --Jossi (Diskussion) 22:36, 12. Jan. 2014 (CET)
- Du verstehst mich nicht, leider! Mehr als ich grade schrieb, kann man Dir aber kaum recht geben. Allein, das ist nicht die Frage! Wenn Du aber etwas handfestes zum Begriff der „Titularkaiserin“ hättest, wäre das wirklich gut. Viele Grüße! GS63 (Diskussion) 22:42, 12. Jan. 2014 (CET)
- Ist es vielleicht doch eine deutsche Sprachunsitte "Frau Geheimrat", "Kaiserin"? Bei Anna Amalia schreibt Wikipedia "...war durch Heirat Herzogin von Sachsen-Weimar und Eisenach"--Wikiseidank (Diskussion) 16:56, 26. Mai 2022 (CEST)
- Benutzer Jossi hat völlig recht. „Kaiserin“ ist keine „deutsche Sprachunsitte“, sondern die Ehefrau eines Kaisers hieß Kaiserin, nicht „Frau Kaiser“. Die bekannteste „Kaiserin“ der deutschen Geschichte ist Maria Theresia. Deutschland hatte in den Jahren von 1888 bis 1890 drei Kaiserinnen zugleich: Kaiserin Augusta, Kaiserin Friedrich und Kaiserin Auguste Viktoria, von 1890 bis 1901 zwei und ab dann bis 1918 nur eine, letztere nämlich. Wilhelms im Exil geheiratete „Kaiserin Hermine“ hieß nur noch an seinem Hof im Haus Doorn und unter Anhängern der Monarchie so.
Verfassungsrechtlich hatten die Namen und Titel „Königin“ bzw. „Kaiserin“ weder im Preußischen Staat noch im Deutschen Reich eine Bedeutung.--Gloser (Diskussion) 17:32, 26. Mai 2022 (CEST)
- Benutzer Jossi hat völlig recht. „Kaiserin“ ist keine „deutsche Sprachunsitte“, sondern die Ehefrau eines Kaisers hieß Kaiserin, nicht „Frau Kaiser“. Die bekannteste „Kaiserin“ der deutschen Geschichte ist Maria Theresia. Deutschland hatte in den Jahren von 1888 bis 1890 drei Kaiserinnen zugleich: Kaiserin Augusta, Kaiserin Friedrich und Kaiserin Auguste Viktoria, von 1890 bis 1901 zwei und ab dann bis 1918 nur eine, letztere nämlich. Wilhelms im Exil geheiratete „Kaiserin Hermine“ hieß nur noch an seinem Hof im Haus Doorn und unter Anhängern der Monarchie so.
Nochmal 'ne Anmerkung zur Namensführung
Die Bezeichnung „Prinzessin Augusta ... von Sachsen-Weimar-Eisenach“ ist wohl ungenau, denn Augusta hieß seit Geburt „Augusta ... Herzogin von Sachsen-Weimar-Eisenach“ und wurde erst durch ihre Heirat zunächst zur „Prinzessin Augusta ... von Preußen, Herzogin von Sachsen-Weimar-Eisenach“ - und als ihr Wilhelm König wurde, war sie eben nicht mehr Prinzessin von Preußen, sondern „Königin von Preußen“ und - da inzwischen die Titulatur der Mitglieder des großherzoglichen Hauses Sachsen-Weimar-Eisenach irgendwann zwischen 1859 und 1864 verändert wurde - nun in der Tat „Prinzessin Augusta ... von Sachsen-Weimar-Eisenach“. Im „Handbuch über den königlich preußischen Hof und Staat“ wird sie übrigens schlicht als „Kaiserin und Königin Marie Luise Augusta Catharina“ (1877) bzw. seit 1860 „Königin ...“. Im (preuß.) Staatskalender von 1854 habe ich noch gefunden, dass Augusta genannt wurde: „Ihre Königliche Hoheit der Prinzessin, Gemahlin des Prinzen von Preußen“. Als Prinzessin von Preußen ist sie dort nicht bezeichnet. --Hvs50 (Diskussion) 08:29, 11. Jul. 2021 (CEST)