Diskussion:Chronik der Streckenelektrifizierung in Deutschland seit 1994
Titel
Der bisherige Titel lautete "Chronik der Streckenelektrifizierung der Deutschen Bahn AG". Dies ergibt mit der zeit immer weniger Sinn, das Strecken verkauft werden und auch andere Besitzer von Strecken diese elektrifizieren (z.B. die SWEG). Diese Elektrifizierungen in einer separaten Seite aufzuführen, macht in meinen Augen wenig Sinn, daher habe ich den Titel umgeschrieben. Man sollte auch den Namen der Seite umbenennen. Gruß --Muso (Diskussion) 17:11, 25. Aug. 2013 (CEST)
OK, habe es umbenannt und auf die neue Seite Chronik der Streckenelektrifizierung in Deutschland seit 1994 verwiesen. Gruß --Muso (Diskussion) 17:22, 25. Aug. 2013 (CEST)
- Würde ich so nicht sehen. Zwar verkauft die DB Netz AG Strecken. Allerdings sind diese in den allermeisten Fällen nicht elektrifiziert oder zu elektrifizierende. Dazu sehe ich auch keine gesteigerten Elektrifizierungen auf NE-Bahnen. Wenn dann sollte man diese doch in eine Extraliste Streckenelektrifizierungen auf NE-Bahnen in Deutschland zusammenfassen. Es wurden auch vor 1994 NE-Bahnen elektrifiziert. Ich würde daher die Gliederung in Bundesbahn/DB AG und NE-Bahnen beibehalten und lieber einen eigenen Artikel für letztgenannten aufmachen. --Frantisek (Diskussion) 19:47, 25. Aug. 2013 (CEST)
- Warum soll man die DB AG anders behandeln als andere Unternehmen? Sie ist rechtlich gesehen ein Unternehmen unter vielen, wenn auch derzeit das größte. Eine Liste für alle Unternehmen ist objektiv und bevorzugt keines. Gruß --Muso (Diskussion) 23:58, 29. Aug. 2013 (CEST)
Bahnstrecke...
... muss eigentlich das "Bahnstrecke" links stehen? Die in der Tabelle genannten Orte bezeichnen doch in der Regel keine Bahnstrecke, sondern einen Abschnitt. --Global Fish 15:27, 27. Jun. 2011 (CEST)
- Muss dort nicht unbedingt stehen. Von mir aus kann man dort auch gut den Abschnitt nennen. Wobei es sich ziemlich die Waage hält, zwischen gesamten Strecken und kurzen Einzelabschnitten die elektrifiziert wurden. --Frantisek 17:42, 27. Jun. 2011 (CEST)
Ergänzungen Stadtbahn Karlsruhe
Ergänzt werden muss noch: Bretten-Eppingen/1997/? km/Stadtbahn Karlsruhe. Eppingen-Heilbronn Hbf./1999/? km/Stadtbahn Karlsruhe. Pforzheim-Bad Wildbad/2002/24 km/Stadtbahn Karlsruhe. Rastatt-Freudenstadt/2002-04/58 km/Stadtbahn Karlsruhe(abschnittsweise fertiggestellt). Freudenstadt-Eutingen/2006/30 km/Stadtbahn Karlsruhe -- Thernst (23:02, 25. Apr. 2012 (CEST), Datum/Uhrzeit nachträglich eingefügt, siehe Hilfe:Signatur)
Schlampig
Nur stichprobenartig geschaut und gleich Fehler entdeckt: Lehrte-Oebisfelde fehlt ganz, Oebisfelde-Berlin wurde in zwei Abschnitten eröffnet. Wie soll ich dem Rest dann trauen?--91.4.53.222 00:18, 28. Aug. 2013 (CEST)
- Indem du den Bearbeiten-Button drückst und selbst korrigierst. Wikipedia ist eben keine Primärquelle, sondern nur eine Zusammenstellung von anderen Quellen und nur so gut wie die Autoren die an ihr mitarbeiten. --Frantisek (Diskussion) 07:56, 28. Aug. 2013 (CEST)
- Wenn ich mir alles woanders zusammensuchen muss, dann brauche ich Wikipedia nicht. Ich muss schon davon ausgehen können, dass der Autor, der solchen Artikel einstellt, sorgfältig recherchiert hat. Und wenn er dem Artikel auch noch einen solchen Titel verpasst, dann doch Vollständigkeit der Angaben herstellt, oder zumindest auf Unvollständigkeit hinweist.--Köhl1 (Diskussion) 19:44, 28. Aug. 2013 (CEST)
- Ich sehe in dieser Versionsgeschichte diverse Autoren, die an diesem Artikel mitgeschrieben haben. Daher würde ich nicht von "dem Autor" sprechen. Wenn man entsprechendes detailierteres Wissen hat, warum sollte man dann auf einen "Artikelautor" warten, den man nur bitten muss und er springt. Gerade bei einem Artikel. der für sich in Anspruch nimmt deutschlandweite Informationen zu liefern schlägt dieses Konzept fehl, da es kaum jemanden geben dürfte, der diese sehr Menge an Informationen bis ins Detail bearbeitet und eingibt. Ist dazu ja ein nicht unerheblicher freiwilliger Arbeitsaufwand verbunden. Hier muss man auf den Vorteil von Wikipedia vertrauen, dass viele Menschen aus allen Teilen Deutschlands jeweils ihre Region detailiert beschreiben und so zusammen ein vollständiges Bild liefern. Aber wenn man eben nur auf Fehler hinweist, ohne selbst diese Fehler zu korrigieren, bleiben sie über Jahre hier stehen. Finde ich persönlich die schlechtere Lösung, als zumindest mal 10 Minuten zu opfern und die 2 - 3 Strecken die einem aufgefallen sind zu korrigieren. --Frantisek (Diskussion) 10:42, 29. Aug. 2013 (CEST)
- Das klappt bei solchen Listen eben nicht, deshalb wurde die Liste der Kursbuchstrecken in Deutschland ja auch gelöscht. Wie auch, wenn die Kriterien nicht klar sind. Unter Datum der Inbetriebnahme findet sich häufig ein Datum des Fahrplanwechsels. Es ist unwahrscheinlich, dass ungetestete Strecken einfach so mit fahrplanmäßigen Zügen betrieben werden. (Obwohl man sich manchmal wundert, was bei der DB AG alles möglich ist). Solche Listen können nicht funktionieren, wenn jeder nur ein begrenztes Wissen einträgt, es braucht jemand, der den Überblick behält. Den gibt es hier nicht, man achte nur einmal auf den Streckenstrich. Und es ist ein überschaubares Unterfangen, die Streckenkarte der DB von 1994 mit der von 2013 zu vergleichen. Und der Hinweis auf Unvollständigkeit muss in den Einleitungstext und nicht in einen QS-Baustein, der auf einen Eintrag führt, der gar nicht vorhanden ist. --Köhl1 (Diskussion) 10:08, 30. Aug. 2013 (CEST)
- Langenhagen Pferdemarkt–Bissenorf und Langenhagen Pferdemarkt–Flughafen Langenhagen fehlen auch. --Köhl1 (Diskussion) 16:53, 6. Apr. 2014 (CEST)
- Das klappt bei solchen Listen eben nicht, deshalb wurde die Liste der Kursbuchstrecken in Deutschland ja auch gelöscht. Wie auch, wenn die Kriterien nicht klar sind. Unter Datum der Inbetriebnahme findet sich häufig ein Datum des Fahrplanwechsels. Es ist unwahrscheinlich, dass ungetestete Strecken einfach so mit fahrplanmäßigen Zügen betrieben werden. (Obwohl man sich manchmal wundert, was bei der DB AG alles möglich ist). Solche Listen können nicht funktionieren, wenn jeder nur ein begrenztes Wissen einträgt, es braucht jemand, der den Überblick behält. Den gibt es hier nicht, man achte nur einmal auf den Streckenstrich. Und es ist ein überschaubares Unterfangen, die Streckenkarte der DB von 1994 mit der von 2013 zu vergleichen. Und der Hinweis auf Unvollständigkeit muss in den Einleitungstext und nicht in einen QS-Baustein, der auf einen Eintrag führt, der gar nicht vorhanden ist. --Köhl1 (Diskussion) 10:08, 30. Aug. 2013 (CEST)
- Ich sehe in dieser Versionsgeschichte diverse Autoren, die an diesem Artikel mitgeschrieben haben. Daher würde ich nicht von "dem Autor" sprechen. Wenn man entsprechendes detailierteres Wissen hat, warum sollte man dann auf einen "Artikelautor" warten, den man nur bitten muss und er springt. Gerade bei einem Artikel. der für sich in Anspruch nimmt deutschlandweite Informationen zu liefern schlägt dieses Konzept fehl, da es kaum jemanden geben dürfte, der diese sehr Menge an Informationen bis ins Detail bearbeitet und eingibt. Ist dazu ja ein nicht unerheblicher freiwilliger Arbeitsaufwand verbunden. Hier muss man auf den Vorteil von Wikipedia vertrauen, dass viele Menschen aus allen Teilen Deutschlands jeweils ihre Region detailiert beschreiben und so zusammen ein vollständiges Bild liefern. Aber wenn man eben nur auf Fehler hinweist, ohne selbst diese Fehler zu korrigieren, bleiben sie über Jahre hier stehen. Finde ich persönlich die schlechtere Lösung, als zumindest mal 10 Minuten zu opfern und die 2 - 3 Strecken die einem aufgefallen sind zu korrigieren. --Frantisek (Diskussion) 10:42, 29. Aug. 2013 (CEST)
- Wenn ich mir alles woanders zusammensuchen muss, dann brauche ich Wikipedia nicht. Ich muss schon davon ausgehen können, dass der Autor, der solchen Artikel einstellt, sorgfältig recherchiert hat. Und wenn er dem Artikel auch noch einen solchen Titel verpasst, dann doch Vollständigkeit der Angaben herstellt, oder zumindest auf Unvollständigkeit hinweist.--Köhl1 (Diskussion) 19:44, 28. Aug. 2013 (CEST)
Ergänzung Nahetalbahn
Es fehlt die Angabe, dass der Abschnitt Neubrücke (Nahe)–Türkismühle im Jahr 2014 elektrifiziert wurde. Beleg: Weiteres Teilstück der Nahestrecke elektrifiziert --Bahnthaler (Diskussion) 17:38, 28. Dez. 2014 (CET)
Fehmarn-querung
Müsste die strecke von Lübeck nach Puttgarden nicht auch noch bei den geplanten aufgeführt werden? Die ist ja eigentlich ziemlich sicher. (nicht signierter Beitrag von 45.56.151.95 (Diskussion) 13:09, 20. Nov. 2016 (CET))
- Das sollte man in einem Zug (mit anderen Strecken zusammen) dann erledigen, wenn in wenigen Wochen der Bedarfsplan für die Bundesschienenwege vom Deutschen Bundestag verabschiedet werden wird. -- Beste Grüße JFH-52 (Diskussion) 13:21, 20. Nov. 2016 (CET)
Jahreszahlen in Tabellen
@Darkking3:: Durch die geänderte Einbindung der Daten geht in den Tabellen der schnelle Gesamtüberblick über die Elektrifizierungen pro Jahr verloren (also vier Strecken 1999 usw.). Es hatte also einen guten Grund, warum es so war, wie es war. Du kannst das gerne noch nachbessern, ansonsten setze ich es in den nächsten Tagen zurück.--Lguenth1 (Diskussion) 18:12, 27. Mai 2022 (CEST)
- Es wurde eine obsolete Vorlage entfernt, daher bitte nicht einfach nur zurücksetzen und die nun eingefügte Vorlage beibehalten. Inwieweit es überhaupt übersichtlicher ist, zwei getrennte Spalten für Daten zu haben, müsstest du mir bitte darlegen, zumal dies nichtmal konsequent umgesetzt wurde! Auch eine Sortierung ist so unmöglich, da nach Tag+Monat sortiert wird und nicht nach Datumsangaben. --darkking3 Թ 18:23, 27. Mai 2022 (CEST)
- Ich wollte natürlich nicht alles zurücksetzen, die mittige Ausrichtung finde ich gut. Für die Datumsangabe braucht man überhaupt keine Vorlage, die kann man auch so aufführen, wodurch Ergänzungen sogar einfacher werden. Die Sortierung nach Daten ist überflüssig, da die schon beim Aufrufen der Seite gegeben ist, und konsequent war die Darstellung der Jahreszahlen auch insofern, wo rückblickend genaue Daten vorliegen.--Lguenth1 (Diskussion) 19:26, 27. Mai 2022 (CEST)
Einzelne Bahnhofsgleise
In der Tabelle sind einige Zeilen enthalten, bei denen es nur um einzelne Bahnhofsgleise geht, z. B. „Drei Gleise im Chemnitzer Hauptbahnhof“, „Elektrifizierung der Gleise 10 bis 15“ oder der Bau von Oberleitungsinselanlagen. Das passt aber nicht zum Lemma Chronik der STRECKENelektrifizierung. --Der König (Disk.·Beiträge) 19:21, 12. Sep. 2022 (CEST)
- Wieso nicht? Die Bahnhöfe gehören doch auch zu den Strecken.--Lguenth1 (Diskussion) 20:03, 12. Sep. 2022 (CEST)
- Wenn man das macht, werden die Listen für statistische Zwecke unbrauchbar. Oben im Artikel ist zum Beispiel eine Tabelle "Betriebslänge und elektrifizierte Betriebslänge". Das sind ausschließlich Streckengleise ("durchgehende Hauptgleise"). Wenn man die Tabelle fortschreiben wollen würde, dürfte man die 500 Meter in den drei Gleisen im Chemnitzer Hauptbahnhof da zum Beispiel nicht draufrechnen. Deshalb sind Bahnhofsgleise ein Fremdkörper in den Tabellen, der da nicht hingehört. --Echoray (Diskussion) 21:04, 12. Sep. 2022 (CEST)
- Genau. Elektrifizierung von ausschließlich Bahnhofsgleisen gehört hier nicht hinein. Andernfalls müsste man jeden Ausbau eines vorher viergleisigen Bahnhofs auf sechs Gleise erwähnen, etc. Das funktioniert nicht.--Global Fish (Diskussion) 21:50, 12. Sep. 2022 (CEST)
- Natürlich funktioniert das, das muss nur jemand eintragen. Aufgrund der Auswirkungen auf den Bahnbetrieb sind solche Informationen wesentlich - warum wollt Ihr die der interessierten Öffentlichkeit vorenthalten, obwohl erst dadurch ein elektrischer Betrieb auf vielen Strecken möglich wird? In den meisten Fällen werden Bahnhofsgleise, auf denen fahrplanmäßiger Betrieb stattfindet, als integraler Bestandteil einer Strecke geführt und in der Streckenlänge mitgezählt. Die Gleise im Chemnitzer Bahnhof werden bspw. bei mehreren Strecken mitgerechnet, unter anderem bei 6258 und 6225. Gleis 28 gehört zur Strecke 6385. Die kilometerlangen Oberleitungsinselanlagen gehen sowieso voll in die elektrifizierte Betriebslänge von DB Netz ein. Und wie will man die Liste denn sinnvoll für statistische Zwecke nutzen? Man kann damit keine Gesamtlänge zusammenrechnen, die wird unabhängig davon im Abschnitt Zusammnenfassung angegeben und durch den jährlichen Infrastrukturzustands- und Entwicklungsbericht belegt.--Lguenth1 (Diskussion) 19:57, 13. Sep. 2022 (CEST)
- Eben, sie gehören nicht zu genau einer Strecke; wir listen hier aber "Strecken"elektrifizierung auf. Und die Längenangaben in der Tabelle sind Streckenlängen, keine Gleislängen (das ist etwas ganz anderes). Einzelne neu elektrifizierte Bahnhofsgleise zusätzlich zu vorher bestehenden ändern an der hier angegebenen Streckenlänge rein gar nichts.
Nochmal: es funktioniert inhaltlich nicht. Du wirst nicht keine Statistiken haben, wann ein Bahnhof um weitere Gleise erweitert wird (und nach Deiner Logik hier dann also auch mit hineingehören, wenn sie elektrifiziert sind). Du findest allenfalls einen Bruchteil davon, das sauber zu machen ist a) extrem schwierig (ich wüsste nicht, wie es ginge) und b) würde die Liste völlig ausufern. --Global Fish (Diskussion) 20:22, 13. Sep. 2022 (CEST) - (BK) Unfug. Hier will niemand etwas vorenthalten. Es geht um den Ort. Dies ist die Liste der Streckenelektrifizierungen. Du kannst gerne eine Liste der elektrifizierten Nebengleise anlegen. Zu einer Streckenelektrifizierung gehören natürlich auch Bahnhofgleise, aber es spielt für die Befahrbarkeit einer Strecke keine Rolle, ob es nun zehn oder nur zwei Bahnhofsgleise sind.--Köhl1 (Diskussion) 20:26, 13. Sep. 2022 (CEST)
- Bitte zur ernsthaften Diskussion zurückkehren und nicht Blödsinn wie eine "Liste der elektrifizierten Nebengleise" in den Raum stellen. Danke.--Lguenth1 (Diskussion) 23:11, 13. Sep. 2022 (CEST)
- ??? --Köhl1 (Diskussion) 09:17, 14. Sep. 2022 (CEST)
- Bitte zur ernsthaften Diskussion zurückkehren und nicht Blödsinn wie eine "Liste der elektrifizierten Nebengleise" in den Raum stellen. Danke.--Lguenth1 (Diskussion) 23:11, 13. Sep. 2022 (CEST)
- Eben, sie gehören nicht zu genau einer Strecke; wir listen hier aber "Strecken"elektrifizierung auf. Und die Längenangaben in der Tabelle sind Streckenlängen, keine Gleislängen (das ist etwas ganz anderes). Einzelne neu elektrifizierte Bahnhofsgleise zusätzlich zu vorher bestehenden ändern an der hier angegebenen Streckenlänge rein gar nichts.
- Natürlich funktioniert das, das muss nur jemand eintragen. Aufgrund der Auswirkungen auf den Bahnbetrieb sind solche Informationen wesentlich - warum wollt Ihr die der interessierten Öffentlichkeit vorenthalten, obwohl erst dadurch ein elektrischer Betrieb auf vielen Strecken möglich wird? In den meisten Fällen werden Bahnhofsgleise, auf denen fahrplanmäßiger Betrieb stattfindet, als integraler Bestandteil einer Strecke geführt und in der Streckenlänge mitgezählt. Die Gleise im Chemnitzer Bahnhof werden bspw. bei mehreren Strecken mitgerechnet, unter anderem bei 6258 und 6225. Gleis 28 gehört zur Strecke 6385. Die kilometerlangen Oberleitungsinselanlagen gehen sowieso voll in die elektrifizierte Betriebslänge von DB Netz ein. Und wie will man die Liste denn sinnvoll für statistische Zwecke nutzen? Man kann damit keine Gesamtlänge zusammenrechnen, die wird unabhängig davon im Abschnitt Zusammnenfassung angegeben und durch den jährlichen Infrastrukturzustands- und Entwicklungsbericht belegt.--Lguenth1 (Diskussion) 19:57, 13. Sep. 2022 (CEST)
- Genau. Elektrifizierung von ausschließlich Bahnhofsgleisen gehört hier nicht hinein. Andernfalls müsste man jeden Ausbau eines vorher viergleisigen Bahnhofs auf sechs Gleise erwähnen, etc. Das funktioniert nicht.--Global Fish (Diskussion) 21:50, 12. Sep. 2022 (CEST)
- Wenn man das macht, werden die Listen für statistische Zwecke unbrauchbar. Oben im Artikel ist zum Beispiel eine Tabelle "Betriebslänge und elektrifizierte Betriebslänge". Das sind ausschließlich Streckengleise ("durchgehende Hauptgleise"). Wenn man die Tabelle fortschreiben wollen würde, dürfte man die 500 Meter in den drei Gleisen im Chemnitzer Hauptbahnhof da zum Beispiel nicht draufrechnen. Deshalb sind Bahnhofsgleise ein Fremdkörper in den Tabellen, der da nicht hingehört. --Echoray (Diskussion) 21:04, 12. Sep. 2022 (CEST)
- Doch, in Chemnitz gehören sie zu genau einer Strecke. Wenn ich mich so unverständlich ausdrücke, bitte mal dem Link zu openrailwaymap folgen und selber schauen, welches Gleis zu welcher Strecke gehört: https://www.openrailwaymap.org/?style=standard&lat=50.84130824597104&lon=12.931565344333649&zoom=18. Und die Liste ufert auch nicht aus, nur weil mal eine Handvoll Bahnhofsgleise elektrifiziert werden. Die Quellenlage zur Bahnelektrifizierung ist ideal (Bundestagsdrucksachen, Zeitschriften, Lokalzeitungen, ...), da geht nichts unter. Oder welche Elektrifizierung der letzten Jahre fehlt denn? Und selbst wenn, ist es immer noch eines der Prinzipien der Wikipedia, so viel Wissen wie möglich zugänglich zu machen, anstatt wegen theoretisch möglicher Lücken Inhalte zu eliminieren. Ansonsten können wir das Lemma auch gerne auf "Chronik der Gleiselektrifizierung in Deutschland seit 1994" verschieben, wenn es nur um Wortklauberei geht.--Lguenth1 (Diskussion) 23:11, 13. Sep. 2022 (CEST)
- Doch, in Chemnitz gehören sie zu genau einer Strecke - gibt es dazu eine WP:Belege-konforme Quelle? Also eine, die nicht nach dem Wiki-Prinzip erstellt wurden? Dass man im übrigen in eine Karte die Streckennummern an die Gleise einträgt, mag ja sein, das ist Illustration, wie ungefähr die Strecken verlaufen.
- Und die Liste ufert auch nicht aus, nur weil mal eine Handvoll Bahnhofsgleise elektrifiziert werden. - es wurden in den letzten Jahrzehnten weit mehr als nur eine Handvoll Bahnhofsgleise elektrifiziert.
Die Quellenlage zur Bahnelektrifizierung ist ideal (Bundestagsdrucksachen, Zeitschriften, Lokalzeitungen, ...), da geht nichts unter - das würde ich für Bahnhofsgleise in das Reich der Fabel verweisen wollen, sorry. Du kannst mich gerne Lügen strafen, wenn Du mir eine Quelle nennst, wo drinsteht, wo man z.B. bei der Berliner S-Bahn in den letzten 20 Jahren neue Bahnhofsgleise an bestehenden Strecken gebaut hat. Mir fallen ein paar Einzelfälle ein, aber ich habe nicht die leiseste Ahnung, wo ich so etwas finde.--Global Fish (Diskussion) 00:12, 14. Sep. 2022 (CEST)- Die WP:Belege-konforme Quelle wäre das DB-Infrastrukturregister: [1]. In die Bedienung muss man sich etwas hineinfinden, aber dort kann man absolut jede Information zu jeder einzelnen Strecke finden. Rückblickend Belege zu finden ist für alles schwierig. Es gibt auch keinen Sammelbeleg aller seit 1994 durchgeführten Streckenelektrifizierungen und trotzdem führen wir die Liste. Entscheidend ist doch, dass durch intensive Beobachtung der Bahnmeldungen zukünftige Elektrifizierungen in der überwältigenden Mehrzahl erfasst werden. Und das ist mir bisher gelungen und wird mir auch weiterhin gelingen.--Lguenth1 (Diskussion) 19:40, 14. Sep. 2022 (CEST)
- Das Infrastrukturregister zeigt längst nicht alle elektrifizierten Bahnhofsgleise an. Auch in Chemnitz nicht, wenn es wirklich die letzten waren, die elektrifiziert wurden. . Außerdem ist es als Beleg nicht brauchbar, weil es den aktuellen Zustand anzeigt, aber die Vergangenheit eben nicht, damit lassen sich vergangene Zstände eben nicht belegen. Und Jahreszahlen hat die Karte erste recht nicht. Wie gut sich diese Tabelle führen lässt, zeigt, dass wir hier Daten der Inbetriebsetzung, der ersten Zugfahrt und der Aufnahme des elektrischen Personenverkehrs laut Fahrplan haben, und das munter durcheinander. --Köhl1 (Diskussion) 20:57, 14. Sep. 2022 (CEST)
- Die WP:Belege-konforme Quelle wäre das DB-Infrastrukturregister: [1]. In die Bedienung muss man sich etwas hineinfinden, aber dort kann man absolut jede Information zu jeder einzelnen Strecke finden. Rückblickend Belege zu finden ist für alles schwierig. Es gibt auch keinen Sammelbeleg aller seit 1994 durchgeführten Streckenelektrifizierungen und trotzdem führen wir die Liste. Entscheidend ist doch, dass durch intensive Beobachtung der Bahnmeldungen zukünftige Elektrifizierungen in der überwältigenden Mehrzahl erfasst werden. Und das ist mir bisher gelungen und wird mir auch weiterhin gelingen.--Lguenth1 (Diskussion) 19:40, 14. Sep. 2022 (CEST)
- Doch, in Chemnitz gehören sie zu genau einer Strecke. Wenn ich mich so unverständlich ausdrücke, bitte mal dem Link zu openrailwaymap folgen und selber schauen, welches Gleis zu welcher Strecke gehört: https://www.openrailwaymap.org/?style=standard&lat=50.84130824597104&lon=12.931565344333649&zoom=18. Und die Liste ufert auch nicht aus, nur weil mal eine Handvoll Bahnhofsgleise elektrifiziert werden. Die Quellenlage zur Bahnelektrifizierung ist ideal (Bundestagsdrucksachen, Zeitschriften, Lokalzeitungen, ...), da geht nichts unter. Oder welche Elektrifizierung der letzten Jahre fehlt denn? Und selbst wenn, ist es immer noch eines der Prinzipien der Wikipedia, so viel Wissen wie möglich zugänglich zu machen, anstatt wegen theoretisch möglicher Lücken Inhalte zu eliminieren. Ansonsten können wir das Lemma auch gerne auf "Chronik der Gleiselektrifizierung in Deutschland seit 1994" verschieben, wenn es nur um Wortklauberei geht.--Lguenth1 (Diskussion) 23:11, 13. Sep. 2022 (CEST)