Diskussion:Blutkreislauf
Zum Archiv |
Wie wird ein Archiv angelegt? |
wie lange dauert "1 Runde" ?
Ich wüsste gerne, wie viele Sekunden / Minuten es dauert, bis bei einem durchschnittlichen Erwachsenen a) im Ruhezustand und b) bei hoher körperlicher Belastung das Blut ein Mal durch den Blutkreisauf geflossen ist. danke im voraus --Präziser (Diskussion) 09:32, 10. Feb. 2021 (CET)
- Für den (kleinen) Lungenkreislauf könnte man hier Werte angeben, indem man das Blutvolumen durch das Herzzeitvolumen teilt. In Ruhe also etwa 1–2 Minuten, unter Belastung abhängig vom Trainingszustand bis weniger als 10 Sekunden. Das wäre aber ja noch keine Runde. Für den (großen) Körperkreislauf kann man eine Dauer nicht so einfach angeben, da das Blut auf Organe und Regionen verteilt wird, die situationsabhängig unterschiedlich stark durchblutet werden und verschiedene Verweildauern haben können. --2003:E4:D706:EB00:7126:A089:7B3D:8B3A 12:55, 10. Feb. 2021 (CET)
- Einen gemittelten Wert kann man angeben, also wie lange es dauert, bis das Blutvolumen einmal durch eine Herzseite gepumpt wurde. Bei einem Blutvolumen von 5 Litern und einem Herzminutenvolumen (HMV) in Ruhe von 5 Litern dauert es 1 Minute, bis das Blutvolumen 1x durch die Herzhälfte gepumpt wird. Bei körperlicher Anstrengung und einem HMV von 20 Litern entsprechend nur ein Viertel der Zeit. Aber natürlich wird ein Erythrozyt, der in die Koronargefäße abbiegt, schneller einmal rum sein, als einer der durch den kleinen Zeh strömt. In Ruhe sind also manche Eries dann in einer Minute mehrfach durch, andere noch gar nicht. d65sag's mir 10:41, 23. Feb. 2021 (CET)
dient das Blut nicht auch der Temperatur...
"verteilung" im Körper ? Afaik trägt das Blut dazu bei, z.B. Zehen und Finger warmzuhalten. Dabei kühlt es selber ab. Im Körper (gemeint: außerhalb der Extremitäten) wird es wieder wärmer. Oder ein anderes Beispiel : wenn ich in der prallen Sonne liege, sind die beschienenen Partien wärmer als 37 Grad. Das Blut trägt afaik dazu bei, diese "Übertemperatur" abzutransportieren. --Präziser (Diskussion) 09:44, 10. Feb. 2021 (CET)
- Siehe Abschnitt 2.3: „Weiterhin spielt der Blutkreislauf eine wichtige Rolle bei der Thermoregulation. Über den Grad der Durchblutung der Haut wird die Wärmeabgabe über die Körperoberfläche reguliert.“ Könnte man noch kurz in der Einleitung ergänzen. Gruß, --Sti (Diskussion) 11:49, 10. Feb. 2021 (CET)
- Normalerweise ist es beim Menschen im Körperinneren am wärmsten (Körperkerntemperatur), und zwar wegen der hohen Stoffwechselaktivität der Leber in den Lebervenen vor Einmündung in die untere Hohlvene etwa in Höhe des Zwerchfelldurchtritts; bei Fieber erst recht. Bei sehr kalter Umgebung wird die Durchblutung der Haut stark gedrosselt, indem arterio-venöse Kurzschlussverbindungen (Anastomosen) geöffnet werden, so geht weniger Wärme verloren. Die Haut in peripheren Regionen kühlt dabei allerdings aus und wird zudem schlecht versorgt (daher das Jucken nach Frostbeulen).
- Der von dir vermutete "Abtransport von Übertemperatur" nach innen wird dagegen (durch Schwitzen) weitgehend vermieden, zum Kühlen gibt's im Körperinneren nämlich nichts. Durch Aktivität steigt die Kerntemperatur; eine Überhitzung setzt aber das Gehirn matt. Bei einigen laufend jagenden oder flüchtenden Tieren mit Fell sorgt ein extra Gefäßnetz (Rete mirabile) im Kopf mit Durchströmung des belüfteten feuchten Nasenraums für Kühlung, neben dem Hecheln mit heraushängender Zunge.
- Mit dem Blutkreislauf wird also auch Wärme im Körper verteilt, die an der Körperoberfläche mehr oder weniger stark an die Umgebung abgegeben werden kann. Wärmeaufnahme ist für wechselwarme Tiere sinnvoll, da die erhöhte Körpertemperatur schnellere Bewegungsabläufe erlaubt (beispielsweise sonnende Eidechsen und Schlangen). --2003:E4:D706:EB00:7126:A089:7B3D:8B3A 12:55, 10. Feb. 2021 (CET)
- Eine Kühleinrichtung für "die vom Herzen aufsteigenden heißen Dämpfe" hatte angeblich Aristoteles in den Hirnwindungen gesehen, aber das funktionierte wohl noch ohne Blutkreislauf;-) Gruß, --Sti (Diskussion) 14:25, 10. Feb. 2021 (CET)
Wirbeltiere besitzen einen fast geschlossenen Kreislauf.
So steht es in Blutkreislauf#Verbreitung und Formen. Warum ist der Kreislauf nur fast geschlossen?--Hfst (Diskussion) 09:21, 23. Feb. 2021 (CET)
- Gute Frage. Ich hab das 'fast' mal rausgenommen. Wenn jemand weiß weswegen das drin war kann es ja mit Erklärung wieder rein. Das einzige was mir einfällt ist, dass sich vielleicht jemand auf diskontinuierliche Kapillaren (Sinusoid (Blutgefäß)) bezieht. Aber trotzdem wird der Kreislauf als geschlossen bezeichnet. d65sag's mir 10:26, 23. Feb. 2021 (CET)
(Entfernt gem. WP:DISK, WP:WQ, WP:KPA. --Felistoria (Diskussion) 22:20, 26. Feb. 2021 (CET)
- Und wieder eingefügt.--Hfst (Diskussion) 22:47, 26. Feb. 2021 (CET)
- Meine Meinung zur Sache selbst ist, dass so ein "fast" belegt und erklärt sein muss.--Hfst (Diskussion) 07:51, 25. Feb. 2021 (CET)
- Zum Sachverhalt. Jeder Blutkreislauf muss geschlossen sein. Wenn durch ein Loch im Kreislauf bei jedem Herzschlag nur ein Promille des Blutes austreten würde, dann würde nach 1000 Herzschlägen kein Blut mehr im Kreise laufen. Das ist das Eine. Das Andere ist Folgendes: Etwas Schwund ist immer. Selbstverständlich sind alle Adern in beide Richtungen permeabel. Und kleinste Löcher sind auch möglich. Beides ist also richtig: fast oder nicht fast. Belastbare und begründete Quellen wird es für beides wohl nicht geben. --Dr. Hartwig Raeder (Diskussion) 11:45, 25. Feb. 2021 (CET)
- ja, das ist jetzt wieder ein anderer Aspekt. Aber bei Insekten spricht man tatsächlich von einem "offenen" Kreislauf, weil die Hämolymphe da auch durch die Körperhöhle fließt, und nicht nur durch Gefäße. Natürlich ist er funktionell in dem Sinne geschlossen, dass das Tier halt nach außen abgeschlossen ist. Eine entsprechende "Öffnung" des Kreislaufs wie bei den Insekten gibt es aber bei Wirbeltieren nicht. Im Gegensatz zur Situation bei Insekten sprechen die Zoologen daher hier vom "geschlossenen" Kreislauf, in dem Sinne, dass das Blut nicht aus den Gefäßen raus kommt (unter physiologischen Bedingungen). Einen in diesem Sinne "fast geschlossenen" Kreislauf könnte man also so nennen, wenn es ein Tier gäbe, wo sagen wir mal das Blut im Kopf (oder sonst einer Stelle) aus den Gefäßen austritt, aber ansonsten eben nicht. Liebe Grüße d65sag's mir 15:13, 25. Feb. 2021 (CET)
- Meine Ingenieursicht: Meines Erachtens ist der Blutkreislauf geschlossen, auch wenn es aufgrund von Defekten (Wunden) oder Materialeigenschaften Leckagen gibt. Oder aber der Blutkreislauf ist fast geschlossen, dann heißt das für mich, dass es die einen kleinen funktionalen Abzweig gibt. Und der gehört dann auch belegt beschrieben. Die Aussage von @Dr. Hartwig Raeder: verstehe ich so: es gibt nichtfunktionale Leckagen. Daher würde ich "geschlossener Blutkreislauf" schreiben und das "fast" den speziellen Spezialwerken überlassen, die sich mit der Permeabilität von Andern beschäftigt.--Hfst (Diskussion) 14:30, 26. Feb. 2021 (CET)
- Sinn des Blutkeislaufs ist nicht, dass das Blut im Kreis läuft, sondern ein vorrangig der Versorgung und Entsorgung dienender Transport. Dazu muss notwendig ein Austausch zwischen intravasalem und extravasalem Raum stattfinden. Die Endothelien der Kapillargefäße im Gewebe stellen für O2 und CO2 keine Barriere dar, und den Übertritt von Flüssigkeit und darin gelösten kleineren Molekülen erlauben Fenestrierungen und Zwischenzellspalten in den Gefäßwänden. Allein im Gehirn fehlen diese „funktionalen Leckagen“, das dort kontinuierlich ausgebildete Endothel ist die Grundlage der sogenannten Blut-Hirn-Schranke.
- Während man also für die zellulären Bestandteile des Blutes von einem geschlossenen Kreislauf sprechen kann (von hämorrhagischen Ereignissen und Migrationsbewegungen weißer Blutkörperchen abgesehen), sollte man dies für die im Serum enthaltenen molekularen Anteile und dessen Flüssigkeit differenzierter betrachten. Die Lymphe beispielsweise ist Flüssigkeit, die aus den Blutgefäßen stammt; sie wird in gesonderten Gefäßen gesammelt und wieder eingespeist. In den Gefäßen der Nieren sind Austritt und Wiedereintritt von Flüssigkeit grundlegend für deren Funktion.
- Geschlossen ist der Blutkreislauf beim Menschen aber bezüglich des Zusammenhangs seiner blutführenden bzw. blutzellenleitenden Gefäßnetze. --2003:E4:D709:1F01:2D9D:795A:2F7E:3BF3 21:10, 26. Feb. 2021 (CET)
- Meine Ingenieursicht: Meines Erachtens ist der Blutkreislauf geschlossen, auch wenn es aufgrund von Defekten (Wunden) oder Materialeigenschaften Leckagen gibt. Oder aber der Blutkreislauf ist fast geschlossen, dann heißt das für mich, dass es die einen kleinen funktionalen Abzweig gibt. Und der gehört dann auch belegt beschrieben. Die Aussage von @Dr. Hartwig Raeder: verstehe ich so: es gibt nichtfunktionale Leckagen. Daher würde ich "geschlossener Blutkreislauf" schreiben und das "fast" den speziellen Spezialwerken überlassen, die sich mit der Permeabilität von Andern beschäftigt.--Hfst (Diskussion) 14:30, 26. Feb. 2021 (CET)
- ja, das ist jetzt wieder ein anderer Aspekt. Aber bei Insekten spricht man tatsächlich von einem "offenen" Kreislauf, weil die Hämolymphe da auch durch die Körperhöhle fließt, und nicht nur durch Gefäße. Natürlich ist er funktionell in dem Sinne geschlossen, dass das Tier halt nach außen abgeschlossen ist. Eine entsprechende "Öffnung" des Kreislaufs wie bei den Insekten gibt es aber bei Wirbeltieren nicht. Im Gegensatz zur Situation bei Insekten sprechen die Zoologen daher hier vom "geschlossenen" Kreislauf, in dem Sinne, dass das Blut nicht aus den Gefäßen raus kommt (unter physiologischen Bedingungen). Einen in diesem Sinne "fast geschlossenen" Kreislauf könnte man also so nennen, wenn es ein Tier gäbe, wo sagen wir mal das Blut im Kopf (oder sonst einer Stelle) aus den Gefäßen austritt, aber ansonsten eben nicht. Liebe Grüße d65sag's mir 15:13, 25. Feb. 2021 (CET)
- Zum Sachverhalt. Jeder Blutkreislauf muss geschlossen sein. Wenn durch ein Loch im Kreislauf bei jedem Herzschlag nur ein Promille des Blutes austreten würde, dann würde nach 1000 Herzschlägen kein Blut mehr im Kreise laufen. Das ist das Eine. Das Andere ist Folgendes: Etwas Schwund ist immer. Selbstverständlich sind alle Adern in beide Richtungen permeabel. Und kleinste Löcher sind auch möglich. Beides ist also richtig: fast oder nicht fast. Belastbare und begründete Quellen wird es für beides wohl nicht geben. --Dr. Hartwig Raeder (Diskussion) 11:45, 25. Feb. 2021 (CET)
Hallo Himbear, danke für Deine Änderung. So ist jetzt klar, worauf sich das 'nahezu' geschlossene bezieht. Ich hab gerade noch mal in verschiedene Tierphysiologie-Lehrbücher reingeschaut. Danach kann ich mir folgende Lösung vorstellen: Das man im Artikel sagt, dass der Kreislauf der Wirbeltiere als geschlossen bezeichnet wird, dass er aber zumindest beim Menschen/Eutheria nicht vollständig geschlossen ist (Leber). Hast Du zufällig Infos darüber, ob das bei den anderen Vertebratengruppen mit der Leber auch so ist? Bin mir noch nicht sicher, ob ich da was finde. Heute wird es mir zu spät zum suchen. Hast Du vielleicht auch eine Quelle zur Definition von "geschlossen"? Eine die ich gesehen habe bezog sich nur auf Endothel in den Venen. Aber das ist nicht das, was im Moment im Artikel steht. Liebe Grüße d65sag's mir 23:13, 26. Feb. 2021 (CET)
- So, wie der Artikel heute ist finde ich ihn sehr viel konsistenter. Was die Verständlichkeit von Blutkreislauf#Geschlossener Blutkreislauf angeht so gehört die verbessert. Ich kann diesen Abschnitt nur unter Hinzunahme dieser Diskussion verstehen. --Hfst (Diskussion) 09:06, 27. Feb. 2021 (CET)
Hallo Himbear, ich hab nochmal versucht sehr deutlich zu machen, was mit geschlossen gemeint ist, und was nicht, und dazu auch einiges umgestellt. Mit dieser Ergänzung habe ich mich jetzt getraut das 'nahezu geschlossen' für die Wirbeltiere rauszunehmen. Bist Du so wie es jetzt erklärt ist einverstanden? d65sag's mir 18:09, 2. Mär. 2021 (CET)
- Ich kann alle in meinen Augen relevanten Aussagen im Text wiederfinden. Es ist sehr gut, dass Wiederholungen deutlich reduziert wurden. Allerdings ist es für den Suchenden alles andere als leicht, sich durch die Artikelpassagen hindurchzuarbeiten.
- Ich werde das keinesfalls machen, denn ich kann "Umzug" nicht. Ich plädiere jedoch dringlich für eine Abtrennung der Blutkreisläufe (Kreislaufsysteme) der Wirbeltiere in einem eigenen Lemma. --Himbear (Diskussion) 18:40, 2. Mär. 2021 (CET)
- Ok, danke, freut mich, dass wir inhaltlich einig sind. Ich bin noch nicht ganz fertig mit dem was ich vorhabe, ich will noch kurz was zu den einzelnen Tierstämmen schreiben, und Abweichungen bei einigen Wirbeltieren (Neunaugen). Wenn die Infos drin sind schau ich noch mal, ob es sich übersichtlicher machen lässt. Abtrennung ist sicher überlegenswert. Aber ob man die Wirbeltiere insgesamt, oder vielleicht nur Säuger abtrennen sollte? Das könnte man dann auf Mensch konzentrieren, mit den Abweichungen der anderen Säuger, das wäre ein kompaktes Thema, was vermutlich auch die meisten Leser suchen, die hier aufschlagen. Aber wie so eine Auftrennung technisch geht hab ich auch keine Ahnung. d65sag's mir 21:46, 2. Mär. 2021 (CET)
- Ich habe noch nicht in den Artikel geschaut, trotzdem: bitte auf die Flughöhe achten. Ein Artikel "Blutkreislauf" sollte vornehmlich die Gemeinsamkeiten der Säugetiere behandeln und nicht die einzelnen Abweichungen einzelnen Arten. Leicht gesagt, schwer erreicht. --Hfst (Diskussion) 08:04, 3. Mär. 2021 (CET)
- So schaut der Abschnitt viel besser aus. Jetzt bleibt noch eine Frage: sind die Kapillaren mit diskontinuierlichem Endothel ein Alleinstellungsmerkmal von Menschen? Oder gibt's das bei allen Säugern? So oder so: vielen Dank für die Mühe, es hat sich gelohnt.--Hfst (Diskussion) 19:51, 3. Mär. 2021 (CET)
- Die Klugscheißer-Antwort auf die Frage wäre vermutlich, dass noch nicht bei allen Säugern nachgeschaut wurde. Aber im Ernst: Der Mensch ist anatomisch/histologisch halt am besten untersucht, und es gibt dicke Lehrbücher zum nachlesen. Ich bin mir sicher, dass es die diskonitinuierlichen mindestens auch bei der nahen Verwandtschaft und bei der Maus (vermutlich am zweitbesten untersucht) gibt. Ich vermute bei allen Säugern und auch noch darüber hinaus, denn alle haben ja die gleichen Probleme zu lösen. Aber wie weit die tatsächlich verbreitet sind müsste ich erst mal nachschlagen. Ich versuche einfach mal eine Formulierung zu finden, die weniger exklusiv klingt. Du hast schon recht mit Deiner Anmerkung, das ist missverständlich. Freut mich, wenn es ansonsten schon mal verständlicher geworden ist. d65sag's mir 21:48, 3. Mär. 2021 (CET)
- Ok, danke, freut mich, dass wir inhaltlich einig sind. Ich bin noch nicht ganz fertig mit dem was ich vorhabe, ich will noch kurz was zu den einzelnen Tierstämmen schreiben, und Abweichungen bei einigen Wirbeltieren (Neunaugen). Wenn die Infos drin sind schau ich noch mal, ob es sich übersichtlicher machen lässt. Abtrennung ist sicher überlegenswert. Aber ob man die Wirbeltiere insgesamt, oder vielleicht nur Säuger abtrennen sollte? Das könnte man dann auf Mensch konzentrieren, mit den Abweichungen der anderen Säuger, das wäre ein kompaktes Thema, was vermutlich auch die meisten Leser suchen, die hier aufschlagen. Aber wie so eine Auftrennung technisch geht hab ich auch keine Ahnung. d65sag's mir 21:46, 2. Mär. 2021 (CET)
Ringelwürmer
Es geht um den Abschnitt Blutkreislauf#Verbreitung_und_Formen: da heißt es:
- Bei Ringelwürmern kommen auch offene, aber meist geschlossene Kreislaufsysteme vor
Ist damit gemeint:
- Die meisten Arten der Ringelwürmern haben offene Kreislaufsysteme.
Oder können die Ringelwürmer zwischen offen und geschlossen umschalten? Oder gibt's da Variablitäten in den Exemplaren? Die obige Aussage passt auch nicht zu Ringelwürmer#Blutkreislauf; dort heißt es schlicht:
- Das Blutgefäßsystem ist geschlossen und besteht aus einem Rücken- und einem Bauchgefäß.
Und dann bleibt die Frage: Warum kümmern wir uns hier um die Ringelwürmer? Warum sind gerade die erwähnenswert? --Hfst (Diskussion) 08:24, 4. Mär. 2021 (CET)
Ich hab es geändert, sollte jetzt eindeutig sein. In Ringelwürmer#Blutkreislauf ist leider kein Einzelnachweis angegeben. Nach meiner Quelle ist der Artikel dort falsch. Warum nicht Ringelwürmer? Hier geht es um die Kreislaufsysteme im Tierreich. Da sollten alle erwähnt werden. Irgendwo muss man anfangen. Die Weichtiere sind auch schon erwähnt. d65sag's mir 13:38, 4. Mär. 2021 (CET)
- Danke für die Verbesserung.
- Was die Ringelwürmer angeht: ich glaube nicht, dass man die Arten nach dem Zufallsprinzip (irgendwo muss man anfangen) aufzählen sollte. Wenn nun, die Ringelwürmer die einfachste Art mit geschlossenem Kreislauf wären, dann ist das erwähnenswert, aber wenn sie nur eine von tausend sind ...
- Nichts für ungut. --Hfst (Diskussion) 14:17, 4. Mär. 2021 (CET)
- Na ja, so viele Tierstämme gibt es ja nun auch nicht, dass es Tausende wären. Und von den etwa 30 kommt vermutlich bei weniger als der Hälfte überhaupt ein Kreislauf vor. Ich mach's halt in der Reihenfolge, in der sie in meiner Quelle vorkommen. So wie ich das jetzt überblicke gibt es geschlossene aber tatsächlich nur bei Ringelwürmern, Kopffüßern und Wirbeltieren. Dann wären die Ringelwürmer die einfachsten davon, wenn man so was wie einfach überhaupt quantifizieren kann. Ich mag aber derzeit noch nicht ausschließen, dass ich nicht doch noch was finde. d65sag's mir 16:02, 4. Mär. 2021 (CET)
- Ok, das hört sich vernünftig an. Vielleicht warte ich einfach mal ein bisschen ab ...
- --Hfst (Diskussion) 16:05, 4. Mär. 2021 (CET)
- Na ja, so viele Tierstämme gibt es ja nun auch nicht, dass es Tausende wären. Und von den etwa 30 kommt vermutlich bei weniger als der Hälfte überhaupt ein Kreislauf vor. Ich mach's halt in der Reihenfolge, in der sie in meiner Quelle vorkommen. So wie ich das jetzt überblicke gibt es geschlossene aber tatsächlich nur bei Ringelwürmern, Kopffüßern und Wirbeltieren. Dann wären die Ringelwürmer die einfachsten davon, wenn man so was wie einfach überhaupt quantifizieren kann. Ich mag aber derzeit noch nicht ausschließen, dass ich nicht doch noch was finde. d65sag's mir 16:02, 4. Mär. 2021 (CET)
Blutkreislauf#Aufgaben und Funktionen
Der erste und der dritte Absatz überschneiden sich inhaltlich stark.--Hfst (Diskussion) 12:16, 6. Mär. 2021 (CET) Stimmt. Mein Plan wäre, die bei einer Trennung des Artikes unterschiedlich unterzubringen. Da könnten die beiden Paragrafen noch nützlich werden. d65sag's mir 16:02, 6. Mär. 2021 (CET)
Vorschlag zum Aufteilen des Artikels
Liebe Interesssierte, der Artikel Blutkreislauf umspannt derzeit ein Themengebiet vom offenen Kreislauf der Schnecken bis zum pränatalen Kreislauf des Menschen sowie die genaue Durchblutungsregulation beim Menschen. Ich halte das für zu viel für einen Artikel und möchte daher eine Aufteilung vorschlagen. Am meisten bekannt ist über den Blutkreislauf des Menschen - und die meisten Leser, die hier aufschlagen werden vermutlich danach suchen.
Option 1: Da der Kreislauf der Säugetiere dem des Menschen sehr ähnlich ist wäre mein Vorschlag, unter Blutkreislauf weiterhin den des Menschen und der Säugetiere zu behandeln, also auch medizinische Aspekte. Ein Artikel Kreislaufsysteme im Tierreich könnte dann die restlichen Wirbeltiere (Vögel, Reptilien, Amphibien und Fische) sowie die Wirbellosen behandeln. Bei Blutkreislauf kann dann oben eine BKL rein, die den Weg zum anderen Artikel weißt.
Option 2: Es wäre auch denkbar, die restlichen Wirbeltiere ebenfalls hier zu belassen, aber wer nach dem Kreislauf des Menschen sucht wird sich in der Regel nicht dafür interessieren, wie viele Kammern ein Fischherz hat. Vor allem passt das meiner Ansicht nach nicht gut in einem Artikel zusammen. Auch ergibt sich größenmäßig eine bessere Aufteilung, wenn die Wirbeltiere (bis auf Säuger) mit den anderen Tieren verbleiben.
Technisch ist eine Auslagerung oder Aufteilung möglich, siehe Hilfe:Artikelinhalte auslagern.
Die Möglichkeit nichts zu unternehmen, und alles weiterhin hier zu lassen, möchte ich mal Option 0 nennen. Ich hoffe auf zahlreiche Meinungsäußerungen, und dass sich ein Konsens ergeben möge. Wikipedia:Redaktion Biologie und Wikipedia:Redaktion Medizin werden informiert, außerdem unten eine Reihe Pings an früher Autoren und/oder Diskutanten. Liebe Grüße d65sag's mir 16:48, 6. Mär. 2021 (CET)
Pings: Benutzer:Nescimus, Benutzer:Georg Hügler, Benutzer:Uwe Gille, Benutzer:Achim Raschka, Benutzer:Sti, Benutzer:Dr. Hartwig Raeder, Benutzer:Himbear, Benutzerin:Ra'ike, Benutzer:Pittimann, Benutzer:Regi51, Benutzer:Horst Gräbner, Benutzerin:Itti, Benutzer:Markobr.
- Halt die Aufteilung für sinnvoll und wäre für Option 1--Zieger M (Diskussion) 19:00, 6. Mär. 2021 (CET)
- Nachteil ist, dass dann Interwikis nicht mehr stimmen. Ich plädiere für einen Übersichtsartikel Blutkreislauf zu den verschiedenen Tieren, der dann viel kürzer sein könnte, und Detaildarstellungen in Blutkreislauf der Säugetiere, Blutkreislauf der Vögel etc. Aber eigentlich sehe ich gar keinen Bedarf, hier mit Gewalt Inhalte auszulagern. Wen der Blutkreislauf der Fische nicht interessiert, kann den Abschnitt einfach überspringen.--Uwe G. ¿⇔? RM 19:48, 6. Mär. 2021 (CET)
- Die Interwiki-Links funktionieren jetzt auch schon nicht, ist aber möglicherweise ein technisches Problem, kein inhaltliches. Blutkreislauf verlinkt zwar auf en:Circulatory system, aber nicht anders herum. Auch hat der englische Artikel sehr viel mehr interwiki-Links als der deutsche. Und fr:Appareil cardiovasculaire ist von keinem der beiden verlinkt. Leider kenne ich mich in der Thematik interwiki-Link aber nicht genug aus, um das in Ordnung zu bringen. d65sag's mir 12:33, 7. Mär. 2021 (CET)
- Eine Aufteilung finde ich gut - der Artikel ist mir in der aktuellen Version zu wenig übersichtlich. Darum schätze ich auch Uwes Vorschlag: viel kürzerer Übersichtsartikel mit Links zu Detaildarstellungen. Gruß, --Sti (Diskussion) 14:17, 7. Mär. 2021 (CET)
- Theoretisch finde ich das auch eine gute Lösung. Aber ist das, was wir gerade zB über Amphibien oder Insekten haben, dann die kurze Version für den Übersichtsartikel, oder schon das Material für den Artikel mit der Detaildarstellung? Ich würde das eher als Übersichtsartikel-Fassung sehen. Aber dann haben wir im Moment nur Material für einen Detailartikel für Mensch/Säugetiere, so dass es letztlich eine Aufteilung wie in Option 1 wäre, bis jemand diese anderen Detailartikel schreibt. Mit dem Unterschied bei den Namen: Blutkreislauf wäre dann der Übersichtsartikel und "Kreislauf des Menschen und der Säugetiere" oder so der Detailartikel. Wäre mir auch recht. d65sag's mir 15:03, 7. Mär. 2021 (CET)
- Meiner Meinung nach ist der Artikel zum Blutkreislauf so in Ordnung wie er ist. Außerdem ist er schon größtenteils ein Übersichts- bzw. Sammelartikel für alle bekannten Blutkreisläufe und das sollte er auch sein. Da allerdings der Anteil über den menschlichen Blutkreislauf naturgemäß im Verhältnis zum Rest sehr hoch ist, könnte man darüber nachdenken, diesen Teil auszulagern; beispielsweise in Blutkreislauf des Menschen oder allgemeiner Blutkreislauf der Säugetiere. Im Abschnitt "Aufbau und Typen von Blutgefäßen bei Säugetieren" könnte man dazu einen kurzen Satz verfassen und auf den genannten Hauptartikel verweisen. Gruß -- Ra'ike Disk. P:MIN 20:50, 7. Mär. 2021 (CET)
Wenn ich die Diskussion bisher mal zusammenfasse, dann bildet sich die Variante, den Artikel Blutkreislauf als Übersichtsartikel zu lassen, und einen Artikel Blutkreislauf des Menschen und der Säugetiere (oder ähnlicher Name) auszulagern, als Konsens aus, wobei einige stark für eine Aufteilung plädieren, und andere zumindest damit leben könnten. Ich warte mal noch ein paar Tage, aber wenn sich nichts wesentlich neues ergibt würde ich das angehen. Weitere Detailartikel (z.B. Blutkreislauf der Amphibien) könnten folgen, wenn sich jemand findet, der sie schreibt. d65sag's mir 22:59, 9. Mär. 2021 (CET)
Aufteilung ist abgeschlossen. Grüße d65sag's mir 21:16, 12. Mär. 2021 (CET)
- Hallo d65, da Du den Artikel jetzt so weitreichend umgebaut und Teile ausgelagert hast, müsste meines Erachtens dessen Status als Exzellenter Artikel bei WP:KALP überprüft werden. Er entspricht ja nun in puncto Aufbau und Inhalt nicht mehr dieser Version in der er 2006 ausgezeichnet wurde. Gruß -- Ra'ike Disk. P:MIN 23:47, 17. Mär. 2021 (CET)
- Da gebe ich Dir völlig recht, hab ich mir auch so gedacht. Im Hinblick darauf hab ich den Artikel auch schon mal ins Review gestellt. Ich würde nur gerne die beiden Sachen, die ich für den Artikel noch im Kopf habe noch vorher fertig machen. Bin ich die letzte Zeit leider nicht so dazu gekommen wie ich dachte, aber spätestens um Ostern werde ich wohl Zeit finden. Einverstanden, wenn es noch so lange dauert bis KALP? d65sag's mir 09:16, 18. Mär. 2021 (CET)
- Hallo d65, kein Problem. Mein Einwurf war auch mehr prinzipiell gemeint. Ich wollte damit keinen Druck aufbauen, obwohl es sicher gut wäre, wenn die Exzellenz-Prüfung relativ zeitnah (also nicht erst nächstes Jahr oder so) käme ;-) Gruß -- Ra'ike Disk. P:MIN 22:08, 20. Mär. 2021 (CET)
- Nun bin ich durch mit den Sachen die ich vor hatte. Ich würde das jetzt mal noch ein, zwei Wochen sacken lassen, danach noch mal am Stück lesen, und vermutlich in der Osterwoche dann nach KALP geben. Über Kommentare und Vorschläge hier oder beim Review würde ich mich freuen. d65sag's mir 18:02, 21. Mär. 2021 (CET)
- Hallo d65, kein Problem. Mein Einwurf war auch mehr prinzipiell gemeint. Ich wollte damit keinen Druck aufbauen, obwohl es sicher gut wäre, wenn die Exzellenz-Prüfung relativ zeitnah (also nicht erst nächstes Jahr oder so) käme ;-) Gruß -- Ra'ike Disk. P:MIN 22:08, 20. Mär. 2021 (CET)
Geschlossen versus offen
Selbstverständlich haben die Blutkreisläufe weitere Öffnungen. Im Nierenkreislauf ist der Harnfluss gleich der Differenz der Blutflüsse in Arteria renalis und Vena renalis. Im Lungenkreislauf gibt es die Perspiratio insensibilis. Im Auge sind die Tränen gleich der Differenz zwischen Zu- und Abfluss.--Dr. Hartwig Raeder (Diskussion) 03:04, 22. Mär. 2021 (CET)
- Ich hab das mal so umformuliert, das ganz klar wird, dass es eine beispielhafte, keine vollständige Aufzählung ist. Mehr sollte an dieser Stelle nicht rein. Spannend wäre es, wenn man die jeweiligen Regionen mit Belegen den entsprechenden Tiergruppen zuordnen könnte. Also etwa 'alle Wirbeltiere' oder 'alle Gnathostomata' haben dieses oder jenes, oder nur Tetrapoden, oder Säugetiere, wie auch immer. Aber da hab ich in meiner Literatur keine entsprechenden Abgrenzungen gefunden. Ich vermute, dass das auch gar nicht in der Breite untersucht wurde. d65sag's mir 19:43, 22. Mär. 2021 (CET)
Review vom 12. - 25. März 2021
Der Blutkreislauf, auch Kreislauf, Zirkulation, Blutgefäßsystem oder Blutbahn genannt, ist das Strömungssystem des Blutes im Körper des Menschen und der meisten Tiere, ausgehend vom Herzen zu den Organen und wieder zurück zum Herzen. Herz und Blutkreislauf zusammen bilden das Herz-Kreislauf-System (kardiovaskuläres System). Seine Aufgabe ist die Versorgung der Organe mit Nährstoffen, Signalstoffen und anderem, die Entsorgung von Stoffwechselprodukten und bei den meisten Gruppen mit Kreislauf auch die Versorgung mit Sauerstoff und der Abtransport von Kohlendioxid. Je nach Tiergruppe können weitere Aufgaben hinzu kommen.
Der alte Artikel ist aufgeteilt worden, Blutkreislauf des Menschen und der Säugetiere wurde ausgelagert, beim Tierreich wurde im letzten Monat viel ergänzt. Ich freue mich über Meinungen und Vorschläge zum Artikel. d65sag's mir 21:32, 12. Mär. 2021 (CET)
- Ich würde vielleicht die Unterpunkte der Geschlossenen Kreislaufsysteme etwas abändern, also „Geschlossene Kreislaufsysteme sind nicht abgeschlossen“ und „Vorteile eines geschlossenen Kreislaufsystems“ zu einem Abschnitt machen. Alternativ würde ich vielleicht den Abschnitt über das erstes Auftreten von Kreislaufsystemen erweitern, sofern dies möglich ist. Ansonsten macht der Artikel auf mich einen soliden Eindruck. --Prianteltix (Diskussion) 11:09, 17. Mär. 2021 (CET)
- Danke, Prianteltix. Gliederung schau ich mir an, Entstehung des Kreislaufs ist tatsächlich einer von zwei Punkten, die ich gerne noch ausbauen würde. Wird davon abhängen, was ich an Material finde. Könnte leider gerade ein bisschen dauern, bis ich dazu komme weiter zu machen, aber ich hab es auf dem Schirm. Liebe Grüße d65sag's mir 09:13, 18. Mär. 2021 (CET)
KALP-Kandidatur März/April 2021 (Ergebnis: Exzellenz bestätigt)
Der Blutkreislauf, auch Kreislauf, Zirkulation, Blutgefäßsystem oder Blutbahn genannt, ist das Strömungssystem des Blutes im Körper des Menschen und der meisten Tiere, ausgehend vom Herzen zu den Organen und wieder zurück zum Herzen. Herz und Blutkreislauf zusammen bilden das Herz-Kreislauf-System (kardiovaskuläres System). Seine Aufgabe ist die Versorgung der Organe mit Nährstoffen, Signalstoffen und anderem, die Entsorgung von Stoffwechselprodukten und bei den meisten Gruppen mit Kreislauf auch die Versorgung mit Sauerstoff und der Abtransport von Kohlendioxid. Je nach Tiergruppe können weitere Aufgaben hinzu kommen.
Der Artikel wurde 30. Januar 2006 in dieser Version als exzellent gewählt. In 14 Jahren ist viel passiert. Und damit meine ich nicht die Veränderungen der Exzellenz-Kriterien, sondern der Artikel selbst hat sich stark verändert, besonders seit Beginn diesen Jahres. Einerseits wurde Blutkreislauf des Menschen und der Säugetiere ausgelagert, andererseits wurden viele Ergänzungen quer durch das Tierreich und zur Entwicklung der Kreislaufsysteme vorgenommen. Trotz der großen Auslagerung von knapp über 50 kByte ist der Artikel dadurch heute mit 64 kbyte nur wenig kleiner als Anfang des Jahres (68 kByte). Wegen dieser großen Änderungen sollte der Exzellenzstatus überprüft werden. Um es ganz deutlich zu sagen: Das ist kein Abwahlantrag. Es würde mich freuen, wenn der Artikel auch weiterhin ausgezeichnet bleibt. Aber überprüft werden sollte es halt schon.
Von der damals exzellent gewählten Version sind im wesentlichen Teile der Einführung, Funktion und die Beschreibung der Kreisläufe bei Wirbeltieren (außer Kieferlosen) erhalten. Unterscheidbar auch daran, dass die alten Abschnitte wie damals üblich keine Einzelnachweise haben. Im Gegensatz zu den neuen Teilen, die durchgehend referenziert sind. Über eine rege Beteiligung würde ich mich freuen. Es ist auch gar nicht viel Spinne dabei ;-) Liebe Grüße d65sag's mir 13:40, 25. Mär. 2021 (CET)
- Für mich schon damals wie im Review . -- ExzellentPrianteltix (Diskussion) 18:08, 25. Mär. 2021 (CET)
- Ich finde es richtig, Artikel, die sich seit einer Auszeichnung wesentlich verändert haben, neu kandidieren zu lassen. Ich bin dabei in diesem Fall dafür, wiederum zu vergeben, da ...
Exzellent
- die aus der ausgezeichneten Version erhalten gebliebenenen Teile seither nicht schlechter geworden sind ...
- und wir grundsätzlich Artikeln (Inhalten), die nach früher üblichen Kriterien ausgezeichnet wurden, diesen Status nicht nur darum entziehen, weil sie den heutigen formalen Anforderungen (z.B. in Bezug auf Einzelnachweise) nicht entsprechen ...
- und die neuen Inhalte nach aktuellen Standards belegt sowie - aus meiner Laiensicht - gut beschrieben sind.
- Damit würde für die "alten" Inhalte also Ersteres zur Anwendung kommen und für die neuen Letzteres, womit sich wiederum besagte Bewertung ergibt. Gestumblindi 20:17, 25. Mär. 2021 (CET)
: Dieser Artikel ist beispielhaft gut geschrieben, dabei gut belegt und mit hervorragenden Grafiken verdeutlicht. Er verdient deshalb weiterhin die höchste Auszeichnung. Mit Gruß-- ExzellentPetrus3743 (Diskussion) 11:27, 26. Mär. 2021 (CET)
: Der Umbau in einen Übersichtsartikel hat sich wirklich gelohnt und zu einer sehr ausführlichen Beschreibung der bekannten Blutkreislaufsysteme geführt. Daher gerne wieder Exzellent! :-) -- ExzellentRa'ike Disk. P:MIN 16:20, 28. Mär. 2021 (CEST)
: Ausgezeichneter Artikel, der beispielhaft zuerst die Funktion und dann die verschiedenen Formen der Kreislaufsysteme veranschaulicht. Exzellent!-- ExzellentJosef Papi (Diskussion) 09:33, 1. Apr. 2021 (CEST)
: prima, danke für die hervorragende und lehrreiche Darstellung, die ein bisschen von meinem Schul-Halbwissen in die Tonne befördert hat Exzellent . LG, --Natalie Freyaldenhoven (Diskussion) 15:02, 8. Apr. 2021 (CEST)
Ein sehr angenehm zu lesender Artikel, auch wenn die Fachbegriffe sich für den Nicht-Biologen doch manchmal arg häufen. Bei der Lektüre bin ich an folgendem Satz hängengeblieben:
- Er kann beispielsweise durch Füllung des Darms mit Luft oder Wasser gesteigert werden, was bei Häutungen und bei der Entfaltung von Flügeln oder anderen Körperteilen nach dem Schlüpfen der erwachsenen Tiere Imago aus der Puppe oder dem letzten Larvenstadium eine Rolle spielen kann.
Meine Vermutung ist, dass Imago als Klammerbemerkung gemeint ist, aber da ich mir nicht sicher bin, merke ich das hier einmal an. Des Weiteren wäre eine Übersetzung der Grafiken ins Deutsche genial, vermutlich haben wir auch irgendwo hier eine Ansprechstelle dazu (Wikipedia:Grafikwerkstatt?) … Danke für diesen Artikel, ich verbleibe ohne Votum - – — zyranivia 20:59, 9. Apr. 2021 (CEST)
- – Danke für die Überarbeitung des sehr zentralen Artikels, der dadurch definitiv sehr gewonnen hat. Die Struktur ist gut nachvollziehbar aufgebaut, mich irritiert nur die Darstellung der Blutkreisläufe der verschiedenen Taxa auf jeweils höchster Überschriftenebene parallel zu Funktion, Aufbau und Entwicklung; vielleicht kann man da eine Zwischenüberschrift finden und die Einzeltaxa damit umfassen. Die offensichtliche Vermeidung von Rotlinks bei Artnamen empfinde ich als störend (und habe sie im Rahmen einer Bearbeitung mit diversen linkfixes mit bearbeitet); falls unerwünscht kann das natürlich auch wieder rückgesetzt werden. Auf der anderen Seite habe ich etliche verlinkte wissenschaftliche Artnamen durch Trivialnamen ersetzt, um die tatsächlich teilweise etwas große Flut von Fac hbegriffen etwas zu reduzieren. Anyway: Danke für die großartige Überarbeitung -- ExzellentAchim Raschka (Diskussion) 10:57, 10. Apr. 2021 (CEST)
Herzlichen Dank Euch allen für Eure Kommentare. Ich freue mich über die rege Beteiligung. Über die Bewertungen sowieso. @zyranivia: Richtig, bei Imago fehlten die Klammern. Zwei Grafiken sind mit englischer Beschriftung, beides sind jpgs, das müsste ich eigentlich hinbekommen, die einzudeutschen. Aber ich bin die nächsten Tage ziemlich beschäftigt, daher mache ich für die nächste Zeit lieber keine Versprechungen. @Achim Raschka: Danke für Deine Überarbeitungen. Das meiste hätte ich auch so gemacht wenn es mir aufgefallen wäre. Mit dem Rest kann ich ebenfalls gut leben. Eigentlich hatte ich gedacht ich hätte wo möglich die deutschen Begriffe verwendet. Aber offensichtlich ging das noch besser :-) Bei einer Sache stehe ich auf dem Schlauch: "die Darstellung der Blutkreisläufe der verschiedenen Taxa auf jeweils höchster Überschriftenenbeen parallel zur Funktion, Aufbau und Entwicklung" - da bin ich mir nicht sicher was Du damit meinst. Bei den Mollusken könnte man vor dem zweiten Abschnitt eine Überschrift "Muscheln und Schnecken" und vor dem dritten "Kopffüßer" einfügen. So was in der Art? Das würde vermutlich nicht in allen Kapiteln funktionieren, aber in manchen schon. Liebe Grüße d65sag's mir 11:37, 10. Apr. 2021 (CEST)
- - Wunderbar, danke für die Arbeit! LG -- ExzellentAndreas Werle (Diskussion) 15:53, 10. Apr. 2021 (CEST)
- Ich bin sehr froh, dass wir den Artikel haben. Viele Studierende sowie Schülerinnen und Schüler auch. Als Exzellenter sollte er natürlich entsprechend gewartet und die Diskussionsseite ausgewertete werden. Aktualisierungsbedarf sollte es nach dem Stand der anatomischen Forschung nicht allzu viel geben, vielleicht ein bisschen in der Physiologie. MfG -- ExzellentRegio (Alles Gute zum 20. Geburtstag, Wikipedia!) 09:00, 15. Apr. 2021 (CEST)
Mit 9x wurde Auszeichnung exzellent des Artikels in Exzellentdieser Version einstimmig bestätigt. Danke für die Überarbeitung des Artikels! Übertragen von KALP durch --Krib (Diskussion) 17:17, 15. Apr. 2021 (CEST)
Info:: Erste Auszeichnung sowie Eintrag unter 30. Januar 2006. MfG--Krib (Diskussion) 17:23, 15. Apr. 2021 (CEST)
Blutkreislauf des Menschen oder nicht?
Ganz oben haben wir einen BKL-Hinweis darauf, dass hier der Blutkreislauf im Tierreich behandelt wird und gleich im ersten Satz wird der Blutkreislauf des Menschen genannt. Da stimmt doch irgendwas nicht, oder? Selbst ändern werde ich das bei diesem Artikel nicht, zumal er ja auch als Excellent ausgezeichnet ist. --Hexakopter (Diskussion) 10:30, 26. Mai 2021 (CEST)
- Wo siehst du da eine Diskrepanz? Hältst du die Physiologie und Anatomie des Menschen für etwas Besonderes, anders als bei den übrigen Säugetieren? 2003:EC:F37:1600:B91F:6C0A:ED1A:71A5 10:50, 26. Mai 2021 (CEST)
- Die sehe ich darin, dass im BKL-Hinweis explizit auf den Artikel Blutkreislauf des Menschen und der Säugetiere verwiesen wird, und dann im ersten Satz direkt der Blutkreislauf des Menschen beschrieben wird. --Hexakopter (Diskussion) 12:09, 26. Mai 2021 (CEST)