Diskussion:Bad Wildungen

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie


Geschichte

Das Wichtigste fehlt noch: Die Brunnen - die Erkenntnis, dass es in der Wildunger Bevölkerung keine (Nieren?)-Steine gab und der (richtige) Schluss, dass dies auf das (saure) Wasser (Zusammensetzung!) zurückzuführen ist - und den (oder die), die das erkannt und diese Erkenntnisse so (und so erfolgreich) in praktisches Handeln umgesetzt haben, dass daraus der heutige Kurbetrieb entstanden ist......--Dr.cueppers 22:31, 3. Okt 2006 (CEST)

Es fehlt auch eine Bemerkung dazu, dass Wildungen einst den Grafen von Ziegenhain gehörte, dann sogar eine kleine (teil)selbständige Grafschaft war, und erst durch Heirat- und Erbschaftsverträge an Waldeck kam.Cosal 06:47, 2. Apr. 2007 (CEST)

Ein dunkler Teil der Geschichte fehlt komplett. BW sollte einmal Luftwaffenhauptsitz für die Westfront werden. Allein in Wildungen gibt es 18 Bunker. Dass Göring 1935 Ehrenbürger wurde, wird verschwiegen. Wikipedia sollte wissenschaftlich sein und keine Tourismuswerbepage! --Mistermullen 16:31, 20. Sep. 2009 (CEST)


Meine Ergänzung zum Hügelgrab wurde kommentarlos gelöscht. No problemo, aber ich schlage vor, das Hügelgrab trotzdem in dem Artikel zu Bad Wildungen zu erwähnen, denn

  1. Hügelgräber sind an sich etwas Besonderes und zeugen davon, dass bereits in ferner Vergangenheit reges Leben auf dem Boden Wildungens stattfand.
  2. Die Bronzezeit ist (gegenüber der Steinzeit auf der einen und dem Mittelalter auf der anderen Seite) verhältnismäßig wenig erschlossen.
  3. Andere Städte erwähnen in ihren Artikel ebenfalls, was an dem Ort passierte, bevor die Stadt gegründet wurde.

Zum Vergleich: Hier ein WLZ-Artikel dazu: https://www.wlz-online.de/waldeck/bad-wildungen/historienraetsel-waldboden-5400124.html --Albertshausen (Diskussion)

Hügelgräber und frühe Besiedlung der Gegend sind sicherlich im Ortsartikel zu erwähnen. Aber nicht mit solchen unenzyklopädischen Sätzen:
"Das wird in der Heimatgeschichte ein bisschen stiefmütterlich behandelt, aber Bad Wildung ist nicht erst seit dem frühen Mittelalter (also seit der immer wieder als Startdatum der wildunger Geschichte herangezogenen "villa Wildungun") besiedelt, sondern schon mindestens achthundert Jahre vorher. Das Hügelgrab zwischen Reinhardshausen und Odershausen gibt davon beredet Zeugnis.[1]
--AxelHH (Diskussion) 19:45, 21. Okt. 2019 (CEST)
Vielen Dank für Dein Feedback, lieber AxelHH! Wenn Dinge einfach so gelöscht werden, ist es schwer zu erraten, woran es lag. Deine obige Begründung finde ich aber sehr nachvollziehbar. Ich werde es enzyklopädischer ausdrücken.
--Albertshausen (Diskussion) (ohne (gültigen) Zeitstempel signierter Beitrag von Albertshausen (Diskussion | Beiträge) 10:00, 22. Okt. 2019 (CEST))
Erst mal ein Tipp. Dein Zeitstempel fehlt, am besten oben in der Werkzeugliste auf das 3. Feld von links klicken, das sieht dann so aus: --~~~~ (Signatur und Zeitstempel). Zum Einbau von Vorgeschichte in Ortsartikel siehe z.B. Wellie, Beierstedt, Räbke, Pevestorf. --AxelHH (Diskussion) 21:40, 22. Okt. 2019 (CEST)
Lieber AxelHH, prima - danke für den Tipp mit dem Zeitstempel! --Albertshausen (Diskussion) 11:13, 23. Okt. 2019 (CEST)
Jetzt klappt es. Prima. --AxelHH (Diskussion) 22:07, 23. Okt. 2019 (CEST)

Problem im Absatz Landesgartenschau: enthält nicht relevante Infos und eigene Meinung

wie "Bemerkenswert ist indes der „Burgfrieden“, den die Stadt mit den regionalen Zeitungen für die Dauer der LGS 2006 gehalten hat. HNA (Hessische/Niedersächsische Allgemeine) und WLZ, die sich ansonsten als „Aufdeckungsblätter“ profilieren (nicht zuletzt als Reaktion auf die kostenlos verteilten Anzeigenzeitschriften, deren redaktioneller Teil immer größer wird), verzichteten - zumindest für die Zeit der Schau - auf Kritik. Die Berichterstattung über die Landesgartenschau war neutral bis positiv - auch nach Tagen, an denen 40 Besucher und weniger kamen."

Ich doktere jetzt an den Absatz aber nicht rum, da ich ins Bett muss --Dirk Schmidt 02:21, 23. Okt. 2006 (CEST)

-> obiger Absatz einfach entfernt, da er für ein Lexikon nicht relvant ist und wertende Tendenzen in bezug auf die Zeitungen enthält ("die sich ansonsten als „Aufdeckungsblätter“ profilieren").

Über Zeitungen und Berichterstattung könnte ich auch schon fast ein ganzes Buch schreiben, dies gehört aber nicht hier her. --Dirk Schmidt 02:29, 23. Okt. 2006 (CEST)


Nachfolger von Graf Christian (Waldeck)

Unklar ist, wer sein Nachfolger wurde. Wer hat Informationen darüber?

Hegeler 23:21, 7. Mai 2009 (CEST)

Philipp VII. --Cosal (Diskussion) 18:18, 22. Okt. 2019 (CEST)

Bild: Blick auf die Stadt von Nordwesten, 1953

Ich würde eher sagen, die Blickrichtung ist aus Südwesten. Das Bild kann auch nicht von 1953 sein - die 1938 zerstörte Synagoge ist deutlich zu erkennen. --217.251.131.244 08:55, 18. Aug. 2012 (CEST)

Sehe ich auch so. (nicht signierter Beitrag von 84.128.234.218 (Diskussion) 19:10, 13. Apr. 2013 (CEST))

Beide Bilder, die hier momentan mit "1953" datiert sind, sind aus wesentlich früherer Zeit. Die Synagoge ist natürlich ein ganz klares Indiz bei dem einen Bild; bei dem anderen fehlen die 1953 auf der Brunnenallee verkehrenden PKWs. --Cosal (Diskussion) 21:01, 14. Apr. 2013 (CEST)

Überarbeiten

Es fehlen Erwähnungen des Badehotels und des Musikpavillons. -- Sir (Diskussion) 21:48, 26. Aug. 2015 (CEST)

Defekte Weblinks

  1. Historienrätsel im Waldboden. Abgerufen am 20. Oktober 2019.
  2. Hessisches Statistisches Landesamt: Bevölkerung in Hessen am 31.12.2021 nach Gemeinden (Landkreise und kreisfreie Städte sowie Gemeinden, Einwohnerzahlen auf Grundlage des Zensus 2011) (Hilfe dazu).

GiftBot (Diskussion) 07:05, 2. Dez. 2015 (CET)

Sonstiges

Der Waldecker Graf hat nicht abgedankt. In der Gallerie der Wildunger Bürgermeister fehlt Rudolph Senpf. Leisers, Hammerschlags und einige Andere verschwanden zu Senfs Amtszeit aus B.W.

ich lese: 2002 Das bisherige "Hessische Staatsbad" wird nach langwierigen Verhandlungen zwischen Stadt und Land Hessen zum 1.1.2002 kommunalisiert. Die Stadt Bad Wildungen übernimmt und führt es als Eigenbetrieb "Staatsbad Bad Wildungen" mit Personal, Einrichtungen und Liegenschaften jetzt in eigener Verantwortung.82.207.239.56 23:55, 4. Feb 2006 (CET)

Naturdenkmäler

Im ehemaligen Hutewald Halloh in Albertshausen befindet sich ein alter Buchenwald.

Im Wald befindet sich Wald. Wer kann das besser ausdrücken? (nicht signierter Beitrag von 91.59.79.115 (Diskussion) 21:33, 30. Sep. 2018 (CEST))

Erledigt. --Asio (Diskussion) 16:15, 2. Okt. 2018 (CEST)