Diskussion:Brennholz

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zum Archiv
Wie wird ein Archiv angelegt?

Brennholzmaß

Eine IP hat einen neuem Artikel Brennholzmaß angelegt mit folgendem Inhalt


Vier französische Brennholzmaße gehörten zu den wichtigsten Volumeneinheiten.

  • 1 Voie de Paris (Pariser Fuhre) = 56 Pariser Kubikfuß = 1,919526 Kubikmeter
    • Abmaße: 4 Fuß Breite, 4 Fuß Höhe, Scheitlänge 3 ½ Fuß
  • 1 Corde de grand bois (Klafter großes Holz) = 128 Pariser Kubikfuß = 4,387489 Kubikmeter
    • Abmaße: 8 Fuß Breite, 4 Fuß Höhe, Scheitlänge 4 Fuß
  • 1 Corde de port (Hafenklafter) = 140 Pariser Kubikfuß = 4,798816 Kubikmeter
    • Abmaße: 8 Fuß Breite, 5 Fuß Höhe, Scheitlänge 3 ½ Fuß
  • 1 Corde d’ordonnance (verordnete Klafter = 1 Corde des caux-et-forets (Klafter der Staatsdomänen) = 112 Pariser Kubikfuß = 3,839053 Kubikmeter
    • Abmaße: 8 Fuß Breite, 4 Fuß Höhe, Scheitlänge 3 ½ Fuß

Literatur

  • Christian Noback: Vollständiges Taschenbuch der Münz-, Maß- und Gewichts-Verhältnisse. F. A. Brockhaus, Leipzig 1851, S. 853.
  • Friedrich Noback: Münz-, Maß- und Gewichtsbuch. F. A. Brockhaus, Leipzig 1877, S. 698.

Aus dem Artikel habe ich eine Weiterleitung gemacht. Der Inhalt könnte möglicherweise hier ergänzt werden. --Siehe-auch-Löscher (Diskussion) 08:30, 6. Mai 2021 (CEST)

Brennholz, Energieholz

Aus meiner Sicht wird hier mit Begriffen jongliert, die prinzipiell das gleiche bedeuten und durch deren unscharfe Definition ein Unterschied vorgegaukelt wird. Hier ist Energieholz ein Oberbegriff auch für Pellets und Holzbriketts und dort steht es für Holzanbau, der ausschließlich für die Energiegewinnung durch Verbrennung genutzt werden soll. Wenn man die Artikel zusammenführt hätte man das Material für einen exzellenten Artikel. --Siehe-auch-Löscher (Diskussion) 08:52, 6. Mai 2021 (CEST)

Rücksetzung vom 4. Juni

Mehrere Versionen, davon zwei mit unstrittigen Verbesserungen, zurückzusetzen, weil einem eine einzelne Aussage nicht gefällt, ist extrem schlechter Stil und nicht mit WP:Q zu rechtfertigen. Wenn Dich die 80 % Wirkungsgrad ohne Einzelnachweis stören und Du auch nicht mit den in der Zusammenfassung angegebenen Quellenangaben zufrieden bist, dann lösche bitte nur den strittigen Text raus (für Verhinderer) oder suche eine Dich zufriedenstellende Quelle (für Verbesserer). --Schwäbin 12:44, 5. Jun. 2022 (CEST)

Hallo Schwäbin, ich stimme dir zu. Guter Stil war das nicht. Trotzdem bin ich der Meinung, dass Ergänzungen – besonders von IPs – mit Belegen überprüfbar sein sollten. Herstellerangaben von einem Ofen sind da nicht das beste. Ich habe mal geschaut und einen Artikel von t-online dazu gefunden. Dort heißt es, moderne Kaminöfen erreichen einen Wirkungsgrad von bis zu 89%. Fachliteratur zu dem Thema kenne ich leider nicht. Fällt dir dazu etwas ein? --Lasscap (Diskussion) 13:56, 5. Jun. 2022 (CEST)
Es dürft wahrscheinlich mehrere Wirkungsgradangaben geben, je nach Bezugssystem (z.B.: beziehe ich das Abgasrohr und/oder den Schornstein mit ein?). Zu beantworten wäre zunächst die Frage, wie (nach welcher Norm) Ofenhersteller den Wirkungsgrad ermitteln. Andererseits scheint mir dieser Aspekt für den Artikel "Brennholz" nachranging - hier wäre eher die Frage wichtig, welcher Anteil des Holzes grundsätzlich in Wärme umgesetzt kann - und auch hier gibt es eine Reihe von Einflußfaktoren, von denen der Feuchtigkeitsgehalt wohl der mit dem größten Anteil sein dürfte. T-Online (im Wesentlichen wiederkäute Inhalte) dürfte wohl kaum eine reputable Quelle sein. --Burkhard (Diskussion) 11:58, 6. Jun. 2022 (CEST)
Du meinst den Heizwert? Davon handelt doch der überwiegende Teil des Kapitels. Der Zusatz zum Wirkungsgrad von Öfen soll meines Erachtens nur darstellen, dass der Heizwert allein nur bedingt aussagekräftig ist. --Of (Diskussion) 15:08, 6. Jun. 2022 (CEST)
Ein Ofen ist in der Regel keine Wärmekraftmaschine - was kann der Wirkungsgrad also angeben? Möglicherweise das Verhältnis von an den Raum abgegebener Wärme zum im Abgas verbleibender Überführungswäre. Auch die Abgasführung (Kaminzüge bei Grundöfen, Ofenrohr, Schornstein) wird Wärme an den Wohnraum oder das Gebäude abgeben, so dass der Wirkungsgrad des Ofens unter dem des Gesamtsystems liegen wird. Dieser wird bei modernen Kaminöfen in der Regel mit Werten >= 89 % angegegeben. --Burkhard (Diskussion) 19:35, 6. Jun. 2022 (CEST)
Wirkungsgrad --Of (Diskussion) 20:00, 6. Jun. 2022 (CEST)

Aus meiner Sicht ist der Absatz Entzündung sprachlich und inhaltlich mangelhaft. Nach Kaminofen#Richtiges_Anzünden wird das Holz von oben angezündet, nicht von unten. Den Artikel Ofenanzünder gibt es ja leider nicht, aber eventuell könnte man da einen eigenen Artikel anlegen. --Siehe-auch-Löscher (Diskussion) 14:37, 5. Jun. 2022 (CEST)

Es gibt den Artikel Anzünder, der hierzu allerdings keinen wirklichen Inhalt hat. "Ofenanzünder" empfinde ich als zu sehr eingeschränkt, zumal es auch Kamin- und Grillanzünder gibt. Hier wäre Redundanz zu erwarten. Ob man hierzu wirklich eigene Artikel benötigt, kann man entscheiden, wenn in "Anzünder" zuviel Text zusammen gekommen ist. Ich sehe auch das Problem, dass "Entzündung" eigentlich eine ganz andere Bedeutung hat [[1]]. Meinetwegen kann der ganze Text gelöscht werden. Und ich habe noch nie einen meiner Öfen "von oben" angezündet. ;-) --Of (Diskussion) 15:29, 5. Jun. 2022 (CEST)
Da solltest Du Deine Erfahrung mal überdenken, die meisten Ofenhersteller empfehlen das Anzünden von oben, da es weniger Rauch und Ruß erzeugt, siehe https://www.google.com/search?q=kaminofen+anz%C3%BCnden --Siehe-auch-Löscher (Diskussion) 10:26, 6. Jun. 2022 (CEST)
Wenn ich das hier lese, lehgen sie das Anmachholz auf den Rost und den Anzünder darunter, und dann brennt das Feuer von "oben nach unten"? So mache ich das nämlich auch, und das Brennholz kommt oben drauf (wo sollte es sonst auch hin). Ich nenne es allerdings von "unten nach oben". Wenn ich einen Haufen Holz (z. B. ein Lagerfeuer) von "oben" anzünden will, nehme ich Benzin. ;-) --Of (Diskussion) 13:50, 6. Jun. 2022 (CEST)
Grundsätzlich gilt die Bedienungsanweisung des jewiligen Kaminherstellers. In den allermeisten Fällen ("Abbrand von oben nach unten") wird empfohlen, zunächst Scheite auf den Rost zu stapeln - und darauf Anzündholz und Anzünder (z.B. https://www.hark.de/kaminwissen/ratgeber/kamin-anzuenden/) . Insoweit scheint mir die von Dir zitierte Webseite etwas seltsam, als dort Brennholz erst nach Abbrand des Anzündholzes nachgelegt werden soll. Für dieses Vorgehen würde bei einem 5 kW Kamin eine erhebliche Menge Anzündholz benötigt werden, um ein ausreichendes Glutbett für die nächste Füllung zu erzeugen. Das mag ja vielleicht noch funktionieren, falls die dort empfohlenen daumendickes Tannenholz als "Anzündmodul" eingesetzt werden können; im normalen Brennstoffhandel habe ich die aber eher selten gesehen. --Burkhard (Diskussion) 15:14, 6. Jun. 2022 (CEST)
Bedienungsanleitung von Hark 57 oder Hark Delos. Das waren die ersten beiden, die ich mir angeschaut habe ([2]). Machst du deinen Ofen wirklich von oben an? Ich werde mich in diesem Fall in der Praxis auf meine Erfahrungen verlassen. Und ja, ich lege das erste Brennholz gleich auf das Anmachholz. --Of (Diskussion) 17:26, 6. Jun. 2022 (CEST)
Du verwirrst mich. Auch diese Anleitungen sagen und zeigen: "Scheite unten, Anmachholz obendrauf" - widersprechen also Deiner Vorgehensweise. Oder verstehe ich etwas nicht? --Burkhard (Diskussion) 19:35, 6. Jun. 2022 (CEST)
(nicht für den Wikipedia-Artikel geeignet, Selbsterfahrung) Ich betrachte die Scheite als Hilfe dafür, das Anmachholz in die Flammenspitze des Anzünders zu bekommen. Dort ist die Flamme am heißesten. Gleiches gilt für das Anmachholz: Die Flamme ist an der Spitze am heißesten und kann somit das dickere Brennholz dort am besten entzünden. Deshalb ist bei meinem Anzünden die Reihenfolge von unten: Anzünder - Anmachholz - Brennholz. Seit 8 Jahren habe ich einen Kachelofen mit einer Fülltür oben und einer Tür unten, über die ich die Luftzufuhr regel, den Rost reinigen kann und die Anzündflamme einführe (das Zeitungspapier mit Streichholz anstecke). Ziel ist es, eine gute Glutschicht unten im Ofen zu bekommen, dann muss man nur noch regelmäßig nachlegen. Wenn ich mal mit dem Anmachholz zu sparsam war und das dicke Holz sich nicht entzündet hat, ist das nachträgliche anzünden von oben jedesmal eine Qual. Ich müsste große Mengen Anmachholz aufschichten (die Flammen brennen nun mal am besten nach oben, man würde nie ein Osterfeuer an der Spitze anzünden). Als Grund für "von oben nach unten" wird meist "umweltfreundliches Anheizen" genannt. Für mich steht die Praktikabilität im Fordergrund. --Of (Diskussion) 10:24, 7. Jun. 2022 (CEST)

Also vielleicht einigen wir uns auf Anzünden aus der Mitte :-) Also die dicken Scheite kommen nach unten, der Anzünder darauf und oben ein bisschen dünnes Holz. --Siehe-auch-Löscher (Diskussion) 07:17, 7. Jun. 2022 (CEST)

Ich hatte ja schon mein allgemeines Problem genannt: "Entzündung" ist nicht das Anmachen eines Ofens. Der Artikeltext passt nicht zur Überschrift und gehört thematisch eigentlich wenn überhaupt zu den Ofen-Artikeln. Im Moment wird hier überwiegend der Kaminofen diskutiert (vermutlich auch deshalb diese endlose Diskussion): Dieser ist bisher im Artikel noch nicht einmal erwähnt. Hier sollten dann schon die zitiebaren Quellen (von oben nach unten) genutzt werden. Aber soll hier eine Beschreibung für jede Bauform erfolgen? Was ist mit Lagerfeuern? Mein Vorschlag: Löschen des Abschnittes. --Of (Diskussion) 10:24, 7. Jun. 2022 (CEST)
Meinetwegen kann der Absatz Entzündung auch weg. --Siehe-auch-Löscher (Diskussion) 12:08, 7. Jun. 2022 (CEST)