Diskussion:Bahnstrecke Győr–Sopron–Ebenfurth/Archiv
Abschnitt Lokomotiven der GySEV
Aus meiner Sicht ist die Bildergalerie mit den Lokomotiven der GySEV auf diesem Artikel eher unpassend und würde sie eher im Artikel Raaberbahn passender finden. Die gezeigte ÖBB 1116 die an die Raaberbahn vermietet ist, ist schon seit 2015 zurück gegeben. LG Mö1997 (Noch Fragen?!?!) 22:44, 29. Jan. 2018 (CET)
- Volle Zustimmung, den Gedanken hatte ich auch schon. Dies ist ja nicht der Unternehmensartikel. Vor allem die Fahrzeugbilder die abseits der hier behandelten Strecke gemacht wurden sollten auf jeden Fall raus. Gleiches gilt übrigens für die bunten Fähnchen im Streckenband, unnötig und unüblich... --Firobuz (Diskussion) 07:57, 30. Jan. 2018 (CET)
- @Mö1997:: (Fast) Nichts zum Artikelausbau beitragen, dafür aber herumnölen, trägt nichts zur Verbesserung bzw. Ausbau des Artikels bei. Die dargestellten Lokomotiven sind jene, die auf der Strecke tatsächlich zum Einsatz kommen bzw. kamen. Wenn Sie die ÖBB 1116 stört, kann ich sie ja rausnehmen.
- @Firobuz:: Ihre „Verbesserungen“ an Artikeln sind mir hinlänglich bekannt. Schauen Sie sich doch deutsche Streckenartikel an, bei diesen gibt es noch mehr als genug zu tun. Den Unterschied zwischen Bahnsteig und Bahnsteigkante kennen Sie? Wenn nicht, dann lassen Sie bitte die Finger davon. Und Ihre „Verbesserung“ des Layouts werden Sie wohl nicht wirklich als Verbesserung ansehen? Schöne Grüße --STE Wikipedia und Moral! 19:23, 30. Jan. 2018 (CET)
- <eingeschoben>@Mö1997:: Bild auf Ihren Wunsch entfernt. Jetzt zufrieden? --STE Wikipedia und Moral! 21:05, 30. Jan. 2018 (CET)
- Puh, gehts bitte auch ein wenig höflicher lieber "Herr" Steindy? Und ja ich kenne den Unterschied zwischen Bahnsteig und Bahnsteigkante sehr wohl. Nur wäre es ziemlich unsinnig, nur die Bahnsteigkante zu erhöhen, den (restlichen) Bahnsteig selbst aber auf seinem alten Niveau zu belassen. Und genau auf diese Diskrepanz wollte ich hinweisen. Abgesehen davon darf hier auf der Diskussionsseite jeder Kritik äußern, ganz egal wie weit er in den Artikel involviert ist. Und die Lokomotivgalerie ist in diesem Artikel auch weiterhin unpassend, sorry. --Firobuz (Diskussion) 19:29, 30. Jan. 2018 (CET)
- Es geht höflicher, werter „Herr Firobuz“, wenn der Andere höflich, aber nicht besserwisserischer kommt. Tatsächlich ist die Bahnsteigkante 63 cm hoch und damit um 8 höher als der Bahnsteig, da sich die Angabe 55 cm Bahnsteighöhe auf das Maß über SOK bezieht! --STE Wikipedia und Moral! 19:48, 30. Jan. 2018 (CET)
- Also meiner Meinung nach wird selbstverständlich auch die Höhe der Bahnsteigkante erst ab SOK gemessen. --Firobuz (Diskussion) 19:53, 30. Jan. 2018 (CET)
- „Meinen“ können Sie was immer Sie wollen, das ist Ihnen unbenommen. Nur dass wir auf Meinungen basierend keine Enzyklopädie schreiben. Ich kenne eben die Normen und ich halte mich nicht nur als ehemaliger Eisenbahner, sondern auch sonst an diese Normen. Ich habe Ihnen nicht umsonst die Norm verlinkt. --STE Wikipedia und Moral! 20:02, 30. Jan. 2018 (CET)
- Norm verlinkt? Ich sehe allenfalls eine recht einfach gestrickte Schemazeichnung, die genau das bestätigt was ich behaupte. Dann hätte ich doch gern mal einen Beleg für die 63 cm, Danke. Im Übrigen würde die dann glatt umkippen, etwas Fundament brauchts dann schon auch. Standardhöhenmaß ist jedenfalls 55 cm, selbstredlich für Bahnsteig und Kante. Bestätigt im Übrigen auch der Hersteller genau so: http://www.bbl-beton.de/produkt/bahnanlagen/bahnsteigkanten/bsk-55-ueber-so/ Was also soll der Kindergarten? --Firobuz (Diskussion) 20:08, 30. Jan. 2018 (CET)
- Aus der „recht einfach gestrickten Schemazeichnung“ geht jedenfalls hervor, dass die 55 cm über SOK gemessen werden. Ja und selbstverständlich braucht es auch ein Fundament, und noch dazu ein recht starkes (80 cm). Dies aber nicht wegen dem Gewicht oder wegen dem Kippen, sondern wegen der Frostsicherheit. Das Kippen wird ohnehin durch die Hinterfüllung der Bahnsteigkanten gewährleistet. Abgesehen davon, dass Sie eine Normzeichnung für Deutschland präsentieren, die für Österreich nicht gilt, ist auch in dieser zu ersehen, dass die Höhe der Bahnsteigkante tatsächlich 56,6 + 23,5 beträgt. Die große Überschrift „Bahnsteigkante 55 cm über SO“ haben Sie dabei geflissentlich „übersehen“. Ich kann Ihnen aber gerne das für Österreich geltende Produktdatenblatt (siehe „UB-4 Standard“) verlinken. Ansonsten gelten für die ÖBB (und auch die Raaberbahn) die Bestimmungen der DV B50 Pkt. 13 „Bahnsteige“. Und jetzt ist alles gesagt. Ich habe noch anderes zu tun, als hier Vorträge zu halten. Den Rest können Sie selbst googeln. --STE Wikipedia und Moral! 20:55, 30. Jan. 2018 (CET)
- Norm verlinkt? Ich sehe allenfalls eine recht einfach gestrickte Schemazeichnung, die genau das bestätigt was ich behaupte. Dann hätte ich doch gern mal einen Beleg für die 63 cm, Danke. Im Übrigen würde die dann glatt umkippen, etwas Fundament brauchts dann schon auch. Standardhöhenmaß ist jedenfalls 55 cm, selbstredlich für Bahnsteig und Kante. Bestätigt im Übrigen auch der Hersteller genau so: http://www.bbl-beton.de/produkt/bahnanlagen/bahnsteigkanten/bsk-55-ueber-so/ Was also soll der Kindergarten? --Firobuz (Diskussion) 20:08, 30. Jan. 2018 (CET)
- „Meinen“ können Sie was immer Sie wollen, das ist Ihnen unbenommen. Nur dass wir auf Meinungen basierend keine Enzyklopädie schreiben. Ich kenne eben die Normen und ich halte mich nicht nur als ehemaliger Eisenbahner, sondern auch sonst an diese Normen. Ich habe Ihnen nicht umsonst die Norm verlinkt. --STE Wikipedia und Moral! 20:02, 30. Jan. 2018 (CET)
- Also meiner Meinung nach wird selbstverständlich auch die Höhe der Bahnsteigkante erst ab SOK gemessen. --Firobuz (Diskussion) 19:53, 30. Jan. 2018 (CET)
- Es geht höflicher, werter „Herr Firobuz“, wenn der Andere höflich, aber nicht besserwisserischer kommt. Tatsächlich ist die Bahnsteigkante 63 cm hoch und damit um 8 höher als der Bahnsteig, da sich die Angabe 55 cm Bahnsteighöhe auf das Maß über SOK bezieht! --STE Wikipedia und Moral! 19:48, 30. Jan. 2018 (CET)
Streckenzuschnitt
Hallo Benutzer:Joflow4t und alle anderen. Meiner Meinung nach beginnt die Strecke schon in Györ und nicht erst in Sopron, dafür sprechen Kilometrierung und Baugeschichte. Auch im umseitigen Text heißt es ja ausdrücklich "Die Strecke wurde in zwei Etappen eröffnet, der erste Abschnitt zwischen Raab und Ödenburg am 2. Jänner 1876 und der zweite Abschnitt von Ödenburg nach Ebenfurth am 28. Oktober 1879" Warum also dieses Lemma und warum diese Streckengrafik? Auch der Einleitungssatz mit der Erklärung der Buchstaben aus denen sich das Kürzel GysSEV ableitet würde wesentlich besser passen, wenn die Strecke auch in der deutschen Wikipedia bereits in Györ begänne... --Firobuz (Diskussion) 18:11, 31. Jan. 2018 (CET)
- Mich haben Sie wohl bewusst nicht angepingt? Ich melde mich dennoch zu Wort. Die derzeitige Bezeichnung ist absolut korrekt, da es sich mittlerweile um zwei Strecken handelt, die außer der Verknüpfung in Sopron so gut wie nichts miteinander zu tun haben. Siehe Network-Statement der Raaberbahn. Der österreichische Staat und das Land Burgenland sind (ausgenommen die Neusiedler Seebahn) auch nicht Anteilseigner an den Strecken der GySEV, sondern nur der Raaberbahn. Es gibt auch keine durchgehenden Züge Győr–Sopron–Ebenfurth und für die Infrastruktur und Betriebsführung ist ausschließlich Wulkaprodersdorf zuständig. Sopron–Ebenfurth und Győr–Sopron werden auch in der ungarischen WP als _zwei_ Strecken geführt: hu:Sopron–Ebenfurt-vasútvonal und hu:Győr–Sopron-vasútvonal. Hören Sie bitte mit Ihrer höchst störenden Besserwisserei auf! Aber Sie können ja gerne einen eigenen Artikel zur Eisenbahnstrecke Győr–Sopron (und zu allen anderen Strecken der GySEV gleich dazu) schreiben. --STE Wikipedia und Moral! 02:47, 1. Feb. 2018 (CET)
- Ach Steindy, langsam wirds anstrengend mit dir. Und das mit dem BNS verbitte ich mir, ich bemühe mich wie alle hier lediglich um eine Verbesserung unserer gemeinsamen Enzyklopädie. Im Übrigen habe ich doch zwei wesentlich Argumente genannt, nämlich Baugeschichte und Kilometrierung. Die ungarische Wikipedia kann das gerne anders lösen, dies hier ist aber die deutschsprachige Wikipedia. Jetzt wäre jedenfalls noch die Chance, das ganze zu korrigieren ohne später mal umständlich zwei Artikel zusammenführen zu müssen. Und ob es nun durchgehende Züge gibt oder nicht ist dabei herzlich egal, die Lokalbahn Ober-Grafendorf–Gresten beispielsweise wird doch auch zusammen betrachtet, obwohl dort nicht mal mehr durchgehende Züge fahren können. Angesichts dessen zu behaupten Györ–Sopron und Sopron–Ebenfurth hätten "nichts" miteinander zu tun, ist schon eine mindestens eigenwillige Interpretation der Lage. Man könnte es aber auch schlicht falsch nennen. Dritte Meinung erbeten... --Firobuz (Diskussion) 08:23, 1. Feb. 2018 (CET)
- Mal abgesehen davon, dass ich nicht wüsste, dass wir „per Du“ sind, Ihre Art der „Verbesserung“ kenne ich zur Genüge! Lassen Sie einfach die Finger von österreichischen Eisenbahn- und Straßenbahnartikeln, allein das wäre schon eine Verbesserung. Haben Sie bei deutschen Artikeln nichts mehr zu tun, oder sind Sie wieder einmal auf Provokationstour? Wenn Sie schon Langeweile haben, so schreiben Sie doch selbst Artikel. Es gibt betreffen Ungarn noch mehr als genug zu tun, was in Ihr Fachgebiet fällt: Pferdestraßenbahn Debrecen, Straßenbahn Pécs, Straßenbahn Sopron oder Straßenbahn Szombathely sind ebenso noch rot wie etwa Straßenbahn Plaue oder Straßenbahn Dortmund. Ganz zu schweigen von vielen Straßenbahnen in Frankreich und fast allen in England, Schottland, Wales und Nordirland. Da gibt es doch Betätigungsfelder genug. Das wollen Sie offensichtlich nicht, Sie geben sich gegenüber jedem Argument beratungsresistent und wollen hier mit Ihrem POV provozieren, weil Sie nicht bereit sind, zwischen dem Unternehmen und den Eisenbahnstrecken zu unterscheiden. --STE Wikipedia und Moral! 10:31, 1. Feb. 2018 (CET)
- Natürlich sind wir per du lieber Steindy, so wie alle hier. Im Übrigen habe ich kürzlich erst den Artikel Wiener Stadtbahn umfangreich erweitert und nebenbei den Artikel Linie 18G neu angelegt, ich weiß also sehr wohl wie man Artikel verbessert, auch österreichische. Abgesehen davon hab ich jetzt immer noch kein Argument gegen meinen Vorschlag gehört, erst recht keines welches meine Argumente "gemeinsame Baugeschichte" und "durchgehende Kilometrierung" außer Kraft setzt. Auch ist es selbstverständlich, dass sich Streckenabschnitte irgendwann mal auseinanderentwickeln, darauf kann man dann ja im (erweiterten) Artikel durchaus eingehen. Mit dem Unterschied zwischen Unternehmen und Strecke hat das nichts zu tun, den kenn ich wohl. Und genau wegen diesem Unterschied gibt es ja zwei Artikel. Nur ist leider einer von ihnen, nämlich dieser hier, falsch zugeschnitten. Und welche Artikel ich bearbeiten solle, lasse ich mir generell von niemandem vorschreiben Steindy, auch von dir nicht. Das ist schon harter Tobak den du hier verbreitest, ich wüsste nicht was ich dir jemals angetan habe. --Firobuz (Diskussion) 17:55, 1. Feb. 2018 (CET)
- Mal abgesehen davon, dass ich nicht wüsste, dass wir „per Du“ sind, Ihre Art der „Verbesserung“ kenne ich zur Genüge! Lassen Sie einfach die Finger von österreichischen Eisenbahn- und Straßenbahnartikeln, allein das wäre schon eine Verbesserung. Haben Sie bei deutschen Artikeln nichts mehr zu tun, oder sind Sie wieder einmal auf Provokationstour? Wenn Sie schon Langeweile haben, so schreiben Sie doch selbst Artikel. Es gibt betreffen Ungarn noch mehr als genug zu tun, was in Ihr Fachgebiet fällt: Pferdestraßenbahn Debrecen, Straßenbahn Pécs, Straßenbahn Sopron oder Straßenbahn Szombathely sind ebenso noch rot wie etwa Straßenbahn Plaue oder Straßenbahn Dortmund. Ganz zu schweigen von vielen Straßenbahnen in Frankreich und fast allen in England, Schottland, Wales und Nordirland. Da gibt es doch Betätigungsfelder genug. Das wollen Sie offensichtlich nicht, Sie geben sich gegenüber jedem Argument beratungsresistent und wollen hier mit Ihrem POV provozieren, weil Sie nicht bereit sind, zwischen dem Unternehmen und den Eisenbahnstrecken zu unterscheiden. --STE Wikipedia und Moral! 10:31, 1. Feb. 2018 (CET)
- Ach Steindy, langsam wirds anstrengend mit dir. Und das mit dem BNS verbitte ich mir, ich bemühe mich wie alle hier lediglich um eine Verbesserung unserer gemeinsamen Enzyklopädie. Im Übrigen habe ich doch zwei wesentlich Argumente genannt, nämlich Baugeschichte und Kilometrierung. Die ungarische Wikipedia kann das gerne anders lösen, dies hier ist aber die deutschsprachige Wikipedia. Jetzt wäre jedenfalls noch die Chance, das ganze zu korrigieren ohne später mal umständlich zwei Artikel zusammenführen zu müssen. Und ob es nun durchgehende Züge gibt oder nicht ist dabei herzlich egal, die Lokalbahn Ober-Grafendorf–Gresten beispielsweise wird doch auch zusammen betrachtet, obwohl dort nicht mal mehr durchgehende Züge fahren können. Angesichts dessen zu behaupten Györ–Sopron und Sopron–Ebenfurth hätten "nichts" miteinander zu tun, ist schon eine mindestens eigenwillige Interpretation der Lage. Man könnte es aber auch schlicht falsch nennen. Dritte Meinung erbeten... --Firobuz (Diskussion) 08:23, 1. Feb. 2018 (CET)
- Also dem Verständnis nach würde ich sagen, dass es ein und dieselbe Strecke ist. Aber die Frage sollte recht einfach zu beantworten sein, wenn man in die Fachliteratur schaut. Wenn dort davon die Rede ist, dass die Bahnstrecke von Anfang an von Győr nach Ebenfurt geplant war, dann ist es auch dieselbe Strecke. Ich kann mir z.B. gut vorstellen, dass es wegen der Grenze diese Unterteilung gibt, sie aber eigentlich nie so geplant war. Allerdings ist in der Einleitung des Artikels zu lesen, dass die Bahnstrecke als Fortsetzung der Bahnstrecke gilt. Also würde ich sagen, dass es in den Artikel der Bahnstrecke Győr-Sopron eingepflegt werden sollte als Ergänzung, weil es thematisch schon dazugehört. Die aktuelle Lösung mit zwei unterschiedlichen Artikeln ist jedoch auch vertretbar. Es kommt eben darauf an, was in der Fachliteratur zu lesen ist. Onlinelinks und Verweise auf die HU-Wikipedia sind an dieser Stelle meines Erachtens unbrauchbar. --Jojhnjoy (Diskussion) (Aktivität) (Schwerpunkte) 19:13, 1. Feb. 2018 (CET)
- Nun, die Gesellschaft GySEV wurde ja seinerzeit eigens dafür gegründet, eine durchgehende Strecke zu errichten. Die Namensgebung ist ja kein Zufall. Und in der Tat lag die Strecke bei Eröffnung nahezu komplett in Ungarn. Dazu benötigt man auch keinen Blick in die Literatur, das ist Logik. Im Übrigen gibt es leider keine "aktuelle Lösung mit zwei unterschiedlichen Artikeln", den der Abschnitt Györ–Sopron wird ja im Moment nirgendwo beschrieben. --Firobuz (Diskussion) 10:54, 3. Feb. 2018 (CET)
- Also dem Verständnis nach würde ich sagen, dass es ein und dieselbe Strecke ist. Aber die Frage sollte recht einfach zu beantworten sein, wenn man in die Fachliteratur schaut. Wenn dort davon die Rede ist, dass die Bahnstrecke von Anfang an von Győr nach Ebenfurt geplant war, dann ist es auch dieselbe Strecke. Ich kann mir z.B. gut vorstellen, dass es wegen der Grenze diese Unterteilung gibt, sie aber eigentlich nie so geplant war. Allerdings ist in der Einleitung des Artikels zu lesen, dass die Bahnstrecke als Fortsetzung der Bahnstrecke gilt. Also würde ich sagen, dass es in den Artikel der Bahnstrecke Győr-Sopron eingepflegt werden sollte als Ergänzung, weil es thematisch schon dazugehört. Die aktuelle Lösung mit zwei unterschiedlichen Artikeln ist jedoch auch vertretbar. Es kommt eben darauf an, was in der Fachliteratur zu lesen ist. Onlinelinks und Verweise auf die HU-Wikipedia sind an dieser Stelle meines Erachtens unbrauchbar. --Jojhnjoy (Diskussion) (Aktivität) (Schwerpunkte) 19:13, 1. Feb. 2018 (CET)
- Es muss nicht immer logisch sein, es muss nur in einem Buch nachzulesen sein. --Jojhnjoy (Diskussion) (Aktivität) (Schwerpunkte) 14:47, 3. Feb. 2018 (CET)
- Natürlich kann man das auch alles nachlesen, zum Beispiel hier: https://books.google.de/books?id=2zNGA0KPB3gC&pg=PA294&lpg=PA294&dq=gysev+1875+1879&source=bl&ots=-JxS1ka7NQ&sig=ooa3hmBEi5SR1VpSOBO65WQX3b4&hl=de&sa=X&ved=0ahUKEwi4-NvVoorZAhXO16QKHd3jCHsQ6AEIZTAM#v=onepage&q&f=false Auch die Konzession wurde auf einmal für die gesamte Strecke erteilt, das steht z.B. in folgender Quelle auf Seite 118: https://www.zobodat.at/pdf/Burgenlaendische-Heimatblaetter_58_0115-0133.pdf --Firobuz (Diskussion) 18:33, 3. Feb. 2018 (CET)
- So die Strecke ist jetzt komplett, bitte nochmal alle zusammen drüberschauen ob alles soweit passt. --Firobuz (Diskussion) 16:56, 4. Feb. 2018 (CET)
- Natürlich kann man das auch alles nachlesen, zum Beispiel hier: https://books.google.de/books?id=2zNGA0KPB3gC&pg=PA294&lpg=PA294&dq=gysev+1875+1879&source=bl&ots=-JxS1ka7NQ&sig=ooa3hmBEi5SR1VpSOBO65WQX3b4&hl=de&sa=X&ved=0ahUKEwi4-NvVoorZAhXO16QKHd3jCHsQ6AEIZTAM#v=onepage&q&f=false Auch die Konzession wurde auf einmal für die gesamte Strecke erteilt, das steht z.B. in folgender Quelle auf Seite 118: https://www.zobodat.at/pdf/Burgenlaendische-Heimatblaetter_58_0115-0133.pdf --Firobuz (Diskussion) 18:33, 3. Feb. 2018 (CET)
- Es muss nicht immer logisch sein, es muss nur in einem Buch nachzulesen sein. --Jojhnjoy (Diskussion) (Aktivität) (Schwerpunkte) 14:47, 3. Feb. 2018 (CET)
- Das ist ja sehr eindeutig. Dann muss es natürlich Bahnstrecke Győr–Ebenfurth heißen, denn so ist es in der Fachliteratur nachzulesen. --Jojhnjoy (Diskussion) (Aktivität) (Schwerpunkte) 16:59, 4. Feb. 2018 (CET)
- @Jojhnjoy: Wo ist denn diese „Quelle“, dass die Bahnstrecke natürlich Győr–Ebenfurth heißt? Wo ist dies in der „Fachliteratur“ nachzulesen? Das würde mich dringendst interessieren. Es muss wohl ein Irrtum der Geschichte sein, dass das Unternehmen Győr–Sopron–Ebenfurti vasút heißt. Es genügt eben nicht hier seinen Unsinn abzuliefern, dafür aber jeglichen Beleg schuldig zu bleiben! Aber klar, wenn man schon keine Argumente hat, kann man auch per Missbrauch von WP:VM seinen auserkorenen Gegner fertigzumachen versuchen Wikipedia:Vandalismusmeldung/Archiv/2018/02/05# Benutzer:Steindy (erl.) und dann noch den Admin von der Seite anmachen, weil er dessen Meinung nicht teilt [1], [2]. Die VM bezüglich des PAs, mich als „Pressluftatmer“ zu bezeichnen, schenke ich Ihnen. Es reicht mir, Ihr Verhalten als selbsternannter Bewahrer der gepflegten Sprache hier zu dokumentieren.
- Aber keine Angst, ich habe meine Lektion wieder einmal gelernt, dass ich gegenüber der geballten Intelligenz schlicht keine Ahnung habe und deshalb auf verlorenem Posten stehe. Mich kotzt solches Verhalten zutiefst an! Ich bereue es auch zutiefst, dass ich es gewagt hatte, dem neuen Benutzer beim Ausbau seines im Ansatz schönen Artikels behilflich gewesen zu sein und bin deshalb schon wieder weg… --STE Wikipedia und Moral! 17:15, 5. Feb. 2018 (CET)
Sopron hat im Lemma nichts verloren
Die Zurückverschiebung auf das Drei-Orte-Lemma war absolut ungerechtfertigt Kurator71. Eine Eisenbahnstrecke hat nunmal ebenso wie eine Wurst nur zwei Enden, ein physikalischer Grundsatz den niemand außer Kraft setzen kann. Ein dritter Ort wird im Lemma nur dann angegeben, wenn zwischen dem Ausgangspunkt und dem Endpunkt ein weiterer logischer Verkehrsweg liegt. Dieser an sich einfache Grundsatz wird hier mit viel Getöse missachtet, weil gewisse Leute bei österreichischen Eisenbahnstrecken alles ablehnen, was nicht aus Österreich kommt. Bitte das Sopron daher schnell wieder aus dem Lemma entfernen, Danke. War doch eigentlich alles schon längst geklärt, nur einer wills nicht akzeptieren... --Firobuz (Diskussion) 18:19, 8. Feb. 2018 (CET)
- Lass es. Zeig mir mal lieber einen Beleg für die Gültigkeit des von Dir angegebenen "einfachen Grundsatzes". Ich komme übrigens nicht aus Österreich, aber schaffe es irgendwie mit Steindy trotzdem gut auszukommen.--Steigi1900 (Diskussion) 18:26, 8. Feb. 2018 (CET)
- Ich bitte noch einmal darum, hier die Fundstellen in der Fachliteratur im Schema "Autor, Name der Quelle, Verlag, Jahr, ISBN, Seitenzahl" anzugeben, in denen nachzulesen ist, dass die Bahnstrecke tatsächlich „Bahnstrecke Győr–Sopron–Ebenfurth“ heißt bzw. nicht so heißt. In „KFV (Hrsg.): Sicherheitsinspektionen bei Eisenbahnkreuzungen entlang der grenzüberschreitenden Bahnlinien im Burgenland und in Westungarn. SiEBaBWe. Kompendium. Kuratorium für Verkehrssicherheit, Wien 2014, ISBN 978-3-7070-0120-4, S. 20“ steht: „Bahnstrecke Győr–Ebenfurth“. In Manfred Wehdorn (Hrsg.): Baudenkmäler der Technik und Industrie in Österreich. Band 1: Manfred Wehdorn, Ute Georgeacopol-Winischhofer: Wien, Niederösterreich, Burgenland. Böhlau, Wien u. a. 1984, ISBN 3-205-07202-2, S. 294 ist nachzulesen, dass die Bahnstrecke von Anfang an von Győr bis Ebenfurth geplant war, der konkrete Name der Bahnstrecke wird dort jedoch nicht als Bahnstrecke Bahnstrecke Győr–Sopron–Ebenfurth oder Bahnstrecke Győr–Ebenfurth genannt. --Jojhnjoy (Diskussion) (Aktivität) (Schwerpunkte) 19:04, 8. Feb. 2018 (CET)
- @Steigi: der ganz einfache Grundsatz ist für jeden unter Portal:Bahn/Anforderungen an Bahnartikel#Bahnstrecke nachzulesen. Unter Lemmawahl steht dort eindeutig: Bahnstrecke A–B und nicht etwa "Bahnstrecke A–B–C"! So einfach ist das, dafür brauchts auch gar keine Quellen... --Firobuz (Diskussion) 19:09, 8. Feb. 2018 (CET)
- Jenes Hilfslemma ist aber nur dann zu wählen wenn die Bahnstrecke nicht unter einem anderen Namen geläufig ist. Und das ist hier offenbar der Fall. Und Jojhnjoy, die Strecke mag zwar auf Seite 20 so genannt werden, aber das wird allein schon durch Seite 18 widerlegt. Das hat Steindy auch recht anschaulich heute in der VM dargestellt. Und das Werk aus dem Jahr 1984 sagt rein gar nichts über die Benennung der Strecke aus und ist daher hier ohne Bedeutung. Zudem müsste im Grunde der jetzige Artikel ohnehin auf zwei Artikel aufgeteilt werden - offenbar haben ja beide Strecken unterschiedliche Streckennummern.--Steigi1900 (Diskussion) 19:24, 8. Feb. 2018 (CET)
- Der einzige Eigennname unter dem diese Strecke geläufig ist, ist Raaberbahn! Raaberbahn wiederum taugt aber nicht als Streckenlemma, weil es zugleich auch von der zugehörigen Gesellschaft als (Marketing-)Name genutzt wird. Also muss das Hilfslemma her. Aber natürlich ohne Sopron in der Mitte, ganz logisch. Im Übrigen interessieren uns Kursbuchstreckennummern beim Streckenzuschnitt schon lange nicht, egal ob in Ungarn, Österreich oder sonstwo. Die österreichischen Strecken sind ja ganz bewusst auch nicht nach Kursbuchstreckennummern sortiert. --Firobuz (Diskussion) 19:29, 8. Feb. 2018 (CET)
- Man kann sicherlich auch "Raaberbahn" als Lemma nehmen, wenn das die geläufigste Bezeichnung ist. Fundstellen für das von euch bevorzugte Hilfslemma sind ja äußerst rar, also würde man dann die geläufigere Version mit Sopron in der Mitte nehmen. Und warum heißt es dann "Bei der Auswahl des Streckenabschnittes erfolgt die Orientierung anhand der Streckennummer", wenn das Deiner Ansicht nicht interessiert?--Steigi1900 (Diskussion) 19:41, 8. Feb. 2018 (CET)
- Wenn du den Unterschied zwischen Streckennummer und Kursbuchstreckennummer nicht kennst, können wir an dieser Stelle gleich aufhören zu diskutieren. Kursbuchstreckennummern sind Fahrplantabellen, die sich beim nächsten Fahrplanwechsel schon ändern könnten (und sich in der Vergangenheit in der Tat immer wieder änderten). Wir bilden aber Infrastruktur ab, die ändert sich nie. Einmal gebaut für immer. Und nein, man kann Raaberbahn nicht als Lemma nehmen, wegen Verwechslungsgefahr mit dem Unternehmen. Und nein, für Lemmata nach dem Schema Bahnstrecke A–B benötigt man immer noch keinen Beleg. Da reicht es wenn belegt ist, dass sowohl A als auch B existieren. Im Übrigen diskutiere ich solche Dinge ungern mit jemandem, der noch nie selbst einen Artikel angelegt hat, geschweige denn einen Bahnstreckenartikel. Irgendwas passt hier nicht zusammen und ich werde auch noch herausfinden was... --Firobuz (Diskussion) 20:34, 8. Feb. 2018 (CET)
- Sorry, wenn ich hier noch mal einhake. Der Ton ist unnötig und daneben. Wenn die Bahnstrecke unter Raaberbahn tatsächlich geläufig ist, dann MUSS das Lemma Raaberbahn lauten. Dann gibt es mehrere Möglichkeiten: BKS unter Raaberbahn und Raaberbahn (Bahnstrecke) und Raaberbahn (Unternehmen). Oder die Bahnstrecke unter Raaberbahn und ein Begriffsklärungshinweis auf die Seite, der zu Raaberbahn (Unternehmen) führt. Was hilft, sich hier über Bahnstrecke Győr–Sopron–Ebenfurth o. ä. zu streiten, wenn der Leser die Strecke unter Raaberbahn sucht. --Kurator71 (D) 20:48, 8. Feb. 2018 (CET)
- Wenn du den Unterschied zwischen Streckennummer und Kursbuchstreckennummer nicht kennst, können wir an dieser Stelle gleich aufhören zu diskutieren. Kursbuchstreckennummern sind Fahrplantabellen, die sich beim nächsten Fahrplanwechsel schon ändern könnten (und sich in der Vergangenheit in der Tat immer wieder änderten). Wir bilden aber Infrastruktur ab, die ändert sich nie. Einmal gebaut für immer. Und nein, man kann Raaberbahn nicht als Lemma nehmen, wegen Verwechslungsgefahr mit dem Unternehmen. Und nein, für Lemmata nach dem Schema Bahnstrecke A–B benötigt man immer noch keinen Beleg. Da reicht es wenn belegt ist, dass sowohl A als auch B existieren. Im Übrigen diskutiere ich solche Dinge ungern mit jemandem, der noch nie selbst einen Artikel angelegt hat, geschweige denn einen Bahnstreckenartikel. Irgendwas passt hier nicht zusammen und ich werde auch noch herausfinden was... --Firobuz (Diskussion) 20:34, 8. Feb. 2018 (CET)
- Man kann sicherlich auch "Raaberbahn" als Lemma nehmen, wenn das die geläufigste Bezeichnung ist. Fundstellen für das von euch bevorzugte Hilfslemma sind ja äußerst rar, also würde man dann die geläufigere Version mit Sopron in der Mitte nehmen. Und warum heißt es dann "Bei der Auswahl des Streckenabschnittes erfolgt die Orientierung anhand der Streckennummer", wenn das Deiner Ansicht nicht interessiert?--Steigi1900 (Diskussion) 19:41, 8. Feb. 2018 (CET)
- Der einzige Eigennname unter dem diese Strecke geläufig ist, ist Raaberbahn! Raaberbahn wiederum taugt aber nicht als Streckenlemma, weil es zugleich auch von der zugehörigen Gesellschaft als (Marketing-)Name genutzt wird. Also muss das Hilfslemma her. Aber natürlich ohne Sopron in der Mitte, ganz logisch. Im Übrigen interessieren uns Kursbuchstreckennummern beim Streckenzuschnitt schon lange nicht, egal ob in Ungarn, Österreich oder sonstwo. Die österreichischen Strecken sind ja ganz bewusst auch nicht nach Kursbuchstreckennummern sortiert. --Firobuz (Diskussion) 19:29, 8. Feb. 2018 (CET)
- Jenes Hilfslemma ist aber nur dann zu wählen wenn die Bahnstrecke nicht unter einem anderen Namen geläufig ist. Und das ist hier offenbar der Fall. Und Jojhnjoy, die Strecke mag zwar auf Seite 20 so genannt werden, aber das wird allein schon durch Seite 18 widerlegt. Das hat Steindy auch recht anschaulich heute in der VM dargestellt. Und das Werk aus dem Jahr 1984 sagt rein gar nichts über die Benennung der Strecke aus und ist daher hier ohne Bedeutung. Zudem müsste im Grunde der jetzige Artikel ohnehin auf zwei Artikel aufgeteilt werden - offenbar haben ja beide Strecken unterschiedliche Streckennummern.--Steigi1900 (Diskussion) 19:24, 8. Feb. 2018 (CET)
- @Steigi: der ganz einfache Grundsatz ist für jeden unter Portal:Bahn/Anforderungen an Bahnartikel#Bahnstrecke nachzulesen. Unter Lemmawahl steht dort eindeutig: Bahnstrecke A–B und nicht etwa "Bahnstrecke A–B–C"! So einfach ist das, dafür brauchts auch gar keine Quellen... --Firobuz (Diskussion) 19:09, 8. Feb. 2018 (CET)
- Ich bitte noch einmal darum, hier die Fundstellen in der Fachliteratur im Schema "Autor, Name der Quelle, Verlag, Jahr, ISBN, Seitenzahl" anzugeben, in denen nachzulesen ist, dass die Bahnstrecke tatsächlich „Bahnstrecke Győr–Sopron–Ebenfurth“ heißt bzw. nicht so heißt. In „KFV (Hrsg.): Sicherheitsinspektionen bei Eisenbahnkreuzungen entlang der grenzüberschreitenden Bahnlinien im Burgenland und in Westungarn. SiEBaBWe. Kompendium. Kuratorium für Verkehrssicherheit, Wien 2014, ISBN 978-3-7070-0120-4, S. 20“ steht: „Bahnstrecke Győr–Ebenfurth“. In Manfred Wehdorn (Hrsg.): Baudenkmäler der Technik und Industrie in Österreich. Band 1: Manfred Wehdorn, Ute Georgeacopol-Winischhofer: Wien, Niederösterreich, Burgenland. Böhlau, Wien u. a. 1984, ISBN 3-205-07202-2, S. 294 ist nachzulesen, dass die Bahnstrecke von Anfang an von Győr bis Ebenfurth geplant war, der konkrete Name der Bahnstrecke wird dort jedoch nicht als Bahnstrecke Bahnstrecke Győr–Sopron–Ebenfurth oder Bahnstrecke Győr–Ebenfurth genannt. --Jojhnjoy (Diskussion) (Aktivität) (Schwerpunkte) 19:04, 8. Feb. 2018 (CET)
- Ich kann nicht beurteilen, was hier richtig ist. Die letzte Verschiebung erfolgte ohne Konsens während der Diskussion, daher habe ich sie rückgängig gemacht. Das ist keine inhaltliche Entscheidung, wenn Ihr Euch einig seid, kann ich den Verschiebeschutz gerne aufheben. Macht doch einfach eine vernünftige 3M auf der Artikel-Disk. Generell befürchte ich, dass es beides gibt und das Problem damit unlösbar ist... Vielleicht hilft Euch ja aber auch eine Idee von Steigi weiter. Ich würde das geläufigste Lemma nehmen... --Kurator71 (D) 20:24, 8. Feb. 2018 (CET)
- Gut, wenn Raaberbahn, wie von Firobuz behauptet, der geläufigste Name für die Strecke ist, dann spricht natürlich alles für die von Kurator71 vorgeschlagene Vorgehensweise. Als Enzyklopädie stellen wir ja nur die Realität dar und das bedeutet auch dass wir uns nicht irgendwelche Eigenkompositionen basteln wenn da draußen in der Welt bereits eine Bezeichnung für die Strecke existiert.--Steigi1900 (Diskussion) 21:22, 8. Feb. 2018 (CET)
- Ich würde gerne Steindys Literaturbelege dazu abwarten. --Jojhnjoy (Diskussion) (Aktivität) (Schwerpunkte) 11:57, 9. Feb. 2018 (CET)
- Als bisher Unbeteiligter, aber weil es für mich doch irgendwie hier doch arg durcheinander ging.
@Kurator71, danke für Dein Engagement hier! Allerdings musste ich doch bei Wenn die Bahnstrecke unter Raaberbahn tatsächlich geläufig ist, dann MUSS das Lemma Raaberbahn lauten. - mehrfach heftig die Stirn runzeln. Zum einen MUSS hier gar nicbts. Bahnstrecke A–B ist niemals falsch! (Und das ist eine generische Bildung, die muss nicht als Name belegt sein, es müssen nur die Endpunkte belegt sein). Doe große Mehrzahl der Bahnstreckenlemmata wird so gebildet. Wenn wirklich ein klar überregional bekannter Name existiert, ist es anders. Und damit zum anderen: "tatsächlich gebräuchlich" ist doch eine sehr, sehr freie Interpretation von "überregional bekannt". Wir haben eine Reihe von lokalen Namen oder von neuzeitlichen Marketingbezeichnungen, die in der Tat irgendwie "tätsächlich gebräuchlich" sind, aber keineswegs "überregional bekannt". Es mag einige Altlasten geben, wo das Lemma noch drauf liegt, aber wir sind davon mehr und mehr davon abgekommen. Abweichungen von der Form Bahnstrecke A–B nur noch, wenn der Namen a) wirklich überregional bekannt b) sowohl historisch korrekt als auch heute üblich und c) eindeutig die Strecke mit eben diesem Zuschnitt bezeichnet. Früher hatten wir oft Unternehmen und Bahnstrecke in einem Artikel; das ist heute im Regelfall getrennt worden. Und wenn der Unternehmensartikel den "Namen" behalten hat, hat die Strecke das generische Lemma Bahnstrecke A–B.
Weder Bahnstrecke A–C–B noch Dingensbahn (Strecke) wäre die übliche Praxis!
Zu: wenn der Leser die Strecke unter Raaberbahn sucht - der Leser sucht so manches. Nicht immer ist es die richtige Bezeichnung, und man darf sich auch nicht täuschen lassen: "den Leser" gibt's sowieso nicht.
So ziemlich jeder Berliner wird wissen, was die Anhalter Bahn ist, und doch geht "Anhalter Bahn" als Lemma statt Bahnstrecke Berlin–Halle eben nicht. Anderer Zuschnitt. Auch als Gesellschaftslemma geht es nicht, da haben wir die Langform Berlin-Anhaltische Eisenbahn-Gesellschaft.
Zur Raaberbahn: das kann jede Strecke bezeichnen, die nach Raab führte. Konkret kenne ich vor allem die Wien-Raaberbahn, dürfte die bekannteste sein, auch eine Gasse ihn Wien heißt nach ihr. Dann kenne ich noch die Graz-Raaberbahn. Beides andere Strecken als die hier. Für diese kenne ich nur Raab-Ebenfurther. Schließt nicht aus, dass es auch den Namen Raaberbahn geben mag, aber lemmatauglich ist der hier auf gar keinen Fall!
Zum Streckenzuschnitt: Bei der Auswahl des Streckenabschnittes erfolgt die Orientierung anhand der Streckennummer beziehungsweise anhand des historischen Bezuges. - man mag also wegen Baugeschichte, bis heute durchgehender Kilometrierung bei mittlerweile wieder gemeinsamen Eigentümer für eine Zusammenfassung beider Abschnitte plädieren können, andererseits aber auch angesichts hundert Jahre Grenze für eine Trennung. Es geht m.E. beides. Aber die Angabe eines Zwischenhaltes im Lemma entspricht nicht den üblichen Gepflogenheiten und "Raaberbahn" als Lemma halte ich für völlig untauglich. Ich wüsste - sofern man zusammenfasst- hier nichts anderes als entweder Bahnstrecke Győr–Ebenfurth oder Teilung in Bahnstrecke Győr–Sopron und Bahnstrecke Sopron–Ebenfurth --Global Fish (Diskussion) 22:43, 12. Feb. 2018 (CET)- Wenn ich mir den Bestand an Bahnstreckenartikeln so anschaue, kann ich Deiner Behauptung, die "große Mehrzahl" der Bahnstreckenlemmata sei nach dem Schema "Bahnstrecke A–B" gebildet, nicht zustimmen. Es findet sich vielmehr ein buntes Sammelsurium verschiedenster Benennungen, oft an Flussläufe angelehnt, aber auch so Namen wie Nibelungenbahn oder Ländchesbahn, die ganz bestimmt nicht überregional bekannt sind. Und das sind nur zwei willkürlich herausgegriffene Beispiele von vielen. Und was Du hier als "generische Bildung" bezeichnest, ist im Grunde einfach Theoriefindung. Als Enzyklopädie ist aber unsere Aufgabe, schlicht und einfach die Realität abzubilden. Nicht umsonst lautet ja gleich der allererste Satz in unseren Namenskonventionen: Allgemein sollte als Artikeltitel (Lemma) die Bezeichnung verwendet werden, die für den im Artikel behandelten Sachverhalt im deutschen Sprachraum am gebräuchlichsten ist. Warum soll hier von diesem Grundsatz abgewichen werden und eine Eigenkreation erschaffen werden, die draußen in der Welt im Grunde gar nicht existiert? Insofern stimme ich Kurator71 zu, dass wir uns nach dem richten müssen, was im allgemeinen Sprachgebrauch verwendet wird.--Steigi1900 (Diskussion) 00:16, 13. Feb. 2018 (CET)
Entfernt gemäß WP:DISK und WP:KPA. --Kurator71 (D) 12:18, 13. Feb. 2018 (CET)
- Wie gesagt, ich habe von dem Thema keine Ahnung und wollte nur vermittelnd eingreifen. Ich kenne weder die WP:RK in diesem Bereich, noch das übliche Vorgehen bei Bahnstrecken. Für mich ist aber klar, dass die Strecke so als Lemma benannt werden muss (!), wie sie auch der Leser sucht, wie sie also im allgemeinen Sprachgebrauch üblicherweise benannt ist, sonst wird es TF. Solche Lemmata sind Eigenkreationen immer vorzuziehen. Was hier üblich ist, kann ich allerdings nicht sagen und da halte ich mich auch raus. --Kurator71 (D) 12:18, 13. Feb. 2018 (CET)
- Du hast dich eben nicht rausgehalten und ohne Sachkenntnis munter drauf los verschoben. Oder besser gesagt zurückverschoben. Und das obwohl hier - von einer Ausnahme abgesehen - Einigkeit herrschte. Und warum löschst du dich eigentlich meine Diskussionsbeiträgen? Ich bleibe weiterhin dabei, hier sollte man wegen Missbrauchs verschiedener Accounts zur Vortäuschung von Mehrheitsmeinungen über ein CU-Verfahren nachdenken... --Firobuz (Diskussion) 17:05, 13. Feb. 2018 (CET)
- Wer betreibt denn hier Deiner Meinung nach Missbrauch?--Steigi1900 (Diskussion) 17:10, 13. Feb. 2018 (CET)
- Jetzt fährst Du mal im Ton zurück. Ich habe Deinen Verschiebe-War rückgängig gemacht und das nicht als Autor, sondern als Admin und ohne inhaltlichen Eingriff. Den Beitrag habe ich administrativ gelöscht, weil er gegen WP:KPA und WP:DISK verstieß und Steigi und Steindy klingt zwar ähnlich, ist aber sicher nicht die selbe Person und Du wirst jetzt solche Spekulationen hier unterlassen. Es steht Dir frei, einen CUA stellen. --Kurator71 (D) 10:30, 14. Feb. 2018 (CET)
- Du hast dich eben nicht rausgehalten und ohne Sachkenntnis munter drauf los verschoben. Oder besser gesagt zurückverschoben. Und das obwohl hier - von einer Ausnahme abgesehen - Einigkeit herrschte. Und warum löschst du dich eigentlich meine Diskussionsbeiträgen? Ich bleibe weiterhin dabei, hier sollte man wegen Missbrauchs verschiedener Accounts zur Vortäuschung von Mehrheitsmeinungen über ein CU-Verfahren nachdenken... --Firobuz (Diskussion) 17:05, 13. Feb. 2018 (CET)
- Wie gesagt, ich habe von dem Thema keine Ahnung und wollte nur vermittelnd eingreifen. Ich kenne weder die WP:RK in diesem Bereich, noch das übliche Vorgehen bei Bahnstrecken. Für mich ist aber klar, dass die Strecke so als Lemma benannt werden muss (!), wie sie auch der Leser sucht, wie sie also im allgemeinen Sprachgebrauch üblicherweise benannt ist, sonst wird es TF. Solche Lemmata sind Eigenkreationen immer vorzuziehen. Was hier üblich ist, kann ich allerdings nicht sagen und da halte ich mich auch raus. --Kurator71 (D) 12:18, 13. Feb. 2018 (CET)
Da offenbar keine sachlichen Diskussionsbeiträge mehr eingehen, kann man wohl festhalten dass es beim derzeitigen Lemma bleibt. Alternativ könnte man beide Strecken in getrennten Artikeln darstellen, beide Strecken werden in Ungarn ja schließlich unter unterschiedlichen Streckennummern geführt. Will man sie jedoch in einem einzelnen Artikel behandeln, kommt, da sich der Begriff "Raaberbahn" offenbar nicht allein auf diese Strecke hier bezieht, sinnvollerweise nur das aktuelle Lemma Bahnstrecke Győr–Sopron–Ebenfurth in Frage. Die Gesellschaft heißt ja schließlich analog zur Strecke Raab-Oedenburg-Ebenfurter Eisenbahn bzw. auf Ungarisch Győr-Sopron-Ebenfurti Vasút, zudem nennt der Betreiber die Strecke auf seiner Internetseite explizit Strecke Győr-Sopron-Ebenfurt. Auch aus der im Artikel abgebildeten Gedenktafel, auf der die Strecke als Győr-Sopron-Ebenfurti Vasút dargestellt ist, geht klar hervor dass die gängige Bezeichnung der Strecke eindeutig die Nennung von Sopron beinhaltet. Ein Hilfslemma Bahnstrecke Győr–Ebenfurth zu konstruieren erscheint bei Vorliegen einer gängigen Bezeichnung wenig sinnvoll und wäre Theoriefindung. Zudem wird dem Leser durch das Lemma Bahnstrecke Győr–Sopron–Ebenfurth verdeutlicht, dass in diesem Artikel zwei Bahnstrecken zusammengefasst dargestellt werden. Ich denke dass man die Diskussion damit abschließen kann.--Steigi1900 (Diskussion) 14:41, 15. Feb. 2018 (CET)
An dieser Stelle auch einfach mal vielen Dank an Kurator71 für sein besonnenes Eingreifen in diesem Streitfall.--Steigi1900 (Diskussion) 14:43, 15. Feb. 2018 (CET)
- Die einschlägigen Nk dazu kennst du aber, Kollege Steigi? Du solltest schon einen triftigen Grund anführen, warum wir hier unbedingt abweichen müssen. Bis jetzt sehe ich keinen. --Rolf-Dresden (Diskussion) 17:18, 15. Feb. 2018 (CET)
- Wir haben aber bereits eine gebräuchliche Bezeichnung der Strecke, also brauchen wir uns keine zu basteln. Die allgemeinen NK sind ja ohnehin gleich im ersten Satz recht eindeutig ("Allgemein sollte als Artikeltitel (Lemma) die Bezeichnung verwendet werden, die für den im Artikel behandelten Sachverhalt im deutschen Sprachraum am gebräuchlichsten ist."). Es dürfte recht klar sein, dass das selbstgebastelte Hilfslemma Bahnstrecke Győr–Ebenfurth ganz sicher nicht die geläufigste Bezeichnung ist, sondern reine Theorie. Und wenn man sich die spezifischen NK anschaut, wird das Hilfslemma nur gebildet, wenn kein überregional bekannter Name vorliegt. Der liegt hier aber vor, wobei man sich bei einer derartigen Formulierung der NK ohnehin die Frage stellen darf, wie man "überregional" hier überhaupt definieren will. Ich erkenne hier keinerlei triftigen Grund ein Lemma zu erfinden, das es draußen in der Welt im Grunde gar nicht gibt.--Steigi1900 (Diskussion) 17:51, 15. Feb. 2018 (CET)
- Du solltest die NK noch mal genauer lesen. --Rolf-Dresden (Diskussion) 19:49, 15. Feb. 2018 (CET)
- Danke, aber ich habe sie bereits recht genau gelesen. So umfangreich sind sie ja auch wieder nicht, zumindest nicht die hier maßgeblichen Passagen.--Steigi1900 (Diskussion) 21:01, 15. Feb. 2018 (CET)
- Du solltest die NK noch mal genauer lesen. --Rolf-Dresden (Diskussion) 19:49, 15. Feb. 2018 (CET)
- Wir haben aber bereits eine gebräuchliche Bezeichnung der Strecke, also brauchen wir uns keine zu basteln. Die allgemeinen NK sind ja ohnehin gleich im ersten Satz recht eindeutig ("Allgemein sollte als Artikeltitel (Lemma) die Bezeichnung verwendet werden, die für den im Artikel behandelten Sachverhalt im deutschen Sprachraum am gebräuchlichsten ist."). Es dürfte recht klar sein, dass das selbstgebastelte Hilfslemma Bahnstrecke Győr–Ebenfurth ganz sicher nicht die geläufigste Bezeichnung ist, sondern reine Theorie. Und wenn man sich die spezifischen NK anschaut, wird das Hilfslemma nur gebildet, wenn kein überregional bekannter Name vorliegt. Der liegt hier aber vor, wobei man sich bei einer derartigen Formulierung der NK ohnehin die Frage stellen darf, wie man "überregional" hier überhaupt definieren will. Ich erkenne hier keinerlei triftigen Grund ein Lemma zu erfinden, das es draußen in der Welt im Grunde gar nicht gibt.--Steigi1900 (Diskussion) 17:51, 15. Feb. 2018 (CET)
- Ich warte ja noch immer auf Steindys Quelle. Derzeit ist es so, dass lediglich die Betriebergesellschaft den Dreiortenamen hat, das aber hier nicht relevant ist. Die Namenskonventionen sagen: „Bei der Auswahl des Streckenabschnittes erfolgt die Orientierung (…) anhand des historischen Bezuges.“ Da die Strecke schon von Anfang an von Győr–Ebenfurth geplant war, ist das Lemma Bahnstrecke Győr–Ebenfurth meines Erachtens hier nicht falsch. Weiters: „Soweit vorhanden, wird der überregional bekannte Name der Bahnstrecke als Lemma verwendet. Regional verwendete umgangssprachliche Bezeichnungen sind nicht zulässig.“ Da es keinen überregional bekannten Namen gibt und Raaberbahn umgangssprachlich ist, fällt der Alternativvorschlag „Raaberbahn“ weg. Und das Wichtigste: „Bahnstrecke A–B (mit Streckenstrich), wobei A und B Stationsnamen sind, ist eine Weiterleitung auf den Namen der Bahnstrecke. (…) Falls kein Name vorhanden ist, ist „Bahnstrecke A–B“ das Lemma. Da ich hier keinen eindeutigen Namen für die Strecke sehen kann, (es scheint nur lose dokumentiert zu sein, mal als Bahnstrecke Győr–Ebenfurth, mal auch mit Sopron), sollte hier bei uneindeutigem Namen nach dieser Regel verfahren werden, die Bahnstrecke A–B vorsieht. Also muss nach NK das Lemma „Bahnstrecke Győr–Ebenfurth“ heißen. Ob das so richtig ist, will ich an dieser Stelle aber nicht bewerten. --Jojhnjoy (Diskussion) (Aktivität) (Schwerpunkte) 02:41, 16. Feb. 2018 (CET)
- Dass sich Steindy bei dem Theater hier erstmal zurückgezogen hat dürfte durchaus verständlich sein. An eine der beiden Quellen könnte ich möglicherweise herankommen, aber maßgeblich ist das sowieso nicht wirklich, im Grunde ist das Bild auch ohne diese beiden Quellen klar. Und wenn Du die NK hier schon zitierst, solltest Du sie vielleicht auch vollständig zitieren. Da wo Du nun bei Deinem ersten Zitat drei Pünktchen in Klammern dargestellt hast, steht nämlich etwas was eher maßgeblich ist als die schwammige und beliebig auslegbare Formulierung mit dem historischen Bezug. Da sich die Streckennummern der beiden Teilstücke unterscheiden, wären eigentlich getrennte Artikel angebracht. Ursprünglich war das ja auch so vorgesehen, nur hattet ihr etwas dagegen, Steindy ist darauf eingegangen und hat dann auf das aktuelle Lemma verschoben. "Raaberbahn" als Lemma dürfte tatsächlich nicht in Frage kommen, da ja offenbar andere Strecken in jener Region ebenso bezeichnet werden. Der eigentlich sinnvollste Name für die Strecke wäre eigentlich "Raab-Oedenburg-Ebenfurter Eisenbahn", auf dem derzeit aber die Gesellschaft zu finden ist. Dass ein Lemma "Bahnstrecke Győr–Ebenfurth" Theoriefindung ist wurde ja nun bereits festgestellt. Im Grunde sind die NK hier somit ohnehin ziemlich wertlos, zumal sie offenbar ohnehin nur in Einzelfällen angewandt werden. Ich hatte ja bereits auf die Beispiele Nibelungenbahn und Ländchesbahn verwiesen gehabt, weitere Beispiele wären die Gräfenbergbahn oder die Riesbahn und man könnte noch etliche weitere Beispiele nennen, in denen erfreulicherweise keine Theoriefindung erfolgt ist, sondern der gängige Name der Strecke verwendet wurde. Auch in unserem Fall hier spricht nichts dafür irgendein Lemma zu erfinden, man nimmt einfach die Bezeichnung die geläufig ist - und das ist sicher nicht "Bahnstrecke Győr–Ebenfurth".--Steigi1900 (Diskussion) 09:47, 16. Feb. 2018 (CET)
- Mit Steindy ist das so eine Sache und ich mag es an dieser Stelle nicht kommentieren. Ich werde jetzt einfach mal abwarten, wie sich der Artikel weiterentwickelt. Offenbar ist er bei dir ja in guten Händen. Mit so viel Fachwissen zum Thema kann ich hier leider nicht mithalten. --Rolf-Dresden (Diskussion) 21:41, 16. Feb. 2018 (CET)
- Mein bescheidenes Fachwissen reicht immerhin aus um zu erkennen, dass hier jemand mit dem wohl umfangreichsten Fachwissen zu dieser Strecke, und das ist halt nun mal Steindy, mit irgendwelchen Verschiebemaßnahmen ohne jeglichen Konsens nebst anderen provokativen Beiträgen so genervt wurde dass er sich - hoffentlich nur vorübergehend - aus diesem Projekt zurückgezogen hat. Und mein bescheidenes Fachwissen reicht auch aus um zu erkennen wo Theoriefindung stattfindet.--Steigi1900 (Diskussion) 08:10, 17. Feb. 2018 (CET)
- Steindy hätte den Artikel längst ausbauen können und damit auch inhaltlich zeigen können, was richtig ist. Hat er aber nicht. Und du wirst das auch nicht tun. Ganz sicher. Das Wichtiggetue, was man alles schreiben könnte, zählt hier nicht. --Rolf-Dresden (Diskussion) 13:03, 17. Feb. 2018 (CET)
- Steindy hätte den Artikel wohl auch längst weiter ausgebaut, wenn ihm da nicht Leute dazwischengefunkt hätten mit reinen Geschmacksfragen wie jenen ob irgendwelche Loks oder Fähnchen im Artikel abgebildet sein dürfen. Völlig unnötig und dann kamen auch noch die ebenso unnötigen Verschiebeaktionen auf dieses Theoriefindungslemma dazu. Da kann ein Autor schon mal die Lust verlieren. Und nein, ich werde den Artikel nicht ausbauen, da ich im Gegensatz zu Steindy hier nicht annähernd über das notwendige Hintergrundwissen verfüge.--Steigi1900 (Diskussion) 08:27, 18. Feb. 2018 (CET)
- Steindy hat schon seit vielen Jahren nichts nennenswertes zum Thema Eisenbahn gemacht. Stattdessen sehe ich ein sinnloses Scharmützel um nichts. Schau dir doch die Diskussion im portal:Bahn an. Der einzige, der sich dort im Ton vergriffen hat, war Steindy. --Rolf-Dresden (Diskussion) 08:55, 18. Feb. 2018 (CET)
- Es geht hier aber speziell um diesen Artikel hier und da hat er einiges dazu beigetragen. Was er ansonsten zuletzt im Eisenbahnbereich gemacht hat oder auch nicht kann ich nicht ausreichend beurteilen und das tut hier ohnehin nichts zur Sache. Dass er etwas aufbrausend und sein Ton manchmal etwas scharf, durchaus auch etwas zu scharf ist, dürfte eigentlich hinlänglich bekannt sein. Umso bedauerlicher dass dann trotzdem Leute kommen und ihn zu provozieren versuchen. Wir hatten das vor einiger Zeit im Fußballbereich, wo ein Kollege ihm dauernd hinterherstieg und ihn massiv provozierte, bis ihm dann mal der Geduldsfaden riss. So etwas muss gewiss nicht sein und eben jener Kollege bekam dann dafür auch eine Sperre von einem Monat. Hier am Artikel hat er friedlich gearbeitet bis dann eben jene Beiträge kamen, die man durchaus als Provokation auffassen kann. Und Steindy ist nur einer von vielen Autoren die ziemlich gereizt reagieren wenn man da plötzlich mit irgendwelchen Geschmacksfragen aufkreuzt oder meint dass das Lemma ja unbedingt so oder so lauten muss, aber keine brauchbaren Belege dafür liefert. Ich könnte Dir jetzt mehrere Namen nennen von Kollegen die in einem solchen Fall ebenso gereizt reagieren wie Steindy, aber ich denke mal Du kennst Dich gut genug aus in unserer wunderbaren Enzyklopädie um zu wissen dass solche Reaktionen wie die von Steindy völlig normal sind. Ich finde auch dass er verbal etwas zurückfahren könnte, betrachte dabei aber die Situation die dazu geführt hat dass er eben so reagiert hat.--Steigi1900 (Diskussion) 09:33, 18. Feb. 2018 (CET)
- Aha. Ich kenne eigentlich nur ganz wenige, die wegen solcher Nichtigkeiten so ausflippen. Sollte das bei euch in Wien und Umgebung tatsächlich normaler Umgangston sein? Ich glaube nicht. --Rolf-Dresden (Diskussion) 09:59, 18. Feb. 2018 (CET)
- Da ich nicht aus Wien und Umgebung komme kenne ich den dortigen normalen Umgangston eher wenig. Aber mir fallen spontan Leute aus Altona, dem Siegerland und Brandenburg sowie ein Fachmann für die griechische Antike ein, die in vergleichbaren Fällen ähnlich gereizt und unfreundlich reagieren. Es ist halt nicht jeder für den diplomatischen Dienst erschaffen oder Anwärter auf den Friedensnobelpreis.--Steigi1900 (Diskussion) 10:19, 18. Feb. 2018 (CET)
- Sicher nicht. Wenn man allerdings meint, andere grundlos als Claqueur [3] zu diffamieren, hat man sich schon selbst disqualifiziert. Eine sachliche Diskussion ist danach nicht mehr möglich. --Rolf-Dresden (Diskussion) 11:50, 18. Feb. 2018 (CET)
- @Steigi1900: es ist völlig normal dass sich Bahn-Autoren neue Artikel anschauen und diese etwas "auf Linie bringen", sprich an gewisse unstrittige Standards anpassen. Wir bekommen die neuen Artikel quasi täglich auf dem Präsentierteller serviert unter Portal:Bahn/Mitmachen/Neue Artikel, nur so bin auch ich auf den Artikel gekommen. Da so ein Theater von wegen "Einmischung" (sowas gibts in der Wikipedia qua Prinzip nicht, weil alle Artikel allen offen stehen) und so weiter zu machen ist also wirklich absolut daneben. Und mit bunten Fähnchen spielt man im Kindergarten oder im Fussballstadion, in einer Enzyklopädie sind sie außerhalb vom Artikel Flagge eher unnötig. Im Übrigen hat sich Steindy auch nicht unbedingt als ortskundig erwiesen (siehe https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Bahnstrecke_Gy%C5%91r%E2%80%93Sopron%E2%80%93Ebenfurth&type=revision&diff=173733787&oldid=173733431 ). Nicht wirklich schlimm, aber so selbstbewusst auftritt, sollte sich nicht wundern wenn er an genau diesen Maßstäben gemessen wird.
- Sicher nicht. Wenn man allerdings meint, andere grundlos als Claqueur [3] zu diffamieren, hat man sich schon selbst disqualifiziert. Eine sachliche Diskussion ist danach nicht mehr möglich. --Rolf-Dresden (Diskussion) 11:50, 18. Feb. 2018 (CET)
- Da ich nicht aus Wien und Umgebung komme kenne ich den dortigen normalen Umgangston eher wenig. Aber mir fallen spontan Leute aus Altona, dem Siegerland und Brandenburg sowie ein Fachmann für die griechische Antike ein, die in vergleichbaren Fällen ähnlich gereizt und unfreundlich reagieren. Es ist halt nicht jeder für den diplomatischen Dienst erschaffen oder Anwärter auf den Friedensnobelpreis.--Steigi1900 (Diskussion) 10:19, 18. Feb. 2018 (CET)
- Aha. Ich kenne eigentlich nur ganz wenige, die wegen solcher Nichtigkeiten so ausflippen. Sollte das bei euch in Wien und Umgebung tatsächlich normaler Umgangston sein? Ich glaube nicht. --Rolf-Dresden (Diskussion) 09:59, 18. Feb. 2018 (CET)
- Es geht hier aber speziell um diesen Artikel hier und da hat er einiges dazu beigetragen. Was er ansonsten zuletzt im Eisenbahnbereich gemacht hat oder auch nicht kann ich nicht ausreichend beurteilen und das tut hier ohnehin nichts zur Sache. Dass er etwas aufbrausend und sein Ton manchmal etwas scharf, durchaus auch etwas zu scharf ist, dürfte eigentlich hinlänglich bekannt sein. Umso bedauerlicher dass dann trotzdem Leute kommen und ihn zu provozieren versuchen. Wir hatten das vor einiger Zeit im Fußballbereich, wo ein Kollege ihm dauernd hinterherstieg und ihn massiv provozierte, bis ihm dann mal der Geduldsfaden riss. So etwas muss gewiss nicht sein und eben jener Kollege bekam dann dafür auch eine Sperre von einem Monat. Hier am Artikel hat er friedlich gearbeitet bis dann eben jene Beiträge kamen, die man durchaus als Provokation auffassen kann. Und Steindy ist nur einer von vielen Autoren die ziemlich gereizt reagieren wenn man da plötzlich mit irgendwelchen Geschmacksfragen aufkreuzt oder meint dass das Lemma ja unbedingt so oder so lauten muss, aber keine brauchbaren Belege dafür liefert. Ich könnte Dir jetzt mehrere Namen nennen von Kollegen die in einem solchen Fall ebenso gereizt reagieren wie Steindy, aber ich denke mal Du kennst Dich gut genug aus in unserer wunderbaren Enzyklopädie um zu wissen dass solche Reaktionen wie die von Steindy völlig normal sind. Ich finde auch dass er verbal etwas zurückfahren könnte, betrachte dabei aber die Situation die dazu geführt hat dass er eben so reagiert hat.--Steigi1900 (Diskussion) 09:33, 18. Feb. 2018 (CET)
- Steindy hat schon seit vielen Jahren nichts nennenswertes zum Thema Eisenbahn gemacht. Stattdessen sehe ich ein sinnloses Scharmützel um nichts. Schau dir doch die Diskussion im portal:Bahn an. Der einzige, der sich dort im Ton vergriffen hat, war Steindy. --Rolf-Dresden (Diskussion) 08:55, 18. Feb. 2018 (CET)
- Steindy hätte den Artikel wohl auch längst weiter ausgebaut, wenn ihm da nicht Leute dazwischengefunkt hätten mit reinen Geschmacksfragen wie jenen ob irgendwelche Loks oder Fähnchen im Artikel abgebildet sein dürfen. Völlig unnötig und dann kamen auch noch die ebenso unnötigen Verschiebeaktionen auf dieses Theoriefindungslemma dazu. Da kann ein Autor schon mal die Lust verlieren. Und nein, ich werde den Artikel nicht ausbauen, da ich im Gegensatz zu Steindy hier nicht annähernd über das notwendige Hintergrundwissen verfüge.--Steigi1900 (Diskussion) 08:27, 18. Feb. 2018 (CET)
- Steindy hätte den Artikel längst ausbauen können und damit auch inhaltlich zeigen können, was richtig ist. Hat er aber nicht. Und du wirst das auch nicht tun. Ganz sicher. Das Wichtiggetue, was man alles schreiben könnte, zählt hier nicht. --Rolf-Dresden (Diskussion) 13:03, 17. Feb. 2018 (CET)
- Mein bescheidenes Fachwissen reicht immerhin aus um zu erkennen, dass hier jemand mit dem wohl umfangreichsten Fachwissen zu dieser Strecke, und das ist halt nun mal Steindy, mit irgendwelchen Verschiebemaßnahmen ohne jeglichen Konsens nebst anderen provokativen Beiträgen so genervt wurde dass er sich - hoffentlich nur vorübergehend - aus diesem Projekt zurückgezogen hat. Und mein bescheidenes Fachwissen reicht auch aus um zu erkennen wo Theoriefindung stattfindet.--Steigi1900 (Diskussion) 08:10, 17. Feb. 2018 (CET)
- Mit Steindy ist das so eine Sache und ich mag es an dieser Stelle nicht kommentieren. Ich werde jetzt einfach mal abwarten, wie sich der Artikel weiterentwickelt. Offenbar ist er bei dir ja in guten Händen. Mit so viel Fachwissen zum Thema kann ich hier leider nicht mithalten. --Rolf-Dresden (Diskussion) 21:41, 16. Feb. 2018 (CET)
- Dass sich Steindy bei dem Theater hier erstmal zurückgezogen hat dürfte durchaus verständlich sein. An eine der beiden Quellen könnte ich möglicherweise herankommen, aber maßgeblich ist das sowieso nicht wirklich, im Grunde ist das Bild auch ohne diese beiden Quellen klar. Und wenn Du die NK hier schon zitierst, solltest Du sie vielleicht auch vollständig zitieren. Da wo Du nun bei Deinem ersten Zitat drei Pünktchen in Klammern dargestellt hast, steht nämlich etwas was eher maßgeblich ist als die schwammige und beliebig auslegbare Formulierung mit dem historischen Bezug. Da sich die Streckennummern der beiden Teilstücke unterscheiden, wären eigentlich getrennte Artikel angebracht. Ursprünglich war das ja auch so vorgesehen, nur hattet ihr etwas dagegen, Steindy ist darauf eingegangen und hat dann auf das aktuelle Lemma verschoben. "Raaberbahn" als Lemma dürfte tatsächlich nicht in Frage kommen, da ja offenbar andere Strecken in jener Region ebenso bezeichnet werden. Der eigentlich sinnvollste Name für die Strecke wäre eigentlich "Raab-Oedenburg-Ebenfurter Eisenbahn", auf dem derzeit aber die Gesellschaft zu finden ist. Dass ein Lemma "Bahnstrecke Győr–Ebenfurth" Theoriefindung ist wurde ja nun bereits festgestellt. Im Grunde sind die NK hier somit ohnehin ziemlich wertlos, zumal sie offenbar ohnehin nur in Einzelfällen angewandt werden. Ich hatte ja bereits auf die Beispiele Nibelungenbahn und Ländchesbahn verwiesen gehabt, weitere Beispiele wären die Gräfenbergbahn oder die Riesbahn und man könnte noch etliche weitere Beispiele nennen, in denen erfreulicherweise keine Theoriefindung erfolgt ist, sondern der gängige Name der Strecke verwendet wurde. Auch in unserem Fall hier spricht nichts dafür irgendein Lemma zu erfinden, man nimmt einfach die Bezeichnung die geläufig ist - und das ist sicher nicht "Bahnstrecke Győr–Ebenfurth".--Steigi1900 (Diskussion) 09:47, 16. Feb. 2018 (CET)
- Und ja, Sopron hat weiterhin nichts im Lemma verloren, wie auch GlobalFish plausibel dargelegt hat. Und der war an den vorherigen Scharmützeln nicht beteiligt, das sollte auch dir endlich mal zu denken geben Steigi. Abgesehen davon hast du den Unterschied zwischen Strecke und Kursbuchstrecke(nnummer) offensichtlich immer noch nicht realisiert! Und nein, drei Orte im Lemma sind immer noch kein Eigenname wie Nibelungenbahn, Ländchesbahn, Gräfenbergbahn oder Riesbahn, das war nur eine Nebelkerze...
- Im Übrigen hat sich Steindy mir gegenüber vor allem mit mit dieser unnötigen Aktion endgültig disqualifiziert. Wer so agiert braucht sich nicht wundern dass er nicht mehr ernst genommen wird. Wenn man keine Argumente mehr hat (sofern man überhaupt je welche hatte) sollte man sich geschlagen geben und nicht die Stimmung weiter anheizen. --Firobuz (Diskussion) 13:38, 18. Feb. 2018 (CET)
- Sicherlich kann man sich jetzt einzelne Äußerungen von Steindy herauspicken und diese als Vorwand benutzen um eine sachliche Diskussion zu verweigern. Funktioniert aber leider nicht, an der Sachlage ändert das nämlich rein gar nichts. Natürlich ist es legitim an den Artikeln zu arbeiten. In recht provokanter Art und Weise aufzukreuzen und unnötige Diskussionen über Geschmacksfragen zu entfachen, ohne inhaltlich mitzuarbeiten, wird aber grundsätzlich nicht so sehr gern gesehen. Das hat mit der Person Steindy dann eher wenig zu tun, das ist andernorts auch so. Wenn ein Autor ins Streckenband eben die Landesflaggen einfügt unterliegt das grundsätzlich erst einmal der Gestaltungsfreiheit des Autors. WP:Hauptautoren besagt ja, dass in Detailfragen, wie etwa der Änderung einer zulässigen Schreibweise in eine andere Schreibweise, eine Rücksichtnahme auf die Präferenzen der Hauptautoren erwünscht ist. Und Steindy die Ortskenntnis absprechen zu wollen weil er sich da mal mit irgendeinem Bächlein vertan hat, das wirkt schon arg wie die verzweifelte Suche nach der Nadel im Heuhaufen, um irgendwas zu haben was man jemandem vorwerfen kann. Dass die vermeintlich "unstrittigen Standards" zumindest im Fall der Lemmawahl schlicht und einfach Theoriefindung sind hat Kurator71 ja bereits dargelegt und dies ist auch aus unserem Regelwerk klar ersichtlich. Es spricht daher rein gar nichts dafür hier ein Lemma "Bahnstrecke Győr–Ebenfurth" zu erfinden, das in der Realität absolut nicht geläufig, ja quasi kaum existent ist. Somit kommt für die Lemmawahl diese Variante nicht in Frage. Da "Raaberbahn" auch eher nicht in Frage kommt, bliebe noch das aktuelle Lemma oder eine Verschiebung auf "Raab-Oedenburg-Ebenfurter Eisenbahn". Und Du darfst mir auch gern mitteilen, unter welcher einheitlichen Streckennummer denn die Strecke zwischen Győr und Ebenfurth geführt wird. Kann ja durchaus sein dass ich hier völlig falschliege.--Steigi1900 (Diskussion) 16:46, 18. Feb. 2018 (CET)
@Steigi1900: Service: Urheberschaftsanalyse, Hauptautoren sind Joflow4t, Steindy, ich, Firobuz. Wir wissen alle um Steindys Diskussions„stil“, Details spare ich mir an dieser Stelle; ein „Vorwand“, eine sachliche Diskussion zu verweigern, wie du schreibst, ist das sicher nicht. Ich möchte trotzdem gerne Steindys Quellenarbeit abwarten. Meines Wissens hat er schon in seinem Archiv nachgesehen. Ich bin ziemlich sicher, dass da etwas brauchbares herauskommt. --Jojhnjoy (Diskussion) (Aktivität) (Schwerpunkte) 02:20, 19. Feb. 2018 (CET)
- Sorry, wenn ich mich noch mal zu Wort melde. Ich glaube nicht, dass Steindy sich hier noch mal zu Wort melden wird. Wie wäre es denn, wenn Ihr noch mal darlegt, welche möglichen Lemmata es gibt und dann eine offizielle 3M anfragt. Die NK sind ja klar:
- Bei der Auswahl des Streckenabschnittes erfolgt die Orientierung anhand der Streckennummer beziehungsweise anhand des historischen Bezuges.
- Soweit vorhanden, wird der überregional bekannte Name der Bahnstrecke als Lemma verwendet. Regional verwendete umgangssprachliche Bezeichnungen sind nicht zulässig.
- Bahnstrecke A–B (mit Streckenstrich), wobei A und B Stationsnamen sind, ist eine Weiterleitung auf den Namen der Bahnstrecke. Statt des Stationsnamens kann der Ortsname verwendet werden, wenn die Strecke alle oder den eindeutig wichtigsten Bahnhof des Ortes bedient. Falls kein Name vorhanden ist, ist „Bahnstrecke A–B“ das Lemma.
- Das heißt hier: Eigentlich geht ein Lemma Bahnstrecke Győr–Sopron–Ebenfurth nicht, weil nur Start- und Zielpunkt genannt werden, also: Bahnstrecke Győr–Ebenfurth. Ausnahme wäre ein "historischer Bezug" oder aber die Bahnstrecke wäre überregional so als Bahnstrecke Győr–Sopron–Ebenfurth bekannt oder eben als Raaberbahn. Eine Alternative wäre es, die Bahnstrecke zu teilen wenn nach Bahnstrecke Győr–Sopron und Sopron–Ebenfurth, wenn das so sinnvoll wäre und die Bahnstrecken auch so wahrgenommen werden, was aber wohl nicht der Fall ist, wenn ich das richtig verstehe.
- --Kurator71 (D) 13:13, 19. Feb. 2018 (CET)
- Betrachten wir uns den Sachstand doch noch mal etwas genauer. Die Lemmata der Streckenabschnitte sollen ja zunächst mal anhand ihrer Streckennummern bestimmt werden. Offenbar hat die Strecke zwischen Györ und Sopron jedoch eine andere Streckennummer als die Strecke zwischen Sopron und Ebenfurth. Maßgeblich ist ja, da Sopron in Ungarn liegt, die ungarische Streckennummerierung. Das spricht sehr deutlich für getrennte Artikel und genau so hatten Joflow4t und Steindy ihre Arbeit hier ja begonnen. Dann kam jedoch der Einwand, dass die Strecke von Györ bis nach Ebenfurth als eine Strecke zu betrachten sei. Das kann man durchaus mit dem historischen Bezug begründen, ändert aber nichts an der getrennten Nummerierung sowie beispielsweise der getrennten Darstellung im Stationsverzeichnis der Eisenbahnen Europas aus dem Jahr 1939 (leider online nicht einsehbar). Sicherlich ist es auch nicht verboten zwei Strecken in einem gemeinsamen Artikel darzustellen. Da ist es dann natürlich sinnvoll dies im Lemma deutlich zu machen und genauso hat es Steindy dann ja auch getan. Sein Vorgehen wird dadurch gestützt, dass die Gesellschaft sowohl in der deutschen als auch in der ungarischen Sprache jeweils mit allen drei Orten benannt ist, ebenfalls für sein Vorgehen spricht auch die im Artikel abgebildete Gedenktafel zum 100-jährigen Bestehen der Strecke und nicht zuletzt die Nennung der Strecke als "Strecke Győr-Sopron-Ebenfurt" auf der Internetseite des Betreibers. Erwähnungen der Strecke als "Györ-Ebenfurth" sind dagegen kaum zu finden, die Nennung aller drei Orte überwiegt meiner Ansicht nach sehr deutlich. Somit kommt ein Lemma mit der Nennung lediglich von Györ und Ebenfurth nicht in Frage, zumal dies im Widerspruch zu WP:NK (Zitat: "Allgemein sollte als Artikeltitel (Lemma) die Bezeichnung verwendet werden, die für den im Artikel behandelten Sachverhalt im deutschen Sprachraum am gebräuchlichsten ist.") sowie WP:TF#Nicht etablierte Termini steht. Da "Raaberbahn" auch nicht in Frage kommt, da es auch andere Strecken gibt die so benannt sind, verbleiben im Falle der Behandlung beider Streckenteile in einem Artikel für diesen somit zwei mögliche Lemmata, neben dem aktuellen Drei-Orte-Lemma noch "Raab-Oedenburg-Ebenfurter Eisenbahn".--Steigi1900 (Diskussion) 16:24, 19. Feb. 2018 (CET)
- Hallo Steigi, Du holst hier desöftern mächtig mit der TF-Keule aus. Dabei ist aber immer Vorsicht angeraten.
Einschlägig ist hier aber die Passage auf WP:KTF: Es kann auch vorkommen, dass es zu Artikelgegenständen gar keinen etablierten Fachausdruck gibt, aber sie einen klar relevanten Gegenstandsbezug haben. [...] Hier wird dann ein eindeutiges, wenn auch möglicherweise weniger gebräuchliches Lemma gewählt. und genau dies machen wir mit unseren NK. Es gibt für die meisten Bahnstrecken keinen eigenen etablierten (ein ganz entscheidendes Wort!) Namen. Und mit dem (wie Du weiter oben schreibst): Im Grunde sind die NK hier somit ohnehin ziemlich wertlos, zumal sie offenbar ohnehin nur in Einzelfällen angewandt werden. liegst Du, mit Verlaub, *grob* falsch. Wenn Du in Kategorie:Bahnstrecke in Sachsen oder einschlägiger in Kategorie:Bahnstrecke_in_Ungarn (oder in diverse andere Gebiete schaust): die Mehrheit der Bahnstreckenartikel liegt auf generischen Lemmata! Es ist regional leicht verschieden (in manchen Regionen gibts mehr Namen als in anderen), aber die Tendenz ist überall da. Und sie wäre noch stärker, wenn wir weiter damit wären, Gesellschafts- und Streckenartikel (beide sind relevant) mehr zu trennnen. Die Entwicklung geht ganz klar in die RIchtung, ist aber noch eine Menge Arbeit.
Bei "Allgemein sollte als Artikeltitel (Lemma) die Bezeichnung verwendet werden, die für den im Artikel behandelten Sachverhalt im deutschen Sprachraum am gebräuchlichsten ist." missverstehst Du gleich mehrere Sachen gravierend. Zum einen sticht dieser allgemeine Satz zu den NK nicht die ganzen speziellen NK (sonst könnten wir die ganzen NK auf allen Gebieten gleich weglassen und nur Treffer zählen), zum zweiten wäre es nun wirklich heftige TF (nämlich eigene Forschung!) herauszufinden, welche Bezeichnung nun die häufigste ist. Das kann man machen, wenn es wirklich um allgemeinen Sprachgebrauch (das ist Häufigkeitsklasse mindestens 15) geht und Leipzig eine triviale Möglichkeit zur Häufigkeitsermittlung liefert (also bei Fragen wie Samstag vs. Sonnabend und so). Aber das heißt keineswegs, dass wir Lemmata nach zufälligen Googletreffern anlegen! Und drittens: es ist ja keineswegs so, dass die "Namen" (und das gilt auch hier in diesem Fall) die gängigsten Bezeichnungen wären. Es gibt eine Fülle von regionalen oder umgangssprachlichen Bezeichnungen, aber deren bloße nachgewiesene Existenz macht sie noch lange nicht etabliert. ! Auch nach dem Kriterium wären sie eben nicht die "gebräuchlichsten". Bei fast allen Bahnstrecken sind generische Bezeichnungen deutlich häufiger. Und wenn OMA irgendwo hinfährt wird sie die dortige Bahnstrecke nicht über einenn vielleicht existierenden lokalen Namen suchen, sondern über "Bahn" und die Ortsangaben.
Fazit: ein etablierter Name ist hier nicht nachgewiesen, es mag sicher ein paar Namen geben, aber nichts wirklich –etabliertes, also generisches Lemma, Bahnstrecke A–B. So einfach ist das. Und das gute an Konventionen: wir sparen uns endlose Einzelfalldiskussionen.
Bleibt die Frage nach der Teilung in Sopron. Ich gebe zu, ich habe hier keine eindeutige Antwort, es sprichht für mich einiges für und einiges gegen Teilung. Aber wenn Teilung, dann Teilung, wenn zusammen, dann zusammen. --Global Fish (Diskussion) 22:27, 19. Feb. 2018 (CET)- Es ist sicherlich so dass es für etliche Bahnstrecken keine etablierten Namen gibt und das mag durchaus auch für diese Strecke hier zutreffen. Wenn man "Raaberbahn" oder "Raab-Oedenburg-Ebenfurter Eisenbahn" als nicht etabliert betrachten kann, bleibt jedoch die Frage warum um alles in der Welt das Lemma nun "Bahnstrecke Győr–Ebenfurth" lauten soll, obwohl diese Bezeichnung in der Realität - und eben diese ist für eine Enzyklopädie maßgeblich - kaum existent ist, ganz im Gegensatz zur Bezeichnung mit den drei Städten, die sich sowohl im Namen der Gesellschaft wiederfindet, als auch auf der Internetseite des Betreibers sowie auf dem Gedenkschild im Bahnhof Sopron. Das sind gewiss keine "zufälligen Googletreffer", wie von Dir nun in den Raum gestellt wurde. Insofern wäre ein Lemma "Bahnstrecke Győr–Ebenfurth" eben Theoriefindung. Und zu meinem vermeintlich gravierenden Missverständnis: Dass hier so einige spezielle NK im deutlichen Widerspruch zu den eigentlich recht simplen Grundsätzen wie eben "Allgemein sollte als Artikeltitel (Lemma) die Bezeichnung verwendet werden, die für den im Artikel behandelten Sachverhalt im deutschen Sprachraum am gebräuchlichsten ist." oder eben WP:TF#Nicht etablierte Termini stehen, dürfte Dir als langjährigem Mitarbeiter vermutlich bekannt sein. Bekannte Beispiele sind ja Lemmawahlen wie Wladimir Wladimirowitsch Putin oder FK Qəbələ. Da darf man sich schon die Frage stellen, warum nun hier diverse Kollegen so erbittert darum kämpfen, dass - ohne jegliche Notwendigkeit - die bei der Streckennennung übliche Erwähnung der Stadt Sopron hier gänzlich außer Acht gelassen werden soll. Es bleibt dabei: Werden die getrennt nummerierten Strecken von Györ nach Sopron und von Sopron nach Ebenfurth in einem Artikel zusammengefasst, muss natürlich Sopron als Start- bzw. Endpunkt beider Strecken im Lemma genannt werden - alles andere widerspricht ganz einfach der Realität, und eben nur nach dieser hat sich eine Enzyklopädie zu richten.--Steigi1900 (Diskussion) 01:28, 20. Feb. 2018 (CET)
- Hallo Steigi, Du holst hier desöftern mächtig mit der TF-Keule aus. Dabei ist aber immer Vorsicht angeraten.
- Betrachten wir uns den Sachstand doch noch mal etwas genauer. Die Lemmata der Streckenabschnitte sollen ja zunächst mal anhand ihrer Streckennummern bestimmt werden. Offenbar hat die Strecke zwischen Györ und Sopron jedoch eine andere Streckennummer als die Strecke zwischen Sopron und Ebenfurth. Maßgeblich ist ja, da Sopron in Ungarn liegt, die ungarische Streckennummerierung. Das spricht sehr deutlich für getrennte Artikel und genau so hatten Joflow4t und Steindy ihre Arbeit hier ja begonnen. Dann kam jedoch der Einwand, dass die Strecke von Györ bis nach Ebenfurth als eine Strecke zu betrachten sei. Das kann man durchaus mit dem historischen Bezug begründen, ändert aber nichts an der getrennten Nummerierung sowie beispielsweise der getrennten Darstellung im Stationsverzeichnis der Eisenbahnen Europas aus dem Jahr 1939 (leider online nicht einsehbar). Sicherlich ist es auch nicht verboten zwei Strecken in einem gemeinsamen Artikel darzustellen. Da ist es dann natürlich sinnvoll dies im Lemma deutlich zu machen und genauso hat es Steindy dann ja auch getan. Sein Vorgehen wird dadurch gestützt, dass die Gesellschaft sowohl in der deutschen als auch in der ungarischen Sprache jeweils mit allen drei Orten benannt ist, ebenfalls für sein Vorgehen spricht auch die im Artikel abgebildete Gedenktafel zum 100-jährigen Bestehen der Strecke und nicht zuletzt die Nennung der Strecke als "Strecke Győr-Sopron-Ebenfurt" auf der Internetseite des Betreibers. Erwähnungen der Strecke als "Györ-Ebenfurth" sind dagegen kaum zu finden, die Nennung aller drei Orte überwiegt meiner Ansicht nach sehr deutlich. Somit kommt ein Lemma mit der Nennung lediglich von Györ und Ebenfurth nicht in Frage, zumal dies im Widerspruch zu WP:NK (Zitat: "Allgemein sollte als Artikeltitel (Lemma) die Bezeichnung verwendet werden, die für den im Artikel behandelten Sachverhalt im deutschen Sprachraum am gebräuchlichsten ist.") sowie WP:TF#Nicht etablierte Termini steht. Da "Raaberbahn" auch nicht in Frage kommt, da es auch andere Strecken gibt die so benannt sind, verbleiben im Falle der Behandlung beider Streckenteile in einem Artikel für diesen somit zwei mögliche Lemmata, neben dem aktuellen Drei-Orte-Lemma noch "Raab-Oedenburg-Ebenfurter Eisenbahn".--Steigi1900 (Diskussion) 16:24, 19. Feb. 2018 (CET)
- Hallo Steigi, wenn es keine etablierten Namen gibt, dann müssen die Namenskonventionen angewandt werden. Der Name soll gemäß NK "Bahnstrecke Győr–Ebenfurth" lauten. Wenn die Bezeichnung in der Realität nicht existent ist, wie heißt die Strecke denn dann? Dann muss es ja einen etablierten Namen geben, allerdings hast du dem ja in deinem Eingangssatz widersprochen. Was denn nun? Dass das Dreistädtelemma sich aus dem Namen der Betreibergesellschaft ergibt, ist erst einmal irrelevant. Das Schienennetz in Deutschland heißt auch nicht einfach Bahnstrecke "Netz", weil es von der DB Netz betrieben wird. Auf der Seite des Betreibers (raaberbahn.at) konnte ich keinen Hinweis dafür finden, dass die Bahnstrecke dort als sic! „Bahnstrecke Győr–Sopron–Ebenfurth“ bezeichnet wird. Auch wenn man das mit Google auf der Seite sucht, gibt es 0 Treffer. Das Gedenkschild im Bahnhof Sopron hat schon deutlich mehr Aussagekraft, gibt es davon ein Bild? Theoriefindung ist jede Behauptung, die nicht belegt werden kann. Da es keinen Beleg für das Dreinamenslemma gibt, ist es Theoriefindung. Die Namenskonventionen sind universell und werden hier einfach angewandt. Das ist nicht Theoriefindung; denn dann wäre es auch Theoriefindung, dass zwischen Streckenstrich und Ortsname kein Leerzeichen steht. Oder dass man in österreichbezogenen Artikeln Jänner schreibt bzw. in schweizbezogenen Artikeln SS anstelle von ẞ schreibt. Ich weise aber an dieser Stelle noch einmal darauf hin, dass hier die historischen Gegebenheiten wichtig sind (Strecke wurde von Ebenfurth bis Győr geplant und in Teilstücken so gebaut), die Relationen sind nicht für den Streckennamen ausschlaggebend. Auf der Seite der Raaberbahn steht sic! „Ab 1. Juni 1997 verkehrten die ersten Wendezüge der ÖBB auf der Strecke Wien – Ebenfurth – Sopron“ – und jetzt? Nur deswegen nehmen wir nicht Wien mit in den Namen auf. --Jojhnjoy (Diskussion) (Aktivität) (Schwerpunkte) 11:56, 20. Feb. 2018 (CET)
Halten wir also fest:
- Es gibt (nach jetzigem Quellenstand) keinen zweifelsfrei belegbaren Namen für die Strecke, sodass hier NK angewandt werden müssten
- Die Kilometrierung ist von Győr bis Ebenfurth durchgängig
- Geplant war die Strecke von Anfang an von Győr bis Ebenfurth und wurde in Teilstücken als solche errichtet
- Durch die Teilung Österreich-Ungarns, die Weltkriege und den Eisernen Vorhang haben sich die Teilstücke von Győr bis Sopron und von Sopron Ebenfurth zu unabhängigen betrieblichen Einheiten entwickelt und gelten heute betrieblich als zwei verschiedene Strecken
- Vermeintliche Namen werden nur beiläufig erwähnt, neben „Győr–Sopron–Ebenfurth“ gibt es auch „Győr–Ebenfurth“ (KFV (Hrsg.): Sicherheitsinspektionen bei Eisenbahnkreuzungen entlang der grenzüberschreitenden Bahnlinien im Burgenland und in Westungarn. SiEBaBWe. Kompendium. Kuratorium für Verkehrssicherheit, Wien 2014, ISBN 978-3-7070-0120-4, S. 20.), „Győr–Sopron und Sopron–Ebenfurth“, „Wien–Ebenfurth–Sopron“, etc.
- Auf der Gedenktafel steht „Győr–Sopron–Ebenfurth Vasút“, was sich in diesem Fall explizit auf die Bahnstrecke bezieht. (nachträglich eingetragen --Jojhnjoy (Diskussion) (Aktivität) (Schwerpunkte) 18:18, 20. Feb. 2018 (CET))
- @Jojhnjoy: Österreich-Ugarn war schon vor dem Bau der Strecke in eine Realunion aus faktisch zwei Staaten mit eigener Gesetzgebung geteilt. Bis 1921 lag sie (fast) vollständig auf ungarischem Staatsgebiet, danach lag ein Teilabschnitt infolge der Angliederung Westungarns (heute: Burgenland) an das heutige Österreich auch auf österreichischem Staatsgebiet. Und genau daraus resultiert der sinnlose Streit, der in Behauptung gipfelt, es handele sich um zwei gänzlich verschiedene Strecken mit Verknüpfungspunkt in Sopron. Es ist doch nachvollziehbar, dass es 1921 zur betrieblichen und rechtlichen Trennung an der neuen Staatsgrenze kam! Wo ist das denn das bis heute anders, wo Grenzen neu gezogen wurden? Die Besonderheit der hier behandelten Strecke ist es doch tatsächlich, dass sie auch in der Zeit der Trennung Europas in zwei verfeindete Blöcke immer durchgehend in Betrieb blieb - und was noch erstaunlicher ist - immer in Verwaltung ein und desselben privatwirtschaftlich organisierten Unternehmens namens GySEV blieb. Dieser Sachverhalt war im ganzen Ostblock einzigartig. Jetzt brauchen wir nur noch jemanden, der das Potenzial dieses Artikels erkennt und mit Fachliteratur entsprechend ausbaut. Und bitte auch von Ungarn aus schauen, nicht nur aus Wiener Blickwinkel. In Ungarn ist der Ausgangspunkt der Strecke, nicht in Ebenfurth. --Rolf-Dresden (Diskussion) 19:47, 20. Feb. 2018 (CET)
- Auf der Seite des Betreibers ist von der "Strecke Győr-Sopron-Ebenfurt" die Rede, siehe hier. Man beachte im Übrigen auch das Foto oben auf jener Seite. Das Bild der Gedenktafel befindet sich schon die ganze Zeit im Artikel. Inwieweit die Kilometrierung durchgängig ist oder nicht spielt hier grundsätzlich erstmal keine Rolle, da die NK nirgendwo auf die Kilometrierung als Abgrenzungskriterium eingehen, wohl aber auf die Streckennummern und die unterscheiden sich auf ungarischer Seite, zumindest hat bislang keiner der Diskutanten dies widerlegen können. Somit spricht eigentlich recht viel für zwei getrennte Artikel, was die beiden Hauptautoren Joflow4t und Steindy offenbar ja auch beabsichtigt hatten. Steindy war ja dann auf den Einwand eingegangen, dass die Strecke in einem Artikel zusammengefasst werden soll und hat dann das Lemma entsprechend angepasst - und zwar eben so wie es auch derzeit lautet, was im Einklang mit der Namensgebung der Gesellschaft steht und ebenso im Einklang mit der Bezeichnung auf der Gedenktafel. Es ist auch weiterhin keine Notwendigkeit erkennbar, warum die Nennung von Sopron als Start- bzw. Endpunkt beider im Artikel behandelter Strecken nun auf Teufel komm raus aus dem Lemma verschwinden soll. Es gilt weiterhin: Entweder zwei getrennte Artikel oder Zusammenfassung beider Strecken in einem Artikel unter dem aktuellen Lemma, sofern es keinen anderweitigen etablierten Namen für die Gesamtstrecke gibt. Theoriefindung haben wir in der Wikipedia schon mehr als genug, also müssen wir das hier nicht auch noch fortsetzen.--Steigi1900 (Diskussion) 12:39, 20. Feb. 2018 (CET)
3 M: Als absolut Unbeteiligter an der Diskussion ist meine Meinung, es bei Bahnstrecke Győr–Sopron–Ebenfurth zu belassen. Es mag tatsächlich allgemein den Namenskonventionen nicht zu entsprechen, gleichwohl gibt es solche Ausnahmen. Es gibt durchaus solche Beispiele (wenngleich nur wenige), wo es - aus was für Gründen auch immer - eine Mittelbezeichnung gibt. Beispiele sind Kleinbahn Wesel–Rees–Emmerich (Kombination aus Strecken- und Unternehmensbeschreibung, einige weitere Fälle dazu vorhanden), Bahnstrecke Rheinberg–Moers–Hoerstgen-Sevelen (Streckenband geteilt, wobei Moers–Hoerstgen-Sevelen ggf. vom Streckenband geändert werden sollte), Bahnstrecke Mittelherwigsdorf–Varnsdorf–Eibau (Varnsdorf in der ČR, Korridorzüge), Schmalspurbahn Oschatz–Mügeln–Döbeln (Mügeln aufgenommen als wichtiger Verzweigungsbahnhof und damals größter deutscher Schmalspurbahnhof).
Es gibt also, gerade in Anbetracht der Historie der GySEV - einzige verbliebene private Hauptbahn im Ostblock bis 1990 -, gute Gründe, es hier - ausnahmsweise - und in Anbetracht des etablierten Unternehmensnamens bei Bahnstrecke Győr–Sopron–Ebenfurth zu belassen.--Rote4132 (Diskussion) 23:59, 26. Feb. 2018 (CET)
Österreichbezogen?
@Label5: Frage an dich: Inwiefern würdest du den Österreichbezug an dieser Stelle in Frage stellen? Die Strecke liegt nach heutiger Betrachtung zumindest teilweise in Österreich, zum Zeitpunkt der Eröffnung aber definitiv auf dem Gebiet der Realuninon Österreich-Ungarn. --Jojhnjoy (Diskussion) (Aktivität) (Schwerpunkte) 11:37, 16. Apr. 2018 (CEST)
- Die Frage hab ich mir vorhin auch gestellt. Meiner Meinung nach ist der Österreichbezug klar gegeben. Nur weil ein Großteil der Strecke heute auf ungarischem Territorium liegt ändert das nichts am Österreichbezug des gesamten Artikels. Einen Bezug zu anderen Ländern des deutschen Sprachraums gibt es jedenfalls nicht. Beim Artikel zum Streckenbetreiber Raab-Oedenburg-Ebenfurter Eisenbahn käme ja auch niemand auf die Idee dort den Januar anstelle des Jänner zu benutzen, nur weil der Sitz der Gesellschaft im heutigen Ungarn ist.--Steigi1900 (Diskussion) 11:56, 16. Apr. 2018 (CEST)
- Nicht einmal ansatzweise ist da ein überwiegender Österreichbezug gegeben. Der Großteil der Strecke liegt nicht nur heute auf ungarischen Territorium, sondern liegt dort schon immer. Einzig der österreichische Streckenabschnitt hat sich in den letzten 100 Jahren vergrößert, nachdem das Burgenland zu AT kam. Vorher war auf AT-Gebiet ein Streckenanteil von etwa 10 km. Letztlich sind also die Strecke (bis auf etwa 35 km im heutigen Österreich), wie der Betreiber nicht österreichbezogen und somit unterliegen sie der überwiegenden neudeutschen Sprache, Rechtschreibung und deren Begrifflichkeit, ohne einen Anspruch auf den Hinweis "österreichbezogen". Und doch, auch im Artikel zum Streckenbetreiber Raab-Oedenburg-Ebenfurter Eisenbahn werde ich die geltende deutsche Rechtschreibung einsetzen. Österreichdeutsch ist in der deutschsprachigen WP nur dann zulässig, wenn es sich um Themen handelt die rein oder überwiegend österreichbezogen sind. Für alles andere, und dazu gehören auch sämtliche Themen außerhalb des deutschen Sprachraum, gilt die offizielle deutsche Rechtschreibung. Und was die Realunion Österreich-Ungarn angeht, war in in dieser Deutsch ohnehin eine Sprache die sich allein auf die österreichische Rechshälfte bezog, dort auch nur von einem Viertel der Gesamtbevölkerung gesprochen oder gschrieben wurde und in der ungarischen Reichshälfte (Transleithanien) als Sprache abgelehnt. Und auch wenn es einige nicht so war haben wollen, aber trotz der Realunion waren Österreich und Ungarn zwei separate Staaten. --Label5 (L5) 19:53, 16. Apr. 2018 (CEST)
- Ich denke, dass das im Grunde eine Frage von WP:Korrektoren ist (nagel mich jetzt nicht darauf fest). Mal angenommen, der Autor kommt aus Österreich – soll der jetzt auf einmal keine österreichischen Vokabeln mehr benutzen? Gruß, --Jojhnjoy (Diskussion) (Aktivität) (Schwerpunkte) 20:15, 16. Apr. 2018 (CEST)
- Zitate:
- "Im Zweifel respektiere man die Vorlieben desjenigen, der zu einem Artikel inhaltlich am meisten beigetragen hat. Korrektoren sollten stets bedenken, dass allzu forsches Eingreifen und Beharren auf rein formalen Standpunkten einen inhaltlich produktiven Autor entmutigen und von weiterer, größerer Mitarbeit abhalten könnten."
- "Korrektoren werden um Zurückhaltung und Taktgefühl gebeten, besonders in nicht eindeutigen Fällen. Das Verfügbarmachen von Wissen für alle Menschen mit deutschen Sprachkenntnissen ist im Zweifelsfall wichtiger als eine sprachpolitische Entscheidung; auch der oder die Autoren des Textes sollten nicht unberücksichtigt bleiben, ebenso wie ein einheitlicher Stil innerhalb eines Artikels. "
- Label5, taktvoll und zurückhaltend ist Dein Vorgehen hier sicherlich nicht. In diesem Artikel ist nun wirklich mehr als genug vorgefallen und bereits ein Autor von weiterer Mitarbeit abgehalten worden. Da braucht man nicht noch eine restriktive Auslegung der Regeln. Völlig unnötig.--Steigi1900 (Diskussion) 20:25, 16. Apr. 2018 (CEST)
- @Jojhnjoy:, Mit Korrektoren hat das rein gar nichts zu tun, denn nur wenn ein Artikel überwiegend österreichbezogen ist, ist die österreichdeutsche Sprachweise zu verwenden. Woher der Autor kommt ist komplett gegenstandslos. Ist insofern auch ein ziemlich absurder Vorhalt, da ich zwar selbst laut Pass Deutscher bin, aber seit Jahren in unmittelbarer Nähe zur Strecke lebe. Korregiert gehört insofern auch das Lemma.
- @Steigi1900:, ich habe einzig die Rechtschreibung berichtigt. Warum ich das tat, hast du selbst zitiert. Jänner und Feber sind eben nur in Artikeln mit überwiegendem Österreichbezug gewünscht. Das dieser hier nicht besteht habe ich doch ausreichend begründet. Meinerseits besteht auch kein Interesse irgendwen von weiterer Mitarbeit abzuhalten und ich habe mich an derartigen Aktionen auch nicht beteiligt. Meine Änderungen sind in der ZS und hier begründet, daher auch zulässig. Auf irgendwelche nationalistischen Befindlichkeiten nehme ich dabei nur bedingt Rücksicht, und das auch nur wenn sie begründet und nachvollziehbar sind. --Label5 (L5) 05:30, 17. Apr. 2018 (CEST)
- Doch, mit dem Abschnitt "Korrektoren" hat das selbstverständlich etwas zu tun. Es geht einfach darum dass man beurteilt was im jeweiligen Zusammenhang am besten passt und wie man sich anderen gegenüber verhält. Ich zitiere nochmals: "Korrektoren werden um Zurückhaltung und Taktgefühl gebeten, besonders in nicht eindeutigen Fällen." Dies hier ist nun gewiss kein eindeutiger Fall, sondern ein typisches Beispiel, bei dem man sich einfach zurückhalten und nicht auf seiner persönlichen Regelauslegung beharren sollte. Und was um Himmels Willen willst Du nun am Lemma korrigieren? Das bleibt nun bitte so wie es ist, es ist nun wirklich hinreichend dargestellt worden warum genau dieses Lemma das richtige ist. Und auf gewisse "nationalistische Befindlichkeiten" muss man in einem Gemeinschaftsprojekt halt nun einmal Rücksicht nehmen. Oder willst Du beim Artikel über David Alaba nun auch den Jänner entfernen, da der Mann nahezu seine komplette Profilaufbahn in Deutschland und nicht in Österreich verbracht hat?--Steigi1900 (Diskussion) 08:14, 17. Apr. 2018 (CEST)
- Label5, taktvoll und zurückhaltend ist Dein Vorgehen hier sicherlich nicht. In diesem Artikel ist nun wirklich mehr als genug vorgefallen und bereits ein Autor von weiterer Mitarbeit abgehalten worden. Da braucht man nicht noch eine restriktive Auslegung der Regeln. Völlig unnötig.--Steigi1900 (Diskussion) 20:25, 16. Apr. 2018 (CEST)
- Meinetwegen darf da gerne Januar stehen, nur ist eben die Frage, ob das so viel Sinn macht, den Jänner überall durch Januar zu ersetzten, wo es einen Grenzfall gibt, so wie hier – mit der Begründung Label5s könnte man hier sicher ebendiesen typisch deutschen Begriff gebrauchen, doch freilich wäre es jedoch auch nicht falsch, Jänner zu schreiben. Daher erachte ich es für sinnvoller, gemäß der Korrektorenregel diejenigen hier die Entscheidung treffen zu lassen, die am meisten zum Artikel beigetragen haben. --Jojhnjoy (Diskussion) (Aktivität) (Schwerpunkte) 11:26, 17. Apr. 2018 (CEST)
- @Steigi1900: Es lohnt nicht, sich hier wegen einer Detailfrage, die zudem absolut nichts zum qualitativen Inhalt des Artikels beiträgt, zu exponieren. Es ist im Grunde genommen völlig egal, ob da Jänner, Januar oder (ungarisch) január steht. Es gäbe wichtigere Themen, die auf eine Klärung harren. Bekanntlich darf im Artikel jeder, wie er gerade lustig ist, völlig ungeniert sein unendliches „Wissen“ abladen und seine Theoriefindungen mittels Quellenfiktion belegen. Im Notfall werden diese provokativen Theoriefindungen auf der Palaverseite zum Artikel und im zuständigen „Fach“portal mit hochqualitativen „Argumenten“ von „Fachexperten“ unterstützt. Dass diese zu weiteren „Verbesserungen“ anderer Artikel (selbstverständlich ohne Angaben von Quellen) genützt wird, spricht für sich. Die Unternehmen sollten sich angewöhnen, sich gefälligst nach dem „Fachwissen“ der WP-Autoren zu richten klick, klack. --STE Wikipedia und Moral! 15:10, 17. Apr. 2018 (CEST)
- Warst du nicht derjenige, der der Überzeugung war, die Strecke würde nur von Sopron bis Ebenfurth führen? Ich zitiere: „Ich behaupte nach wie vor, dass die Strecke Győr–Sopron heute grundsätzlich nichts mit der Strecke Sopron–Ebenfurth zu tun hat, außer dass sie 1876/1879 vom gleichen Konzessionär erbaut wurde.“ Wo ist noch gleich der Beleg für diese Aussage? Also dieses Schild steht zumindest im Widerspruch zu deiner Behauptung und welch Ironie, es wurde sogar laut Inschrift vom Unternehmen dort angebracht. Wenn du dein persönliches Fachwissen kundtun möchtest, schreibe doch bitte ein weiteres Buch oder zitiere für alle Mitlesenden hier Quellen, die deine Aussagen stützen. Meinetwegen kannst du sogar dein eigenes Buch zitieren, stelle aber bitte diese wenig zielführenden Anschuldigungen und Herabwürdigungen durch übertriebenen Ironieeinsatz ein. Damit motivierst du nicht gerade andere Autoren dazu, hier konstruktiv mit dir zusammenzuarbeiten. Hast du vielleicht schonmal daran gedacht, dass die Strecke betrieblich aufgeteilt sein kann, weil sie über eine Staatsgrenze hinweg führt? Könnte das nicht Ursache für deine Beobachtung sein? Denk mal darüber in Ruhe nach und überlege dir, was du in der Wikipedia eigentlich erreichen möchtest; ist es dafür notwendig, gegen andere Autoren zu wettern? Grüße, --Jojhnjoy (Diskussion) (Aktivität) (Schwerpunkte) 22:08, 17. Apr. 2018 (CEST)
- Ich hatte schon mehrmals ausgeführt, dass Sie – wir sind immer noch per Sie!, auch das zeigt Ihre Respektlosigkeit – nicht einmal in der Lage sind, Quellen zu lesen, die ich vorstehend angegeben hatte. Was steht denn in den Schienennutzungsbedingungen der Raaberbahn AG gleich auf der zweiten Seite (für jene die nicht lesen können, sogar zeichnerisch dargestellt)? Und was steht denn Győr – Sopron vasútvonal (auf deutsch „Bahnlinie Győr - Sopron“ der GySEV? Sehen Sie in den Streckendartellungen dort auch eine Streckendarstellung für Sopron - Ebenfurt? Und wenn Sie mir mit dem Bild kommen, was steht denn auf dieser Gedenktafel? „Györ-Sopron-Bbenfurti Vasut“, was nichts anderes als „Györ-Sopron-Ebenfurti Eisenbahn“ heißt. Aber wie soll das jemand verstehen, der zwischen Eisenbahngesellschaft und Eisenbahnstrecke nicht unterscheiden kann? Alle anderen Argumente, die ich Ihnen anlässlich Ihrer Adminkandidatur mitgeteilt hatte, erspare ich mir hier nochmals aufzuzählen; Sie würden diese ohnehin nicht lesen und verstehen, sondern ignorieren. Ich mache auch keine Herabwürdigungen, sondern stelle nur Tatsachen fest, die sich mit Ihrer grenzenlosen Ignoranz bestens belegen lassen. Sie zum x-ten mal nach Ihrer „Fachliteratur“ zu fragen, habe ich mittlerweile aufgegeben, da ohnehin nichts kommt. Macht es Sie nicht nachdenklich, dass ihre beide Diskussiospartner Firobuz und Rolf-Dresden bequem auf Tauchstation gegangen sind und Sie diese Diskussion alleine führen müssen? --STE Wikipedia und Moral! 00:01, 18. Apr. 2018 (CEST)
- Ich verstehe leider nicht, was du mit den Schienennetznutzungsbedingungen zum Ausdruck bringen möchtest, im Wesentlichen werden da vertragliche Bestimmungen zwischen ÖBB Infra und der Raaberbahn bzgl. Betrieb in Österreich sowie die dazugehörigen Streckenabschnitte beschrieben. Der Verweis auf die GySEV ist auch nicht wirklich aussagekräftig an dieser Stelle, weil da für den Fahrgast etwas dargestellt wird, das muss mit den historischen oder betrieblichen Gegebenheiten nichts zu tun haben. Es ist zwar durchaus ein Anhaltspunkt, aber fraglich. Ehrlich gesagt verstehe ich deine Ausführung bezüglich der Gedenktafel nicht; ich weiß nicht, inwiefern du Ungarisch verstehst, aber da geht es meines Erachtens um die Strecke, weil das Schild dort laut Inschrift von der Eisenbahngesellschaft aufgehängt wurde und es in diesem Kontext unüblich wäre, wenn mit vasút nicht die Strecke gemeint ist. Mein Verweis auf die Literatur bezieht sich auf: Manfred Wehdorn (Hrsg.): Baudenkmäler der Technik und Industrie in Österreich. Band 1: Manfred Wehdorn, Ute Georgeacopol-Winischhofer: Wien, Niederösterreich, Burgenland. Böhlau, Wien u. a. 1984, ISBN 3-205-07202-2, S. 294. – dort steht: „Die Linienführung legte man vom Bahnhof Raab (…) bis zur damaligen österreichischen Landesgrenze bei Ebenfurth fest.“ Ich finde, dass daraus hervorgeht, dass die Strecke von Raab bis Ebenfurth führt, weil die Linienführung so gewählt wurde. Grüße, --Jojhnjoy (Diskussion) (Aktivität) (Schwerpunkte) 00:55, 18. Apr. 2018 (CEST)
- Ursprünglich war dieser Artikel hier ja ohnehin nur für die Strecke von Sopron bis Ebenfurth gedacht gewesen. Firobuz war dann der Ansicht gewesen die gesamte Strecke von Ebenfurth bis Györ müsse in diesem Artikel dargestellt werden und Steindy war darauf eingegangen und hatte dann das Lemma auf den passenden aktuellen Stand verschoben. Natürlich könnte man auch wieder zur ursprünglichen Planung zweier getrennter Artikel zurückkehren, denn immerhin haben die beiden Teilstrecken ja unterschiedliche Streckennummern, was für eine Aufteilung in zwei getrennte Artikel sprechen würde. Andererseits ist es ja auch nicht verboten die beiden Strecken in einem Artikel zusammenzufassen, aber natürlich nur unter dem aktuellen Lemma mit Nennung aller drei Orte.--Steigi1900 (Diskussion) 04:31, 18. Apr. 2018 (CEST)
- Firobuz hatte seine Ansicht aber auch gut begründet. Das ist weder ein Beleg noch in irgendeiner Weise maßgebend, doch ist es ein Anhaltspunkt, der zum Nachdenken anregen sollte. Man sucht dann an dieser Stelle Literatur, um genau diese These zu be- oder zu widerlegen. Dass es zwei Teilstrecken mit unterschiedlichen Streckennummern gibt, ist wieder nur ein Anhaltspunkt und nicht maßgebend. Ich entnehme aus deinem Beitrag, dass du dem zustimmen könntest, dass hier mehrere Betrachtungsweisen richtig sein könnten. Nun, ich konnte leider nur Quellen finden, die davon sprechen, dass es hier nicht zwei verschiedene Bahnstrecken gibt, sondern ein und dieselbe Bahnstrecke betrieblich zweigeteilt ist. --Jojhnjoy (Diskussion) (Aktivität) (Schwerpunkte) 13:32, 18. Apr. 2018 (CEST)
- Natürlich kann man beide Strecken so wie derzeit in einem Artikel zusammenfassen. Man kann sie aber auch in getrennten Artikeln behandeln. Der Wortlaut der NK ließe beides zu. Zitat: "Bei der Auswahl des Streckenabschnittes erfolgt die Orientierung anhand der Streckennummer beziehungsweise anhand des historischen Bezuges." Die Streckennummern unterscheiden sich, das würde für getrennte Artikel sprechen, betrachtet man jedoch den historischen Bezug, würde dieser meiner Ansicht nach eher für einen gemeinsamen Artikel sprechen. Aus meiner Sicht ist hier beides möglich, wobei man sich ja, nebenbei bemerkt, immer wieder vor Augen halten sollte dass Namenskonventionen ebenso wie Relevanzkriterien immer nur eine Orientierungshilfe darstellen und kein Gesetz sind. Was hier jedoch nicht geht, ist eine Theoriefindung wie die ja kürzlich sehr lebhaft diskutierte Eigenkreation ohne Nennung von Sopron. Diese Frage dürfte doch nun hoffentlich endgültig geklärt sein. Im Grunde schweifen wir hier aber ohnehin ziemlich ab, in diesem Diskussionsabschnitt geht es ja eigentlich darum ob wir nun den Jänner oder den Januar verwenden sollen. Meiner Ansicht nach sollte man den Jänner nehmen. Und bevor man mir mal wieder vorwirft ich würde hier nationalistische Befindlichkeiten pflegen wollen: Ich bin gar kein Österreicher, mir stehen die Haare zu Berge wenn David Alaba oder Marco Friedl im Jänner ein Spiel für den FC Bayern bestritten haben sollen oder ich in diesem komischen Jänner mal wieder beim Hallenturnier des FC Schlins zu Gast bin, aber ich akzeptiere es eben dass bei Österreichern der Januar halt nun mal der Jänner ist und da unsere besagte Bahnstrecke halt nun mal viel mit Österreich bzw. Österreich-Ungarn zu tun hat und nichts mit Deutschland, sollten wir eben hier den Jänner nehmen.--Steigi1900 (Diskussion) 14:19, 18. Apr. 2018 (CEST)
- „Ich verstehe leider nicht, was du mit den Schienennetznutzungsbedingungen zum Ausdruck bringen möchtest, im Wesentlichen werden da vertragliche Bestimmungen zwischen ÖBB Infra und der Raaberbahn bzgl. Betrieb in Österreich sowie die dazugehörigen Streckenabschnitte beschrieben.“ – So, so, daher weht also der Wind! Werter Jojhnjoy, es ist leider unmöglich mit jemandem zu diskutieren, der 1. nicht einmal die Grundbegriffe des Eisenbahnwesens kennt, 2. mit einer Sturheit sondergleichen beratungs- und belegresistent ist und 3. Sie so abgehoben sind, dass Sie es nicht einmal für notwendig erachten, sich kundig zu machen.
- Sie werden auch diese Ausführungen zwar nicht lesen, doch zur Information anderer Leser dieser haarsträubenden Diskussion: Die Schienennetz-Nutzungsbedingungen (im Folgenden kurz als SNN' bezeichnet) basieren auf dem Artikel 27 der Richtlinie 2012/34 der EU und sind keineswegs vertragliche Bestimmungen zwischen ÖBB Infra und der Raaberbahn. Die SNN beschreiben die Verpflichtung jedes Eisenbahninfrastrukturbetreibers, SNN zu veröffentlichen. Diese Network Statements sind der Schlüssel für den Marktzugang. Sie enthalten alle Informationen, die Antragsteller benötigen, um Anfragen nach Infrastrukturkapazitäten zu stellen, insbesondere die kommerziellen, technischen und rechtlichen Zugangsbedingungen. Sie zielen darauf ab, Antragsteller, die Dienstleistungen in einem bestimmten Schienennetz in Anspruch nehmen möchten, mit einer einzigen Quelle aktueller, relevanter Informationen zu fairen und nichtdiskriminierenden Bedingungen zu versorgen. Im Detail sind die SNN auf Seite 343/48 im Amtsblatt der Europäischen Union nachzulesen.
- Ich habe aber die SNN nur deshalb gebracht, weil auf Seite 2 eine Übersichtskarte und eine Tabelle mit den von der GySEV/Raaberbahn AG betriebenen Strecken präsentiert wird, die wie folgt aussieht (sorry wenn ich Sie damit überfordert habe):
Ebenfurth – Wulkaprodersdorf – Sopron 31,00 km Sopron – Győr 88,90 km Neusiedl am See – Pamhagen - Fertőszentmiklós 49,30 km Staatsgrenze Ágfalva – Sopron – Harka (Harka Staatsgrenze) – Szombathely 69,60 km Szombathely – Szentgotthárd 54,90 km Staatsgrenze Rajka – Csorna – Porpác – Szombathely * 126,30 km Szombathely – Kőszeg * 17,50 km Körmend – Zalalövő * 22,20 km Szombathely – Zalaszentiván * 49,30 km Gesamt: 509,00 km *) Ende 2011 zur Betriebsführung neu übernommene Strecken
- Ich frage jetzt nicht Sie, Jojhnjoy, sondern die hier Mitlesenden: Steht in dieser Primärquelle der GySEV/Raaberbahn AG irgendwo irgendetwas von einer Bahnstrecke „Györ–Sopron–Ebenfurt“ oder gar „Györ–Ebenfurth“?
- Nun zu Ihrer Literaturangabe: Manfred Wehdorn (Hrsg.): Baudenkmäler der Technik und Industrie in Österreich. Band 1: Manfred Wehdorn, Ute Georgeacopol-Winischhofer: Wien, Niederösterreich, Burgenland. Böhlau, Wien u. a. 1984, ISBN 3-205-07202-2, S. 294. Den ursprünglichen Zusatz Fachliteratur haben Sie offenbar „vergessen“. – Ich sehe wirklich ein, dass ich gegenüber solcher Fachliteratur mit meinen Primärquellen der GySEV/Raaberbahn AG und den von mir genannten Büchern, die sich direkt mit dem Unternehmen befassen und von allgemein anerkannten Fachautoren geschrieben wurden wirklich einpacken kann.
- Abschließend @Jojhnjoy: unterlassen Sie es hinkünftig mir persönlich angriffige und beleidigende eMails zu senden, die Sie sich hier nicht zu schreiben getrauen. Sie haben es am wenigsten nötig mir moralische Ratschläge zu geben. Ihre Adminkandidatur spricht Bände und Ihr Verhalten gegenüber anderen Benutzern.
- @Steigi1900: Ja, ich war darauf eingegangen und hatte dann das Lemma auf den passenden aktuellen Stand verschoben, weil ich meine Ruhe haben wollte. Ich war mir aber bereits damals sicher, dass bei diesen beteiligten Benutzern und deren geballten „Wissen“ (siehe vorstehend) keine Ruhe herrschen wird, weil diesen nichts am Artikel liegt, sondern nur an Provokationen. Deshalb wurden und werden noch immer auch alle Belege, die ich gebracht habe, konsequent ignoriert. Vermutlich ist es im Sinne der WP, Artikel per Theoriefindung absichtlich zu verschlechtern, um auf einen anderen Benutzer eindreschen zu können. --STE Wikipedia und Moral! 16:46, 18. Apr. 2018 (CEST)
- Info:Ich bin nicht aus dieser sinnlosen Diskussion aussgestiegen weil ich etwa meine Meinung geändert habe (Sopron hat natürlich nach wie vor nichts im Lemma verloren!), sondern weil ich nicht so viel Lust und Zeit für fruchtlose Metadiskussionen um des Kaisers Bart habe. Anders als so manche Accounts hier, insbesondere namensähnliche die in roter Schrift signieren. Da widme ich mich doch lieber der Artikelarbeit. Zum Beispiel habe ich den "lieben Nachbarn" – zeitlich parallel zu diesem Gewürge hier – mal einen vernünftigen Artikel zur Wiener Stadtbahn und einen zweiten zur Wiener Elektrischen Stadtbahn "spendiert". Denn trotz geballtem österreichischem Expertentum hat das Thema offensichtlich bisher niemanden interessiert. Und die Preßburger Bahn hätte es auch mal bitter nötig einen besseren Artikel zu bekommen. Aber nein, stattdessen diskutiert man lieber über Jänner vs. Januar, so wird das sicher nichts mit der gemeinschaftlichen Enzyklopädie. Ein Jammer was hier (wieder) abläuft! Lächerlich, peinlich und abschreckend zugleich... --Firobuz (Diskussion) 17:30, 18. Apr. 2018 (CEST)
- Grandioser Auftritt, Firobuz. Da tauchst Du plötzlich hier auf, nervst einen der beiden Hauptautoren weil Dir die Gestaltung des Artikels nicht gefällt und bist dann der Ansicht dass das Lemma ja unbedingt so lauten muss wie Du es gerne hättest. Stichhaltige Argumente, warum Sopron denn nicht im Lemma stehen soll, kommen von Dir leider keine. Das von Steindy gewählte Lemma befindet sich im Einklang mit der Benennung der Eisenbahngesellschaft, mit der Aufschrift des im Artikel dargestellten Jubiläumsschilds, der Nennung der Strecke auf der Internetseite des Betreibers und nicht zuletzt durch die Tatsache, dass zwei Strecken mit getrennter Nummerierung statt in zwei getrennten Artikeln nun eben in einem Einzelartikel zusammengefasst sind. Allein schon das Foto des Jubiläumsschilds im Artikel reicht vollkommen aus um die Plausibilität der Lemmawahl eindeutig nachzuweisen und dieses Foto war bereits vor dem Verschiebekrieg im Artikel gewesen. Anstatt Deinen Standpunkt mit stichhaltigen Argumenten zu untermauern, kommen stattdessen absurde Missbrauchsvorwürfe, sodass Du wie ein Schulbub von Kurator71 ermahnt wirst und dann verschwindest Du wieder so schnell wie Du gekommen bist. Vielleicht hättest Du Dich von vornherein besser von diesem Artikel hier ferngehalten und andernorts der Artikelarbeit gewidmet. Ja, es ist ein Jammer dass Leute erst sinnlose Diskussionen entfachen und sich dann auch noch über das beklagen was sie selbst fabriziert haben. Und wie schaut's jetzt eigentlich aus mit dem CU-Verfahren?--Steigi1900 (Diskussion) 19:12, 18. Apr. 2018 (CEST)
- @Steindy: Der Einwand, dass die Betreibergesellschaft betrieblich zwei Strecken hat, ist ja durchaus berechtigt. Das erwähnte ich jedoch schon. Doch steht das nicht im Einklang mit der Literaturstelle und auch nicht mit der Gedenktafel. Wie du richtig schreibst, ist das eine Primärquelle, eine Sekundärquelle ist jedoch an dieser Stelle vorzuziehen. Ich habe schon im Februar gesagt, dass ein Verweis auf die Betreibergesellschaft als Quelle hier nicht ausreichend ist. Du schreibst, gewisse Bücher seien von dir genannt worden – das stimmt, z.B. das Werk Zwickls: Ludwig Zwickl: GySEV – die Raaberbahn. Brücke zwischen Ost und West. Betriebsgeschichte der österreichischen Linien (= Bahnmedien.at. 8). bahnmedien.at, Wien 2011, ISBN 978-3-9502648-5-2. Nur auf welcher Seite ist nachzulesen, dass die Strecke nicht von Györ bis Ebenfurth führt? Erkläre das mal bitte.
- Ich finde es einfach nur erschreckend, wie du hier durch Diskreditierungen zu diskutieren versuchst. Du suchst förmlich die Fehler und erfindest welche, wenn du keine findest. Wofür SNN gut sind, weiß ich, ich sagte nur, was da im Wesentlichen beschrieben wird, nicht, warum es die SNN gibt und welchen Zweck sie haben. Was bringt es dir bitte, so zu tun, als hätte ich versucht den Zweck der SSN zu erklären und dann so elendig auf dieser Sache rumzureiten? Das machst du mit voller Absicht, um mir unterstellen zu können, ich sei ahnungslos und diskussionsunwürdig. Was willst du damit eigentlich erreichen? Du gehst sogar so weit, dass du behauptest, dein Diskussionsgegner hätte dich beleidigt, obwohl du selbst die von dir angeprangerte Beleidigung ausgesprochen hast. Dreister geht es kaum. Es ist nahezu lächerlich, dass du von mir verlangst, dir keine „persönlich angriffigen und beleidigenden E-Mails“ zu senden. Ich mache das aus Prinzip nicht, habe das noch nie gemacht und werde das auch nicht machen. Übrigens: Ich empfehle jedem, der das liest, Steindy ein E-Mail zu senden. Ich wünsche, dass haltlose Unterstellungen und Diskreditierungen zukünftig ausbleiben. Meinst du ernsthaft, dass es anderen hier noch Spaß machen würde, mit dir zu diskutieren? Firobuz schreibt: „Lächerlich, peinlich und abschreckend zugleich.“ – Dem ist nichts mehr hinzuzufügen. --Jojhnjoy (Diskussion) (Aktivität) (Schwerpunkte) 20:01, 18. Apr. 2018 (CEST)
- Meine Güte, Jojhnjoy, wie wäre es mal einen Gang zurückzuschalten? Ich erinnere nur mal kurz an Deine doch ziemlich einseitige Stellungnahme im Rahmen Deiner Adminkandidatur. Du trägst auch nicht gerade zur Entspannung der Situation bei. Vielleicht sollte Dir das doch recht deutliche Scheitern Deiner Adminkandidatur mal etwas zu denken geben. Warum um alles in der Welt soll man jetzt Steindy unbedingt eine Mail schicken? Es gibt eben Argumente für eine Darstellung der Gesamtstrecke in zwei getrennten Artikeln, ebenso gibt es jedoch auch Argumente für eine Darstellung in nur einem Artikel mit dem zusammenfassenden Drei-Orte-Lemma. Nur für das so lebhaft diskutierte Theoriefindungslemma fehlen jegliche stichhaltige Argumente, somit kann das sicherlich endgültig in der Mottenkiste versenkt werden. Und eigentlich ging es in diesem Abschnitt um den Österreichbezug, das nur mal so ganz dezent zur Erinnerung...--Steigi1900 (Diskussion) 21:31, 18. Apr. 2018 (CEST)
- @Steigi1900: zu „grandioser Auftritt“: Das ist lediglich das normale Sozialverhalten des Benutzers Firobuz, der mit Talgo zumindest noch ein Zweitkonto betreibt (so viel zu seinen CU-Anschuldigungen.
- Man braucht sich nur einmal den Straßenbahn Gmunden (Diskussion ▪ Versionsgeschichte ▪ Seitenschutz-Logbuch{{Wikipedia:Schiedsgericht/Auflagen und Maßnahmen/Vorlage-Artikel|Straßenbahn Gmunden}} ) anzusehen. Diesen hat der Ex-Admin Hufi im September 2011 zur „lesenswert“-Auszeichnung und im August 2011 zur „Exzellent“-Auszeichnung gebracht. Obwohl Firobuz anlässlich der Kandidatur ebenfalls mit exzellent gestimmt hatte, sah er sich dazu veranlasst, den ausgezeichneten Artikel – selbstverständlich ohne weitere Diskussion – mit hunderten(!) Kleinstedits (siehe Versionsgeschichte) mit einer Penetranz und Ignoranz sondergleichen und ohne mit dem Hauptautor das Einvernehmen herzustellen, den ausgezeichneten Artikel auseinander zu nehmen. Die Rektionen darauf sind unter „NIcht der Sache dienlich“ und „Zurücksetzen auf eine alte Version (vor Firobuz Bearbeitungen)“ nachzulesen. Dass der Artikel bereits im September 2011 neuerlich als „Exzellent“ ausgezeichnet wurde, konnte auch Firobuz nicht verhindern. Hufi hatte zu diesem Zeitpunkt bereits dass Handtuch geschmissen. Am 31. Juli 2011 war für ihn endgültig Schluss (die Signatur ABC1234567 ergab sich durch die Umbenennung von Hufi auf ABC1234567 [4]).
- Diese Vorfälle sind bezeichnend für Firobuz: Provozieren bis zur Weißglut, mit dem Kopf durch die Wand bis zum geht nicht mehr. Was Firobuz sonst noch alles auf dem Kerbholz hat, habe ich mir nicht angesehen. Ich weiß aber, dass er, wie hier nachzulesen ist, an der Demontage der Wiener Straßenbahn – übrigens mit Benutzer:Rolf-Dresden – maßgeblich beteiligt war. Für mich stellt sich in diesem Zusammenhang die Frage, was unsere Admins unter Autorenschutz verstehen, denn spurlos kann dies alles an ihnen nicht vorbeigegangen sein. --STE Wikipedia und Moral! 23:45, 18. Apr. 2018 (CEST)
- Es ist wirklich erschreckend wie nachtragend manche Menschen sind. Der von dir genannte Account ist im Übrigen kein Zweitaccount sondern ein Vorgängeraccount, er ist aus genau diesem Grund nun auch schon seit bald zehn (!!!) Jahren stillgelegt. Eine mißbräuchliche Verwendung zum Vortäuschen von Mehrheiten fand damit jedenfalls nie statt. Und der Artikel zur Straßenbahn Gmunden war nunmal dringend überarbeitungsbedürftig, er stammte aus der Anfangszeit der Wikipedia als hier noch ganz andere Maßstäbe galten. Wie diese Überarbeitung geschah war meinerseits sicher nicht besonders elegant, vertreiben wollte ich damit aber ganz sicher niemanden. Im Übrigen verbitte ich mir weitere Anprangerungen a la "Demontage der Wiener Straßenbahn". Das Gegenteil ist der Fall, mit der Anlage des Artikels Linie 18G habe ich selbst wertvolle Aufbauarbeit zum Thema Wiener Straßenbahn geleistet. Du schreibst dir das Thema "Moral" hier groß auf die Fahnen, dein unkollegiales Verhalten gerade auch in dieser Diskussion hier entspricht aber eher dem Gegenteil von Moral. Dazu gehört auch die Diskussion um die GySEV zur Adminkandidatur von Jojhnjoy zu verschleppen. Ständig alte Geschichten auszupacken und diese dann Unbeteiligten unter die Nase zu reiben ist jedenfalls als andere als die feine englische Art... --Firobuz (Diskussion) 08:19, 19. Apr. 2018 (CEST)
- @Steigi: du hast leider immer noch nicht den Unterschied zwischen "Streckennummer" (sowas gibt es in Ungarn offensichtlich gar nicht) und Kursbuchstreckennummer realisiert. Wir haben es hier mit letzterer zu tun, doch Fahrplanmedien können sich jederzeit ändern. In Deutschland kenne ich Strecken die im Laufe der Jahrzehnte schon über fünf (!!!) verschiedene Kursbuchstreckennummern mit jeweils unterschiedlichsten Streckenzuschnitten hatten. Was sich hingegen nur äußerst selten ändert ist die Kilometrierung aus der Bauzeit einer Strecke, tausende Kilometersteine ausbuddeln ist nunmal aufwändig. Und genau so ist es hier auch, wesentlichstes Argument für die Betrachtung als durchgehende Strecke ist die Kilometrierung, die zwei Kursbuchstreckennummern können hingegen getrost vernachlässigt werden. --Firobuz (Diskussion) 08:19, 19. Apr. 2018 (CEST)
- @Firobuz: Ja, es ist wahrlich erschreckend, dass sich Ihr Verhalten im Lauf der Jahre um keinen Deut gebessert hat. Manche brauchen offenbar solche „Erfolgserlebnisse“ zur Steigerung des Selbstbewusstseins. Sie werden damit leben müssen, dass man Ihnen den Spiegel vorhält. Bei der Demontage der Wiener Straßenbahn waren Sie jedenfalls an vorderster Stelle beteiligt und haben mit dazu beigetragen, dass es auch hier Opfer gab, denn als Benutzer My Friend aus lauter Verzweiflung zum Sockenpuppenmissbrauch griff, wurde er infinit gesperrt. Um die Verursacher hat sich freilich niemand geschert. Und nun versuchen Sie das Gleiche bei Steigi1900 und mir, indem Sie saudumme Gerüchte streuen [5], [6]? Ihnen scheint jedes Mittel recht zu sein, in Ihrer Charakterlosigkeit gehen Sie über Leichen! Ich warne Sie: Ich lasse weder mich, noch Steigi1900 von Ihnen diskreditieren! Beim nächsten Mal landen Sie sofort auf VM. --STE Wikipedia und Moral! 12:46, 19. Apr. 2018 (CEST)
- Gut, Firobuz, die durchgehende Kilometrierung ist durchaus ein Argument für die Zusammenfassung beider Strecken in einem Artikel. Genauso gibt es aber auch Argumente für zwei unterschiedliche Artikel. Für das Theoriefindungslemma fehlt jedoch jegliches stichhaltige Argument, daher geht es hierbei nur noch um die Frage ob man das jetzige Lemma beibehält oder den Inhalt auf zwei unterschiedliche Artikel aufteilt wie es die ungarischen Kollegen gemacht haben.--Steigi1900 (Diskussion) 13:11, 19. Apr. 2018 (CEST)
- @Firobuz: Ja, es ist wahrlich erschreckend, dass sich Ihr Verhalten im Lauf der Jahre um keinen Deut gebessert hat. Manche brauchen offenbar solche „Erfolgserlebnisse“ zur Steigerung des Selbstbewusstseins. Sie werden damit leben müssen, dass man Ihnen den Spiegel vorhält. Bei der Demontage der Wiener Straßenbahn waren Sie jedenfalls an vorderster Stelle beteiligt und haben mit dazu beigetragen, dass es auch hier Opfer gab, denn als Benutzer My Friend aus lauter Verzweiflung zum Sockenpuppenmissbrauch griff, wurde er infinit gesperrt. Um die Verursacher hat sich freilich niemand geschert. Und nun versuchen Sie das Gleiche bei Steigi1900 und mir, indem Sie saudumme Gerüchte streuen [5], [6]? Ihnen scheint jedes Mittel recht zu sein, in Ihrer Charakterlosigkeit gehen Sie über Leichen! Ich warne Sie: Ich lasse weder mich, noch Steigi1900 von Ihnen diskreditieren! Beim nächsten Mal landen Sie sofort auf VM. --STE Wikipedia und Moral! 12:46, 19. Apr. 2018 (CEST)
- @Steigi: du hast leider immer noch nicht den Unterschied zwischen "Streckennummer" (sowas gibt es in Ungarn offensichtlich gar nicht) und Kursbuchstreckennummer realisiert. Wir haben es hier mit letzterer zu tun, doch Fahrplanmedien können sich jederzeit ändern. In Deutschland kenne ich Strecken die im Laufe der Jahrzehnte schon über fünf (!!!) verschiedene Kursbuchstreckennummern mit jeweils unterschiedlichsten Streckenzuschnitten hatten. Was sich hingegen nur äußerst selten ändert ist die Kilometrierung aus der Bauzeit einer Strecke, tausende Kilometersteine ausbuddeln ist nunmal aufwändig. Und genau so ist es hier auch, wesentlichstes Argument für die Betrachtung als durchgehende Strecke ist die Kilometrierung, die zwei Kursbuchstreckennummern können hingegen getrost vernachlässigt werden. --Firobuz (Diskussion) 08:19, 19. Apr. 2018 (CEST)
- Es ist wirklich erschreckend wie nachtragend manche Menschen sind. Der von dir genannte Account ist im Übrigen kein Zweitaccount sondern ein Vorgängeraccount, er ist aus genau diesem Grund nun auch schon seit bald zehn (!!!) Jahren stillgelegt. Eine mißbräuchliche Verwendung zum Vortäuschen von Mehrheiten fand damit jedenfalls nie statt. Und der Artikel zur Straßenbahn Gmunden war nunmal dringend überarbeitungsbedürftig, er stammte aus der Anfangszeit der Wikipedia als hier noch ganz andere Maßstäbe galten. Wie diese Überarbeitung geschah war meinerseits sicher nicht besonders elegant, vertreiben wollte ich damit aber ganz sicher niemanden. Im Übrigen verbitte ich mir weitere Anprangerungen a la "Demontage der Wiener Straßenbahn". Das Gegenteil ist der Fall, mit der Anlage des Artikels Linie 18G habe ich selbst wertvolle Aufbauarbeit zum Thema Wiener Straßenbahn geleistet. Du schreibst dir das Thema "Moral" hier groß auf die Fahnen, dein unkollegiales Verhalten gerade auch in dieser Diskussion hier entspricht aber eher dem Gegenteil von Moral. Dazu gehört auch die Diskussion um die GySEV zur Adminkandidatur von Jojhnjoy zu verschleppen. Ständig alte Geschichten auszupacken und diese dann Unbeteiligten unter die Nase zu reiben ist jedenfalls als andere als die feine englische Art... --Firobuz (Diskussion) 08:19, 19. Apr. 2018 (CEST)
- Ich denke da handelt es sich um ein Missverständnis um die Bedeutung von „österreichbezogen“: Hier geht es um den Schutz der Sprachvarietät nicht um nationalstaatliche Grenzziehungen. Dabei geht es nicht bloß um Jänner oder Januar. Gerade im Bereich der Eisenbahnen sind die zu verwendenen Fachbegriffe zwischen der bundesdeutschen und der österreichischen Sprachvarietät deutlich unterschiedlich. Bei diesem Lemma sind ganz klar die Fachbegriffe zu verwenden, wie sie historische verwendete wurden, bzw. wie sie noch immer von der ÖBB & Co. verwendet werden. Viele dieser spezifisch österreichischen Fachbegriffe sind dann übrigens auch in das Vokabular der Sprachen der Kronländer eingeflossen. Frohes Schaffen — Boshomi ⌨ 15:14, 20. Apr. 2018 (CEST)
- Das Missverständnis scheint aber bei dir zu liegen, denn dieser Artikel hat mit der ÖBB genau nichts zu tun. Im Übrigen, Österreichdeutsch ist eben gerade nicht in das Vokabular der Kronländer eingeflossen, sondern verwendet zum Teil eben Vokabular aus diesen. Siehe u.a. Karfiol, Paradeiser oder ähnliches. In wiefern Monatsbezeichnungen nun gerade Fachbegriffe im Thema sein sollen, erschließt sich mir auch nicht. Wie bereits erwähnt, im ungarischen wäre der Januar der január, aber eben nicht Jänner. --Label5 (L5) 21:02, 21. Apr. 2018 (CEST)
- Sehr wohl hat der Artikel etwas mit den ÖBB zu tun. Schau dir allein die Streckennummer an. Es geht darum, dass im Bahndeutsch andere Begriffe üblich sind. Z.B. gibt es bei DB Netz den Haltepunkt, der meines Wissens bei ÖBB Infra Haltestelle heißt. Ich kann nicht ausschließen, dass noch weitere Begriffe anders sind, deswegen sollte hier zwingend österreichisches Vokabular verwendet werden, zumal Ebenfurth in Österreich liegt und Endpunkt der Strecke ist. Außerdem scheint die Strecke betrieblich in zwei logische Strecken aufgeteilt zu sein, die eine davon überwiegend auf österreichischem Staatsgebiet. Einen Bezug zu Deutschland sehe ich hier definitiv nicht, aber ein Bezug zu Österreich ist in jedem Fall dadurch gegeben, dass Ebenfurth in Österreich liegt. --Jojhnjoy (Diskussion) (Aktivität) (Schwerpunkte) 21:28, 21. Apr. 2018 (CEST)
- Im Übrigen spielt es keine Rolle ob es sich konkret um die ÖBB handelt. Es würde schon reichen, wenn es sich um eine historische Bahngesellschaft handelte, die im Gebiet Österreich-Ungarn tätig war. Es geht um die verwendeten Fachbegriffe, und die sind bei diesen Bahngesellschaften die gleichen und unterscheiden sich teilweise signifikant von denen der DB bzw deren Vorgänger-Gesellschaften. Frohes Schaffen — Boshomi ⌨ 17:31, 22. Apr. 2018 (CEST)
- @Label5: Die paar bekannten Begriffe wie Januar/Jänner, Paradeiser/Tomate, Karfiol/Blumenkohl sind nur oberflächliche meist allgemein bekannte Unterschiede zwischen den Sprachvarietäten. Weniger bekannt ist, dass sich das österreichische Wörterbuch in deutliche mehr Begriffen, insbesondere in der Verwaltungssprache, und da zählen die Bahngesellschaften halt direkt dazu, deutlich unterscheidet. Das liegt an der historischen Entstehungsgeschichte des österreichischen Deutsch, dass aus den Bedingungen eines Vielvölkerstaates viel liberaler bei der Aufnahme fremder Worte sein musste. Daher verfügt die österreichische Sprachvarietät auch heute noch definitionsgemäß über einen größeren Wortschatz als der Duden, denn der Duden ist nur eine von mehreren Quellen für die österreichische Sprachvarietät. Die Ursprünge des österreichischen Deutsch liegen übrigens in Prag und Ljubljana/Laibach. Frohes Schaffen — Boshomi ⌨ 17:53, 22. Apr. 2018 (CEST)
- @Boshomi:, da es sich hier aber keine österreichische Bahngesellschaft und auch überweigend um eine Strecke in Ungarn handelt, ist die in österreich verwendete Verwaltungssprache nicht ausschlaggebend. Es ist im Übrigen nicht richtig, dass das österreichische Deutsch seine Ursprünge in Laibach hatte. Selbst Prag stimmt nicht, denn der für die Einführung der damaligen Beamtensprache maßgablich Sonnenfels war zwar aus Mähren, aber hatte nichts mit Prag zu tun. Letztlich liegt der Ursprung allein in Wien, wo man die Dialeke als Bauernsprache aus den höheren Kreisen verbannen wollte, aber sich vom hochdeutschen Sprachgebrauch unterscheiden wollte. In den Kronländern war dagegen jeder Versuch diese Sprachvariante verbindlich einzuführen immer gescheitert, was letztlich auch auf das Kaisertum zutraf, so es sich außerhalb des früheren Erzherzogtum lag. Das aber nur am Rande, um zu verdeutlichen, dass ich deinerseits keinerlei Belehrung hinsichtlich der Verwendung und Verbreitung benötige. Und wenn man mal ganz realistisch ist, dann ist auch knapp hundert Jahre nach der Übergabe des Burgenland an Österreich diese Sprachvariante dort nicht vollständig etabliert, obwohl es als Landessprache innerhalb der Republik gilt. Im konkreten Falle bleibt also nur der kleine Streckenabschnitt in Niederösterreich übrig, der letztlich aber auch von der ungarischen Gesellschaft betrieben wird. Die ÖBB hat sich dort zurück gezogen. --Label5 (L5) 06:05, 24. Apr. 2018 (CEST)
- @Label5:: Es wurde dir schon von anderen Benutzern deutlich gezeigt, dass gerade für den Bahnbereich eine Vielzahl an Begriffen in der österreichischen Varietät anders als in deutschen sind. Für Österreichbezug ist streng genommen der geographische Bezug zu Österreich vollkommen irrelevant. Es geht um die verwendete Sprache im Großteil der Belege. Dieser ist in Bahnartikeln die sich um Bahnlinien im Bereich von Österreich-Ungarn betreffen, historisch bedingt praktisch ausschließlich aus der österreichischen Sprachvariätat zuzuordnen. Dass diese Bahnlinie zusätzlich auch noch teilwiese in Österreich liegt, und sich die Bahnlinie an eine Vielzahl von östereischischen Regelungen halten muss, macht die Sache eigentlich unbestreitbar. Es gibt hier keinerlei Bezug zur bundesdeutschen Sprachvarietät, und das ist der Punkt. Frohes Schaffen — Boshomi ⌨ 07:53, 24. Apr. 2018 (CEST)
- Das ist doch kompletter Unfug. Fängst du wieder einmal an dir irgendwelche Regeln selbst zu basteln? Für die Behauptung, dass historisch bedingt bei Bahnartikeln im Bereich Österreich-Ungarn praktisch ausschließlich die österreichdeutsche Sprachvariante zuzuordnen sei bleibst du auch nicht ohne Grund jeden Beleg schuldig. Für Ungarn galt das nie und gilt bei Bezug zu Ungarn auch jetzt nicht. Von irgendwelcher bundesdeutscher Sprachvarietät ist auch nirgends die Rede, zumal dieser Begriff hochgradiger Quatsch ist. Bitte versuche uns diesbezüglich nicht zu veralbern, zumal mich derart nationalistischer Unfug nicht einmal amüsiert. --Label5 (L5) 16:46, 24. Apr. 2018 (CEST)
- Ungarn gehört zum Sprachgebiet des österreichischen Deutschen. Und das ist auch nicht ausgestorben. --Rolf-Dresden (Diskussion) 17:40, 24. Apr. 2018 (CEST)
- Das ist doch kompletter Unfug. Fängst du wieder einmal an dir irgendwelche Regeln selbst zu basteln? Für die Behauptung, dass historisch bedingt bei Bahnartikeln im Bereich Österreich-Ungarn praktisch ausschließlich die österreichdeutsche Sprachvariante zuzuordnen sei bleibst du auch nicht ohne Grund jeden Beleg schuldig. Für Ungarn galt das nie und gilt bei Bezug zu Ungarn auch jetzt nicht. Von irgendwelcher bundesdeutscher Sprachvarietät ist auch nirgends die Rede, zumal dieser Begriff hochgradiger Quatsch ist. Bitte versuche uns diesbezüglich nicht zu veralbern, zumal mich derart nationalistischer Unfug nicht einmal amüsiert. --Label5 (L5) 16:46, 24. Apr. 2018 (CEST)
- Sehr wohl hat der Artikel etwas mit den ÖBB zu tun. Schau dir allein die Streckennummer an. Es geht darum, dass im Bahndeutsch andere Begriffe üblich sind. Z.B. gibt es bei DB Netz den Haltepunkt, der meines Wissens bei ÖBB Infra Haltestelle heißt. Ich kann nicht ausschließen, dass noch weitere Begriffe anders sind, deswegen sollte hier zwingend österreichisches Vokabular verwendet werden, zumal Ebenfurth in Österreich liegt und Endpunkt der Strecke ist. Außerdem scheint die Strecke betrieblich in zwei logische Strecken aufgeteilt zu sein, die eine davon überwiegend auf österreichischem Staatsgebiet. Einen Bezug zu Deutschland sehe ich hier definitiv nicht, aber ein Bezug zu Österreich ist in jedem Fall dadurch gegeben, dass Ebenfurth in Österreich liegt. --Jojhnjoy (Diskussion) (Aktivität) (Schwerpunkte) 21:28, 21. Apr. 2018 (CEST)
Asymetrische Darstellung von Eisenbahnkreuzungen vulgo Bahnübergängen
Im Moment wird das Streckenband von den zahlreichen "Eisenbahnkreuzungen" (österreichbezogen) respektive "Bahnübergängen" (nicht-österreichbezogen) im Abschnitt Sopron–Ebenfurth überflutet. Dadurch wird das Band unnötig aufgebläht und in die Länge gezogen, vor allem aber macht es bei einer internationalen Hauptbahn über 100 km Länge keinen Sinn jeden Feldweg einzeln aufzuführen. Wenn überhaupt müsste man dann stringent auch die ungarischen Feldwege einzeichnen, doch dann wäre das Streckenband dreimal länger als der Artikel.
Zu allem Überfluss sind die unbelegten (!) Bahnübergänge aber auch noch fehlerhaft. So ist die Strittfeldstraße beispielsweise eine innerörtliche (!) Straße in Zillingdorf-Bergwerk, kilometerweit von der besagten Feldwegkreuzung entfernt. Gleiches gilt für die angebliche "Steinbrunner Straße". Ebenso ist die Mühlgasse eine innerörtliche Straße in Antau, die Kreuzung mit der Bahn liegt aber weit jenseits des Ortschilds. Und bei der "Eisenstädter Straße" müsste es wohl eher "L 312" heißen, denn die Kreuzung liegt ja auf freiem Feld zwischen den Ortschaften Draßburg (= Eisenstädter Straße) und Zagersdorf (wo die gleiche Straße aber Draßburger Straße heißt). Und auch die angebliche "Ödenburger Straße" überquert die Bahnstrecke schon außerhalb der Ortschaft Baumgarten, also kann sie dort keinen innerörtlichen Namen mehr haben. Hier liegt also einiges im Argen, daher am besten komplett weglassen und gut ist. --Firobuz (Diskussion) 13:30, 22. Apr. 2018 (CEST)
- Ich weiß zwar nicht, wie's in Österreich mit Straßenbezeichnungen ist, aber meine alte Wohnstraße ging über den asphaltierten Bereich hinaus auch noch einige Kilometer weiter als Feldweg. Die Bezeichnungen dürften sich sicherlich in einigen Flurkarten bestätigen lassen. Ich habe einfach mal auf OSM stichprobenartig nachgeschaut und...tja, die besagten Straßen/Feldwege sind jeweils die ländlichen Fortsetzungen der besagten Innerortsstraßen, warum sollte da also der Name nicht stimmen? Die Existenz besagter Büs sollte sich mit einem Blick in eine Karte bestätigen lassen, Belege würde ich allenfalls für metergenaue Kilometrierungen fordern. Nichtsdestotrotz sollten die Büs mMn nur dann auftauchen, wenn sie auch angemessen im Text erwähnt werden, so bläht das sonst nur aus. -- Platte ∪∩∨∃∪ 17:10, 22. Apr. 2018 (CEST)
- Prinzipiell haben unbelegte Informationen nichts im Artikel verloren. --Jojhnjoy (Diskussion) (Aktivität) (Schwerpunkte) 17:34, 22. Apr. 2018 (CEST)
- Solche rein geographische Angaben, bei denen jeder weiß wo er sie nachprüfen kann, bedürfen natürlich keiner gesonderten Belege.--Steigi1900 (Diskussion) 19:10, 22. Apr. 2018 (CEST)
- Lehnst du also die Belegpflicht ab? --Jojhnjoy (Diskussion) (Aktivität) (Schwerpunkte) 19:18, 22. Apr. 2018 (CEST)
- Für geographische Angaben, die man problemlos in einer Karte nachprüfen kann, gibt es keine Belegpflicht.--Steigi1900 (Diskussion) 19:20, 22. Apr. 2018 (CEST)
- Sehe ich ähnlich. Wobei bei Bahnartikel vielleicht angedacht werden kann, ob man in der Strecken-Vorlage zumindest die Beginn- und Endpunkt mit Geo-Koordinaten versehen sollte. Dann wäre das mit den Karten als Beleg auch abgehandelt. Wären alle Haltestellen mit Koordianten versehen, würde WP:GEO sogar einen Streckverlauf liefern. Frohes Schaffen — Boshomi ⌨ 19:37, 22. Apr. 2018 (CEST)
- Natürlich könnte man das analog zu Straßen handhaben, ich hab hier als Beispiel mal die A9, wo die beiden Endpunkte mit Koordinaten versehen sind. Ob es aber sinnvoll und notwendig ist jeden Zwischenhalt bzw. bei Autobahnen analog dazu jede Abfahrt mit Koordinaten zu versehen?--Steigi1900 (Diskussion) 19:54, 22. Apr. 2018 (CEST)
- Für den Anfang wären Beninnpunkt und Enpunkt schon man ein großer Schritt nach vorne, und es ist schon viel Arbeit, dies in alle Strecken-Artikel einzupflegen. Die Einpflegung aller Bahnhöfe und Haltestellen mit Koordinaten wäre dann ein weiterer Schritt den man für zukünftige Erweiterungen versehen kann. Frohes Schaffen — Boshomi ⌨ 20:34, 22. Apr. 2018 (CEST)
- Natürlich könnte man das analog zu Straßen handhaben, ich hab hier als Beispiel mal die A9, wo die beiden Endpunkte mit Koordinaten versehen sind. Ob es aber sinnvoll und notwendig ist jeden Zwischenhalt bzw. bei Autobahnen analog dazu jede Abfahrt mit Koordinaten zu versehen?--Steigi1900 (Diskussion) 19:54, 22. Apr. 2018 (CEST)
- Sehe ich ähnlich. Wobei bei Bahnartikel vielleicht angedacht werden kann, ob man in der Strecken-Vorlage zumindest die Beginn- und Endpunkt mit Geo-Koordinaten versehen sollte. Dann wäre das mit den Karten als Beleg auch abgehandelt. Wären alle Haltestellen mit Koordianten versehen, würde WP:GEO sogar einen Streckverlauf liefern. Frohes Schaffen — Boshomi ⌨ 19:37, 22. Apr. 2018 (CEST)
- Für geographische Angaben, die man problemlos in einer Karte nachprüfen kann, gibt es keine Belegpflicht.--Steigi1900 (Diskussion) 19:20, 22. Apr. 2018 (CEST)
Steindy sagt, dass er die Angaben zum Streckenverlauf dem GIS Burgenland entnommen hat. Vielleicht sollten wir dort einmal schauen. --Jojhnjoy (Diskussion) (Aktivität) (Schwerpunkte) 01:02, 23. Apr. 2018 (CEST)
- Wer ist wir? Der einzige der hier alles aus fadenscheinigen Gründen in Frage stellt bist doch du. Dann verteile aber bitte auch keine Arbeitsaufträge. --Label5 (L5) 06:44, 23. Apr. 2018 (CEST)
- Mal ganz unabhängig von wo die Daten für die unzähligen Bahnübergänge stammen, das Streckenband unnötig aufblähen tun sie trotzdem. Und das Problem der österreichisch-ungarischen Asymetrie ist auch mit GIS Burgenland nicht zu lösen, denn ein Großteil der Strecke liegt nunmal in Ungarn. Es kann aber nicht sein, dass innerhalb ein- und desselben Streckenbands unterschiedliche Detaillierungs-Maßstäbe angesetzt werden. Darum gings mir vor allem. Und die "Ödenburger Straße" schreibt sich ganz sicher nicht mit Bindestrich, da brauche ich keine Karte dafür. Auch dieser Fehler wurde heute Nacht blindlings wieder eingesetzt, ein Trauerspiel. --Firobuz (Diskussion) 07:51, 23. Apr. 2018 (CEST)
- Wenn Du blindlings mal alles eigenmächtig entfernst was Dir nicht in den Kram passt, ohne vorher einen Konsens gesucht zu haben, musst Du Dich nicht wundern wenn das alles erstmal zurückgesetzt wird. Da kann es dann auch mal vorkommen dass irgendein Miniaturfehler dann eben auch wieder im Artikel drin ist.--Steigi1900 (Diskussion) 08:53, 23. Apr. 2018 (CEST)
- Mal ganz unabhängig von wo die Daten für die unzähligen Bahnübergänge stammen, das Streckenband unnötig aufblähen tun sie trotzdem. Und das Problem der österreichisch-ungarischen Asymetrie ist auch mit GIS Burgenland nicht zu lösen, denn ein Großteil der Strecke liegt nunmal in Ungarn. Es kann aber nicht sein, dass innerhalb ein- und desselben Streckenbands unterschiedliche Detaillierungs-Maßstäbe angesetzt werden. Darum gings mir vor allem. Und die "Ödenburger Straße" schreibt sich ganz sicher nicht mit Bindestrich, da brauche ich keine Karte dafür. Auch dieser Fehler wurde heute Nacht blindlings wieder eingesetzt, ein Trauerspiel. --Firobuz (Diskussion) 07:51, 23. Apr. 2018 (CEST)
@Label5: Frage: Wo bin ich a) der einzige, der etwas in Frage stellt und b) inwiefern stelle ich alles in Frage und c) wo verteile ich Arbeitsaufträge? --Jojhnjoy (Diskussion) (Aktivität) (Schwerpunkte) 10:02, 23. Apr. 2018 (CEST)
Jetzt müssen bereits vermeintliche Schreibfehler (Ödenburger-Straße vs. Ödenburger Straße und nicht zu verwechseln mit der B16) herhalten, um die Unfähigkeit eines Mitautoren darzustellen. Firobuz, ich kann Ihnen nur sagen: Eine ganz miese Vorstellung, die Ihnen allerdings gar nicht mehr auffällt, weil solches bei Ihnen an der Tagesordnung steht! Noch mieser wird diese, wenn man Ihre Ergänzungen am Streckenband berücksichtigt: Wo ist denn bei Ihnen der Bahnhof GySEV-elágazás, der Bahnhof der GySEV in Győr samt dem Gleisdreieck? Offenbar ist Ihnen der nicht wichtig genug, aufgenommen zu werden. Wo ist denn bei Ihnen der alte Bahnhof der GySEV in Sopron? Der derzeitige Bahnhof wurde ja erst 1977 errichtet. Wo ist denn bei Ihnen der Bahnhof der Südbahngesellschaft Sopron-Déli zu dem die Strecke Győr–Sopron vorerst hinführte, das diese ja sonst in der Luft gehangen wäre? Von der Straßenbahn Sopron – eigentlich Ihr Spezialgebiet –, die den Südbahnhof mit dem GySEV-Bahnhof verbunden hat, möchte ich erst gar nicht reden.
Wo ist denn bei Ihnen der Güterbahnhof samt Containerterminal und Anlagen für die rollende Landstraße Sopron Keleti rendező? Sie haben schon recht, alles unnötige Informationen, denn sonst hätte Ihr kongenialer Partner Rolf-Dresden das Bild nicht ohne Diskussion hinausvandaliert. Ich könnte Ihnen noch mehrere Mängel aufzeigen, mache es aber nicht, weil ich mich nicht auf Ihr Niveau begebe. Ich habe deshalb auch absolut nichts an Ihrer Streckendardstellung geändert, ja ich habe überhaupt nicht mehr in den Artikel eingegriffen, ausgenommen die Rücksetzung Ihres Vandalimus. Mögen sich andere – ausgenommen Ihr kongenialer, doch überforderter Partner Jojhnjoy – ein Bild davon machen. --STE Wikipedia und Moral! 11:01, 23. Apr. 2018 (CEST)
- Also scheinbar entsprechen die Tatsachen nicht unbedingt der Darstellung des Kollegen Firobuz, wenn ich das richtig interpretiere. Möchtest du das näher ausführen, sodass das von allen Mitlesenden hier nachvollzogen werden kann und wir den Artikel auf einen vernünftigen Stand bringen? Grüße, --Jojhnjoy (Diskussion) (Aktivität) (Schwerpunkte) 12:22, 23. Apr. 2018 (CEST)
- Ich nehme an, dass Sie sowohl über Google Maps, als auch über OSM verfügen. Nach den Seiten des GIS-Burgenland können Sie selbst googeln. Auch wenn Sie dort keinen Spezialzugang haben, werden die Informationseben reichen. Zudem sollten Sie es sich abgewöhnen, Arbeitsaufträge an andere Benutzer zu vergeben. --STE Wikipedia und Moral! 17:19, 23. Apr. 2018 (CEST)
- Ich vergebe keine Arbeitsaufträge an andere Benutzer. --Jojhnjoy (Diskussion) (Aktivität) (Schwerpunkte) 17:46, 23. Apr. 2018 (CEST)
- Ich nehme an, dass Sie sowohl über Google Maps, als auch über OSM verfügen. Nach den Seiten des GIS-Burgenland können Sie selbst googeln. Auch wenn Sie dort keinen Spezialzugang haben, werden die Informationseben reichen. Zudem sollten Sie es sich abgewöhnen, Arbeitsaufträge an andere Benutzer zu vergeben. --STE Wikipedia und Moral! 17:19, 23. Apr. 2018 (CEST)
Für Leute die es genau haben wollen: Auf http://www.gip.gv.at/ogd-228.html bzw. https://www.data.gv.at/katalog/dataset/3fefc838-791d-4dde-975b-a4131a54e7c5 gibt es einen beinahe vollständigen aus öffentlich-rechtlichen Quellen (Bundesamt für Eich- und Vermessungswesen, Bundsländern,...) gespeisten Verkerhsdatensatz. Dort findet man von der Autobahn bis zur Hauseinfart, Geh- und Radwege, den gesamten Schienverkehr, Seilbahnen, usw. fast alle Karteninformaitonen die man sich in Österreich im Zusammenhang mit Verkehr wünschen kann. Frohes Schaffen — Boshomi ⌨ 18:50, 23. Apr. 2018 (CEST)
- Das beantwortet aber immer noch nicht die Fragen:
- a) ob es wirklich Sinn macht bei einer langen internationalen Hauptbahn jeden Feldweg aufzuführen (das ist wohlgemerkt ein Bahnartikel und Bahnübergänge sind keine Bahnbetriebsstellen)
- b) warum nur die Feldwege im österreichischen Streckenabschnitt, nicht aber die im ungarischen Abschnitt aufgeführt werden sollen. Das ist unlogisch! --Firobuz (Diskussion) 19:30, 23. Apr. 2018 (CEST)
- Dabei fragt man sich nur, WER die ungarische Strecke Györ–Sopron im Blitztempo
von der ungarischen WP kopierterstellt und ohne Konsens und selbstverständlich ohne jeden Einzelnachweis eingefügt hat? Vielleicht sollten Sie die VG prüfen… --STE Wikipedia und Moral! 20:04, 23. Apr. 2018 (CEST)- Ach Steindy, ich dachte das wären geografische Objekte die keiner Einzelnachweise bedürfen? Wenigstens hab ich mich beim kopieren angestrengt, eine Anstrengung die man bei den Straßen- und Bachquerungen (trotz angeblicher Ortskenntnis) leider nicht erkennen konnte. Da besteht also schon der Verdacht, dass da noch mehr faule Eier drin sind. Die inkonsequente Vermischung von innerörtlichen Straßennamen und überörtlichen Straßennummern deutet jedenfalls sehr darauf hin. Und auch die Anschlussgleise sind wohl längst nicht mehr alle in Betrieb, dies nur nebenbei bemerkt. Und ein Argument, warum hier überhaupt unbedeutende Wirtschaftswege auftauchen müssen hast du bis jetzt auch noch nicht geliefert, ich vermute du hast auch gar keins, richtig? --Firobuz (Diskussion) 20:16, 23. Apr. 2018 (CEST)
- Anschlussgleise die nicht mehr in Betrieb sind und unbedeutende Wirtschaftswege? Du wirst sicher auch ein Beispiel bieten können? Oder etwa nicht? Mal ehrlich, erst drückst du hier ein Fehllemma durch und jetzt stellst du weiter persönliche, aber unfundierte Vermutungen in den Raum. Das es dir hier um Verbesserung geht ist jedenfalls nur schwer zu glauben. --Label5 (L5) 05:37, 24. Apr. 2018 (CEST)
- Entschuldige mal, Wirtschaftswege sind im Kontext mit internationalen Hauptbahnen generell unbedeutend und werden üblicherweise daher auch nicht aufgeführt. Das ist auch bei allen Nachbarstrecken dieser Strecke so. Nur hier sollen sie unbedingt und mit aller Gewalt durchgedrückt werden. Man kann ja von mir aus Bundesstraßen darstellen, aber doch keine Feldwege! Und ein Fehllemma haben wir im Moment, ich wollte lediglich ein korrektes "Bahnstrecke A–B" ohne C "durchdrücken". --Firobuz (Diskussion) 07:56, 24. Apr. 2018 (CEST)
- Ich entschuldige vieles. Nur bei derartigem Verhalten wie du es zeigst, da habe ich Probleme das zu entschuldigen. Du stellst deine Ansichten als die maßgebliche dar und führst um diese dann EW. Was du wolltest, ist sicher vieles, aber kein korrektes Lemma. Aber du scheinst diesbezüglich leider immer noch komplett beratungsresistent zu sein. Dein Unterstützer Jojhnjoy macht es da leider auch nicht einfacher, dass du erkennen könntest dass du dich verrennst. --Label5 (L5) 20:31, 25. Apr. 2018 (CEST)
- Falsch, Du wolltest ein Fehllemma "Bahnstrecke A–C" ohne B durchdrücken.--Steigi1900 (Diskussion) 08:01, 24. Apr. 2018 (CEST)
- Firobuz, jetzt wird es ganz interessant. während Ihr Partner Jojhnjoy sogar für jeden Furz Belege haben möchte – „Prinzipiell haben unbelegte Informationen nichts im Artikel verloren.“ (Jojhnjoy, 22. April 2018, 17:34 Uhr) –, sind Sie der Meinung, ohne jeglichen Nachweis das Auslangen zu finden – „Steindy, ich dachte das wären geografische Objekte die keiner Einzelnachweise bedürfen“ (Firobuz, 23. April 2018, 20:16 Uhr). Na was jetzt? Seid ihr euch irgendwann einig? Bringt ihr immer nur jene Argumente, die euch im Moment in den Kram passen? Oder verscheißert ihr absichtlich andere Diskutanten? Bereits dieser Link wäre ein geeigneter Einzelnachweis gewesen, der allerdings nicht zu Ihrer Sichtweise zur Bahnstrecke Györ–Ebenfurth gepasst hätte, weil der Steitentitel „Bahnhöfe und Haltestellen Győr-Sopron“ heißt. Also müssen Sie diesen Beleg zwangsweise weise weglassen. ebenso wie das Network-Statement, wo auf Seite 2 Ebenfurth–Wulkaprodersdorf–Sopron und Sopron–Győr als einzelne Strecken dargestellt sind. --STE Wikipedia und Moral! 10:29, 24. Apr. 2018 (CEST)
- Lieber Steindy, Kollege Jojhnjoy ist keineswegs mein "Partner". Wir sind uns in knapp zehn Jahren Wikipedia-Arbeit zum allerersten mal hier begegnet. Und mit Rolf-Dresden habe ich schon mehr als einen Strauß ausgefochten, dass wir uns mal ausnahmsweise einig sind hat dann doch eher Seltenheitswert. Du witterst immer gleich die ganz große Verschwörung (gegen dich oder was auch immer), doch die gibt es nicht. Es wird stets anlassbezogen diskutiert und dafür sollte man am besten gute Argumente liefern. Doch die blieben bisher weitgehend aus. Und im übrigen habe ich nur Steigi1900 (!) zitiert, der weiter oben ja selbst schreibt: "Solche rein geographische Angaben, bei denen jeder weiß wo er sie nachprüfen kann, bedürfen natürlich keiner gesonderten Belege." Da stimme ich sogar absolut zu! Nur korrekt sollten die Infos halt trotzdem sein. So ist doch zum Beispiel das Anschlussgleis zum Hackl Recycling genau falsch herum eingezeichnet, nicht wahr? Mal ganz abgesehen davon, dass die Firma offiziell eigentlich Oswald Hackl e.U. heißt, aber das ist hier wirklich das kleinste Problem. Und an der Oberen Hauptstraße in Wulkaprodersdorf verlaufen Raaberbahn und Pannoniabahn doch bereits getrennt, also erfolgt die Verzweigung vor der Oberen Hauptstraße. Fehler über Fehler, und das waren jetzt nur die, die ich – als Nicht-Ortskundiger – auf die Schnelle gefunden habe. Sieht so qualitative Artikelarbeit aus, in die man nicht eingreifen darf? Nein! Mann muss hier sogar eingreifen, wenn man sowas bemerkt. Nur hatte ich keine Lust mich stundenlang mit all diesen Fehlern zu beschäftigen, also hab ich die Andreaskreuzflut lieber gleich ganz entfernt. Und warum bestehst du eigentlich ausgerechnet in diesem Artikel auf die vielen Andreaskreuze? In der Wikipedia:Formatvorlage Bahnstrecke tauchen sie jedenfalls aus gutem Grund gar nicht erst auf, weil wir uns eben in der Streckengrafik der Bahninfrastruktur selbst widmen, Feldwegkreuzungen sind aber keine Bahnbetriebsstellen. --Firobuz (Diskussion) 22:11, 25. Apr. 2018 (CEST)
- @Firobuz, Deine Besserwisserei ist schon ziemlich anmaßend. Die Recycling Firma firmiert offiziell unter der Bezeichnung Hackl Container. Und nein, die Verzweigung der Raaberbahn und der Panoniabahn erfolgt erst nach der oberen Hauptstraße in Wulkaprodersdorf. Lustig ist ebenfalls nicht, dass du dich ständig in der dritten Person hervorhebst, um deinen Argumenten überwiegende Bedeutung zu verleihen. Also wäre es besser wenn du dich mit Vorwürfen die jeglicher Substanz entbehren, mehr zurück hälst. --Label5 (L5) 06:19, 26. Apr. 2018 (CEST)
- Eine Erwiderung auf die Unfreundlichkeiten schenk ich mir jetzt mal. Fakt ist: die Firma heißt offiziell laut Eigenauskunft Oswald Hackl e.U., also nix mit Recycling und auch nix mit Containern. Wie die Webseite heißt interessiert in diesem Zusammenhang herzlich wenig. Und nein, die Verzweigung erfolgt tatsächlich bereits vor der Oberen Hauptstraße, denn nach dem Bahnübergang kommt ja keine Weiche mehr. Es ehrt dich ja, dass du Steindy unterstützt, aber dann doch bitte sachlich richtig. Und wer selbst seine angebliche Ortskundigkeit ins Spiel bringt, muss sich nicht wundern, wenn man dann doch etwas genauer hinschaut, wenn sich diese Ortskundigkeit nur als begrenzt valide herausstellt. --Firobuz (Diskussion) 08:17, 26. Apr. 2018 (CEST)
- Ich werde es mal an geeigneter Stelle anbringen, dass die ausschlaggebende Weiche vorgeblich nicht nach dem Bahnübergang kommt. Und was meine Unfreundlichkeit angeht, so erfolgte diese allein aufgrund deines Auftretens hier in der Diskussion. Im Übrigen, wann habe ich denn meine Ortskenntnis hier ins Spiel gebracht? Dass du mir diese nicht absprechen kannst, sollte aber auch klar sein, denn sie besteht tatsächlich. Also versuche es mal zur Abwechslung mit der Sachlichkeit, welche du anderen absprichst. --Label5 (L5) 16:02, 26. Apr. 2018 (CEST)
- Sorry, mit der Ortskenntnis warst doch gar nicht du gemeint, sondern derjenige der hier am meisten Wirbel macht und noch unfreundlicher auftritt als ich. Ich gebs ja zu, mein Tonfall ist nicht immer kollegial, aber hier ging mir halt angesichts mancher Anfeindungen schon recht bald die Hutschnur hoch. Jedenfalls wird der Anschluss Hackl genau andersherum angefahren als er im Moment noch eingezeichnet ist. Und zu der Weiche: die Diskussion wo die Strecke nun genau abzweigt könnte man sich auch ganz sparen, indem man die Andreaskreuze einfach komplett weg lässt. Für sowas gibts Landkarten, eine Streckengrafik ist für so einen hohen Detaillierungsgrad denkbar ungeeignet. Warum sie hier unbedingt mit aller Gewalt durchgedrückt werden müssen, ist mir weiterhin schleierhaft... --Firobuz (Diskussion) 21:52, 26. Apr. 2018 (CEST)
- Ich werde es mal an geeigneter Stelle anbringen, dass die ausschlaggebende Weiche vorgeblich nicht nach dem Bahnübergang kommt. Und was meine Unfreundlichkeit angeht, so erfolgte diese allein aufgrund deines Auftretens hier in der Diskussion. Im Übrigen, wann habe ich denn meine Ortskenntnis hier ins Spiel gebracht? Dass du mir diese nicht absprechen kannst, sollte aber auch klar sein, denn sie besteht tatsächlich. Also versuche es mal zur Abwechslung mit der Sachlichkeit, welche du anderen absprichst. --Label5 (L5) 16:02, 26. Apr. 2018 (CEST)
- Eine Erwiderung auf die Unfreundlichkeiten schenk ich mir jetzt mal. Fakt ist: die Firma heißt offiziell laut Eigenauskunft Oswald Hackl e.U., also nix mit Recycling und auch nix mit Containern. Wie die Webseite heißt interessiert in diesem Zusammenhang herzlich wenig. Und nein, die Verzweigung erfolgt tatsächlich bereits vor der Oberen Hauptstraße, denn nach dem Bahnübergang kommt ja keine Weiche mehr. Es ehrt dich ja, dass du Steindy unterstützt, aber dann doch bitte sachlich richtig. Und wer selbst seine angebliche Ortskundigkeit ins Spiel bringt, muss sich nicht wundern, wenn man dann doch etwas genauer hinschaut, wenn sich diese Ortskundigkeit nur als begrenzt valide herausstellt. --Firobuz (Diskussion) 08:17, 26. Apr. 2018 (CEST)
- @Firobuz, Deine Besserwisserei ist schon ziemlich anmaßend. Die Recycling Firma firmiert offiziell unter der Bezeichnung Hackl Container. Und nein, die Verzweigung der Raaberbahn und der Panoniabahn erfolgt erst nach der oberen Hauptstraße in Wulkaprodersdorf. Lustig ist ebenfalls nicht, dass du dich ständig in der dritten Person hervorhebst, um deinen Argumenten überwiegende Bedeutung zu verleihen. Also wäre es besser wenn du dich mit Vorwürfen die jeglicher Substanz entbehren, mehr zurück hälst. --Label5 (L5) 06:19, 26. Apr. 2018 (CEST)
- Lieber Steindy, Kollege Jojhnjoy ist keineswegs mein "Partner". Wir sind uns in knapp zehn Jahren Wikipedia-Arbeit zum allerersten mal hier begegnet. Und mit Rolf-Dresden habe ich schon mehr als einen Strauß ausgefochten, dass wir uns mal ausnahmsweise einig sind hat dann doch eher Seltenheitswert. Du witterst immer gleich die ganz große Verschwörung (gegen dich oder was auch immer), doch die gibt es nicht. Es wird stets anlassbezogen diskutiert und dafür sollte man am besten gute Argumente liefern. Doch die blieben bisher weitgehend aus. Und im übrigen habe ich nur Steigi1900 (!) zitiert, der weiter oben ja selbst schreibt: "Solche rein geographische Angaben, bei denen jeder weiß wo er sie nachprüfen kann, bedürfen natürlich keiner gesonderten Belege." Da stimme ich sogar absolut zu! Nur korrekt sollten die Infos halt trotzdem sein. So ist doch zum Beispiel das Anschlussgleis zum Hackl Recycling genau falsch herum eingezeichnet, nicht wahr? Mal ganz abgesehen davon, dass die Firma offiziell eigentlich Oswald Hackl e.U. heißt, aber das ist hier wirklich das kleinste Problem. Und an der Oberen Hauptstraße in Wulkaprodersdorf verlaufen Raaberbahn und Pannoniabahn doch bereits getrennt, also erfolgt die Verzweigung vor der Oberen Hauptstraße. Fehler über Fehler, und das waren jetzt nur die, die ich – als Nicht-Ortskundiger – auf die Schnelle gefunden habe. Sieht so qualitative Artikelarbeit aus, in die man nicht eingreifen darf? Nein! Mann muss hier sogar eingreifen, wenn man sowas bemerkt. Nur hatte ich keine Lust mich stundenlang mit all diesen Fehlern zu beschäftigen, also hab ich die Andreaskreuzflut lieber gleich ganz entfernt. Und warum bestehst du eigentlich ausgerechnet in diesem Artikel auf die vielen Andreaskreuze? In der Wikipedia:Formatvorlage Bahnstrecke tauchen sie jedenfalls aus gutem Grund gar nicht erst auf, weil wir uns eben in der Streckengrafik der Bahninfrastruktur selbst widmen, Feldwegkreuzungen sind aber keine Bahnbetriebsstellen. --Firobuz (Diskussion) 22:11, 25. Apr. 2018 (CEST)
- Firobuz, jetzt wird es ganz interessant. während Ihr Partner Jojhnjoy sogar für jeden Furz Belege haben möchte – „Prinzipiell haben unbelegte Informationen nichts im Artikel verloren.“ (Jojhnjoy, 22. April 2018, 17:34 Uhr) –, sind Sie der Meinung, ohne jeglichen Nachweis das Auslangen zu finden – „Steindy, ich dachte das wären geografische Objekte die keiner Einzelnachweise bedürfen“ (Firobuz, 23. April 2018, 20:16 Uhr). Na was jetzt? Seid ihr euch irgendwann einig? Bringt ihr immer nur jene Argumente, die euch im Moment in den Kram passen? Oder verscheißert ihr absichtlich andere Diskutanten? Bereits dieser Link wäre ein geeigneter Einzelnachweis gewesen, der allerdings nicht zu Ihrer Sichtweise zur Bahnstrecke Györ–Ebenfurth gepasst hätte, weil der Steitentitel „Bahnhöfe und Haltestellen Győr-Sopron“ heißt. Also müssen Sie diesen Beleg zwangsweise weise weglassen. ebenso wie das Network-Statement, wo auf Seite 2 Ebenfurth–Wulkaprodersdorf–Sopron und Sopron–Győr als einzelne Strecken dargestellt sind. --STE Wikipedia und Moral! 10:29, 24. Apr. 2018 (CEST)
- Entschuldige mal, Wirtschaftswege sind im Kontext mit internationalen Hauptbahnen generell unbedeutend und werden üblicherweise daher auch nicht aufgeführt. Das ist auch bei allen Nachbarstrecken dieser Strecke so. Nur hier sollen sie unbedingt und mit aller Gewalt durchgedrückt werden. Man kann ja von mir aus Bundesstraßen darstellen, aber doch keine Feldwege! Und ein Fehllemma haben wir im Moment, ich wollte lediglich ein korrektes "Bahnstrecke A–B" ohne C "durchdrücken". --Firobuz (Diskussion) 07:56, 24. Apr. 2018 (CEST)
- Anschlussgleise die nicht mehr in Betrieb sind und unbedeutende Wirtschaftswege? Du wirst sicher auch ein Beispiel bieten können? Oder etwa nicht? Mal ehrlich, erst drückst du hier ein Fehllemma durch und jetzt stellst du weiter persönliche, aber unfundierte Vermutungen in den Raum. Das es dir hier um Verbesserung geht ist jedenfalls nur schwer zu glauben. --Label5 (L5) 05:37, 24. Apr. 2018 (CEST)
- Ach Steindy, ich dachte das wären geografische Objekte die keiner Einzelnachweise bedürfen? Wenigstens hab ich mich beim kopieren angestrengt, eine Anstrengung die man bei den Straßen- und Bachquerungen (trotz angeblicher Ortskenntnis) leider nicht erkennen konnte. Da besteht also schon der Verdacht, dass da noch mehr faule Eier drin sind. Die inkonsequente Vermischung von innerörtlichen Straßennamen und überörtlichen Straßennummern deutet jedenfalls sehr darauf hin. Und auch die Anschlussgleise sind wohl längst nicht mehr alle in Betrieb, dies nur nebenbei bemerkt. Und ein Argument, warum hier überhaupt unbedeutende Wirtschaftswege auftauchen müssen hast du bis jetzt auch noch nicht geliefert, ich vermute du hast auch gar keins, richtig? --Firobuz (Diskussion) 20:16, 23. Apr. 2018 (CEST)
Unpassende Lokomotivbilder aus Budapest
Was haben in einem Artikel über eine Bahnstrecke in Westungarn eigentlich Lokomotivbilder aus Budapest verloren? Ich habe diese aus gutem Grund entfernt und dies sachlich begründet, jetzt sind sie ohne Kommentar wieder drin. Muss man sich hier wirklich alles bieten lassen? Es gibt hier für Eisenbahnstrecken mittlerweile gewisse Standards, an die man sich halten sollte. Lieblos hingeklatschte Bilder um der Bilder Willen gehören da sicher nicht dazu, sorry. --Firobuz (Diskussion) 07:51, 23. Apr. 2018 (CEST)
- Auch mal wieder so eine Hauruck-Aktion von Dir ohne jeglichen Konsens. Wenn eine Lok, die auf dieser Strecke eingesetzt wird, hier abgebildet ist, ist das völlig in Ordnung. Das darf dann derjenige entscheiden, der am meisten zum Artikel beigetragen hat. Und wo das Foto eben jener Lok aufgenommen wurde ist völlig egal, maßgeblich ist der Bezug zum Artikel.--Steigi1900 (Diskussion) 08:56, 23. Apr. 2018 (CEST)
- Das entscheidet nicht derjenige, der am meisten zum Artikel beiträgt, alleine. Zwar sollte dessen Präferenz berücksichtigt werden, doch gibt es kein Besitztum an Artikeln. --Jojhnjoy (Diskussion) (Aktivität) (Schwerpunkte) 09:50, 23. Apr. 2018 (CEST)
- <quetsch von einem naiven Mitleser>Besitztum nicht, aber Benehmen. --K@rl 17:16, 23. Apr. 2018 (CEST)
- Nein, das gibt es nicht, aber man sollte schon respektieren wer zu einem Artikel am meisten beigetragen hat und in solchen Geschmacksfragen richtet man sich eben nach demjenigen.--Steigi1900 (Diskussion) 09:52, 23. Apr. 2018 (CEST)
- Man sollte die Meinung dieser Person durchaus ernstnehmen und respektieren, doch liegt die alleinige Gestaltungshoheit eben nicht bei dieser Person. Ich kann den Einwand Firobuz durchaus nachvollziehen: „Dies ist der Streckenartikel und nicht der Unternehmensartikel, zudem haben Bilder aus Budapest hier erst recht nichts verloren; lieblos hingeklatschte Bilder um der Bilder Willen gehören da sicher nicht [zu den Standards für Eisenbahnstreckenartikel in der Wikipedia]“. Darzustellen, welche Fahrzeuge auf einer Strecke fahren, ist meines Erachtens nur in Ausnahmefällen sinnvoll, Beispiel Transrapid: Da kann keine „normale“ Lokomotive fahren. Aber auf einer konventionellen Eisenbahnstrecke jedes Fahrzeug abzubilden, was da fährt, ist eigentlich nicht zielführend, weil es zwar in gewisser Hinsicht immer dieselben Kandidaten gibt, aber wenn mal wieder ein Fax reinkommt, kann da weiß Gott nicht für ein Fahrzeug kommen. --Jojhnjoy (Diskussion) (Aktivität) (Schwerpunkte) 10:09, 23. Apr. 2018 (CEST)
- Der Bezug zum Artikel ist gegeben und solche eigenmächtigen Hauruck-Aktionen ohne Konsens tragen weniger zur Verbesserung des Artikels bei als vielmehr zur weiteren Verschärfung des Konflikts. Nicht ohne Grund wurde Firobuz auf VM gemeldet.--Steigi1900 (Diskussion) 10:17, 23. Apr. 2018 (CEST)
- Hauruck-Aktion: Durchaus. Vorher fragen/Konsens herstellen? Sinnvolle Idee. Doch glaubst du, dass Firobuz Steindy um Erlaubnis fragen würde? Ich glaube das nicht. Hat Firobuz etwas gravierend falsch gemacht, wofür man ihn auf VM melden müsste? Ich beantworte das mit „nein“. Es gilt noch immer die Regel „sei mutig!“ und Firobuz hat eine meines Erachtens plausible Begründung für das Löschen der Bilder angegeben. --Jojhnjoy (Diskussion) (Aktivität) (Schwerpunkte) 10:26, 23. Apr. 2018 (CEST)
- Firobuz befeuert mit derartigen überflüssigen Aktionen ganz einfach den Konflikt. Hier gilt nicht einfach "sei mutig", sondern vielmehr "sei zurückhaltend und tu nichts was zu einer weiteren Verschärfung des Konflikts führt". So wie es für mich aussieht scheint Firobuz aber eine weitere Eskalation heraufbeschwören zu wollen. Dafür wurde er zu Recht auf VM gemeldet.--Steigi1900 (Diskussion) 10:33, 23. Apr. 2018 (CEST)
- Hauruck-Aktion: Durchaus. Vorher fragen/Konsens herstellen? Sinnvolle Idee. Doch glaubst du, dass Firobuz Steindy um Erlaubnis fragen würde? Ich glaube das nicht. Hat Firobuz etwas gravierend falsch gemacht, wofür man ihn auf VM melden müsste? Ich beantworte das mit „nein“. Es gilt noch immer die Regel „sei mutig!“ und Firobuz hat eine meines Erachtens plausible Begründung für das Löschen der Bilder angegeben. --Jojhnjoy (Diskussion) (Aktivität) (Schwerpunkte) 10:26, 23. Apr. 2018 (CEST)
- Der Bezug zum Artikel ist gegeben und solche eigenmächtigen Hauruck-Aktionen ohne Konsens tragen weniger zur Verbesserung des Artikels bei als vielmehr zur weiteren Verschärfung des Konflikts. Nicht ohne Grund wurde Firobuz auf VM gemeldet.--Steigi1900 (Diskussion) 10:17, 23. Apr. 2018 (CEST)
- Man sollte die Meinung dieser Person durchaus ernstnehmen und respektieren, doch liegt die alleinige Gestaltungshoheit eben nicht bei dieser Person. Ich kann den Einwand Firobuz durchaus nachvollziehen: „Dies ist der Streckenartikel und nicht der Unternehmensartikel, zudem haben Bilder aus Budapest hier erst recht nichts verloren; lieblos hingeklatschte Bilder um der Bilder Willen gehören da sicher nicht [zu den Standards für Eisenbahnstreckenartikel in der Wikipedia]“. Darzustellen, welche Fahrzeuge auf einer Strecke fahren, ist meines Erachtens nur in Ausnahmefällen sinnvoll, Beispiel Transrapid: Da kann keine „normale“ Lokomotive fahren. Aber auf einer konventionellen Eisenbahnstrecke jedes Fahrzeug abzubilden, was da fährt, ist eigentlich nicht zielführend, weil es zwar in gewisser Hinsicht immer dieselben Kandidaten gibt, aber wenn mal wieder ein Fax reinkommt, kann da weiß Gott nicht für ein Fahrzeug kommen. --Jojhnjoy (Diskussion) (Aktivität) (Schwerpunkte) 10:09, 23. Apr. 2018 (CEST)
- Das entscheidet nicht derjenige, der am meisten zum Artikel beiträgt, alleine. Zwar sollte dessen Präferenz berücksichtigt werden, doch gibt es kein Besitztum an Artikeln. --Jojhnjoy (Diskussion) (Aktivität) (Schwerpunkte) 09:50, 23. Apr. 2018 (CEST)
- Ob das klug war, das zu löschen, weiß ich nicht. Da zweifle ich sogar an meiner eigenen Aktion. Eine gute Absicht hatte ich aber in jedem Fall, auch Firobuz unterstelle ich per AGF eine gute Absicht, hier ein wichtiger Grundsatz. Offenbar geht es ihm um die Verbesserung des Artikels, an Befindlichkeiten/Seilschaften ist ihm meines Erachtens nichts gelegen. Deswegen interessiert es ihn auch nicht, ob Steindy extrem genervt ist, oder nicht und nimmt darauf auch keine Rücksicht. Jemanden auf VM zu melden, weil er eine andere Ansicht teilt, die zum Konflikt führt, weil ebendiese Ansicht anders ist, bewerte ich als äußerst fragwürdig. Deine Auffassung, man möge den Konflikt nicht weiter verschärfen, macht ja durchaus Sinn – doch was wäre passiert, wenn ich die Bilder gelöscht und Firobuz sie wiederhergestellt hätte? Ich wage ersthaft daran zu zweifeln, dass ich nicht dafür gemeldet worden wäre, weil ich eben die Bilder gelöscht hätte – Firobuz, der sich ja fernhalten soll, wäre aber wohl nicht gemeldet worden, weil er im Sinne der Meinung Steindys gehandelt hätte – VM wäre also so nur ein Mittel, die eigene Meinung umzusetzen. Man beachte den Modus des Geschriebenen. Wenn wir anfangen, Befindlichkeiten wegen das Bearbeiten einzustellen bzw. begründete Kritik auslassen, dann brauchen wir keine Enzylopädie mehr zu schreiben. --Jojhnjoy (Diskussion) (Aktivität) (Schwerpunkte) 10:44, 23. Apr. 2018 (CEST)
- Wir haben hier einen massiven Konflikt, das wirst Du wohl nicht bestreiten können. Und gerade in einer solchen Situation ist es geboten, sich mit Änderungen zurückzuhalten und das gilt erst recht für Änderungen ohne jeglichen Konsens und hier ist nicht einmal erkennbar dass Firobuz diesen überhaupt angestrebt hatte. Nein, er agiert einfach mal nach Gutdünken. Die VMs gegen Euch waren durchaus gerechtfertigt, immerhin war durch Euer Zutun dieser aktuelle Konflikt überhaupt erst entstanden und bislang wurde lediglich eine Person gesperrt, die anderen wurden noch nicht einmal ermahnt. Du kannst jederzeit Enzyklopädie schreiben, aber hier mitten im Konfliktfeld herumzulöschen ist schon eine recht deutliche Provokation. Da braucht man auch nicht seine guten Absichten zu beteuern, das wirkt doch ein wenig unglaubwürdig.--Steigi1900 (Diskussion) 11:05, 23. Apr. 2018 (CEST)
- Glaub mir, es geht mir einfach nur um Qualität. Und lieblos hineingeklatschte Bilder irgendwelcher Provenienz passen nicht zu meinen Qualitätsansprüchen. Es heißt unter Wikipedia:Artikel illustrieren glasklar "Die Bebilderung eines Artikels sollte immer dem besseren Verständnis des Textes dienen, nie allein der Zierde." Und die beiden Bilder aus Budapest haben nunmal mit dem Text rein gar nichts zu tun, die anderen beiden Lokomotivbilder auch nur bedingt. In der Tat kann auf so einer elektrifizierten Hauptstrecke ziemlich viele europäische Lokomotiven autauchen, so what? Ich bearbeite diesen Artikel nicht weil Steindy zuvor darin editiert hat, sondern weil er vor kurzem unter Portal:Bahn/Mitmachen/Neue Artikel aufgetaucht ist. Dort schaue ich täglich rein was es neues gibt und versuche mitzuhelfen, die größten Katastrophen (von unerfahreneren Autoren) zu beseitigen. Nicht mehr und nicht weniger. Wer sonst noch im Artikel editiert ist mir dabei schnurzpiepegal, ich hatte Argumente für meine Version genannt. Sachliche Gegenargumente warum hier unbedingt Budapester Bahnhofsbilder auftauchen müssen hat bisher noch niemand geliefert. Im Übrigen hatte ich mit Steindy noch nie konkrete Artikel-Probleme, er stört sich nur generell an meiner Arbeitsweise. Das alles ersetzt aber noch keine Argumente. --Firobuz (Diskussion) 18:51, 23. Apr. 2018 (CEST)
- Ich weiß nicht warum der Aufnahmeort hier irgendeine Rolle spielen soll. Es ist doch völlig egal ob die Lok in einem Bahnhof an der besagten Strecke oder sonst irgendwo fotografiert worden ist, maßgeblich ist der Bezug zum Artikel und der ist gegeben. Sicherlich könnte man die Bilder auch komplett weglassen, man kann sie aber auch einfach drinlassen und nicht ein so großes Theater darum machen wie Du es hier nun seit geraumer Zeit veranstaltet. Eben jene Penetranz, mit der Du die Bilder unbedingt aus dem Artikel draußen haben willst in Verbindung mit Deiner Wortwahl - und zwar schon von Beginn an - lässt mich stark an Deiner Aussage zweifeln, es ginge Dir hier allein um die Artikelqualität. Und dieser Artikel hier stellt gewiss keine Katastrophe eines unerfahrenen Autoren da, bei der Deine Mitarbeit vonnöten ist. Die Fotos haben einen Zusammenhang zum Artikelinhalt und dienen eben nicht "allein der Zierde". Natürlich könnte man die Lokomotiven auch noch im Text erwähnen, vielleicht wäre das auch längst passiert, wenn ihr nicht gekommen wärt und Steindy mit derartigen Geschmacksfragen so behelligt hättet dass er keine Lust mehr hat den Artikel weiter auszubauen. So unfreundlich wie Du hier im Artikel aufgetaucht bist musst Du Dich nicht wundern wenn es ähnlich unfreundlich zurückkommt und so etwas wäre Dir bei vielen anderen Autoren auch passiert, denen man vorschreiben will wie der Artikel zu gestalten ist und auf welchem Lemma er zu stehen hat - wobei Du für letztere Frage noch nicht einmal stichhaltige Argumente liefern konntest. Dass Du auf VM gemeldet wurdest hast Du Dir nun wirklich selbst zuzuschreiben.--Steigi1900 (Diskussion) 19:13, 23. Apr. 2018 (CEST)
- Also der Artikelersteller hat gerade mal acht Artikel überhaupt angelegt, Steindy im Bahnbereich etwa genau so viele (die anderen Themenbereiche tun hier nichts zur Sache). Und du überhaupt noch nie einen Artikel. Da darf man schon mal den unerfahrenen Kollegen unter die Arme greifen, insbesondere wenn – im Bahnbereich allgemein unerwünschte Dinge – wie inflationär verwendete Andreaskreuze sowie bunte Staatsflaggen ohne Sinn und Zweck auftauchen. Gleiches gilt für unpassende Bilder. Ich versuche nur, den neuen Artikel an bewährte Standards anderer Bahnartikel anzupassen. Im Übrigen ist mein Sperrlogbuch noch weitgehend jungfräulich, ganz im Gegensatz zu manch anderen hier. Ich habe also überhaupt kein Problem mit der VM und bin dort auch nicht Dauergast. Und doch, eine Lokomotivgalerie in einem Streckenartikel dient allein der Zierde, objektive Gründe dafür hast auch du bisher nicht gefunden. Schon allein die Überschrift "Lokomotiven der GySEV" deutet darauf hin, dass diese Bilder nicht in den Artikel passen. Wir wollen doch Streckeninfrastruktur und Unternehmensbelange sauber trennen, nicht wahr? --Firobuz (Diskussion) 19:27, 23. Apr. 2018 (CEST)
- Die bloße Anzahl neu angelegter Artikel sagt nichts über die Intensität der Artikelarbeit aus. Aha, und Du musstest hier nun dem ja so unerfahrenen Steindy unter die Arme greifen, sehr interessant. Und bei den von Dir angesprochenen Punkten im Rahmen der Gestaltung des Artikels handelt es sich um Geschmacksfragen. Da gibt es eben unterschiedliche Ansichten und es ist allgemein recht unerwünscht, wenn jemand in einem im Aufbau befindlichen Artikel aufkreuzt und dem Autoren die Welt erklären will - natürlich schön verpackt als Anpassung an bewährte Standards. Mit einer solchen Vorgehensweise wirst Du in allen Fachbereichen auf Widerstand stoßen. Und was soll eigentlich Dein Verweis auf Dein Sperrlogbuch? Was willst Du damit aussagen? Wir haben Mitarbeiter die Sperren sammeln wie andere Leute vielleicht Bierdeckel, Stadien, Briefmarken oder Schuhe - aber sie sind oftmals trotzdem wertvolle und produktive Mitarbeiter, die aber halt nun mal recht leicht aus der Haut fahren wenn ihnen jemand irgendwelche Vorschriften machen will. Und der grundsätzliche Zusammenhang zwischen Loks und Zugstrecke ist noch immer gegeben, vielleicht wird Steindy, wenn hoffentlich mal etwas Ruhe eingekehrt ist, den Artikel ja auch noch ausbauen - sofern man ihn arbeiten lässt.--Steigi1900 (Diskussion) 19:53, 23. Apr. 2018 (CEST)
- Einen Zusammenhang zwischen Bahnstrecke und den darauf verkehrenden Fahrzeugen kann man nur ganz bedingt herstellen, das haben ich und Firobuz ausreichend erklärt; es gibt keinen wirklichen Sachgrund für das Einfügen der Bilder in den Artikel. Jetzt ernsthaft: Warum sind hier Bilder vom Vectron und Eurosprinter in einem Abschnitt "Lokomotiven der GySEV" abgebildet? Was sagt das über die Bahnstrecke aus? Dass auf der Bahnstrecke lokbespannte Züge fahren? --Jojhnjoy (Diskussion) (Aktivität) (Schwerpunkte) 20:15, 23. Apr. 2018 (CEST)
- @Steigi: du hast doch mit dem Hinweis auf die VM gegen mich angefangen, da werd ich doch wohl drauf hinweisen dürfen, dass eine VM gegen mich selten zielführend ist. Denn im Gegensatz zu manch anderen hier kann ich mich durchaus benehmen und sachlich bleiben. Und doch, die Zahl der Artikel sagt schon manchmal etwas aus. Denn eine Enzyklopädie lebt auch von einer gewissen Systematik, da macht es schon Sinn die Artikel so weit möglich aneinander anzugleichen. Und da haben Autoren mit mehr Artikeln einfach den besseren Überblick, was sich über die Jahre bewährt hat und was nicht. Bunte Fähnchen haben sich auf jeden Fall nicht bewährt, Andreaskreuze übrigens auch nicht. Im Übrigen: wenn du schon nicht der Zweitaccount von Steindy bist, bist du dann sein Rechtanwalt? Langsam nervts. Bring endlich vernünftige Argumente oder lass es lieber ganz bleiben, Danke. --Firobuz (Diskussion) 20:21, 23. Apr. 2018 (CEST)
- Also bei ..Da darf man schon mal den unerfahrenen Kollegen unter die Arme greifen gegenüber Steindy, gackern aber jetzt endgültig die Hühner. --K@rl 20:46, 23. Apr. 2018 (CEST)
- Ach ja, Firobuz, wie definiert man "benehmen"? So aufzuschlagen wie Du hier im Artikel ist jedenfalls auch nicht gerade ein Musterbeispiel für gutes Benehmen. Und wenn sich ein Autor entscheidet, diverse auf der Strecke eingesetzte Loks oder Länderflaggen im Streckenband darzustellen bringt er damit gewiss nicht die "gewisse Systematik" durcheinander. Man sollte Autoren auch eine gewisse Gestaltungsfreiheit zubilligen oder willst Du dass hier jeder nur Textbausteine aneinanderreiht und völlige Konformität vorherrscht? Nein, ich bin auch nicht Steindys Rechtsanwalt, aber ich greife durchaus mal ein, wenn irgendwo mal wieder jemand angegangen wird, selbst wenn es Leute wie Haster oder der wahre Wattwurm sind, mit denen ich in der Vergangenheit auch schon ziemlich unfreundliche Worte gewechselt hatte. Mag sein dass ich Dich nerve, aber vielleicht nervst Du andere noch viel mehr? Es wurden da auch schon diverse Fälle aus der Vergangenheit genannt, bei denen Leute wegen Dir sogar das Handtuch geworfen haben. Das hab ich noch nicht geschafft. Und Du wartest auf vernünftige Argumente? Bislang warst Du damit doch selbst sehr sparsam, dann fang doch mal an zu liefern. Wir sind gespannt.--Steigi1900 (Diskussion) 21:18, 23. Apr. 2018 (CEST)
- „…da werd ich doch wohl drauf hinweisen dürfen, dass eine VM gegen mich selten zielführend ist. Denn im Gegensatz zu manch anderen hier kann ich mich durchaus benehmen und sachlich bleiben…“ – Stimmt, Sie haben die Provokationen und die Zermürbungstaktik zu Hochkultur gebracht und spielen dann perfekt den Unschuldigen. Siehe Benutzer:Hufi, siehe Benutzer:My Friend um nur zwei Beispiele zu nennen. Und unsere Admins fallen immer wieder auf die Masche herein, weil es ihnen zu mühsam ist, sich Versionsgeschichten anzusehen. Somit gehen sie den bequemsten Weg und schauen, ob irgendwo ein PA gemeldet wurde, oder vorliegt, damit sie bequem abräumen können. Die heutige VM gegen Sie, die seit mittlerweile mehr als 21 Stunden (seit 00:30 Uhr!) offen ist, ist ein signifikates Beispiel dafür.
- „Im Übrigen: wenn du schon nicht der Zweitaccount von Steindy bist, bist du dann sein Rechtanwalt? Langsam nervts. Bring endlich vernünftige Argumente oder lass es lieber ganz bleiben“ – Allein dafür gehörten Sie schon wieder auf VM gemeldet. Das sind Ihre Argumentationen, wenn man Ihnen auf den Schlips tritt und Ihnen sonst nichts mehr einfällt.
- „Denn eine Enzyklopädie lebt auch von einer gewissen Systematik, … Autoren mit mehr Artikeln einfach den besseren Überblick, was sich über die Jahre bewährt hat und was nicht.“ – Woher nehmen Sie diese Weisheiten? Kann ich die irgendwo nachlesen? Erlaubt ist also nur, was Ihnen passt? Schauen wir uns einmal den Artikel Wiener Stadtbahn an, mit dem Sie zur Zeit so gerne hausieren gehen. Vor Ihrem ersten Eingreifen am 9. Juni 2015 war der Artikel 29.516 Bytes groß und beinhaltete 23 Bilder. Bis heute umfasst er rekordverdächtige 237.803 Bytes und 132 Bilder. Sie meinen also, dass Sie – wie bei der Straßenbahn Gmunden – allein entscheiden dürfen, ob Sie aus einem Artikel ein unlesbares Bilderbuch machen? Wenn mich ein Thema interessiert, dann kaufe ich mir ein echtes Fachbuch eines renommierten Autors und lese nicht in WP. --STE Wikipedia und Moral! 21:51, 23. Apr. 2018 (CEST)
- Und was haben jetzt nochmal Bilder von zwei Budapester Bahnhöfen mit der Strecke von Győr nach Ebenfurth zu tun, die bekanntlich weitab der ungarischen Hauptstadt liegt? Und wenn du schon damit kommst: bei der Wiener Stadtbahn kommt ein Bild auf 1802 kb, dafür aber garantiert alle mit direktem Bezug zum Thema. Hier kommt ein Bild auf 1283 kb und dann auch noch teilweise ohne Bezug zum spärlichen Artikel. Merkst du was? Im Übrigen: was du hier als "Eingreifen" abwertest, nennst sich Artikelausbau. Und das die VM von heute nacht noch nicht sanktioniert wurde, könnte natürlich auch daran liegen, dass sie unberechtigt war. Aber natürlich, Falschfahrer sind immer die anderen, insbesondere die armen Admins (die längst keine Lust mehr haben mit dir herumzustreiten, weil es eh nichts bringt). --Firobuz (Diskussion) 22:21, 23. Apr. 2018 (CEST)
- Wie oft denn noch? Was hat es zu sagen dass zwei Loks der GySEV zufällig in Budapest fotografiert worden sind? Nichts. Würden die Bahnhöfe nicht zufällig in der Bildunterschrift erwähnt werden hättest Du wahrscheinlich gar nicht mitbekommen dass die beiden Loks in Budapest fotografiert worden sind. So aber greifst Du Dir diese absolute Nebensächlichkeit heraus und versuchst damit zu begründen dass die Bilder auf gar keinen Fall in den Artikel dürfen. Das sollen Argumente sein? Sehr sehr dürftig, da muss schon wesentlich mehr kommen. Aber es kommt nichts.--Steigi1900 (Diskussion) 22:36, 23. Apr. 2018 (CEST)
- Die Bilder wurden deshalb hier eingefügt, weil diese TFZ hier verkehren und es ist auch nur die Lokreihe und nicht der Aufnahmeort angegeben. Die Auflistung der auf der Strecke verkehrenden Tfz ist eine wertvolle Information für den Leser, ist üblicher Standard und fehlt hier ohnehin. --STE Wikipedia und Moral! 22:44, 23. Apr. 2018 (CEST)
- Wie oft denn noch? Was hat es zu sagen dass zwei Loks der GySEV zufällig in Budapest fotografiert worden sind? Nichts. Würden die Bahnhöfe nicht zufällig in der Bildunterschrift erwähnt werden hättest Du wahrscheinlich gar nicht mitbekommen dass die beiden Loks in Budapest fotografiert worden sind. So aber greifst Du Dir diese absolute Nebensächlichkeit heraus und versuchst damit zu begründen dass die Bilder auf gar keinen Fall in den Artikel dürfen. Das sollen Argumente sein? Sehr sehr dürftig, da muss schon wesentlich mehr kommen. Aber es kommt nichts.--Steigi1900 (Diskussion) 22:36, 23. Apr. 2018 (CEST)
- Und was haben jetzt nochmal Bilder von zwei Budapester Bahnhöfen mit der Strecke von Győr nach Ebenfurth zu tun, die bekanntlich weitab der ungarischen Hauptstadt liegt? Und wenn du schon damit kommst: bei der Wiener Stadtbahn kommt ein Bild auf 1802 kb, dafür aber garantiert alle mit direktem Bezug zum Thema. Hier kommt ein Bild auf 1283 kb und dann auch noch teilweise ohne Bezug zum spärlichen Artikel. Merkst du was? Im Übrigen: was du hier als "Eingreifen" abwertest, nennst sich Artikelausbau. Und das die VM von heute nacht noch nicht sanktioniert wurde, könnte natürlich auch daran liegen, dass sie unberechtigt war. Aber natürlich, Falschfahrer sind immer die anderen, insbesondere die armen Admins (die längst keine Lust mehr haben mit dir herumzustreiten, weil es eh nichts bringt). --Firobuz (Diskussion) 22:21, 23. Apr. 2018 (CEST)
- Ach ja, Firobuz, wie definiert man "benehmen"? So aufzuschlagen wie Du hier im Artikel ist jedenfalls auch nicht gerade ein Musterbeispiel für gutes Benehmen. Und wenn sich ein Autor entscheidet, diverse auf der Strecke eingesetzte Loks oder Länderflaggen im Streckenband darzustellen bringt er damit gewiss nicht die "gewisse Systematik" durcheinander. Man sollte Autoren auch eine gewisse Gestaltungsfreiheit zubilligen oder willst Du dass hier jeder nur Textbausteine aneinanderreiht und völlige Konformität vorherrscht? Nein, ich bin auch nicht Steindys Rechtsanwalt, aber ich greife durchaus mal ein, wenn irgendwo mal wieder jemand angegangen wird, selbst wenn es Leute wie Haster oder der wahre Wattwurm sind, mit denen ich in der Vergangenheit auch schon ziemlich unfreundliche Worte gewechselt hatte. Mag sein dass ich Dich nerve, aber vielleicht nervst Du andere noch viel mehr? Es wurden da auch schon diverse Fälle aus der Vergangenheit genannt, bei denen Leute wegen Dir sogar das Handtuch geworfen haben. Das hab ich noch nicht geschafft. Und Du wartest auf vernünftige Argumente? Bislang warst Du damit doch selbst sehr sparsam, dann fang doch mal an zu liefern. Wir sind gespannt.--Steigi1900 (Diskussion) 21:18, 23. Apr. 2018 (CEST)
- Also bei ..Da darf man schon mal den unerfahrenen Kollegen unter die Arme greifen gegenüber Steindy, gackern aber jetzt endgültig die Hühner. --K@rl 20:46, 23. Apr. 2018 (CEST)
- Die bloße Anzahl neu angelegter Artikel sagt nichts über die Intensität der Artikelarbeit aus. Aha, und Du musstest hier nun dem ja so unerfahrenen Steindy unter die Arme greifen, sehr interessant. Und bei den von Dir angesprochenen Punkten im Rahmen der Gestaltung des Artikels handelt es sich um Geschmacksfragen. Da gibt es eben unterschiedliche Ansichten und es ist allgemein recht unerwünscht, wenn jemand in einem im Aufbau befindlichen Artikel aufkreuzt und dem Autoren die Welt erklären will - natürlich schön verpackt als Anpassung an bewährte Standards. Mit einer solchen Vorgehensweise wirst Du in allen Fachbereichen auf Widerstand stoßen. Und was soll eigentlich Dein Verweis auf Dein Sperrlogbuch? Was willst Du damit aussagen? Wir haben Mitarbeiter die Sperren sammeln wie andere Leute vielleicht Bierdeckel, Stadien, Briefmarken oder Schuhe - aber sie sind oftmals trotzdem wertvolle und produktive Mitarbeiter, die aber halt nun mal recht leicht aus der Haut fahren wenn ihnen jemand irgendwelche Vorschriften machen will. Und der grundsätzliche Zusammenhang zwischen Loks und Zugstrecke ist noch immer gegeben, vielleicht wird Steindy, wenn hoffentlich mal etwas Ruhe eingekehrt ist, den Artikel ja auch noch ausbauen - sofern man ihn arbeiten lässt.--Steigi1900 (Diskussion) 19:53, 23. Apr. 2018 (CEST)
- Also der Artikelersteller hat gerade mal acht Artikel überhaupt angelegt, Steindy im Bahnbereich etwa genau so viele (die anderen Themenbereiche tun hier nichts zur Sache). Und du überhaupt noch nie einen Artikel. Da darf man schon mal den unerfahrenen Kollegen unter die Arme greifen, insbesondere wenn – im Bahnbereich allgemein unerwünschte Dinge – wie inflationär verwendete Andreaskreuze sowie bunte Staatsflaggen ohne Sinn und Zweck auftauchen. Gleiches gilt für unpassende Bilder. Ich versuche nur, den neuen Artikel an bewährte Standards anderer Bahnartikel anzupassen. Im Übrigen ist mein Sperrlogbuch noch weitgehend jungfräulich, ganz im Gegensatz zu manch anderen hier. Ich habe also überhaupt kein Problem mit der VM und bin dort auch nicht Dauergast. Und doch, eine Lokomotivgalerie in einem Streckenartikel dient allein der Zierde, objektive Gründe dafür hast auch du bisher nicht gefunden. Schon allein die Überschrift "Lokomotiven der GySEV" deutet darauf hin, dass diese Bilder nicht in den Artikel passen. Wir wollen doch Streckeninfrastruktur und Unternehmensbelange sauber trennen, nicht wahr? --Firobuz (Diskussion) 19:27, 23. Apr. 2018 (CEST)
- Ich weiß nicht warum der Aufnahmeort hier irgendeine Rolle spielen soll. Es ist doch völlig egal ob die Lok in einem Bahnhof an der besagten Strecke oder sonst irgendwo fotografiert worden ist, maßgeblich ist der Bezug zum Artikel und der ist gegeben. Sicherlich könnte man die Bilder auch komplett weglassen, man kann sie aber auch einfach drinlassen und nicht ein so großes Theater darum machen wie Du es hier nun seit geraumer Zeit veranstaltet. Eben jene Penetranz, mit der Du die Bilder unbedingt aus dem Artikel draußen haben willst in Verbindung mit Deiner Wortwahl - und zwar schon von Beginn an - lässt mich stark an Deiner Aussage zweifeln, es ginge Dir hier allein um die Artikelqualität. Und dieser Artikel hier stellt gewiss keine Katastrophe eines unerfahrenen Autoren da, bei der Deine Mitarbeit vonnöten ist. Die Fotos haben einen Zusammenhang zum Artikelinhalt und dienen eben nicht "allein der Zierde". Natürlich könnte man die Lokomotiven auch noch im Text erwähnen, vielleicht wäre das auch längst passiert, wenn ihr nicht gekommen wärt und Steindy mit derartigen Geschmacksfragen so behelligt hättet dass er keine Lust mehr hat den Artikel weiter auszubauen. So unfreundlich wie Du hier im Artikel aufgetaucht bist musst Du Dich nicht wundern wenn es ähnlich unfreundlich zurückkommt und so etwas wäre Dir bei vielen anderen Autoren auch passiert, denen man vorschreiben will wie der Artikel zu gestalten ist und auf welchem Lemma er zu stehen hat - wobei Du für letztere Frage noch nicht einmal stichhaltige Argumente liefern konntest. Dass Du auf VM gemeldet wurdest hast Du Dir nun wirklich selbst zuzuschreiben.--Steigi1900 (Diskussion) 19:13, 23. Apr. 2018 (CEST)
- Glaub mir, es geht mir einfach nur um Qualität. Und lieblos hineingeklatschte Bilder irgendwelcher Provenienz passen nicht zu meinen Qualitätsansprüchen. Es heißt unter Wikipedia:Artikel illustrieren glasklar "Die Bebilderung eines Artikels sollte immer dem besseren Verständnis des Textes dienen, nie allein der Zierde." Und die beiden Bilder aus Budapest haben nunmal mit dem Text rein gar nichts zu tun, die anderen beiden Lokomotivbilder auch nur bedingt. In der Tat kann auf so einer elektrifizierten Hauptstrecke ziemlich viele europäische Lokomotiven autauchen, so what? Ich bearbeite diesen Artikel nicht weil Steindy zuvor darin editiert hat, sondern weil er vor kurzem unter Portal:Bahn/Mitmachen/Neue Artikel aufgetaucht ist. Dort schaue ich täglich rein was es neues gibt und versuche mitzuhelfen, die größten Katastrophen (von unerfahreneren Autoren) zu beseitigen. Nicht mehr und nicht weniger. Wer sonst noch im Artikel editiert ist mir dabei schnurzpiepegal, ich hatte Argumente für meine Version genannt. Sachliche Gegenargumente warum hier unbedingt Budapester Bahnhofsbilder auftauchen müssen hat bisher noch niemand geliefert. Im Übrigen hatte ich mit Steindy noch nie konkrete Artikel-Probleme, er stört sich nur generell an meiner Arbeitsweise. Das alles ersetzt aber noch keine Argumente. --Firobuz (Diskussion) 18:51, 23. Apr. 2018 (CEST)
- Wir haben hier einen massiven Konflikt, das wirst Du wohl nicht bestreiten können. Und gerade in einer solchen Situation ist es geboten, sich mit Änderungen zurückzuhalten und das gilt erst recht für Änderungen ohne jeglichen Konsens und hier ist nicht einmal erkennbar dass Firobuz diesen überhaupt angestrebt hatte. Nein, er agiert einfach mal nach Gutdünken. Die VMs gegen Euch waren durchaus gerechtfertigt, immerhin war durch Euer Zutun dieser aktuelle Konflikt überhaupt erst entstanden und bislang wurde lediglich eine Person gesperrt, die anderen wurden noch nicht einmal ermahnt. Du kannst jederzeit Enzyklopädie schreiben, aber hier mitten im Konfliktfeld herumzulöschen ist schon eine recht deutliche Provokation. Da braucht man auch nicht seine guten Absichten zu beteuern, das wirkt doch ein wenig unglaubwürdig.--Steigi1900 (Diskussion) 11:05, 23. Apr. 2018 (CEST)
@Karl Gruber: Ich denke, dass es offensichtlich ist, dass Firobuz sich mit den unterfahrenen Autoren nicht auf Steindy bezieht, sondern er sein Handeln im Allgemeinen beschreibt, was aus diesem Beitrag meines Erachtens hervorgeht. Auch kann ich bis jetzt nur der Argumentation der Benutzer Firobuz und Steindy wirklich folgen, von Steigi1900 musste ich mich ja jüngst als mentorenuntauglich bezeichnen lassen, aber ich bin gespannt darauf, warum man ausgerechnet einen Eurosprinter in einem Eisenbahnstreckenartikel präsentieren muss. Warum nicht eine kkStB 1.20? Steindy hat hier ein gutes Argument für die Bilder genannt: „Die Auflistung der auf der Strecke verkehrenden Tfz ist eine wertvolle Information für den Leser.“ Wo ist das Problem, das zu sagen? --Jojhnjoy (Diskussion) (Aktivität) (Schwerpunkte) 22:46, 23. Apr. 2018 (CEST)
- Es ist einfach rührend, wie du manche in Schutz nimmst. Aber ich habe es schon richtig verstanden. --K@rl 22:57, 23. Apr. 2018 (CEST)
- Jojhnjoy, es freut mich dass Du Steindys Argumentation folgen kannst. Das ist doch schon mal was. Dass Du als Admin und als Mentor eher wenig geeignet bist, dazu stehe ich weiterhin und Deine jüngsten Aktionen machen das für mich mehr als deutlich. Gut, dann lassen wir die Bilder einfach drin und wenn hier vielleicht irgendwann mal etwas Ruhe eingekehrt ist, wird der Artikel vielleicht doch noch von Steindy ausgebaut werden.--Steigi1900 (Diskussion) 23:04, 23. Apr. 2018 (CEST)
- @Jojhnjoy: Ich habe die Abqualifizierung meiner Person durch Firobuz sehr wohl ebenso genau, wie K@rl. Das ist genau Firobuz Taktik der Überheblichkeit und der feinen Nadelstiche, die ihn so unsympathisch macht.
- Ich sage Ihnen, dass Sie meiner Argumentation überhaupt nicht folgen können, was Ihr Einwand mit der kkStB 1.20 bestens belegt. Obwohl mich das Rollmaterial bestenfalls am Rande interessiert, könnte ich eine komplette Liste (selbstverständlich inklusive Quellen!) aller 153 von der GySEV beschafften Dampf- und Dieselloks samt Achsfolge, Erbauer, Fabrikationsnummer und Verbleib präsentieren sowie aller 39 Dieseltriebwagen und selbstverständlich aller E-Fahrzeuge. Ich habe darüber nichts geschrieben, weil das eine Sache für den Unternehmensartikel wäre. Ich werde die Liste aber auch dort nicht präsentieren, weil diesen Artikel Firobuz Pendant Rolf-Dresden unter Beschlag genommen hat. Damit habe ich mich lediglich auf die aktuellen E-Loks beschränkt, die man neben zahlreichen ÖBB-Loks beinahe tagtäglich auf der Strecke sieht. --STE Wikipedia und Moral! 23:46, 23. Apr. 2018 (CEST)
- Jojhnjoy, es freut mich dass Du Steindys Argumentation folgen kannst. Das ist doch schon mal was. Dass Du als Admin und als Mentor eher wenig geeignet bist, dazu stehe ich weiterhin und Deine jüngsten Aktionen machen das für mich mehr als deutlich. Gut, dann lassen wir die Bilder einfach drin und wenn hier vielleicht irgendwann mal etwas Ruhe eingekehrt ist, wird der Artikel vielleicht doch noch von Steindy ausgebaut werden.--Steigi1900 (Diskussion) 23:04, 23. Apr. 2018 (CEST)
- Also ich finde, dass „Die Auflistung der auf der Strecke verkehrenden Tfz ist eine wertvolle Information für den Leser“ ein sehr viel besseres Argument ist als „Das darf dann derjenige entscheiden, der am meisten zum Artikel beigetragen hat“. Deswegen folge ich der Argumentation. Du benützt Sachargumente. Wenn du nicht abqualifiziert werden möchtest, wieso hast du dann über mich geasgt, dass ich nachweislich keine Ahnung hätte? Ist das nicht auch Abqualifizierung? Ich nehme dir das jetzt nicht mehr übel, doch findest du, dass das so sinnvoll ist? Ich habe den Glauben nicht verloren, dass man mit dir diskutieren kann, was du ja auch jüngst unter Beweis gestellt hast: Auf Nachfrage kamen gute Beiträge von dir, du zeigst, dass du dich sehr gut mit dem Thema auskennst und subjektiv ist das Adpersonamargumentieren besser geworden. Das ist doch eine gute Entwicklung. Wenn du glaubst, dass Firobuz Unfug schreibt, dann sollte es doch gerade für dich recht leicht sein, anhand von Quellen zu begründen, warum das unsinnig ist. Nur zu sagen, dass es unsinnig ist, ist nur für Eingeweihte nachvollziehbar und führt nicht weit. Grüße, --Jojhnjoy (Diskussion) (Aktivität) (Schwerpunkte) 00:12, 24. Apr. 2018 (CEST)
- @Jojhnjoy: Ich finde es schön, dass du den Glauben noch nicht verloren hast, zeigt aber, dass du in dem Thema erst seit relativ kurzer Zeit wirklich mitliest (5 Jahre sind da zuwenig) , denn genau dieses Klima, dass durch einige vergiftet wurde, ist es, dass nicht nur Steindy, sondern auch andere den Hut drauf ghaut habn oder vom Platz verwiesen wurden - ich bewundere Steindy in dieser Richtung, dass er doch immer wieder wieder wie ein Jo-Jo wieder in ein Bahnthema einsteigt, was auch sein Bestreben in dem Thema was weiterzubringen beweist. Wenn allerdings ein Jo-Jo nicht angetrieben wird oder sogar Gegenbewegung erfährt, wird die Bewegung immer kürzer und kann leicht zum Stillstand führen. --K@rl 09:01, 24. Apr. 2018 (CEST)
- K@rl, wie ich schon eingangs betont habe, bin ich ganz alleine selbst schuld. Ich habe bereits im Kapitel „#Streckenzuschnitt“ ausgeführt: „Ich bereue es zutiefst, dass ich es gewagt hatte, dem neuen Benutzer beim Ausbau seines im Ansatz schönen Artikels behilflich gewesen zu sein. Ich hatte es allein nur deshalb gemacht, weil (noch) kein Mitarbeiter des P:Bahn am Werken war und weil ich nicht nur durch meine räumliche Nähe, durch meine ehemalige berufliche Verbindung zur ROeEE sowie vor allem dank meiner umfangreichen Literatur einiges beitragen hätte können. Ich hätte eigentlich gewarnt sein müssen, dass diese kommen und bis zum Exzess provozieren werden.“ Mich kotzt das Verhalten einiger Mitarbeiter des P:Bahn zutiefst an! Ich war auch von diesem Zeitpunkt an nicht mehr am Artikel tätig. Was ist seitdem weitergegangen? Nichts! Kein Wunder, da das Ziel, es dem depperten Steindy mal wieder so richtig gezeigt zu haben, ja erreicht wurde. --STE Wikipedia und Moral! 13:52, 24. Apr. 2018 (CEST)
- Steindy, jetzt enttäuscht aber du mich, denn ich dachte du kennst Wikipedia nach den Jahren :-)) --K@rl 14:05, 24. Apr. 2018 (CEST)
- Steindy, niemand sagt, du seist deppert, niemand möchte es dir zeigen. Niemand möchte dich provozieren oder dich wegmobben. Einige Mitarbeiter haben nur keine Lust darauf, dass du sie als unwissend, Vandale, etc. titulierst und es ist albern, dass du das Qualitätsniveau der Wikipedia mit einem Stuhlbild in Verbindung bringst, du dann aber selbst nicht mehr beitragen möchtest. Lass doch Firobuz Kritik üben, wo ist das Problem? Er schreibt: „Dies ist der Streckenartikel und nicht der Unternehmensartikel“ als Begründung für das Entfernen der Bilder. Ich finde das ist legitim. Wenn du jetzt dagegenhälst, dann kannst du das doch auch vernünftig begründen, wie du ja gezeigt hast: „Die Auflistung der auf der Strecke verkehrenden Tfz ist eine wertvolle Information für den Leser“. Das wiegt sich gegenseitig auf. Jetzt könntest du aber z.B. schreiben, zu welchem Zweck die Fahrzeuge eingesetzt werden und warum ausgerechnet diese Fahrzeuge dort verkehren, schon sind die Bilder in Verbindung mit dem Text stehend und sie können behalten werden. Literatur/Quellen hast du doch. Niemand möchte dir etwas Böses, wenn jemand deinen Text/Bilder entfernt oder begründet ändert, dann ist das keine Kritik an deiner Person oder deiner Arbeit, sondern jemand hat eine andere Meinung. Du kannst die Meinung so dumm finden, wie du willst, aber lass doch bitte die anderen dumm sterben oder hilf ihnen weiter, anstatt davon zu schreiben, wie sehr du angebrochen bist. Das bringt doch nichts. Du kannst auch mich dumm und unwissend finden, mir ist das egal, aber mit vernünftigen Beiträgen kommst du sehr leicht sehr viel weiter. Mich hast du schon überzeugt. Und ich weiß, dass dir sehr viel daran gelegen ist, hier einen schönen Artikel draus zu machen. Herzliche Grüße, --Jojhnjoy (Diskussion) (Aktivität) (Schwerpunkte) 14:38, 24. Apr. 2018 (CEST)
- Ok, wenn es also um die Übersicht der auf der Strecke eingesetzten Lokomotiven geht, muss diese Übersicht zuallerst aber mal in Form (mindestens) eines Satzes im Text auftauchen. Und das ist im Moment schlicht und einfach nicht der Fall, also sind die Bilder im Artikel im Moment unpassend. Jedenfalls schreibt man normalerweise erst den Text und ergänzt diesen dann ggf. um Bilder. Also: Text her oder fragliche Bilder raus, so einfach ist das. Abgesehen davon reicht es aber auch völlig aus die entsprechenden Baureihen zu verlinken, Wikipedia ist schließlich kein Bilderbuch... --Firobuz (Diskussion) 16:56, 24. Apr. 2018 (CEST)
- @Jojhnjoy: Du schreibst an Steindy Niemand möchte dich provozieren oder dich wegmobben.. Ich meine, du solltest reduzieren du möchtest ihn nicht provozieren oder wegmobben. - das andere hast du scheinbar wirklich noch nicht mitbekommen. --K@rl 15:30, 24. Apr. 2018 (CEST)
- Firobuz, Du erinnerst Dich aber schon daran warum plötzlich die Arbeit am Artikel eingestellt worden war? Bei einem im Aufbau befindlichen Artikel ist es nun wirklich egal ob man zuerst dies oder jenes reinsetzt. Wenn die Weiterarbeit dann aus bestimmten nachvollziehbaren Gründen abrupt eingestellt wird, dann hat man eben einen unvollständigen Artikel. Natürlich kann man sich hinstellen und beklagen dass der Artikel nicht fertig ist, man kann aber auch mal hinterfragen ob man selbst nicht evtl. zu dieser Situation beigetragen hat. Ganz abgesehen davon besteht ohnehin kein Anlass die Bilder nun unbedingt aus dem Artikel zu entfernen. Der Vorwurf mit dem Bilderbuch wirkt schon etwas bizarr wenn ich mir den Artikel zur Wiener Stadtbahn anschaue mit allen möglichen Fotos irgendwelcher Geländer und was weiß ich nicht alles. Wenn man selbst zu einer umfangreichen Illustration neigt braucht man gewiss nicht mit dem Finger auf andere zu zeigen wenn sie Vergleichbares tun.--Steigi1900 (Diskussion) 17:38, 24. Apr. 2018 (CEST)
- Steigi, hast du eigentlich auch mal eine eigene Meinung, oder plapperst du immer nur nach was der Account, der so ähnlich klingt wie deiner, von sich gibt? Im Artikel zur Wiener Stadtbahn kam vor meinem "Eingreifen" ein Bild auf nur 1283 Bytes Text. Heute kommt aber nur noch ein Bild auf 1802 Bytes Text, also eine deutliche Verbesserung des Text-zu-Bild-Verhältnisses! Noch besser sieht es im von mir parallel zum Ausbau des Hauptartikels ausgelagerten Nebenartikel Wiener Elektrische Stadtbahn, dort kommt ein Bild sogar nur auf 2088 Bytes Text. Also jeweils genau das Gegenteil von dem, was Steindy kritisieren möchte. Und zwar für jedermann nachprüfbar. Mir also ausgerechnet mit dem Beispiel Wiener Stadtbahn die Überbilderung von Artikeln vorzuwerfen ist eine Frechheit sondergleichen. Sie zeigt deutlich, dass man zur Diskussion hier eben keine vernünftigen Argumente mehr hat. Und schreib du mal erst überhaupt einen Artikel hier (von einem umfangreichen Artikel mal ganz zu schweigen), davor bitte ich um etwas mehr Zurückhaltung. Und nimm dir lieber andere Autoren als Vorbild, nicht die die am lautesten schreien und stets die große Verschwörung wittern... --Firobuz (Diskussion) 08:21, 27. Apr. 2018 (CEST)
- Es ist mir völlig egal wie viele Bilder auf wie viele Bytes Text kommen und ich hab nirgendwo behauptet der Stadtbahn-Artikel sei überbildert. Von mir aus kann man gern viele Bilder im Artikel unterbringen, aber dann sollte man nicht sinnlos rumpoltern wenn andere das ebenso handhaben. Und Dein Vorwurf mangelnder Argumente ist wirklich süß. Wer wollte denn den Artikel auf ein Theoriefindungslemma verschieben, hatte aber keine Argumente dafür? Und wer kam hier angerannt und plädiert für die Entfernung von Bildern, nur weil diese in Budapest aufgenommen worden sind, was jedoch völlig nebensächlich und unbedeutend ist? Und Du bittest um mehr Zurückhaltung, sehr amüsant.--Steigi1900 (Diskussion) 09:40, 27. Apr. 2018 (CEST)
- Ich weiß ja nicht, wie oft ich dir das noch sagen soll, aber Firobuz hat sehr wohl Gründe und Argumente für sein Handeln / seine Meinung genannt, ich kann solche zumindest sehen. Und anders als du argumentiert Firobuz auch nicht mit Scheinargumenten wie „es besteht ohnehin kein Anlass“ oder „wenn du viele Bilder in deine eigenen Artikel einbaust, kannst du hier nicht kritisieren, dass hier auch viele Bilder sind“. --Jojhnjoy (Diskussion) (Aktivität) (Schwerpunkte) 13:31, 27. Apr. 2018 (CEST)
- So was wie "die Bilder sind aber aus Budapest" oder "Sopron hat aber im Lemma nichts verloren" sind keine stichhaltigen Argumente. Genau das sind nämlich Scheinargumente.--Steigi1900 (Diskussion) 13:55, 27. Apr. 2018 (CEST)
- Ich verstehe wirklich nicht, warum du immer wieder auf die Lemmafrage zurückkommst, in diesem Diskussionsabschnitt geht es immer noch um die Bebilderung. Das künftige/endgültige Lemma wird bekanntlich schon in einem anderen Abschnitt weiter oben ausgiebig diskutiert. Und nein, "Budapest" ist kein Scheinargument, denn Budapest hat nunmal mit dem Thema nichts zu tun. Bilder sollen sich nunmal qua Regelwerk direkt auf das Lemma un den zugehörigen Text beziehen. Eigentlich eine ganz einfache Regel, ohne viel Interpretationsspielraum. Im Übrigen hast du sehr wohl behauptet, ich zitiere mal: "Der Vorwurf mit dem Bilderbuch wirkt schon etwas bizarr wenn ich mir den Artikel zur Wiener Stadtbahn anschaue mit allen möglichen Fotos irgendwelcher Geländer und was weiß ich nicht alles." Jetzt schreibst du aber wenige Zeilen später: "Es ist mir völlig egal wie viele Bilder auf wie viele Bytes Text kommen und ich hab nirgendwo behauptet der Stadtbahn-Artikel sei überbildert." Ja was denn nun? Weißt du überhaupt noch was du eigentlich willst? Offenbar nicht! Argumente hast du jedenfalls keine. Und ich habe hier keineswegs den weiteren Artikelausbau verhindert, ich habe nur verhindert dass dieser in dieser mäßigen Qualität erfolgte, die hier zu Tage trat (mindestens fragwürdiger Streckenzuschnitt, unnötige bunte Fähnchen, Andreaskreuzflut, falsche Straßenbeschriftungen, falsch eingezeichnetes Anschlussgleis zum Hackl, Verwechslung zwischen niveaufrei und niveaugleich, Überbilderung). Da sind die Qualitätsansprüche an (Bahn)Artikel in den letzten Jahren einfach etwas gestiegen. Und ich kann auch nix dafür, dass sich der Kollege Steindy schon vor etlichen Jahren mit Pauken und Trompeten – samt großflächig verbrannter Erde – aus dem Bahnbereich verabschiedet hat und dies offensichtlich alles nicht mitbekommen hat. Viele Dinge die in der Anfangszeit der Wikipedia noch üblich waren (zum Beispiel die Vermischung zwischen Bahngesellschaft und Bahnstrecke), sind heute einfach nicht mehr erwünscht – das ist aber auch nicht auf meinen Mist gewachsen. --Firobuz (Diskussion) 17:24, 27. Apr. 2018 (CEST)
- Der Bezug zwischen Lemma und Fotos ist klar gegeben und Dein Verweis, dass da welche der Fotos zufällig in Budapest aufgenommen worden sind, ist nur ein Vorwand, um mal wieder was zu haben was Du dem unliebsamen Kollegen vorwerfen kannst. Wenn man halt sonst nichts hat, dann konstruiert man sich halt irgendwas zurecht und da gräbt man halt rum bis man was findet was man jemandem vorwerfen kann. Solch ein Verhalten hat man in diesem, na ja, Gemeinschaftsprojekt nun wirklich schon oft genug gesehen um sich davon beeindrucken zu lassen. Da sind Fotos in Budapest entstanden und Budapest liegt ja gar nicht an der Strecke. Skandal, das darf nicht sein! Und da waren bunte Fähnchen drin. Um Himmels Willen, so was aber auch! Was erlaubt sich da Steindy eigentlich? Und dann auch noch eine Flut von Andreaskreuzen! Na, da wollen wir mal hoffen dass in dieser Flut niemand ertrinkt. Und da war dann tatsächlich auch noch ein falscher Bindestrich in einer Straßenbezeichnung, skandalös. Und das Lemma, da darf doch Sopron nicht rein, das muss ja unbedingt auf ein selbstgestricktes Theorielemma verschoben werden. Tja, wenn man so auftritt wie Du muss man sich nicht wundern wenn sich bei diesem Getöse kein Mensch mehr um möglicherweise tatsächlich vorhandene Unstimmigkeiten kümmern will. Wenn es Dir wirklich nur um Qualität ginge und nicht um bloße Rechthaberei und dem ach so bösen Gegenüber nachzuweisen wie unfähig er doch ist, wärst Du ganz anders aufgetreten. So ist das leicht durchschaubar. Dazu noch das alberne Theater, ich sei mit Steindy identisch und dann war da auch noch so ein Auftritt auf meiner Diskussionsseite gewesen. Es gehört nun wirklich nicht viel Phantasie dazu schlusszufolgern wer da ausgeloggt auf meiner Diskussionsseite rumgesenft hat. Wer's braucht. Immerhin ist durch dieses ganze Theater dieser Artikel nun in den Fokus der Admins gerückt und so bleiben eigenmächtige Verschiebeaktionen und Löschungen seitens am Artikel inhaltlich weitgehend Unbeteiligter künftig wohl hoffentlich aus.--Steigi1900 (Diskussion) 19:50, 27. Apr. 2018 (CEST)
- Ich glaube du willst es einfach nicht verstehen. Es gibt hier keinen vernünftigen Zusammenhang. Nach deiner Logik könnte man im Artikel Nase Bilder beliebiger Menschen unterbringen, denn jeder Mensch hat ja eine Nase. Diese Lokomotivbilder gehören jedenfalls in den Unternehmensartikel, eben weil sie auf verschiedensten Strecken im Einsatz sind. So einfach ist das. Ist das wirklich so schwer nachzuvollziehen? Erwartest du wirklich, dass alles was Steindy je irgendwo eingefügt hat, "heilig" gesprochen wird, nur damit er sich ja nicht "provoziert" fühlt? Das kann es wohl auch nicht sein. Zumal er sich ja bekanntlich immer sehr, sehr schnell provoziert fühlt, Gründe dafür finden sich beim ihm immer, Argumente selten. Vorschlag zur Güte: die beiden Bilder aus Budapest fliegen raus, die anderen beiden bleiben in Gottes Namen drin, da sie immerhin an der hier behandelten Strecke entstanden. Kann die Mehrheit damit leben? Und falls du mich meinst, ich habe mich nicht ausgeloggt um deine Diskussionsseite zu beehren. So was habe ich noch nie nötig gehabt, alles was ich dir bisher zu sagen hatte hab ich hier in deutlichen Worten geschrieben lieber Steigi. --Firobuz (Diskussion) 11:27, 29. Apr. 2018 (CEST)
- Die Bilder der Schienenfahrzeuge sind meines Erachtens nur dann angebracht, wenn im Text auch etwas über ebendiese Fahrzeuge nachzulesen ist. --Jojhnjoy (Diskussion) (Aktivität) (Schwerpunkte) 11:31, 29. Apr. 2018 (CEST)
- Firobuz, ich verstehe das schon recht gut. Es muss einen Zusammenhang zwischen dem Artikelthema und dem auf dem Foto dargestellten Objekt bestehen. Und dieser besteht. Ein Zusammenhang zwischen Artikelthema und Aufnahmeort muss nicht bestehen. Das behauptest Du zwar vehement, das ändert aber trotzdem nichts daran dass dem eben nicht so ist. Nein, nicht alles was Steindy macht wird heiliggesprochen, das erwartet er ja auch gar nicht. Er erwartet nur das, was wohl jeder Autor erwartet. Dass er sich von Dir provoziert fühlt ist nur verständlich - schließlich bist Du in provokanter Art und Weise hier aufgetaucht und setzt dieses Spielchen durchgängig fort. Schau Dir einfach mal an in welchem Tonfall Du jeden Diskussionsabschnitt hier begonnen hast. Versetz Dich einfach mal in seine Lage und ob Du in einem "Deiner" Artikel so angegangen werden willst. Vermutlich nicht. Also handle einfach so wie Du selbst es auch von anderen erwartest.--Steigi1900 (Diskussion) 18:47, 29. Apr. 2018 (CEST)
- Die Bilder der Schienenfahrzeuge sind meines Erachtens nur dann angebracht, wenn im Text auch etwas über ebendiese Fahrzeuge nachzulesen ist. --Jojhnjoy (Diskussion) (Aktivität) (Schwerpunkte) 11:31, 29. Apr. 2018 (CEST)
- Ich glaube du willst es einfach nicht verstehen. Es gibt hier keinen vernünftigen Zusammenhang. Nach deiner Logik könnte man im Artikel Nase Bilder beliebiger Menschen unterbringen, denn jeder Mensch hat ja eine Nase. Diese Lokomotivbilder gehören jedenfalls in den Unternehmensartikel, eben weil sie auf verschiedensten Strecken im Einsatz sind. So einfach ist das. Ist das wirklich so schwer nachzuvollziehen? Erwartest du wirklich, dass alles was Steindy je irgendwo eingefügt hat, "heilig" gesprochen wird, nur damit er sich ja nicht "provoziert" fühlt? Das kann es wohl auch nicht sein. Zumal er sich ja bekanntlich immer sehr, sehr schnell provoziert fühlt, Gründe dafür finden sich beim ihm immer, Argumente selten. Vorschlag zur Güte: die beiden Bilder aus Budapest fliegen raus, die anderen beiden bleiben in Gottes Namen drin, da sie immerhin an der hier behandelten Strecke entstanden. Kann die Mehrheit damit leben? Und falls du mich meinst, ich habe mich nicht ausgeloggt um deine Diskussionsseite zu beehren. So was habe ich noch nie nötig gehabt, alles was ich dir bisher zu sagen hatte hab ich hier in deutlichen Worten geschrieben lieber Steigi. --Firobuz (Diskussion) 11:27, 29. Apr. 2018 (CEST)
- Der Bezug zwischen Lemma und Fotos ist klar gegeben und Dein Verweis, dass da welche der Fotos zufällig in Budapest aufgenommen worden sind, ist nur ein Vorwand, um mal wieder was zu haben was Du dem unliebsamen Kollegen vorwerfen kannst. Wenn man halt sonst nichts hat, dann konstruiert man sich halt irgendwas zurecht und da gräbt man halt rum bis man was findet was man jemandem vorwerfen kann. Solch ein Verhalten hat man in diesem, na ja, Gemeinschaftsprojekt nun wirklich schon oft genug gesehen um sich davon beeindrucken zu lassen. Da sind Fotos in Budapest entstanden und Budapest liegt ja gar nicht an der Strecke. Skandal, das darf nicht sein! Und da waren bunte Fähnchen drin. Um Himmels Willen, so was aber auch! Was erlaubt sich da Steindy eigentlich? Und dann auch noch eine Flut von Andreaskreuzen! Na, da wollen wir mal hoffen dass in dieser Flut niemand ertrinkt. Und da war dann tatsächlich auch noch ein falscher Bindestrich in einer Straßenbezeichnung, skandalös. Und das Lemma, da darf doch Sopron nicht rein, das muss ja unbedingt auf ein selbstgestricktes Theorielemma verschoben werden. Tja, wenn man so auftritt wie Du muss man sich nicht wundern wenn sich bei diesem Getöse kein Mensch mehr um möglicherweise tatsächlich vorhandene Unstimmigkeiten kümmern will. Wenn es Dir wirklich nur um Qualität ginge und nicht um bloße Rechthaberei und dem ach so bösen Gegenüber nachzuweisen wie unfähig er doch ist, wärst Du ganz anders aufgetreten. So ist das leicht durchschaubar. Dazu noch das alberne Theater, ich sei mit Steindy identisch und dann war da auch noch so ein Auftritt auf meiner Diskussionsseite gewesen. Es gehört nun wirklich nicht viel Phantasie dazu schlusszufolgern wer da ausgeloggt auf meiner Diskussionsseite rumgesenft hat. Wer's braucht. Immerhin ist durch dieses ganze Theater dieser Artikel nun in den Fokus der Admins gerückt und so bleiben eigenmächtige Verschiebeaktionen und Löschungen seitens am Artikel inhaltlich weitgehend Unbeteiligter künftig wohl hoffentlich aus.--Steigi1900 (Diskussion) 19:50, 27. Apr. 2018 (CEST)
- Ich verstehe wirklich nicht, warum du immer wieder auf die Lemmafrage zurückkommst, in diesem Diskussionsabschnitt geht es immer noch um die Bebilderung. Das künftige/endgültige Lemma wird bekanntlich schon in einem anderen Abschnitt weiter oben ausgiebig diskutiert. Und nein, "Budapest" ist kein Scheinargument, denn Budapest hat nunmal mit dem Thema nichts zu tun. Bilder sollen sich nunmal qua Regelwerk direkt auf das Lemma un den zugehörigen Text beziehen. Eigentlich eine ganz einfache Regel, ohne viel Interpretationsspielraum. Im Übrigen hast du sehr wohl behauptet, ich zitiere mal: "Der Vorwurf mit dem Bilderbuch wirkt schon etwas bizarr wenn ich mir den Artikel zur Wiener Stadtbahn anschaue mit allen möglichen Fotos irgendwelcher Geländer und was weiß ich nicht alles." Jetzt schreibst du aber wenige Zeilen später: "Es ist mir völlig egal wie viele Bilder auf wie viele Bytes Text kommen und ich hab nirgendwo behauptet der Stadtbahn-Artikel sei überbildert." Ja was denn nun? Weißt du überhaupt noch was du eigentlich willst? Offenbar nicht! Argumente hast du jedenfalls keine. Und ich habe hier keineswegs den weiteren Artikelausbau verhindert, ich habe nur verhindert dass dieser in dieser mäßigen Qualität erfolgte, die hier zu Tage trat (mindestens fragwürdiger Streckenzuschnitt, unnötige bunte Fähnchen, Andreaskreuzflut, falsche Straßenbeschriftungen, falsch eingezeichnetes Anschlussgleis zum Hackl, Verwechslung zwischen niveaufrei und niveaugleich, Überbilderung). Da sind die Qualitätsansprüche an (Bahn)Artikel in den letzten Jahren einfach etwas gestiegen. Und ich kann auch nix dafür, dass sich der Kollege Steindy schon vor etlichen Jahren mit Pauken und Trompeten – samt großflächig verbrannter Erde – aus dem Bahnbereich verabschiedet hat und dies offensichtlich alles nicht mitbekommen hat. Viele Dinge die in der Anfangszeit der Wikipedia noch üblich waren (zum Beispiel die Vermischung zwischen Bahngesellschaft und Bahnstrecke), sind heute einfach nicht mehr erwünscht – das ist aber auch nicht auf meinen Mist gewachsen. --Firobuz (Diskussion) 17:24, 27. Apr. 2018 (CEST)
- So was wie "die Bilder sind aber aus Budapest" oder "Sopron hat aber im Lemma nichts verloren" sind keine stichhaltigen Argumente. Genau das sind nämlich Scheinargumente.--Steigi1900 (Diskussion) 13:55, 27. Apr. 2018 (CEST)
- Ich weiß ja nicht, wie oft ich dir das noch sagen soll, aber Firobuz hat sehr wohl Gründe und Argumente für sein Handeln / seine Meinung genannt, ich kann solche zumindest sehen. Und anders als du argumentiert Firobuz auch nicht mit Scheinargumenten wie „es besteht ohnehin kein Anlass“ oder „wenn du viele Bilder in deine eigenen Artikel einbaust, kannst du hier nicht kritisieren, dass hier auch viele Bilder sind“. --Jojhnjoy (Diskussion) (Aktivität) (Schwerpunkte) 13:31, 27. Apr. 2018 (CEST)
- Es ist mir völlig egal wie viele Bilder auf wie viele Bytes Text kommen und ich hab nirgendwo behauptet der Stadtbahn-Artikel sei überbildert. Von mir aus kann man gern viele Bilder im Artikel unterbringen, aber dann sollte man nicht sinnlos rumpoltern wenn andere das ebenso handhaben. Und Dein Vorwurf mangelnder Argumente ist wirklich süß. Wer wollte denn den Artikel auf ein Theoriefindungslemma verschieben, hatte aber keine Argumente dafür? Und wer kam hier angerannt und plädiert für die Entfernung von Bildern, nur weil diese in Budapest aufgenommen worden sind, was jedoch völlig nebensächlich und unbedeutend ist? Und Du bittest um mehr Zurückhaltung, sehr amüsant.--Steigi1900 (Diskussion) 09:40, 27. Apr. 2018 (CEST)
- Steigi, hast du eigentlich auch mal eine eigene Meinung, oder plapperst du immer nur nach was der Account, der so ähnlich klingt wie deiner, von sich gibt? Im Artikel zur Wiener Stadtbahn kam vor meinem "Eingreifen" ein Bild auf nur 1283 Bytes Text. Heute kommt aber nur noch ein Bild auf 1802 Bytes Text, also eine deutliche Verbesserung des Text-zu-Bild-Verhältnisses! Noch besser sieht es im von mir parallel zum Ausbau des Hauptartikels ausgelagerten Nebenartikel Wiener Elektrische Stadtbahn, dort kommt ein Bild sogar nur auf 2088 Bytes Text. Also jeweils genau das Gegenteil von dem, was Steindy kritisieren möchte. Und zwar für jedermann nachprüfbar. Mir also ausgerechnet mit dem Beispiel Wiener Stadtbahn die Überbilderung von Artikeln vorzuwerfen ist eine Frechheit sondergleichen. Sie zeigt deutlich, dass man zur Diskussion hier eben keine vernünftigen Argumente mehr hat. Und schreib du mal erst überhaupt einen Artikel hier (von einem umfangreichen Artikel mal ganz zu schweigen), davor bitte ich um etwas mehr Zurückhaltung. Und nimm dir lieber andere Autoren als Vorbild, nicht die die am lautesten schreien und stets die große Verschwörung wittern... --Firobuz (Diskussion) 08:21, 27. Apr. 2018 (CEST)
- Firobuz, Du erinnerst Dich aber schon daran warum plötzlich die Arbeit am Artikel eingestellt worden war? Bei einem im Aufbau befindlichen Artikel ist es nun wirklich egal ob man zuerst dies oder jenes reinsetzt. Wenn die Weiterarbeit dann aus bestimmten nachvollziehbaren Gründen abrupt eingestellt wird, dann hat man eben einen unvollständigen Artikel. Natürlich kann man sich hinstellen und beklagen dass der Artikel nicht fertig ist, man kann aber auch mal hinterfragen ob man selbst nicht evtl. zu dieser Situation beigetragen hat. Ganz abgesehen davon besteht ohnehin kein Anlass die Bilder nun unbedingt aus dem Artikel zu entfernen. Der Vorwurf mit dem Bilderbuch wirkt schon etwas bizarr wenn ich mir den Artikel zur Wiener Stadtbahn anschaue mit allen möglichen Fotos irgendwelcher Geländer und was weiß ich nicht alles. Wenn man selbst zu einer umfangreichen Illustration neigt braucht man gewiss nicht mit dem Finger auf andere zu zeigen wenn sie Vergleichbares tun.--Steigi1900 (Diskussion) 17:38, 24. Apr. 2018 (CEST)
- Steindy, niemand sagt, du seist deppert, niemand möchte es dir zeigen. Niemand möchte dich provozieren oder dich wegmobben. Einige Mitarbeiter haben nur keine Lust darauf, dass du sie als unwissend, Vandale, etc. titulierst und es ist albern, dass du das Qualitätsniveau der Wikipedia mit einem Stuhlbild in Verbindung bringst, du dann aber selbst nicht mehr beitragen möchtest. Lass doch Firobuz Kritik üben, wo ist das Problem? Er schreibt: „Dies ist der Streckenartikel und nicht der Unternehmensartikel“ als Begründung für das Entfernen der Bilder. Ich finde das ist legitim. Wenn du jetzt dagegenhälst, dann kannst du das doch auch vernünftig begründen, wie du ja gezeigt hast: „Die Auflistung der auf der Strecke verkehrenden Tfz ist eine wertvolle Information für den Leser“. Das wiegt sich gegenseitig auf. Jetzt könntest du aber z.B. schreiben, zu welchem Zweck die Fahrzeuge eingesetzt werden und warum ausgerechnet diese Fahrzeuge dort verkehren, schon sind die Bilder in Verbindung mit dem Text stehend und sie können behalten werden. Literatur/Quellen hast du doch. Niemand möchte dir etwas Böses, wenn jemand deinen Text/Bilder entfernt oder begründet ändert, dann ist das keine Kritik an deiner Person oder deiner Arbeit, sondern jemand hat eine andere Meinung. Du kannst die Meinung so dumm finden, wie du willst, aber lass doch bitte die anderen dumm sterben oder hilf ihnen weiter, anstatt davon zu schreiben, wie sehr du angebrochen bist. Das bringt doch nichts. Du kannst auch mich dumm und unwissend finden, mir ist das egal, aber mit vernünftigen Beiträgen kommst du sehr leicht sehr viel weiter. Mich hast du schon überzeugt. Und ich weiß, dass dir sehr viel daran gelegen ist, hier einen schönen Artikel draus zu machen. Herzliche Grüße, --Jojhnjoy (Diskussion) (Aktivität) (Schwerpunkte) 14:38, 24. Apr. 2018 (CEST)
- Steindy, jetzt enttäuscht aber du mich, denn ich dachte du kennst Wikipedia nach den Jahren :-)) --K@rl 14:05, 24. Apr. 2018 (CEST)
- K@rl, wie ich schon eingangs betont habe, bin ich ganz alleine selbst schuld. Ich habe bereits im Kapitel „#Streckenzuschnitt“ ausgeführt: „Ich bereue es zutiefst, dass ich es gewagt hatte, dem neuen Benutzer beim Ausbau seines im Ansatz schönen Artikels behilflich gewesen zu sein. Ich hatte es allein nur deshalb gemacht, weil (noch) kein Mitarbeiter des P:Bahn am Werken war und weil ich nicht nur durch meine räumliche Nähe, durch meine ehemalige berufliche Verbindung zur ROeEE sowie vor allem dank meiner umfangreichen Literatur einiges beitragen hätte können. Ich hätte eigentlich gewarnt sein müssen, dass diese kommen und bis zum Exzess provozieren werden.“ Mich kotzt das Verhalten einiger Mitarbeiter des P:Bahn zutiefst an! Ich war auch von diesem Zeitpunkt an nicht mehr am Artikel tätig. Was ist seitdem weitergegangen? Nichts! Kein Wunder, da das Ziel, es dem depperten Steindy mal wieder so richtig gezeigt zu haben, ja erreicht wurde. --STE Wikipedia und Moral! 13:52, 24. Apr. 2018 (CEST)
- @Jojhnjoy: Ich finde es schön, dass du den Glauben noch nicht verloren hast, zeigt aber, dass du in dem Thema erst seit relativ kurzer Zeit wirklich mitliest (5 Jahre sind da zuwenig) , denn genau dieses Klima, dass durch einige vergiftet wurde, ist es, dass nicht nur Steindy, sondern auch andere den Hut drauf ghaut habn oder vom Platz verwiesen wurden - ich bewundere Steindy in dieser Richtung, dass er doch immer wieder wieder wie ein Jo-Jo wieder in ein Bahnthema einsteigt, was auch sein Bestreben in dem Thema was weiterzubringen beweist. Wenn allerdings ein Jo-Jo nicht angetrieben wird oder sogar Gegenbewegung erfährt, wird die Bewegung immer kürzer und kann leicht zum Stillstand führen. --K@rl 09:01, 24. Apr. 2018 (CEST)
- Also ich finde, dass „Die Auflistung der auf der Strecke verkehrenden Tfz ist eine wertvolle Information für den Leser“ ein sehr viel besseres Argument ist als „Das darf dann derjenige entscheiden, der am meisten zum Artikel beigetragen hat“. Deswegen folge ich der Argumentation. Du benützt Sachargumente. Wenn du nicht abqualifiziert werden möchtest, wieso hast du dann über mich geasgt, dass ich nachweislich keine Ahnung hätte? Ist das nicht auch Abqualifizierung? Ich nehme dir das jetzt nicht mehr übel, doch findest du, dass das so sinnvoll ist? Ich habe den Glauben nicht verloren, dass man mit dir diskutieren kann, was du ja auch jüngst unter Beweis gestellt hast: Auf Nachfrage kamen gute Beiträge von dir, du zeigst, dass du dich sehr gut mit dem Thema auskennst und subjektiv ist das Adpersonamargumentieren besser geworden. Das ist doch eine gute Entwicklung. Wenn du glaubst, dass Firobuz Unfug schreibt, dann sollte es doch gerade für dich recht leicht sein, anhand von Quellen zu begründen, warum das unsinnig ist. Nur zu sagen, dass es unsinnig ist, ist nur für Eingeweihte nachvollziehbar und führt nicht weit. Grüße, --Jojhnjoy (Diskussion) (Aktivität) (Schwerpunkte) 00:12, 24. Apr. 2018 (CEST)
Dann stelle ich nochmal die Frage: Was hat eine Vectron D mit der Bahnstrecke zu tun? --Jojhnjoy (Diskussion) (Aktivität) (Schwerpunkte) 18:58, 29. Apr. 2018 (CEST)
- Von einer Vectron D ist an keiner Stelle die Rede, wohl aber von der Siemens Vectron-Plattform. --Label5 (L5) 17:54, 8. Mai 2018 (CEST)
- Wow, und was hat eine Vectron ohne D jetzt mit der Strecke zu tun? Soll ich jetzt Bilder aus Keleti einstellen? --Jojhnjoy (Diskussion) (Aktivität) (Schwerpunkte) 18:13, 8. Mai 2018 (CEST)
- Ich diskutiere in Sachfragen gerne auf einem gewissen Niveau. Woran kann ich erkennen, dass du diesen Anspruch erfüllst? --Label5 (L5) 19:23, 8. Mai 2018 (CEST)
- Wie darf ich diese Frage jetzt auffassen? Die Frage ist: In welchem Zusammenhang steht eine Siemens Vectron in GySEV-Lackierung, aufgenommen irgendwo, im Zusammenhang mit der Strecke, außer, dass man sie dort regelmäßig sieht? --Jojhnjoy (Diskussion) (Aktivität) (Schwerpunkte) 19:32, 8. Mai 2018 (CEST)
- Du hast es doch geschafft deine Frage selbst zu beantworten. Den Rest schaffst du auch noch zu verstehen. --Label5 (L5) 20:07, 8. Mai 2018 (CEST)
- Bitte drücke dich allgemeinverständlich aus. Ich sehe die gleichen Fahrzeuge auch regelmäßig in Keleti. Trotzdem muss ich jetzt nicht extra im Keletri-Artikel GySEV-Vectron-Fotos bzw. Fotos anderer Fahrzeuge einstellen. --Jojhnjoy (Diskussion) (Aktivität) (Schwerpunkte) 20:11, 8. Mai 2018 (CEST)
- Du hast es doch geschafft deine Frage selbst zu beantworten. Den Rest schaffst du auch noch zu verstehen. --Label5 (L5) 20:07, 8. Mai 2018 (CEST)
- Wie darf ich diese Frage jetzt auffassen? Die Frage ist: In welchem Zusammenhang steht eine Siemens Vectron in GySEV-Lackierung, aufgenommen irgendwo, im Zusammenhang mit der Strecke, außer, dass man sie dort regelmäßig sieht? --Jojhnjoy (Diskussion) (Aktivität) (Schwerpunkte) 19:32, 8. Mai 2018 (CEST)
- Ich diskutiere in Sachfragen gerne auf einem gewissen Niveau. Woran kann ich erkennen, dass du diesen Anspruch erfüllst? --Label5 (L5) 19:23, 8. Mai 2018 (CEST)
- Wow, und was hat eine Vectron ohne D jetzt mit der Strecke zu tun? Soll ich jetzt Bilder aus Keleti einstellen? --Jojhnjoy (Diskussion) (Aktivität) (Schwerpunkte) 18:13, 8. Mai 2018 (CEST)
- Letztlich geht es doch um die Lokomotive und nicht darum wo diese fotografiert wurde. Wenn dies auf der Bildbeschreibung nicht erwähnt wäre, würde das auch kaum jemand erkennen. Worum geht es euch denn wirklich? Um Verbesserung des Inhaltes ja wohl kaum, zumindenst was den Threadersteller angeht, denn ansonsten würde man mit AGF davon ausgehen, dass diese Fotos wenn möglich gegen welche mit der GySEV-Lackierung ausgetauscht würden. --Label5 (L5) 06:55, 9. Mai 2018 (CEST)
- Du sagst es: Es geht um die Lokomotive – aber das ist nicht das Thema des Artikels hier. Denn: Welche Aussagekraft haben die Bilder der Schienenfahrzeuge für die Bahnstrecke?
Wenn ich mich mit einer Kamera in Keleti an den Bahnsteig stelle, jedes dort vorbeifahrende Fahrzeug fotografiere und im Artikel Budapest-Keleti einpflege, dann würde ich ein Bilderbuch und keinen Wikipediaartikel erstellen. Und ich glaube, dass auf der Bahnstrecke Bahnstrecke Győr–Sopron–Ebenfurth sehr viele Fahrzeuge unterwegs sind. Warum muss ausgerechnet Fahrzeug xyz abgelichtet und im Artikel platziert werden? Weil es eine GySEV-Lackierung hat? Wäre es dann nicht besser im Artikel der Raaberbahn aufgehoben? Gruß, --Jojhnjoy (Diskussion) (Aktivität) (Schwerpunkte) 23:41, 9. Mai 2018 (CEST)
- Sie können im Artikel Budapest-Keleti einpflegen, was immer Sie möchten. Das ist nicht Gegenstand dieser Diskussion. Außerdem würde Ihr unscharfes Bild mit doppeltem Mastschaden ohnehin nicht lange im Artikel verbleiben, denn da gibt es wesentlich bessere Bilder. --STE Wikipedia und Moral! 00:35, 10. Mai 2018 (CEST)
- Das Bild ist nur ein Beispielbild, das ich extra für diese Diskussion hochgeladen habe. Dass das Bild schlecht ist, weiß ich. Danke trotzdem für deine Rückmeldung. --Jojhnjoy (Diskussion) (Aktivität) (Schwerpunkte) 00:44, 10. Mai 2018 (CEST)
- Ich danke Jojhnjoy auch für seine jüngste VM. Die wievielte war das heute eigentlich? --STE Wikipedia und Moral! 01:58, 10. Mai 2018 (CEST)
- Mit so manchen Mitstreiter hier kann man nicht sachlich diskutieren. Jeglicher Widerspruch gegen eigenes Handeln wird immer wieder missbräuchlich für eine VM genutzt. Dass dann solche Mitstreiter auch noch meinen als Admin geeignet zu sein, nun ja, das angemessen zu bewerten würde in diesem Projekt nur wieder als Grundlage einer weiteren VM genutzt. Manchen fehlt eben nicht nur jede Fähigkeit einer enzyklopädischen Mitarbeit, sondern auch soziale Kompetenz sich mit seinem Gegenüber selbst auseinanderzusetzen. --Label5 (L5) 11:11, 10. Mai 2018 (CEST)
- +1, denn auch die Adminniederlage ist kein Ansporn, auch einmal die eigenen Fehler zu untersuchen. --K@rl 11:34, 10. Mai 2018 (CEST)
- Mit so manchen Mitstreiter hier kann man nicht sachlich diskutieren. Jeglicher Widerspruch gegen eigenes Handeln wird immer wieder missbräuchlich für eine VM genutzt. Dass dann solche Mitstreiter auch noch meinen als Admin geeignet zu sein, nun ja, das angemessen zu bewerten würde in diesem Projekt nur wieder als Grundlage einer weiteren VM genutzt. Manchen fehlt eben nicht nur jede Fähigkeit einer enzyklopädischen Mitarbeit, sondern auch soziale Kompetenz sich mit seinem Gegenüber selbst auseinanderzusetzen. --Label5 (L5) 11:11, 10. Mai 2018 (CEST)
- Ich danke Jojhnjoy auch für seine jüngste VM. Die wievielte war das heute eigentlich? --STE Wikipedia und Moral! 01:58, 10. Mai 2018 (CEST)
- Das Bild ist nur ein Beispielbild, das ich extra für diese Diskussion hochgeladen habe. Dass das Bild schlecht ist, weiß ich. Danke trotzdem für deine Rückmeldung. --Jojhnjoy (Diskussion) (Aktivität) (Schwerpunkte) 00:44, 10. Mai 2018 (CEST)
- Sie können im Artikel Budapest-Keleti einpflegen, was immer Sie möchten. Das ist nicht Gegenstand dieser Diskussion. Außerdem würde Ihr unscharfes Bild mit doppeltem Mastschaden ohnehin nicht lange im Artikel verbleiben, denn da gibt es wesentlich bessere Bilder. --STE Wikipedia und Moral! 00:35, 10. Mai 2018 (CEST)
- Du sagst es: Es geht um die Lokomotive – aber das ist nicht das Thema des Artikels hier. Denn: Welche Aussagekraft haben die Bilder der Schienenfahrzeuge für die Bahnstrecke?
- Letztlich geht es doch um die Lokomotive und nicht darum wo diese fotografiert wurde. Wenn dies auf der Bildbeschreibung nicht erwähnt wäre, würde das auch kaum jemand erkennen. Worum geht es euch denn wirklich? Um Verbesserung des Inhaltes ja wohl kaum, zumindenst was den Threadersteller angeht, denn ansonsten würde man mit AGF davon ausgehen, dass diese Fotos wenn möglich gegen welche mit der GySEV-Lackierung ausgetauscht würden. --Label5 (L5) 06:55, 9. Mai 2018 (CEST)
Fahrleitung im Bahnhof Ebenfurth
Diese kenne ich nur umschaltbarer und der Grundgedanke war, dass die seinerzeit noch überwiegend vorhandenen Einsystemmaschinen für 15 oder 25 kV weiter uneingeschränkt eingesetzt werden können. Inzwischen ist die Zweifrequenzfähigkeit nicht mehr wesentlich aufwändiger zu bekommen. Auf Opemrailwaymap ist der Bahnhof Ebenfurth in der Elektrifizierungsansicht überraschenderweise nur noch mit 15 kV dargestellt. Man vergleiche das beispielsweise mit dem Bahnhof Bad Bentheim an der deutsch-niederländischen Grenze. Die Lage der Trennstelle in Ebenfurth auf Höhe der Einfahrweichen ist allerdings sehr unwahrscheinlich. Sowas findet kein Lokführer witzig. Man müsste mit allem, was rauszuholen ist, anfahren, hoffen, dass die Fuhre schnell genug ist, die Trennstelle durchungern und hoffen, dass die vordere Palette wieder Fahrdrahtspannung erhält, bevor der Zug steht. Bei Güterzügen ist das besonders erfreulich. Deshalb die Frage an die, die in der Nähe wohnen und den Bahnhof kennen: Hat man die Umschaltbarkeit der Bahnhofsgleise wirklich aufgegeben und wenn ja, liegt die Trennstelle echt zwischen den Spitzenweichen? Technisch mit einem langen Streckentrenner durchaus machbar, nur eben fahrdynamisch äußerst ungünstig und auch ein Verstoß gegen die bisher übliche Konvention, in den neutralen Abschnitt (als Deppenschutz) zusätzlich einen geerdeten einzufügen, der das Überbrücken der Trennstelle auch dann verhindert, wenn jemand irrtümlich mit zwei angelegten Stromabnehmern in die Trennstelle fährt. Wenn überhaupt, dann würde man die Trennstelle doch soweit auf die Strecke verlegen, dass die Züge an dieser Stelle die Streckengeschwindigkeit sicher erreicht haben. Dort ist die Umschaltung fahrdynamisch unschädlich. Oder haben sich die machen von Openrailwaymap einfach nur vertan? –Falk2 (Diskussion) 20:48, 20. Apr. 2021 (CEST)
- Darüber wird Ihnen der kompetente und allwissende Benutzer Firobuz sicher Auskunft geben können. Ich könnte Ihre Frage zwar beantworten, bin aber dank Firobuz hier raus. Grüße STE Rekordhalter der de-WP in Sachen Sperren!SECHS Sperrlogeeinträge von 3 Projektschützern in nur 11 Stunden und 6 Minuten 16:10, 21. Apr. 2021 (CEST)
- Kindergarten? Ansonsten bitte ich weiterhin zu beachten, die Eisenbahnstrecke von Győr nach Ebenfurth und das Eisenbahnunternehmen GySEV sind nicht ein- und dasselbe. Und um das Rollmaterial des Unternehmens systematisch aufzuführen, eignet sich ausschließlich der Unternehmensartikel. Hier gehören Bilder der Strecke rein und Budapest liegt nunmal nicht an dieser. Ist reine Logik und Systematik, hat mit Kompetenz oder Allwissen nichts zu tun lieber Kollege Steindy. --Firobuz (Diskussion) 18:10, 21. Apr. 2021 (CEST)
- Im Kindergarten sagen nur die Stöpsel der großen Gruppe »sie«. An was ich denken musste, sage ich mal hier nicht, die mehr oder weniger geneigten Leser können sich das vermutlich selber denken. Ich klicke jedenfalls nicht auf »bearbeiten«, wenn ich nichts fundiertes beizutragen gedenke.
- Nur, damit es nicht untergeht, ob die umschaltbaren Schaltgruppen im Bahnhof Ebenfurth noch bestehen, ist noch immer nicht geklärt. <– PA entfernt −> –Falk2 (Diskussion) 18:42, 21. Apr. 2021 (CEST)
- Es war zu erwarten, dass Sie, werter Firobuz, zum Thema „Fahrleitung im Bahnhof Ebenfurth“ nichts zu sagen haben. Alle anderen Weisheiten können Sie gerne bei sich behalten, da zum Thema Fotos bereits eins drüber eine äußerst ausführliche Diskussion geführt wurde. Ihnen ist nur wichtig, Ihre Störaktionen fortzusetzen. Dabei sind Sie, von anderen essenziellen Dingen mal abgesehen, binnen mittlerweile DREI Jahren nicht einmal imstande, das Streckenband korrekt darzustellen. --STE Rekordhalter der de-WP in Sachen Sperren!SECHS Sperrlogeeinträge von 3 Projektschützern in nur 11 Stunden und 6 Minuten 20:50, 21. Apr. 2021 (CEST)
- Kindergarten? Ansonsten bitte ich weiterhin zu beachten, die Eisenbahnstrecke von Győr nach Ebenfurth und das Eisenbahnunternehmen GySEV sind nicht ein- und dasselbe. Und um das Rollmaterial des Unternehmens systematisch aufzuführen, eignet sich ausschließlich der Unternehmensartikel. Hier gehören Bilder der Strecke rein und Budapest liegt nunmal nicht an dieser. Ist reine Logik und Systematik, hat mit Kompetenz oder Allwissen nichts zu tun lieber Kollege Steindy. --Firobuz (Diskussion) 18:10, 21. Apr. 2021 (CEST)