Diskussion:Citroën
Aussprache
Hm. Ich kenne mich ja mit diesen Aussprachezeichen nicht aus. Mir will es aber scheinen, als wenn der Aussprachehinweis falsch sein könnte. Die Aussprache von Citroen ist wegen der zwei Punkte auf dem "e" nämlich NICHT mit französischen Nasal-Laut am Ende (also etwa "Zidröh") sonder recht stinknormal "Zitro-en"
Am richtigsten spricht man es aus wenn man tatsächlich an 2 Worte denkt und diese eher deutsch ausspricht: Zitro En
Wer kenn sich mit den Lautzeichen aus und kann das mal checken?
27.08.04 soulman
Du hast natürlich völlig recht. Ist korrigiert. --Ltrebing 21:32, 26. Okt 2004 (CEST)
Aufmerksam geworden durch eine Diskussion im Usenet (d.e.s.deutsch: Trema - Diärese) bin ich auf den Aussprachehinweis im Artikel gestoßen und halte ihn für falsch. Ein Franzose könnte das Wort niemals so aussprechen wie es dort steht: Citro-en. Es muss klingen wie in "citoyen" oder am Anfang von "incroyable". Das Trema trennt lediglich die Vokale des Wortes, ist aber keine Ausspracheregel. Deshalb bitte schnell klären und korrigieren! Gruß Dino1948 10:17, 16. Nov 2005 (CET)
- Ich bin selbst Franzose (na ja, eigentlich nur halb) und kenne sehr viele Franzosen, die alle Citroën genau so aussprechen (und keinen einzigen, der es anders ausspricht). Ich sehe im Moment auch gar nicht, was daran für einen Franzosen schwierig auszusprechen sein sollte. Meinst du vielleicht das „en“ am Ende? Keine Sorge, das kriegt jeder Franzose hin, der auch den Namen der Stadt Rennes aussprechen kann. :) Lars Trebing 23:20, 16. Nov 2005 (CET)
- Verzeihung für meine ungenaue Ausdrucksweise:"Ein Franzose könnte...", sollte natürlich heißen "Ein Franzose würde...", denn wenn er 'Citroën' wie Rennes oder Ardennes aussprechen würde, müsste es 'Citroënne' geschrieben werden. So habe ich einen Franzosen noch nie die Automarke aussprechen hören. Citro-in-croyable! Dino1948 08:39, 17. Nov 2005 (CET)
- Da ich selbst wiederum nie einen Franzosen erlebt habe, der die letzte Silbe von »Citroën« nasal ausgesprochen hat (und ich rede seit gut 20 Jahren immer wieder mit Franzosen, auch mit französischen Citroën-Verkäufern, über Citroën), bin ich über diese Auskunft doch etwas erstaunt. Um was für Franzosen handelt es sich da? »Meine« sind hauptsächlich aus dem Westen (Normandie, Bretagne) und Paris, aber auch von ein paar Südostfranzosen kenne ich keine andere Aussprache als »Citroënne«. Lars Trebing 09:27, 17. Nov 2005 (CET)
- Aus Lothringen. Vielleicht ist es auch eine Frage des Alters. Ich komme darauf, weil Du schreibst "seit 20 Jahren". Die Franzosen, die ich kenne sind alle 60 Jahre alt oder älter. Da Du deine Sicht der Dinge glaubhaft darstellst, habe ich fast den Verdacht, dass die Firma selbst (bzw. deren Werbefritzen) in den letzten 25 Jahren eine andere Aussprache lanciert hat. Jedenfalls bricht für mich (meine Frau, meinen Sohn, alle meine Freunde und Verwandten) eine Welt zusammen... Dino1948 08:10, 18. Nov 2005 (CET)
- Auf jeden Fall bedeutet die Schreibweise mit Trema nicht, wie soulman behauptete, dass ein Nasal verhindert wird, sondern dass das o als o ausgesprochen wird. Citroen hätte nämlich kein o, sondern nur einen ö-Nasal. Da im Französischen ein Trema aber nie auf ein o oder u kommt, muss es auf das e. --androl 08:54, 12. Dez 2005 (CET)
- Es gibt zumindest im Französischen keinen „Ö-Nasal“. Die Aussprache ohne Trema wäre höchstwahrscheinlich eben genau „Citro-en“. „Höchstwahrscheinlich“ deshalb, weil das Französische sich in Bezug auf die Aussprache recht erfolgreich gegen die Beschreibung durch ein paar einfache Regeln widersetzt, erst recht bei Eigennamen. Lars Trebing 01:40, 13. Dez 2005 (CET)
- Liest du hier: Gerundeter_halboffener_Vorderzungenvokal bei [œ̃]. Das wird zwar hauptsächlich un geschrieben, wäre aber IMO auch die Aussprache von oen. Die Behauptung, die französische Aussprache widersetze sich jeder Regel, ist nicht zutreffend. --androl 11:14, 2. Feb 2006 (CET)
- Speziell das dort angeführte „parfum“ ist ein schönes Beispiel für die falsche Aussprache französischer Nasale durch Deutsche. Das „um“ in „parfum“ sprechen alle mir bekannten Franzosen (ich bin übrigens selbst einer) genauso aus wie das „un“ in „brun“, das „ain“ in „train“ usw., nämlich als ganz normales nasales „a“. Die Behauptung, die französische Aussprache widersetze sich jeder Regel, habe ich im übrigen nicht geäußert – lies ruhig nochmal ein bißchen genauer nach. --Lars Trebing 20:30, 6. Feb 2006 (CET)
- Von den Franzosen, die ich kenne, sprechen auch diejenigen in der Altersklasse zwischen 60 und 90 Jahren diesen Namen so aus wie von mir geschildert. Die Theorie von der Aussprachekampagne halte ich insofern für abwegig, zumal es im Französischen weitere Beispiele für Wörter gibt, bei denen ein Trema einen Laut sowohl vom vorgehenden als auch vom nachfolgenden Buchstaben „trennt“, nämlich z. B. „maïs“. Lars Trebing 01:40, 13. Dez 2005 (CET)
Deutsche Vertragshändler sagen in ihrer Radiowerbung "Zitröhn". Ist es überhaupt gerechtfertigt, hier einzig die französische Aussprache anzugeben, wenn (wie bei Michelin) die Firma selbst eine lokalisierte Aussprache bevorzugt?--87.162.1.76 15:43, 7. Feb. 2010 (CET)
Redirect Citroen
Bitte beim Anlegen von Artikeln zu Fahrzeugmodellen einen Redirect mit Citroen + Modellbezeichnung setzen. Ich habe das jetzt bei den schon bestehenden Fahrzeugartikeln gemacht.
Wer auf der Hauptseite ein Modell in die Suchmaske eingibt, der schreibt eher "Citroen 2CV" als "Citroën 2CV" und findet somit ohne Redirect keinen Artikel. Das "ë" kennen viele nicht. Gruß, --Wikisearcher 23:07, 10. Feb 2005 (CET)
- Kennen schon, aber wie geibt man es ein :-) --Suricata 07:44, 11. Feb 2005 (CET)
- Keine Ahnung. Hier kann man unten die Sonderzeichen anklicken, sonst hilft wohl nur Alt+0235 ;-) --Wikisearcher 05:51, 12. Feb 2005 (CET)
Oberklassemodelle?
Bei Mercedes-Benz (PKW) ist das die S-Klasse. Der CX und Konsorten gehört da höchstens zur gehobenen Klasse. Oder ist der Begriff Oberklasse relativ? --Suricata 19:23, 26. Mär 2005 (CET)
- Man kann – wie es der Artikel „Oberklasse“ derzeit tut, die S-Klasse in die Oberklasse und die E-Klasse in die obere Mittelklasse einordnen. Man kann aber auch die E-Klasse in die Oberklasse und die S-Klasse in die Luxusklasse einordnen. :) Diese Klassenbezeichnungen sind nirgendwo offiziell definiert, und speziell im Kontext französischer Autos gehören CX, XM und erst recht C6 ohnehin der höchsten Fahrzeugklasse an. Lars Trebing 23:20, 16. Nov 2005 (CET)
- Da muß ich widersprechen. Die Klassen sind sehr klar definiert, sogar offiziell vom Kraftfahrt-Bundesamt (siehe dazu auch die pdf-Datei: [1]). --217.9.102.3 12:47, 23. Nov. 2010 (CET)--217.9.102.3 12:47, 23. Nov. 2010 (CET) Diese Klasseneinteilung wird auch von der Fachpresse und im allgemeinen Sprachgebrauch verwendet. Man kann daher die E-Klasse nicht in die Oberklasse einordnen, weil die Oberklasse ja die Luxusklasse darstellt ;-). Das Problem bei den französischen Fahrzeugherstellern liegt wohl darin, dass sie keine Oberklassefahrzeuge produzieren. Mit Verlaub: Der C6 ist selbst in der oberen Mittelklasse eher im unteren Bereich anzusiedeln. Siehe auch Fahrzeugklasse. --Wikisearcher 05:13, 17. Nov 2005 (CET)
- Die KBA-Einordnung sieht für mich nach alles anderem als einer klaren Definition aus (der Lancia Thesis zum Beispiel ist kürzer als A6 und C6, hat einen kürzeren Radstand als A6, 5er, E-Klasse und C6 und wird dennoch der Oberklasse zugeordnet. Und spätestens wenn du den C6 in den unteren Bereich der oberen Mittelklasse stecken willst, kommt bei mir die Frage auf, wo A6, 5er und E-Klasse (alle kürzer, alle mit geringerem Radstand und alle selbst in der Variante mit ungefähr 3 Litern Hubraum billiger als der einfachste C6) dann wohl hingehören. Lars Trebing 09:27, 17. Nov 2005 (CET)
- Hallo Lars, die KBA-Einteilung ist Murks, da gebe ich Dir recht (meine Meinung dazu Diskussion:Fahrzeugklasse) Wir haben unter Fahrzeugklasse versucht, die Einteilung nach Länge und Preis zu objektivieren. Und der C6 ist mit 4,906 m zu kurz für die Oberklasse (size matters:-) und preislich liegt er ebenfalls im Intervall der oberen Mittelklasse 25000-60000. --Suricata 10:01, 17. Nov 2005 (CET)
- Gut, lassen wir die KBA-Einteilung außen vor. Besser ist das ;-). Aber nach ähnlichem Schema unterteilen ja auch die Fachpresse, die Automobilclubs (ADAC) usw. Ich denke daher auch, das der Artikel Fahrzeugklasse den Sachverhalt schon ganz gut umschreibt.
- Neben Preis und Fahrzeuglänge sollte man ein Fahrzeug aber auch in seiner Gesamtheit sehen, in meinen Augen zumindest. Der C6 wird mit 2 Motoren angeboten, die etwas über 200 PS leisten, was in der Oberklasse recht mager ist, zumal die Motorenpalette laut Citroen mit dem 2,2 Liter Diesel eher nach unten als nach oben erweitert wird. Auch die Fahrleistungen (9,3 und 10 Sekunden von 0 auf 100 km/h, Vmax 230 km/h) sind für die Oberklasse sehr gering. Das schafft ja schon ein Mercedes E 200 Kompressor als kleinste Benzin-Variante der E-Klasse. Deswegen schrieb ich, ich würde ihn eher im unteren Bereich der oberen Mittelklasse ansiedeln. Ein Frontantrieb ist in der Oberklasse auch unüblich, wenn man mal vom Audi A8 absieht, welcher jedoch in den höher motorisierten Varianten nur mit Allradantrieb angeboten wird. In der Oberklasse übliche V8- und V12-Motoren fehlen völlig und die sind üblicherweise sogar schon in der oberen Mittelklasse verfügbar.
- Auch der CX und der XM mußten in Vergleichstests der Fachpresse immer gegen Modelle der BMW-5er-Reihe, der Mercedes E-Klasse (vorher W123) oder des Audi 100/A6 antreteten. Und selbst in diesen Tests standen sie im Vergleich meist nicht gerade gut dar.
- Ich habe übrigens nichts gegen Citroen, auch wenn es sich so anhören mag, ganz im Gegenteil. Zur "Göttin" muß man nicht viel sagen, aber auch der CX war ein Fahrzeug, welches sich wohltuend vom Einheitsbrei der sonstigen Fahrzeuge abhob. Der XM war vielleicht optisch schon eine Spur zu brav, aber immer noch ein tolles Auto. Auch der C6 gefällt mir sehr gut, endlich zeigt Citroen wieder mehr Mut. Nur hat das in meinen Augen aus o.g. Gründen noch nichts mit Oberklasse zu tun, auch wenn es schon jetzt in einigen Berichten so dargestellt wird. Ich vermute, dass diese Klassifizierung vom Hersteller erfolgte und jetzt alle darauf anspringen. Warten wir es ab, vor nicht allzu langer Zeit wurde auf ähnliche Weise ja schon das viertürige Coupé eingeführt und hat somit den Begriff Coupé verwässert ;-) Gruß, --Wikisearcher 02:38, 19. Nov 2005 (CET)
- Gottlob hat Citroien mit dieser Diskussion ja ein einsehen, den Bau des DS9 (wenn auch zunächst nur für den chinesischen Markt) angekündigt und damit künftig ein Modell gegen das selbst die lange S-Klasse von Mercedes eher wie ein Mittelklassewagen aussieht. BTW: Der DS9 könnte dann von einem Berufenen auch mal in den Artikel aufgenommen werden... --217.9.102.3 12:47, 23. Nov. 2010 (CET)
- Ich habe übrigens nichts gegen Citroen, auch wenn es sich so anhören mag, ganz im Gegenteil. Zur "Göttin" muß man nicht viel sagen, aber auch der CX war ein Fahrzeug, welches sich wohltuend vom Einheitsbrei der sonstigen Fahrzeuge abhob. Der XM war vielleicht optisch schon eine Spur zu brav, aber immer noch ein tolles Auto. Auch der C6 gefällt mir sehr gut, endlich zeigt Citroen wieder mehr Mut. Nur hat das in meinen Augen aus o.g. Gründen noch nichts mit Oberklasse zu tun, auch wenn es schon jetzt in einigen Berichten so dargestellt wird. Ich vermute, dass diese Klassifizierung vom Hersteller erfolgte und jetzt alle darauf anspringen. Warten wir es ab, vor nicht allzu langer Zeit wurde auf ähnliche Weise ja schon das viertürige Coupé eingeführt und hat somit den Begriff Coupé verwässert ;-) Gruß, --Wikisearcher 02:38, 19. Nov 2005 (CET)
Neutralität ?
Die Einleitung liest sich wie ein Auszug aus einem Werbeprospekt. Die Anfälligkeit der oft komplizierten Technik und daraus resultierende häufige Werkstattaufenthalte sollten nicht unerwähnt bleiben.
- habe mir die adac pannenstatistiken angeschaut und dort keine signifikante häufung bei citroen gefunden. mir scheint, hier spricht ein (anonymer) wikipedianer einen auf hörensagen begründeten schlechten ruf der fabrikate der firma citroen an. sollte dies ein belegter (historischer?) fakt sein, bitte um quellenangabe und details (typ, baujahr, etc.). solange nehm ich den neutralität baustein wieder raus. --Flame99 08:38, 11. Okt 2005 (CEST) (ein seit 20 jahren begeisterter citroen viel-fahrer)
- Ich bin auch ein Citroën-Fan, aber ich bin ebenfalls der Meinung, dass der Grundton des Artikels (noch immer!) zu enthusiastisch ist. --Gflohr 01:15, 4. Jul 2006 (CEST)
Stil
Der Stil des Textes ist meiner Meinung nach etwas reißerisch. In jedem zweiten Satz findet sich ein Ausrufezeichen. Ich werde das ändern. Maradona01 10:31, 25. Feb 2006 (CET)
Wer war der erste?
Dass der seit 1934 gebaute Traction Avant der erste Serienwagen mit Frontantrieb war (wie ersten Bild geschrieben) kann man so nicht stehenlassen. Der DKW F1 wurde seit 1931 in Serie produziert.
- ...und Cord Cord L-29 und Ruxton Typ C 1929; und Tracta ab 1926. In den USA gab es ab 1912 eine einachsige Zugmaschine. Sie wurde anstelle der Vorderachse an einem Fuhrwerk angebracht. Die Maschine trieb die Kutsche an und lenktze sie, ergo entstand ein frontgetriebener LKW. Die Technik wurde bei der Feuerwehr verwendet. Ca. 600 Stück wurden gebaut. --Chief tin cloud 19:50, 3. Okt. 2011 (CEST)
Bremslicht
Ich habe irgendwo gehört, dass auch das Bremslicht zu den Innovationen von der Firma Citroën gehört. Kann das jemand bestätigen? --Gflohr 01:22, 4. Jul 2006 (CEST)
Meilensteine als Liste
Hi, ich finde der Hinweis "NurListe" zu Beginn des Abschnitts Weitere Meilensteine und „Erst-Einführungen“ in der Ära Citroën sollte weg. Meilensteine als Liste aufzuzählen halte ich für sinnvoll!. Gruß --WikiNight 08:10, 3. Okt 2006 (CEST)
Wortspiele in den Modellnamen
Eine Anmerkung zur umgangssprachlichen Aussprache der Modellkürzel: Wenn ich mich recht entsinne, war der Ami 8 auch als "L'ami vite", also Der schnelle Freund, unterwegs.
Frühe 70er Jahre
Für meine Begriffe kommt die Zeit zwischen DS und PSA-Übernahme zu kurz. Mein Vorschlag für eine Ergänzung:
1970 stellte Citroën zwei neue Modelle vor: Den GS, das Modell für die lange vernachlässigte Mittelklasse, und den SM, ein Coupé der Luxusklasse.
Der Citroën GS, eine Schrägheck-Limousine, überraschte mit zwei technischen Besonderheiten: Die kompakte Limousine verfügte über die hydropneumatische Federung der DS; als Antrieb diente ein luftgekühlter Vierzylinder-Boxermotor. Der Citroën GS wurde zum „Auto des Jahres“ 1971 gewählt.
Der Citroën SM resultierte aus der Übernahme Maseratis durch Citroën. Das Gran-Tourismo-Coupé wurde von einem Maserati-Sechszylindermotor angetrieben.
Citroën war Lizenznehmer von NSU für die Wankelmotor-Technologie. 1970 erschien als Versuchswagen für ausgewählte Kunden der Citroën M35 auf Ami 8-Basis. Der GS Birotor mit „Comotor“ (Kooperation mit NSU)-Zweischeiben-Wankelmotor wurde 1974 vorgestellt und in kleiner Stückzahl produziert. Auch der extrem flache Bug des Citroën CX war für Wankel-Triebwerke vorgesehen; der Einspruch der neuen Besitzer Peugeot bedeutete den Rückgriff auf die alten Vierzylinder der DS/Traction Avant-Baureihe.
Citroën FAF
Hallo Leute, hat jemand Informationen zum Citroën FAF? Dieser wurde in Griechenland für den Import in die USA gebaut. In Griechenland selber wurde er unter dem Label der NAMCO verkauft.
Citroën 7 A
Im Automobilmuseum in Mühlhausen ist ein früher Traktion Avant als Berline 7 A von 1934 bezeichnet. Das Modell kann ich im Text nicht finden. Kann das jemand aufklären? Bei Bedarf kann ich auch ein Foto beisteuern. --MPW57 15:12, 2. Jul. 2008 (CEST)
- Der TA erschien mit 1303 cm³ mit steuergünstigen 7 CV (natürlich keine Leistungs-PS) sowie als 11 CV mit 1911 cm³. Der 7 CV war untermotorisiert und verschwand noch vor dem 2. Weltkrieg.--Chief tin cloud 19:57, 3. Okt. 2011 (CEST)
QS und Neutralität
QS: die Geschichte ist unübersichtlich und a bisserl euphorisch, hier zitiert ein paar unangemessene Formulierungen: -und so wurde der Blick zum Turm wieder zum Mittelpunkt des Stadtgesprächs.
-Wieder war der Name Citroën in aller Munde.
-Ihrer Weitsicht ist zu verdanken, dass das fast fertig entwickelte neue Modell auf den Markt kam – nur so konnte das verlorene Kapital zurückgewonnen werden.
-Design der DS war der Konkurrenz damals um Welten voraus und sieht auch heutzutage nicht nach den 1950er Jahren aus
-Unabhängig von der unten aufgeführten Liste aller Modelle der Marke muss man bei Citroën die direkte Linie der großen Oberklassemodelle sehen
Mir ist das ein bisserl viel auf einmal, weswegen ich das zunächst den Hauptautoren überlassen möchte. TJ.MD Wir wissen, dass wir nichts wissen. 13:16, 5. Okt. 2008 (CEST)
Euphorisch trifft höchstens auf einige deutsche Autohersteller zu, die ihr Versagen nicht einsehen wollen (bestes Beispiel Mercedes-Benz), doch bei französischen ist das eher realistisch ... daher braucht man daran nichts ändern, denn alle Punkte, die du hier bemängelst, stimmen einfach! Es wird eben gerne bei Franzosen geklaut, nicht bei den Deutschen. Und wenn man ganz ehrlich ist: Was gäbe es dort auch zu klauen ??
MfG --Ts85 18:41, 5. Okt. 2008 (CEST)
- Ich glaube mich zu erinnern, dass es im Laufe der Geschichte auch ein paar brauchbare deutsche Autos gab. ;-) Denken wir doch z. B. an die Entwicklung des Turbodiesel (Mercedes-Benz) oder des elektronischen ABS (Bosch). -- Spurzem 19:09, 14. Okt. 2008 (CEST)
- Sieh mal, Ts85, es geht hier nicht darum, Dir den Artikel einzudampfen oder zu verschlechtern, es sind nur die monierten Aussagen ohne reputable und in diesem Falle über jeden Zweifel erhabene Quellen nicht enzyklopädisch haltbar. Das hat jetzt nichts damit zu tun, wie sich deutsche, amerikanische, italienische, britische oder sonstwelche Autobauer verhalten haben, sondern damit, dass enthusiastisch, in aller Munde und um Welten voraus Vokabeln bzw. Redewendungen sind, die eigentlich immer unbeweisbare Wertungen enthalten und deshalb neutralisiert werden müssen. Ich möchte Dich bitten – oder einladen –, Dich mit den Grundlagen unseres Projektes (WP:WSIGA, WP:NPOV, WP:WSGAA) vertraut zu machen und dann an der Fortentwicklung und verbesserung des Artikels mitzuarbeiten. --Port(u*o)s 21:16, 14. Okt. 2008 (CEST)
Zum Thema brauchbar von deutschen "Sachen", Beispiel Mercedes: wieso rosten dann "fortschrittliche Autos" nach bereits 3-4 Jahren (A-Klasse), wenn Mercedes prahlerisch 30 Jahre Durchrostungsgarantie gibt??? Und es gibt weitere wie ein Lieblingsbeispiel E-Klasse!
Und Bosch: Meine Eltern hatten einen Peugeot 406 Break mit V6-Motor. Als typischer Deutscher behauptet man ja gleich, französische Autos müssen ja schlecht sein (wieso auch immer!?). Was war aber grundsätzlich an dem Wagen kaputt?? Deutscher Plunder (eben Bosch-Einspritzung).
So viel zu den "tollen Dingen" made in Germany!!
Und zum Thema (WP:WSIGA, WP:NPOV, WP:WSGAA) usw. braucht mich keiner mehr mit zutexten! Ich kenne all dieses sehr gut, weil ich mich anfangs nicht zurücknehmen konnte. Heute kann ich es, nur sollte man eben auch das, was NICHT deutsch ist, nicht immer kritisieren! Erst sollten diversen deutsche Hersteller mal stark überlegen, wem sie alles zu verdanken haben (erste große Heckklappe: Renault 16; erster Frontantrieb: Citroen 11 CV (genannt Traction Avant = Antrieb vorne, womit die Räder gemeint sind!) Noch Fragen??
MfG --Ts85 18:09, 17. Okt. 2008 (CEST)
dieser Teil stammt von meiner Diskussionsseite, ich hab' das jetzt mal da weggenommen und hier hingetan, Titel war: 'Zu deiner Beanstandung auf der Citroën-Seite'
Euphorisch trifft höchstens auf einige deutsche Autohersteller zu, die ihr Versagen nicht einsehen wollen (bestes Beispiel: Mercedes-Benz), doch bei französischen ist das eher realistisch ... daher braucht man daran nichts ändern, denn alle Punkte, die du dort bemängelst, stimmen einfach!
Es wird eben gerne bei Franzosen geklaut, nicht bei den Deutschen. Und wenn man ganz ehrlich ist: Was gäbe es dort auch zu klauen ??
MfG --Ts85 19:41, 13. Okt. 2008 (CEST)
Schade, nicht den Mumm zu haben, sich dazu zu äußern ... --Ts85 17:08, 14. Okt. 2008 (CEST)
- TJ.MD hat übrigens den Mumm, bereits seit einer Woche nicht mehr in der Wikipedia geschrieben zu haben. Komischerweise gibt es noch keine Verpflichtung für Autoren, täglich auf Kommentare zu warten. Inzwischen darf ich mich gerne einmischen: Die Kritik von TJ.MD ist Punkt für Punkt berechtigt, die beanstandeten Passagen sind absolut unenzyklopädisch und gehen so gar nicht. Besser wäre es vermutlich allerdings gewesen, das in die Fach-QS zu schicken (was ich lieber gleich mal veranlasse). Gruss --Port(u*o)s 18:26, 14. Okt. 2008 (CEST)
So ein Blödsinn, denn die Punkte von mir kannst du ruhig ernster nehmen. Schließlich gibt es auch keine Verpflichtung, nur weil vielleicht einer keine französischen (Marken)fahrzeuge mag, so etwas zu veranlassen.
--Ts85 18:46, 14. Okt. 2008 (CEST)
- Du bist hast ja überhaupt keine Punkte genannt, auf die man eingehen könnte. Im Detail werde ich darauf in der Artikeldisk und in meinen Bearbeitungskommentaren eingehen. Hier nur so viel: Es ist in diesem Zusammenhang völlig unwichtig, ob die Chinesen, die Deutschen oder sonstwer innovativ sind oder waren, der Artikel ist in den beanstandeten Punkten einfach nicht neutral geschrieben; das werde ich entsprechend unseren Richtlinien entfernen. --Port(u*o)s 20:16, 14. Okt. 2008 (CEST)
- @Ts85: Ich habe selbst einen Dsuper5. Den Rest einer Antwort hat mir Port(u*o)s schon abgenommen.. Gruß, TJ.MD Wir wissen, dass wir nichts wissen. 16:34, 15. Okt. 2008 (CEST)
Dann fang mal bei VW und eben Mercedes an, wenn wir schon beim Thema Neutralität sind und die Punkte stehen immer noch oben!! --Ts85 18:21, 15. Okt. 2008 (CEST)
Der Artikel war (und ist z. T. noch) zu einem Großteil ein zusammengeklauter Unsinn, der einfach kritiklos in die Wikipedia kopiert wurde. So kann's nicht sein.. Beweise?
http://www.autowallpaper.de/Wallpaper/Citroen/Entstehungsgeschichte_von_Citroen.htm
http://www.fahrberichte.de/hersteller/citro-n-2.html
TJ.MD Wir wissen, dass wir nichts wissen. 11:56, 25. Okt. 2008 (CEST)
Neues Logo
Das Logo auf der Seite ist inzwischen veraltet. http://www.auto-motor-und-sport.de/news/citroen-neuer-markenauftritt-neue-identitaet-neues-logo-967976.html (nicht signierter Beitrag von 91.65.12.60 (Diskussion) )
- Neue Diskussionsbeiträge gehören immer ganz unten hin, und sollen wie alle anderen Beiträge signiert werden. --Dances with Waves 16:09, 11. Feb. 2009 (CET)
Nette Antwort. Das ist der Dank, wenn man mithelfen will...... Na ja, trotzdem weiterhin viel Spaß mit dem Artikel, ich halte mich ab jetzt bei wiki raus.
- Klar gehört in den Artikel das aktuelle Logo. Aber auch das alte Logo mit den spitzen Pfeilen gehört in den Artikel! Übrigens sollen diese die Keilverzahnung andeuten...Joli Tambour 14:53, 20. Okt. 2010 (CEST)
Wortspiele in den Modellnamen 2
Ist es beim 2CV nicht auch ein Wortspiel? Kenne mich nicht aus, aber ich dachte, das hätte irgendetwas mit Pferden bzw. französischen PS zu tun. --134.100.206.196 19:02, 13. Nov. 2010 (CET)
- Hat es. Das Auto hat 2 französische Steuer-PS. Ich finde die Formel nicht grad (die hat eh mehrmals geändert). Zumindest als der 2CV erschien hatte zB der gleichzeitig produzierte Traction Avant 11CV (1911 cm³)--Chief tin cloud (Diskussion) 10:57, 31. Mär. 2012 (CEST)
fehlende Produktionsstätte
Mit der Uebernahme von Panhard 1967 kam auch deren Karosseriewerk in Orléans zu Citroën. Es blieb danach bis 1973 in Betrieb. Heute steht eine Wohnanlage auf dem Areal.--Chief tin cloud (Diskussion) 18:19, 9. Feb. 2013 (CET)
Wortspiele mit Modellnamen 3
Moin!
An mehreren Stellen kommen mir Zweifel auf, die nur mit guten Quellen ausgeräumt werden können. Zum einen spricht sich frz. «Hélène» [eˈlɛnə] durchaus nicht wie «LN» [ɛˈlɛn] (die Franzosen unterscheiden durchaus zwischen /é/ und /è/!), zum zweiten spricht sich «2CV» mitnichten wie «deux chevaux» [ˌdøʃəˈvoː] („döscheWOH“) sondern wie «deux ce ve» [ˌdøseːˈveː] („dößehWEH“) aus – gerade letzteres ist meines Wissens sogar als eine verbreitete aber falsche Urban Legend bekannt. Auch weitere Beispiele hier hinken, wenn man sie als Frankofon liest und nicht aus deutsch(sprachig)em Blickwinkel.
Ich werde den Abschnitt oder sprachlich zweifelhafte Beispiele wegen großer Zweifel entfernen, wenn sich nicht gute Belege finden. Beste Grüße —[ˈjøːˌmaˑ] 19:21, 14. Sep. 2013 (CEST)
- Interessanterweise findet sich davon – mit Ausnahme von deux chevaux für 2CV (fr:2CV) – auch nichts in den französischen Artikeln, etwa fr:Citroën oder fr:Ligne DS, d.h. das ist vermutlich einfach nicht wahr und damit auch nicht belegbar. Gruß --Cvf-psDisk+/− 21:24, 14. Sep. 2013 (CEST)
- Im französischen Artikel über die DS steht die Bezeichnung aber auch. Ebenso bei der ID. Hier bzw. hier ein französischer Zeitschriftenbeitrag vom 15. Februar 1979 mit dem beiläufig gebrachten und deshalb wohl nicht mehr als sonderlich originell empfundenen Wortspiel Hélène/Hélèna. Zumindest bei 2CV und DS würde ich es für gesichertes Wissen halten, dass das Wortspiel allgemein gesehen wurde (selbst wenn ich jetzt keinen guten Beleg parat habe). Die andere Frage ist, ob das Zufall oder Konzernpolitik war. Vermutlich war es angesichts der Häufung schon Absicht. --Grip99 01:31, 18. Sep. 2013 (CEST)
- Hi, inzwischen habe ich ebenfalls in Erfahrung gebracht, dass die „zwei Pferde“ tatsächlich ein in Frankreich absolut gängiger Spitzname für die Ente sind. Da auch an den anderen Beispielen zumindest etwas dran sein könnte, ziehe ich die Lösch-Ankündigung zurück, lasse aber die Bitte um die Suche nach guten Quellen in Fachkreisen bestehen. Beste Grüße —[ˈjøːˌmaˑ] 11:34, 18. Sep. 2013 (CEST)
- Hier gibt es einen Artikel von Heiko P. Wacker vom 1.1.11, der ziemlich dasselbe (hinter denen zumeist mit zweibuchstabigen Bezeichnungen ein Wortspiel versteckt war: "ID" stand für "idée", "LN" für "Hélène", "LNA" für "Helena", und der als Ente bekannte "2CV" könnte mit "zwei Pferde" für "deux chevaux" übersetzt werden.) behauptet. Heiko P. Wacker ist promovierter Historiker und Autor zu Automobilthemen für den Focus ([2][3][4][5]). Trotzdem habe ich den leisen Verdacht, dass er auch bloß aus der WP abgepinselt haben könnte, denn dort stand es damals schon unbelegt drin. Rein formal wäre Wacker aber ein zulässiger Beleg. --Grip99 02:36, 21. Sep. 2013 (CEST)
- Hi, inzwischen habe ich ebenfalls in Erfahrung gebracht, dass die „zwei Pferde“ tatsächlich ein in Frankreich absolut gängiger Spitzname für die Ente sind. Da auch an den anderen Beispielen zumindest etwas dran sein könnte, ziehe ich die Lösch-Ankündigung zurück, lasse aber die Bitte um die Suche nach guten Quellen in Fachkreisen bestehen. Beste Grüße —[ˈjøːˌmaˑ] 11:34, 18. Sep. 2013 (CEST)
- Im französischen Artikel über die DS steht die Bezeichnung aber auch. Ebenso bei der ID. Hier bzw. hier ein französischer Zeitschriftenbeitrag vom 15. Februar 1979 mit dem beiläufig gebrachten und deshalb wohl nicht mehr als sonderlich originell empfundenen Wortspiel Hélène/Hélèna. Zumindest bei 2CV und DS würde ich es für gesichertes Wissen halten, dass das Wortspiel allgemein gesehen wurde (selbst wenn ich jetzt keinen guten Beleg parat habe). Die andere Frage ist, ob das Zufall oder Konzernpolitik war. Vermutlich war es angesichts der Häufung schon Absicht. --Grip99 01:31, 18. Sep. 2013 (CEST)
Die Rundumschlag-Löschung der "Wortspiele" ist keine Verbesserung. Fakt ist, dass es diese Wortspiele gibt. Ich war jahrzehntelang Mitglied eines Citroën-Clubs, und dort waren viele davon gang und gäbe. Wie soll man Wortspiele belegen, wenn Citroën sie nicht offiziell in die Welt gesetzt und das dokumentiert hat? Der Artikel aus der "Autogazette", den Grip99 genannt hat, ist schon ein Glücksfall und sollte als Einzelnachweis vollauf genügen. Ein einleitender Satz à la: "Es sind zahlreiche Wortspiele über die Citroën-Modellnamen im Umlauf. Ob der Hersteller sie selbst kriert hat, oder ob sie von Fans der Marke erfunden wurden, ist nicht belegt. ..." Das finde ich enzyklopädisch durchaus dokumentierenswert, vgl. VW Käfer. Bitte um Stellungnahme, Pölkkyposkisolisti. Danke im Voraus, --Anselm Rapp (Diskussion) 14:21, 23. Aug. 2015 (CEST)
- Natürlich gibts die Wortspiele. Die Löschung war aber im Bauklotz und hier im Abschnitt gefordert. --Pölkkyposkisolisti 14:24, 23. Aug. 2015 (CEST)
- Den Belegebaustein in eine Löschung umzusetzen, wäre primär JøMas Sache gewesen, der ihn gesetzt hat. Der aber schrieb: "... ziehe ich die Lösch-Ankündigung zurück, lasse aber die Bitte um die Suche nach guten Quellen in Fachkreisen bestehen." Es ging also noch um die Quellen. Gute wird man, wie ich ja schrieb, kaum finden; "Rein formal wäre Wacker aber ein zulässiger Beleg", schriebst Du selbst. Und weiter: "Die Löschung war ... hier im Abschnitt gefordert." JøMa hat seine Ankündigung zurückgezogen, andere haben den Abschnitt nicht insgesamt kritisiert, und Du selbst hast doch DS und ID verteidigt. Eine Forderung nach Löschung finde ich nicht. Mir erschließt sich Deine Motivation für die plötzliche Löschung nach einem Jahr Diskussionspause nicht. Etwas überarbeiten, Deine und Grip99s Quellen hinzu und fertig, oder? Es ist keine Schande, eine eigene Löschug zurückzuziehen. Gruß, --Anselm Rapp (Diskussion) 15:38, 23. Aug. 2015 (CEST)
- Ich habe überarbeitet an anderer Position wiederhergestellt und hoffe, damit möglichst viele Wünsche erfüllt zu haben. Weitere Verbesserung anheimgestellt. Gruß, --Anselm Rapp (Diskussion) 18:58, 24. Aug. 2015 (CEST)
- Den Belegebaustein in eine Löschung umzusetzen, wäre primär JøMas Sache gewesen, der ihn gesetzt hat. Der aber schrieb: "... ziehe ich die Lösch-Ankündigung zurück, lasse aber die Bitte um die Suche nach guten Quellen in Fachkreisen bestehen." Es ging also noch um die Quellen. Gute wird man, wie ich ja schrieb, kaum finden; "Rein formal wäre Wacker aber ein zulässiger Beleg", schriebst Du selbst. Und weiter: "Die Löschung war ... hier im Abschnitt gefordert." JøMa hat seine Ankündigung zurückgezogen, andere haben den Abschnitt nicht insgesamt kritisiert, und Du selbst hast doch DS und ID verteidigt. Eine Forderung nach Löschung finde ich nicht. Mir erschließt sich Deine Motivation für die plötzliche Löschung nach einem Jahr Diskussionspause nicht. Etwas überarbeiten, Deine und Grip99s Quellen hinzu und fertig, oder? Es ist keine Schande, eine eigene Löschug zurückzuziehen. Gruß, --Anselm Rapp (Diskussion) 15:38, 23. Aug. 2015 (CEST)
DS
Aus Anlass der Änderung durch Sarahcarterslover vom 20. April 2015, 03:48 Uhr: Wie ist die neue Marke "DS" in den Artikel einzubringen? Passt das noch zum Abschnitt "PSA-Ära"? Sollte es nicht einen neuen Abschnitt, Arbeitstitel "DS-Ära" geben? Der Satz "Die eine Modellpalette von Kleinwagen über ein Kompaktcoupé bis zu einem Mittelklasse Sportbrake-Coupé umfasst; ein Faltdach-Cabrio befindet sich ebenfalls im Sortiment" muss unbedingt zumindest stilistisch bearbeitet werden. Ich habe nur noch wenige Citroën-Kenntnisse, will nur darauf hinweisen und überlasse die Umsetzung besser Informierten. Gruß, --Anselm Rapp (Diskussion) 10:30, 20. Apr. 2015 (CEST)
DS6
In der Liste der Fahrzeuge ist ein DS6 aufgeführt, den gibt es definitiv nicht (nicht signierter Beitrag von 134.3.244.196 (Diskussion) 17:26, 2. Jul. 2015 (CEST))
- 1. Unterschrift!
- 2: Wenn es das nicht gibt, was ist denn das?
- MfG --T[hilo] S. 85 17:37, 2. Jul. 2015 (CEST)
"Manipuliertes Nummernschild"
verschoben nach Portal Diskussion:Auto und Motorrad --Siehe-auch-Löscher (Diskussion) 12:35, 29. Jun. 2017 (CEST)
Es gibt keine Umbenennung in "Zitrön"
(Verschoben von Rogers Disk. --Anselm Rapp (Diskussion) 17:29, 22. Jul. 2019 (CEST))
Wieso löschst Du die Meldung? Ich habe sie auch erst für einen Scherz gehalten, aber in D scheint Citroën sich jetzt wirklich "Zitrön" zu nennen. Arme Leute. Gruß, --Anselm Rapp (Diskussion) 17:12, 22. Jul. 2019 (CEST)
- ?? Aber nein. --Roger (Diskussion) 17:16, 22. Jul. 2019 (CEST)
- [6] et al. Scherz. --Roger (Diskussion) 17:18, 22. Jul. 2019 (CEST)
- Zitat: „Auch das Entsetzen auf den Gesichtern der Händler ist echt, denn sie wurden erst nach dem Scherz darüber aufgeklärt, dass es sich um eine Werbeaktion handelt. … Auf Facebook hatte die Aktion am Montagnachmittag bereits mehrere hundert Kommentare. Nicht jedem erschloss sich dabei offenbar, dass es sich um einen Scherz handelt.“ --Roger (Diskussion) 19:21, 22. Jul. 2019 (CEST)
- Sollte die Kampagne aber weitere Kreise ziehen und nicht nur ein paar Tage andauern, wäre sie es wert, im Artikel erwähnt zu werden. Zumal es bereits einen Abschnitt (recht weit unten) gibt, der die bisherigen Wortspielereien aufzählt. --Nuhaa (Diskussion) 14:21, 23. Jul. 2019 (CEST)
- oh, ne' Bitte nicht... dass ganze ist ein ganz schlechter Witz von einer Werbeagentur die, wie es scheint, einen ganz schlechten Tag hatte und der nichts gescheitest eingefallen ist! --MartinV (Diskussion) 15:50, 23. Jul. 2019 (CEST)
- Sollte die Kampagne aber weitere Kreise ziehen und nicht nur ein paar Tage andauern, wäre sie es wert, im Artikel erwähnt zu werden. Zumal es bereits einen Abschnitt (recht weit unten) gibt, der die bisherigen Wortspielereien aufzählt. --Nuhaa (Diskussion) 14:21, 23. Jul. 2019 (CEST)
- Zitat: „Auch das Entsetzen auf den Gesichtern der Händler ist echt, denn sie wurden erst nach dem Scherz darüber aufgeklärt, dass es sich um eine Werbeaktion handelt. … Auf Facebook hatte die Aktion am Montagnachmittag bereits mehrere hundert Kommentare. Nicht jedem erschloss sich dabei offenbar, dass es sich um einen Scherz handelt.“ --Roger (Diskussion) 19:21, 22. Jul. 2019 (CEST)
- [6] et al. Scherz. --Roger (Diskussion) 17:18, 22. Jul. 2019 (CEST)
Kleiner Handlungsmaßstab: Im echten Leben würdet Ihr auch nicht über jedes Stöckchen springen, deswegen gehört das nicht rein. Roxedl Disk 16:00, 23. Jul. 2019 (CEST)
Jack Meph (Diskussion) Ich finde, dass es in die Sparte "Trivia" gehört. Schließlich wird es gerade zum Teil der Firmengeschichte in Deutschland, dass der Konzern sich zum 100-jährigen Bestehen "umbenennt". Ein Funfact ist das sicherlich, aber auch einer, den es zu Erwähnen wert ist!
- Ich hätte auch kein Problem damit, den "Zitrön"-Gag, der ziemliches Aufsehen erregt hat, hier zu erwähnen (nicht zuletzt, um weitere entsprechende Edits zu vermeiden). Problematisch finde ich – der ich auch darauf hereingefallen bin –, wenn alle Nase lang jemand die "tatsächliche" Umbenennung von Citroën in Deutschland in den Artikel einbaut. Liebe Eifrige: Es gibt keine Umbenennung in "Zitrön"! Gruß, --Anselm Rapp (Diskussion) 11:32, 1. Aug. 2019 (CEST)
- 1950 bis 1960 nannten wir in der Schweiz die Citroëns Zitröndler. Die ersten und meistverkauften waren nach dem Krieg die Once-Chevaux, später kam der Döschwo dazu, der Ami6 mit der negativ geneigten Heckscheibe war ein Flop. --Hmaag (Diskussion) 10:28, 2. Aug. 2019 (CEST)
Neue DS-Modelle
In der Citroën-Zeitleiste sind auch die "neuen" DS-Modelle DS 3 Crossback, DS 4, DS 7 Crossback und DS 9 eingeordnet. Das ist aber falsch, denn diese sind ja neu entwickelte Fahrzeuge des eigenständigen Herstellers DS, und haben somit keinen Zusammenhang mit Citroën. Der Wärschtlamo (Diskussion) 11:47, 10. Feb. 2021 (CET)
- Das rührt sicher aus der Problematik, dass DS früher eben nur eine Submarke bzw. Modelllinie innerhalb von Citroën war. Ich würde vorgeschlagen, es hart zu trennen. Die "Citroën DS"- Modelle bleiben hier, die reinen "DS"- Modelle kommen an die entsprechend andere Stelle. Dasselbe wird sich übrigens auch bei Hyundai und Genesis ergeben. --R eddiotos (Diskussion) 17:17, 10. Feb. 2021 (CET)
- DS ist kein Hersteller, sondern nur eine Marke... PAN TAU 01:25, 1. Apr. 2021 (CEST)
Geschichte des Firmenlogos
Vielleicht können alle Firmenlogo-Varianten im Laufe der Zeit dargestellt werden? --josef2610 (Diskussion) 11:52, 29. Sep. 2022 (CEST)
- In Wikipedia-Artikeln zu Automobilherstellern ist das IMHO eher unüblich, konkret für Citroën ist diese Darstellung auf Wikidata vorhanden. --Aidepikiw-nick (Diskussion) 20:51, 29. Sep. 2022 (CEST)
- Danke für die Info! --josef2610 (Diskussion) 22:25, 29. Sep. 2022 (CEST)