Diskussion:Chicken Wings/Archiv

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Werbung für KFC

Die einleitende Werbung für "Kentucky Fried Chicken" ist aus meiner Sicht weder gerechtfertigt noch hinnehmbar. Aufgrund der mehrfachen Reverts durch Benutzer:Oliver S.Y. bitte ich ich um sachliche Meinungen der anderen Autoren. --Wunschpunkt (Diskussion) 22:46, 15. Dez. 2015 (CET)

Du wirst langweilig. Belege doch vieleicht erstmal, daß es sich um Werbung handelt. Einschätzungen zu Chicken Wings und KFC findest auch zB. [1] beim Fleischereiportal, den kann man doch vieleicht auch eine gewisse Kernkompetenz bei solcher Frage zutrauen. Es geht hier übrigens lediglich um die Frage, das eine bestimmte Zusammenstellung für viele "Chicken Wings" sind, obwohl es nur die KFC-Variante ist. Weder ist die scharfe Marinierung, noch eine Panierung, geschweige denn die Knusperpanade Standard für das Gericht. Und das soll damit erklärt werden. Wo ist da ein Werbeeffekt?Oliver S.Y. (Diskussion) 22:53, 15. Dez. 2015 (CET) PS - wir erwähnen nichtmal den Markennamen für das Gericht bei KFC.

Gibt es weitere Meinungen? --Wunschpunkt (Diskussion) 19:08, 18. Dez. 2015 (CET)

Werter Oliver S.Y., ich kenne Dich als einen Nutzer, der üblicherweise extrem viel Wert auf Quellen legt (und es bei seinen Forderungen nach selbigen vielleicht sogar ab und zu übertreibt), um so erstaunter bin ich in diesem Fall, daß Du die Behauptung, daß die scharfe Panade für Wings durch KFC bekannt gemacht wurde, völlig ohne Beleg vertrittst. Solange keine valide Quelle gemäß WP:Q kommt, kann diese Behauptung so wohl kaum stehenbleiben - völlig losgelöst von der Frage, ob diese Formulierung als Werbung aufgefasst werden kann oder nicht (darüber wäre ggf. dann zu streiten, wenn die These, daß KFC sie bekannt gemacht hätte, belegt wäre).--Squarerigger (Diskussion) 17:56, 22. Dez. 2015 (CET)

Es ging oben um die Frage der Werbung, und höflich gesagt, den Hintergrund des Accounts. In letzter Zeit gibt es auffallend viele davon, die ihr Hauptaufgabe im Löschen von Artikelbestandteilen sehen. Die Begründungen sind diffus, es wird nichtmal die Richtigkeit angezweifelt. Allein das Fehlen von Quellen genügt genauso wie diese diffusen Werbevorwürfe. Auch wenns merkwürdig klingt, jemand wie Du und ich müssen hier unsere jahrelange Arbeit gegenseitig respektieren, oder kritisieren. "Externe Fachleute" braucht es dafür nicht, denn die zerstören das Projekt, ohne es wesentlich zu verbessern. Manche Passagen wie diese kenn ich auch aus Medien, nur das wir früher nicht auf Quellen für solche Banalitäten achteten. Aber nun gut, dann halt mit Quelle. Ist eine relativ leichte Übung für mich :) Oliver S.Y. (Diskussion) 19:07, 22. Dez. 2015 (CET)
Tut mir leid, aber solche Personen-Klauberei ist sinnfrei. Grds. hat jeder das Recht, an einem Artikel zu arbeiten, solange er die Regeln der WP beachtet.--Squarerigger (Diskussion) 19:49, 22. Dez. 2015 (CET)

[2] siehe Wiktionary, ® steht nunmal für eine registrierte Schutzmarke. Hier wohl eher die Begründung fällig, warum das keine Marke sein soll, von Deutschland hat keiner was gesagt.Oliver S.Y. (Diskussion) 19:55, 22. Dez. 2015 (CET)

Dann bitte mit einem eingrenzenden Zusatz versehen - so ist es üblich in der deutschsprachigen WP. Davon abgesehen geht das jetzt tatsäclich in Richtung Werbung.--Squarerigger (Diskussion) 20:03, 22. Dez. 2015 (CET)
Was soll das hier? KFC ist eine relevante Firma, die hat sicher nicht die Erwähung in einem solchen Artikel nötig. Der ist sowieso nur entstanden, weil viele zwischen den Begriffen nicht mehr durchgesehen haben. Wir reden an anderer Stelle über die Relevanz von lokalen Spezialitäten mit kaum 1000 Googlehits, und ein Markenname wie Hot Wings soll nicht als solcher dargestellt werden? Du musst mich nicht mögen, aber bitte halte mal inne, und schau Dir Deine Werke an, und vergleiche die Ansprüche. Für ne Pleitefirma wie Ocean Food macht man sicher keine Werbung, aber der halbe Artikel ist unbelegt. Figuren aus der Twilight-Reihe ist komplett unbelegt, und wie bei FF üblich 100% private Theorieetablierung aus dem bloßen Ansehen von Folgen. Und auch Du genießt doch sonst die Toleranz beim EuT, oder wie erklärst die Akzeptanz des Abschnitts "Heutiger Gebrauch" beim Schoppen. So wirkt das hier nur wie BNS Aktion um mir eins auszuwischen. Das Schutzzeichen wird auf der offiziellen Firmenwebsite verwendet, daß reicht allgemein als Beleg, insbesondere wenn dort auch sichtbar ist, das etliche andere Produkte wie die Burger keinen entsprechenden Markenschutz haben. Natürlich halte ich die doppelte Verlinkung für überflüssig und Linkdropp, nur mußt Dich entscheiden, was wichtiger ist. "Etabliertes Wissen" ist es, wenn klar ist, wo Informationen zu erhalten sind, hier durch die Firmenwebsite eigentlich gegeben. Nur dann ruft nicht nach Quellen. Oliver S.Y. (Diskussion) 20:27, 22. Dez. 2015 (CET)
Mach Dich nicht lächerlich. Wer hier eine BNS-Aktion startet, ist wohl offensichtlich, denn immerhin hast Du Dir die Mühe gemacht, mich fleißig zu hounden. ;-)
Schade nur, daß Du auf die eigentliche Sachfrage gar nicht eingehst. Seit wann ist es relevant, ob eine bestimmte Bezeichung irgendwo in einem Artikelnamen Erwähnung finden soll? Zumal nicht mal geklärt ist, wo diese Markenbezeichnung überhaupt geschützt ist? Eine solche These einfach aus einem (R) oder einem ähnlichen Zeichen abzuleiten, ist schlichtweg unenzyklopädisch. Und das müsstest Du auch erkennen, wenn Du nicht wieder mal auf einem BNS-Trip wärst.--Squarerigger (Diskussion) 20:32, 22. Dez. 2015 (CET)
Weitere 3M-Anfrage--Squarerigger (Diskussion) 20:44, 22. Dez. 2015 (CET)

3M Der gesamte Absatz "Hot Wings" ist reine Werbung ohne enzykoplädischen Mehrwert. Ein Kochgericht wird nicht besser dargestellt, wenn man es in Bezug setzt zu einem Lebensmittelproduzenten und dessen Rezeptvariante. Das ist geradezu absurd und am ehesten als Retourkutsche für das Entfernen von Werbung aus dem Artikel zu werten. Der Vertrieb einzener Varianten von Lebensmitteln durch Produzenten ist kein enzyklopädisch relevanter Aspekt. --84.62.229.215 21:02, 22. Dez. 2015 (CET)

Dazu nur der Hinweis, das es hier um ein Gericht geht bzw. dessen Marke, was lt. Google eine Verbreitung von mehr als 1 Mil. hat [3]. Ich arbeite hier prinzipiell ohne Kontakt zu unternehmen, aber für Euch werde ich eine Ausnahme machen, und mich bei KFC nach der genauen Patentnummer und dem Status des Markenschutzes erkundigen. Keine Ahnung, was Euch reitet, vieleicht Feigheit oder Ablehnung von Fast Food, warum ich Eure Art immer wieder bei EuT sehe, und nicht bei Artikeln wie Handys, Autos oder Kinofilmen, die sowohl deutlich mehr Aufmerksamkeit durch Leser haben, selten eine objektive Betreuung durch Fachbereiche, und dadurch viel anfälliger für Werbeeffekte sind. Selbst Facebook hat mehr Werbepotential. Stattdessen wird hier um die simple Nennung eines weltweit verbreiteten Standardgerichts diskutiert, das selbst als Synonym verwendet wird.Oliver S.Y. (Diskussion) 21:41, 22. Dez. 2015 (CET)
Jetzt habe ich das extra für Dich mal recherchiert: "Hot Wings" ist eine alternative Bezeichnung für "Buffalo Wings", wie man nicht zuletzt an dem Redirect auf Buffalo Wing im Heimatland der Chickenwings erkennen kann. Google findet auch zahlreiche Rezepte zu "Hot Wings", die durchgehend wie Buffalo Wings mit scharfer Marinade ohne Panade angelegt sind. Der umfangreiche en:WP-Artikel kommt auch gänzlich ohne KFC aus und erwähnt nur en:Buffalo Wild Wings. Das mit KFC ist echt reine TF und Werbung, sonst nix. --84.62.229.215 22:38, 22. Dez. 2015 (CET)
Nicht wirklich. Man muß mir ja nicht glauben, nur solltet Ihr dann auch nicht solche Vorschusslorbeeren unbekannten Wikifanten bei en:WP und fr:WP entgegenbringen. Bissl AGF hab ich auch schon verdient. Das erfolgreiche Produkte als Gattungsname übernommen werden ist ja auch nicht wirklich was neues (Tempo). Ansonsten wie bereits dargestellt, ihr legt hier Ansprüche an, welche übertragen zur Löschung der halben Wikipedia führen würde. Darum ist das hier eher BNS, und nicht ne objektive 3M. Darfst Dich gern nächstes mal auch eingeloggt äußern.Oliver S.Y. (Diskussion) 12:22, 23. Dez. 2015 (CET)
Schatzilein, ich editiere durchgehend unter IP und habe immer AGF für Dich übrig;) Erinnerst Du Dich noch an Schliem und Scham? Da war ich auch ganz lieb zu Dir. Anders als Tempo oder Tesa bspw. ist "Hot Wings" übrigens keine Wortneuschöpfung, sondern lediglich ein Voranstellen von "Hot" vor ein Alltagswort, wie man es im AE an jeder Ecke findet. --94.219.3.189 14:48, 23. Dez. 2015 (CET)

Keine Dritte Meinung, aber dafür eine zitierfähige Quelle: https://register.dpma.de/DPMAregister/marke/registerHABM?AKZ=000088906 . --Siehe-auch-Löscher (Diskussion) 16:40, 25. Dez. 2015 (CET)

Diese Rechtslage hat ja niemand ernsthaft bestritten. Aber warum sollte man das in diesem Stub erwähnen? --94.219.4.241 16:36, 26. Dez. 2015 (CET)
Zumal nicht mal geklärt ist, wo diese Markenbezeichnung überhaupt geschützt ist? --Siehe-auch-Löscher (Diskussion) 21:58, 27. Dez. 2015 (CET)
Das ist keine Antwort auf meine Frage. --178.0.194.254 16:23, 28. Dez. 2015 (CET)
Zur Frage des Warum - es ist schlicht üblich in der de:WP, bekannte Varianten eines Themas zu beschreiben. Die Hürden sind dabei eigentlich auch gar nicht so hoch. "Chicken Wings" haben als Marke solche Bekanntheit, daß sie eigentlich einen eigenen Artikel bekommen könnten. Nur ist das ja eben gerade nicht gewollt, diverse Artikel mit Stubumfang anzulegen. Darum die Erwähnung hier beim Fleischteil. Hätten wir Hähnchenflügel, würde es dort sein, nur betrachtet man die im DACH eher als Schlachtabfall statt als eigenes Gericht. Damit hier der richtige Platz, nur eine Frage des Umfangs und der Formulierung, nicht des OB, oder der Erwähnung von KFC. Ansonsten bitte nochmal vertraut machen, was in der Wikipedia als Stub angesehen wurde, bevor wir diese abgeschafft hatten. Das waren simple Einzeiler, nicht Texte wie dieser hier. Nicht lesenswert, aber auch keine Stubs.Oliver S.Y. (Diskussion) 17:54, 28. Dez. 2015 (CET)
Usus kann hier als Argument nicht gelten, weil es in diesem Fall nicht um eine historisch gewachsene Rezeptvariante geht, sondern um den Vertriebserfolg einer bestimmten von einem Fast Food Unternehmen speziell für den Massenmarkt designten Variante. Da könnte man zu jeder Rezeptvariante, die vermarktet wird, entsprechende Hinweise in solchen Artikeln machen, aber das wäre immer noch nicht enzykopädisch. Hier würde ein schlichter Hinweis genügen, daß Chickenwings von mehreren Anbietern in großen Mengen als Fast Food verkauft werden, dazu gerne auch ein/zwei Zahlen zu t/J weltweit oder auch regional unterteilt. Das wäre enzyklopädisch. --178.0.194.254 18:33, 28. Dez. 2015 (CET)
Dem schließe ich mich ebenfalls an. Produkte und Erfolge einer Firma sollten ggf. bei der Firma platziert werden, nicht in einem neutralen Speisen-Artikel. --Wunschpunkt (Diskussion) 19:16, 8. Jan. 2016 (CET)

Nachdem ich diese Diskussion initiert habe und sich die Diskussion erschöpft zu haben scheint, sehe ich zusammenfassend eine klare Mehrheit, die die Löschung der fraglichen Stelle befürwortet. Die einzelne Gegenmeinung wird ausschließlich von Benutzer:Oliver S.Y. vertreten. --Wunschpunkt (Diskussion) 22:59, 9. Jan. 2016 (CET)

Löschung des Abschnitts Hot Wings

Hinweis: Hierzu wurde bereits eine 3M angefragt, siehe oben.

Ich schließe mich an. Der Abschnitt ist reine Werbung. --Wunschpunkt (Diskussion) 19:16, 8. Jan. 2016 (CET)

Dann nur der Hinweis, daß ein eigener Artikel erfolgen wird. Hier wurde von Eurer Seite lediglich behauptet, daß es sich um Werbung handelt, aber nicht begründet, worin diese liegt, und wie man es ändern kann. Wie bereits oben dargestellt besteht eine eigene enz. Relevanz durch die breite Bekanntheit. Bislang ist es dann üblich, sowas auch gemeinsam zu beschreiben, gerade angesichts des geringen Textumfangs. Und die Erwähung kommt dann per Siehe auch, wenn ihr diese schon allein als Werbung betrachtet. Das hier ist eine offentsichtliche POV Kampagne ohne Grundlage. Denn wenn man diese Maßstäbe auf die Wikipedia anwenden würde, dürfte es Artikel wie Mozartkugel oder Pulsnitzer Pfefferkuchen auch nicht geben. Aber die sind die Praxis in der Wikipedia, nicht Eure Ablehnung von vermeintlicher Werbung.Oliver S.Y. (Diskussion) 19:45, 8. Jan. 2016 (CET)
Ich möchte Dir empfehlen, die fachliche Produktbeschreibung 'Hot Wings' im Herstellerartikel unterzubringen. Dass die KFC-Produkte aktuell einen eigenen, neuen Artikel rechtfertigen, wage ich zu bezweifeln.
Der Werbeaspekt ergibt sich aus der Nennung und dem Querverweis auf eine Firma, die mit diesem neutralen Geflügelgericht aktuell kommerzielle Interessen verfolgt.
Der ferner genannte Artikel 'Mozartkugel' ist sicherlich auch stark POV-lastig. Er bevorzugt einige Firmen und benachteiligt andere. "Die Mozartkugeln der deutschen Firma Lambertz sind ebenfalls an einer Seite geplättet". Das ließe sich bei gleichem Informationsgehalt auch neutral formulieren. Spielt für das Problem hier aber keine Rolex. --Wunschpunkt (Diskussion) 23:54, 8. Jan. 2016 (CET)
Merkst Du wirklich nicht, daß Dein Vorwurf Werbung und POV Deiner Auffassung entspricht, und nicht der Wikipediapraxis oder deren Regeln? Ansonsten bleibts dabei, ich werde weiterhin entschiedend dagegen vorgehen, daß Daywalker wie Du hier ihre Ansichten per Löschungen durchsetzen. Über den Markenstatus kann man geteilter Meinung sein, geschenkt, aber jegliche Erwähnung einer Firma für Werbung zu halten, wo lebst Du eigentlich, dass Du auf solche Idee kommst? Unser Projekt ist voll davon. Und ich werde weiterhin den Gedanken nicht los, daß Ihr eigentlich nur Feiglinge seit, die hier bei solchen Randthemen ihr Mütchen kühlen, denn wenns wirklich um den Schutz der Wikipedia ging, wären die Artikel über Apple, BMW oder Nintendo wesentlich bessere Ziele, denn dort gibt es wirklich ein Problem, zwischen neutraler Darstellung von Fakten und subjektiven Einschätzungen. Aber da würdest Dir wahrscheinlich genauso eine blutige Nase holen, angesichts von mehr als einem Jahrzehnt Praxis. Oliver S.Y. (Diskussion) 00:54, 9. Jan. 2016 (CET) Und wo ich gerade Deine Edits sehe, bei Nikon D5 wird die Bigotterie wohl am deutlichsten. Das ist eine Kamera, die noch nichtmal auf dem Markt ist, trotzdem mit jedem Detail beschrieben wird, und als "für den professionellen Einsatz konzipiert" hochgejubelt wird. Und Du mockierst Dich hier seit Wochen darüber, daß ein KFC-Gericht erwähnt wird, das seit Jahrzehnten auf dem Markt ist? ...Oliver S.Y. (Diskussion) 00:58, 9. Jan. 2016 (CET)

Nachdem sich die Abschnitt-bezogene Diskussion (+3M siehe oben) erschöpft zu haben scheint, sehe ich zusammenfassend eine klare Tendenz zur Löschung des Abschnitts. --Wunschpunkt (Diskussion) 23:04, 9. Jan. 2016 (CET)

Wo siehst du das? Ich sehe das Gegenteil. --Pölkkyposkisolisti 23:34, 9. Jan. 2016 (CET)
Die letzte Abschnitt-bezogene Diskussion ist vom 28. Dezember, also schon 2 Wochen her. --Wunschpunkt (Diskussion) 21:51, 11. Jan. 2016 (CET
Der Abschnitt gehört in den Artikel, sollte sogar ausgebaut werden. Das gehört zur Geschichte und Gegenwart. Es ist vollkommen weltfremd, Bezüge zu Firmen aus derartigen Artikeln zu löschen. Diese Firmen prägen das Produkt. --Pölkkyposkisolisti 11:40, 12. Jan. 2016 (CET)
Es handelt sich hier gar nicht um einen Produktartikel. Die Darstellung eines Vertriebserfolgs einer Rezeptvariante einer Firma wurde am 28.12. bereits zurecht hinterfragt und abgelehnt. --Wunschpunkt (Diskussion) 23:44, 14. Jan. 2016 (CET)
Es handelt sich hier auch um einen Produktartikel. Die Darstellung eines Vertriebserfolgs einer Rezeptvariante einer Firma gehört klar rein in den Artikel. --Pölkkyposkisolisti 19:52, 19. Jan. 2016 (CET)
Argumente für Deine Theorie lese ich nicht. Abschnitt aufgrund 3M entfernt. --Wunschpunkt (Diskussion) 22:33, 7. Feb. 2016 (CET)
Übertreibe es nicht! Offenbar besteht der einzige Zweck Deines Accounts, in diesem Abschnitt Zank und Streit zu stifen. Ansonsten besteht Dein Beitrag für Wikipedia aus sehr wenig Substanz. Meinst nicht, daß es damit zu belassen ist? Für gewöhnlich dienen Diskussionen um einen Konsens zu finden. Ich habe auf die Kritik hinsichtlich der Marke reagiert, jetzt bist Du dran, Toleranz zu zeigen! Also wie ist Dein Alternativvorschlag? Pölky stützt meine Meinung, also keiner Rechtfertigung für die Löschung des Abschnitts! Oliver S.Y. (Diskussion) 22:54, 7. Feb. 2016 (CET)
Ich werde bei Gelegenheit dann auch ein Foto beisteuern. --Pölkkyposkisolisti 23:27, 7. Feb. 2016 (CET)

Gibt es weitere Meinungen dazu? Oder bedarf es hinsichtlich der KFC-Werbung im Artikel nochmal einer dritten 3M? --Wunschpunkt (Diskussion) 17:33, 8. Feb. 2016 (CET)

Es ist keine Werbung und du stehst allein mit deiner Meinung. --Pölkkyposkisolisti 18:09, 8. Feb. 2016 (CET)
Man könnte freilich auch überlegen, ob ein eigener Artikel Hot Wings nicht auch machbar wäre. Bekanntheit dürfte groß genug sein. --Pölkkyposkisolisti 22:56, 9. Feb. 2016 (CET)
Wurde an anderer Stelle schon abgelehnt, weil dann exakt Patentnummer und Inhalt bekannt zu sein haben... Oliver S.Y. (Diskussion) 23:38, 9. Feb. 2016 (CET)
Die Referenz würde mich interessieren. Das sind ja ganz neue RKs. --Wunschpunkt (Diskussion) 22:56, 10. Feb. 2016 (CET)
Siehe RK Allgemeines, breite zeitüberdauernde Bekanntheit.
Ich komme mir hier manchmal vor wie an der antiimperialistischen Aktionsfront, der Klassenfeind muß mit allen Mitteln bekämpft werden. Und jeder Kapitalist ist Klassenfeind, jeder, der irgendwie nicht alles gratis macht. --Pölkkyposkisolisti 06:00, 11. Feb. 2016 (CET)

Aufgrund der persönlichen Angriffe, der sehr geringen Teilnehmerzahl (3) und der ergebnislosen Disk hier, die Bitte um 3M. --Wunschpunkt (Diskussion) 20:45, 26. Feb. 2016 (CET)

3M: Ich kann hier keine Werbung bzw. werbliche Formulierung erkennen und sehe daher keinen Anlass, den Abschnitt über die Hot Wings von KFC zu ändern oder gar zu löschen. Gruß aus Wien, wo man die Grillhendln noch im ganzen Stück kauft. --Invisigoth67 (Disk.) 20:58, 26. Feb. 2016 (CET)

Ich bitte insbesondere darum, hinsichtlich des Vorwurfs des Product-Placement für KFC inhaltlich Stellung zu nehmen. --Wunschpunkt (Diskussion) 21:17, 26. Feb. 2016 (CET)
Kein PP erkennbar. --Invisigoth67 (Disk.) 21:24, 26. Feb. 2016 (CET)

Ich empfehle die Lektüre von https://register.dpma.de/DPMAregister/marke/einsteiger Markensuche "wings", da gibt es neben Hot Wings und Chicken Wings, Fire Wings, Buffalo Wings, Buffalo Chik'n Wings, Chicky Wings, Virginia Chik'n Wings, Pirate-Wings, Southern Pepper Wings, Red Hot Chili Wings und mehr. Da kann man einen hammerspannenden 18-Seiten-Artikel zur Geschichte der Markenschutzverfahren von Hühnerflügeln machen. --Siehe-auch-Löscher (Diskussion) 11:33, 27. Feb. 2016 (CET)

Nette Idee, bin ich noch nicht drauf gekommen. Damit wirkt die Erwähnung einer einzelnen Marke auch nicht mehr als Hervorhebung. Was meinst Du Wunschpunk?Oliver S.Y. (Diskussion) 11:38, 27. Feb. 2016 (CET)
Naja, man müsste noch berücksichtigen, welche Markenanmeldungen abgelehnt wurden, aber generell würde ich den Blick schon ein bisschen auf diese Marketinggeschichten lenken. Die Produktunterschiede zwischen Hot-, Fire-, Spicy- und Chily-Wings sind wahrscheinlich gering, ist eh alles panierter Tofu :-) --Siehe-auch-Löscher (Diskussion) 11:54, 27. Feb. 2016 (CET)
Die rechtlichen Marken-Aspekte haben ja zunächst einmal überhaupt nichts mit den Geschmacksvarianten zu tun. Geschmacksvarianten sind in D auch rechtlich nicht 'patentierbar'. Insofern sollte man die rechtlichen Aspekte des Lemmas in einem eigenen Absatz, bzw. nachhaltiger unter Chicken Wings (Marke) o.ä. beschreiben.
Dass Geschmacksvarianten eines Gerichts industriell vertrieben werden, ist zudem nichts besonderes, das passiert z.B. auch mit Nudelsuppe. Der Grundsatz der Neutralität sollte hier nicht einfach zugunsten von KFC über Bord gekippt werden. --Wunschpunkt (Diskussion) 20:48, 15. Mär. 2016 (CET)

3M: Ich persönlich finde die explizite Beschreibung unnötig. Es gibt viele (Schnell)Restaurants, die scharf gewürzte und dann frittierte Hühnerflügel anbieten. Wenn die Wings von KFC durch Alleinstellungsmerkmale eine Sonderrolle unter all denen einnehmen, dann sollte ein eigener Artikel erstellt werden, der die Sonderrolle herausstellt, und ein Siehe auch-Link von hier dorthin verweisen. Wenn die KFC-Wings keine Alleinstellungsmerkmale aufweisen, dann kann der Absatz ersatzlos gestrichen werden. MFG 141.90.9.62 10:51, 2. Mär. 2016 (CET)

Und warum ein Siehe auch-Link und nicht Varianten? --Siehe-auch-Löscher (Diskussion) 11:22, 2. Mär. 2016 (CET)
Weil Siehe auch-Verweise ein Quasistandard in Wikipediaartikeln sind; Siehe auch: WP:SA ;) MFG 141.90.9.62 11:26, 2. Mär. 2016 (CET)
Ja, da steht es: Sie können den Nachteil haben, dass der Artikelbezug dem Leser nicht unmittelbar klar wird. Ist es eine Variante der Chicken Wings, oder etwas ähnliches, oder die vegane Alternative. Siehe-auch hat nur den Vorteil, dass man auch noch Chicken-Nuggets, Backhendl und Fischstäbchen reinpacken kann. --Siehe-auch-Löscher (Diskussion) 12:02, 2. Mär. 2016 (CET)
Das kann man so oder so sehen. Meine Meinung bleibt unverändert (siehe oben) und ist nur eine von vielen. MFG 141.90.9.62 13:22, 2. Mär. 2016 (CET)
Ein "Siehe-auch" aus einem nicht-kommerziellen Artikel auf eine Firma oder ein kommerzielles Produkt zu setzen ist gezielte Werbung und widerspricht allen Neutralitätsrichtlinien. Andere Gerichte mit ähnlichem Geschmack zu verlinken, wie vorgeschlagen, ist hilfreich, neutral und sinnvoll. --Wunschpunkt (Diskussion) 20:58, 15. Mär. 2016 (CET)
Das ist deine Privatmeinung. --Pölkkyposkisolisti 21:09, 15. Mär. 2016 (CET)
Es ist Konsens, im Artikel "Hamburger" nicht auf "Siehe auch: McDonalds" zu verlinken. Ansonstens wäre hier Werbung Tür und Tor geöffnet. Siehst Du das anders? --22:10, 16. Mär. 2016 (CET)
Diesen Konsens gibt es nicht und ich sehe es grundlegend anders. Natürlich gehört McDonalds in den Hamburgerartikel. --Pölkkyposkisolisti 22:13, 16. Mär. 2016 (CET)
"Ich will aber" ist nicht sachdienlich. --Wunschpunkt (Diskussion) 23:11, 16. Mär. 2016 (CET)
Merkwürdiger "Konsens", wenn da als Beispielhamburger der Big Mac groß in der Mitte prangt. Und bei den Cheesburgern oben sieht man gleich 4 Anbieter.Oliver S.Y. (Diskussion) 22:34, 16. Mär. 2016 (CET)
Was man im Foto zu erkennen glaubt, wäre vor Ort zu diskutieren. Warum erscheint dir das Foto nicht neutral? --Wunschpunkt (Diskussion) 23:11, 16. Mär. 2016 (CET)
Also für mich ist das hier eindeutig ne BNS-Aktion, wenn man Dich wegen der anderen Edits nicht als SPA sperrt, Pech. Wer sagt was von nicht neutral? Du hast behauptet, dort gebe es einen Konsens, der ist aber dort ebensowenig vorhanden wie hier Werbung ist.Oliver S.Y. (Diskussion) 23:16, 16. Mär. 2016 (CET)

3M Es wäre absurd und absolut übertriebene political correctnes, das bekannteste Produkt nicht im Artikel zu beschreiben. Wäre etwa so wie den Porsche aus Sportwagen zu entfernen. --2003:88:6A15:C496:1D22:84F1:A64D:B2CF 12:06, 2. Mär. 2016 (CET)

Ja, auch der Sportwagen-Artikel ist nicht neutral. Einige Hersteller freuen sich, andere sind verärgert (weil nicht genannt). Es ist Konsens, im Artikel "Hamburger" nicht auf "Siehe auch: McDonalds" zu verlinken. --Wunschpunkt (Diskussion) 22:10, 16. Mär. 2016 (CET)
Wessen Konsens soll das sein? Dein privater vielleicht. --Pölkkyposkisolisti 13:31, 17. Mär. 2016 (CET)

Sinnfreie Ergänzungen

Unter Beachtung der o.g. Diskussion können diese und jene Ergänzung wohl kaum noch mit WP:AGF begründet werden, zumal der User ja scheinbar nicht mal gewillt ist, sie ggf. auf der DS zu klären. Dann noch [Wikipedia:Vandalismusmeldung#Benutzer:Squarerigger|so]] zu kommen ist einfach nur peinlich. Das ist doch pure Rechthaberei!

Zur Sache: seit wann ist es relevant, wer ein bestimmtes Produkte nicht anbietet (z.B. McD.)? Und warum sollen die Wings von Burger King, die offensichtlich keine Besonderheit in Bezug auf Zubereitung, Würzung, etc. darstellen, gesondert erwähnt werden?--20:59, 17. Mär. 2016 (CET)

Ganz einfach: Es werden alle halbwegs bekanten Ketten genannt, dann kann niemande mit dem Totschlagargument "Werbung" kommen, was ja hier auf der Disk. ständig erscheint. --Pölkkyposkisolisti 22:05, 17. Mär. 2016 (CET)
Alle halbwegs bekannten Ketten ist schon mal bloße TF Deinerseits, außerdem ist dieses Vorgehen, wie bereits erklärt, absolut unüblich.--22:08, 17. Mär. 2016 (CET)

Anmeldung der Marke ins deutsche Register ausschlaggebend?!

Die Eintragung ins deutsche Markenregister im Artikel besonders herauszustreichen ist schon eine eigenwillige Perspektive. Warum sollte die Eintragung ins deutsche Markenregister hier besonders herausgestrichen werden? Der deutsche Markt ist doch nur ein kleiner Markt für KFC und die Eintragung der Marke wirklich nicht erwähnenswert. -- 89.0.110.18 22:32, 17. Mär. 2016 (CET)

Vielleicht, weil hier die deutsche WP ist? --Pölkkyposkisolisti 22:33, 17. Mär. 2016 (CET)
Ja und? Was soll denn das? Das Produkt ist doch in Deutschland sowieso fast unbekannt. Wenn wir hier über Tempo oder Uhu oder sonstwas reden würden, könnte ich das ja einsehen. Aber den Teilmarkt eines US-Produkts auf Deutschalnd zu münzen ist grotesk. -- 89.0.110.18 22:37, 17. Mär. 2016 (CET)
Ohne ein Statement zur Sache selbst abzugeben: Du irrst, Pölky, die ist nicht die deutsche, sondern die deutschsprachige WP. Hier nur auf Deutschland abzustellen wäre sachlich falsch, denn der deutsche Sprachraum umfasst mehr.--Squarerigger (Diskussion) 22:42, 17. Mär. 2016 (CET)

"Knusperpanade" ist Werbesprech

Warum wird hier die Worthülse "Knusperpanade" erwähnt. Wirklich nur weil die Firma die Panade so nennt?! Warum wird hier derart unreflektiert Werbesprech eines Unernehmens kopiert? -- 89.0.110.18 22:39, 17. Mär. 2016 (CET)

Weil etliche Nutzer der Wikipedia nicht in der Lage sind, den Begriff einer "grobkörnigen Panade" allein zu verstehen. Der Begriff existiert. Was ihr hier mit Account und anonym alles als Werbung bezeichnet spottet jeder Beschreibung, sucht Euch doch bitte echte Probleme im Bereich Automobil, Elektronik und Software, da werdet Ihr wesentlich einfacher fündig, und müsst nicht soviel Kraft in die aussichtslose Beschädigung dieses Artikels opfern. Wenn selbst die Angaben zu einem Patent entfernt werden, welche andere Benutzer gefordert haben, macht Ihr Euch einfach lächerlich, und ihr solltet begreifen, daß Ihr im falschen Projekt mitwirkt.Oliver S.Y. (Diskussion) 22:42, 17. Mär. 2016 (CET)
Knusperpanade ist da sicherlich nicht hilfreicher als grobkörnige Panade. Deine Rechtfertigung ist wie immer äußerst eigenwillig und manipulativ. Wenn sich hier jemand lächerlich macht, dann sicherlich nicht ich. Mir ist auch Schnuppe, ob sich jemand aufgrund dieses Artikels den Bauch mit Wings einer Marke vollschlägt. Von Werbung habe ich nicht gesprochen. Ich sprach von Werbesprech. Es geht mir einfach um die grauenhafte Sprache die auch noch den Kopf versaut. -- 89.0.110.18 22:47, 17. Mär. 2016 (CET)
Dass es Werbesprech ist, steht so belegt im Artikel. Deshalb bleibts auch drin. Durch Löschen wird Werbesprech nicht verhindert. PG 22:53, 17. Mär. 2016 (CET)
Was denn? Schreiben wir unsere Artikel jetzt auf Grundlage von Werbesprech. Siehe auch: [Die Sprachkritik warnt nicht nur vor grammatikalischen Fehlern, sondern auch vor stilistischen.] Das ist doch die zarteste Versuchung? Meinst du nicht auch. -- 89.0.110.18 22:55, 17. Mär. 2016 (CET)
Wessen Provokationssocke eines feigen Mainaccounts bist Du nun? Nichtmal genug Schneid, hier mit nem Account zu schreiben. Offenbar kennst Dich ja prima aus. Wenn Du außer feige auch vergesslich bist, wiederhole ich es gern nochmal, die Teile sind sogar relevant für einen eigenen Artikel (breite Bekanntheit von zeitüberdauernder Dauer). Das hier ist die Kompromissfassung, um auf Einwände mancher Skeptiker gegenüber einzelnen Produkten einzugehen. Oliver S.Y. (Diskussion) 23:01, 17. Mär. 2016 (CET)
Du bist hier falsch, die Sprachpolizei hat schon längst verloren. Du mußt die Texte der Werber ändern, nicht die Zitierung hier unterdrücken wollen. Aber draußen ist so kalt, da motzt sichs in wikipedia besser. PG 23:05, 17. Mär. 2016 (CET)
Doch die Wikipedia wird so besser. Der ganze Werbesprechkäse hat hier sowas von nichts zu suchen. Hier zählen Argumente. Wozu soll ich mir einen account zulegen? An persönlichen Unterhaltungen ist mir nicht gelegen. Und wenn es hier nur darum geht einen Absatz zu einem Produkt einer Firma zu schreiben, dann meinetwegen. Aber der Stil ist eine andere Sache. Und der ist in der Form einfach untragbar. -- 89.0.110.18 23:10, 17. Mär. 2016 (CET)
Dann mach dich mal über die Artikel zu den youtubern, DJs und hiphoppern her. Lösch da mal alles nichtdeutsche. PG 23:18, 17. Mär. 2016 (CET)
Du verwechselst eine Relativierung mit einem Argument. Es ist ganz einfach. In der WP haben wir uns darauf geeinigt, auf die dümmsten der dummen Floskeln zu verzichten. Das kannst du in den Regeln nachlesen. -- 89.0.110.18 23:23, 17. Mär. 2016 (CET)

Die Wings als Menü?

Leute, ihr geht hier wirklich dem Marketing-Sprech eines Unternehmens auf den Leim. Wollt ihr wirklich eine Cola, ein paar Wings und Fritten als Menü bezeichnen? Laut eurer eigenen Definition wird das Menü wie folgt definiert: "Das Menü oder Menu (im 19. Jahrhundert aus dem französischen menu für ‚klein‘, ‚Kleinigkeit‘ entlehnt) bezeichnet in der Gastronomie eine Speisefolge, die aus mindestens drei Gängen besteht, nämlich aus Vorspeise, Hauptgericht und Dessert. Man spricht noch heute von einem Gang (hist. Tracht), weil zum Herbeibringen des neuen Gerichtes eines Menüs der Bedienstete jedes Mal einen neuen Gang machen musste." --22:43, 17. Mär. 2016 (CET) (ohne Benutzername signierter Beitrag von 89.0.110.18 (Diskussion))

Hallo! Es interessiert hier niemanden, was Du für ein Menü hälst. Es ist die Bezeichnung für solche Angebote in der Systemgastronomie. Das ist anderer Teilbereich als die "klassische Gastronomie", welche Du und unser Artikel meinen. Das ist übrigens auch im Bereich der Massenverpflegung etabliert. Oliver S.Y. (Diskussion) 23:08, 17. Mär. 2016 (CET)
Das kann ja sein, dass die Systemgastronomie ein Tablett mit verschiedenen Nahrungsmitteln als Menü bezeichnet. Nur warum sollten wir das hier unreflektiert übernehmen? Es handelt sich definitionsgemäß um kein Menü. So einfach ist das. (Jaja, ich geh noch schnell McDonalds und hooool mir ein Menü...)-- 89.0.110.18 23:12, 17. Mär. 2016 (CET)
Du verzettelst Dich! Und glaube mir einfach, ich diskutiere wirklich bei dem Thema gern mit jemanden wie Dir und einem Account, da ich keinesfalls eine Lösung für alle Probleme habe. Nur hab ich es satt, hier täglich mit nem halben Dutzend neuer IPs zu diskutieren. So mag ich den Artikel Menü auch nicht, weil er zu einseitig eine veraltete Sichtweise aufgrund unzureichender Quellen verbreitet. Aus Respekt anderen Benutzern gegenüber habe ich da Null Edits vorgenommen. Für Leute wie Dich empfehle ich nicht, mir zu trauen, sondern einfach mal im Duden nachzuschauen [4]. Online finden sich da neben den Standardbedeutungen auch die Synonyme. Das hier dürfte eher unter den schönen alten Begriff Gedeck fallen. Wie man sieht, fanden unsere Experten den Begriff für so unbedeutend, ihn mit einem Artikel zu erklären. Da mein Motto ist, ich bin Koch, kein Tablettschubser, hielt ich mich bislang davon fern. Wenn es hier wirklich daran hängt, ist es aber leicht, einen Basisartikel zu verfassen.Oliver S.Y. (Diskussion) 23:24, 17. Mär. 2016 (CET)
Mach was du willst, mir ist der ganze Wingskrempel persönlich schnuppe. Hauptsache wir entblöden uns hier nicht, und bezeichnen ein paar Nahrungsmittel auf einem Plastiktablett als Menü. Beim Duden bist du leider in der Zeile verrutscht. Schau dir die Bedeutung an. Wird dort glasklar wiedergegeben: Menü = "Speisenfolge; aus mehreren Gängen bestehende Mahlzeit" -- 89.0.110.18 23:29, 17. Mär. 2016 (CET)
Nur mal zur Klarstellung, DU bist kein Teil des WIR! IHR entblödet Euch hier seit Monaten in einem völlig sinnlosen Dauerstreit. Und wer zu blöd ist, den Duden als Gesamtwerk zu lesen, dem ist schlicht nicht zu helfen. Gedeck steht als Synonym zu Menü, und das Anbieter in der Systemgastronomie diesen Begriff so verwenden ist schlicht Lebenserfahrung. Wer die nicht hat, sollte alles mögliche machen, aber nicht in der Wikipedia mitarbeiten! Siehe das nette Bild, das findet man bei Wikicommons, nichtmal Original Research nötig, "Spar-Menüs" steht sogar in Zeile 3.Oliver S.Y. (Diskussion) 23:43, 17. Mär. 2016 (CET)
Und wenn's die Systemgastronomen noch so oft als Menü bezeichnen, wird keins draus. Es sei denn, sie fangen an, Fritten als Vorspeise zu servieren, die Wings zum Hauptgang und dann noch einen Schluck Cola zur Nachspeise zu bringen.... Klatschen sie alles auf einmal auf's Tablett, ist's kein Menü. So einfach ist das. -- 89.0.110.18 23:50, 17. Mär. 2016 (CET)
Leitmedien und Boulevard haben die Bezeichnung "Menü" für Gedecke in Fast-Food-Restaurants übernommen, womit sich die Diskussion hier erledigt hat. Unabhängig davon, dass die Deklaration als "Menü" Konsumentenverarsche ist, ist die Verarsche inhaltlich da draußen und sprachlich damit auch hier drinnen akzeptiert. Wir haben keinen Bildungsauftrag, sondern geben stumpf wieder, was andere schreiben. Zur Absicherung wahllos ergoogelte Beispiele: 1 2 3 4. Viele Grüße, Grueslayer 11:25, 18. Mär. 2016 (CET)
Die Brvo als Leitmedium? Die Berliner Zeitung als Leitmedium? Der Westen schreibt "McDonalds Menü" und nicht Menü. Der Spiegel schreibt "McDonald's-Menü" und ebenfalls nicht Menü. Es geht ganz klar daraus hervor, dass das Tablett als Menü beworben wird, es aber nicht als Menü bezeichnet werden kann. -- 89.0.110.18 14:20, 18. Mär. 2016 (CET)
Sorry, aber ich verstehe nicht, was Du meinst. Kannst Du Deinen Beitrag etwas umformulieren? Viele Grüße, Grueslayer 14:57, 18. Mär. 2016 (CET)

Ich gebe der IP insofern recht, dass man entweder "Menu" in Anführungszeichen setzen sollte oder den Artikel Menu, bzw. Menü um diese neue Bedeutung ergänzen muss. Ich plädiere für Anführungszeichen. --Siehe-auch-Löscher (Diskussion) 15:42, 18. Mär. 2016 (CET)

Das würde suggerieren, das es nicht etabliert ist! Wenn sich alles um den Artikel Menü dreht, gehe ich den mal am Wochenende an. Hab da schon länger was wegen anderen Problemen vorgehabt, ein Aufwasch.Oliver S.Y. (Diskussion) 15:57, 18. Mär. 2016 (CET)
[5] --Siehe-auch-Löscher (Diskussion) 15:59, 18. Mär. 2016 (CET)
Gerne möchte ich noch einmal meinen Standpunkt erläutern. Ich bedanke mich ausdrücklich für die sachliche Nachfrage. Bei verschiedenen, auf einem Tablett abgestellten Nahrungsmitteln kann es sich definitionsgemäß nicht um eine Menü handeln. Ein Menü ist als Speisefolge definiert. Vorspeise, Zwischengang, Hauptspeise, Nachspeise wäre ein Menü. Daher wird in der Presse auch nicht von einem "Menü" sondern von einem "McDonald's-Menü" gesprochen. Das "McDonald's-Menü" ist ein Eigenname und geht an der definitionsgemäßen Verwendung des Worts vorbei. In keiner Quelle kann man lesen, dass in der Systemgastronomie ein Menü zu essen sei. Es wird dort lediglich ein Produkt unter dem Namen "McDonald's-Menü" verkauft. -- 89.0.110.18 16:10, 18. Mär. 2016 (CET)
Naja, die Sprache unterliegt einem Wandel und im Kontext von Rasthöfen, Skihütten, Imbissbuden hat Menu einen Wandel vollzogen. Eine Delikatessgurken ist auch keine Delikatesse im klassischen Sinn. --Siehe-auch-Löscher (Diskussion) 16:17, 18. Mär. 2016 (CET)
Okay, verstanden. Erscheint möglich. Da linguistische Abhandlungen in Fachmagazinen über eine schleichende Änderung der Bedeutung des Wortes "Menü" eher nicht zu erwarten sind, sollte man m.E. ergebnisoffen Google malträtieren. Zwei mögliche Resultate: Entweder wird die Bezeichnung "Menü" (ohne Zusatz) mittlerweile von den Medien auch so verwendet, wie Fast-Food-Ketten es vorgeben, also nebst der eigentlichen Bedeutung als Gangreihenfolge auch als Gedeck. Oder der Begriff "Menü" wird ausschließlich in Kombination mit den Namen von Ketten der Systemgastronomie ("McDonalds-Menü") bzw. deren Produkten ("Big-Mac-Menü") verwendet. Ein wenig haarspalterisch erscheint mir das offen gestanden schon, denn die Verwendung des Begriffs "Menü" für ein Gedeck ist zwar unschön, aber unzweifelhaft, gleich ob als einzelnes Wort oder nur als Kompositum. Viele Grüße, Grueslayer 16:26, 18. Mär. 2016 (CET)
Hallo! Ich habe mal ganz tief in meiner Vergangenheit gegraben. War ja mal Ausbildungsmitarbeit für Lehrlinge, und hatte mir da die deutschen Prüfungsfragen für Köche geholt. Autor war Friedel Dries. Schon in der Auflage 1993 wurde prinzipiell von "Speisefolge und Speisekarte" geschrieben. Zwar immer in der Tradition, aber in der Wortwahl immer auf diesem deutschen Begriff. Wenn hier nun mancher meint, daß es eine neudeutsche Uminterpretation des Begriffs Menü ist, das geschah bereits vor mehreren Jahrzehnten, nur offenbar hat das weder die Dudenreaktion noch so mancher Benutzer hier mitbekommen.Oliver S.Y. (Diskussion) 16:58, 18. Mär. 2016 (CET)

Ich glaube so weit sind die Begriffe gar nicht voneinander entfernt. Die Verbindung geht über das Mittagsmenü mit Suppe, Hauptgericht und Nachtisch über den Pauschalpreis zu McDonalds. --Siehe-auch-Löscher (Diskussion) 14:10, 19. Mär. 2016 (CET)

Ich verweise mal auf den Kluge dazu. Menu komm vom lateinischen Minus. "Zunächst in der Bedeutung "Einzelheit" dann "Aufzählung der einzelnen Teile" (einer Speisenfolge). Darum hat Menü ja auch die Bedeutung einer Speisekarte, was nichts mit Speisenfolge zu tun hat. Die Mehrdeutigkeit ist also schon seit 200 Jahren mind. vorhanden, Frage ist nur, wie man das in einem Artikel zusammenfasst, oder ob man per BKL die einzelnen Elemente beschreibt.Oliver S.Y. (Diskussion) 14:16, 19. Mär. 2016 (CET)
@Oliver S.Y.: Ähm, Oliver, da hast Du sicher nicht genau gelesen: frz. menu (wörtlich: „Kleinigkeit, Einzelheit, Detail (der Lieferung); detaillierte Liste; Speisenfolge; Speisekarte“), eigentlich ein substantiviertes Adjektiv („klein, unbedeutend“, vgl. par le menu „bis ins Detail, in allen Einzelheiten, haarklein“), stammt von lat. minutus „ganz klein, winzig“ ab (so betrachtet :-) paßt es ironischerweise sogar besser auf einen Imbiß wie die Chicken-Wings als auf ein Menü mit mehreren Gängen). Auf lat. minus „weniger“ geht frz. moins zurück. --Florian Blaschke (Diskussion) 23:20, 7. Jan. 2017 (CET)
Ja, die Amis haben da eine andere Bedeutung reinentwickelt. Aber man sollte sich nicht immer mit der Sprache vor 200 Jahren befassen, wenn man aktuelle Entwicklungen betrachtet. Soweit ich weiß, sehen wir da auch eine Rückentwicklung zu den "US-Menüs" aus der Zeit vor den Schnellrestaurants, wo es eben aus Getränk Hauptgang und Wahlweise Dessert oder Vorspeise bestand. Was heute auch in D oft als "Mittagsmenü" angeboten wird. Die mehrgängige Menüfolge war schon immer ein Exot.Oliver S.Y. (Diskussion) 11:13, 8. Jan. 2017 (CET)
Du meinst also, die Definition in Menü (Speisenfolge) ist nicht korrekt? Hat man in der Zeit vor den Schnellrestaurants (fünfziger und sechziger Jahre des 20. Jh.?) denn unter einem Menü im deutschsprachigen Raum (bzw. menu in den USA) wirklich auch schon (teilweise, vor allem in der Arbeiterklasse) ein nicht-mehrgängiges Essen verstanden? (Eigentlich wollte ich nur Deinen Satz Menu komm[t] vom lateinischen Minus berichtigen, aber egal ...) --Florian Blaschke (Diskussion) 03:45, 11. Jan. 2017 (CET)
In dem Punkt nicht. Siehe dessen Beleglage, da ist noch vieles "Meinungsmäßige" aus der Wikianfangszeit, siehe Belegbaustein. Steht schon seit Jahren auf meiner ToDo-Liste, aber fand das nie so bedeutsam. Nun scheint mir die Diskussion hier wirklich völlig verbockt zu sein. Da muß es genügen, daß die Kombination Speise und Begriff belegt ist. Ob dies ein "falscher Freund" ist, oder eine simple Übersetzung, wäre halt an anderer Stelle zu klären.Oliver S.Y. (Diskussion) 10:43, 11. Jan. 2017 (CET)