Diskussion:Corona-Test
Zitate
Mir ist unklar, warum einige Zitate in dem Text sind (zumindest stehen sie in Anführungsstrichen), wo einfach nur bestimmte Dinge erklärt/definiert werden (z.B. Formen der Antigen-Schnelltests, PCR-Test). Hat das eine tiefere Bedeutung oder kann man das ändern? Als Leser finde ich es irritierend.--Berita (Diskussion) 00:16, 25. Jul. 2021 (CEST)
Ich finde in Quelle [6] kaum etwas von dem daraus zitierten. Aus welchen Quellen stammen nun diese Aussagen?
Der Test reagiert positiv auf SARS-CoV-2 und das SARS-CoV-1. Die Kreuzreaktivität auf SARS-CoV-1 ist gewollt, um SARS-CoV-1 (aus Laborbeständen) als positive Testkontrolle verfügbar zu machen. Weitere Daten aus der Test-Entwicklung deuten darauf hin, dass der Test auf „wahrscheinlich alle asiatischen Viren“ (übersetzt aus dem Englischen) aus der Untergattung Sarbecovirus ein positives Ergebnis liefert.
In der Entwicklung wurde sichergestellt, dass der Test nicht positiv auf die endemischen humanen Coronaviren (HCoV-229E, -NL63, -OC43, -HKU1), das MERS-CoV und viele andere übliche Erreger von respiratorischen Erkrankungen reagiert. Wie andere etablierte Teste für menschliche Coronaviren reagiert auch dieser Test positiv auf verschiedene, beim Menschen unbekannte Coronaviren (insbesondere solche von bestimmten Fledermausarten).
Um festzustellen, dass der Test nicht auf ein anderes Virus ungewollt positiv reagiert, werden Proben getestet, die das Zielvirus nicht enthalten. Somit wird hier sichergestellt, dass der Test eine negative Probe in diesen Fällen auch tatsächlich als negativ anzeigt. Aufgrund dieser Untersuchungen wird die Spezifität dieses Tests als äußerst hoch eingeschätzt, sofern (aus anderen Erwägungen) sichergestellt werden kann, dass die getestete Probe frei von SARS-CoV-1 und anderen asiatischen Sarbecoviren ist. 14zerozero (Diskussion) 14:43, 13. Aug. 2021 (CEST)
Quellenproblem: mit diesem Import und der Weiterbearbeitung
durch TheGlobetrotter sind nahezu alle Einzelnachweise zerstört, verloren oder verschoben worden und belegen nicht mehr die angegebene Textstelle. Dies ist die letzte zuverlässige Version.--Chianti (Diskussion) 12:01, 14. Aug. 2021 (CEST)
Woher die Abkürzung PCR?
Woher die Abkürzung? -- Wegner8 (Diskussion) 10:41, 19. Sep. 2021 (CEST)
- Vermutlich Polymerase Chain Reaction; wenn's stimmt, bitte einbauen. -- Wegner8 (Diskussion) 10:52, 19. Sep. 2021 (CEST)
Platzierung eines Textabschnitts
Wäre beim Abschnitt „Sensitivität“ der Absatz, der mit „Zu Umfang und Bedeutung falsch-positiver Testergebnisse“ beginnt, nicht besser in dem Abschnitt darüber, „Spezifität“, aufgehoben? --193.28.249.20 12:15, 9. Nov. 2021 (CET)
T
T 84.169.203.113 09:29, 19. Dez. 2021 (CET)
Nachweis
Beim Selbsttest sollte der Begriff Nachweisreagenz vorkommen. Es gibt verschiedene Methoden.
Bei der faltbaren Testkarte muss man die Nachweisreagenz in eine dafür vorgesehene Vertiefung tropfen, nachdem man das benutzte Teststäbchen eingelegt hat. Man tropft die Reagenz auf die Watte. Dann klappt man die Karte zu. Sie hat einen Klebstreifen, mit dem man die Seiten zusammenkleben kann. Dann 15 Warten. Das Ergebnis kann nur angezeigt werden, weil Bestandteile dieser Viren im Nasensekret - falls vorhanden - mit der Nachweisreagenz reagieren, wenn alles klappt.
Im Abschnitt wird nur ein anderes Verfahren beschrieben. Es gibt aber mehrere. Sciencia58 (Diskussion) 16:45, 20. Dez. 2021 (CET)
Präventiver PCR-Test
Im Artikel steht "Präventives Testen ohne begründeten Verdacht erhöht das Risiko falsch-positiver Ergebnisse." Den Satz kann man auch z.B. hier https://dserver.bundestag.de/btd/19/221/1922114.pdf finden und wird auf allen möglichen Websites (z.B. von Apotheken) so veröffentlicht. Ich halte das aber für eine unglückliche Formulierung - man geht das Risiko eines falsch-positiven-Ergebnisses ein, wenn man testet. Wenn man nicht testet, kann das nicht passieren. Wenn aber ein Anfangsverdacht besteht (z.B. positiver Schnelltest), macht man den PCR-Test trotzdem. So wie das geschrieben ist, hört es sich an, als ob sich die Rate der falsch-positiven Ergebnisse generell erhöhen könnte, so im Sinne einer Abnutzung. Ich würde das gerne umformulieren. Falls ich mich aber irre: gibt es für den Satz eine gute Quelle? --Joachim Weiß (Diskussion) 16:54, 31. Dez. 2021 (CET)
- Die Wahrscheinlichkeit eines Falsepositiv hängt einerseits von der Spezifität des Tests und anderseits von der Prävalenz, das ist die Wahrscheinlichkeit, dass der Proband positiv ist ab.
- Intuitiv ist offensichtlich: wenn alle Probanden positiv sind gibt’s keine Falschpositivergebnisse. Und wenn alle negativ sind ist die Falsepositivrate die Spezifität des Tests. Und bei Probanden mit positiven Selbsttest oder einem Kontakt ist die Prävalenz höher und damit die Wahrscheinlichkeit eines Falschpositivergebnis kleiner. Von daher ist der Satz richtig und Belege sind vorhanden auch wenn ich keinen zur Hand habe. Aber ich bin unsicher, ob er sinnvoll ist.—Hfst (Diskussion) 18:50, 31. Dez. 2021 (CET)
- Ich habe jetzt den betreffenden Absatz etwas nach hinten verschoben. Zwischen den Laborvorgängen und der Probenentnahmen (=technische Details zum Test) stört eine "Diskussion" über die Sinnhaftigkeit von Tests. Während ich das hier schreibe bin ich zu dem Schluss gekommen, dass der genannte Absatz am besten im Abschnitt Corona-Test#Aussagekraft aufgehoben ist und habe in dort hin verschoben. --Hfst (Diskussion) 14:40, 1. Jan. 2022 (CET)
Was bitte ist daran präventiv? Lest doch erstmal Grundlagenliteratur dazu ! --88.71.240.18 11:19, 11. Jan. 2022 (CET)
- Krankheitsprävention schreibt dazu:
- Krankheitsprävention (kurz: Prävention) versucht, den Gesundheitszustand ... zu erhalten oder zu verbessern. ... Zentrale Strategie der Prävention ist es, die Auslösefaktoren von Krankheiten zurückzudrängen oder ganz auszuschalten.
- Wenn ich die Aussagen als zutreffend ansehe und wir davon ausgehen, dass ein Testergebnis etwas über Infektiösität aussagt, dann kann ein Test ohne diagnostische Veranlassung bei entsprechendem Verhalten der Prävention dienen.--Hfst (Diskussion) 12:14, 11. Jan. 2022 (CET)
- Ich denke nicht, dass man ohne Weiteres davon ausgehen sollte, dass ein Testergebnis etwas über Infektiösität aussagt. --Chz (Diskussion) 15:34, 11. Jan. 2022 (CET)
Überarbeitete Einleitung
Vor einigen Tagen hat @R2Dine die Einleitung des Artikels überarbeitet. Die aktuelle Version finde ich aber aus verschiedenen Gründen nicht zufriedenstellend. Die Tests in erster Linie als Laborleistung zu charakterisieren, halte ich für keine besonders gute Beschreibung und sie trifft auch nur teilweise zu, da der Artikel ja auch die Antigentests beschreibt, die in den allermeisten Fällen nicht in Labors durchgeführt werden. Außerdem soll die Einleitung ja eigentlich eine kurze Zusammenfassung dessen geben, was dann im Artikel folgt. Da tauchen dann aber weder "Laborleistung" noch die "gesetzlich Versicherten" auf (wo steht überhaupt, dass die Test insbesondere für sie sein sollen?). Außerdem sollte beachtet werden, dass der Artikel nicht deutschland-spezifisch ist. --Barbasca (Diskussion) 02:00, 4. Feb. 2022 (CET)
- Hallo, Barbasca, der Artikel enthielt bis zu meiner Bearbeitung keine Definition, sondern bestenfalls eine Beschreibung der Tests (wurden entwickelt, um - von wem? wann?). Eine Definition habe ich nachgeholt und jetzt nach Deinen Einwänden noch mal präzisiert mit EN. Dass es sich um Leistungen der Labordiagnoastik handelt, ergibt sich aus der Begründung zur ersten TestV, die nicht von ungefähr aus dem Bundesgesundheitsministerium stammt, weitere Details aus der verlinkten Coronavirus-Testverordnung. Eine Internationalisierung mit Abschnitten zu anderen Ländern enthält der Artikel bisher nicht, außer der Bilddatei aus Ruanda. In der Einleitung erübrigt sich außerdem eine Verlinkung zu Abschnitten im selben Artikel. Die Aussage zu den Test als einem zentralen Werkzeug sind eine pauschale, nicht belegte Wertung. Grüße, R2Dine (Diskussion) 08:32, 4. Feb. 2022 (CET)
- Ich stimme zu, dass die frühere Version durchaus Verbesserungspotential hatte. Dein Blick ist mir allerdings ein bisschen zu juristisch und die "Labordiagnostik" empfinde ich immer noch als zu einschränkend. Selbst in der Corona-TestV ist die Labordiagnostik nur eine von mehreren Möglichkeiten:
- Zur Diagnostik können (...) eine Labordiagnostik mittels Nukleinsäurenachweis, eine variantenspezifische PCR-Testung oder eine Diagnostik durch Antigen-Test gehören. Zur Diagnostik durch Antigen-Test gehören
- 1. eine Labordiagnostik mittels Antigen-Test,
- 2. ein Antigen-Test zur patientennahen Anwendung durch Dritte (PoC-Antigen-Test) oder
- 3. ein Antigen-Test zur Eigenanwendung, dessen Durchführung von einem Leistungserbringer nach § 6 vor Ort überwacht wird (überwachter Antigen-Test zur Eigenanwendung).'
- Dazu kommen noch die vielen nicht überwachten Tests zur Eigenanwendung. Wir wissen nicht, warum jemand den Artikel aufruft, aber es ist zumindest denkbar, dass viele das tun, um insbesondere über letztere etwas zu erfahren.
- Die Begründung in dem von dir nun angegebenen EN stammt übrigens vom Juni 2020 und die Situation heute ist ja schon wieder eine ganz andere.
- Gut, dass du die Gesetzlich Versicherten rausgenommen hast, über die im Artikel nichts weiter steht. Eine Verlinkung zu Abschnitten im Text hätte ich nicht erwartet, eine Erwähnung/Erklärung schon.
- Eine Internationalisierung würde ich auch nicht unbedingt erwarten, aber man könnte im Hinterkopf haben, dass wir hier vor allem für die D-A-CH-Länder schreiben und das Thema nicht nur für deutsche Wikipedia-Nutzer interessant ist. --Barbasca (Diskussion) 10:48, 4. Feb. 2022 (CET)
- Die Einzelheiten zur Diagnostik sind interessant, gehören aber in den Artikel zur TestV, in der sie ja auch definiert sind und so auch nur in D gelten. Ursprünglich (im Mai 2020) wurden nur PCR-Tests durchgeführt, die Tests zur Eigenanwendung (Antigen-Tests) kamen erst später dazu. Das wäre bei den einzelnen Testmethoden einzubauen, auch in Verbindung mit Ausführungen zur Entwicklung der verschiedenen Methoden oder sogar in einem eigenem Unterabschnitt für Leser, die gezielt danach suchen. Die ggf. unterschiedliche oder vergleichbare Situation in D-A-CH gehört dann auch in eigene Länder-Unterabschnitte. Der Artikel suggeriert in seiner undifferenzierten Darstellung eine weltweit einheitliche Situation, die es so nicht gibt. Außerdem ist es ja Sinn der deutschsprachigen WP, vor allem die Lage im deutschen Sprachraum wiederzugeben. Grüße, R2Dine (Diskussion) 12:16, 4. Feb. 2022 (CET) P.S. Auch ein von privaten Testpersonen selbst durchgeführtes Point-of-Care-Testing fällt begrifflich unter Labordiagnostik, siehe dort in der Einleitung. P.P.S. Evtl. gibt es zu den einzelnen Testmethoden EU- oder WHO-Standards. Das habe ich aber noch nicht recherchiert.
- Du hast meine Argumentation etwas missverstanden. Es war nicht meine Vorstellung, die kleine Auflistung in den Artikel einzubringen. Sie sollte nur als Beleg dafür dienen, dass der Begriff Labordiagnostik nicht weit genug greift und dass dein EN nicht mehr aktuell genug für diese Einschränkung ist. Zu deinem PS: WP dient nicht als Beleg. In einer zugegeben kurzen Recherche konnte ich keinen Beleg dafür finden, dass es sich bei der genannten Übersetzung um eine offizielle handelt.
- Ich denke, wir kommen hier nicht mehr wirklich zusammen. Ich dachte, es handelt sich hier (vor allem) um einen naturwissenschaftlich-medizinischen Artikel, während dir die juristische Sichtweise wichtiger zu sein scheint. Dann mach mal, wenn sich sonst keiner dran stört. Grüße --Barbasca (Diskussion) 17:25, 4. Feb. 2022 (CET)
- Leider fühle ich mich auch missverstanden. Der Artikel ist doch zu 95 % naturwissenschaftlich-medizinisch, aber es gibt eben auch juristische bzw. politische Hintergründe, die dazugehören. Und ich könnte mit vorstellen, dass mancher Lesern hier danach sucht. R2Dine (Diskussion) 10:26, 5. Feb. 2022 (CET)
- Hallo R2Dine, vielen Dank für deine erneute Überarbeitung, die m.E. zu einer Verbesserung geführt hat. Ich gebe dir natürlich recht, dass der Artikel ganz überwiegend naturwissenschaftlich-medizinischen Inhalt hat. Und ich habe gar nichts dagegen, dass auch einige juristische Informationen drin sind. Auch ich stelle mir übrigens wie du oft die Frage, was ein Leser wohl von einem Artikel erwartet. Offensichtlich sind wir aufgrund unseres unterschiedlichen Hintergrunds da nicht zu deckungsgleichen Antworten gekommen. ;-) Danke, dass du Verständnis für meine Argumente hattest. --Barbasca (Diskussion) 14:03, 6. Feb. 2022 (CET)
- Hallo, Barbasca, danke für Deine freundliche Reaktion. Unterschiedliche Hintergründe können einen Artikel doch nur bereichern, gerade im Hinblick auf unterschiedliche Leser und ihre Erwartungen. Grüße, R2Dine (Diskussion) 15:15, 6. Feb. 2022 (CET)
- Hallo R2Dine, vielen Dank für deine erneute Überarbeitung, die m.E. zu einer Verbesserung geführt hat. Ich gebe dir natürlich recht, dass der Artikel ganz überwiegend naturwissenschaftlich-medizinischen Inhalt hat. Und ich habe gar nichts dagegen, dass auch einige juristische Informationen drin sind. Auch ich stelle mir übrigens wie du oft die Frage, was ein Leser wohl von einem Artikel erwartet. Offensichtlich sind wir aufgrund unseres unterschiedlichen Hintergrunds da nicht zu deckungsgleichen Antworten gekommen. ;-) Danke, dass du Verständnis für meine Argumente hattest. --Barbasca (Diskussion) 14:03, 6. Feb. 2022 (CET)
- Leider fühle ich mich auch missverstanden. Der Artikel ist doch zu 95 % naturwissenschaftlich-medizinisch, aber es gibt eben auch juristische bzw. politische Hintergründe, die dazugehören. Und ich könnte mit vorstellen, dass mancher Lesern hier danach sucht. R2Dine (Diskussion) 10:26, 5. Feb. 2022 (CET)
- Die Einzelheiten zur Diagnostik sind interessant, gehören aber in den Artikel zur TestV, in der sie ja auch definiert sind und so auch nur in D gelten. Ursprünglich (im Mai 2020) wurden nur PCR-Tests durchgeführt, die Tests zur Eigenanwendung (Antigen-Tests) kamen erst später dazu. Das wäre bei den einzelnen Testmethoden einzubauen, auch in Verbindung mit Ausführungen zur Entwicklung der verschiedenen Methoden oder sogar in einem eigenem Unterabschnitt für Leser, die gezielt danach suchen. Die ggf. unterschiedliche oder vergleichbare Situation in D-A-CH gehört dann auch in eigene Länder-Unterabschnitte. Der Artikel suggeriert in seiner undifferenzierten Darstellung eine weltweit einheitliche Situation, die es so nicht gibt. Außerdem ist es ja Sinn der deutschsprachigen WP, vor allem die Lage im deutschen Sprachraum wiederzugeben. Grüße, R2Dine (Diskussion) 12:16, 4. Feb. 2022 (CET) P.S. Auch ein von privaten Testpersonen selbst durchgeführtes Point-of-Care-Testing fällt begrifflich unter Labordiagnostik, siehe dort in der Einleitung. P.P.S. Evtl. gibt es zu den einzelnen Testmethoden EU- oder WHO-Standards. Das habe ich aber noch nicht recherchiert.