Diskussion:DKW F 89
Bildertausch
Bildertauschen ist ein beliebtes Spiel unter Wikipedia-Benutzern. Und manchmal muss man zugeben, dass das neue Bild das bessere ist. Im Artikel DKW F89 frage ich mich allerdings, warum die bisherige Version des „Universal“ durch eine stümperhafte Bearbeitung, in der der Hintergrund mit vielen Menschen vom eigentlichen Gegenstand ablenkt, ersetzt wurde. Hinzu kommt, dass bei größerer Anzeige des Bildes die schwarzen Balken in den Gesichtern der Leute stören. Aber wie heißt es so schön: That's a wiki. -- Lothar Spurzem 23:03, 20. Feb. 2011 (CET)
Jugoslawien
Im ehemaligen Jugoslawien wurde der DKW F89 Meisterklasse seit den fünfziger Jahren von der slowenischen Firma IMV-Montomontaža (heute Revoz) in Novo mesto in Lizenz montiert.
Meines Wissens stellte IMV ab 1955 den Schnellaster und ab etwa 1960 den 1000 her, aber nicht den F89. --Buch-t (Diskussion) 17:21, 16. Feb. 2013 (CET)
- Kann der Satz belegt werden? --Buch-t (Diskussion) 16:51, 2. Nov. 2013 (CET)
Kein Vorgänger?
@KAgamemnon:Die Frage, ob ein Fahrzeug einen „Vorgänger“ hatte oder nicht, führte schon oft zu Diskussionen, und in der Tat war es mitunter verwunderlich, was als Vorgänger oder auch als Nachfolger gelten sollte. Dennoch: Den DKW F 8 als Vorgänger des F 89 zu sehen, war oder ist meines Erachtens nicht falsch. Denn das Auto entspricht trotz ganz anderer Karosserie weitgehend dem Vorkriegsmodell und zielt auf den gleichen Käuferkreis wie damals. Dass ein zeitlich großer Abstand zwischen beiden liegt, ist durch den Krieg bedingt. Unter normalen Bedingungen wäre der neue Wagen viel früher erschienen. Ich hätte also den F 8 als Vorgänger stehen lassen. Viele Grüße -- Lothar Spurzem (Diskussion) 14:08, 20. Okt. 2016 (CEST)
- Besonders schlau ist es, wenn der Fließtext die Sache durchaus differenziert und nachvollziehbar darstellt oder bei den Artikeln der Modelle IFA F8 und IFA F9 eine Kontinuität zu DKW-Vorkriegsmodellen besteht. Sollen wir den Vorgänger also wieder einsetzen? --Min Ga (Diskussion) 14:29, 20. Okt. 2016 (CEST)
- Wie gesagt: Ich wäre dafür, will aber KAgamemnon nicht verärgern, der wahrscheinlich nur das Ergebnis der seinerzeitigen Diskussion umsetzen wollte. Aber wie heißt es so schön: Keine Regel ohne Ausnahme. Warten wir ab, was er dazu sagt. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 14:40, 20. Okt. 2016 (CEST)
- Ich hatte die fragliche Formulierung Modell der gleichen Marke und aus dem gleichen Fahrzeugsegment, das unmittelbar (oder mit maximal 1–2 Jahren Abstand) folgte. damals nach Portaldiskussion in die Anleitung der Vorlage geschrieben. Ich lege diese 1-2 Jahre Abstand auf Friedensjahre aus. Bei Einstellung 1939 (oder wie hier 1942) und Einführung 1945 oder 1946 oder maximal 1947 wäre das Kriterium erfüllt. Aber 1950 ist 5 Jahre Abstand zum Kriegsende. Meines Erachtens war das Entfernen des Vorgängers korrekt. Im Umkehrschluss muss dann aber auch beim DKW F8 der Nachfolger DKW F89 entfernt werden.
- Das gleiche gilt auch für den IFA F8, der erst 1949 kam. (IFA als Nachfolgemarke von DKW im Osten würde ich durchgehen lassen.)
- Alternativ diskutieren wir, wie wir diese Formulierung speziell in Vor- und Nachkriegsfällen verbessern können. --Buch-t (Diskussion) 10:07, 22. Okt. 2016 (CEST)
- Lässt sich dieses „Problem“ nicht mit Fingerspitzengefühl lösen? Im Artikel DKW F89 ist beschrieben, wie er aus dem F8 entwickelt wurde. Warum also sollte er nicht als Nachfolger gelten, obwohl er die (als Empfehlung?) festgelegte Spanne von ein bis zwei Jahren überschreitet? Nächstes Beispiel ist der IFA F8. Als ich vor paar Jahren den ersten sah, hielt ich ihn auf den ersten Blick für einen Vorkriegs-DKW; aber es war einer von dessen „Nachfolger“. Gruß -- Lothar Spurzem (Diskussion) 10:21, 22. Okt. 2016 (CEST)
- So etwas mit Fingerspitzengefühl lösen zu wollen würde meines Erachtens immer die Gefahr von Diskussionen bringen.
- Hast Du einen Vorschlag, wie wir die Formulierung verbessern können, damit solche Vor- und Nachkriegsfälle eingeschlossen sind? --Buch-t (Diskussion) 10:31, 22. Okt. 2016 (CEST)
- Vielleicht so: „in der Regel 1 bis 2 Jahre“. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 11:06, 22. Okt. 2016 (CEST)
- Bei „in der Regel 1 bis 2 Jahre“ würde ich ein drittes Jahr akzeptieren, aber nicht 4 oder 5. Mein Vorschlag geht in die Richtung: Bei Produktionsunterbrechung (des Herstellers?) aufgrund äußerer Umstände (wie Krieg) auch mehrere Jahre. Ein weiterer Fall ist BMW 501/502, der erst 1952 erschien, und der Vorgänger in der Box hat. Ich denke auf keinen Fall an Opel Kadett A von 1962, denn den kann ich nicht als Nachfolger des Vorkriegs-Kadett ansehen. --Buch-t (Diskussion) 11:32, 22. Okt. 2016 (CEST)
- Sicher, der zeitliche Abstand zwischen Vorkriegs-Kadett und Kadett A ist sehr groß, und deshalb sehe ich hier auch keinen Vorgänger oder Nachfolger. Andererseits richtete sich Opel mit dem neuen Modell an den gleichen Käuferkreis wie mit dem alten. Und die Konzeption war ebenfalls die gleiche: Vierzylindermotor vorn, Antrieb hinten. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 12:03, 22. Okt. 2016 (CEST)
- Ich sehe da überhauptkein Problem mit dem Vorgänger, schließlich war der Nachfolger ja schon geplant und fast fertig in der Schublade und wäre mit Sicherheit direkt gefolgt, wenn nicht der Krieg dazwischen gekommen wäre. Und für diesen Krieg kann man den Hersteller nicht verantwortlich machen, also unverhersehbare Störung des Betriebablaufs. Es gibt bestimmt Autoartikel wo zwischen Vorgänger und Nachfolger noch mehr Jahre liegen. -- Frila (Diskussion) 14:55, 22. Okt. 2016 (CEST)
- Sicher, der zeitliche Abstand zwischen Vorkriegs-Kadett und Kadett A ist sehr groß, und deshalb sehe ich hier auch keinen Vorgänger oder Nachfolger. Andererseits richtete sich Opel mit dem neuen Modell an den gleichen Käuferkreis wie mit dem alten. Und die Konzeption war ebenfalls die gleiche: Vierzylindermotor vorn, Antrieb hinten. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 12:03, 22. Okt. 2016 (CEST)
- Bei „in der Regel 1 bis 2 Jahre“ würde ich ein drittes Jahr akzeptieren, aber nicht 4 oder 5. Mein Vorschlag geht in die Richtung: Bei Produktionsunterbrechung (des Herstellers?) aufgrund äußerer Umstände (wie Krieg) auch mehrere Jahre. Ein weiterer Fall ist BMW 501/502, der erst 1952 erschien, und der Vorgänger in der Box hat. Ich denke auf keinen Fall an Opel Kadett A von 1962, denn den kann ich nicht als Nachfolger des Vorkriegs-Kadett ansehen. --Buch-t (Diskussion) 11:32, 22. Okt. 2016 (CEST)
- Vielleicht so: „in der Regel 1 bis 2 Jahre“. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 11:06, 22. Okt. 2016 (CEST)
- Lässt sich dieses „Problem“ nicht mit Fingerspitzengefühl lösen? Im Artikel DKW F89 ist beschrieben, wie er aus dem F8 entwickelt wurde. Warum also sollte er nicht als Nachfolger gelten, obwohl er die (als Empfehlung?) festgelegte Spanne von ein bis zwei Jahren überschreitet? Nächstes Beispiel ist der IFA F8. Als ich vor paar Jahren den ersten sah, hielt ich ihn auf den ersten Blick für einen Vorkriegs-DKW; aber es war einer von dessen „Nachfolger“. Gruß -- Lothar Spurzem (Diskussion) 10:21, 22. Okt. 2016 (CEST)
- Wie gesagt: Ich wäre dafür, will aber KAgamemnon nicht verärgern, der wahrscheinlich nur das Ergebnis der seinerzeitigen Diskussion umsetzen wollte. Aber wie heißt es so schön: Keine Regel ohne Ausnahme. Warten wir ab, was er dazu sagt. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 14:40, 20. Okt. 2016 (CEST)