Diskussion:Basler Problem

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Zusammenhang mit den Fourier-Reihen

Das ist ja heute eigentlich der Standard-Beweis, aber die Erläuterungen im umseitigen Absatz sind sicher nicht ausreichend. Der Link zu Identitätsgleichung hilft jedenfalls nicht weiter.—Hoegiro (Diskussion) 20:02, 15. Mai 2021 (CEST)

In der englischen wiki steht ja der entsprechende fourieranalyse-Beweis über Parsevals Ungleichung für f(x)=x. Vielleicht sollte man den hier durch den der englischen wiki ersetzen. Auch eine allgemeine Übersicht über die Vielfalt der Beweise wäre angebracht (in der engl. wiki noch weitere wie der von Cauchy).--Claude J (Diskussion) 11:32, 3. Aug. 2022 (CEST)

Lösung über den Satz von Fubini

Wo stammt das her? Aus der Übersicht von Chapman mit 14 Lösungsmethoden doch wohl nicht.--Claude J (Diskussion) 10:46, 4. Aug. 2022 (CEST)

Wurde am 1.10.2020 von 132.180.210.125 eingefügt mit der Beschreibung Ich habe jetzt einen Beweis mit dem Satz von Fubini hervorgebracht. Also musst du sie/ihn fragen. Laut Whois übrigens eine IP der Universität Bayreuth. LG Bigbossfarin (Diskussion) 11:31, 4. Aug. 2022 (CEST)
Reformbenediktiner? -- Googolplexian (Diskussion) Flag of Ukraine.svg 11:56, 4. Aug. 2022 (CEST)

Beweis über den Satz von Fubini

Ja, in der Tat bin ich derjenige, welcher den Beweis des Basler Problems über den Satz von Fubini eingefügt hat. Ich liebe die Integralrechnung sehr und habe mich auch schon oft mit Identitäten beschäftigt. Der Satz von Fubini dient zum Beweis von sehr vielen Integralen, unter anderem auch zum Beweis von den Integralen der Funktionen x^2/sqrt(1-x^4), arcsin(x)/x oder exp(-x^2) und einigen weiteren Funktionen. Der Satz von Fubini ist in der Tat sehr nützlich. Ich suche weiter nach geeigneten Quellen für meine Formeln. Ich werde auch immer fündiger. (nicht signierter Beitrag von Reformbenediktiner (Diskussion | Beiträge) 14:46, 4. Aug. 2022 (CEST))

Meine Bayreuther Zeit

Im Übrigen wollte ich noch hinzufügen, dass ich Lion Emil Jann Fiedler alias Reformbenediktiner damals noch in Bayreuth ein Student war und den Rechner der Universität für meine Eintragungen verwendet habe. Glücklicherweise habe ich mein Biologiestudium in Bayreuth erfolgreich abgeschlossen. Und zuvor hatte ich auch den gleichen Erfolg im Chemiestudium in Erlangen. Jetzt bin ich insgesamt Biologe und Chemiker. Ich liebe sowohl die Mathematik als auch die Naturwissenschaften sehr. Und gerade mit ganz bestimmten Themen wie mit der Infinitesimalrechnung bin ich sogar sehr vertraut und ich fühle ich in solchen Themen auch sehr geborgen. (nicht signierter Beitrag von Reformbenediktiner (Diskussion | Beiträge) 14:53, 4. Aug. 2022 (CEST))

Quelle für den Beleg

Nehmet als Beleg diese Informationsquelle:

Another Simple Proof of 1 + 1/2^2 + 1/3^2 = pi^2/6 James D. Harper Pages 540-541

Im Gebiete der Polylogarithmen kenne ich mich ebenso sehr gut aus. Die Polylogarithmen werden sowohl in der Mathematik als auch in der Physik insbesondere in der statistischen Thermodynamik in der physikalischen Chemie angewendet. (nicht signierter Beitrag von Reformbenediktiner (Diskussion | Beiträge) 15:03, 4. Aug. 2022 (CEST))

@Reformbenediktiner: Es wäre nett, wenn du die völlständige Literaturangabe als Einzelnachweis/Fußnote im Artikel eintragen würdest.--Kmhkmh (Diskussion) 14:29, 22. Sep. 2022 (CEST)

Generell wäre es wünschenswert auch bei den anderen Beweisen bei denen ein Hinweis auf den Urheber im Fließtexr steht, eine vollständige Literaturangabe als EN zu ergänzen. Gerade bei dem Beweis von Euler zum Beispiel, wäre die Angabe einer gut lesbaren Darstellung in einem modernen Lehrbuch oder einen Journalartikel für Interessierte hilfreich.--Kmhkmh (Diskussion) 14:29, 22. Sep. 2022 (CEST)

Ist im American Mathematical Monthly, 2003, eingefügt.--Claude J (Diskussion) 16:08, 22. Sep. 2022 (CEST)