Diskussion:Blockchain
Füge neue Diskussionsthemen unten an:
Klicke auf , um ein neues Diskussionsthema zu beginnen, und unterschreibe deinen Beitrag bitte mit Signatur und Zeitstempel oder--~~~~
.Abschnitt zu Internet der Werte
Der Abschnitt in der Einleitung sollte sich auf "Internet der Werte" beschränken, Referenz auf Byzantinischen Fehler und Journal der Buchführung kann in den Buchführungsabschnitt.
- Die Funktionsweise ähnelt dem Journal der Buchführung. Es wird daher auch als „Internet der Werte“ (Internet of value) bezeichnet. Eine Blockchain ermöglicht es, dass in einem dezentralen Netzwerk eine Einigkeit zwischen den Knoten erzielt werden kann. (Siehe auch: Byzantinischer Fehler.)
Quellen zu Internet der Werte:
- http://www.z-punkt.de/de/themen/artikel/blockchain/472
- http://www.handelsblatt.com/finanzen/maerkte/devisen-rohstoffe/blockchain-internet-der-werte/20007958-3.html
--Friedger (Diskussion) 13:17, 6. Feb. 2018 (CET)
Abgrenzung Blockchain und Distributed-Ledger-Technologie
In finde die Eulergrafik in http://www.ofnumbers.com/2017/02/27/a-brief-history-of-r3-the-distributed-ledger-group/ passend, die erklärt, dass Blockchain eine Unterart von DLT ist, wie auch in diesem Wikipediaartikel geschrieben. Trotzdem werden beide Begriffe in der Öffentlichkeit derzeit als Synonyme verwendet (siehe Quellen in https://de.wikipedia.org/wiki/Distributed-Ledger-Technologie#Terminologie von Heise/ix). Dieser Artikel sollte sich auf die besonderen Eigenschaften als DLT beschränken und ggf. auf DLT verweisen, wenn es um allgemeine Eigenschaften geht. Als Quelle für eine solche Definition siehe zum Beispiel https://www.bundesbank.de/Redaktion/DE/Downloads/Veroeffentlichungen/Monatsberichtsaufsaetze/2017/2017_09_distributed_ledger_technologien.pdf?__blob=publicationFile. Die mathematische/technische Definition einer Blockkette sollte dann in einem eigenen Artikel etwa unter "Kryptographische Verkettung" aufgenommen werden.--Friedger (Diskussion) 12:28, 6. Feb. 2018 (CET)
In einer Erklärung des BSI (https://www.bsi.bund.de/SharedDocs/Downloads/DE/BSI/Krypto/Blockchain_Eckpunktepapier.pdf?__blob=publicationFile&v=3) wird aber Blockchain als "Technologie für die dezentrale, manipulationssichere und konsensuale Datenhaltung in verteilten Netzwerk" beschrieben, was auch der Definition von DLT entspricht. Trotzdem würde ich die beiden Artikel DLT und Blockchain beibehalten. --Friedger (Diskussion) 14:00, 6. Feb. 2018 (CET)
Die Relevanz des (englischen) Begriffs Blockchain als eine spezielle Form des Datensatzes halte ich in der deutschen Sprache für nicht relevant. Deutsche Quellen habe ich keine gefunden. Kryptografische Verkettung wird aber im Zusammenhang von Blockchain im Sinne von DLT verwendet, z.B in:
- https://www.finanzen.net/devisen/kryptowaehrungen
- http://www.wienerzeitung.at/meinungen/gastkommentare/944615_Drei-Trends-fuer-sicheres-und-effizientes-digitales-Wirtschaften.html
- https://www.heise.de/thema/Kryptow%C3%A4hrung
Die kryptographische Verkettung würde ich als Abgrenzungsmerkmal der Blockchain gegenüber andern DLT in diesem Artikel hervorheben und kann auch einen eigenen Abschnitt bekommen. --Friedger (Diskussion) 13:58, 6. Feb. 2018 (CET)
Ich möchte auch empfehlen, die Begriffe "Blockchain" und "Distributed Ledger" separat zu halten: nicht jede Blockchain-Implementierung dient einer DLT und nicht jede DLT benutzt Blockchain (auch wenn DLT sicher der wichtigste Anwendungsbereich von Blockchains ist). --Sascha (Diskussion) 15:45, 8. Okt. 2021 (CEST)
Schreibweise Block Chain
Die Einzelnachweise dazu sind nur englisch. Daher würde ich vorschlagen, "seltener" einzufügen oder diese Schreibweise ganz herauszunehmen. --Friedger (Diskussion) 12:28, 6. Feb. 2018 (CET)
Definition falsch
Eine Blockchain ist sicher keine Datenbank. Folgendes ist besser: Eine Block Chain ist eine Sequenz von Datenstukturen, die mittels einer Streuwertfunktion verkettet werden.
- @78.49.31.233: Die Definition und initiale Beschreibung ist, wie auch unten erwähnt, noch nicht gelungen. Da ich diese nach längeren Diskussionen vor kurzem im englischsprachigen Blockchain-Artikel angepaßt habe, würde ich diese entsprechend auch hier anpassen. Hat jemand evtl. noch weitere deutschsprachige Quellen zur Verfügung? Ansonsten würde ich die englischsprachigen nehmen, was ich aber nicht für so optimal halte. Bitte nutzt zur leichteren Verständlichkeit für Diskussionen einen Benutzernamen und einen Zeitstempel. Stefan Konst (Diskussion) 23:12, 16. Aug. 2017 (CEST)
- @vantast: Danke für Deine Ergänzungen zum Artikel. Ich habe jetzt noch analog zum englischsprachigen Artikel die einleitende technische Definition sowie eine Überleitung zur Nutzung ergänzt. Den Teil mit der verteilten Datenbank habe ich entfernt, da redundant und so nicht passend. Kannst Du für Deine Ergänzungen bitte noch Quellen hinzufügen? Stefan Konst (Diskussion) 21:20, 25. Sep. 2017 (CEST)
- @Stefan Konst: Danke für die Blumen. Als Quelle würde ich Deine Diplomarbeit vorschlagen. Ist ja schließlich veröffentlicht. Da werden die Prinzipien der verketteten Einträge einer Buchführung am Beispiel von Log-Dateien prima erklärt. Insbesondere Kapitel 3, S. 26. Und man muss als Wikipedianer ja nicht eine einfache Erklärung in einer Quelle vorfinden und abschreiben, sondern darf auch mal etwas in eigenen Worten formulieren, um es allgemeinverständlich darzustellen. --Vantast (Diskussion) 21:23, 4. Okt. 2017 (CEST)
- Hallo Vantast, über Zitierungen freue ich mich natürlich immer und danke ebenfalls für die Blumen. Es ist aber denke ich besser, wenn der Artikel auf einer breiten Grundlage von Quellen beruht. Einige habe ich ja auch schon aus dem englischsprachigen Artikel übernommen, die Du sicherlich auch für die von Dir eingefügten Absätze übernehmen kannst (s. "Definition regarding a technical solution vs. definition regarding use" auf der Talk Seite). Leider versucht ein User mich beim englischsprachigen Artikel mit wenig konstruktiven Argumenten aus der Diskussion und vor allem der Bearbeitung des Artikels auszugrenzen. Aus meiner Sicht will er den Begriff allein hinsichtlich seiner Anwendung definieren, was aber hinsichtlich der Quellen unvollständig wäre und zu inneren Widersprüchen führt. Wenn man aber wie beim aktuellen Stand berücksichtigt, daß der Begriff in den wissenschaftlichen Quellen bzgl. der technischen/mathematischen Lösung und in den Wirtschaftsmagazinen eher bzgl. der Anwendung definiert und benutzt wird, dann paßt (aus meiner Sicht) alles gut zueinander. In den englischsprachigen Quellen wird als Beschreibung für die Anwendung ja auch "distributed Ledger" verwendet, wofür Du jetzt "dezentrales Buchführungssystem" verwendet hast. Als Alternative könnte ich mir auch "verteilte Urkundenrolle" vorstellen, ohne daß ich das jetzt tatsächlich ändern will. Letztendlich wäre es daher aber denke ich gut, wenn wir für die hier verwendeten Schlüsselwörter auch deutschsprachige Quellen hätten. Wobei ich Dir voll zustimme, daß man als Wikipedianer die Aufgabe hat die Quellen zu sammeln, zu sichten, ein- und anzuordnen, um daraus dann die Sachverhalte oder auch verschiedenen Sichtweisen allgemeinverständlich darzustellen. Stefan Konst (Diskussion) 00:14, 6. Okt. 2017 (CEST)
- Habe die "Unverständlich" Kategorie entfernt, da durch die Änderungen von vantast und mir grundlegende Änderungen vorgenommen wurden, die den Artikel nun hoffentlich verständlicher machen. Stefan Konst (Diskussion) 21:25, 2. Okt. 2017 (CEST)
Abstraktion noch nicht gelungen
Mining hat doch mit der chain gar nichts zu tun würd ich sagen. --Quetsch mich aus, ... itu (Disk) 01:23, 16. Mai 2016 (CEST)
- @Itu: Doch, ohne Mining gäbe es keine Chain. Die Miner berechnen neue Blöcke. --Trustable (Diskussion) 17:25, 16. Mai 2016 (CEST)
- Du bist auf dem völlig falschen Dampfer. Lies mal den EN-Artikel(wo mining natürlich auch nicht vorkommt): Block-Chain hat nichts speziell mit Bitcoin zu tun, sondern ist schlicht das Prinzip der Verkettung von Datensätzen. --Quetsch mich aus, ... itu (Disk) 19:30, 16. Mai 2016 (CEST)
- @Itu: Sorry, da kann ich dir nicht zustimmen. Die Block-Chain-Technik wurde für Bitcoin entwickelt. --Trustable (Diskussion) 23:08, 24. Mai 2016 (CEST)
- Und selbst wenn dem so ist, ändert das nichts. --Quetsch mich aus, ... itu (Disk) 23:12, 24. Mai 2016 (CEST)
- Ich bin gerade auf die Diskussions-Seite gegangen, weil ich bezweifle, dass die Technik für Bitcoin entwickelt wurde. Der Name mag im White-Paper von Bitcoin geprägt worden sein, aber die Technik, Datensätze zu signieren und in Folge-Datensätzen zu referenzieren, gab es schon lange vorher. (Beispiel: Ersetze im ersten Absatz des Artikels "einer Block Chain" durch "einem Git-Repository". Das beschreibt auf abstraktem Level sehr gut, was ein Git-Repository ist.) 217.110.38.73 10:26, 30. Aug. 2016 (CEST)
- @Itu: Sorry, da kann ich dir nicht zustimmen. Die Block-Chain-Technik wurde für Bitcoin entwickelt. --Trustable (Diskussion) 23:08, 24. Mai 2016 (CEST)
- Du bist auf dem völlig falschen Dampfer. Lies mal den EN-Artikel(wo mining natürlich auch nicht vorkommt): Block-Chain hat nichts speziell mit Bitcoin zu tun, sondern ist schlicht das Prinzip der Verkettung von Datensätzen. --Quetsch mich aus, ... itu (Disk) 19:30, 16. Mai 2016 (CEST)
@Trustable: Könntest du mal erläutern, inwiefern das Mining für die Blockchain wichtig ist? Gerne auch gleich in den Artikel schreiben. Ich hätte auch gedacht, die Blockchain archiviert lediglich die Transaktionen der Blöcke, könnte aber im Grunde auch anderes archivieren. Gruß, --Rabenkind·geschr. mit neo 14:25, 25. Mai 2016 (CEST)
- @Rabenkind: Ich vermute mal: Ohne Mining wäre das Erzeugen neuer Blöcke nicht gut geregelt. Jeder könnte wild Blöcke erzeugen und ins Netzwerk schicken. Das wäre vermutlich nur Chaos. Der Sinn einer Block Chain ist nicht nur das bloße Speichern von Daten, sondern die Findung eines Konsens. Übrigens: Den Satz mit "Mining" habe nicht ich eingefügt. --Trustable (Diskussion) 14:33, 25. Mai 2016 (CEST)
- "Der Sinn einer Block Chain ist nicht nur das bloße Speichern von Daten, sondern die Findung eines Konsens." Sind dafür Blöcke, und damit das Mining, essentiell notwending? Wenn nein, müsste der Satz wohl geändert werden. --Rabenkind·geschr. mit neo 14:44, 25. Mai 2016 (CEST)
- @Rabenkind: Ich bin mir nicht 100 % sicher. Das Thema ist sehr komplex. Aber im englischsprachigen Artikel steht:
- „Blocks are created by users known as "miners"“
- --Trustable (Diskussion) 16:42, 25. Mai 2016 (CEST)
- "Der Sinn einer Block Chain ist nicht nur das bloße Speichern von Daten, sondern die Findung eines Konsens." Sind dafür Blöcke, und damit das Mining, essentiell notwending? Wenn nein, müsste der Satz wohl geändert werden. --Rabenkind·geschr. mit neo 14:44, 25. Mai 2016 (CEST)
- @Itu, Rabenkind: Ich empfehle euch, mal die ersten 10 Minuten dieser Podcast-Folge anzuhören: http://paymentandbanking.com/2016/05/22/fintech-podcast-052-blockchain/ --Trustable (Diskussion) 18:13, 26. Mai 2016 (CEST)
- Vielleicht hab ich noch nicht kapiert wofür Blockchain steht, aber dass es was mit mining zu tun hat konnte ich diesen 10 min auch nicht entnehmen. --Quetsch mich aus, ... itu (Disk) 18:30, 26. Mai 2016 (CEST)
Die Block-Chain ist wie der Name schon sagt nichts weiter als eine Kette von Blöcken. Und ein Block ist ein Container für einen beliebigen Inhalt. Es mag sein, dass ursprünglich der erste in den Blöcken gespeicherte Inhalt, das Produkt des Bit-Minings war. Das bedeutet aber nicht, dass man nur Mining-Produkte in den Blöcken speichern kann. Wer die aktuelle Berichterstattung in der Presse verfolgt, wird leicht Beispiele finden von Leuten, die andere Informationen in einer Block-Chain speichern: Kai Schwirzke: Blockchain-Technik: Musikwirtschaft sucht Auswege aus der Datenflut. heise online. 1 September 2016.. --Ceving (Diskussion) 11:02, 1. Sep. 2016 (CEST)
Mining ist bei Bitcoin ein Spezialfall zum Anfügen neuer Blöcke. Im Allgemeinen (also nicht auf Bitcoin bezogen) ist Mining aber nicht notwendig. Habe daher mittels der letzten 3 Änderungen dies behutsam verallgemeinert und etwas zur Geschichte hinzugefügt. Hoffe die zitierten Arbeiten tragen zum Verständnis bei. Auf deren Grundlage könnte man hier natürlich noch einiges mehr schreiben. 84.129.206.116 02:42, 15. Okt. 2016 (CEST)
Chain und Forks
Momentan wird noch nicht darauf eingegangen, dass jeder Block einen Vorgänger hat und sich dadurch Forks bilden können. Momentan liest es sich nur als eine Aneinanderreihung von beliebigen Blöcken. Auch die Überprüfung der Blöcke durch die Nodes wird nicht erwähnt. Da am Anfang auf die "Einigkeit zwischen den Knoten" eingegangen wird, müsste denke ich etwas ganauer auf die "Chain-Struktur" und Forks eingegangen werden. Oder zumindest, dass Blöcke ein gewisses Kriterium erfüllen müssen um in die Chain aufgenommen zu werden. 2001:A62:119E:3201:AC4D:3320:5669:ECCB 00:17, 31. Mai 2016 (CEST)
- Ja, der Artikel ist noch lange nicht vollständig. Du darfst gerne etwas hinzufügen. --Trustable (Diskussion) 09:24, 31. Mai 2016 (CEST)
Das Problem der Synchronisierung von verteilten Schreibzugriffen, das vermutlich in Zusammenhang mit den Forks steht, wird auch nicht thematisiert. Die zu beantwortende Frage lautet: wie ist es möglich, dass zwei unabhängige Akteure an eine Kette von Blöcken einen Block anhängen können, ohne dass die beiden Akteure ihren Block an den gleichen Block hängen. Würde man dieses Synchronisationsproblem nicht lösen, bestünde die Gefahr, dass Verzweigungen entstehen und am Ende wäre die Kette keine Kette mehr sondern eine Baum-Struktur. --Ceving (Diskussion) 11:17, 1. Sep. 2016 (CEST)
Blockchain - Abstraktion - Nutzanwendungen
Dazu steht hier etwas: https://extranewsfeed.com/the-blockchain-is-perfect-for-government-services-heres-a-blueprint-628d4c73edb7#.6os9uaei5 --217.236.112.87 09:08, 12. Sep. 2016 (CEST)
Cyber Block Chain-Modus
Der Artikel liest sich als sei die Blockchain irgendwie was besonders. Jedoch ist der Cyber Block Chain-Modus ein alter Hut, wie man auf der englischsprachigen Wikipedia gut nachlesen kann. https://en.wikipedia.org/wiki/Block_cipher_mode_of_operation#Cipher_Block_Chaining_.28CBC.29 --Damarow (Diskussion) 22:50, 9. Apr. 2017 (CEST)
Kein Wort ...
... davon im Artikel, daß diese Software-Technologie (wie alle Software, die auf proprietären Prozessoren läuft!) völlig unsicher ist - nämlich angesichts der Tatsache, daß die Hardware, auf der sie läuft, GRUNDSÄTZLICH nicht vertrauenswürdig sein KANN, weil deren Konstruktion, Logik und (bei manchen Chips bereits während der Laufzeit umprogrammierbare!) Funktionalität nicht lückenlos offenliegt und damit für deren Nutzer unkontrollierbar und damit wiederum für Insider leicht manipulierbar ist. Ein bit kann zwischen Klartext und Vollverschlüsselung unterscheiden - und das kann hardwaremäßig ausgelesen werden - an aller Verschlüsselung vorbei! --80.132.71.69 06:57, 22. Mai 2017 (CEST)
Konsens/Autorität nicht zwingend erforderlich (Abstraktion)
„Neue Blöcke werden über ein Konsensverfahren geschaffen und anschließend an die Blockchain angehängt.“
Dieser Satz trifft eher auf die de-facto Implementation der meisten verteilten, öffentlichen Blockchains zu, nicht jedoch auf eine allgemeine Blockchain im Sinne der Definition aus dem ersten Satz des Artikels. Zwar steht im letzen Satz des selben Absatzes noch indirekt, dass es den Konsens gar nicht zwingend braucht, sondern alternativ auch eine andere Art der Autorität wirken könnte, jedoch wird auch das m.E. nicht von der Definition impliziert.
„Der dezentrale Konsensmechanismus ersetzt die Notwendigkeit einer vertrauenswürdigen dritten Instanz zur Integritätsbestätigung von Transaktionen.“
Beispielsweise benötigt eine Blockchain, die eine einzelne Person für sich führt (und deren letzten Hash diese Person in einem separaten, "vertrauenswürdigen" Ort ablegt), keine Autorität (weder verteilt noch zentral) zur Sicherstellung ihrer Integrität. Oder fällt dieser "vertrauenswürdige Ort" unter "dritte Instanz"?
Eigentlich wäre das Thema am Einfachsten durch Änderung der Überschrift "Eigenschaften" in "Eigenschaften verteilter Blockchains" zu lösen. Stellt sich bloß die Frage, was dann noch an Eigenschaften für die abstrakte Blockchain übrig bleibt…
Hat diese Technik denn gar keine Nachteile?
Kann mir vorstellen, dass die wachsende Größe der Datenbank irgenwann problematisch wird. Oder wenn sich die Kette plötzlich teilt und am 2 Stellen unabhängig voneinander fortgeführt wird...
Die Größe ist ein gewisses Problem. Die Blockchain von Bitcoin nähert sich der 200-GB-Marke und jeder Client, der sich nicht auf andere verlassen will, braucht eine volle Kopie davon. Noch dazu wächst die Chain um etliche GB pro Monat, ca. 6 MB/Stunde. vantast
Tatsächlich gibt es Blockchain-Konzepte, die nicht darauf angewiesen sind, dass es eine lineare Abfolge von Blöcken gibt. Die Währung IOTA ist ein Beispiel dafür. Dort besteht möglicherweise in der Tat die theoretische Möglichkeit, dass das entstehende Netz aus Transaktionen sich in getrennte Regionen aufteilt. So habe ich es zumindest verstanden. vantast
älteste Blockchain Bitcoin?
Vor dem Inhaltsverzeichnis steht im Artikel, daß die älteste Blockchain Bitcoin sei. Das kann ich nicht glauben.
Es gibt doch in verteilten Versionsverwaltungen (wie git, bazaar) diese Technik schon lange -- seit 2005?. Auch aus dem restlichen Artikel wird für mich leider nicht klar, was in der englischen Wikipedia als "invented by Satoshi Nakamoto in 2008" erklärt wird. Zumindest sehe ich den Unterschied zwischen dem was als Blockchain hier erklärt wird und dem was beispielsweise in verteilten Versionsverwaltungen genutzt wird nicht. Ich vermute es gibt auch andere Beispiele.
Leider habe ich auch nicht genug Ahnung von dieser Materie. Vielleicht kann irgendwer diese Gedanken aufgreifen und entsprechend in den Artikel einfließen lassen!? Und/oder mich berichtigen!?
- Hier werden zwei Bedeutungen des Begriffs Blockchain vermischt. Zum einen die Blockkette als kryptografische verknüpfte Liste von Blöcken, wie sie auch in git zu finden ist, zum anderen ein Netzwerk von Computern, die zusammen ein Kontobuch führen, wie es seit Bitcoin bekannt ist. Hier ein Link zu einem englischen Artikel, der versucht git und Blockchain in seiner Bedeutungsvielfalt in Verbindung zu bringen.--Friedger (Diskussion) 20:47, 20. Feb. 2018 (CET)
- Ich denke hier sollte unterschieden werden zwischen der theoretischen Entwicklung des Prinzips und der tatsächlichen Anwendung. Protokollieren ist ja nicht neu - das machen richtige Datenbanken schon seit Jahrzehnten. --Hannover86 (Diskussion) 13:40, 10. Sep. 2018 (CEST)
Stromverbrauch
Auf der Wikiseite zu Bitcoins gibt es den Oberpunkt "Mining-Rechenleistung, Stromverbrauch und Umweltverschmutzung". Muss dies nicht auch auf der Seite zu Blockchain aufgeführt werden?--Kyopy (Diskussion) 12:57, 11. Jul. 2018 (CEST)
- Die Energiebenutzung hängt vom Konsensverfahren ab: Beim Proof_of_Work Konsensverfahren werden Strom und Materialkosten ausgegeben um Blockchain Wert zu erzeugen, bei andere Verfahren, z.B. Proof_of_Stake, nicht. Ob ein Konsensverfahren essenziell zum Blockchain gehört ist vielleicht noch umstritten (es gibt noch kein Konsens ;-), sehe Diskussion oben. Auf jeden Fall ist der hohe Energieverbrauch kein essenzielles Teil vom Blockchainverfahren. --Pieter van Schendel (Diskussion) 16:05, 19. Jul. 2018 (CEST)
- Hmmm....
- Irgendwie sprechen da m.E.
- https://www.blockchain-insider.de/stromverbrauch-der-blockchain-a-1026634/
- https://de.statista.com/infografik/18608/stromverbrauch-ausgewaehlter-laender-im-vergleich-mit-dem-des-bitcoins/
- https://www.businessinsider.de/wirtschaft/finanzen/darum-wird-der-bitcoin-den-stromverbrauch-nicht-reduzieren-b/
- eher eine andere Sprache. Muss ja nicht für alle Blockchains gelten, aber zu irrelevant für einen bezüglichen Artikel scheint es definitiv nicht. --31.18.184.177 19:51, 12. Mai 2022 (CEST)
allgemeine Verständlichkeit schlecht
Ich habe den Artikel mehreren ganz normalbegabten Interessenten gezeigt - keiner hat ihn so richtig verstanden. Da ich selbst nicht im Thema bin, kann ich ihn nicht selbst verbessern. Aber mein Vorschlag: Kann einer der 'Wissenden' einen Absatz ganz vorne einfügen mit einer Erklärung, um was es da überhaupt geht. Der Artikel steigt momentan viel zu abstrakt ein.
Das könnte etwa so aussehen: Die BC ist eine Methode zur Datenübertragung im Internet, bei der .... Im Gegensatz zur üblichen Übertragung von Daten (kurze Erklärung/link) werden dazu die Datenblöcke aufgespalten und die Informationen dazu ... gespeichert
[Anm: Evtl. stimmen selbst diese beiden Aussagen nicht !? Es fehlt das wo / auf welchem Computer / wie kommt es zur Vervielfachung auf diese 11900 'Knoten' etc etc. Die Erklärung muss 'real' nachvollziehbar sein, nicht nur eine abstrakte Abhandlung; die technischen Details kann ja lesen wer mag, aber man will in 10 Zeilen wissen können, worum es grundsätzlich geht. Vielen Dank]
--ReiKi (Diskussion) 11:50, 1. Jun. 2019 (CEST)
- Es würde schon das Verständnis ungemein erweitern, wenn da stehen würde, wozu das Ganze dienen soll: Sicherheit bei der Datenübertragung und beim Transfer von Werten? --Tristram (Diskussion) 01:24, 2. Jun. 2019 (CEST)
- Ich bin jetzt selbst alles andere als ein Experte für Blockchains, aber mit Datenübertragung haben die eigentlich fast gar nichts zu tun. Die einfachste (und tatsächlich sogar ziemlich akkurate) Anschauung dafür, was eine Blockchain erreichen soll, wäre ein schwarzes Brett bei dem neue Nachrichten hinzugefügt, alte aber nie wieder verändert oder gelöscht werden können. Meine persönliche Meinung zu dem Thema ist, dass es sich hierbei um eine kryptographische Primitive handelt, die nichts in den Händen von kryptographischen Laien verloren hat (Laie ist hier jeder der nicht mindestens einen auf Kryptographie spezialisierten universitären Abschluss hat oder zumindest aktuell an diesem arbeitet). Wäre das Thema als nicht so entsetzlich overhyped, gäbe es keinen Grund warum der Artikel laienverständlicher sein sollte, als beispielsweise welche zu Einwegfunktionen oder Falltüreinwegpermutationen. --Florian Weber 15:22, 17. Jun. 2019 (CEST)
- Was soll heißen, es habe nichts in den Händen von kryptographischen Laien verloren? Inwiefern? Wie ist das gemeint? Ist es nicht viel mehr sogar so, dass Mechanismen zu entwickeln und zu etablieren sind, mit denen jeder der mit Bargeld umgehen kann UND ein passendes elektronisches Gerät, etwa auch ein Smartphone hat, auch mit Blockchainzahlungsmitteln (bei anderen Anwendungen entsprechend dem Ausfüllen eines Papierformulars) umgehen kann? Doch natürlich ist es so.! Damit ist folglich die einfachste und simpelste Form von Laien gemeint, denen die Blockchains zugänglich zu machen sind. Aber wie war diese Bemerkung gemeint? Und was hat der Anwender mit dem inneren Mechanismus einer Sache zu schaffen? Kaum einer, der autofahren oder mobil telefonieren kann, dürfte schließlich imstande sein ein Auto oder ein Smartfon herzustellen. Gruß! GS63 (Diskussion) 19:24, 17. Jun. 2019 (CEST)
- Um dein Autobeispiel zu nehmen: Bei der Blockchain handelt es sich gewissermaßen um die Scheibenbremsanlage: Wichtig für den Betrieb, wenn man sie nicht korrekt einbaut sterben Menschen und in viele Anwendungsfällen gäbe es bessere Alternativen (Wirbelstrombremsen). Weil sich die genauen Abwägungen und Sicherheitsbedenken Laien nicht von selbst erschließen überlassen wir das Design von Autos Experten. Tatsächlich ist es verboten ein Auto an dem man selbst unqualifiziert unter der Motorhaube herumgefrickelt hat auf öffentlichen Straßen zu fahren.
- Für Blockchains und die Kryptographie sieht das ganze recht ähnlich aus: Die genauen Fragen wie man diese Primitive verwenden kann sind (um viele Größenordnungen!) komplexer als die Fragen zur Bremsanlage. Wenn eine Anwendung Anonymität verspricht aber wegen subtiler Fehler nicht liefert, kann es in manchen Ländern passieren, dass Menschen deswegen sterben. Die korrekte Verwendung kryptographischer Primitive ist in höchstem Maße nicht trivial, selbst Weltklasse-Experten machen hier immer mal wieder Fehler. (Siehe z.B. OCB für ein aktuelles Beispiel.)
- Für Blockchains gilt, dass es ja valide Anwendungsfälle für sie geben mag, aber dem Anwender zu sagen wie seine Anwendung nun im Hintergrund funktioniert, ist in etwa so sinnvoll wie bei einer Erklärung von TLS die verschiedenen Betriebsmodi der Blockchiffren zu erklären: Möglicherweise nett für Interessierte die bereits überdurchschnittlich viel Vorwissen haben, bei Durchschnittsprogrammierer Joe müssen wir aber froh sein, wenn er begriffen hat, dass “grünes Schloss im Browser = gut, kein Schloss = schlecht” und er selbst nur fertige Lösungen von der Stange nimmt, weil seine eigene Implementierung definitiv unsicher sein wird.
- Zu “Ist es nicht viel mehr sogar so, dass Mechanismen zu entwickeln und zu etablieren sind, mit denen jeder der mit Bargeld umgehen kann UND ein passendes elektronisches Gerät, etwa auch ein Smartphone hat, auch mit Blockchainzahlungsmitteln (bei anderen Anwendungen entsprechend dem Ausfüllen eines Papierformulars) umgehen kann? Doch natürlich ist es so.!”: Zunächst einmal ist noch gar nicht klar, wie man Blockchains am sinnvollsten einsetzen kann und die ernsthafte Forschung dazu ist nach wie vor in den Kinderschuhen. Hier vorzupreschen und eine Frickellösung ohne formalen Sicherheitsbeweis auf die Welt loszulassen ist auf jeden Fall fragwürdiges Verhalten. Ferner gilt, dass dein Wunsch nach einer Blockchainbassierten Variante vergleichbar mit dem Wunsch nach einem Transportmittel ist, dessen einzige Anforderung ist, dass es ein bestimmtes Modell von Bremsen verwendet: Du suchst hier nicht länger nach einer Lösung für dein Problem sondern nach einem Problem für deine Lösung, was fast nie eine gute Idee ist.
- Zuletzt noch eine Klarstellung: Mit Laien meine ich hier nicht nur die Endanwender, sondern insbesondere und in erster Linie Programmierer die glauben einen goldenen Hammer gefunden zu haben und daher jedes Problem zu einem Nagel erklären. Ich teile auch durchaus die Meinung, dass dieser Artikel gerne Laienverständlicher werden darf, aber das Thema ist halt ziemlich tief in einem hoch-mathematischen Forschungsgebiet drin, weswegen dass inhärent nicht trivial ist. Viele Grüße, --Florian Weber 20:15, 7. Jul. 2019 (CEST)
- OK, viel Meinung, einiges sicher auch richtig, aber was soll nun mit dem Artikel passieren? Was ist der Vorschlag für eine Objektive Artikelverbesserung? Gruß! GS63 (Diskussion) 00:34, 8. Jul. 2019 (CEST)
- Zuletzt noch eine Klarstellung: Mit Laien meine ich hier nicht nur die Endanwender, sondern insbesondere und in erster Linie Programmierer die glauben einen goldenen Hammer gefunden zu haben und daher jedes Problem zu einem Nagel erklären. Ich teile auch durchaus die Meinung, dass dieser Artikel gerne Laienverständlicher werden darf, aber das Thema ist halt ziemlich tief in einem hoch-mathematischen Forschungsgebiet drin, weswegen dass inhärent nicht trivial ist. Viele Grüße, --Florian Weber 20:15, 7. Jul. 2019 (CEST)
- Danke erstmal für die Beiträge; mein Vorschlag: Den Artikel als technisches Kapitel so lassen wie es ist, aber mit einem Vorkapitel. Das sollte ganz klassisch so aussehen (muss aber ein echter Kenner der Materie erstellen):
"Eine Blockchain ist .... ein Mechanismus, eine Methode in der Informationsverarbeitung ...." [- so ähnlich wie "Eine Maus ist ein Säugetier der Gattung xy...."] Danach Basis-Details allgemeiner Art zB: "...mit der besonderen Eigenschaft, dass sie die Rückverfolgbarkeit des Informationsflusses zwischen Sender und Empfänger gewährleistet, indem Teile davon verschlüsselt auf vielen Rechnern gespeichert werden. Diese an verschiedenen Orten gespeicherten, identischen Informations-Blöcke werden im Verlauf des Kommunikationsprozesses zwischen Sender und Empfänger zeitlich aufeinanderfolgend verkettet (daher der Name Block-chain). Der Kommunikationsinhalt wird damit eindeutig - jedoch "von aussen" nicht einsehbar - in verschlüsselter Form mehrfach protokolliert und damit eindeutig festgelegt. Nur Sender und Empfänger sind mit Hilfe der zugrundeliegenden Software in der Lage, diese Informationsblöcke wieder zusammenzusetzen und entschlüsselt zu lesen.
Der Mechanismus der Blockchain erfüllt damit zwei Kriterien, die zum Beispiel für bargeldlosen Datentransfer (Bitcoin) benötigt werden: - sichere Sender-Empfänger-Verschlüsselung bei der Kommunikation - eindeutige Protokollierung des Kommunikationsprozesses, um nachträgliche Veränderungen fixer Vorgänge (zum Beispiel Überweisungen) unmöglich zu machen.
Die Methode der Blockchain kann generell für alle Arten des sicheren Datenaustauschs verwendet werden und ist nicht auf Finanzanwendungen beschränkt.
( so in etwa würde ich mir das vorstellen, wenns denn so stimmt ;-)) Was auch im Artikel stehen sollte - und das ist mit auch völlig unklar - wie sieht das in der Praxis aus !!?? Ganz doof gefragt: Gibt es da ein Programm xyz, das man starten muss (wohl nicht), kann man das Ganze eher mit einem Internetprotokoll http:\ vergleichen, das sich nur im Hintergrund abspielt? Wie sieht das auf verschiedenen Betriebssystemen aus? Dieser Praxisteil scheint mir elementar für das Verständnis und kommt im bisherigen Artikel überhaupt nicht vor. --ReiKi (Diskussion) 16:25, 13. Jul. 2019 (CEST)
Notizbuch mit Spiralbindung
Das Prinzip von Blockchain aus dem Wiki-Artikel heraus zu verstehen, war mir bislang nicht möglich und ich denke, dass ich damit auch nicht allein bin.
Mit dem Artikel in der Welt vom 26.09.2019, in dem Gilbert Fridgen, Leiter des Blockchain-Labors am Frauenhofer-Institut für angewandte Informationstechnik (FIT), das Prinzip als ein dezentrales Notizbuch mit Spiralbindung erklärt, denke ich, dass ich es jetzt verstanden habe. Sinngemäß führt er aus:
In einem Interessentenkreis hat jeder ein Buch (auf seinem Rechner), dessen Inhalte identisch sind, d. h. alle Beteiligten haben alle Daten. Jeder Beteiligte kann eine Seite mit Informationen in das Buch hinzufügen, das einen Block darstellt. Dieser Block wird dann automatisch in alle Bücher der Beteiligten eingefügt, d. h. in Echtzeit gespeichert. Um die Unveränderbarkeit der erfassten Informationen des Buches zu sichern, ist eine die Blöcke verbindende Kette nötig. Dies wird dadurch erreicht, dass jeder Block per Kryptografie eine Prüfsumme erhält und diese mit den bereits angesammelten Prüfsummen verbunden wird. So werden die Blöcke unwiderruflich verkettet.
Nach Fridgen gibt es bereits diverse Anwendungen, so z. B. ein Blockchain-basiertes IT-System für die Asylprozesse der BAMF, in dem die angesammelten Daten - nicht selten - 30 verschiedenen Behörden gesichert zugänglich gemacht werden. --Hapebalf (Diskussion) 18:58, 26. Sep. 2019 (CEST)
Hallo, die Darstellung trifft den Sachverhalt recht gut. Es sollte vielleicht noch auf die Tatsache hingewiesen werden, dass die vorsätzliche Änderung eines bereits bestehenden Block, der nicht der aktuelle ist, zu einer neuen Prüfsumme für diesen Block führt und daher dieser gefälschte Block alle weiteren Prüfsummen der folgenden Blöcke ändert. Damit wird die gesamte Blockchain des "Fälschers" inkompatibel zu allen anderen. Grüsse LoRo (Diskussion) 22:13, 26. Sep. 2019 (CEST)
Oma-tauglich?
Leider ist der Artikel für Laien und erst recht die berühmte 'Wikipedia-Oma" nicht verständlich. Wenigstens eine einfache Einleitung sollte ihn allgemeinverständlich erklären. --46.114.36.249 19:42, 20. Apr. 2020 (CEST)
Inhalte aus Node (Blockchain)
Verfasst ohne Benutzeranmeldung mit den Konten A und B. Gelöscht nach Löschdiskussion als eigenständiger Artikel. Ggfs. zur Einarbeitung. --Minderbinder 12:36, 6. Jul. 2020 (CEST)
Als Node bezeichnet man in dezentralen Netzwerken jeden Computer (Netzwerkelement), der mit einer Blockchain seiner Wahl verbunden ist, Regeln befolgt und Informationen teilt.[1][2]
- Beschreibung
In einem dezentralen Netzwerk wird Konsenz durch Regeln definiert, nach denen das Netzwerk arbeitet. Das Verfahren hierzu nennt sich Distributed-Ledger-Technologie.
Nodes übernehmen in der Blockchain die Funktion der "Wächter". Sie schützen die Blockchain vor Angriffen und Betrug: Sie überwachen alle Transaktionen und stufen diese als gültig oder ungültig ein. Wenn eine Mehrheit der Nodes sagt, dass eine Transaktion gültig ist, dann wird sie in einen Block geschrieben. Die Hauptaufgabe der Nodes besteht darin, "Double Spending", also die doppelte Ausgabe bereits ausgegebener Kryptowährung zu verhindern. Dies ist so lange gewährleisted, bis ein Pool an Nodes nicht gleich oder mehr als 51% der Rechenleistung unter seiner Kontrolle hat (51% attack). Ein höhere Anzahl an unabhängig betriebener Nodes erhöht also die Sicherheit und die Geschwindigkeit der Berechnungen. Proof of Stake bezeichnet das Verfahren, mit dem ein Blockchain-Netzwerk einen Konsens darüber erzielt, welcher Teilnehmer (Node) den nächsten Block erzeugen darf.
Nodes können auch ein Update der Blockchain erlauben. Hierzu müssen alle Nodes ihr ok geben, dass die Regeln der Blockchain geändert werden darf. Bei einem Hard Fork ist eine Änderung in der Blockchain, die nicht kompatibel mit den alten Blöcken ist (z.B. Änderung der Blockgröße). Sobald eine Hard Fork gestartet wird, wird jeder Node im Netzwerk, der nicht auf die neue Version der Software aktualisiert wurde, von der Mitarbeit abgelehnt. Beim Soft Fork-Update werden sämtliche Blöcke, die noch die alten Eigenschaften aufweisen, einfach abgewiesen. Im Gegensatz zu Hard Forks gibt es bei dieser Art von Änderungen keine zwingende Regel für Benutzer, ihre Nodes zu aktualisieren.
- Arten von Nodes
- Full Nodes laden eine Kopie der gesamte Blockchain herunter, diese wird fortlaufend syncronisiert.
- Lightweight Nodes holen sich nur die Blockchain-Header. Letzterer übernimmt lediglich die Funktion, die Echtheit einzelner Transaktionen innerhalb eines Hash-Blockes der Blockchain zu verifizieren.
- Lightning Nodes sind ein Konzept zur Skalierung, das sich weder Full Node noch Lightweight Node zuordnen lässt. Mit ihnen soll eine Verbindung zwischen Benutzern außerhalb der Blockchain hergestellt werden. Auf diese Weise wird die Belastung des Netzwerks verringert, die Übertragungszeiten werden erheblich verkürzt und die Nutzbarkeit der Kryptowährung erhöht. Die Transaktionsgebühren sind im Lightning Network sehr niedrig. Siehe dazu: Lightning-Netzwerk.
- Master Node können im Vergleich zu Fullnodes selbst keine Blöcke zur Blockchain hinzufügen. Ihr einziger Zweck besteht darin, eine Aufzeichnung der Transaktionen zu führen und diese zu validieren.
- Mining Nodes werden als Miner bezeichnet und müssen komplexe kyrptografische Rechenaufgaben lösen. Jeder Miner welcher einen neuen Block in der Blockchain erzeugt und nachweisen kann (Proof of Work) bekommt dafür eine Belohnung.
- Listening Node / Super Node: Ein Listening Node (auch Super Node) ist ein Full Node, der öffentlich sichtbar ist.
- Non-listening Node: Neben den öffentlichen Nodes gibt es in der Regel auch viele versteckte Nodes, die nicht sichtbar sind (Non-listening Nodes). Diese Nodes arbeiten normalerweise hinter einer Firewall, über versteckte Protokolle wie Tor oder sind nicht aktiv konfiguriert.
- Literatur
- Andreas M. Antonopoulos - Grundlagen und Programmierung: Die Blockchain verstehen, Anwendungen entwickeln
- Einzelnachweise
Wikipedia nur noch für Experten und Gelehrten
Eine Sache verstehen und die Sache erklären können, sind 2 Welten die Lichtjahre voneinander entfernt sind. Wikipedia, insbesondere die Ausgabe "D" stellt sich immer mehr als ein Expertenportal heraus und 99,9% der Bürger werden defacto ausgeschlossen. Ein mustergültiges Beispiel ist der Artikel "Blockchain"... so kann es wirklich nicht weitergehen. Gruß, Xerxes Senior (Diskussion) 12:47, 8. Mär. 2021 (CET)
Impact von Blockchain auf den Klimawandel
Blockchain-Technologien haben durch die hohe Energienutzung mittlerweile einen nachweisbaren Einfluss auf die Globale Erwärmung. Alleine die Erhaltung von Bitcoin verbraucht mehr Strom als einige Länder. Warum gibt es keine einzige Erwähnung davon im Artikel, nichtmal unter Kritik? - Quellen: https://www.wired.com/story/nfts-hot-effect-earth-climate/ - https://www.independent.co.uk/climate-change/news/bitcoin-environment-mining-energy-cryptocurrency-b1800938.html - https://www.mic.com/p/bitcoin-mining-is-horrible-for-the-environment-heres-what-we-can-do-about-it-59671249 - https://ketanjoshi.co/2021/03/11/bitcoin-is-a-mouth-hungry-for-fossil-fuels/ --Jatenk (Diskussion) 04:09, 12. Mär. 2021 (CET)
Neue Nutzung der Blockchain
Hallo,
wollte ich nur erwähnen: https://www.nzz.ch/wirtschaft/lvmh-prada-cartier-blockchain-projekt-gegen-faelschungen-ld.1613344
Können die "Besitzer" der Seite dann ja - wenn sie wollen - nutzen. Meine letzten Einträge im Wiki wurden immer gelöscht...
Global667 (Diskussion) 17:47, 23. Apr. 2021 (CEST)
- IMHO gehört das auch nicht in den Artikel, gibt genügend Projekte die für ein bisschen Aufmerksamkeit versuchen Blockchain in eine Lösung zu pressen, egal wie sinnvoll der Einsatz ist und bessere Alternativen es gibt. --BlauerBaum (Diskussion) 18:06, 23. Apr. 2021 (CEST)
Unterschiedliche Sichtweisen auf die Blockchain-Technologie - Der Philosoph
Bin ich der einzige, der diesen Vergleich als reichlich krude und unpassend empfindet?
Analogien müssen ja nicht perfekt sein, aber hier hinkt m.E. alles.
Und Kerbstöcke haben auch nur funktioniert, weil bzw. so lange außerhalb des Kerbsystems die Schuld unbestritten war.
Sonst könnte der Schuldner seinen Stock ja wegschmeißen und behaupten nie geschuldet zu haben.
Kerbstöcke erhalten nur fälschungssicher die Höhe der anderweitig beglaubigten Schuld.
Und selbst da sind sie eher gegen "falsche" Erinnerung, nicht gegen Manipulation.
Sonst bräuchte man eine Regel, was passiert, wenn unterschiedliche Kerbenzahlen vorliegen.
Und damit wäre einer von beiden immer der mächtige.
Entweder der Gläubiger kann sehr wohl etwas hinzufügen und ihm würde geglaubt => blöd für Schuldner.
Oder der Schuldner kann ein Duplikat mit weniger Kerben schnitzen => blöd für Gläubiger.
Die Blockchain lebt doch vollkommen anders -und eben nicht analog darstellbar- von der immer und dauerhaft geteilten Erweiterung.
Sorry, aber da hat sich m.E. jemand einen nach Partywissen anhörenden Stuss zusammengereimt.
Kannn bei Philosophen ja mal vorkommen, sollte dann aber nicht in die Wiki.
Tante Suchmaschine sagt übrigens auch: außer dem zitierten Artikel gibt es nur ziemlich genaue Abschriften davon mit und ohne Quellenangabe,
aber mindestens mit der definitiv unsinnigen Formulierung "eine Kerbe entfernen" von ihm.
Da das logisch schon nicht geht, nennt man das wohl "Fehler mit abgeschrieben".
Falls hier also keine Einwände kommen, nehm ich das demnächst raus.
(nicht signierter Beitrag von 31.18.184.177 (Diskussion) 20:21, 12. Mai 2022 (CEST))