Diskussion:Damien Hirst

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

"Hirst war Gründungsmitglied der Londoner Künstlerbewegung Young British Artists" Es gab keine Gründung, folglich auch kein Gründungsmitglied oder eine Künstlergruppe, noch eine, die auf London beschränkt war. Es gab lediglich eine Ausstellungsreihe in der Saatchi Gallery und den von und in den Medien geprägten Begriff. All dies wird lang und breit in Blanché: Konsumkunst. S.51-66 diskutiert unter Angabe aller wichtigen Quellen. Daher schlage ich folgenden Satz vor:

Hirst war in den 1990er Jahren der bekannteste Vertreter der Young British Artists. (nicht signierter Beitrag von Liborius2002 (Diskussion | Beiträge) 14:29, 10. Jan. 2013 (CET))

er hat auch musik-covers gemacht z.B. für die red hot chilli peppers (nicht signierter Beitrag von 91.17.198.179 (Diskussion) 20:32, 5. Jul 2011 (CEST))

Dead Links bei externen Links zur "The Physical Death..." und "For the Love of God" (nicht signierter Beitrag von Widschin (Diskussion | Beiträge) 19:10, 19. Mär. 2012 (CET))

Religion

Ist doch richtig, daß „unser” Damien Hirst der jüdischen Religionsgemeinschaft zugehörig ist bzw. ebenfalls, wie Madonna, Christo u.a.m. Künstler auch, dem Kabbalah Centre angehört? Wenn ja, warum wird das nicht an geeigneter Stelle in das Hauptlemma eingepflegt? Bitte abändern.-84.44.136.170 15:24, 21. Sep. 2007 (CEST)

Wo hast Du die Info denn her? Zumindest im März war er wohl noch ein atheistischer Ex-Katholik: [1] --JBirken 15:38, 21. Sep. 2007 (CEST)

Prozesse

Die Story mit dem Streetart-Künstler müsste hier rein! http://www.nerdcore.de/wp/2009/02/15/damien-hirst-droht-16jahrigem-kunstlerkollektiv-schlagt-zuruck/ http://www.nerdcore.de/wp/2009/09/04/damien-hirsts-gestolene-500000-buntstifte/#comments -- Finefin 22:01, 4. Sep. 2009 (CEST)

Da sehe ich nichts berichtenswertes. Dass sich ein Künstler gegen vermeintliche Urheberrechtsverletzungen wehrt, ist normal, und dass der Diebstahl von Kunstwerken polizeilich verfolgt wird, erst recht. --h-stt !? 10:10, 5. Sep. 2009 (CEST)

Naja, dass es Plagiatsvorwürfe gibt, ist schon wissenswert, oder? hier noch ein Link: http://www.guardian.co.uk/artanddesign/2010/sep/02/damien-hirst-plagiarism-claims?fb_action_ids=321722934521004&fb_action_types=news.reads&fb_ref=U-PTxVVnNiSFjt4OwlIq3hdF-CFCONX01FRS-2jdggXXX&fb_source=other_multiline -- 62.178.211.197 18:58, 27. Nov. 2011 (CET)

Ja, finde ich auch wissenswert und sollte in einem kleinen Absatz erwähnt werden. Sie auch Diplomarbeit. --Artmax 21:35, 27. Nov. 2011 (CET)
Das erscheint mir aber nicht besonders stichhaltig. Natürlich ist Hurst ständig diversen Plagiatsvorwürfen ausgesetzt, das ist aber bei seinem Kunstverständnis völlig unvermeidlich, weil er ständig in den dekorativen und kunsthandwerklichen Bereich ausgreift und dort so ziemlich "alles schon mal da war". Wenn überhaupt, müsste man das mit der im Guardian-Artikel erwähnten außergerichtlichen Einigung mit einem Designer aufziehen und dann die wiederholten weiteren Vorwürfe als solche darstellen. Das wäre aus meiner Sicht der einzige tragfähige Zugang zum Thema. Die Diplomarbeit ist haltloses Rumgemaule ohne Struktur, da ist der Guardian noch besser. Grüße --h-stt !? 14:45, 28. Nov. 2011 (CET)

Website

Wurde die Website des Künstlers [2] gehackt? Sieht nach einer palästinensischen Aktion aus. -- Methylchloroisothiazolinon 17:33, 18. Jan. 2010 (CET)

Formaldehyd

Hallo h-stt, es stellt sich die Frage, ob das Giftige bei diesem Künstler nicht ebenso wichtig ist wie bei Sigmar Polke. Ich gehe der Sache nun nach und schreibe das dann entsprechend noch einmal hinein - vielleicht mit eigenem Kapitel. Was sagt Hirst selbst dazu? ( Die Tate Gallery of Modern Art und viele andere Museen haben damit nun wohl ein ziemliches Problem.) Diese Fragen jedenfalls haben mich dazu bewogen, das da hineinzuschreiben. Denke das ist klar. Vielen dank und Dir schönen Nachmittag --Mailiebes (Diskussion) 14:24, 28. Apr. 2016 (CEST)

Gehört es in den Artikel, dass offenbar 2012 bei einer Ausstellung in London Ausgasungen von Formaldehyd aus Tierpräparaten gemessen wurden, die über den Grenzwerten für Dauerbelastung und damit natürlich weit unter der Gefahrenschwelle für Besucher lagen? Ich finde nein, das hat nichts mit der Rezeption des Künstlers zu tun. Es ist nur ein technisches Problem der Konservierung der Werke, die müssen halt die Dichtungen ergänzen oder ersetzen. Weiter hat es keine Konsequenzen. Grüße --h-stt !? 16:34, 28. Apr. 2016 (CEST)

Hallo h-stt, es kann hier nicht um die Rezeption des Künstlers gehen. Spätestens ab 2012 war Damien Hirst der Sachverhalt bekannt. Man wird sich aber hier um die Dokumentlage bemühen müssen. Ein schwieriger Punkt in der Arbeit von Hirst. Aber vielleicht äußert er sich auch gar nicht dazu. Dann ist das ein Loch im künstlerischen Denken. Bei Polke ist das jedenfalls von Anfang an reflektiert - und kein postquem. Wenn es so ist, dann hat das enorme Relevanz, dann muss das in den Artikel. Und dann muss das noch einmal ganz anders formuliert werden. Ich habe das ganz bewusst und an dieser Stelle so gesetzt. Es ist die Frage, wie man das auf Wikipedia schreibt. Nur darüber kann man im Augenblick diskutieren. Wikipedia ist ja nicht der Ort der Theoriefindung. Da können wir außerdem ewig diskutieren. Oder ist unser Gespräch auch schon Kunst? Sollte Damien Hirst das mit diesen Konsequenzen in die Welt gesetzt haben? Vorstellbar! Das Schweigen Marcel Duchamps war ja auch schon Kunst. Lieben Gruß --Mailiebes (Diskussion) 17:26, 28. Apr. 2016 (CEST)

Natürlich geht es um die Rezeption, denn der ganze Artikel befasst sich mit der Rezeption des Künstlers. Was keine Wirkung hat, gehört nicht in den Artikel. Und ich sehe nach wie vor kein Problem. Worin soll das denn bestehen? In der Verbesserung von Dichtungen? Das ist eine simple technische Frage ohne jede Bedeutung. Und die Salzburger Nachrichten sind mir bisher nicht als Theorieblatt der Kunstszene bekannt. Grüße --h-stt !? 17:50, 28. Apr. 2016 (CEST)
Unter News zu Hirst findet man unter anderem auch die New York Times. Ich finde schon, dass eine Erwähnung zur Rezeption gehört. VG -- Alinea (Diskussion) 18:00, 28. Apr. 2016 (CEST)
Ich bin weiterhin strickt dagegen. Hirst ist einer der TOP10-Künslter (natürlich nur, was den Preis auf dem Kunstmarkt angeht), natürlich greifen Medien ales auf, was über ihn berichtet werden kann. Das macht diesen Kleinkram aber nicht für eine Enzyklopädie relevant. Hier sind nur Wirkungen von Bedeutung und dieses Thema hat keine Wirkung. Grüße --h-stt !? 18:25, 28. Apr. 2016 (CEST)
Da es lt. Wikihistory keinen echten Hauptautor gibt, würde ich Mailiebes empfehlen, eine WP:3M einzuholen oder beim Portal:BK zu posten, falls weiterhin die Nachricht eingebracht werden soll. Möglich wäre auch eine entsprechende Fußnote zur Ausstellungsliste Tate 2012. VG -- Alinea (Diskussion) 18:51, 28. Apr. 2016 (CEST)
Man wird abwarten, wie das in der Fachliteratur weiter besprochen wird. Ich bin der Auffassung, dass das weiter diskutiert wird. Aber Diskussion hin oder her - das wird man dekretorisch klären. Da ist einfach zu viel Geld im Spiel. Ich glaube nicht, dass Damien Hirst sich dazu äußern wird. Gruß --Mailiebes (Diskussion) 21:16, 28. Apr. 2016 (CEST)

Kritik

Ich denke, angesichts der Kommerzionalisung Hirst und der Kritik durch den Kollegen Hockney, aber nicht nur, bedarf es einer Überarbeitung. Gibt hier Autoren? --Guido Radig (Diskussion) 22:18, 17. Jan. 2020 (CET)

Ach, natürlich ist Hirst durchundurch kommerziell und wenn du das ausführlicher im Artikel haben willst, schreib es doch mit einem geeigneten Beleg rein. Ob allerdings Hockney dafür jetzt die entscheidende Autorität ist, möchte ich doch in Frage stellen. Grüße --h-stt !? 00:21, 18. Jan. 2020 (CET)
So gesehen auch wahr. Hockney hat aber wenigstens Humor und deutlich buntere Socken als Hirst. Derartige Manufaktur-Vorwürfe sind so alt wie die Kunst, und es soll bei Michelangelo oder da Vinci schon vorgekommen sein. Da ich Hirst als Kunsthandwerker mit Angestellten, also nicht als Künstler verstehe, ist es mir wegen Befangenheit nicht möglich hier zu helfen. Danke für Deine Nachricht. (nicht signierter Beitrag von Guido Radig (Diskussion | Beiträge) 19:09, 18. Jan. 2020 (CET))

Power 100-Liste der Zeitschrift Art Review - ?

"Hirst wird 2013 erstmals seit Bestehen der Liste nicht mehr in der Power 100-Liste der Zeitschrift Art Review geführt"

Diese 100er-Liste verzeichnet ja keine Künstler nach Verkaufspreis, wie es hier nahegelegt wird, sondern Leute mit Einfluss in der Szene = Galeristen, Kuratoren und Museumsdirektoren. Bitte mal überprüfen! --Delabarquera (Diskussion) 18:42, 2. Feb. 2020 (CET)