Diskussion:Bordetella bronchiseptica

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Review aus dem 20. Schreibwettbewerb

Kommentar von Uwe G.

Ich finde den Artikel sehr gelungen. Der Abschnitt Wachstum und Stoffwechsel liest sich ein wenig wie Aufzählung in Satzform, aber mir fällt auch nicht so recht ein, wie man diese Fakten anders stringent unterbringen könnte.

Ein wenig bin ich nur im Therapie-Abschnitt gestolpert. Dass Ampicillin sehr häufig bei Katzen eingesetzt wird, glaub ich nicht recht, aber wenn so in der Quelle steht. Anderseits wird Amoxicilin/Clavulasäure auf der verlinkten Webseite empfohlen, allerdings steht im Artikel, dass B.b. gegen Penicilline resistent sei.

Bei den Impfstoffen muss etwas klargestellt werden. Es gibt meines Wissens für Katzen keinen in D zugelassenen Impfstoff gegen B.b., demzufolge sind die Impfempfehlungen zumindest für Deutschland rein hypothetisch. Aber es gibt einen zugelassenen B.b.-Impfstoff für Hunde (Nobivac BbPi, intranasal), der im Artikel nicht erwähnt wird.

Gruß --Uwe G. ¿⇔? RM 15:22, 10. Mär. 2014 (CET)

Vielen Dank für die Anmerkungen. Du hast Recht, im Abschnitt Wachstum und Stoffwechsel geht es um viele Fakten (welche Temperatur, welche Substrate etc.), aber ich werde trotzdem mal über Alternativen bei der Formulierung nachdenken. Der Großteil des Artikels ist an den letzten beiden Tagen des WBW entstanden, da hatte ich etwas Zeitnot, weil er bis 23:59 Uhr fertig werden musste ;-) Aus dem Grund werde ich auch bei den von dir angemerkten Punkten rund um die Veterinärmedizin nochmals Literatur zu Rate ziehen, danke schon mal für den Hinweis auf den Impfstoff für Hunden. Viele Grüße, --A doubt (Diskussion) 20:38, 10. Mär. 2014 (CET)
Zu Impfungen und der Behandlung mit Antibiotika ist nun noch einiges im Artikel ergänzt. Vielleicht kannst du dir die Abschnitte nochmals anschauen? Ich bin etwas unsicher bezüglich der Formulierungen, beispielsweise „ein Bakterium ist sensitiv für ein Antibiotikum“, „es reagiert empfindlich auf ein Antibiotikum“, ist das korrekt? Viele Grüße, --A doubt (Diskussion) 12:26, 21. Mär. 2014 (CET)

Kommentar von IP 212.60.196.77

Hallo! Super Artikel. Ich habe da kleine Anmerkungen: Es heißt B. bronchiseptica sei kein Zoonoseerreger, jedoch heißt es auch, dass sie beim Menschen Erkrankungen der Atemwege verursachen kann. Ist das kein Widerspruch? Infektion erfolgt v.a. via Tröpchen, es heißt im Artikel "aushusten"; ich bin mir grad nicht sicher, aber nießen nicht auch Katzen und Hunde? Wie wärs eigentlich mit einem Bild von einem kranken Köter? Auch könnte man wohl die Einleitung noch etwas ausführlicher machen? --212.60.196.77 13:12, 11. Mär. 2014 (CET)

Hunde und Katzen niesen auch Uwe G. ¿⇔? RM 16:18, 11. Mär. 2014 (CET)
Danke für die Anmerkungen, ich habe das Niesen ergänzt. Zur Frage, ob Zoonoseerreger oder nicht, verweise ich auf die als Quelle verwendete TRBA, die die Biostoffverordnung konkretisiert. Dort sind Zoonoseerreger mit einem „Z“ gekennzeichnet und (ähnlich wie im WP-Artikel) Zoonosen definiert als „Infektionen, die auf natürlichem Weg direkt oder indirekt zwischen Tieren und Menschen übertragen werden können.“ Bei B. bronchiseptica ist kein „Z“ vermerkt, sondern „ht“, was (wie beschrieben) bedeutet, dass es in der Regel zu keiner Übertragung kommt. Woolfrey & Moody (vgl. Literatur) haben nach intensiver Recherche auch nur wenige Fälle gefunden, in denen Menschen infiziert waren. Häufig war (bevor das Zeitalter der PCR begann) einfach keine Unterscheidung der Arten bei der Untersuchung von klinischen Proben vom Menschen möglich oder das Ergebnis Bordetella (egal welche Art), war ausreichend. Falls zukünftig stärker erforscht wird, ob es nachweisbare Übertragungen gibt, kann es sein, dass B. bronchiseptica als Zoonoseerreger bezeichnet werden wird, nach gegenwärtigem Kenntnisstand ist das nicht der Fall. Übrigens sind fast alle Bordetella-Arten in die Risikogruppe 2 eingestuft und sind daher als pathogen anzusehen, wobei wohl nur B. pertussis und (in geringerem Ausmaße) B. parapertussis von medizinischer Bedeutung für den Menschen sind. Bilder von kranken Tieren gehören meiner Meinung nach in die passenden Krankheitsartikel, wie Zwingerhusten, Katzenschnupfen oder Rhinitis atrophicans, es ist ja schwerpunktmäßig ein Bakterienartikel, wobei es da immer zu Überschneidungen zwischen den Artikeln über die Krankheit und den Erreger kommt. Die Einleitung ist tatsächlich noch etwas knapp, aber bevor ich mich daran begebe, muss ich erst nochmals die Antibiotika-Empfehlungen nachlesen. Viele Grüße, --A doubt (Diskussion) 20:17, 11. Mär. 2014 (CET)
Nun habe ich noch die Einleitung erweitert und hoffe, die Länge ist dem Artikel angemessen. Viele Grüße, --A doubt (Diskussion) 12:26, 21. Mär. 2014 (CET)

Kommentar von Cimbail

  1. Auf festen Nährböden wachsen die Zellen zu sehr kleinen, transparenten Kolonien heran. Ihr Durchmesser beträgt 0,5–1,0 mm - ich weiß dass sich die Angabe auf die Größe der Kolonien bezieht. Aber nicht jeder weiß das, und es könnte als Monsterbakterium missverstanden werden.
  2. Ich habe den Namen des Erstbeschreibers vervollständigt und seine Veröffentlichung von 1911 als Beleg angegeben. Auswerten musst Du sie selbst. Hochspannend, dass Ferry den Erreger erst für die Staupe verantwortlich machte. Zur "richtigen" Erstbeschreibung von 1912 habe ich verschiedene Literaturangaben, aber ich habe mir die in Frage kommenden Aufsätze nicht beschaffen können:
3. Bei den einzelnen tierischen Infektionskrankheiten vermisse ich Angaben zur Sterblichkeit (auch im Sinne von "wie ernst ist das") und, soweit es sich um Nutztiere handelt, zum wirtschaftlichen Schaden.
4. Entgegen den Angaben von Uwe G. weiter oben empfiehlt die StIKo Vet. Impfungen von Katzen mit einem Lebendimpfstoff, die Angaben sind vom Juli 2013 (hier, PDF).

Im Wartungsbaustein-Wettbewerb hast Du mich am letzten Tag überholt. Sportlich wie ich bin gönne ich Dir für diesen Wettbewerb natürlich eine noch bessere Platzierung. Den zweiten Platz ein lächelnder Smiley , --Cimbail (Diskussion) 10:46, 14. Mär. 2014 (CET)

Hallo Cimbail, auch dir vielen Dank für die Anmerkungen und für die Ergänzungen (ich habe den Vornamen partout nicht gefunden) sowie weitere Literaturvorschläge. Nun zu deinen Anmerkungen, zu 1: ist geändert, zu 2: ich werde mich noch vertiefen bzw. auf die Suche begeben. Zu 3: das könnte schwierig werden, da die genannten Infektionskrankheiten alle komplex sind und im Normalfall von mehr als einem Erreger verursacht werden, außerdem möchte ich zu viele Redundanzen zu den Krankheitsartikeln vermeiden. Und zu 4: Da hatte ich nach Uwes Anmerkung schon weiter recherchiert, ist im Artikel enthalten. Die Mitbewerber der kleinen Bordetella, seien es Skorpione oder Kokospflaumen, habe ich mir aus Zeitmangel noch nicht angeschaut, aber vielleicht an diesem Wochenende ;-) Viele Grüße, --A doubt (Diskussion) 12:27, 14. Mär. 2014 (CET)
Dank der Literaturhinweise ist nun im Artikel mehr über die Entdeckungsgeschichte von Bordetella bronchiseptica zu finden. Zu dem angemerkten Punkt 3 habe ich nur wenig ergänzen können, weil ich kaum Aussagen dazu gefunden habe. Was an Fakten beschrieben war (auch bei Punkt 4), habe ich in den Krankheitsartikeln und zusammengefasst im Bakterienartikel untergebracht. Viele Grüße, --A doubt (Diskussion) 12:26, 21. Mär. 2014 (CET)
Ich habe noch mal nachgeschaut. In D sind folgende Impfstoffe mit Bordetella bronchiseptica zugelassen:
  • Cunivak PAST (Impfstoff für Kaninchen gegen Ansteckenden Kaninchenschnupfen, enthält Pasteurella multocida und B.b.)
  • Nobivac BbPi (für Hunde, B.b. + canines Parainfluenzavirus)
  • Bronchi-Shield (für Hunde, B.b.)
  • Porcilis AR-T DF (für Schweine, Pasteurella multocida und B.b.)
  • Respiporc ART+EP (für Schweine, Pasteurella multocida und B.b.)
  • Rhiniseng (für Schweine, Pasteurella multocida und B.b.)
Nobivac Bb für Katzen ist nicht mehr im Handel (zumindest ist es nicht mehr im mir vorliegenden Herstellerkatalog, und auch die Arzneimitteldatenbank vetidata vermerkt außer Handel), die StikoVet hinkt hier offenbar hinterher Uwe G. ¿⇔? RM 18:09, 25. Mär. 2014 (CET)
Hmmm, nicht im Handel. Ich weiß nicht ob das auch für Impfstoffe gilt, aber "normale" Medikamente können doch von jedem Tierarzt "umgewidmet" werden, wenn eine Zulassung für den beabsichtigten Zweck nicht vorliegt. Gilt auch für humane Medikamente, verboten ist nur, wenn sich die ohnehin aggressive Oberzicke im Tierheim an der Schilddrüsenmedizin eines Hundes vergreift (Leute, ich habe Dinge gesehen, das glaubt ihr nicht). Zudem kann ich mich dunkel erinnern, dass für Frettchen mal irgendein nicht zugelassener Impfstoff angeraten wurde, weil es den zugelassenen nur in 10.000er-Packs für Pelztierfarmen gab. Und in einem weiteren Fall, auch hier kann ich mich nicht mehr an die Art des Impfstoffs erinnern, wurde die Beschaffung im Ausland empfohlen (wohlgemerkt, Beschaffung durch den Tierarzt). Das läuft alles, falls man es für wichtig für den Artikel erachtet, auf die Frage nach der tatsächlichen Praxis hinaus. Am ehesten dürften Tierheim-Tierärzte oder Versuchslabore mit Katzenhaltungen informiert sein, andere Massentierhaltungen von Katzen sind eher tiermedizinisch unterversorgt. --Cimbail (Diskussion) 23:42, 26. Mär. 2014 (CET)
Rein theoretisch kann man bei Therapienotstand umwidmen, aber hier handelt es sich um eine von der StikoVet als non-core-Impfung eingestufte, da begibt man sich rechtlich auf sehr dünnes Eis. Uwe G. ¿⇔? RM 15:02, 27. Mär. 2014 (CET)
Danke für die Liste, bis auf zwei Impfstoffe für Schweine waren sie bereits im Artikel vorhanden, Respiporc ART+EP und Rhiniseng sind nun ergänzt. Das Paul-Ehrlich-Institut weist auf der Zulassungswebseite darauf hin, dass die Tabelle keine Auskunft darüber gibt, ob die Präparate auf dem Markt verfügbar sind. Da muss man dann eben beim Tierarzt seines Vertrauens nachfragen. Beim Impfstoff für Katzen eine Ergänzung zu Therapienotstand oder Umwidmung einzufügen, halte ich daher nicht für sinnvoll, wie schon von Uwe G. angemerkt, handelt es sich um eine Non-Core-Komponente. Viele Grüße, --A doubt (Diskussion) 14:24, 30. Mär. 2014 (CEST)

Notizen der Jury

Hallo A doubt,
danke für deinen sehr guten Beitrag beim Schreibwettbewerb, hier ein paar Notizen zum Artikel, den ich in seiner jetzigen Form allerdings bereits für exzellent halte:

Ein Bakterienporträt zu einem Organismus, der auch human- und veterinärmedizinische Bedeutung hat.

Einleitung
Die Einleitung wird dem Anspruch einer kurzen Zusammenfassung sehr gut gerecht. Die wichtigsten Aspekte werden dargestellt, die Wichtung erscheint sinnvoll.
Merkmale
Die Merkmalsdarstellung mit Merkmalen des Erscheinungsbildes, der Biochemie und der Genetik entspricht den hohen Standards exzellenter Bakterienartikel. Sie ist zwangsläufig komplex und erfordert mikrobiologisches und biochemisches Hintergrundwissen - ist jedoch anschaulich und weitgehend verstänflich geschrieben ohne sich in Fachbegriffen zu verlieren oder oberflächlich zu werden. In einigen Bereichen, insbesondere bei der Genetik, geht der Artikel sehr stark in Details - dies könnte die Verständlichkeit reduzieren, die Inhalte sind jedoch spannend und sollten erhalten bleiben.
Nachweise
Hier stellt sich die Frage, ob dies ein Unterkapitel der Merkmale sein sollte oder eher als eigener Abschnitt herausgehoben werden sollte - inhaltlich top.
Entdeckung
Die Beschreibung der Entdeckung und der Versuche zur Aufklärung der Staupe sind spannend und lockern den ansonsten sehr naturwissenschaftlichen Artikel durch ein wenig Historie auf. In diesem Abschnitt könnte ich mir eine Weiterführung der Forschungsgeschichte bis hin zu den Genomuntersuchungen etc. vorstellen - wobei das natürlich für das Lemma nicht zwingend ist.
Systematik
Hier fehlt mir eine phylogenetische Darstellung incl. Schwestergruppe der Gattung (und evtl. innerhalb der Gattung) und Kladogramm, obwohl eine phylogenetische Arbeit in der inneren Systematik erwähnt wird - beides ist leider auch in Alcaligenaceae nicht vorhanden. Die reine Aufzählung zu Gattungen zu Familien ist etwas unbefriedigend.
Humanmedizinische Bedeutung
Die Reihung irritiert ob der Relevanz - ich würde die Veterinärmedizin vor die Humanmedizin stellen oder letztere gar integrieren und ein Kapitel "Medizinische Bedeutung" draus machen ...
Veterinärmedizinische Bedeutung / Pathogenität
... ist natürlich wieder sehr fachsprachlich, was sich aber wohl kaum verhindern lässt.
Veterinärmedizinische Bedeutung / Therapie
Gibt es Hinweise für Resistenzen, vor allem aufgrund der intensiv genutzten Präventiv-Antibiotika bei Schweinen?
Veterinärmedizinische Bedeutung / Sonstiges
Das Baktreium hat ein sehr breites Wirtsspektrum - mich würde interessieren, ob es auch im Wildtierbereich eine Rolle spielt und ob Reservoirs in Wildtieren und entsprechende Infektionen über Wildtierkontakte problematisch / relevant sind? Gibt es auch Wirte abseits der Säugetiere?
Bebilderung, Quellen etc.
Die Bebilderung ist dem Thema angemessen und sehr gut platziert. Die Quellenauswahl entspricht hochwertigen wissenschaftlichen Standards und ist vorbildlich.

Sehr schöner Artikel - detailliert und fundiert.

Kleine Ergänzung: An der Qualität des Artikels gibt es keinen Zweifel - eine Einordnung in die Gesamtliste wurde von den Juroren der Sektion 1 vor allem im Vergleich mit dem zweiten Artikel aus deiner Tastatur nicht vorgenommen, zwei Artikel dieser Komplexität mit starkem mikrobiologischen Fokus und insgesamt vier Sektion-1-Artikel in der Top 10 wären nicht vermittelbar gewesen. Gruß, -- Achim Raschka (Diskussion) 21:21, 4. Mai 2014 (CEST)