Diskussion:Dämmstoff/Archiv

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Link

Der eingebaute Link funktioniert nicht - und ich kriege das nicht gebacken. --ejfis 01:28, 15. Sep 2005 (CEST)

Da sich niemand darum kümmert, lösche ich das jetzt. --ejfis 01:15, 21. Sep 2005 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: GPH-CD (Diskussion) 12:38, 5. Jun. 2016 (CEST)

Überschrift: "Dämmstoffideologie"?

Was soll diese Überschrift aussagen? Abgesehen davon, dass ich den Sinn nicht verstehe, könnte das auch pejorativ wirken.92.72.98.208 23:37, 30. Nov. 2014 (CET)

Überschrift wurde in "Aspekte bei der Dämmstoffwahl" umbenannt.--GPH-CD (Diskussion) 12:35, 5. Jun. 2016 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: GPH-CD (Diskussion) 12:35, 5. Jun. 2016 (CEST)

Wieso "siehe auch PU-Schaum"?

Ich versteh nicht so ganz, warum bei "Siehe auch" ein Verweis (und nur genau dieser) auf Polyurethanschaum steht. Ist ja ein sehr praktischer Baustoff, schön und gut, aber warum gerade speziell auf diesen verweisen und nicht auch auf andere?

--134.102.204.187 12:13, 7. Nov 2005 (CET)

Ich verstehe nicht,warum auf der Seite Dämmstoffe so wenig steht. Also für mich ist im großen und ganzu im allgemeinen nicht alles da was man erfahren wöchte. weil über Dämmstoffe kann man mehr schreiben. Und es werden auch nicht alle Begriffe erklärt. Das ist sehr schade :o()o:

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: GPH-CD (Diskussion) 23:25, 20. Jun. 2016 (CEST)

Was heißt "um das 5- bis 10-fache reduzieren"?

Im Abschnitt über Vakuum-Isolationspaneele heißt es, ein Wert ließe sich um das 5- bis 10-fache reduzieren.

Heißt das danach liegt der Wert beim -4 bis -9 fachen des ursprünglichen Wertes? Richtig müßte es vermutlich heißen: "auf ein Fünftel bis ein Zehntel" oder "auf 20% bis 10%".

Oder habe ich gar nicht verstanden, was damit gemeint ist? Dann sollte das klarer dargestellt werden.

-- 84.151.138.22 12:41, 12. Jul. 2010 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: GPH-CD (Diskussion) 23:23, 20. Jun. 2016 (CEST)

Dämmstoffe kontrovers

Im Artikel werden bei den bauphysikalischen Eigenschaften der Wärmespeicherfähigkeit nicht erwähnt und die Darstellung bezüglich der Dampfdiffusion ist möglicherweise nicht korrekt, da derartig bezeichnete Werkstoffe unter Umständen sogar Gegenteiliges bewirken.Es gibt nicht nur Aussagen, dass Wärmedämmung erst nach sehr langen Zeiträumen wirtschaftlich ist, sondern auch welche die sogar ein gegenteilige Auswirkung sowie eine Schädigung der Bausubstanz unterstellen.In diesem Zusammenhang eine Seite mit weiterführenden Informationen dazu:

http://www.konrad-fischer-info.de/2131bau.htm

http://www.konrad-fischer-info.de/2139bau.htm#Lichtenfelser%20Experiment

Bin nicht aus der Branche, deshalb gibt es dazu einen Bauingenieur/Werkstoffwissenschaftler der hier eine Ergänzung liefern kann?

Herr Konrad Fischer ist bekannt dafür, dass er die gesamte Bauphysik in Frage stellt und mit einem mir unerklärlichen Eifer gegen jede Form der Wärmedämmung :agitiert. Wenn es nach ihm ginge, würden Passivenergiehäuser nicht funktionieren.
Als unabhängiges Institut klären wir über Dämmstoffe und Dämmverfahren auf. siehe
www.ipeg-institut.de
Zur Wirtschaftlichkeit von Dämmstoffen:
Es existieren Dämmverfahren, die sich bei bestimmten Bedingungen schon innerhalb von 2 Jahren amortisieren (nämlich die Dämmung der oberen Geschoßdecke).
Die Kerndämmung von zweischaligem Mauerwerk (diese Bauform existiert in Norddeutschland, NL, Dänemark usw.) mit dafür geeigneten Materialien amortisiert sich i.d.R. innerhalb von 4 - 6 Jahren.
Die teuereste Form der Wärmedämmung (die Außendämmung, auch WDVS - Wärmedämm-Verbund-System - genannt) amortisiert sich in einem Zeitraum von zwischen 10 und 15 Jahren und ist damit auch hoch-wirtschaftlich.
Die beiden vorangehenden Textabschnitte zeigen sehr deutlich das tiefsitzende philosophische Problem der `Energiespar- /Dämmstoffdebatte`. Es wird von Wirtschaftlichkeit und Amortisierung gesprochen und fälschlicherweise davon ausgegangen, dass dies automatisch `Umweltschutz` beinhaltet. Das halte ich aber für einen gewaltigen Irrtum. Wirtschaftliche Effizienz und Umweltschutz sind zwei völlig verschiedene Dinge (auch wenn uns das Lobbyisten niemals so verkaufen würden.) Natürlich stimmt es, dass je `besser` (dicker) ein Haus gedämmt ist, der Verbrauch an Heizstoffen deutlich spart. Leider ist dies aber nur ein winziges Detail eines unglaublich komplexen globalen Systems. Ein Detail allerdings welches sich sehr gut verkaufen lässt. Betrachte man die Dämmstoff-Industrie mal als ganzen für sich geschlossenen Komplex (den es noch vor einigen Jahrzehnten so ja gar nicht gab) mit allem was dazu gehört; Entwicklung, Fertigung, Vertrieb, Logistik, Entsorgung und, und ... und stellt diesem Wust, der mit Sicherheit einen erheblichen Mehr-Beitrag an Emission mit sich bringt (nicht vergessen vor einigen Jahrzehnten war es diese Branche ja noch existent) die angebliche NICHT-EMISSION unserer modernen Energie-Effizienz entgegen, dann frage ich mich was dann wohl übrig bleibt. In diesem Sinne ein Hoch auf unsere Lobbyisten, deren Kreativität und Geld sogar bis in die Politik bzw. Gesetzgebung hineinreichen. Durch Profitstreben inspirerte Staatskartelle Ahoi - die Riester-Rente lässt grüßen …(nicht signierter Beitrag von 62.158.113.164 (Diskussion) 11:50, 30. Nov. 2012 (CET))
P.S.: „Die Menschen glauben viel leichter eine Lüge, die sie schon hundertmal gehört haben, als eine Wahrheit, die ihnen völlig neu ist.“ Alfred Polgar (1873 - 1953)
Hättest vor dem Zitieren das Selber-Denken wenigstens mal versuchen sollen! Wenn die Dämmstoff-Industrie so viel Energie verbrauchen würde, dass Dämmung vom Gesamtenergieeinsatz her unsinnig wäre, könnte Dämmung nicht wirtschaftlich sein, denn auch die Dämmstoff-Industrie zahlt für Energie ähnliche Preise wie der Endverbraucher für Heizenergie. – Rainald62 (Diskussion) 23:17, 30. Nov. 2012 (CET)

Wie schon gesagt; "Es wird von Wirtschaftlichkeit und Amortisierung gesprochen und fälschlicherweise davon ausgegangen, dass dies automatisch `Umweltschutz` beinhaltet.". Als ob der Energieerhaltungssatz wirtschaftliche Zusammenhänge erklärt und umgekehrt. Wir reden immehin von einer Branche die subventioniert, gefördert wird und deren Umsätze quasi gesetzlich `verordnet` werden und nicht zu vergessen der ganze Rattenschwanz an "Branchen" der noch generiert wird. Akkubetrieben Lüftungssystme von Passivhäusern und und ... Im übrigen habe ich gerade ein Mehrfamilienhaus gebaut un zwar nach EnEv 2009. Gbäudeklasse 3 -> gut 70 m³ Außendämmstoffe (ohne Dachfläche) zzgl. Kleber, Hilfskonstruktionen usw. (2 Lkw Ladung = 85 km Lieferweg) und ich kann sagen es rechnet sich wirklich für alle Beteiligten. (nicht signierter Beitrag von 91.39.61.123 (Diskussion) 11:19, 3. Dez. 2012 (CET))

Wenn du bei einem Neubau eines MFH "gut 70 m³" Dämmstoff benötigt hast, obwohl Du dies verwerflich findest, dann hast Du entweder einen schlechten Planer (der auf Deine Wünsche nicht eingeht), bist nicht in der Lage Deine Wünsche zu artikulieren oder hast das Billigste eingebaut. --Löschbold (Diskussion) 17:31, 3. Dez. 2012 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: GPH-CD (Diskussion) 15:27, 22. Okt. 2016 (CEST)

Kartellverdacht

Kartell-Verdacht im Milliarden-Business Wärmedämmung --Ochrid (Diskussion) 00:31, 18. Nov. 2014 (CET)

Seit 2014 hat man nichts mehr darüber gehört. Abgesehen davon ist es fraglich, ob Preisabsprachen für diesen Artikel relevant sind. Ein Verdacht sicher nicht.--GPH-CD (Diskussion) 21:19, 24. Mär. 2017 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: GPH-CD (Diskussion) 21:19, 24. Mär. 2017 (CET)

Erbitte Änderung Einzelnachweis

Hallohir ist Unger-Diffutherm neuer Name Udi Dämmsysteme. Können Sie bitte den Einzelnachweis Punkt Nummer 7 aktualisieren. Wir haben eine Neue Internetseite. Der richtige Link mit Erläuterung für die Innenwanddämmung udidaemmsysteme.de/warum-udi/denkmalschutz/ Herzlichen Dank Anka Unger (nicht signierter Beitrag von UdiDÄMMSYSTEME (Diskussion | Beiträge) )

Wenn der Originallink ebenso aussah, war er wegen des werblichen Charakters nicht geeignet. Der neue Einzelnachweis ist als Produktwerbung nicht brauchbar. --Alnilam (Diskussion) Heute schon gelobt? 09:55, 19. Jul. 2017 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: GPH-CD (Diskussion) 00:42, 1. Nov. 2017 (CET)

Schadstoffabgabe

In der Tabelle "Wärmedämmstoffe im Vergleich" ist die Unterscheidung der Spalten "Schadstoffabgabe bei Nutzung" und "Schadstoffabgabe entlang Produktlebenslinie" nicht nachvollziehbar, zumal die Nutzung ein Teil der Produktlebenslinie ist. Ich schlage vor, die beiden Spalten zusammenzulegen und mit "Schadstoffabgabe entlang Produktlebenslinie" zu bezeichnen.--GPH-CD (Diskussion) 19:07, 16. Aug. 2017 (CEST)

Ich korrigiere mich selbst. Eine zusammengefasste Spalte müsste sinnvollerweise "Schadstoffabgabe bei Einbau und Nutzung" heißen. Dies ist bei der Dämmstoffwahl tatsächlich von Interesse. Alles andere würde zu weit führen.--GPH-CD (Diskussion) 21:03, 30. Mai 2018 (CEST)
Habe die Spalten "Schadstoffabgabe bei Nutzung" und "Schadstoffabgabe entlang Produktlebenslinie" unter der Bezeichnung "Schadstoffabgabe" zusammengefasst.--GPH-CD (Diskussion) 18:46, 30. Sep. 2020 (CEST)
Danke. Ich hatte mich ohnehin schon immer gewundert, woher die Angaben stammten. Kai Kemmann (Diskussion) - Verbessern statt löschen - 23:42, 30. Sep. 2020 (CEST)
Vielen Dank für Dein Feedback! Aus meiner Sicht ist das System jetzt durchgängig.--GPH-CD (Diskussion) 10:13, 2. Okt. 2020 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: GPH-CD (Diskussion) 10:13, 2. Okt. 2020 (CEST)

und was ist mit Resol?

Geschäumtes Resol (evtl. Bakelit?) wird für Fassaden-Dämmplatten verwendet, man erreicht damit einen guten Wärmeduchgangskoeffizienten von 0,22 W/mK. Könnte ein Sachkundiger mal ergänzen? --Peter W 16:01, 7. Jul. 2009 (CEST)

Resol - und Bakelit sind Phenolharze (aus Phenol und Formaldehyd hergestellt). Schäumungen sind mir nicht bekannt. So ein Zeug wäre nicht wirklich vermarktungsfähig, außer als "Abfallentsorgung". Seit den 90'ern wird immer wieder vom endgültigen Aus für Phenolharze gesprochen. --Drdoht (Diskussion) 06:09, 2. Jan. 2013 (CET)
Es werden jedoch Phenolharzschaum-Platten tatsächlich angeboten für WDV-Systeme. Das Preis-Leistungsverhältnis sorgt wohl aber nur für einen geringen Marktanteil. Allerdings ist das aus gesundheitlicher Sicht für die Verarbeiter durchaus nicht unkritisch, vgl. dazu [[1]] Zu den Spezifikationen von Phenolharzschaumplatten gibt es auch die EN 13166. --Tim.lueking (Diskussion) 20:46, 30. Mär. 2013 (CET)
Am 31. März 2016‎ wurde das Kapitel "Wärmedämmstoffe im Vergleich" vom Artikel "Wärmedämmung" übernommen. Seither ist auch Resolhartschaum vorhanden. Die EN 13166 ist in der Normenliste angeführt.--GPH-CD (Diskussion) 17:09, 22. Mär. 2020 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: GPH-CD (Diskussion) 17:26, 6. Okt. 2020 (CEST)

Preisspektrum

Preise sind volatil und schnell veraltet. Aus meiner Sicht sollten nur relativ technische Informationen angegeben werden. Ich schlage daher vor, die Spalte "Preisspektrum" zu löschen.--GPH-CD (Diskussion) 19:06, 30. Sep. 2020 (CEST)

Das stimmt einerseits schon. Andererseits finde ich persönlich so eine Preisübersicht schon sehr informativ, so vage sie auch sein mag. Da die Preise fast alle aus einer Quelle stammen, könnte man theoretisch "Stand 2013" dazuschreiben, um die Angaben einzuordnen.
Ich hätte ja eigentlich gehofft, das auch mal jemand neue Preise dazu schreibt, um die Lücken aufzufüllen. Das ist aber offensichtlich nicht geschehen.
Denkbar wäre ja vielleicht auch, die Spalte vorläufig "auszukommentieren", bis sich mal eine aktuellere Quelle findet, die eine Übersicht über möglichst viele Dämmstoffpreise bietet.
beste Grüße und Dank für Deine Verbesserungen, Kai Kemmann (Diskussion) - Verbessern statt löschen - 23:42, 30. Sep. 2020 (CEST)
Hallo Kai Kemmann, ich bin ja ganz bei Dir, aber bei allem was wir tun, müssen wir gleichzeitig an die Wartung denken. Ein Preisspektrum gehört für mich in die Kategorie "nice to have", ist aber nicht up to date zu halten. Ich kenne keinen Artikel mit einer Preisübersicht. Daher bin ich für eine Löschung.
Das Ganze hat noch einen anderen Hintergrund: Für einen umfassenden Vergleich aller Dämmstoffe fehlen noch die Schalldämmstoffe (siehe dazu Diskussionsbeitrag "Dämmstoffe können auch Schall dämmen"). Man könnte das in einem Aufwasch erledigen und zwar indem die Spalte "Preisspektrum" durch "Schalldämmung möglich" ersetzt wird.--GPH-CD (Diskussion) 10:32, 2. Okt. 2020 (CEST)
Kai Kemmann hat dankenswerterweise die Spalte "Preisspektrum" ausgeblendet. Er hofft nach wie vor, dass einmal eine umfassende Preisübersicht publiziert wird. Ich bin fürs Erste zufrieden, wenngleich meine Meinung unverändert bleibt, dass Derartiges in kurzer Zeit überholt ist und in Wikipedia nichts verloren hat.--GPH-CD (Diskussion) 21:58, 17. Okt. 2020 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: GPH-CD (Diskussion) 10:21, 29. Dez. 2020 (CET)

Dämmstoffe können auch Schall dämmen

Mir fehlt an dieser Stelle, dass Dämmstoffe auch Schall dämmen können. Damit wäre auch die Abgrenzung gegenüber dem Artikel Wärmedämmung gegeben. In Österreich gibt es dazu die ÖNORM B 6000 "Werkmäßig hergestellte Dämmstoffe für den Wärme- und/oder Schallschutz im Hochbau". Leider habe ich gerade keine Zeit, den Artikel entsprechend zu ändern, aber vielleicht fühlt sich ja jemand motiviert... --Tim.lueking (Diskussion) 20:58, 30. Mär. 2013 (CET)

Es gibt bereits den Abschnitt Schalldämmung. Hier wird zwar vielmehr der Begriff an sich erläutert, aber der Bezug zu den Dämmstoffen ist gegeben. Oder geht es dir mehr um gesetzliche Bestimmungen? Was soll deiner Meinung nach ergänzt werden? SandyWA (Diskussion) 10:10, 24. Apr. 2013 (CEST)
Meines Erachtens ist der Artikel anfänglich nur unter dem Gesichtspunkt Dämmmaterial für die die Wärmedämmung angelegt worden, später dann auch durch die Aspekte der Schalldämmung ergänzt worden, aber da könnte sicherlich noch einiges ergänzt werden, da sich doch die eingesetzten Materialien für beide Funktionen der Dämmung zum Teil wesentlich unterscheiden. Außerdem ist das Dämmmaterial auch nicht nur in der Bauindustrie von Bedeutung, sondern zum Beispiel auch im Fahrzeugbau und anderen Anwendungsgebieten. Oder man muss zwei Artikel machen: Wärmedämmstoff und Schalldämmstoff.--Techniker71 (Diskussion) 11:01, 24. Apr. 2013 (CEST)
Schalldämmstoffe sind nun im Einleitungssatz erwähnt; die dynamische Steifigkeit ist bei den bauphysikalische Eigenschaften und den Aspekten bei der Dämmstoffwahl angeführt. Logische Konsequenz wäre noch die Umbenennung des Kapitels "Wärmedämmstoffe im Vergleich" in "Dämmstoffe im Vergleich" mit Angaben für die dynamische Steifigkeit s'. Dies erscheint mir allerdings ein illusorischen Unterfangen zu sein. Alternativ zu s' könnte die prinzipielle Verwendung als Schalldämmstoff (ja/nein) angeführt werden.--GPH-CD (Diskussion) 22:58, 29. Jul. 2016 (CEST)
Im Diskussionsbeitrag "Preisspektrum" habe ich vorgeschlagen, die Spalte "Preisspektrum" durch "Schalldämmung möglich" zu ersetzen. Wer kann dem etwas abgewinnen?--GPH-CD (Diskussion) 15:54, 5. Okt. 2020 (CEST)
Wer möchte noch einen Kommentar abgeben? Vielleicht Kai Kemmann? --GPH-CD (Diskussion) 19:24, 15. Okt. 2020 (CEST)
Danke für die Initiative, lieber GPH-CD. Ich habe nun bereits einmal die Spalte freigeräumt, indem ich das bisherige "Preisspektrum" nach hinten rückte und auskommentierte.
Ich mochte die Angaben noch nicht gleich ganz löschen, da ich ja immer noch hoffe, das mir oder jemand anders mal eine Publikation in die Hand fällt, in der eine Reihe von Preisen genannt werden, die unter gleichen Voraussetzungen ermittelt wurden und dann nachgetragen werden könnten.
beste Grüße, Kai Kemmann (Diskussion) - Verbessern statt löschen - 23:19, 15. Okt. 2020 (CEST)
Ich habe die Spalte letztendlich "für Schalldämmung geeignet" genannt und auf Basis ÖNORM B 6000 teilweise befüllt. Ergänzungen folgen.--GPH-CD (Diskussion) 22:03, 17. Okt. 2020 (CEST)
Danke, GPH-CD. Da stellt sich ja die Frage, ob Luftschalldämmung oder Trittschall-/Körperschalldämmung gemeint ist und im Falle der Luftschalldämmung ob in offener oder geschlossener Verlegung. Im einen Fall ist ja die Absorption des Luftschalls durch offenporiges Material und im anderen die Elastizität zur Dämpfung der Vibrationen sowie gegebenenfalls eine ausreichende Tragfähigkeit gefordert. Nur wenige Materialien können wohl beides zugleich.
Und warum ist Polystyrol geeignet und Polyurethan nicht? Möglicherweise, weil Polystyrol auch in dauerelastischer Form speziell zur Verwendung als Trittschalldämmplatte gefertigt wird?
Sinnvoll wäre es wahrscheinlich auch, darauf hinzuweisen, dass die Eignung in vielen Fällen nur gegeben ist, wenn das Material speziell so gefertigt wurde, dass es sich für die vorgesehene Schallschutz-Anwendung eignet und der Hersteller dies entsprechend deklariert. Polystyrol in der WDVS ist ja ein gutes Beispiel dafür, dass sich der Luftschallschutz durch die zusätzliche Dämmschicht sogar deutlich verringern kann, während sich das erwähnte nachgiebige PS wohl dennoch ausreichend gut als Trittschallschutz eignet.
beste Grüße, -- Kai Kemmann (Diskussion) - Verbessern statt löschen - 01:18, 18. Okt. 2020 (CEST)
Hallo Kai Kemmann, vielleicht wäre die Formulierung "Schalldämmung möglich" doch besser gewesen! Es war keinesfalls gemeint, dass ein "ja" in der Spalte "für Schalldämmung geeignet" auf jedes einzelne Produkt zutrifft. Die Produktpaletten sind bei den häufig verwendeten Dämmstoffen riesig. Beispielsweise gibt es Mineralwolle von ganz weich (und für den Schallschutz einsetzbar) bis brettelhart (und damit hoch belastbar). Auch bei EPS gibt es von der Trittschalldämmplatte bis zur Perimeterdämmplatte ein großes Spektrum (inkl. elastifizierter Fassadendämmplatten mit verbesserten Schalldämmeigenschaften). Im Gegensatz dazu hat Mineralschaum keine Schalldämmstoffe im Programm.
Ich gebe zu Bedenken, dass es in diesem Artikel bis dato überhaupt keine Infos zu Schalldämmplatten gab. Wir sollten uns daher nicht in Details (Art der Verlegung etc.) verlieren, sondern informieren, ob es von den einzelnen Dämmstoffen überhaupt Produkte gibt, die zur Schalldämmung geeignet sind. Würdest Du die Spaltenbezeichnung "Schalldämmung möglich" mit der Fußnote "es gibt Produkte mit einer geringen dynamischen Steifigkeit, die für die Schalldämmung geeignet sind" bevorzugen? Oder lassen wir "für Schalldämmung geeignet" und versehen es mit der Fußnote "häufig sind das spezielle Produkte mit einer geringen dynamischen Steifigkeit"?--GPH-CD (Diskussion) 20:18, 18. Okt. 2020 (CEST)
Ja, "Schalldämmung möglich" wäre dann vielleicht besser. Aber besser wäre es wohl, je eine Spalte für Luftschalldämmung und eine für Trittschalldämmung vorzusehen, denn die Anforderungen sind doch zu unterschiedlich.
Die "weiche Mineralwolle" hat ja oft einen zu geringen Strömungswiderstand, um Schall ausreichend zu absorbieren. Mineralschaumplatten wiederum absorbieren keinen Trittschall und Luftschall auch nur geringfügig, können dafür theoretisch bei luftdichter Installation als entkoppelte Vorsatzschale die Luftschallübertragung deutlich reduzieren.
Ideal wäre es daher wohl, die Spalte nur mit "Luftschall" zu überschreiben und zwei oder drei verschiedene Fußnoten individuell hinzuzufügen. Etwa so:
I. "in Ausführungen mit längenbezogenem Strömungswiderstand zwischen 3 und 35 kPa∙ s/m2 geeignet zur Luftschalldämmung und Schalldämpfung durch Schallabsorption" (den Wert habe ich gerade hier unten auf Seite 2 gefunden), II. "in trittfester und elastischer Ausführung geeignet zur Körperschall- und Trittschalldämmung" und - wenn wir soweit gehen wollten - III. "als entkoppelte Vorsatzschale geeignet zur Verbesserung der Luftschalldämmung". (Letzteres ist wohl wenig praxisrelevant, weil man in den meisten Fällen gleich zu einer gewöhnlichen Trockenbaukonstruktion greifen wird. Doch wer weiß ..=
beste Grüße, Kai Kemmann (Diskussion) - Verbessern statt löschen - 23:03, 18. Okt. 2020 (CEST)
Schlage vor, die Spalte auf "Schalldämmung möglich" (nicht "Luftschall") umzubenennen und mit den Fußnoten I. und II. (nicht III.) zu versehen.--GPH-CD (Diskussion) 22:20, 21. Okt. 2020 (CEST)
Ich habe die zuvor erwähnten Änderungen durchgeführt:
  • Die Spalte "für Schalldämmung geeignet" in "Schalldämmung möglich" umbenannt.
  • Die neue Fußnote ** erläutert, was "Schalldämmung möglich" bedeutet.--GPH-CD (Diskussion) 20:25, 28. Nov. 2020 (CET)
Super, danke.
Sollten wir jedoch den oberen Wert des Strömungswiderstands von 35 kPa∙ s/m2 (Wert aus meinem oben genannten PDF) nicht auch erwähnen? Ich vermute, dass zu dichte Faserstoffe bestimmte (tiefe?) Frequenzen nicht mehr besonders dämpfen, weil die Schallwellen dann nicht mehr ausreichend tief ins Material eindringen, sondern nahe der Oberfläche reflektiert werden. Auch sollten wir vielleicht Quellen für diese Werte angeben (sofern wir sie noch wissen ..).
nette Grüße, Kai Kemmann (Diskussion) - Verbessern statt löschen - 23:36, 28. Nov. 2020 (CET)
Hallo Kai Kemmann, den Strömungswiderstand von 3 kPa∙ s/m² ≤ r ≤ 35 kPa∙s/m² habe ich bewusst nicht berücksichtigt, weil es dazu nur die Aussage gibt, dass Faserdämmstoffe in diesem Bereich als bauakustisch gleichwertig eingestuft werden. Die 5 kPa∙s/m² hingegen sind in DIN 4108-10 und ÖNORM B 6000 als Anforderung für Mineralwolledämmstoffe zu finden.--GPH-CD (Diskussion) 12:13, 29. Nov. 2020 (CET)
Den letzten noch offenen Punkt habe ich gerade erledigt, nämlich die Befüllung der Spalte "für Schalldämmung möglich" auf Basis der Broschüre "Dämmstoffe aus nachwachsenden Rohstoffen".--GPH-CD (Diskussion) 22:10, 30. Mär. 2021 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: GPH-CD (Diskussion) 22:12, 30. Mär. 2021 (CEST)