Diskussion:Biedenkopf

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Luftkurort

biedenkopf ist seit glaube 3 jahren kein lufkurort mehr, weil die luft zu schmutzig is ;)

kann jemand die verlinkung auf kurort noch löschen...ich weiss net wie das geht.

Das stimmt nicht siehe Hinweise auf [1] und [2] -- Thomas 17:50, 8. Jul. 2007 (CEST)
Das Thema ist nach wie vor ungeklärt. Hinweise bzw. Belege, ob der Ort nach wie vor als „Luftkurort“ gilt, sind offenbar derzeit nicht bekannt. Die o. g. Hinweise von Thomas führen mittlerweile ins Leere. --Hasenläufer (Diskussion) 03:20, 14. Aug. 2013 (CEST)
Die Stadt selbst bezeichnet sich auf [3] aktuell als Luftkurort. Wird wohl weiterhin richtig sein... --Yardsrules (Diskussion) 18:52, 30. Okt. 2013 (CET)

Ich habe eine amtliche Quelle gefunden. Die „Prädikatisierung von Kur- und Erholungsorten“ wird in Hessen durch den „Fachausschusses für Kurorte, Erholungsorte und Heilbrunnen“ im Regierungspräsidium Kassel vorgenommen. Auf dessen Webseite gibt es einen Link zu dem Dokument Gesamtliste der prädikatisierten Orte/Ortsteile in Hessen (PDF). Demnach wurde die Kernstadt Biedenkopf am 11. Juli 1955 als Luftkurort anerkannt, die letzte Überprüfung erfolgte am 24. April 2002. --Hasenläufer (Diskussion) 21:42, 25. Sep. 2014 (CEST)

Kleine Randbemerkung. Diese Erkenntnis kann beispielsweise helfen, die Datierung alter Postkarten einzugrenzen. Diese Postkarte (Aufdruck „BIEDENKOPF, die Perle der oberen Lahn – Luftkurort und Sommerfrische – Oberer Markt“ wurde also frühestens 1955 produziert.
Interessant wäre ggf., wann der Slogan „Perle der oberen Lahn – Luftkurort und Sommerfrische“ kreiert wurde. Offenbar nicht vor 1955. --Hasenläufer (Diskussion) 21:53, 25. Sep. 2014 (CEST)
Das mit der Eingrenzung der Datierung alter Postkarten funktioniert so nicht, denn der Begriff Luftkurort wurde bereits deutlich früher als 1955 benutzt. Karl Huth schreibt zum Thema:
„1876 führt Biedenkopf die Zusatzbezeichnung: Klimatischer Kurort (Kreisbl. v. 5. 8. 1876). Der Luftkurort-Verein, der im Juni 1886 gegründet wurde und bereits ein Jahr später 75 Mitglieder hatte, verfolgte das Ziel, Anlagen und Einrichtungen zu schaffen, um für Biedenkopf die Bezeichnung »Luftkurort« zu erreichen. 1886 wird Biedenkopf im Hinterländer Anzeiger und 1916/17 im Staats- und Kommunal-Handbuch für den Regierungsbezirk Wiesbaden als »Luftkurort« ausgewiesen.“ (Karl Huth: Biedenkopf: Burg und Stadt im Wandel der Jahrhunderte. Hrsg.: Magistrat der Stadt Biedenkopf. Wetzlardruck GmbH, Wetzlar 1977, S. 174.) --Hasenläufer (Diskussion) 10:56, 28. Sep. 2014 (CEST)
In der Printausgabe des HA vom 27.02.2015 erschien ein Artikel mit dem Titel „Ja, das ist die Biedenkopfer Luft/Zertifikat: Die Kernstadt bleibt Luftkurort/Prädikat erneut bestätigt“, in dem das Verfahren beschrieben wird. Zuständig ist -wie bereits oben erwähnt- ein Fachauschuss des RP in Kassel. Zitat: „Seit 1955 ist die Kernstadt von Biedenkopf Luftkurort. Das Prädikat wurde jüngst zum vierten Mal bestätigt.“ Das geschah im Januar 2016. Gruß --Sir James (Diskussion) 19:40, 5. Mär. 2016 (CET)
Das Prädikat ist mittlerweile wieder amtlich Bestätigt worden (Hessisches Ministerium für Wirtschaft, Energie, Verkehr und Landesentwicklung: 81. Sitzung des Fachausschusses für Kurorte, Erhohlungsorte und Heilbrunnen in Hessen vom 13. Oktober 2015. Staatsanzeiger für das Land Hessen 7/2016 Seite 218). Vieleicht könnte das Anlass sein im Abschnitt Wirtschaft ein paar Sätze zum Thema Kurbetrieb und Tourismus zu ergänzen. Immerhin muß es jemand geben, der sich um die Prädikatsverlängerung gekümmert hat, weil er ein Interesse daran hat --SBT (Diskussion) 22:25, 14. Apr. 2016 (CEST)

Sport

Die Volleyballabteilung des TV Biedenkopf war einmal mit ihrer ersten Herrenmannschaft in der 2.Bundesliga; die Sportkegler waren ziemlich erfolgreich; der Schachclub war oder ist im Ligabetrieb erfolgreich; heute ist die Kunstturnvereinigung (als Zusammenschluss gemeinsam mit Turnern aus anderer Orten) erfolgreich. Zusatz: Reiterverein mit Reitturnier; Skiclub Sackpfeife, VfL Biedenkopf (Fußball).

Kann das jemand genauer fassen?--Sir James 12:59, 23. Sep. 2007 (CEST)

Bild:Biedenkopf und Hainpracht von Kombach.jpg

Hallo! Das Bild beschäftigt mich, seit es vor einigen Tagen eingebunden wurde. Ich trage mich mit dem Gedanken, es wieder zu entfernen. Meine Meinung: es ist schlecht, weil es unscharf und schief ist. Es bringt den Artikel nicht weiter, weil es kaum etwas von Biedenkopf zeigt; eher den Ortsrand von Kombach. Der Fotograf mag stolz sein auf das Panorama; -er hat ganz andere wunderbare Fotos drauf-hier taugt es wenig. Meinungen? Gruß --Sir James 13:54, 16. Aug. 2008 (CEST)

Ich für meinen Teil schließe mich da jedem Konsens an, den wir hier finden.
Möchte mal kurz meinen Grund dafür angeben, solche Bilder mit Städteartikeln zu verbinden:
Das Bild sagt zwar nicht sehr viel über Details der Stadt aus, aber umso mehr über die Lage (Oberes Lahntal zwischen Sackpfeifen- und Schwarzenbergausläufern). Dieses Bild ist bisher das einzige, das etwas in die Richtung darstellt.
Noch besser wäre im Prinzip ein von einem entfernteren Berg mit Tele bei guter Fernsicht aufgenommenes Bild.
Für mich persönlich sind es wichtige Infos, wie die Berge und Höhenzüge unmittelbar um den Ort heißen und wie ich sie optisach erkenne, wenn ich einen Ort erstmals aufsuche.
Wenn ich morgen zum ersten Mal von Richtung Marburg nach Biedenkopf führe (mache ich sogar - nur eben nicht zum ersten Male), würde ich mich bei Kombach fragen, ob das da hinten Schloß Biedenkopf sei und wie denn der Berg dahinter heiße. Insofern ist natürlich u.U. die Beschriftung wichtiger als das Bild.
Zu Kombach sagt das Bild übrinx wenig - eher zum Oberen Lahntal (Artikel zu den Naturräumen schreibe ich noch) ...
Will sagen:
Das Bild ist irgendeines von vielen denkbaren über die Lage der Stadt. Irgendeines habe ich immer gerne zur Orientierung in einem Ortsartikel - also in dem Falle, wo ich den Ort nicht kenne und vorab Infos suche lg --Elop 22:28, 19. Aug. 2008 (CEST).
Innerhalb von vier Wochen wurde keine Meinung ausser der des Fotografen geäussert–habe es nun entfernt. Gruß --Sir James 14:29, 14. Sep. 2008 (CEST)

Quelle Offizier, Bürgermeister und Europäer: Vom patriotischen Offizier zum bekennenden Pazifist.

Leider ein Book on Demand, erstmalig regelwidrig von seinem Autor hier eingefügt. WP:Interessenkonflikt

Als BoD ist es eine untaugliche Quelle, dazu kommt die bedauerliche Tatsache, dass der Autor seine Bücher hier in vier Artikeln propagiert, ohne ansonsten wesentliche enzyklopädische Mitarbeit zu zeigen.

Ich fürchte, wir müssen auf diese Quelle dankend verzichten. --Pyrometer (Diskussion) 13:20, 30. Okt. 2013 (CET)

Ist ja keine Quelle, sondern lediglich weiterführender Literaturhinweis auf eine Person, die für Biedenkopf durchaus relevant ist. Ich kenne weder den Buchautor noch den ex-Bürgermeister und bin da nicht irgendwie parteiisch. Aber irgendwie kommt es mir etwas über-pedantisch vor, dass alle BoD Veröffentlichung per definitionem aus einer Enzyklopädie auszuradieren sind, während viele Webseiten als akzeptable Quellen und Nachweise betrachtet werden. (Übrigens ist es vollkommen irrelevsnt, ob jemand einmal oder zigtausendmal einen Eintrag bei Wiki macht. --Cosal (Diskussion) 15:46, 30. Okt. 2013 (CET)
Grundsätzlich sollte natürlich vermieden werden, daß der, der am penetrantesten agiert, per Wikipedia einen Marktplatz bekommt. Grundsätzlich könnte ich mir themen- und fallweise vorstellen, BoD-Bücher einzutragen. Und zwar dann, wenn ich sie kenne, ihr Inhalt im Artikel steht und das Buch mehr bietet als andere Quellen (bzw. Zusatzinfos bringt).
Wer - übrinx ohne je eigene Artikelarbeit geleistet zu haben - sein eigenes Buch mit Namen Offizier, Bürgermeister und Europäer: Vom patriotischen Offizier zum bekennenden Pazifist. ins Lemma Biedenkopf drücken will, sollte schon darstellen, inwiefern das herein gehöre - erklärte ich dem Kollegen ja auch bei mir, und zwar als Service direkt mit einem Link zur Abschnittseröffnung hier.
Grundüberlegung:
Wie viele Bücher gibt es, die ähnlich viel mit dem Lemma zu tun haben und ähnlich viel weiterführende Infos bringen? 10, 100 oder 1.000?
Im drittgenannten Falle müßte man sich darauf einstellen, daß die anderen 999 auch noch von ihren Autoren eingestellt würden. --Elop 18:14, 30. Okt. 2013 (CET)


Darum Kurt Schwerdts Buch, Offizier, Bürgermeister und Europäer...
Das von mir im Artikel Biedenkopf erwähnte Buch "Offizier, Bürgermeister und Europäer" ist alles ANDERE als ein Heldengesang auf Wehrmachtstum oder falschen Heldeneifer... Der Untertitel des Buches steht zudem überall offen und lautet "Vom patriotischem Offizier zum bekennenden Pazifist!" Das war der Lebensweg und -wandel, wie ihn der Biedenkopfer Altbürgermeister vollzogen hat. Dieses Buch ist gemeinsam mit Herrn Schwerdt ein Stück Biedenkopfer Stadtgeschichte, egal ob ich, "Hinz oder Kunz" oder sonst wer das Buch im Biedenkopf-Artikel erwähne. Kurt Schwerdt und die Stadt Biedenkopf haben Geschichte geschrieben durch Schwerdts Bemühungen, begründet aus den Erfahrungen, die er in den schrecklichen Kriegsjahren gemacht hat, Verschwisterung mit Frankreich, zum Zeichen der Versöhnung nach diesen beiden Mordswellen (1. WK & 2. WK). Biedenkopf und La Charite sur Loire waren die erste Verschwisterung mit einer deutschen Stadt, die östlich des Rheins liegt. Durch Adenauer gab es dazu keinerlei Untestützung, im Gegenteil hatte Adenauer große Bedenken geäußert, wonach Kurt Schwerdt seine Bemühungen einstellen solle... Schwerdt hatte aber bereits einen Stein ins Rollen gebracht, der als Vor(be)reiter für das heutige Europa zum stehen gekommen ist. Genau aus diesem Grunde BITTE ich darum, dieses Buch auf der Biedenkopfseite zu erwähnen! Schwerdts Memoiren zeigen den Wandel vom Offizier zum Patrioten (Person Schwerdt als Soldat), beleuchten seine Arbeiten in der Verwicklichung und Entwicklung der Stadt Biedenkopf (Der Bürgermeister) um dann als Vorkämpfer für ein vereintes Europa in Scheinung zu treten (der Europäer). Die BOD-Seite zu dem Schwerdt-Buch ist kein Ruhmesgesang, sondern der Hinweis auf die Memoiren des Mannes, der Biedenkopf geformt hat!
„Nie wieder Krieg! Nie wieder Tot und Sterben!“ waren Kurts Leitbilder.
Rantoschae 18:44, 30. Okt. 2013 (CET)


Abschließend würde ich gerne wissen, ob die Wikipedia-Regularien es untersagen, Autobiographien als referenzwürdiges Material einzustufen?
--Rantoschae (Diskussion) 19:34, 30. Okt. 2013 (CET)
Hmmm. Besonderes Argument ist also, dass Biedenkopf sich (1960 war das laut Wikipedia-Artikel) gegen die Bedenken von Adenauer mit einer französischen Partnerstadt verschwistert hat. Warum ist das "östlich des Rhein" dabei so wichtig? Ist das westlich des Rheines irgendwie einfacher, oder aus sonstigen Gründen weniger bemerkenswert, wenn eine Städtepartnerschaft zu Frankreich entsteht? Solche seltsamen Einschränkungen an "Rekorden" sind immer verdächtig.
Zum Glück habe ich Wikipedia, und Wikpedia nennt für Städtepartnerschaften eine externe Datenbank. Demnach gab es schon vor 1960 knapp 50 deutsch-französische Partnerschaften. Trotz Adenauers angeblicher Bedenken. Schwerpunkt waren natürlich Städte der damaligen französischen Besatzungszone (und deshalb viele linksrheinische Städte um die Saarland-Ecke herum). Dort schon 1950 Ludwigsburg. In den 50ern kamen auch hinzu: Berlin, Hamburg, Mainz, Schleswig, Freiburg, Dessau, Cottbus, und die alle liegen ganz garantiert östlich des Rheins. (Köln zähle ich mal westlich, weil der Dom westlich steht) Nachtrag: Mainz ist doch eher links, obwohl der Main von rechts kommt. Ich Dummchen. Sorry.
Es scheint, schon dieser einzige genannte Fakt ist grob falsch. Schon vor 1960, als Biedenkopf die allererste Partnerschft schloss, gab es rund 100 deutsche Partnerschaften mit den drei Siegermächten und knapp 150 innerhalb Europas(hier incl. Doppel). Der Vorreiter war eher ein Nachzügler Spätstarter. --Pyrometer (Diskussion) 18:22, 31. Okt. 2013 (CET)
Sind die katholischen Hochburgen nicht alle "eher links? --Elop 22:43, 31. Okt. 2013 (CET)
Nur, wenn man sich auf den Kopf stellt. Paderborn und Münster liegen irgendwie jenseits des Ural. ;-) --Pyrometer (Diskussion) 10:15, 2. Nov. 2013 (CET)

Etymologie ?

Wer hat eine Quelle zur Herleitung des Namens? Müßte es geben! Oder bleibt "Zur Etymologie von Biedenkopf und zum Fugenelement -n" Beiträge zur Namensforschung, Neue Folge 43 (2008) Seite 375-379 die einzige? - 12:46, 15. Jan. 2018 (CET) -