Diskussion:Bundesminister für besondere Aufgaben

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Wörtliche Übersetzung

Personen, die in diesem Amt landen, stehen auf dem Abstellgleis. Man denke nur an Sonderschule und es wird einem klar, daß diese Position nicht positiv, sondern negativ konnotiert ist. Irgendwo müssen die Mitglieder dieser, sich vor dem Volk isolierenden, Gruppe(staatliche Unabhängigkeit) unterkommen, da es in diesem Beriech keine Arbeitslosigkeit geben kann (zur Not verschärft man die Gesetze oder startet sonst gleich eine Diktatur). 79.210.177.133 00:19, 21. Mai 2009 (CEST)

Beispiele für Aufgaben

Können einige typische Aufgaben genannt werden, die in der Vergangenheit vom Budesminister für besondere Aufgaben getätigt wurden? --Abdull 18:18, 4. Feb 2006 (CET)

Leitung des Bundeskanzleramtes. Steht da doch. -- Dolce & Gabbana Faber-Castell TALK-TO-ME 15:44, 11. Aug 2006 (CEST)

Ende der Legislatur

"Sie amtierten aber nur bis zum Ende der Legislaturperiode im Januar 1991." heißt es im Artikel, aber die Legislaturperiode endete nach der Wahl 1990 erst 1994... Habe das also aus dem Artikel gelöscht. (Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von 84.63.121.110 (DiskussionBeiträge) 08:34, 20. Nov. 2006)

Gemeint war der Elfte Deutsche Bundestag (1987–1990). Die Bundestagswahl 1990 fand im Dezember 1990 statt, der Regierungswechsel war aber erst im Januar 1991. "Ende der Legislaturperiode" war also falsch formuliert, 1991 war aber richtig. --FordPrefect42 11:36, 17. Okt. 2007 (CEST)

Überschneidung

Der Artikel überschneidet sich stark mit Liste der deutschen Minister für besondere Aufgaben, evtl. sollte man sie zusammenführen. (Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von 77.9.27.125 (DiskussionBeiträge) 04:05, 17. Okt. 2007)

Habe Redundanz gemeldet und die Liste hier mal rausgenommen. So wenig wie im Artikel drinsteht könnte man das eber evtl. wirklich in einem Artikel abhandeln. --FordPrefect42 11:36, 17. Okt. 2007 (CEST)

Korrektur

Heinrich Krone wurde 1961 als Bundesminister für besondere Aufgaben mit Fragen Berlins und des Bundesverteidigungsrates betraut. 1964 wurde er Vorsitzender des Bundesverteidigungsrates, was zeitweise sogar in seiner Amtsbezeichnung "Bundesminister für die Angelegenheiten des Bundesverteidigungsrates" zum Ausdruck kommt. Siehe "Datenhandbuch zur Geschichte des Deutschen Bundestages 1949 bis 1982", S. 310 und S. 350, sowie "Kanzler und Minister 1949-1998. Biografisches Lexikon der deutschen Bundesregierungen" von Udo Kempf und Hans-Georg Merz (Hrsg.), S. 388. Egon Bahr war von 1972 bis 1974 Bundesminister für besondere Aufgaben im Bundeskanzleramt. Chef des Bundeskanzleramtes war in dieser Zeit jedoch Horst Grabert als beamteter Staatssekretär, siehe seinen Eintrag bei Wikipedia und das oben genannte Datenhandbuch des Bundestages, S. 325.--Birdpath 21:17, 13. Mai 2009 (CEST)

Bilder

Warum befindet sich nur das Bild von Pofalla im Artikel? Ich würde vorschlagen, entweder alle oder keinen. Wenn alle, sollte eine zusätzliche Spalte in der Tabelle aufgenommen werden. Gruß kandschwar 19:29, 30. Mär. 2010 (CEST)

Das Bild des jeweils amtierenden Ministers genügt eigentlich. Die Bilder der übrigen Minister findet man auch in deren Artikel. -- Chaddy · DDÜP 10:07, 7. Mär. 2012 (CET)
Die Formulierung "... des jeweils amtierenden Ministers ..." hängt ja schon völlig schief, da es keine echte Amtsfolge gibt. Zu manchen Zeiten gibt es gar keine Sonderminister, dann wieder mehrere gleichzeitig. Ich stimme Kandschwar zu: entweder alle oder keine(n). --FordPrefect42 (Diskussion) 12:14, 7. Mär. 2012 (CET)
Im Moment haben wir aber einen amtierenden "Bundesminister für besondere Aufgaben".
Ich verstehe das Problem nicht so ganz... Wenn Pofalla durch einen Nachfolger abgelöst wird, ersetzen wir das Bild einfach. Bekommt er gar mehrere Nachfolger, bauen wir eben mehrere Bilder ein. Gibt es wie zuletzt von 1999 bis 2005 überhaupt keinen solchen Ministerposten, setzen wir einfach gar kein Bild in den Artikel. Wo ist das Problem? Manchmal ist es auch ok, ein bisschen pragmatisch zu handeln. -- Chaddy · DDÜP 12:46, 7. Mär. 2012 (CET)

Bezeichnung

Gibt es die in der Tabelle verwendete Bezeichnung "Bundesminister im Bundeskanzleramt"? Hier steht sie nur bei Egon Bahr, indessen findet sich dort diese Bezeichnung nicht. --FkMohr 18:57, 3. Okt. 2011 (CEST)

Da steht nicht, dass das eine Bezeichnung gewesen sei. Das steht nur als Anmerkung da. Er war als Bundesminister dem Bundeskanzleramt zugeordnet (ohne dessen Chef zu sein), aber sein Amtstitel in dieser Zeit war "Bundesminister für besondere Aufgaben". --FordPrefect42 19:23, 3. Okt. 2011 (CEST)

Wappen

Welchen Mehrwert bringt das Bild des Wappens der Bundesrepublik Deutschland in diesem Kontext? --217.6.130.245 09:51, 15. Jul. 2014 (CEST)

man sollte sich überlegen ob man es nicht durch das Logo vom Bundeskanzleramtes ersetzt, bzw. Rauslöscht Zellmer (Diskussion) 09:39, 31. Mai 2017 (CEST)
Ich finde es da sinnvoll. Es ist grundsätzlich ein Mitglied der Bundesregierung und war nicht immer nur im Kanzleramt tätig. Tharlarion (Diskussion) 01:20, 15. Aug. 2019 (CEST)

Ich würde gern die Rolle des Geschlechtes farblich hervorheben.

Beispiel: Die Amtszeiten der Bundesminister für besondere Aufgaben
Name Beginn Ende Partei Anmerkungen Ges.
Franz Josef Strauß 1953 1955 CSU   m
Robert Tillmanns CDU vertrat das Kabinett im Ältestenrat des Deutschen Bundestags m
Waldemar Kraft 1956 GB/BHE zuständig für Wasserwirtschaft m
Hermann Schäfer FDP zuständig für Mittelstand m
Heinrich Krone 1961 1964 CDU Fragen des Bundesverteidigungsrates (ab 1964 Vorsitzender) m
Ludger Westrick 1964 1966 CDU Chef des Bundeskanzleramts m
Horst Ehmke 1969 1972 SPD Chef des Bundeskanzleramts m
Egon Bahr 1972 1974 SPD Bundesminister im Bundeskanzleramt m
Werner Maihofer FDP Minister für Angelegenheiten des Vizekanzlers m
Wolfgang Schäuble 1984 1989 CDU Chef des Bundeskanzleramts m
Hans Klein 1989 1990 CSU Regierungssprecher und
Chef des Presse- und Informationsamtes der Bundesregierung
m
Rudolf Seiters 1991 CDU Chef des Bundeskanzleramts m
Lothar de Maizière 1990 1990 CDU infolge der deutschen Wiedervereinigung m
Sabine Bergmann-Pohl 1991 w
Günther Krause m
Rainer Ortleb FDP m
Hansjoachim Walther DSU m
Friedrich Bohl 1991 1998 CDU Chef des Bundeskanzleramts m
Bodo Hombach 1998 1999 SPD Chef des Bundeskanzleramts m
Thomas de Maizière 2005 2009 CDU Chef des Bundeskanzleramts m
Ronald Pofalla 2009 2013 CDU Chef des Bundeskanzleramts m
Peter Altmaier 2013 2018 CDU Chef des Bundeskanzleramts m
Helge Braun 2018 amtierend CDU Chef des Bundeskanzleramts m

(nicht signierter Beitrag von Bhoernchenhh (Diskussion | Beiträge) 21:16, 9. Jul. 2020‎)