Diskussion:Centennial Light

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

4 Watt

4 Watt ist doch gar nichts. Das sie heute nur noch als Selbstzweck brennt ist ja verständlich, aber wofür war so eine Birne gedacht? Konnte man damals keine helleren herstellen? Damit eine solche Birne in einer Feuerwehrhalle Sinn macht bräuchte man doch unzählige. --Jarlhelm 23:40, 28. Sep. 2007 (CEST)

Damals war man kerzen oder bestenfalls petroleum-dochtlampen gewöhnt, die damaligen ausluechtungsansprüche für innenräume kann man mit den heutigen gar nicht vergleichen. Für kleine räume durfte so eine 4W-birne durchaus als ausreichend erscheint haben. -- 84.227.35.25 22:48, 20. Jan. 2008 (CET)
Die Lampe hatte wohl ursprünglich einmal 60 Watt und hat durch Materialermüdung im Laufe der Jahre an Stärke und damit an Leistung nachgelassen. --TheDragon 12:03, 17. Jun. 2011 (CEST)
Tschuldige, aber an die 60 Watt glaube ich nicht. Um zur Ursprungsanmerkung zu kommen, warum man eine solche Funzel braucht. Es ging damals nicht darum den Raum auszuleuchten, sondern nur soviel Licht zu machen, damit man unfallfrei zu den Fahrzeugen rennen kann, um dort die Karbidlampen anzuzünden - die waren dann für das eigentliche Licht zuständig. Die Aufgabe dieser Lampe war mehr die einer Notbeleuchtung. Früher hatte man in den Feuerwachen dafür immer Petroleumlampen als Dauerlicht, die aber regelmässig aufgefüllt werden mussten. Für ein an Dunkelheit gewohntes Auge sind schon wenige Watt verdampt viel Licht. Bei völliger Dunkelheit mach auch ein Teelicht in einem Raum genug Licht, um nicht über alles zu stolpern. 79.212.147.54 17:47, 22. Aug. 2014 (CEST)

Ich glaube, würden sie eine heutige handelsübliche glühburne 15 W für 230 V nehmen und sie an ihre 110 V anschliessen, bekommen sie fast das gleiche resultat - die lesitungsaufnahme würde bei ca. 6 W liegen, der abbildung nach würde sie ähnlich viel licht liefern und auch so lange brennen, bis uns der tod von ihr scheidet ;). -- 62.167.43.133 22:37, 7. Jan. 2008 (CET)

60 W waren - 1901 - sehr viel dauerhaftes Licht in einer dortigen Umgebung, die bestenfalls Petroleumlampen kannte und auf den Fahrzeugen noch Karbidlampen hatte. Das damit die Feuerwache wohl überhaupt erst Anschluss an ein Stromnetz bekam, dürfte der eigentliche Effekt des (für diese Zeit eigentlich hintersinnigen) Geschenkes damals gewesen sein. Davon überzeugt ist jedenfalls Rote4132 20:42, 20. Okt. 2011 (CEST).

Die Wattangabe bei Glühbirnen bedeutet eigentlich die elektrische Leistungsaufnahme. Nur dadurch, daß Haushaltsglühbirnen alle recht ähnlich konstruiert waren, hat sich die Wattzahl im Alltag als brauchbare Angabe für "die Helligkeit" (den Lichtstrom) etabliert. Nachdem aber diese Glühbirne über 100a alt ist, kann man ihre Wattzahl wohl kaum mit der, der uns geläufigen Birnen vergleichen.
Wenn im Artikel steht "hatte ursprünglich eine Leistung von 60 Watt; heute sind es jedoch lediglich noch vier Watt" dann fehlen mir noch die folgenden Informationen um damit überhaupt was anfangen zu können:

  • Die 60W entsprechen vom Lichtstrom her einer Glühbirne aus moderner Fertigung mit wieviel Watt?
  • Die genannten "4W", meint das jetzt, daß eine elektrische Leistung von 4W verbraucht wird, oder daß die Birne so hell leuchtet wie eine "4-Watt-Birne"?
  • Warum sind es heute nur noch 4W, und wie war der Verlauf dieser Änderung? Hat man den Strom künstlich runtergeregelt, damit sie noch länger hält, (und wenn ja, seit wann,) oder hat der Lichtstrom aufgrund von Alterung langsam nachgelassen?

--BjKa (Diskussion) 14:03, 10. Nov. 2016 (CET)

"Kampagnenhafte" Bearbeitung des Artikels

Allgemeine Anmerkung (kein Bezug zu obigen Erörterungen!): Seit Jahren tauchen regelmäßig gezielte Edits auf. Eben erst wieder führte es zur Artikelsperrung von Glühlampe und Phoebuskartell. Bitte schaut auf diese Disk (weil gerade aktuell). --Avstriakos (Diskussion) 23:11, 10. Dez. 2012 (CET)

Die Lampe ist aus.

Vor 14 Stunden hat sie noch geleuchtet, vor 10 Stunden nicht mehr. --RMeier (Diskussion) 12:18, 21. Mai 2013 (CEST)

Und jetzt leuchtet sie wieder. Alles ist gut. Hannesder3te (Diskussion) 15:22, 21. Mai 2013 (CEST)
Sie war für 7 Stunden aus (per Webcam beobachtbar). Sie hing via USV an einer dedizierten Stromquelle, letztgenannte fiel aus. Daraufhin wurde sie per Verlängerungskabel an normale Spannungsversorgung gehängt und brennt seither wieder. (nicht signierter Beitrag von 81.210.219.105 (Diskussion) 19:30, 20. Jun. 2013 (CEST))