Diskussion:Autobahn/Archiv/1
Was kostet ein Kilometer Autobahn?
Was kostet ein Kilometer (vierspurig, sechsspurig, achtspurig) Autobahn? Immobilien (pro qm) Wert? Erstellungskosten inklusive aller Nebenkosten Brutto? Was ist der Ertragswert (auf 25 Jahre, auf 50 Jahre)? Wie wird der Volkswirtschaftliche Wert und ggf. Ertragswert einer solchen kritischen Infrastruktur berechnet?
Lkw-Maut
In diesem Artikel wird behauptet, dass es die LKW-Maut erst seit dem 1.1.2005 gäbe - dass Toll Collect am 1.1.2005 gestartet ist und damit eine streckenabhängige Berechnung möglich wurde ist richtig, allerdings gab es in Deutschland schon jahrelang vorher eine Vignette für LKWs (ähnlich wie in der Schweiz für PKWs). Ich schmeiss den Absatz mit der LKW-Maut in Deutschland erstmal komplett raus, würde ja sowieso zum Artikel der die Autobahn in Deutschland im speziellen behandelt besser passen.
Lemmata für Autobahnen
Zur Benennung von Artikeln über bestimmte Autobahnen: Die Form A 92 finde ich nicht gut, weil das Leerzeichen extrem unüblich ist. Ohne Leerzeichen entstehen evtl. Namenskonflikte (a1: Adress code 1, A4: Papierformat; identische Namensgebung für Straßen in England, Italien, Niederlande, ...) --Head
- Wie wärs denn mit "A92 (Autobahn)"?
Ich schlage vor, Artikel zu Autobahnen als Bundesautobahn x zu betiteln und auf Ax Redirects oder Begriffsklärungsseiten einzufügen, analog Bundesstraße y, wo dasselbe Problem existiert (B-1-/B-2-Flugzeuge).
Anschließend sollten sie auf einer Liste der Autobahnen in Deutschland o.ä. eingetragen werden. --Head
Hallo Schumir, was ist planfrei, kannst du zu dem auch einen Artikel schreiben oder gleich in diesem Artikel erklären. So versteht es die viel beschriebene Oma nicht ;-) (ich auch nicht :-) --K@rl 19:42, 1. Jan 2004 (CET)--
- Ich habe ja vor kurzem alle Artikel zu den Bundesstraßen nach [[Bundesstraße xx]] verschoben. Nebenbei, die Form A 92, ist wie oben gesagt, eigentlich nicht unüblich, sondern als Abkürzung von Autobahn 92 korrekt. Das zumindest sagt der Duden und die beiden Tageszeitungen in Menden (Sauerland), wo ich wohne ;-). Ich gehe einfach davon aus, dass der ein oder andere A92 benutzt, bevor ich es besser wusste hatte ich es sogar für korrekt gehalten, weil es es ohne Leerzeichen schneller zu schreiben ist und kompakter wirkt, eben eine Abkürzung. Naja, weitere Gründe fallen mir nicht ein. Ich finde aber, dass wir in den Wikipediaartikeln keine Umgangssprache benutzen und ebenfalls korrekt Leerzeichen anwenden sollten. Die Wikipedia ist kein Wörterbuch ,sondern ein Wörterwiki. ( Dies ist ein Beispielsatz. ) Man beachte das Komma im Satz, sowie die Klammern. Das Leerzeichen vor dem Komma muss hinter das Komma. Die Leerzeichen hinter der öffnenden Klammer und vor der schließenden Klammer müsssen weg. Dies wird wahrscheinlich noch jeder einsehen, aber wo soll man die Grenze ziehen? Was muss wie geschrieben werden? Die Antwort darauf ist einfach: Es gibt Leute, die den lieben langen Tag nichts anderes tun, als sich mit solchen Fragen zu beschäftigen. Die bringen dann hin und wieder ein amtlich anerkanntes Regelwerk heraus. Wir sammeln Wissen und schreiben dazu Artikel nach den Regeln, die andere schon gemacht haben. Wenn wir diese Regeln nicht akzeptieren wollen, müssten wir für unsere eigenen Regeln lange Diskussionen halten und ein Regelwerk präsentieren. Die Zeit sollten wir aber lieber dafür aufwenden, zu klären, wie wir Artikel präsentieren, oder unter welchen Namenskonventionen Artikel angelegt werden. Dazu gibt es ja kein bereits bestehendes Regelwerk.
- Damit komme ich auch zum Punkt. Die deutschen und österreichischen Autobahnen heißen Bundesautobahnen, die schweizerischen auch, oder nur Nationalstraßen. Bei der Sache mit den schweizerischen Nationalstraßen bin ich mir nicht ganz sicher. Die Autobahnen in anderen Ländern haben andere Bezeichnungen. Erstens in der jeweiligen Landessprache und zweitens variieren auch die Abkürzungen. Im Vereinigten Königreich bezeichen die mit A (plus Nummer) gekennzeichneten Straßen, Fernstraßen zweiter Ordnung, und nicht Fernstraßen erster Ordnung, wie in Deutschland und Österreich. Okay, ganz genau habe ich das bezüglich UKs nicht verstanden aber M (plus Nummer) steht dort höher.
- Deswegen, bin ich auch der Meinung, dass wir den Artikel Autobahn aufteilen sollten. Der Artikel Autobahn sollte generelle Informationen zu Autobahnen weltweit bieten. Darüber hinaus sollte er eine Liste mit den Bezeichnung der Autobahnen in den einzelnen Ländern erhalten. Somit käme man zu Artikeln, wie Bundesautobahn (Deutschland) und Bundesautobahn (Österreich). Der Artikel Bundesautobahn müsste zu einer Begriffserklärungsseite umfunktioniert werden. Artikel, wie A92 und A 92 würden zu Weiterleitungsseiten oder bei Bedarf Begriffserklärungsseiten. Für die eigentlichen Artikel der Bundesautobahnen ergäbe sich damit beispielsweise folgender erster Satz: Die deutsche Bundesautobahn 1 (BAB 1), auch Autobahn 1 (A 1) geschrieben, ist eine Bundesautobahn, die... So oder so ähnlich würde das dann aussehen. Somit gäbe es auch keinen logischen Konflikt, wenn in anderen Artikeln, von A 1 geschrieben wird. Es wird dann aber nach [[Bundesautobahn 1 (Deutschland)]] oder [[Bundesautobahn 1 (Österreich)]] verlinkt. Je nachdem, was gemeint ist.
- Ist das eine Lösung? Wer hat Verbesserungsvorschläge? Wann darf ich anfangen, die Artikel umfangreich zu verändern, ohne dass ich mit dem Vorwurf des Vandalismus konfrontiert werde? ;-)
- Zu folgendem Zeitpunkt wünschte auch allen Blaite 23:58, 20. Feb 2004 (CET) ein schönes Wochenende.
- Nur ganz kurz dazu in Österreich gibt es keine Bundesautobahn sondern nur eine Autobahn K@rl 00:33, 21. Feb 2004 (CET)
- Außerdem haben in Ö alle Autobahnen einen Namen, sodaß man nicht auf A1 etc verlinken muß, denn auch die Artikeln sind unter dem Namen der Autobahn zu finden.K@rl 00:35, 21. Feb 2004 (CET)
- So, jetzt habe ich nocheinmal auf offiziellen österreichischen Websites nachgeschaut. Offiziell heißen sie dort Bundesautobahnen und Bundesschnellstraßen. Normal werden aber die verkürzten Formen Autobahn und Schnellstraße benutzt. Jawohl, die österreichischen Bundesautobahnen tragen alle einen amtlichen Namen, unter denen die Artikel angelegt sind. Dann würde eben [[Bundesautobahn xx (Österreich)]] entfallen. Nur der Artikel [[Bundesautobahn (Österreich)]] wäre erforderlich.
- Wohlgemerkt ich bin kein Jurist. Ich habe im RIS nachgeschschaut. Dort geht es um die Bundeautobahn nur dann, wenn es um das Eigentum um Verwaltung geht. z.B. in der STVO stehen die Autobahnen und Schnellstraßen drin. Wenn jetzt eine PublicPartnership Autobahn oder überhaupt eine Private (wie bereits angedacht gebaut würde, hätte die auf einer Bundesautobahnliste nichts zu suchen. Ich weiß nicht was du mit dem Umändern erreichen willst. Passt die [[Liste der Autobahnen in Österreich]] nicht, oder was willst du auf der Seite [[Bundesautobahn (Österreich)]] schreiben? K@rl 07:49, 21. Feb 2004 (CET)
- Was mir nicht passt ist, dass bezüglich der Artikel zu den Fernstraßen nicht unterschieden wird. Bei Artikeln zu Städten und Gemeinden ist man da schon weiter. Das Problem mit dem fehlenden Leerzeichen bei A xx und B xx ist bei den Bundesstraßen schon weitgehend ausgeräumt. Bei den Autobahnen noch nicht. Darüber hinaus will ich eben einen klaren Artikelnamen und eine Regelung für die Wikipedia. Es muss nicht unbedingt immer der amtliche Name genommen werden, aber einmal zu klären, ob oder ob nicht halte ich für notwendig.
- Der Hinweis mit den PublicPartnership Autobahnen ist beispielsweise förderlich. So kann man sagen, ob eine Autobahn nun eine Bundesautobahn ist oder nicht. Schade finde ich in diesem Zusammenhang, dass sich zu wenige an der Diskussion beteiligen. Ich bin auch kein Jurist. Ich sage auch nicht immer B 7, sondern manchmal auch Straße nach Iserlohn. In Deutschland ist es eindeutig. Bundesautobahnen und Bundesstraßen. Der Träger ist der Bund, sie heißen so und zu Bundesautobahn wird oft einfach kurz Autobahn gesagt. Ich bin kein Österreicher und kenne mich nicht so gut mit dem Straßensystem dort aus. Deshalb ist es gut, dass du mitdiskutierst.
- In dem Artikel [[Bundesautobahn (Österreich)]] will ich die Informationen aus dem Artikel [[Autobahn]] schreiben, die zu Österreich gehören.
- Ich möchte hier nicht gleich einig dutzend Artikel ändern, ohne vorher geklärt zu haben, ob meine Ideen auch von anderen getragen werden. Sonst kann ich mir die Arbeit ja sparen, wenn ich dann reihenweise "Version von ... wieder hergestellt." lesen darf :-) --Blaite 14:36, 21. Feb 2004 (CET)
- Am liebsten wäre mir die Form „[[Autobahn 1 (Deutschland)]]“ – also ohne „Bundes“. BTW: viel Spaß beim Ausbessern der ganzen Links ;o) -- Sloyment 20:50, 15. Jul 2004 (CEST)
- Wohlgemerkt ich bin kein Jurist. Ich habe im RIS nachgeschschaut. Dort geht es um die Bundeautobahn nur dann, wenn es um das Eigentum um Verwaltung geht. z.B. in der STVO stehen die Autobahnen und Schnellstraßen drin. Wenn jetzt eine PublicPartnership Autobahn oder überhaupt eine Private (wie bereits angedacht gebaut würde, hätte die auf einer Bundesautobahnliste nichts zu suchen. Ich weiß nicht was du mit dem Umändern erreichen willst. Passt die [[Liste der Autobahnen in Österreich]] nicht, oder was willst du auf der Seite [[Bundesautobahn (Österreich)]] schreiben? K@rl 07:49, 21. Feb 2004 (CET)
- So, jetzt habe ich nocheinmal auf offiziellen österreichischen Websites nachgeschaut. Offiziell heißen sie dort Bundesautobahnen und Bundesschnellstraßen. Normal werden aber die verkürzten Formen Autobahn und Schnellstraße benutzt. Jawohl, die österreichischen Bundesautobahnen tragen alle einen amtlichen Namen, unter denen die Artikel angelegt sind. Dann würde eben [[Bundesautobahn xx (Österreich)]] entfallen. Nur der Artikel [[Bundesautobahn (Österreich)]] wäre erforderlich.
- Hi Blait - ich fange nur wieder links an aber nicht von vorne ;-) Aus österreichischer Sicht würde ich oder kann ich wenn du willst einen Artikel machen Autobahn (Österreich) und dahinein die Hinweise wie Bundesautobahn und eben die Sache, die zur österreichischen gehören. Weiters würde ich auch für die anderen Länder Autobahn (xxx) und eben auch Autobahn (Deutschland) machen, so wären alle Autobahnen über alle gleich - egal ob es Bundesautobahn oder Autoput oder Autostrada heißt, meint K@rl 14:50, 21. Feb 2004 (CET)
- K@rl, das wäre echt nett, wenn du das machen würdest. Bei der Gelegenheit: Der Artikel Bundesautobahn könnte man ja mit der Information anreichern, dass in Deutschland alle Autobahnen Bundesautobahnen sind und in Österreich eben nur die vom Bund getragenen Autobahnen amtlich Bundesautobahn heißen. Somit wäre es eine Abtrennung vom Artikel Autobahn, der ja eigentlich generelle Informationen zu Autobahnen weltweit enthalten sollte. Grüße nach Mödling --Blaite 15:01, 21. Feb 2004 (CET)
- Blaite, ich habe jetzt die Autobahn in Österreich gleich in das Starßensystem in Österreich eingebaut, ich glaube das schaut besser aus, das selbe mit der Schnellstraße - alles unter einem Dach. schau mal rein K@rl 17:46, 21. Feb 2004 (CET)
- Sieht gut aus. Sowas sollte zu allen Ländern gemacht werden . Eine Frage zu Straßensystem in Österreich#Schnellstraße: Die Bezeichnnung ist jeweils S und der Nummer (z.Bsp. S6) S6 oder S 6? Also im Duden steht nur, dass es A x und B x heißt. ;-) Ich könnte mir gut vorstellen, dass man das auch auf andere Sachen ausweiten kann. Aber ich bin mir nicht sicher. Kannst du das bitte nachprüfen? --Blaite 17:59, 21. Feb 2004 (CET)
- Du hast Recht nach dem Bundesstraßengesetz heißt es A 1 oder S 6 (mit Zwischenraum, wird schon geändert bei mir K@rl 19:57, 21. Feb 2004 (CET)
Dumme Frage, nicht böse gemeint, aber, was findet ihr an Autobahnen ineressant? --Brummfuss 23:20, 16. Mär 2004 (CET)
Frühe Eröffnung
Moin, daß das erste Teilstück einer Reichsautobahn bereits 1932 eröffnet wurde, halte ich für ein Gerücht. Der erste Spatenstich für den Bau der RAB wurde von Hitler Anfang 1933 gemacht. Welche Quelle gibt´s für die 1932-Aussage? Ich schlage selbst auch noch mal nach. -- Salomon 21:43, 28. Jul 2004 (CEST)
- Die älteste Autobahn in Deutschland ist die A 555 zwischen Köln und Bonn, sie wurde bereits 1932 vollendet. Allerdings kann man argumentieren, daß das große Projekt eines Autobahnnetzes in Deutschland erst unter Hitler in Angriff genommen wurde, und die A 555 mehr eine "Studie" war. Trotzdem gab es die Pläne bereits vor Hitler, und eben auch die erste Autobahn. Siehe auch hier: Die Zeit - "Stimmt's?" -- Flosch 22:00, 8. Aug 2004 (CEST)
Hallo Anonym, ich habe deinen Eintrag reverted, da es dafür einen eigenen Artikel Autobahn (Deutschland) gibt. Dort passt das hinein -- K@rl 11:22, 7. Okt 2004 (CEST)
Links zur Autobahntechnik
http://www.ag.ch/shared/data/pdf/gesamterneuerung_a2/a2_update_10_2003.pdf
http://www.viaberlin.de/viainhalt/projekte/98330_vbaa100sued/98330_prospekt.pdf
Interessant wären detailiertere Informationen zur Autobahntechnik im Allgemeinen, z.b. Verkehrsbeeinflussungsanlagen und deren Technik (nicht signierter Beitrag von Timohummel (Diskussion | Beiträge) 21:19, 16. Okt. 2004 (CEST))
Autobahnen in Europa
Schön wäre es, wenn es zu den Autobahnen der europäischen Länder Artikel gäbe, in denen die Geschichte der Autobahnen in den jeweiligen Ländern und länderspezifuische Besonderheiten erwähnt werden! Eine Vorlage ist schon vorhanden! (nicht signierter Beitrag von 85.74.50.101 (Diskussion) 16:22, 7. Feb. 2005 (CET))
Schweiz
Moin, soweit ich weiß, gibt es auch in der der Schweiz keine zweispurigen Autobahnen. Zweispurige autobahnen tragen zwar die gleichen Nummern wie die richtigen ( A1, A2 etc.), sind aber als Kraftfahrstraßen ausgeschildert (die in der Schweiz "Autostrassen" heißen). Ein gutes Beispiel ist der Gotthardtunnel, der zur A 2 gehört, an dessen Tunneleingang jedoch das Schild "Autostrasse" steht.
09.05.2005 Benutzer: Emanuel (nicht signierter Beitrag von 62.138.213.194 (Diskussion) 00:32, 9. Mai 2005 (CEST))
Siehe auch
Ich habe Nagel-Schreckenberg-Modell und Section-Control hierher verschoben, da Bezug nicht ausformuliert. Bei Einbau unter siehe auch, bitte Bezug erläutern, oder besser noch direkt in Text einbauen. --Siehe-auch-Löscher 09:21, 10. Mai 2005 (CEST)
Beleuchtung
Ich habe mal Großbritannien aus der Aufzählung bei den Ländern mit beleuchteten Autobahnen genommen. Nur ein Bruchteil der Autobahnen (vorwiegend in städtischen Bereichen) sind dort beleuchtet, das ist in Deutschland auch nicht anders (z.B. A115 und A100 in Berlin). In Belgien, Luxemburg, Türkei & Co. sind fast alle Autobahnen beleuchtet, auch die ganz weit außerhalb.
16.05.2005 Benutzer:Emguecl (nicht signierter Beitrag von 212.95.97.41 (Diskussion) 16:49, 16. Mai 2005 (CEST))
Warum werden in einigen Ländern Autobahnen immer, ansonsten nur auf städtischen Abschnitten beleuchtet? Was für Gründe gibt es dafür, eine Autobahn zu beleuchten? Sicherheit oder einfach nur Ästhetik? Wäre das vielleicht auch in Deutschland denkbar?
15.12.2005 Benutzer: Emanuel (nicht signierter Beitrag von 62.138.213.194 (Diskussion) 01:20, 15. Dez. 2005 (CET))
Hitler?
'auch in Hinsicht auf die von Hitler geplanten Eroberungskriege'
Was soll das? Die Autobahen hatten wohl eher weniger mit den Eroberungskriegen zutun oder kann mir einer mal erklaeren was das damit zutun hat? Das war eine Arbeitsbeschaffungsmasnahme aber keine Kriegsvorbereitung was nuetzt einem Im Krieg die Autobahn?
- Das waren sehr wohl Kriegsvorbereitungen. Transportwege und Nachschubwege sind ja im Krieg nicht gerade etwas unwesentliches. --K@rl 18:55, 22. Mai 2005 (CEST)
- Dafuer waren die Autobahnen aber damals absoulut nciht ausgelegtz wenn da ein Panzer drueber gefahren waere, waeren die schon kaputt gewesen zu versorgungszwcken hatte man vorallem Reichsintern die Reichsbahn, die ein sehr gut ausgebautes netzt hatte!
Und Auch in den Kriegsjahren waren die Autobahnen meist gaehnend leer ich denek der Bezug hier ist falsch... wenn man auf die "ABM" verweist ok aber so entsteht ein falscher eindruck!--Ernesto 22:39, 22. Mai 2005 (CEST)
- Trotzdem waren sie für den Nachschub ausgelegt, denn der Nachschub wird nicht Panzern sondern mit normalen LKW durchgeführt. Natürlich war es in der Propaganda dafür beschrieben. Aber für den damaligen Verkehr hätte man sie noch weniger gebraucht, für die paar privaten Fahrzeuge. Ich werde versuchen, das noch zu belegen. --K@rl 15:48, 26. Jul 2005 (CEST)
- Bei dem Versuch ist es wohl geblieben? Jedenfalls hatten die Autobahnen bestimmt nix mit dem Krieg zu tun, zumal der Nachschub v.a. über die Schiene erfolgte und ein dichtes innerdeutsches Autobahnnetz auch relativ wenig mit der Blitzkriegstrategie zu tun hat, bei der man sehr schnell tief in Feindesland vorstieß (und zwar nicht über die Autobahn)
- Der Nachschub und die Truppenverlegung im Reich und quer durch Europa erfolgte zum größten Teil mit der Reichsbahn - komisch, daß die Eisenbahn und deren Ausbau nur selten mit Kriegsvorbereitungen in Verbindung gebracht werden. Es gab sogar spezielle Kriegslokomotiven - vereinfachte und robustere Versionen ihrer zivilen Brüder, die schneller und billiger zu produzieren waren. Panzer wie der Tiger hatten spezielle Verladeketten, die auf Eisenbahnkonformität getrimmt waren. Und die Nazis stellten einige Rekorde auf, wie z.B. die schnellste Dampflok und die schnellste E-Lok der Welt. Alexey Topol 00:05, 18. Sep. 2009 (CEST)
Der Artikel heißt aber doch Autobahn und nicht Autobahn in Deutschland. Wenn ich mir den Absatz länderspezifisch anschaue, steht da drei viertel von der A in Deutschland drinnen, was ganz wo anders hingehört, bzw. sowieso schon drin ist. --K@rl 15:48, 26. Jul 2005 (CEST)
In dem Artikel fehlt auf jeden Fall die Information, dass es die Autobahn ohne A. Hitler nicht gegeben hätte. Und ich frage mich warum. Schließlich wird bei allen Artikeln zu Erfindungen oder Entdeckungen auch die Person genannt, die sie entdeckt oder erfunden hat. (Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von 62.80.34.26 (Diskussion • Beiträge) 12:31, 17. Okt. 2007) --Simon-Martin 12:39, 17. Okt. 2007 (CEST)
- Dies Information wäre falsch. Hitler kann ja viele wahnsinnige Ideen für sich beanspruchen – als die Autobahnen geplant wurden, war der aber noch ein staatenloser Hassprediger. Siehe Reichsautobahn und HaFraBa. --Simon-Martin 12:39, 17. Okt. 2007 (CEST)
- Genau - die ersten Autobahnen wurden bereits in der Weimarer Republik geplant und gebaut. Hitler hat den Bau nur weiter forciert. Alexey Topol 00:05, 18. Sep. 2009 (CEST)
Hitler und die Autobahnen! Die wohl beste Propagandalüge die sich bis heute gehalten hat. Richtig ist hier, dass die HaFraBa eine privat organisierte Gesellschaft, bereits in den 20er Jahren des vergangenen Jahrunderts eine Verbindung der Hansestädte (Ha) mit Frankfurt (Fra) und Basel (Ba) mittels einer Autostraße schaffen wollte. Neben anderen Parteien blockierte die NSDAP dieses Vorhaben durch ihr Veto im Reichstag. Die NSDAP schleuste einen Ingenieur (Fritz Todt) in die Gesellschaft ein. Dieser beschaffte sich alle Pläne und Untelagen und leitete sie an die Partei weiter! Als die Nazis an die Macht kamen zogen sie die fertigen Pläne aus der Schublade! mfg Arnd (nicht signierter Beitrag von 84.170.87.65 (Diskussion | Beiträge) 09:26, 21. Jul 2009 (CEST))
Verlinkung zu anderssprachigen Wikis
speziell englisch:
Betr. Verlinkung auf en Wiki: "Autobahn" handelt dort die speziell dt. Autobahn ab. Dieser Artikel hier beschäftigt sich jedoch allgemeiner auch mit zu Autobahnen ungefähr äquivalenten Straßen im Ausland. Daher halte ich die Verlinkung en:Autobahn für zu eng. Das alte en:Motorway + en:Freeway fand ich sinnvoller. Ein Link zu en:Autobahn hätte natürlich auch seine Berechtigung, aber dann hätte man in der Liste links dreimal "English" stehen. Vorschläge? Meinungen? AlterVista 09:12, 8. Jun 2005 (CEST)
- Wenn man sich die englische Wikipedia-Seite zu dem Thema anschaut, dann muß man sich für die deutsche Ausgabe ja schämen. Da sind so viele Informationen über deutsche, österreichische und schweizerische Autobahnen drin, die in diesem Artikel zum großen Teil fehlen. Asche über unsere Häupter!!! lol p.s.: Hier für die Faulen der Link zu der englischen Seite - [1] -- 81.14.154.183 16:23, 8. Jan 2006
- Suchst Du evtl. Autobahn (Deutschland), Autobahn (Schweiz) und Autobahn (Österreich)? Dieser Artikel befaßt sich bewußt mit Autobahnen im allgemeinen und entspricht daher eher en:Freeway als en:Autobahn, der sich nur mit denen in D, A & CH auseinandersetzt. --Qualle 20:03, 8. Jan 2006 (CET)
Autostrada?
Ganz am Anfang des Artikels heißt es "Eine Autobahn, in Italien und Polen Autostrada...". Mir erschließt sich nicht ganz der Sinn. Sicher soll damit nicht gesagt werden, das eine Autobahn überall auf der Welt "Autobahn" heißt, und nur in Polen und Italien Autostrada!? Was soll aber dann damit ausgesagt werden? Warum werden nicht auch z.B. die englischen, französichen oder spanischen Bezeichnung aufgeführt? Gruß, --TA 11:02, 4. Okt 2005 (CEST)
- Stimmt, deswegen habe ich den Hinweis auf Autostrada entfernt. Über die Interwikilinks ergeben sich die fremdsprachlichen Namen auch. --Raymond 11:22, 4. Okt 2005 (CEST)
einspurige Autobahnen
Ich meine mich zu erinnern, daß es in Deutschland auch heute noch einige wenige Kilometer an Autobahnen gibt, welche nur eine Richtungsfahrbahn haben und die auch nicht richtungsgetrennt sind. Bis vor wenigen Jahren waren dies Abschnitte der A60 im Raum Bitburg, das Stück im Verlauf der A8 kurz vor Luxemburg besteht meines Wissens noch (bei Trier bin ich mir nicht sicher, ob das Autobahnende von Luxemburg her vor dem Beginn der Verengung ist). In diesem Punkt ist der Artikel also nicht 100 Prozent korrekt.--Klaus mit K 18:03, 10. Jan 2006 (CET)
Gestaltung der Beschilderung
So viel ich weiß, wurde das Design der Autobahn-Beschilderung im Rahmen der Umbenennung Anfang der 70er Jahre von einem Braunschweiger Professor entworfen. Auf ihn ist das Hexagon in der Nummerierung zurückzuführen. Leider ergab meine Internetrecherche dazu nichts konkretes. Vielleicht weiß jemand dazu Quellen, auf die bezogen werden kann. (nicht signierter Beitrag von Circushead (Diskussion | Beiträge) 01:23, 9. Feb. 2006 (CET))
Kreisverkehr
Darf ein Autobahnkreuz in Form eines Kreisverkehrs gebaut werden? --84.61.45.98 11:15, 19. Mär 2006 (CET)
- Solang alle entsprechenden Richtlinien eingehalten werden spricht grundsätzlich nicht gegen die in GB verwendete Form.Schumir 20:41, 19. Mär 2006 (CET)
Stets höhenfrei?
Warum sind Autobahnen stets höhenfrei? --84.61.99.165 15:25, 30. Mär 2006 (CEST)
- Das steht im Artikel bzw. ist unter dem Wikilink höhenfrei zu finden. Gruß, --TA 15:40, 30. Mär 2006 (CEST)
- Autobahnen sind nicht immer höhenfrei - der Trans Canada Highway etwa besitzt innerhalb von Städten sehr wohl Kreuzungen und Ampeln. Eventuell sollte man die Formulierung "stets höhenfrei" auf europäische (?) Autobahnen beschränken. -- Sai 12:06, 4. Mär. 2008 (CET)
- Wenn man kreuzungsfrei schreiben würde wäre es auch allgemeinverständlich. So muß man immer erst nachschlagen, was das ist ... Alexey Topol 00:07, 18. Sep. 2009 (CEST)
Kostenvergleich
Den folgenden Satz habe ich aus dem Artikel herausgenommen:
- "10 Kilometer Autobahn kosten ca. 90 millionen Euro in Deutschland, damit liegt die Bundesrepublik weit über dem globalen Durchschnitt, in Amerika beispielsweise kostet 1 km Autobahn weniger als 3 millionen Dollar (Stand 06)"
In der Form ist er POV, da er sonstwas suggeriert. Selbst wenn die Zahlen so stimmen, muss es neutraler formuliert werden und ggfs. eine Begründung dabeistehen, warum hier die Kosten so hoch sind und in den USA so niedrig. Insgesamt wird auch eine verlässliche Quellenangabe für die Zahlen benötigt. --Raymond Disk. 00:16, 16. Mai 2006 (CEST)
- Ich hab mal einen Bericht im Fernsehen gesehen, wo auch gesagt wurde, daß in Deutschland der km Autobahn 3 mal teuerer ist, dafür aber auch drei mal länger hält. Unter anderm deswegen weil der Belag 3 mal dicker ist. --HAH 12:33, 16. Mai 2006 (CEST)
Die Baukosten von Straßen hängen von vielen Faktoren ab, die je nach Anwendungsfall variieren. 10 Mio. € pro km Autobahn ist in D ein ganz guter Faustwert. Unterschiede bestehen zu den USA z.B.
- in der Tragfähigkeit (die zul. Achslast in den USA ist niedriger, in D sind die häufigen Frostwechsel eine starke Belastung),
- den Grunderwerbskosten,
- den nötigen Bauwerken (für kreuzende Verkehrswege, zudem ist D in weiten Teilen hügeliger als die USA),
- den Entwurfselementen (min. Kurvenradien, max. Steigungen) und
- den Baunebenkosten (Planung und Ausgleichsmaßnahmen).
Ohne die Zusammensetzung der Kosten zu kennen, ist ein Vergleich nicht sinnvoll. --Huste 13:03, 16. Mai 2006 (CEST)
Sicherheit
Ist jemand bereit, die Tabelle im Abschnitt Sicherheit mit einem Rahmen und Zwischenstrichen zu versehen, damit sie wirklich nach einer „echten“ Tabelle aussieht? Das würde die Übersicht merklich verbessern... --Ĝù sprich mit mir! 12:18, 28. Jun 2006 (CEST)
- Erledigt. --Huste 13:32, 14. Jul 2006 (CEST)
Vielleicht sollte man diese Tabelle noch ein wenig auswerten? Das wirkt irgendwie lieblos, einfach so'ne Tabelle da hingeknallt. Das erste, was mir beim bloßen Betrachten einfiel, war: "Autobahnen sind verhältnismäßig sicher". Allerdings gibt's ja wesentlich mehr "andere Straßen" als Autobahnen. :-/ --Aardjon 15:24, 8. Sep 2006 (CEST)
Was mich ein wenig stört sind fehlende Erklärungen der Größen in der Tabelle. So ist die Rede von Getöteten pro Mrd.FZ-km aber ich kann zum Beispiel nirgends erkennen, ob es sich bei FZ-km um gefahrene Kilometer handelt, oder ob es sich um die km der Netzlänge handelt (wohl eher nicht). Und der Autobahn (Verkehr%) ist auch nicht so ganz eindeutig. Kann sich darum handeln, wie viel Verkehr prozentual auf Autobahnen im Vergleich zu anderen Straßen stattfindet, kann aber auch beispielsweise eine Prozentangabe über die Auslastung der Autobahnen sein, also eine Angabe über das Verkehrsaufkommen. Finde das könnte man durchaus klarer machen.
Ich finde die Einbeziehung der Höchstgeschwindigkeit sehr problematisch. Diese suggeriert ja regelrecht, dass Tempolimits die Zahl der Toten senken. Wenn wir schon damit anfangen, müssen die andere Faktoren (Sicherheitsstandard der Autos, Bevölkerungsdichte pro km Autobahn, andere gesetzliche Regelungen (Handy-Verbot o.ä.) auch mit rein. So ist mir das definitiv zu plumb und einseitig. Von daher sollte die Höchstgeschwindigkeit raus. lib 14:00, 28. Feb. 2007 (CET)
- Den Wert der Tabelle schätze ich auch nicht so hoch ein. Allerdings finde ich es schon bemerkenswert, wie allergisch hier auf einen möglichen Zusammenhang von Tempolimit und Unfallschutz reagiert wird.--Simon-Martin 14:34, 28. Feb. 2007 (CET)
Ich kapiere die Spalte Autobahn AADT nicht. In der Überschrift steht dazu: AADT = Verkehr / Netzlänge. Was bedeutet z.B. für Deutschland der Wert 48710?. 48710 Verkehr pro Netzlänge? 48710 Tote? Bei den anderen Spalten konnte ich nach dem Lesen dieser Diskussion immerhin die Bedeutung der Zahlen erraten. Wie von lib oben erwähnt, fehlt eine erklärende Beschriftung der Tabelle. Beinhaltet die Spalte andere Straßen auch den Verkehr innerorts? --Bob Andrews 15:15, 16. Okt. 2007 (CEST)
Ich habe keine Ahnung, was mir diese Tabelle sagen soll. Die einzigen Spalten, von denen ich verstehe, was sie bedeuten, sind die erste (Land) und die letzte Spalte (Tempolimit). Hilfreich wäre es, wenn für jede Spalte eine Erläuterung und die verwendete Einheit angegeben wäre. Was bedeutet z. B. Verkehr/Netzlänge? Wie mißt man Verkehr? Autos pro Stunde, pro Tag, pro Woche,... ?
Finnland ist teil der EU (vgl. Abb.:Freeway speed limits europe) (nicht signierter Beitrag von 92.225.76.184 (Diskussion) 13:49, 12. Jun. 2010 (CEST))
Baumaterial
Hallo zusammen, könnten die Kenner unter euch sich dem Thema des Autobahnbaus ein bißchen näher annehmen? Im gesamten Artikel habe ich nichts vom verwendeten Material gefunden, weder welches noch in welcher Menge jährlich etc. ? Wäre super wenn darüber einige Worte geschrieben würden. 21:37, 10. Jul 2006 Christianju Unterschrift nachgetragen
- So im Detail würde es aber besser zu Autobahn (Deutschland) denn weltweite Angaben wird es ja da nicht geben ;-) --K@rl 21:48, 10. Jul 2006 (CEST)
Kapazität
Bevor ein Editwar ausbricht: Die max. Kapazit wird meines Wissens nach zw. 70 und 80 km/h erreicht. Dies hängt auch von Randbedingeungen wie Steigung, Wetter, Fahrpraxis der Verkehrsteilnehmer etc. ab. Ich habe im Internet (http://www.bics.be.schule.de/son/verkehr/presse/1999_1/v2391_08.htm) eine Quelle gefunden, die die maximale Kapazität bei einer Dichte von 20 bis 25 Fzg./km ermittelte. Das passt aber nicht zur angegebenen Kapazität im Artikel von 2600 Fzg./Spur*h (wären bei 80 km/h nur 1600 bis 2000). Wer eine zuverlässige Quelle hat, soll doch den Absatz bitte überarbeiten. --Huste 14:01, 14. Jul 2006 (CEST)
- Keine Angabe zur Geschwindigkeit, und es ist "nur" eine britische Schnellstraße, aber im Berufsverkehr werden auf der je Richtung zweispurigen Firth-of-Forth-Brücke 7100 Fahrzeuge/(Stunde*Richtung) erreicht. Habe ich von einem dortigen Regionalplaner.--Klaus mit K 20:25, 14. Jul 2006 (CEST)
Mythos oder nicht? Vermutlich glauben schon viele dass die maximale Kapazität bei einer hohen Geschwindigkeit erreicht wird, daher finde ich das Wort Mythos angebracht. Aber es muss wohl heissen "Es ist unwahr, aber ein Mythos ...", oder?--Zukunft 09:29, 7. Dez. 2006 (CET)
Leute, ich verstehe den Artikel an dieser Stelle ganz und gar nicht. Der Sicherheitsabstand ist doch proportional zur Geschwindigkeit, dadurch ergibt sich, dass der Abstand zwischen zwei Autos in Zeit IMMER 1,8 Sekunden beträgt, egal bei welchem Geschwindigkeit. D.h. ob nun die Autos mit 10km/h oder mit 200km/h unterwegs sind macht für die Kapazität keinen Unterschied! Habe ich da einen Denkfehler drin? Bitte drauf hinweisen, oder Artikel ändern bzw. wichtige Informationen hinzufügen, denn allein durch den Sicherheitsabstand sind die 65km/h nicht zu erklären, da fehlt noch was!
Bei der Frage nach der Geschwindigkeit muss man sich fragen, ob die Autobahn vorher und hinterher leer sein muss. Ist die Strecke vor der Messung und nach der Messung belegt, ist die Kapazität größer, weil nicht belegt und geräumt werden muss.
Weiterhin verstehe ich die Kapazitätsangabe von 70,000 Autos bei vier Streifen und einem Tag nicht, wenn gleichzeitig 2600 Autos pro Streifen und Stunde bei 85 km/h fahren sollen können. Letzteres entspricht umgerechnet 249600 Autos pro Tag. Kann jemand die 70.000 verifizieren? --Brucemclaren 00:00, 21. Aug. 2009 (CEST)
Beleuchtung
„Im Regelfall werden Autobahnen bei Nacht nur im Zuge mancher innerstädtischer Abschnitte, bei heiklen Ein- und Ausfahrten sowie bei Kreuzungen beleuchtet.“
Bei Kreuzungen?? Auf einer höhenfreien Autobahn? Also, ich nehm das erst mal raus; eventuell kann jemand, der weiß, was damit gemeint ist, das sonst noch präzisieren. -- Flo12 21:32, 16. Aug 2006 (CEST)
- Ich nehme mal an, dass dabei Autobahnkreuze gemeint sind. --K@rl 21:55, 16. Aug 2006 (CEST)
- Hmm, bin da nicht ganz sicher, aber mir ist so, als wären die meisten Autobahnkreuze nicht beleuchtet. Bin aber auch zu lange durch keins mehr gefahren (und wie es im Ausland ist, kann ich noch viel weniger aus der Erinnerung hervorkramen). -- Flo12 11:44, 20. Aug 2006 (CEST)
- Also aus meiner Zeit in Deutschland weiss ich, das BABs höchstens im innerstädtischen Bereich beleuchtet sind. Zum Ausland, also Belgien: Wie allgemein bekannt, wurden in Belgien die Autobahnen komplett mit Strassenbeleuchtung (Hochvolthalogenlampen) ausgestattet. Diese liefen bis 2008 durchgehend in der Nacht (dies dient dazu die belgischen Atomkraftwerke auch Nachts auszulasten). Doch im zuge des "Klimaschutzes" und weil die Stromkosten jetzt von den anliegenden Kommunen und nicht von den Verkehrsministerien gezahlt werden, hat sich die allgemeine Regelung durchgesetzt, die Lampen von Abenddämmerung bis Mitternacht laufen zulassen, und sie dann bis 4AM aubzuschalten. Dann werden sie wiederum aktiviert und bleiben bis eine Stunde nach Sonnenaufgang an. Nur AKs oder Autobahnauf- Abfahrten bleiben durchgehend beleuchtet. lg, --91.180.210.242 21:07, 22. Dez. 2009 (CET)
- Hmm, bin da nicht ganz sicher, aber mir ist so, als wären die meisten Autobahnkreuze nicht beleuchtet. Bin aber auch zu lange durch keins mehr gefahren (und wie es im Ausland ist, kann ich noch viel weniger aus der Erinnerung hervorkramen). -- Flo12 11:44, 20. Aug 2006 (CEST)
Literatur
Ich finde den Literaturhinweis etwas merkwürdig. Der scheint mir nicht direkt zum Lemma zu passen. Selbst wenn es wirklich um Autobahnen und nicht um das daneben gehen sollte (was ich jedoch aus dem Titel heraushöre), scheint es immer noch recht deutschlandlastig zu sein. Wenn niemand was dagegen hat, würde ich den Abschnitt entfernen. Am besten wäre es natürlich, wenn jemand andere Werke zu Autobahnen allgemein kennt und dort hinzufügen kann! -- Flo12 11:46, 20. Aug 2006 (CEST)
Tempolimit
Hier muss dringend hin, dass in der BRD grundsätzlich kein Tempolimit vorhanden ist. Das ist wohl Teil der deutschen Identität...
"Nicht nur aufgrund der Mindestgeschwindigkeit ist das Halten, Wenden, Rückwärtsfahren auf der Autobahn generell verboten, sowie das Auf- und Abfahren an nicht gekennzeichneten Stellen." Welche Mindestgeschwindigkeit? Ein KFZ (bzw. dessen Fahrer), welches eine Autobahn in Deutschland benutzen möchte, muß schneller als 60 KM/H fahren _können_, aber es gibt durchaus Situationen, wo die zulässige Höchstgeschwindigkeit auf der BAB bei nur 50 KM/H oder niedrieger liegt (z.B Sichtweite unter 50m, siehe § § StVO).
- Stimmt, eine allgemeine Mindestgeschwindigkeit auf Autobahnen gibt es nicht. Einfaches Beispiel, wo so eine Mindestgeschwindigkeit sinnlos wäre: Stau. Hab's mal gelöscht. --Pohli 21:47, 9. Okt. 2006 (CEST)
kein tempolimit gibt es auch in bosnien. sollte man ändern im eintrag. [BiH]Merlin
- Quelle? Du bist der erste, der das behauptet;-) --Ĝù dímelo Alфabet fūr Deutŝland 17:57, 26. Apr. 2007 (CEST)
Autobahn-Symbole
Welchen Sinn hat es denn, die Autobahn-Symbole (hier klicken) jedes einzelnen Landes abzubilden, obwohl doch eh fast alle gleich aussehen? Ich habe das Gefühl, dass sich irgendein Freund des serbischen Volkes (das ist nur ein Bsp. und nur eine Vermutung!) auf den Schlips getreten fühlt, wenn das kroatische A-Zeichen aufgeführt ist und daher seines ergänzt. So geht das natürlich immer weiter... Mittlerweile stehen dort sieben (!!) Zeichen, die allesamt das gleiche aussagen und sich stark ähneln. Wozu das ganze? Total sinnlos. Der nebenstehende Text wird völlig in den Hintergrund gerückt; die Zeichen ergeben keine gerade Reihe, was ziemlich unschön aussieht.
Lange Rede, kurzer Sinn: Die Zeichen auf 2 Stück begrenzen (1 blaues, 1 grünes), und keine Untertitel mehr (à la "z.B. in D"), da sonst das ganze Theater wieder von vorn losgeht. --Ĝù sprich mit mir! 11:56, 3. Nov. 2006 (CET)
- Ich hab jetzt mal einige Symbole entfernt und die zwei verbleibenden neu angeordnet. --Ĝù sprich mit mir! 12:56, 4. Nov. 2006 (CET)
Also ich finde es interessant, wie unästhetisch die Autobahn Symbole teilweise aussehen. Wer hat eigentlich dieses Symbol entworfen? Ich finde es genial. (nicht signierter Beitrag von 91.6.229.80 (Diskussion | Beiträge) 22:17, 4. Jul 2009 (CEST))
Abkürzung
Getötete pro 1 Mrd. Fz·km Und was soll das sein? Vermute 1 000 000 000 Autos mal kilometer?--Tresckow 16:35, 15. Jan. 2007 (CET)
- Stimmt, das sieht nach Unsinn aus. Eine Multiplikation kann hier nicht gemeint sein [Ist es wohl auch nicht, dann wäre ja eher ein Sternchen (*) geläufig]. Das Wort Fahrzeugkilometer ist verständlicher und auch in anderen Wikipediaartikeln geläufig. Werde Fz·km jetzt in Fahrzeugkilometer ändern.
- Wenn die Frage der Größe im Allgemeinen galt: Diese Zahl dient der Vergleichbarkeit. Wenn ich nicht völlig falsch liege, dann erhältst du sie, wenn du die Anzahl der bei Verkehrsunfällen auf Autobahnen getöteten durch die Anzahl der in D auf Autobahnen gefahrenen Kilometer teilst. Da diese Zahl extrem klein ist (logisch, wenn du einen km BAB fährst stirbst du wahrscheinlich nicht, und schon gar nicht mehrmals), wird sie mit einem Faktor multipliziert. Hier ist da eine Mrd. gewählt worden, folglich spricht man von getöteten pro eine Mrd. gefahrene Km.
- -- Kphwin 02:06, 24. Apr. 2007 (CEST)
- Andere Frage zur nächsten Abkürzung: Was meint AADT? Der angegebenen Formel zu folge ist es wohl eine Kennzahl zur Angabe der Auslastung. Das sollte aber erklärt werden. Beim googlen bin ich auf annual average daily traffic gestoßen. Andere Bedeutung von AADT oder deutsches Äquvalent geläufig? -- Kphwin 02:19, 24. Apr. 2007 (CEST)
Autobahnausbau 1933–1945?
Wieso findet der massive Autobahnausbau zwischen 1933 und 1945 keine Erwähnung? Als rein historisches Faktum? Historische Fakten, die, egal aus welchen Gründen, nicht aufgezeichnet werden, gehen irgendwann verloren. Wir sind den einfachen, meßbaren Fakten verpflichtet und der Erhaltung aller Tatsachen, über die wir wissen!
Würden wir den Anspruch haben, nur negative Tatsachen bestimmter Epochen herauszustellen bzw. vermeintlich positivem immer einen negativen Charakter hinzuzufügen, vergingen wir uns an der Historie.
Konkret: Ein Lexikoneintrag über Autobahnen in der Nazizeit muß das Faktum klären und darf nicht einen gesellschaftlich-politischen Kontext mit allem Für und Wider klären. (Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von 217.236.18.192 (Diskussion • Beiträge) 10:39, 11. Sep 2007)
- In diesem Artikel geht es um die Autobahn allgemein. Mehr zur Geschichte der Autobahn in Deutschland steht bei Autobahn (Deutschland) und die von dir angesprochenen Reichsautobahnen haben auch einen eigenen Artikel. –Mucus™ 11:48, 11. Sep. 2007 (CEST)
- Nebenbemerkung: Sebsverständlich gehört der Kontext mit zu jedem Lexikoneintrag. --Simon-Martin 13:38, 11. Sep. 2007 (CEST)
Autobahngeschichte fehlerhaft
"Als erste öffentliche Autobahn Deutschlands gilt die heutige A 555 zwischen Köln und Bonn. Sie wurde von 1929 bis 1932 gebaut und am 6. August 1932 vom damaligen Kölner Oberbürgermeister Konrad Adenauer eingeweiht – allerdings zunächst als Kraftwagenstraße bezeichnet, danach als Landesstraße. Diese Straße war kreuzungsfrei und je Fahrtrichtung zweistreifig (zweispurig), was heute als Mindestmaßstab für die Bezeichnung Autobahn gilt.[2] Den offiziellen Status einer Autobahn bekam die Strecke 1958."
Also das stimmt so nicht ganz. Diese Straße hatte keinen Mittelstreifen und ist daher keine echte Autobahn. Mehr gibt es hier: http://www.autobahngeschichte.de/Geschichte_n_/geschichte_n_.html
Der zitierte Artikel der SZ ist also falsch und will wohl eher von den Plänen der Nazis ablenken. Es hilft nichts die Geschichte 'schön' schreiben zu wollen. Würde das sonst korrigieren wenn nicht noch gute Argumente kommen... --88.73.17.127 18:43, 10. Okt. 2007 (CEST)
- Wo genau und mit was irrt denn nun der Artikel der SZ? --Pohli 17:22, 16. Okt. 2007 (CEST)
- „Irren“ ist tatsächlich wohl das falsche Wort, denn der Artikel sagt nichts eindeutig falsches. Es ist aber in der Tat wenig logisch, dass man eine Straße ohne bauliche Trennung der Richtungsfahrbahnen als "erste Autobahn" bezeichnen will, denn eine solche bauliche Trennung ist meines Erachtens für die Einstufung als Autobahn unverzichtbar. Das moderne Pendant zur damaligen A 555 wäre heute die Kraftfahrstraße, nicht die Autobahn. -- H005 13:08, 17. Okt. 2007 (CEST)
Ich kenne es so, dass die 1. Autobahn, die 2 Städte verbunden hat (mit getrennten Richtungsfahrbahnen), die zwischen Mannheim und Heidelberg war. An beiden Enden führte die Ausfahrt direkt in die Stadt.89.54.5.114 17:02, 30. Jan. 2009 (CET)
Asphalt vs. Beton
Asphalt vs. Beton : Gründe? --77.180.30.142 11:42, 11. Okt. 2007 (CEST)
- Letzten Endes eine Entscheidung der jeweiligen Straßenbauämter, hauptsächlich von den jeweils aktuellen Kosten (die nach Zeit und Ort variieren können) abhängig. Flüsterasphalt geht derzeit nur mit Bitumen. (Guter) Beton ist etwas langlebiger. --Simon-Martin 11:59, 11. Okt. 2007 (CEST)
- Bauzeit, Häufigkeit, Haltbarkeit, Fahrgeräusche, Bodenhaftung etc. ? diese Informationen fehlen noch im Artikel --77.180.26.31 11:43, 12. Okt. 2007 (CEST)
Geschichte und Kultur
Es gibt die Kapitel "Beleutung" oder "Kultur" mit Hinweisen auf den Film The Big Lebowski und der Diskothek namens „A7“... ganz nett, ich finde solche Hinweise echt lustig! Aber fehlen nicht Stichworte wie "Reichsautobahn", NS-Propaganda und Fritz Todt? [[2]]Sei Shonagon 04:23, 12. Okt. 2007 (CEST)
- Die haben sogar einen eigenen Artikel Reichsautobahn. Hier geht es um das technische Konzept in einer internationalen Betrachtung, da muss man das mit den Nazis, die sie sich ans Revers heften wollten, nicht zu sehr ausbreiten. --Simon-Martin 10:04, 12. Okt. 2007 (CEST)
Farben der Beschilderung
Bei meinem letzten China-Aufenthalt fiel mir auf, daß die Autobahnbeschilderung keineswegs grün sondern blau wie in Deutschland ist. Kann das jemand bestätigen? --TMA 09:38, 4. Jan. 2008 (CET)
- Also die chinesischen und englischen Artikel sprechen von grünen Schildern. Allerdings gibts dort auch Bilder mit solchen Schildern wie rechts, was für mich eher blau als grün ist. –Mucus™ 14:22, 4. Jan. 2008 (CET)
Ich habe bei Polen das Sternchen entfernt, da auch die Hinweisschilder zur Autobahn blau sind. --TedHH 11:19, 28. Jun. 2008 (CEST)
- Leider muss ich euch sagen das die Beschilderung von Belgien keines Wegs so ist wie angegeben. Es gibt grüne, Blaue und weisse hinweisschilder. Grün bei (grosen) Autobahnen die als Europastrassen beschildert sind (E19, E40 ...) blau und weiss bei kleineren Autobahnen wie zub der Flughaven Autobahn in Brüssel (A201) --KidW die 4te 17:48, 20. Jul. 2008 (CEST)
Lückenhaft Baustein entfernt
I ch habe heut den folgenden Lückenhaft Baustein entfernt: {{Lückenhaft|Asphalt vs. Beton; Bauzeit, Häufigkeit, Haltbarkeit, Fahrgeräusche, Bodenhaftung etc. ? diese Informationen fehlen noch im Artikel}} Grund: Dieses Thema betrifft nicht nur für Autobahnen, sondern für sämtliche Straßen. Habe daher einen Link auf Straßenbau eingefügt, wo das Thema schon eingehenderer behandelt wird. Da aber auch dort Lücken sind, habe ich dort den Lückenhaft Baustein eingefügt. -- 84.132.111.187 13:24, 22. Feb. 2008 (CET)
Bedarfsumleitungen?
"Jede Autobahn besitzt mehrere, baulich fest eingerichtete Bedarfsumleitungen, um dem dem Verkehrsteilnehmer die Möglichkeit zu geben, einen Stau umfahren zu können. Diese werden mit „U“ gekennzeichnet. Die Verkehrsführung wird auf der Umleitungsstrecke durchgehend wiederholt, bis der Verkehrsteilnehmer das Ende der Umleitungsstrecke erreicht hat." Zumindest hier in Österreich ist mir das nicht bekannt, gibt es das nur in Deutschland? Dann sollte es hier raus oder zumindest auf "jede deutsche Autobahn" geändert werden. -- Nestrus 15:04, 25. Mär. 2008 (CET)
Trassenbündelung
Im Absatz Natur- und Umweltschutz wird der Eindruck erweckt, dass Autobahnen gebündelt mit Eisenbahnstrecken gebaut werden. Mir ist in Deutschland dazu kein Fall bekannt. Das Gegenteil ist der Fall: Neue Bahnlinien werden entlang von Autobahnen gebaut. Das an sich schon ökologisch überlegene System spielt hier also einen weiteren Vorteil aus. Der Artikel über die Trassenbündelung nennt auch nur solche Beispiele.
Deshalb diesen "Autobahn-Ökoansatz" entweder umformulieren, schlicht streichen oder Beispiele bringen.
92.226.201.244 21:22, 2. Mai 2008 (CEST)
- Der klassische Fall, wo die Bahn zuerst da war, sind die Berliner Stadtautobahnen, insbesondere der innere Ring. So etwas findet man auch häufiger in Ballungsräumen. Das liegt weniger an Umwelt- und Lärmschutz, als daran, dass eine neue Trasse entlang einer vorhandenen Linie leichter durchzusetzen ist als Querbeet. --Simon-Martin 10:09, 3. Mai 2008 (CEST)
- Einspruch! :-) Das hat weniger mit Lärmschutzgründen zu tun als damit, dass dort einfach der Platz für eine Autobahn vorhanden war. Der Berliner S-Bahn-Ring war schließlich durch die Teilung praktisch bedeutungslos geworden. Teilweise wurden die Bahnanlagen sogar abgerissen (Autobahn Richtung Hamburg), um Platz für die Autobahn zu bekommen. Für die Wiederherstellung der Bahnen nach der Wiedervereinigung mussten dann neue Trassen für die Bahnen gelegt werden.
- 85.180.225.32 21:14, 3. Mai 2008 (CEST)
- Wenn es keine Beispiele dafür gibt, dass Autobahnen irgendwo gebündelt neben einer Bahnstrecke gebaut wurden, bin ich auch dafür das zu streichen. -- Nestrus 17:09, 2. Jun. 2008 (CEST)
Emissionen
Mich würde mal interessieren, bei welchen Verkehrszahlen welcher Lärm und welche Emissionen in Abhängigkeit zum Abstand zur Trasse auftreten. Was kriegt man in 300 m Entfernung zum Beispiel alles ab? Ab wann ist der Grundstückswert nicht mehr durch den Bau einer Autobahn gefährdet? – Simplicius 2004-2008 15:29, 29. Mai 2008 (CEST)
Verkehrsregeln
Fahrzeuge, die nach einere Panne nicht weiterfahren können halten nicht, sie warten. Den Satz Im Falle eines Staus ist es seit Mitte 2006 auf deutschen Autobahnen erlaubt, unter Anleitung der Polizei zu wenden und bis zur nächsten Ausfahrt zurückfahren. habe ich gelöscht, weil das schon immer so wahr, siehe hierzu § 36 StVO. --Wahlscheider 13:01, 10. Jun. 2008 (CEST)
Änderungen durch H2OMy
Die soeben vorgenommenen Änderungen sehe ich ausnahmslos als Verschlechterung an. Da keine Gründe angegeben wurden, habe ich sie zurückgenommen. Z. B.:
- Das gängige Klischee sieht Hitler als Erfinder/Vater der Autobahnen, nicht die Nazis allgemein.
- Die Änderung von "häufig" in "heute" unterstellt eine generelle Gültigkeit, was falsch ist.
- Zudem passt besser als es.
- etc.
-- H005 23:59, 10. Jun. 2008 (CEST)
- PS: Sorry, Mucus, deine gleichzeitige Änderung habe ich übersehen und versehentlich mit eliminiert ... H005 00:01, 11. Jun. 2008 (CEST)
Geschichte der Autobahn in Deutschland
Hallo Mucus, ich komme aus dem Urlaub und stelle mit Erstaunen fest, dass Du die gesamten Abschnitte über die Geschichte der Autobahn am 19. Juni 2008 gelöscht hast. Welche Begründung gibt es dafür? Warum hast Du diese wesentlichen geschichtlichen Fakten ohne Kommentar entfernt?. Zu jedem Bauwerk gehört auch seine Geschichte.--H2OMy 23:49, 6. Jul. 2008 (CEST)
mein Revert
Ich habe revertiert, da keine Quellen genannt wurden. Hab dabei allerdings vergessen, diese Begründung in die Zusammenfassungszeile zu schreiben... --Ĝù dis-le-moi 23:54, 31. Aug. 2008 (CEST)
Baukosten
Im Artikel steht nachdem recht ausführlich die Kosten in Deutschland aufgeführt werden: „Ein Autobahnkilometer in Schweden dagegen kostet ohne Planungskosten etwa 4 bis 6 Mio. Euro.“ Daraus erfährt man zwar, dass auf zwei einfachen, in Schweden gebauten Autobahnen die Baukosten wohl pro km wohl günstiger sind, aber ohne die Begründung oder einen Vergleich mit weiteren Nationen ist die Aussage doch recht überflüssig. --Sinn 14:31, 3. Dez. 2008 (CET)
- Die Quelle für die für Deutschland gemachten Angaben ist ebenfalls recht fragwürdig. Wenn man Vergleichbarkeit will, müsste man nachvollziehen können, wie die Zahlen jeweils erhoben wurden. Der Schluss "Autobahnen sind in Schweden viel billiger als hier." ist derzeit sicher unzulässig.
- Aber den großen Wurf wird man sofort nicht hinbekommen; Wikipedia lebt von den vielen Informations-Puzzlesteinen, die nach und nach hinzugefügt werden. -- H005 16:40, 3. Dez. 2008 (CET)
- Ich habe es mal versucht umzuformulieren und alles, was ich so (auch teilweise Widersprüchliches) gelesen haben, allgemein zusammenzufassen. Verbesserungen sind aber erwünscht. --Sinn 12:00, 25. Dez. 2008 (CET)
Tabelle im Abschnitt Verkehrssicherheit
Ich verstehe leider nicht, was die Tabelle überhaupt aussagen möchte. Dort finden sich scheinbar wahllos irgendwelche Zahlen, die an keiner Stelle näher erläutert werden. So kann das nicht stehenbleiben. Darüberhinaus habe ich einen {{Quelle}}-Baustein eingefügt, da Quellenangaben bei dieser Fülle an Zahlen notwendig ist. Auch ist die Auswahl der Staaten aus meiner Sicht nicht nachvollziehbar: Entweder man nimmt alle EU-Staaten, oder die größten, bevölkerungsreichsten,... Staaten, die man vergleichen möchte und kann. Anders gesagt: Warum tauchen Japan und Luxemburg auf (ich sehe bei diesen beiden Staaten keinen Zusammenhang im Hinblick auf Straßen im Allgemeinen), nicht aber das Autobahn-Mutterland Italien? --Ĝù dis-le-moi 12:20, 25. Dez. 2008 (CET)
Kultur
Zu diesem zugegeben eher seltsamen Unterpunkt fiele mir noch das Lied von den Ohrbooten ein "... Denn das Leben ist wie eine große Autobahn...", heißt wohl auch Autobahn. --92.206.208.32 22:26, 10. Mai 2009 (CEST)
"oder auf Anweisung eines ausführenden Staatsorgans"
Was können denn das für Organe sein, ausser der Polizei? --SwissAirForceSoldier 14:57, 22. Nov. 2009 (CET)
NummerierungsSystem
Ich hoffte hier auch etwas über das System der Nummerierung zu finden, das wohl am konsequentesten in den USA angewendet wird. In Deutschland ist das nicht so klar umgesetzt, wohl auch weil es hier mehr Autobahnen gibt, die nicht eindeutig N--S ODER O--W verlaufen. --Aanon 21:30, 15. Dez. 2009 (CET)
Autobahn_(Deutschland)
Übrigens -- eine wesentlich prominenteren Hinweis zu den EinzelStaat-Artikeln wäre angebracht. Diese habe ich erst nach längerem lesen in der Diskussion gefunden. Das erklärt die vielen hier nicht gern gesehenen DEUTSCH-Beiträge in diesem ( nicht so genannten ) INTERNATIONAL-Autobahnen Artikel. ( Für mich ist eine Autobahn zuallererst einmal DEUTSCH, woanders gibt es halt andere Namen für eine (kreuzugsfreie) Schnellstrasse ). --Aanon 21:30, 15. Dez. 2009 (CET)
- irgenwie schon - sogar bei der Amerikanischen Fassung von "Alarm für Cobra 11" sagen die "Autobahn" statt freeway oder highway ;-) --91.180.210.242 21:10, 22. Dez. 2009 (CET)
- Weil es Autobahnen auch in Östereich und in der Schweiz gibt, und die dortigen Nutzer denken hier natürlich zuerst an ihre eigene Autobahn, deine Sicht wäre also POV. --Filzstift ✑ 20:46, 16. Aug. 2010 (CEST)
Fehlende USA
Dass hier ausgerechnet das Pionierland der Massenmotorisierung (siehe Ford T) fehlt, verwundert schon etwas. Unter Divided Highway bzw Dual Carriageway habe ich bei unserem Mutterprojekt folgende geschichtliche Darstellung gefunden:
In 1907 the Long Island Parkway opened and roughly 20% of it featured a semi-dual carriageway design. The New York City parkway system, which was built between 1907 and 1934, also pioneered the same design. However the majority of it featured concrete or brick railings as lane dividers as opposed to using grass medians.
In 1924 the first Italian autostrada was opened running 55 km (34 mi) from Milan to Varese. It featured a broad road bed and did not feature lane dividers except near cities and through the mountains.[1][2]
The London end of the Great West Road became Britain's first dual carriageway when it was opened in 1925 by King George V.[3]
In 1927 the Rome bypass was opened. It ran 92 km (57 mi) bypassing Rome to the east. Almost the entire length featured a dual carriageway design. In the early 1930s it was extended southward all the way to Naples and northward to Florence. Most of the original routing was destroyed by the Allies in the Second World War.
By 1930 several American and European cities had built dual carriageway highways mostly to control traffic jams and/or to provide bypass routes for traffic.
In 1932 the first German Autobahn opened between Cologne and Bonn. It ran 21 km (13 mi) and paved the way for future highways. Although it, like the first Autostrada, did not feature a dual carriageway design, it inspired the mass construction of future high speed roadways.
Vielleicht eine kleine Inspiration für die"Erbauer" dieses Artikels.Über den Long Island Motor Parkway gibt es übrigens einen interessanten Spezialartikel--Robert Schediwy 08:51, 4. Jul. 2010 (CEST) P.S::Habe eine deutsche Version hergestellt. --Robert Schediwy 10:36, 4. Jul. 2010 (CEST)
Kosten und Vergleich mit NBS Ulm-Wendlingen (ICE)
Die Bahn (was grüne Spinner schätzen vergessen wir mal) schätzt die Kosten für die NBS mit 160 Millionen Euro pro Kilometer. Das kommt mir jetzt extrem viel vor im Vergleich zu den im Artikel genannten Zahlen für den Autobahnbau. Dabei ist die NBS nicht extrem flach, so dass hier kein besonderer Grund für die hohe Kosten im Vergleich zum Autobahnbau liegen kann. Aber weshalb sollen Autobahntunnels wesentlich preiswerter als Eisenbahntunnels sein? --178.203.183.22 13:19, 17. Sep. 2010 (CEST)
- Ok, die Antwort ergibt sich weitgehend durch genaues Lesen. Die reinen Baukosten sind nur ein Viertel der Gesamtkosten. Die Gesamtkosten liegen im Mittel bei (27 Mio. EUR)/km. Für Gebirgsstrecken können die Kosten erheblich höher liegen und damit wohl der Größenordnung der NBS Wendlingen-Ulm. Beispiele für relative teure Autobahnstrecken im Gebirge wären aber vielleicht ganz interessant. --178.203.183.22 14:25, 17. Sep. 2010 (CEST)
Die Kosten sind mit 160 Millionen Euro pro Kilometer wirklich sehr hoch. Eine weitere (erhebliche) Kostensteigerung erscheint aber gerade aus diesem Grund sehr unwahrscheilich und mit Stuttgart 21 hat dies ja eigentlich auch nur am Rande zu tun. (nicht signierter Beitrag von 178.203.183.22 (Diskussion) 12:57, 18. Sep. 2010 (CEST))
Uups, da stimmt auch was nicht 3000/60 = 50 und nicht 160, sorry. --178.203.183.22 22:07, 22. Sep. 2010 (CEST)
178.203.183.22 ist die Reinkarnation eines Dauer-Diskussionstrolls, bitte ignorieren. --Eike 22:18, 7. Dez. 2010 (CET)
Deutschland: Verpachtete/Private Autobahnkilometer
Der deutsche Staat hat viele Autobahnkilometer verpachtet, siehe http://www.welt.de/wirtschaft/article2146007/Bund_privatisiert_370_Kilometer_Autobahn.html Da frage ich mich, wieviele es wohl insgesamt sind. Ich finde darüber herrscht aufklärungsbedarf. Ich konnte auf die Schnelle nichts finden, nur dass es mindestens 500 Kilometer sind und die A1 in privater Hand ist. 'Die Zeit' hat vor längerer Zeit ein Dossier darüber veröffentlicht. (nicht signierter Beitrag von 91.20.253.169 (Diskussion) 14:47, 28. Dez. 2010 (CET))
Tempolimit Niederlande 130 km/h
Das Tempolimit in den Niederlanden liegt seit 1.9. bei 130 km/h, in der Tabelle steht noch 120 km/h. Soll das so sein (weil 2003 drüber steht) oder ist Aktualität beabsichtigt? --Fabian (Diskussion) 21:28, 6. Sep. 2012 (CEST)
- Die Tabelle bezieht sich auf Eine Studie aus dem Jahr 2005, deswegen ist die Geschwindigkeitsbegrenzung zum Zeitpunkt der Studie interessant. Ich könnte eine Anmerkung anfügen, das sich diese bei den Niederlanden von der heutigen (2012) unterscheidet. --ucc 12:02, 7. Sep. 2012 (CEST)
- hab es Angemerkt, gehört aber insgesammt überarbeitet ... --ucc 12:17, 7. Sep. 2012 (CEST)
- Gut, danke. --Fabian (Diskussion) 20:37, 7. Sep. 2012 (CEST)
- hab es Angemerkt, gehört aber insgesammt überarbeitet ... --ucc 12:17, 7. Sep. 2012 (CEST)
Autobahnen in Südamerika
Hab den satz entfernt, autobahnen gibt es in Afrika, Australien und Südamerika nur im einzugsgebiet von groszstädten. Brasilien hat über 10 000 km autobahn, das is mehr als in fast jedem europäischen land. Da müssten sich die autobahnen im kreis drehn, um sich nich von den groszstädten zu erntfernen... Klar, für die grösze des landes is es wenig, im vergleich zu europäischen ländern, aber da zält eer die bevölkerung, und die is für die grösze des landes relativ klein. Und länder wie Argentinien und Chile sind da nich vil anders, das sind dann schon 2/3 der südamerikanischen fläche. Davon ausgeend, dass je höher das prokopf-einkommen desto mer autobanen, und Südamerika ein fast 3 mal höheres prokopf-einkommen als Asien hat, wird die autobandichte (zumindest pro einwoner) deutlich höher sein als in Asien. Australien hat wenig autobanen, aber so wenig leute wie da wonen... also dachte ich, das macht wenig sinn zu sagen, Afrika hat wenig autobanen. Zé do Rock - ze@zedorock.net. (nicht signierter Beitrag von 90.136.105.67 (Diskussion) 17:07, 22. Aug. 2012 (CEST))
Fotos von lila oder roten Schildern
Kann jemand sowas mal bitte reinstellen in den Artikel? Sonst glaub ich es nicht. :-) --RokerHRO (Diskussion) 12:09, 2. Sep. 2012 (CEST)
Erste Autobahn der Welt
Ich habe die Behauptung, die AVUS sei die erste autobahnähnliche Straße der Welt, abgeschwächt, indem ich "der Welt" durch "Deutschlands" ersetzt habe. Ansonsten müsste diese Behauptung belegt werden, vor allem im Hinblick auf die Definition "autobahnähnlich" und warum zum Beispiel die frühen amerikanischen Autobahnen (z.B. der Long Island Motor Parkway) diese Kriterien nicht erfüllen sollten. Walahfrid Schwarzenberg (Diskussion) 10:40, 3. Sep. 2012 (CEST)
Auswirkungen auf die Umwelt?
Wie bei jedem Eingriff in die Natur gehört ein Abschnitt "Auswirkungen auf die Umwelt" in den Artikel! Schaut euch mal den Artikel zu den Windkraftanlagen an! Dort ist ein monströser Abschnitt zu Landverbrauch, Klimawirkung und Wildunfällen. Nur weil die Autobahnen schon vor dem Umweltgedanken da waren befreit es sie nicht von einer kritischen Betrachtung. Die getöteten Tiere und die Versiegelung von Fläche ist bei Windkraftanlagen ja gegenüber Bauwerken wie Autobahnen vernachlässigbar... (nicht signierter Beitrag von 79.240.244.12 (Diskussion) 08:33, 14. Okt. 2012 (CEST))
Gibt es in Estland Autobahnen?
Es geht aus dem Artikel nicht klar hervor, ob es in Estland Autobahnen gibt. (nicht signierter Beitrag von 84.112.49.237 (Diskussion) 10:57, 9. Jun. 2014 (CEST))
- Vielleicht wäre das eine Frage für WP:Auskunft.--all apatcha msg 22:02, 26. Apr. 2015 (CEST)
Karte der Autobahnen in Europa ist meiner Meinung nicht korrekt
In Polen werden auf diesem Kärtchen Schnellstrassen bzw. autobahnähnliche Strassen als Autobahnen eingezeichnet. Weiters sollte man das Kärtchen aktualisieren (A4 in Polen Richtung ukrainischer Grenze entzwischen verlängert, neue Autobahn in Russland zwischen St. Petersburg und Wyborg fehlt). Fehlen nicht im Großraum Moskau einige Autobahnen???). Bitte nachführen! (nicht signierter Beitrag von 62.178.126.19 (Diskussion) 11:54, 19. Nov. 2014 (CET))
Italien / Todt u. a.
Bei dem Linkfix fand ich diese interessante Website. Wenn sich das jemand genauer anschauen möchte. --KurtR (Diskussion) 07:04, 27. Dez. 2015 (CET)
Kultur
Unter Kultur wird erwähnt, dass Fahrzeuge aus der Vorkriegszeit Beinahmen hätten, welche auf ihre Eignung für die Autobahn hindeuten würden Als Beispiel wird auf den Isdera Autobahnkurier 116i verwiesen. Der entstand aber 61 Jahre nach dem Krieg. --87.147.41.179 07:24, 26. Apr. 2017 (CEST)
- Ist mir auch aufgefallen. Ich entferne das. Das ist irreführend. Magnus Nufer (Diskussion) 10:21, 29. Apr. 2017 (CEST)
Zyperns Autobahndichte
Während im Artikel die Rede von 38,6 km auf 100.000 Einwohner ist, werden bei der verlinkten Quelle 367 km pro Million Einwohner angegeben. Der Unterschied ist zwar minimal, aber dennoch stimmen Quelle und Artikel nicht überein. Falls ich hier nichts übersehen habe, würde ich die Zahl gerne korrigieren. --Pharyngale (Diskussion) 19:14, 21. Mai 2017 (CEST)
2600 Autos pro Stunde?
Wie sollen bitte 2600 Autos pro Stunde auf der selben Spur fahren. Rechtlich ist ein Sicherheitsabstand: Halber Tacho vorgegeben, Nachrechnen ergibt, dass man unabhänig von der Geschwindigkeit also einen zeitlichen Abstand von 1,8 Sekunden haben. Zeitlicher Abstand = 0,5 Meter / (1 km/h) = 0,5h * 1/1000 m/m = 1800/1000s = 1,8 s) Eine Stund hat 3600 Sekunden, also können maximal 3600/1,8=2000 Fahrzeuge pro Stunde fahren. Mehr geht nur, wenn hier kollektiv eine Ordnungswiedrigkeit durch unterschreitung des Sicherheitsabstandes begangen wird. 78.94.53.130 16:23, 3. Mai 2018 (CEST)
- Ja das ist mir auch schon aufgefallen. Aber "halber Tacho" oder "zwei Sekunden" Regeln sind nur Faustformeln und keineswegs vorgeschrieben. Unter 100Km/h mag 1,5sec oder so genügen. siehe auch $4 Stvo, da steht nichts von genauen werten. --Stanze (Diskussion) 18:51, 3. Mai 2018 (CEST)
Flughafenautobahn
Warum fehlt die A3 im Bereich Flughafen Frankfurt in dieser Auflistung? Sie führt mitten durch den Flughafen und erschließt diesen direkt.--MrEnglish (Diskussion) 00:48, 24. Nov. 2017 (CET)
Serbien
Bereits heute zählt das serbische Autobahnnetz zu einem der am schnellsten expandierenden in Europa steht hier ohne Quelle. Aber abgesehen davon ist das ein typischer Statistiktrugschluss. Wenn ich einen Kilometer Autobahn habe und baue nächstes Jahr einen zweiten, dann ist mein Autobahnnetz um sagenhafte 100 % gewachsen. Mit solchen Zahlen kann ein hochindustrialisiertes Land, dessen Infrastruktur schon vor 40 Jahren einen hohen Stand hatte, natürlich nicht mithalten. Deswegen sind relative Zahlen ohne Einordnung immer sinnlos. --Kurpälzer (Diskussion) 13:03, 5. Sep. 2018 (CEST)
Verkehrsstärke - 70.000 Fahrzeuge pro Tag
Wie kommt diese Zahl zustande? In der Quelle ist sie nicht angegeben, im Gegensatz zu Fahrzeuge pro Stunde und Spur. Nur diese widersprechen den 70.000 pro Tag.
bei 1.800 Fahrzeugen pro h & Spur sind das auf einer 4-Spurigen Autobahn 172.800 Fahrzeuge. Bei 2.600 fast 250.000 --Stanze (Diskussion) 09:21, 1. Dez. 2017 (CET)
- Aber nur wenn die Fahrzeuge gleichmäßig auf den Tag verteilt sind. Bei einer realistischen Verteilung wird man bei 172.800 Fahrzeugen pro Tag zur Rush Hour deutlich mehr als den Tagesdurchschnitt von 7.200 pro Stunde haben, daher man wird da eher 6 oder vielleicht 8 Spuren brauchen. Wobei 70.000 kommt mir doch etwas niedrig vor, die Südosttangente in Wien hat bis zu 8 Spuren und durchschnittlich 170.000 Fahrzeuge pro Tag, trotzdem staut es sich da i.d.R. nur nach Unfällen (wobei Unfälle recht häufig sind, daher staut es sich insgesamt doch sehr oft). Wenn man das auf 4 Spuern hochrechnet käme man schon auf 85.000 pro Tag. --MrBurns (Diskussion) 02:45, 20. Mai 2019 (CEST)
Ursprung/Geschichte
Als erste Ausprägung einer Autobahn identifiziert Friedrich Kittler in "Die Wahrheit der technischen Welt" die Alleestraße nach Verdun, auf der bereits im 1. Weltkrieg im Mittelstreifen geordnet die Versorgung der Front mit Waffen un Munition sowie in der abgetrennten Gegenrichtung der Abtransport der gefallenen Soldaten erfolgte. Diese Idee des Mittelstreifens wurde schnell von den Deutschen übernommen, um die Vorteile der getrennten Fahrbahnen (höhere Geschwindigkeiten) ausnutzen zu können. (nicht signierter Beitrag von 37.24.80.4 (Diskussion) 14:17, 14. Nov. 2019 (CET))
- "Höhere Geschwindigkeiten" im 1. WK? Auf normalen Landstraßen ohne Mittelstreifen kann man ja schon gefahrlos 100 km/h fahren wenn es keine stärkeren Kurven gibt. Ich glaube nicht, das es vor 1918 bereits Militärfahrzeuge gab, die auch nur 100 km/h auch nur annähernd erreichten. LKW können problemlos mit 60 km/h auf Landstraßen fahren, wobei schwerer LKWs zur Zeit des 1. Weltkriegs wohl deutlich langsamer waren, andere schwere Militärfahrzeuge wie z.B. Panzer noch langsamer (Panzer i.d.R. <10 km/h). --MrBurns (Diskussion) 13:03, 15. Nov. 2019 (CET)
- Mit höheren Geschwindigkeiten ist wohl die Tagesbilanz gemeint, die sich z.B. aus dem gefahrlosen Überholen von liegengebliebenen Fahrzeugen ergibt, wenn der Trenn- bzw. Mittelstreifen zumindest den Gegenverkehr räumlich abtrennt und sichere Korridore für langsame und schnellere Fahrzeuge je Fahrtrichtung ermöglicht. (nicht signierter Beitrag von 2003:E2:9BD8:DE80:48D4:7E9F:5A57:FBDD (Diskussion) 21:08, 15. Nov. 2019 (CET))
- Aso, also im Sinne Reisegeschwindigkeit (bzw. im Militärjargon heißt das dann glaub ich Marschgeschwindigkeit). --MrBurns (Diskussion) 07:40, 17. Nov. 2019 (CET)
- Mit höheren Geschwindigkeiten ist wohl die Tagesbilanz gemeint, die sich z.B. aus dem gefahrlosen Überholen von liegengebliebenen Fahrzeugen ergibt, wenn der Trenn- bzw. Mittelstreifen zumindest den Gegenverkehr räumlich abtrennt und sichere Korridore für langsame und schnellere Fahrzeuge je Fahrtrichtung ermöglicht. (nicht signierter Beitrag von 2003:E2:9BD8:DE80:48D4:7E9F:5A57:FBDD (Diskussion) 21:08, 15. Nov. 2019 (CET))
Sicherheitseinrichtungen – Ideenliste
Viele Einrichtungen sind eher typisch für Autobahnen.
- Wildschutzzaun – erwähnt, alle anderen fehlen. Unten feinmaschiger
- Kreuzungsfreiheit
- Exits fast immer nur rechts abgehend, selten auch links
- Richtungsfahrbahnen meist baulich getrennt, außer auf manchen Anschluss-Zubringern
- breite Fahrstreifen, meist mindestens 2 je Richtung
- Blendschutz in der Mittentrennung oder gegenüber Eisenbahn, andere Straße
- Rumpelstreifen – gepflastert, gefräst, Kunststoff dick aufgetragen oder aufgeklebte Blöcke
- Standardisierte Vorwegweisung, Wegweisung
- Ankündigug der (Distanz zur über-)nächsten Tankstelle
- Pannenstreifen lkw- oder pkw-breit, mitunter nur Pannenbuchten
- Nachts offene Parkplätze, WCs und Cafes
- Geisterfahrt – Abweisende Beschilderung, Bodenpfeile, Detektion und Warnung, Krallen (haben sich nicht durchgesetzt)
- Notruf-Telefonsäulen, Signallicht, blinkt bei Unfall oder Nebel
- Werbetafeln für sicheres Fahren (Abstand halten, Rechts fahren, Rettungsgasse, Reißverschluss ...)
- Beschilderung und Wegweisung auch Überkopf bei 3 und mehr Spuren
- Beton in dem sich kaum Fahrrillen ausbilden
- Sicht im Kurveninneren
- Sturzraum
- Bäume entfernt, dass kein Windbruch auf die Fahrbahn fallen kann
- Abwechslungsreichere Gestaltung von Lärmschutzwänden: Musterung, Gestaltungselemente, Buckel nach oben oder seitlich, aufgemalte Motive (Wahrzeichen einer Stadt, Fahrrad bei Stadt St. Pölten) + offene Türen zu Notausgängen plus Fluchtweg
- Schneeräumung, Salzen
- Messung von Fahrbahntemperatur, Detektieren von Frostgefahr, Signalisierung
- Tempolimit wetterabhängig
- Tempomessung – automatisiert, section control, autobasiert
- Abstandsmessung, seit um 1990, von Wagen auf Brücke aus, Edv-Bildverarbeitung
- Nebelindikator-Halb-Punkte plus Erläuterungstafel
- Verkehrsradio, RDS
- Kilometrierung, Pfeil zur nächsten Notrufsäule
- Leitschienen gleitend aus dem Boden herauskommend
- Anpralldämpfer bei Tunnelportalen
- Absturzsicherung – Netze neben/unter Brücken
- Schutz-Lkw für Straßenarbeiter, Signalwagen mit grossem Blink-Pfeil am Dach
- Leuchtballons an Baustellen-Spurwechseln
- Tunneleinrichtungen – ... Radio, Mobiltelefonie, Mikrofone hören Zusammenstoß, Kameraüberwachung
- Straßenkontrolle auf Müll, verlorene Ladung, Fahrzeugteile, tote Tiere
- Verbot für typisch langsamere Fahrzeuge, schwaches Motorrad/Moped, Fahrrad, Fußgänger ohne Auto
- Keine Fußgängerquerungen – An Mautstellen für Mitarbeiter in A erst um 2010 realisiert (Tunnel oder Übergang) auch um zwei gegenüberliegende Raststationen zu verbinden
- Raststationen haben oft Mitarbeiter und Lieferantenzufahrten
- Not-Zu- und Ausfahrten für Notfälle, Einsatzfahrzeuge
- Schneepflugumkehren kreuzungsfrei
Wäre Inhalt für einen eigenen Abschnitt. --Helium4 (Diskussion) 21:10, 29. Jan. 2020 (CET)
- Ich denke man müsste da jedenfalls etwas aufräumen. Viele dieser Dinge gibt es nicht nur auf Autobahnen, "Schneeräumung, Salzen" gibt es auf jeder besseren Überlandstraße, "Tempolimit wetterabhängig" ist auch keine Besonderheit, der Unterschied ist nur, dass es auf Autobahnen teilweise mit LED-Anzeigen angezeigt wird, während auf anderen Straßen wohl ausschließlich Zusatztafeln verwendet werden. Und es gibt noch mehrere Beispiele aus deiner Liste. --MrBurns (Diskussion) 12:54, 30. Jan. 2020 (CET)
- ein ganzer Batzen der Vorschläge sind weder autobahntypisch noch zwingen ausschließlich für ABs vorgeschrieben. Entsprechen der Verkehrslage, Auslastung und Bebauung findet man diverse «typisch für Autobahnen» auch auf vielen anderen Straßen bis hinab zu Feldwegen. Hier kann nur interessieren, was Kraft Gesetzes ein Alleinstellungsmerkmal oder eine zwingende Vorschrift für Autobahnen ist. Das wird aber schon im Artikel ausreichend dargestellt. Somit ist diese Ideenliste obsolet --Klaus-Peter 16:01, 30. Jan. 2020 (CET)
Verschlimmbessern
@Antonsusi Wenn man schon meint, sich der Meinung und den Vorgaben von PC anschließen zu müssen, um Vorlage:Flagge um jeden Preis auszurotten, dann auch das Ergebnis kontrollieren! Rechtsbündige Länderspalten und obskure Sortierregeln mögen ja dem neuen Standard entsprechen, sind aber international unüblich. Besser: Die Urversion rekonstruieren, die war zumindest überwiegend korrekt. Eine echte Alternative wäre Vorlage:FlagIcon mit Modul:Vorlage:Flagicon. Ich warte sehnsüchtig darauf.
Immer 2 m Abstand halten und gründlich Hände waschen! --Klaus-Peter (ex und hopp) 06:32, 24. Mär. 2020 (CET)
- Toll, dass sich wieder ein Aktivist (Benutzer:Daniel749) mit Überblick findet, der die Fehler repariert. Hoffentlich entdeckt er auch die anderen Meisterwerke--Klaus-Peter (ex und hopp) 10:44, 24. Mär. 2020 (CET)