Diskussion:Boizenburg/Elbe/Archiv/1

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Grenzbezirk

Könnte jemand erklären, was eigentlich "Grenzstadt im kontrollierten Grenzbezirk" in der DDR-Zeit konkret bedeutete? Durften die Bewohner dort Besuch aus der übrigen DDR nur nach Antrag empfangen und was waren weitere Restriktionen? Elchjagd 18:22, 13. Okt. 2007 (CEST)

Vielleicht gibt Innerdeutsche Grenze eine Antwort, wonach Boizenburg im fünf Kilometer breiten Sperrgebiet gelegen haben muss. --Niteshift 22:04, 13. Okt. 2007 (CEST)

Boizenburg lag bis in die 70ziger jahre im direkten Grenzgebiet der DDR. Der Kontrollpunkt lag genau zwischen Zahrendorf und Neu Gülze, das Einfamilienhaus was dort steht ist es gewesen. Es war ein Pass dafür nötig, wer den nicht hatte durfte nicht rein. Danach wurde das Grenzgebiet geändert. Direkt am jetzigen Imbiss "Checkpoint Charlie" war die Kontrollstelle für das Grengebiet. Dadurch sparte die DDR das "Zaungeld" für die Einwohner von Boizenburg.

Die Reise nach Boizenburg wurde aber dennoch streng kontrolliert, jedenfalls für Banhreisende. Die "Trapo" (Transportpolizei) kontrollierte die Reisenden. Wer nach Boizenburg fuhr wurde gefragt, zu wem es denn gehen solle. Mal eben zum Hafen und sich die Grenze anschauen war nicht. Ein Antrag für Verwandte und Bekannte war nach dem veränderten Grenzgebietverlauf um Boizenburg nicht mehr nötig. (Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von 84.140.84.155 (DiskussionBeiträge) 00:56, 28. Nov. 2007)

Was ist mit "Zaungeld" gemeint? Das erschließt sich dem nicht eingeweihten Leser nicht. --Niteshift 01:10, 28. Nov. 2007 (CET)
Danke @Schiwago, ich wusste gar nicht, dass es so einen Gehaltszuschlag gab. Vielleicht sollte das in der WP Erwähnung finden. Oder nahmen die "Spötter" nur an, dass es ihn gegeben haben könnte? --Niteshift 10:55, 28. Nov. 2007 (CET)
Den Zuschlag hat es gegeben, ich kann aber nicht mehr sagen, wieviel es da gab. Muss ich erst bei Gelegenheit nachfragen/nachlesen. --Schiwago 11:49, 28. Nov. 2007 (CET)

Fliesen

Das Boizenburger Fliesenwerk war ja bekannt. Leider wird es nur indirekt mit dem Erstes Deutsches Fliesenmuseum erwähnt. In welchen Zeitabschnitten hat es produziert? -- Max von O 12:12, 20. Sep. 2010 (CEST)

Die Fliesenwerke gibt es immer noch. Gegründet wurden sie 1903. Website: www.boizenburg-fliesen.de --Gutzemberg 15:45, 31. Jan. 2011 (CET)
Magst du etwas dazu im Artikel ergänzen? -- Niteshift 23:25, 31. Jan. 2011 (CET)

Urheberrecht ungeklärt

Bei diesem Beitrag scheint mir der Verdacht begründet, dass er keine eigenständige Schöpfung des hier Beitragenden ist. Es ist eine in sich schlüssige Abhandlung über Geografie, Geologie und Geschichte, die hier unpassenderweise vollständig in den Absatz „Mittelalter“ eingefügt wurde, und mit den Worten „Schiffer waren auch meine Vorfahren …“ abschloss – was soll diese Information unserer Leserschaft nützen, zumal garnicht angegeben ist, wessen Vorfahren. Daher habe ich Vorlage:Urheberrecht ungeklärt eingefügt. Selbst wenn keine Urheberrechtsverletzung vorliegt, müssen die Quellen, auf denen die eingefügte Information basiert, angegeben werden. Gruß --dealerofsalvation 08:42, 3. Mär. 2011 (CET)

Wurde erledigt [1]. --dealerofsalvation 07:43, 8. Jun. 2011 (CEST)

Name

Ich vermisse im fraglichen Abschnitt Informationen zur bis ins 19. Jahrhundert bestehenden Schreibung "Boitzenburg" mit "t". Auch Eichler/Mühlner (Die Namen der Städte in Mecklenburg-Vorpommern) und Eichler/Walther (Städtenamenbuch DDR) schweigen sich dazu aus. Es gibt aber eindeutige Belege. In Peter Bley, 150 Jahre Eisenbahn Berlin – Hamburg. alba, Düsseldorf 1996, ISBN 3-87094-229-0, S. 25 erklärt der Autor, dass zur Eröffnung der Bahnstrecke (1846) der Name mit "t" geschrieben wurde. In dem Buch zitierte Texte (S. 25) und in Faksimile abgedruckte Dokumente (S. 32 und 33) aus jener Zeit bestätigen dieses, auch ein in Faksimile abgedruckter Fahrplan von 1855 sieht das genauso. 1880 dagegen schon die Schreibung ohne "z", ebenfalls in einem in Faksimilie gedruckten Fahrplan. Dort bzw. dort in einem Lexikon von 1857 mit "t", Dort (1911) beide Varianten, dort (1905) nur der Ort in der Uckermark mit "t", dieses mit "z". Dort noch ein Text von 1870 mit "t". Auch einige Einträge in älteren Jahrgängen der (digitalisierten) Jahrbücher des Vereins für Mecklenburgische Geschichte und Altertumskunde schreiben die Stadt mit "t". Es sieht so aus, dass die Stadt bis ca. 1870 sich mit "t" schrieb. Hat hier jemand heimatkundliche Quellen, die von einer Umbenennung berichten können? --Global Fish (Diskussion) 00:18, 1. Jul. 2012 (CEST)

Eine E-Mail an das Heimatmuseum Boizenburg könnte helfen. Außerdem ist es in einem Haus beheimatet, das Demmler, Erbauer des Schweriner Schlosses, zugeschrieben wird. Vielleicht auch eine Erwähnung wert? -- 213.39.132.55 11:36, 1. Jul. 2012 (CEST)
im "Magazin für die Geographie, Staatenkunde und Geschichte" (Nürnberg, 1797 J.E. Fabri)benutzt der Boizenburger Dr. Johann Heinrich Jugler für seine Chronik über Boizenburg die wohl damals übliche Schreibweise "Boitzenburg" mit T. Auch für den Fluss "Boize" nutzte Jugler damals noch "Boitze". Auch gab es noch die Schreibweisen "Beutzenborg" (Mercator-Karte "Saxonia Inferior, 1595")http://www.vintage-maps.com/zoomify/template.php?zoomifyimage=10676_0.jpg --Gutzemberg (Diskussion) 10:53, 7. Jul. 2012 (CEST)
Ja, scheint mir auch so. Anscheinend steht bei allem, was vor etwa 1860 war, Boitzenburg mit "t".
Hatte Anfang der Woche mal an das Museum eine Mail geschrieben, aber bisher noch keine Antwort bekommen. --Global Fish (Diskussion) 20:03, 8. Jul. 2012 (CEST)
Antwort von der Stadt: von einer Umbenennung ist nichts bekannt, aber es hätte auch noch keiner dazu geforscht.
Insofern haben wir da wohl, finde ich, echtes Neuland betreten. ;-)--Global Fish (Diskussion) 12:26, 13. Jul. 2012 (CEST)
ich sag mal so; die Jungs & Mädels vom Heimatmuseum sind zwar nett aber was Anfragen per eMail angeht braucht man aber viel Geduld und Glück. Hier auf dem Friedhof sollen zB irgendwo die Gräber der Mörder von Liebknecht & Luxemburg sein aber auf die Antwort wo genau warte ich auch schon seit Monaten... --Gutzemberg (Diskussion) 07:34, 23. Jul. 2012 (CEST)
Na, die haben mir ja schon geantwortet, aber sie wissen es nicht. --Global Fish (Diskussion) 13:54, 28. Aug. 2012 (CEST)

In meinen Augen ist es völlig belanglos für die Geschichte der Stadt Boizenburg ob ihr Name dereinst mit einem t geschrieben wurde oder doch. Und dafür finden sich dann auch noch 4 von 7 Einzelnachweisen im Artikel, während die Erklärung des Namens selbst nicht annähernd den Stand der wissenschaftlichen Diskussion wieder gibt . Welchen Mehrwert hat der interessierte Leser eines enzyklopädischen Artikels über Boizenburg von der Kenntnis dieser Schreibweise ? Mein Vorschlag: Komplett löschen und die Abschnitte Name und Mittelalter neu schreiben.--Zweedorf22 (Diskussion) 22:13, 26. Aug. 2012 (CEST)

Ich bin da grundlegend anderer Meinung. Die Entwicklung des Namens einer Stadt halte ich für essentiell. Dass man vier EN dafür braucht, kommt daher, dass solange keine Umbenennung bekannt ist, die alte Schreibung entsprechend mehrfach aus Einzelquellen belegt werden muss. - Die Namenserklärung stammt aus dem Eichler/Mühlner, das ist neue Literatur, und auch wenn das ein Übersichtsbuch für ganz MV ist, so sehe ich keinen Grund, daran zu zweifeln. Die alternative Erklärung mit dem slawischen Kampf steht da allerdings nicht drin; die ist in der Tat unbelegt. Und wenn Du kritisierst, dass es außerhalb dieses Abschnittes kaum Einzelnachweise gibt, so wäre in den anderen Kapiteln entsprechendes zu ergänzen. --Global Fish (Diskussion) 13:54, 28. Aug. 2012 (CEST)

Hallo Global Fish, grundsätzlich stimme ich Dir durchaus zu: Die Entwicklung eines Städtenamens kann relevant sein, etwa wenn der Wandel in der Schreibweise auf wechselnde politische Verhältnisse, Zugehörigkeiten oder Wirtschaftszweige hinweist. Dem Leser des Artikels wird sich die Bedeutung eines Hinweises auf eine geänderte Schreibweise aber nur erschließen, wenn diese Änderung im historischen Kontext dargestellt wird. Das ist hier nicht der Fall. Der Hinweis wirkt verloren, steht er doch ohne Bezug zur Geschichte der Stadt, aber doch in diesem Abschnitt da. Vor diesem Hintergrund empfand ich die Angabe von 4 EN für eine auf diese Weise unerhebliche Information als unverhältnismäßig. Gleichwohl muss ich meine Einschätzung als belanglos revidieren. Dazu weiter unten mehr.

Aber zum Namen der Stadt: Was haben wir denn ? Namensgebend ist offensichtlich eine ehemalige Burg am Fluss Boize. Was wir also suchen ist die Bedeutung des Gewässernamens. Ausgerechnet die Namen von Flüssen erweisen sich oft als sehr alt. Einwandernde Völker übernehmen in den meisten Fällen die vorgefundenen Bezeichnungen. Das Gebiet des südlichen Westmecklenburg war erst von Langobarden, dann für mehrere hundert Jahre von Polaben und spätestens seit dem 12. Jahrhundert auch von Deutschen besiedelt. Der Name kann also sowohl slawischen als auch deutschen Ursprungs sein. Das kommt im Artikel auch zum Ausdruck, wenn dort beide Herkunftsmöglichkeiten angesprochen werden. Beides wird auch vertreten: Während KÜHNEL von einer slawischen Herkunft ausgeht( dort Seite 8 auch der Hinweis auf boj, Kampf), soll erstmals der Boizenburger Lehrer VICK in den 1940er Jahren auf einen deutschen Ursprung verwiesen haben. WALTER führt das ohne Angabe einer Quelle auf Seite 47 in der von Dir zitierten Broschüre ebenfalls aus. Die beiden slawischen Erklärungsansätze werden von dem Boizenburger Historiker WIEBEN in der Festschrift zum 725jährigen Stadtjubiläum 1980 auf Seit 8 sehr prägnant dargestellt. Was richtig ist weiß ich nicht. Bei KÜHNEL, Seiten 7, 9, 27 und damit in der ersten slawischen Herkunftsversion würden wir jedenfalls Dein t wiederfinden. Danach kam es aufgrund einer noch im Drawehnopolabischen nachweisbaren Lautverschiebung zu einem Wandel von y zu oiund aus den Byt' als Verkürzung des Namens der Bytiničer wurden unter Wegfall des stimmenden Konsonanten die Boit-zer. Die terra boycene wäre also einmal das Land des polabischen Unterstammes der Bethenzer gewesen. Deshalb kann dein t also doch von Bedeutung sein. Du müsstest es nur im Artikel in den Zusammenhang bringen. Insoweit also: Sorry !

Die Erklärung von WALTER ist etwas problematisch. VICK soll unter Hinweis auf den Namen des weiter nördlich an der Delvenau erstmals 1230 als Boken erwähnten Dorfes Büchen die These aufgestellt haben, der Name stamme von althochdeutsch boyc für Buche ab. Ein Wort oder Wortstamm boyc oder auch nur boik für Buche war aber leider bislang durch zeitgenössische Texte bislang noch nicht nachweisbar. Was mich persönlich an der Arbeitsweise von WALTER stört ist neben der Tatsache des unterbliebenen Hinweises auf VICK ( den ich noch nachsehen würde ) der völlig unzureichende Umgang mit den für das Untersuchungsgebiet vorliegenden Urkunden und ihrer Rezeption. Da werden reihenweise Fälschungen aus dem 13. Jahrhundert als Belege für urkundliche Ersterwähnungen im 12. Jahrhundert angeführt, obwohl die Arbeiten von JORDAN und anderen für den Verfasser zugänglich waren. Du kannst Dir beispielhaft einmal den Eintrag für Gadebusch ansehen. Auch Hagenow vermag mich nicht zu überzeugen. Eine solche Arbeitsweise ist geeignet das gesamte Werk zu diskreditieren.

Auf jeden Fall geändert werden muß im Artikel der apodiktische Beginn des Einleitungssatzes Der deutsche Name Boyceneburg.... Eine deutsche Herkunft des Namens ist bislang nicht nachweisbar. Und deshalb sollten meines Erachtens alle 3 Erklärungsversuche gleichberechtigt neben einander gestellt werden. Die Herkunft des Namens der Boize ist ungeklärt.--Zweedorf22 (Diskussion) 22:10, 28. Aug. 2012 (CEST)

Danke für Deinen wirklich spannenden Beitrag! Zunächst mal: Du hast recht plausibel erklärt, warum an Walther (bzw. Eichner/Mühlner) zu zweifeln ist. Das kann auf jeden Fall ergänzt werden; für die Annahme der slawischen Herkunft nennst Du Belege, die auch mit reinkönnen. Eichner/Mühlner deuten an, warum sie den germanischen Ursprung vermuten; im Eichner/Walther (Städtenamenbuch der DDR) steht ihre Begründung klarer drin: "Da nach .. Adam von Bremen die slawische Bezeichnung Mescenreiza (zu 1075) war, wird B. die deutsche Bezeichnung gewesen sein." Also, sie machen recht deutlich, dass sie nur ins Blaue spekulieren. Es spricht doch nichts dagegen, dass man nach einem anderen slawischen Namen den neuen Namen aus der deutschen Endung -burg und dem slawischen Flußnamen gebildet hat. Für den Übergang von Buche zum "z" in Namen vermuten sie: "Da in diesem Gebiet mit einer sogenannten 'Verzischung' von k vor hellen Vokalen zu z zu rechnen ist (sog. Zetazismus)...". Kann man alles nicht ausschließen, überzeugt mich aber nicht wirklich. Wo gibt es sonst einen deutschen, von der Buche abgeleiteten Ortsnamen, der ein "z" in der Mitte hat?
Reinhard E. Fischer, Die Ortsnamen der Länder Brandenburg und Berlin, schreibt zu Boitzenburg in der Uckermark, dass der Name eine Übertragung von diesem Boizenburg hier wäre. Boizenburg wiederum wird gedeutet als von der Boize kommend, "Der Flußname ist slawisch, 'Stierbach'."
Spricht also viel für eine slawische Namensherkunft. Das "deutsche" hab ich rausgenommen, selbst mit unseren Erkenntnissen bis jetzt kann man auf jeden Fall noch einiges ergänzen, mache ich jetzt aber noch nicht; entweder später, oder es stellen sich noch weitere Wendungen heraus.--Global Fish (Diskussion) 00:02, 6. Sep. 2012 (CEST)
Hallo Global Fish, zur Annahme WALTERs', Boizenburg wäre der deutsche Name der Stadt weil Mescenreiza der slawische Name sei kann ich nur ergänzend anmerken dass durch eine Berücksichtigung der Quellen dieser Irrtum hätte vermieden werden können. Adam von Bremen schreibt im 2. Buch Kapitel 15b der Gesta Hammaburgensis ecclesiae pontificum folgendes:
Hoc est ab Albiae ripa orientali usque ad rivulum quem Sclavi Mescenreiza vocant, a quo sursum limes currit per silvam Delvunder usque in fluvium Delvundam ; ...
Das ließe sich übersetzen mit:
Der limes saxonia erstreckt sich nämlich vom östlichen Ufer der Elbe bis zu einem kleinen Bache, den die Sclaven Mescenreiza nennen, von welchem die Grenze aufwärts läuft durch den Delvunder Wald bis zum Delvundafluß;...
Die Mescenreiza war also ein Bach, keine Siedlung. Bleibt die Frage nach dem Verlauf der Mescenreiza. Von den vielen Vermutungen hierzu erscheint mir diejenige von PRANGE am schlüssigsten, wonach es sich um einen heute nicht mehr vorhandenen Nebenarm der Delvenau in deren Delta handelte. KAHNS hingegen schreibt sie hätte den Bach bei Horst ausfindig gemacht. Ich war da. Nichts gefunden. Jedenfalls ist nicht die Boize gemeint. Und damit sehe ich keine Veranlassung den Namen des Baches mit dem slawischen Namen der Stadt gleich zu setzen. Und noch etwas: Ich bin mir sicher zumindest Teile des Textes von WALTER zu Boizenburg vor Jahren bereits an anderer Stelle gelesen zu haben. Schaun wir mal. Werde den Abschnitt zum Namen und zum Mittelalter demnächst erneuern. Gruß--Zweedorf22 (Diskussion) 11:23, 6. Sep. 2012 (CEST)

Kontrollpunkt

Bitte klären: Im Text zur Neueren Geschichte steht, dass der damalige Kontrollpunkt in der DDR heute ein Einfamilienhaus ist. Wenige Zeilen später ist zu lesen, dass es jetzt der "Checkpunkt Harry", ein Restaurant ist. -- 80.171.136.97 12:51, 16. Jun. 2013 (CEST)

Es handelt sich um zwei verschiedene Kontrollpunkte. Bis ca. 1977 lag Boizenburg in der Grenzsperrzone; der Kontrollpunkt an der F 5 (heute Einfamilienhaus) war also östlich von Boizenburg. Danach lag der Kontrollpunkt (heute Harry) westlich von Boizenburg. --Global Fish (Diskussion) 20:22, 16. Jun. 2013 (CEST)

Dreißigjähriger Krieg Boizenburg

Es gibt detaillierte Berichte von den Kämpfen an der Schanze Boizenburg vom Mai bis Juli 1627, enthalten sind auch detaillierte Infonmationen zur Sprengung der Burg und der Teilsprengung der St. Marien Kirche. Ich fasse das in einer eigenen Zusammenstellung der Ereignisse zusammen, selbstverständlich mit Quellenangabe der Bezugsquellen der Informationen. Die Quellen sind aus dem Jahre 1637 und 1771. Gibt es Einwendungen oder Hinweise für ein einpflegen in den Bereich Boizenburg?--Infestus 969 (Diskussion) 18:53, 21. Jan. 2015 (CET)

Grundsätzlich nicht, aber achte bitte darauf nicht unmittelbar die Quellen zu interpretieren sondern wissenschaftliche Literatur als Beleg zu verwenden, weil hier nur gesichertes Wissen verbreitet werden soll. Das Buch der Boizenburger Museumsfreunde e. V. (Hg.): Verflucht wer mit dem Teufel spricht !, Boizenburg 2010, dürfte den Regeln der WP aber auf jeden Fall stand halten.--Zweedorf22 (Diskussion) 19:03, 21. Jan. 2015 (CET)

es handelt sich um den Augenzeugenbericht(e) eines schottischen Offizier von 1637, der unmittelbar mit seinen Kompanien im Juli 1627 in Boizenburg am Kampf gegen Tillys angreifenden Truppen im Bereich der Boizenburger Schanze beteiligt war. Im Rahmen des Rückzug (nach der Einschliessung des königlichen Hauptquartier in Boizenburg) der schottischen Soldaten (in Diensten des Dänischen König Christian IV) aus Boizenburg wurden 40 Tonnen Pulver (wobei da die Anzahl gemeint ist, nicht die Gewichtsangabe) in der Burg und in der Kirche zur Explosion gebracht. Ist aber nur ein Abschnitt an den Details. Konnte in der Bayerischen Staatsbibliothek und der Uni Bibliothek Oxford die entsprechenden Quellen vor einiger Zeit ausfindig machen. Sehr spannend, so kommt man auch zu Details aus Wallensteins geheimen Briefen, aus der man entnehmen kann das er am 29.11.1628 in Boizenburg weilte.--Infestus 969 (Diskussion) 19:29, 21. Jan. 2015 (CET)

Entsprechenden Abschnitt jetzt eingepflegt, Quellenangabe ebenfalls gesetzt.--Infestus 969 (Diskussion) 23:54, 6. Mär. 2015 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: GS63 (Diskussion) 08:05, 1. Aug. 2019 (CEST)

Bildergalerie Bauwerke

habe eine Galerie im Bereich Bauwerke angelegt, so sollte die Übersichtlichkeit gewahrt bleiben. Da ich weiteres Bildmaterial (Boizenburger Wassermühle) eingefügt habe, wäre das alte Format unübersichtlich. Bitte prüfen ob das so akzeptabel ist. Danke „Infestus 969 (Diskussion) 23:38, 2. Mär. 2015 (CET)“

Habe die Angaben zu den Bauwerken ergänzt, ein Bild für die Jugendstilvilla Hinselmann füge ich der Bildergalerie bei.--Infestus 969 (Diskussion) 22:47, 6. Mär. 2015 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: GS63 (Diskussion) 08:05, 1. Aug. 2019 (CEST)

Denkmale

Denkmalgeschützte Grabstätte des Lüneburger Weinhändler Friedrich Jacob Klepper eingepflegt, mit kurzer Erläuterung der Zusammenhänge der Personen Morand und Klepper. Da für Jacob Friedrich Klepper noch nichts eingepflegt wurde, ist ein gesonderter Hinweis notwendig. Bei Morand habe ich die Umstände der Anlegung und Unterhaltung der Grabstätte extra angeführt, erscheint mir wichtig, weil dadurch die geschichtlichen Zusammenhänge zwischen beiden Personen deutlich werden.--Infestus 969 (Diskussion) 05:48, 4. Mär. 2015 (CET)

Verweis zur Ausstellung des Künstler und ehemaligen Bürgermeister von Boizenburg G.Zecher eingepflegt, da bisher keine Info im Wiki vorhanden sind, zur künstlerischen und Entwurfsarbeit.--Infestus 969 (Diskussion) 14:13, 21. Mär. 2015 (CET)

Mittelalter

In einer Urkunde von 1241 sind bereits die Stadtangelegenheiten verwaltenden Ratsherren benannt, in der Urkunde werden die Ratsherren von Boizenburg als Zeugen genannt, die "consules de Boceneburg".--Infestus 969 (Diskussion) 22:01, 14. Mär. 2015 (CET)

Die Bezeichnung Bürgerschaft scheint mir nicht zutreffend, da es sich bei der Bezeichnung des Stadtrats in Hansestädten handelt. Habe die Bezeichnung in "Bürgertum" geändert, falls nicht korrekt, bitte wieder auf Bürgerschaft ändern.--Infestus 969 (Diskussion) 22:21, 14. Mär. 2015 (CET)

neuere Geschichte

habe die Passage mit der Befreiung der KZ Insassinen auf die Seite des KZ Außenlager Boizenburg übertragen. Anhand mir vorliegender Unterlagen (siehe Quellen) die Zeitspanne des Drittes Reichs und Boizenburg ergänzt.--Infestus 969 (Diskussion) 23:36, 17. Mär. 2015 (CET)

Juden in Boizenburg

Gibt es Belege für die Siedlung von Juden in Boizenburg zwischen 1267 und dem 15. Jahrhundert ? Lebten sie innerhalb oder außerhalb der Stadt ? Welchem Gewerbe gingen sie nach ? Wenn Du soetwas einfügst sei doch so freundlich es zu belegen. Lieben Gruß--Zweedorf22 (Diskussion) 11:12, 19. Mär. 2015 (CET)

PS: Wieso haben wir hier auf einmal ein Archiv ?

Hallo, Quelle ist die Gründungsurkunde von 1267, hier regelt Graf Gunzelin und Helmold auch die Rechtsverhältnisse der Juden in Boizenburg. Neben Wismar (1266) die wohl älteste Erwähnung von Juden in Mecklenburg. Quelle, die Zeitspanne betreffend: http://sammlungen.ub.uni-frankfurt.de/freimann/content/pageview/671708 (ausgezeichnete Quelle) Downloadlink: http://sammlungen.ub.uni-frankfurt.de/freimann/content/titleinfo/607542
Warum ein Archiv eingerichtet wurde, keine Ahnung. Viele Grüße --Infestus 969 (Diskussion) 14:12, 19. Mär. 2015 (CET)
Nachtrag: Die Tätigkeitsbereiche recheriere ich, interessiert mich persönlich auch. Die Juden wurden ja in die sogenannten "unsauberen Berufe" gezwungen, da sie keinen Zugang zu Handwerk etc. hatten.--Infestus 969 (Diskussion) 17:23, 19. Mär. 2015 (CET)
Wenn man von der allgemeinen Situation des Mittelalter ausgeht, bleibt für Juden die in der Stadt lebten kaum Spielraum bei der Wahl ihrer Tätigkeit:
1.Sie durften weder Land besitzen noch verkaufen.
2.Keinen christlichen Beruf nachgehen.
So ist davon auszugehen, das die Juden in der Stadt Boizenburg auch der einzig möglichen Tätigkeit nachgingen, dem Geldverleih/Zinsgeschäft, ausgehend der Erkenntnis aus anderen mecklenburgischen Städten. Da Christen wegen dem Kanonischen Zinsverbot das Ausleihen von Geld mit Annahme von Zinsen untersagt war. Viele der Übergriffe auf Juden im Mittelalter sind von säumigen Schuldern initiert worden, um sich des Gläubigers zu entledigen. Dann kommt noch die Schutzbrief Thematik hinzu.--Infestus 969 (Diskussion) 00:22, 20. Mär. 2015 (CET)
Später im 19. Jahrhundert haben sich in Boizenburg jüdische Einwohner wie Kaufmann Lazarus (Haus an Schlachter Tennigkeit verkauft) fest etabliert. Oder noch später das Kaufhaus Wolf, das heutige Stadthaus.--Infestus 969 (Diskussion) 00:22, 20. Mär. 2015 (CET)

Sichtung

Ist es eine Sichtung wenn 80 % der neuen Einträge weggekürzt werden?.--Infestus 969 (Diskussion) 12:12, 24. Mär. 2015 (CET) Mir fällt gerade auf, das auch Bestandsinformationen weggekürzt wurden, dadurch wird die Information entstellt. Das mit der Quellenangabe zu kompensieren ist Unsinn, da die Masse auf die verwendete Quelle aufgrund der Ermangelung der Auflage keinen Zugriff hat.--Infestus 969 (Diskussion) 13:08, 24. Mär. 2015 (CET)

K ? Sehr witzig !

Jetzt haben wir hier ein Archiv und eine Geschichte von Boizenburg. Zum Glück wurde das vorher alles erörtert und diskutiert und ein Konsens darüber erzielt. Und in Lauenburg haben sie eine Lustige Person. --Zweedorf22 (Diskussion) 20:39, 24. Mär. 2015 (CET)

jetzt wo auch noch die Galerie verschwunden ist, fällt mir das auch auf. Vor allen der Unsinn, das eine Galerie den Text dominiert. Umgekehrt wird ein Schuh draus, Bilder neben dem Text dominieren den Text, und lenken vom Text ab.--Infestus 969 (Diskussion) 13:55, 25. Mär. 2015 (CET)
Das mit den Bildern sehe ich anders. Das war wirklich schon etwas viel. Ich hatte mich auch nur an der Art und Weise gestört wie hier Tabula rasa gemacht wird, in der Sache und vom Ergebnis her ist es wohl in Ordnung.--Zweedorf22 (Diskussion) 14:32, 25. Mär. 2015 (CET)
dann gab es wahrlich kein Grund zur Aufregung, letztlich ist die Auslagerung sinnvoll, man kann Stadtgeschichte nich auf Stichpunkte reduzieren, und schon gar nicht auf einen Zeitabschnitt. Das mit den Bildern ist kein Problem, das platzieren der Bilder neben dem Text verunstaltet nur die Textformatierung und verbraucht Platz, dazu sind Galerien da. Was heisst zu viel, es ist die Bild Dokumentation zum Text. Jahrelang ist kein aktuelles Bildmaterial für Boizenburg eingepflegt worden, das wurde Zeit das hier ergänzt wird. --Infestus 969 (Diskussion) 15:16, 25. Mär. 2015 (CET)
Doch, die Auslagerung von Geschichte ist nicht so unumstritten. Gut, das Auslagern des Textes und Zusammenkürzen auf wenige wesentliche Aspekte ist machbar, die weitere Arbeit mit zwei quasi parallelen Artikeln nicht mehr so einfach: wie oft wird nur in einem korrigiert bzw. ergänzt. Das sollte nur in Artikeln passieren, die einen aktiven und guten Autorenstamm haben.
Das Platzieren der Bilder neben dem Text ist übliche Praxis und verunstaltet nichts. Ich empfehle die Lektüre einiger exzellenter Artikel wie Rostock, Augsburg, Elsterwerda, Moskau, Vancouver ... (einfach wahllos ein paar gegriffen). Alle diese kommen ohne Bildergalerie aus und wurden - vielleicht auch wegen des Fehlens dieser - als exzellent gewählt. --Schiwago (Diskussion) 15:45, 25. Mär. 2015 (CET)
@Infestus 969: Na, denn wurstel mal weiter! Ich habe Boizenburg von meiner Beo genommen und diese Vorgehensweise bestätigt wieder einmal meine gewollte Abstinenz von Ortsartikeln in der Wikipedia. --Schiwago (Diskussion) 16:19, 25. Mär. 2015 (CET)
@Schiwago mir liegt es fern hier persönlich und auslassend zu werden, von daher ist die Diskussion an dieser Stelle für mich beendet.--Infestus 969 (Diskussion) 16:40, 25. Mär. 2015 (CET)

Bilder

es kann doch wohl nicht sein, das hier der Artikel entstellt wird. Bildergalerien entfernt werden, Bilder aus Galerien entfernt werden, damit der Artikel zu einem unzusammenhängenden Text/Bild Artikel verkommt. Das man nicht einmal die Möglichkeit hat die Galerien zu übertragen. Und in Kleinarbeit diese wiederherstellen muss. Ich empfinde das als Missachtung meiner Arbeit in diesem Artikel der letzten Wochen.--Infestus 969 (Diskussion) 14:38, 25. Mär. 2015 (CET)

Doch, es kann sein, dass der Artikel nach dir bearbeitet wird, sogar mit Beiträgen, die dir nicht unbedingt gefallen müssen. Das ist eines der Wikipedia-Prinzipien;) Im Ernst: Es lag mir fern, deine Arbeit zu missachten. Übrigens gelingt die Wiederherstellung deiner Kleinarbeit am einfachsten, indem du in der Versionsgeschichte meine "Entstellung" aufrufst und dir deinen von mir entfernten Text per C&P wiederherstellst. Gruß. --Schiwago (Diskussion) 15:45, 25. Mär. 2015 (CET)

Wirtschaft

Was und in welcher Form soll man die beschreiben? Nur die aktuell vorhandenen Firmen, wenn ich das richtig verstehe, mit aktueller Firmierung?--Infestus 969 (Diskussion) 16:41, 25. Mär. 2015 (CET)

Also vor allem in ganzen Sätzen. Ansonsten nur die Branchen oder die Produktgruppen, den Unternehmensnamen bitte nur wenn es sich um relevante Unternehmen handelt. Denk bitte daran hier immer zu signieren. --Zweedorf22 (Diskussion) 16:35, 25. Mär. 2015 (CET)
schau bitte ob es so geht, wie ich es jetzt versucht habe. Danke Gruß --Infestus 969 (Diskussion) 16:41, 25. Mär. 2015 (CET)