Diskussion:Christian Wolff (Aufklärer)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Diese Diskussionsseite dient dazu, Verbesserungen am Artikel „Christian Wolff (Aufklärer)“ zu besprechen. Persönliche Betrachtungen zum Thema gehören nicht hierher. Für allgemeine Wissensfragen gibt es die Auskunft.

Füge neue Diskussionsthemen unten an:

Klicke auf Abschnitt hinzufügen, um ein neues Diskussionsthema zu beginnen, und unterschreibe deinen Beitrag bitte mit Icondarstellung des Buttons zur Erzeugung einer Signatur oder --~~~~.

Es gibt soviele berühmte Christian Wolffs, dass man wohl eine Begriffsklärungsseite daraus machen sollte. Insbesondere hervorzuheben ist der Philosoph C. W.. --Mikue 15:17, 22. Okt 2003 (CEST)

Mir scheint, daß das derselbe ist. -(Publius)

Philosophiegeschichtlich liegt Wolff vor Leibniz und Kant. Benutzer: Mario todte, 18:46, 7. Juli 2005 (CEST)

Über die Abwendung von der Konvention

Der Satz, dass Wolff als erster Professor Vorlesungen in deutsch hält ist historisch falsch. Christian Thomasius hält schon vorher in Leipzig (in den 1690er Jahren) Vorlesungen auf deutsch.

exakt! wer das da rein schrieb, hat sich entweder beim anderen Christian gewähnt oder einfach nix gewusst ;) Danke liebe IP! GoJoe 20:52, 23. Nov. 2006 (CET)

Gebäude der Philipps-Universität Marburg

Es gibt kein "Hauptgebäude der juristischen Fakultät", das "heute nach ihm benannt ist". Vielmehr tragen Studentenwohnhäuser der Philipps-Universität Marburg diesen Namen. Das betreffende Gebäude der juristischen Fakultät ist nach Friedrich Carl von Savigny benannt. --Lagona 13:45, 14. Sep. 2007 (CEST)

Verdeutscher?

Hi,

In der Einleitung steht der Satz "Die deutsche Philosophie verdankt ihm ihre terminologische Grundlegung", ohne das dies im Artikel erwähnt wird. Gibt's ne Ref.?
T88.89.219.147 18:33, 26. Feb. 2016 (CET)
Wer's mag: Karl Vorländer: Geschichte der Philosophie III. Die Philosophie der Neuzeit, Gruß Lutz Hartmann (Diskussion) 10:19, 8. Jun. 2016 (CEST)

Einflüsse auf Wolff

Hier fehlt mir Hobbes. Wolffs Staatsphilosophie liest sich in weiten Teilen wie eine nur leicht abgewandelte Reprise von Thomas Hobbes. Die Parallelen gehen bis in einzelne Formulierungen. (nicht signierter Beitrag von 2A02:1205:5045:1BC0:8C:1B10:BE32:B512 (Diskussion | Beiträge) 17:45, 7. Jun. 2016 (CEST))

Nationalität

Wie kommt es eigentlich, dass Wolff generell als "deutscher" Philosoph bezeichnet wird? Immerhin unterstand Schlesien von 1526 bis 1742 dem Hause Habsburg. Also, ich habe nichts dagegen, ihn "deutsch" zu nennen, ich frage mich nur, warum sich in Wolffs Fall scheinbar alle einig sind, dass er Deutscher war.--Malzkorn (Diskussion) 11:01, 6. Jun. 2017 (CEST)

Breslau unterstand also dem Haus, das auch für gewöhnlich den (römisch-)deutschen Kaiser stellte und gehörte auch zum Reich. Da Wolff auch Deutsch sprach und schrieb und wohl auch immer im Reich lebte, wüsste ich wirklich nicht, wie man in sonst bezeichnen sollte. --Mark (Diskussion) 11:19, 6. Jun. 2017 (CEST)
österreichisch.--Malzkorn (Diskussion) 14:09, 6. Jun. 2017 (CEST)
Aber mit Österreich hatte er weiter nichts zu tun, außer das Österreich ebenso wie Schlesien habsburgisch war. Aber habsburgisch != österreichisch. --Mark (Diskussion) 09:39, 6. Jul. 2017 (CEST)

Klammerlemma mit Inhalt Philosoph

Insbesondere möchte ich @Benutzer:Nwabueze, dessen Kompetenzen ich in diversen philosophischen Artikeln und Diskussionen (vornehmlich) als Leser kennengelernt und schätzen gelernt habe, fragen wie Du das Klammerlemma siehst? Ich denke die Bedeutung Wolffs ist in der Philosophie wie des Rechts und der Rechtsgeschichte gleichermaßen von Bedeutung. Steht „Philosoph“ zu Buche, bin ich als Jurist etwas unglücklich, steht „Jurist“ zu Buche, könnte sich der Philosoph daran stoßen. Da Wolff seine Bedeutung an einer geistes- und naturwissenschaftlichen Schnittstelle des aufgeklärten Absolutismus zutage treten ließ, die in einzelnen Disziplinen noch bahnbrechende und ganzheitliche Wirkungen erzielen konnte, könnte aus meiner Sicht „Universalgelehrter“ noch passend sein?! Wäre die Verschiebung nach dorthin ein Frevel? VG an alle, die sich dazu möglicherweise äußern möchten. --Stephan Klage (Diskussion) 19:06, 17. Jul. 2019 (CEST)

Das angesprochene Problem besteht in der Tat. "Universalgelehrter" wird voraussichtlich auf Widerstand stoßen – gilt als bewertend und steht daher unter Generalverdacht. Gefällt mir auch nicht für das Lemma, denn es wird der Leistung Wolffs nicht wirklich gerecht. Diese bestand ja nicht in erster Linie darin, bloße Gelehrsamkeit anzuhäufen. Ich würde gern "Christian Wolff (Aufklärer)" sehen. Nwabueze 01:49, 18. Jul. 2019 (CEST)
Ich stell' mal provokant in den Raum, dass im Verhältnis zu den anderen Christian Wolffs dieser herausragt und ohne Klammerzusatz geführt werden könnte. Der Rest dann unter Christian Wolff (Begrifsklärung) mit Klammerzusatz. Beste Grüße --Gmünder (Diskussion) 07:29, 18. Jul. 2019 (CEST)
Vielen Dank für die raschen Reaktionen. Zwei interessante Aspekte. Der Vorschlag von @Nwabueze trifft in den Kern und ist zudem technisch ökonomischer, da man sich u.U. 2 Klicks spart. Da aber der Vorschlag von @Gmünder dem Christian Wolff hervorhebende Bedeutung schenkt, könnte auch in dieser Lösung Charme liegen. Wären wir drei uns einig, Nwabueze’s Vorschlag den Vorrang einzuräumen (Grundkonsens)? Im Übrigen lasse ich die Angelegenheit für eine Woche unbearbeitet, damit Vorschläge/Einwände Dritter gemacht/erhoben werden können. VG --Stephan Klage (Diskussion) 13:27, 18. Jul. 2019 (CEST)
Ich könnte das mittragen. Allerdings habe ich gerade mal etwas gesucht und noch kein Lemma mit dem Klammerzusatz (Aufklärer) gefunden. In Erinnerung an die großen Verschiebe-Aktionen (Arzt) -> (Mediziner) u.ä. ist die Frage, ob etwas gegen den neuen Klammerzusatz sprechen könnte (um ein hin und her zu vermeiden). Beim Überfliegen der WP:NK ist mir jedoch zunächst nichts aufgefallen, aber vielleicht hat einer von Euch noch eine Regel im Hinterkopf. Beste Grüße --Gmünder (Diskussion) 13:58, 18. Jul. 2019 (CEST)
Hmmm … und doch ist der Einwand im Sinne der Konventionsregeln berechtigt, selbst wenn unschädlich. Habe auch keinen Fall des „Titel (Aufklärer)“ gefunden. Und wenn bereits Klammerlemmata zu vermeiden sind, folgt das per argumentum a fortiori wohl berechtigterweise auch für einzuspeisende Inhalte (Eindämmung inflationärer Strukturbildungen). Vielleicht leben es uns die Artikel „Diderot“, „Voltaire“ und „Smith“ in der von Gmünder vorgeschlagenen Version vor. Einig Nwabueze? --Stephan Klage (Diskussion) 17:59, 18. Jul. 2019 (CEST)
Präzedenzfälle sind zwar hilfreich, aber die Suche nach ihnen ist mit einem grundsätzlichen Haken behaftet: Für jeden Klammerausdruck muss es einen ersten Fall geben, der als solcher präzedenzlos ist. Man muss da also nicht übervorsichtig sein. Im vorliegenden Fall habe ich aber keinen Einwand gegen Verzicht auf die Klammer. Nwabueze 01:32, 19. Jul. 2019 (CEST)
Einigkeit in beide Himmelsrichtungen, so noch ergebnisfern. Werde gleichwohl der geübten Konvention folgen, wenn nicht binnen Wochenfrist noch ein Vorschlag eines Mitlesenden erfolgt. Vielen Dank Euch beiden für die konstruktive Mithilfe. VG --Stephan Klage (Diskussion) 08:11, 19. Jul. 2019 (CEST)
Habe nun doch nach Klammerlemma (Aufklärer) verschoben. Der Grund ist simpel: Es gab vor Jahren Gerangel um eine Verschiebung auf den Christian Wolff, bei dem den Kombattanten Google-Aufrufzahlen um die Ohren flogen. Der Schauspieler sei genauso wichtig … . Keine Lust auf derartige Scharmützel. Außerdem mal was Neues. --Stephan Klage (Diskussion) 21:17, 1. Aug. 2019 (CEST)
Merci. Das ist schlüssig. Habe mal damit begonnen, die Links auf die Seite anzupassen. Beste Grüße --Gmünder (Diskussion) 01:49, 2. Aug. 2019 (CEST)
Danke Dir. Werde mich dem anschließen, sobald ich etwas Zeit habe. VG --Stephan Klage (Diskussion) 07:30, 2. Aug. 2019 (CEST)

Löschung der Darstellung des Wohnhauses.

Moin, ich denke ein Bild des Wohnhauses einer Person illustriert deren Lebensverhältnis und die Zeit.--5snake5 (Diskussion) 07:48, 6. Jul. 2022 (CEST)

Zur Verdeutlichung: Es geht um diese Zufügung und diese Revertierung. Ich habe zwei Einwände. Erstens wurde das Haus schon fast 200 Jahre vor Wolffs Einzug gebaut. Zweitens ist eine Gebrauchsgrafik kaum geeignet, wirklich etwas zu illustrieren. Wenn, dann könnte man eins der Fotos des Hauses zeigen, das jetzt ja auch als Hauptgebäude des Stadtmuseums Halle seinen Namen trägt. Aber dann müsste es nicht vorn im Artikel stehen, sondern beim Abschnitt Ehrungen. --Zweioeltanks (Diskussion) 08:58, 6. Jul. 2022 (CEST)
Da das Haus noch steht und die Grafik zugleich wohl nicht zeitgenössisch ist, würde ich für ein aktuelles Foto plädieren, wenn eines in den Artikel soll. Beste Grüße --Gmünder (Diskussion) 09:10, 6. Jul. 2022 (CEST)
Man könnte auch im Abschnitt »Leben« ergänzen, dass er in der Zeit kurz nach seiner Rückkehr nach Halle bis zu seinem Tod 1754 (nochmals verifizieren) im Gebäude des heutigen Stadtmuseums Halle gelebt hat und dann eines der modernen, gleichwohl charmanten, Bilder aus Commons bei »Leben« einsetzen, wobei ich das Bild im eben verlinkten Artikel durchaus charmant fände. Dann wäre ein Bezug zwischen Artikelaussage und verwendetem Bildmaterial erstellt. Grüße --Stephan Klage (Diskussion) 09:45, 6. Jul. 2022 (CEST)
Welchen eben verlinkten Artikel (bzw. welches Bild) meinst du? --Zweioeltanks (Diskussion) 11:34, 6. Jul. 2022 (CEST)
Er wird wohl Stadtmuseum_Halle meinen -- Leif Czerny 13:23, 6. Jul. 2022 (CEST)
Stimmt, von ihm verlinkt. Ich würde mich auch für dieses Bild anstelle des vom Notgeldschein aussprechen. Mit einer Erweiterung im Text kann es dann auch neben dem Abschnitt "Leben" stehen; das Bild vom Denkmal passt dann noch besser in den Abschnitt "Ehrungen" --Zweioeltanks (Diskussion) 14:03, 6. Jul. 2022 (CEST)
Ich finde die Gebrauchsgrafik auch für sich selbst charmant, meine aber, dass sie nicht an den Artikelanfang gehört, sondern eher zu den Ehrungen.-- Leif Czerny 10:47, 6. Jul. 2022 (CEST)
Ja, so war es von mir gemeint. Ich fände die Einstellung beider Bilder unter »Leben« -> modernes Bild und unter »Ehrungen« -> gebrauchsgrafisches Bild auch nicht schlimm, insbesondere wenn das gebrauchsgrafische die „Redundanz“ durch Subtext spielerisch aufnähme, etwa „ältere Ansicht“. Ein Satz im Artkelkorpus sollte dazu dann aber fallen, denn sonst läge darin eine ungekonnte Überfrachtung. Aber: alle wären ggf. befriedigt, oder? Gruß --Stephan Klage (Diskussion) 18:16, 6. Jul. 2022 (CEST)