Diskussion:Das Boot (Film)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

"Kaleun" oder "Kaleu"

Da es in dieser Sache schon mehrfach Änderungen gegeben hat, möchte ich hiermit den Sachverhalt klären. Es geht in dem Artikel darum, wie der Kapitänleutnant in diesem Film genannt wird und nicht darum wie man ihn sonstwo nennt, oder wie die Abkürzung richtig wäre. Im Film wird der Kapitänleutnant jedenfalls "Herr Kaleun" genannt. Einige Belegstellen dafür sind:

DVD1 der TV-Version; Deutsch
Handlung Filmstelle
Der Kapitänleutnant trifft auf den 2WO 04:59
Der 1WO meldet sich beim Kapitänleutnant in der Kneipe 06:30
Meldung des 1WO im U-Bootbunker 18:51
Der Kapitänleutnant spricht im U-Bootbunker zur Mannschaft 19:29

--Divka (Diskussion) 08:28, 12. Jan. 2014 (CET)

@Divka Meiner Meinung nach ist die korrekte Abkürzung für Kapitänleutnant "Kaleu". Im Film habe ich nicht ein einziges mal "Kaleun" gehört.
Kann mir auch nicht vorstellen, dass man es so im Film gesagt hätte.... --46.114.108.49 15:09, 18. Aug. 2022 (CEST)

Ich gucke es gerade und bin der Meinung, beide Varianten zu hören. KhlavKhalash (Diskussion) 16:46, 12. Jun. 2022 (CEST)

Das ist jedesmal wieder eine spannende Diskussion, die wir dringend alle paar Jahre wiederholen sollten. Ich denke, am besten sagt es Jürgen Prochnow selbst im Interview bei Beckmann (25 Jahre Jubiläum): "Einmal war Paul Newman der Kaleu, einmal war Robert Redford der Kaleun" ab 02:02, Grüße, --Enter (Diskussion) 20:34, 12. Jun. 2022 (CEST)
"Kaleu" kam erst nach dem 2. Weltkrieg auf. Außerdem wird im Buch ausnahmslos "Kaleun" verwendet, das dürfte auch so im Drehbuch stehen. --Zac67 (Diskussion) 23:12, 12. Jun. 2022 (CEST)
Wahrscheinlich, und wir hatten uns ja auch auf "Kaleun" geeinigt. Aber die Frage ist nicht abwegig, daher taucht sie ja auch intermittierend auf. Um mal zur Verwirrung beizutragen: Laut Drehnotizen heißt die Figur "Der Alte" und in Buchheims Bildband "Der Film Das Boot" gibt er auf Seite 209 einen Abschnitt aus seinem eigenen Drehbuch (also nicht dem tatsächlich verwendeten Drehbuch) wieder. Da lässt er den Leitenden sagen "Nicht Ihre Schuld Herr Kaleunt"... alles sehr fraglich, daher gehe jedenfalls ich davon aus, dass wir uns 2030 hier wiedertreffen und nochmals darüber diskutieren. Bis dahin Grüße, --Enter (Diskussion) 11:29, 13. Jun. 2022 (CEST)

Handlung allgemein

Habe die Inhaltsangabe mal komplett überarbeitet. Meine Überarbeitung enthält im Wesentlichen folgende Punkte:

1. Mehr direkter Bezug auf die handelnden Personen und was sie sagen und wie dies im Bezug zum ganzen Film zu verstehen ist 2. Mehr Struktur durch stärkere Betonung der Zentralen Themen des Films

Inhaltsangaben laufen natürlich immer Gefahr auch eigene Deutungen zu beinhalten, aber ich habe versucht mich mit Deutungen zurückzuhalten. Falls meine Veränderungen keinen allgemeinen Zuspruch finden sollten, freue ich mich auf eine konstruktive Diskussion. Historiefantast (Diskussion) 17:55, 31. Jan. 2021 (CET)

Och, nur zu, schlechter kann es eigentlich kaum werden. Der Text, der eigentlich rein deskriptiv sein sollte, ist derart voller "Eigenleistung" Deiner Vor-Autoren (bsp: "Vor dem Auslaufen feiert die Besatzung den letzten Abend an Land mit einem zünftigen Gelage in einem französischen Bordell in La Rochelle" a. ist es ja gerade nicht "die Besatzung", sondern ziemlich klar "die Offiziere", b. handelt es sich ganz klar nicht um ein Bordell und c. ist das auch ganz klar nicht in La Rochelle), da tut der eine oder andere "Bezug auf die handelnden Personen und was sie sagen und wie dies im Bezug zum ganzen Film zu verstehen ist" auch keinen Schaden mehr. Insofern: Nur zu, Historiefantast. Aber – da Du ja in Diskussionslaune zu sein scheinst – eine Frage: Ist das unsere Aufgabe? Hineinzuschreiben, wie wir die Dinge so sehen, was wir dazu meinen? Und das alles auf Basis unseres Verständnisses? Und entsteht "Mehr Struktur" tatsächlich "durch stärkere Betonung der Zentralen Themen" oder ist es nicht vielmehr andersrum? Fragende Grüße, --Enter (Diskussion) 20:23, 31. Jan. 2021 (CET)
Ich glaube mein Ausgangspunkt war in erster Linie, dass mir die gesamte Inhaltsangabe viel zu sehr mit Deutungen behaftet war (da scheinen wir uns einig zu sein?) und dass einige Teile auch spekulativ waren. Wenn da bspw. stand, dass der Bombenangriff vor Gibraltar die Tiefenruder beschädigt hat, dann halte ich das für eine Deutung, denn das geht so im Film nirgends hervor. Deswegen war meine Ambition, dass ich mich mehr an den Film als Quelle halten wollte, das habe ich gemeint mit dem "Bezug auf die handelnden Personen". Also im besten Fall, dass irgendeine handelnde Person etwas wirklich sagt und man sich dann darauf beziehen kann. Die Frage mit den eigenen Deutungen ist schwierig finde ich, denn, um es mal ganz frei nach Weber auszudrücken, es ist ganz schwierig objektiv zu sein, alles ist ja irgendwie Deutung. Die beiden Möglichkeiten um so objektiv wie möglich zu sein, scheint mir, dass man eben entweder nahe an den Dialogen und Szenen im Film bleibt und/oder dass man Aussagen der Filmemacher mit einfließen lässt, falls die sich z.B. klar geäußert haben wie eine bestimmte Szene oder der ganze Film zu verstehen ist. --Historiefantast (Diskussion) 11:21, 1. Feb. 2021 (CET)
Ah so, vielen Dank für die Erläuterung! Jetzt verstehe ich Dich, glaub ich, schon etwas besser. Also wäre es...
  • ...nicht OK, aus der Bar Royal Szene (wo Prochnow zu Semmelrogge sagt: "Das ist Leutnant Werner. Marinekriegsberichter. Steigt bei uns ein." und meint Schaff mir den PK-Fritzen mal von der Backe, ich will in Ruhe mit dem LI schnacken, woraufhin Semmelrogge den Grönemeyer, der gerade mit Kaleun und LI zur Bar will, geistesgegenwärtig unterhakt: "Kommse mal mit, Herr Leutnant") entsprechend das perfekte stumme Verständnis/das Eingespieltsein zwischen Kaleun und II WO (so wie Buchheim es auch im Buch beschreibt) zu erläutern.
  • ... aber sehr wohl OK, die Planungszene für den Gibraltardurchbruch (Kaleun: "...mit der Strömung durchsacken lassen...") dahingehend zu kommentieren, dass der Obersteuermann nicht an den Plan des Kommandanten glaubt, weil er so komisch guckt, als er sagt "Könnte klappen, Herr Kaleun", so wie es Regisseur Petersen auf der DVD des Directors Cut kommentiert.
In Ordnung, damit bin ich völlig einverstanden. Aber zwei Fragen: a) geht das alles auch auch ohne Dinge "... frei nach Weber auszudrücken..."? Ich bin nämlich eher so der einfache Typ, und b) welche Version nutzt Du? Fragende Grüße, --Enter (Diskussion) 19:34, 1. Feb. 2021 (CET)
Ja, so ungefähr habe ich das gemeint. Schön, falls wir uns einig sind! Benutze die lange Version.--Historiefantast (Diskussion) 21:15, 1. Feb. 2021 (CET)
OK, also ich hab nur den Director'S cut, damit hast Du also "den Hut auf" mit Deiner längeren Version. Wird denn da irgendwo erwähnt, impliziert oder dargestellt, dass es sich bei der Bar in der zweiten Szene um ein "Bordell" handelt das sich "in La Rochelle" befindet und in dem "die Besatzung" feiert? Fragende Grüße, --Enter (Diskussion) 08:58, 2. Feb. 2021 (CET)
Als Prochnow, Wennemann und Grönemeyer reinkommen in die "Bar Royal" (glaube Petersen hat mal gesprochen von der Anfangsszene in der Bar Royal, da könnte man dann nochmal im Buch gucken was da beschrieben wird, ich habe das Buch vor sehr langer Zeit gelesen, erinnere mich nicht mehr so gut an die Details ... ) sagt Jemand "Auf geht's Kameraden, jetzt wird der Puff gesprengt" worauf jemand sagt "Steck 'n schönen Gruß mit rein" und dann wieder Replik "Bis gleich Kameraden". "Bis gleich" deutet daraufhin, dass sich ein Bordell entweder im selben Haus oder in nächster Nähe befindet. Zudem nähert sich später die in rot gekleidete Dame Grönemeyer in sexueller Manier worauf Semmelrogge (II WO) sagt: "Lass ihn am leben Herzchen, der Führer braucht 'n noch". Thomsen sagt später "Ich geh Pissen und hau dann ab. Ich hab noch was vor ... ". Er sagt jedoch "hau dann ab", also scheint sich sein sexuelles Vorhaben an einem anderen Ort abzuspielen. Thomsens Aussage ist natürlich nicht eindeutig und muss keinen sexuellen Akt mit einer Prostituierten bedeuten, es könnte sich bspw. um eine mehr oder weniger lose Beziehung mit irgendwem drehen. Dass es sich um eine sexuelle Anspielung handelt ist jedoch eindeutig, denn als er nachher besoffen in seinem Erbrochenen liegt sagt er: "Wollte mich mal so richtig ausvögeln ... " Mehrere der beschriebenen Aussagen (bis auf die erste) kann man so und so verstehen, aber ich glaube, man muss auch bedenken, dass der Film 1980 gedreht wurde und ich glaube, damals hat man solche Sachen eher versucht anzudeuten, wohingegen mir scheint, dass heutige Filme diesbezüglich weitaus eindeutiger sind. Zur geographischen Lage der Bar Royal glaube ich mich zu erinnern, dass im Buch steht, dass diese in der Nähe des U-Boot-Bunker liegt, das wäre dann also im Film "La Rochelle". Will mich da jetzt aber nicht festlegen, ich gucke nochmal im Buch nach wenn ich Zeit habe. Grüße --Historiefantast (Diskussion) 11:19, 2. Feb. 2021 (CET)
Klasse, vielen Dank für das Heraussuchen der Zitate! Was deutlich wird, ist, dass "außerhalb" gevögelt wird, keiner geht mit einer Dame im Arm aus der Tür, fummelt vor Ort (das wäre auch in den 80ern darstellbar gewesen) oder geht gar auf's Zimmer, sondern alle verlassen die Bar. Diese ist im Buch übrigens explizit kein Bordell sondern eine von der OT ausgebaute Strandbar, die von der U-Bootführung, als Gegenentwurf zum Bordellbesuch ("U-Offiziere können nicht dauernd nur im Puff hocken", Das Boot, dtv 1977, Seite 11) zum Etablissement der gehobenen Unterhaltung umfunktioniert wurde. Im Buch liegt die Bar Royal weit außerhalb, das ist im Film auch so – siehe die Autofahrt vom Stützpunkt (wo sich Werner und Kaleun soeben kennengelernt haben) durch ländliches Gebiet entlang der Küste in der ersten Szene. Die U-Bootbunker (La Pallice) sind übrigens nicht in der Nähe, die befinden sich in La Rochelle quasi mitten in der Stadt. Somit also Nein zu "Bordell" und "in La Rochelle", wie ist es mit "die Besatzung"? Taucht in Deiner Version außer den vier Offizieren (von denen auch nur einer feiert) noch irgendjemand von der Besatzung auf? Fragende Grüße, --Enter (Diskussion) 16:24, 2. Feb. 2021 (CET)
Danke für die Ausführungen! Ich hab die Einleitung ein wenig geändert, schau mal ob es jetzt besser ist.--Historiefantast (Diskussion) 18:55, 2. Feb. 2021 (CET)
Cool, ich freue mich über die Zusammenarbeit! Das ist schon besser, nur woraus schließt Du, dass sich die Bar "nahe dem U-Boot Bunker" befindet? Der müsste doch eigentlich eher bei den Gebäuden sein, wo die Flottille untergebracht ist. Und da kommen sie ja her, und fahren eine ganze Weile mit dem dem Auto, daraus schließe ich das Gegenteil (weit vom Bunker entfernt). Zudem habe ich mir eben auf youtube die verfügbaren Ausschnitte der Szene angesehen und kann zwar die Ränge ganz gut ausmachen, aber keine U-Bootkriegsabzeichen erkennen. Daher würde ich lieber von Marineoffizieren sprechen, als von U-Bootoffizieren, was meinst Du?. Fragende Grüße, --Enter (Diskussion) 19:14, 2. Feb. 2021 (CET)
Ja, freut mich auch! Ich hab die entsprechenden Stellen geändert, habe das mit La Rochelle einfach rausgenommen. Frage ist, ob und wie der Rest der Inhaltsangabe bearbeitet werden sollte?--Historiefantast (Diskussion) 23:30, 2. Feb. 2021 (CET)
Ich finde, das läuft schon ganz gut, mit uns Beiden und würde entsprechend so weitermachen. Da ich "nur" den Director's cut habe, der über 'ne Stunde kürzer ist, als Deine Version, hast Du einfach einen Informationsvorsprung. Dazu wieder mal zwei Fragen. Ich habe mir die Szene nochmal angesehen, da fällt nirgendwo der Name "Bar Royal". Wie ist das in der TV-Fassung? Im Zweifelsfall müssen wir den Namen einfach rausnehmen. Dasselbe bei "La Pallice", denn das ist ja eine Künstlichkeit des Filmes, der die dortigen Bunker als Kulisse nutzt, und die Handlung einfach nach La Rochelle verlegt, obwohl U 96 eigentlich in Saint Nazaire stationiert war. Aber da "La Rochelle" als Stützpunkt im Film oft erwähnt wird (das ist in der Filmversion glaub ich auch so), können wir "La Pallice" einfach mal als gesetzt ansehen, oder? Grüße, --Enter (Diskussion) 09:27, 3. Feb. 2021 (CET)

Hallo Jungs, ich gehe mal wieder nach links, spannende Unterhaltung und allerfeinste Lektüre hier! Meine Anmerkung @Enter: zum Thema "U-Bootoffiziere" ändern: Bitte sehr vorsichtig sein mit militärhistorisch relevanten Aktionen, denn ein Matrose wurde genau so wenig erst mit einem U-Bootkriegsabzeichen zum U-Boot-Matrosen wie ein Flugzeugführer erst zu diesem durch das Tragen des Flugzeugführerabzeichens wurde und natürlich Pilot und nicht nur Angehöriger der Luftwaffe war. Vereinfacht: Klar waren sie alle bei der Marine. Sie gehörten aber zum "BdU", der im Übrigen im Film erwähnt wird. Dieser "BdU" ist der Befehlshaber der U-Boote (Onkel Karl) und natürlich hatten hier nahezu alle an Bord eine entsprechende U-Boot-Ausbildung respektive ein Patent. Daher wäre die angedachte Änderung meiner Meinung nach nicht zu befürworten. Aber mir gefällt „U-Bootoffizier“ auch nicht und könnte mir vorstellen, entweder „Offiziere“ oder „Offiziere der U-Bootflotte“ zu schreiben. Was meint Ihr? Michael Musto 13:47, 3. Feb. 2021 (CET)

Hm, ja, hat was für sich – ich wäre einverstanden, schlage aber "Offiziere der U-Bootwaffe" vor, das scheint mir der gängigere Begriff. Grüße, --Enter (Diskussion) 14:17, 3. Feb. 2021 (CET)
Unter U-Bootwaffe würde ich mir jetzt eher ein Torpedo oder Marschflugkörper vorstellen, mit dem das U-Boot bewaffnet ist, ich fände "Offizier der U-Bootflotte" daher besser. Viele Grüße und danke für Eure Mühe mit der Überarbeitung des Artikels --PerroCGN (Diskussion) 14:24, 3. Feb. 2021 (CET)
Danke Euch beiden! Ich muss mich @PerroCGN: anschließen. "Google" hält U-Boot-Waffe zwar für gängiger, ist aber erstens so, wie PerroCGN sagt und zweitens ist der Jargon im militärhistorischen Bereich auf jeden Fall mit "U-Boot-Flotte" gut getroffen. Michael Musto (Diskussion) 14:32, 3. Feb. 2021 (CET)
Seltsam, ich dachte, ich kenne mich im militärhistorischen Bereich bestens aus, aber gut, selbstverständlich beuge ich mich der Mehrheit :-) Grüße, --Enter (Diskussion) 15:31, 3. Feb. 2021 (CET)
Jetzt warte mal! Ich fände es schon gut, wenn ein Konsens mit allen erzielt wird. Ich war zwischenzeitlich ein bisschen auf Fachseiten unterwegs. Das mit der -Flotte ist nicht das Amen in der Kirche. Ich habe z.B. eben auch mehrere zeitgenössische Einträge als "Offiziere der Unterseeboote" gefunden. Daher überschlafen wir vielleicht das Thema mal. Und "Marine", habe ich nochmal nachgesehen, ist definitiv raus, da es mindestens "Kriegsmarine" heißen muss. --Michael Musto (Diskussion) 15:39, 3. Feb. 2021 (CET)
Keine Sorge, ich bin da überhaupt nicht eitel und finde "missverständlich", ein gutes Argument. Wenn jemand bei "U-Bootwaffe" an ein Torpedo denkt, taugt der Begriff nicht. Ansonsten hab ich die Begrifflichkeit hier einmal erläutert. Grüße, --Enter (Diskussion) 15:58, 3. Feb. 2021 (CET)
Wenn man das ganze U-Boot als eine Waffe definiert, macht der Ausdruck schon Sinn und es kann ja durchaus sein, dass es im militärhistorischen Bereich so verwendet wird. In dem Punkt bin ich absoluter Laie und als solcher wollte ich hier auch nur meine laienhafte Vorstellung des Begriffes wiedergeben. Und bei "Offizier der Luftwaffe" wäre ich auch nicht ins Stolpern geraten, obwohl es vom Konstrukt her das selbe ist wie U-Bootwaffe. Von der Argumentation her könnte man durchaus auch U-Bootwaffe sagen, auch wenn es für mich halt etwas ungewohnt ist. @Enter: vielen Dank für Deine Erläuterungen in der verlinkten Seite. Viele Grüße --PerroCGN (Diskussion) 16:45, 3. Feb. 2021 (CET)
In Momenten, in denen gleichberechtigter und respektvoller Austausch zwischen Profis, Kennern, Aficionados, Amateuren und Laien stattfindet, bekommen wir nicht nur die besten Ergebnisse, sondern erleben auch, wie unsere Wikipedia ihre höchste Vollendung erfährt. Also, in dem Sinne, vielen Dank für Deinen Beitrag, PerroCGN, Grüße, --Enter (Diskussion) 17:59, 3. Feb. 2021 (CET)
Unbedingt, hach, das ist wirklich konstruktiv hier! Danke! Im Übrigen habe ich unter eben solchen, an anderer Stelle tätigen Experten eine kleine Online-Umfrage gemacht und heraus ist gekommen ein Umfragesieg der U-Boot-Waffe (64%) gegenüber der U-Boot-Flotte (36%). Daher würde ich mir erlauben, das nun entsprechend 1 x so zu ändern wie seitens @Enter: geäußert. --Michael Musto (Diskussion) 19:34, 4. Feb. 2021 (CET)
Spannend, das mit der Umfrage! Zu meiner anderen Frage oben – ich hatte inzwischen Gelegenheit, mir die Anfangsszene mit Kommentar des Regisseurs anzuschauen, und Petersen (der ja auch das Drehbuch verfasste) bezeichnet die Location durchweg als "Bar Royal", der Begriff ist also zutreffend, auch wenn er im Film nicht ausgesprochen wird, und kann drinbleiben. Grüße, --Enter (Diskussion) 20:27, 4. Feb. 2021 (CET)
Sehr schön, die ganen Änderungen und Korrekturen im Text! Ich habe mal versucht, den vierten und fünften Absatz der Handlung zu überarbeiten, weil mir die Beschreibung irgendwie nicht gefallen hat. Sagt bescheid, falls ihr mit den Veränderungen nicht einverstanden seid. Gruß--Historiefantast (Diskussion) 20:42, 4. Feb. 2021 (CET)
Ich habe da nur ein paar Details nachgeschärft... und auch gleich wieder eine Frage :-) Ich habe bei youtube einen Ausschnitt gefunden der aus der TV-Serie stammen könnte. Es handelt sich um die "Tipperary-Song"-Szene. Sie wird eingeleitet mit Grönemeyers Tagebucheintrag "fünfter Seetag..." und dann, vor dem Streit zwischen Kaleun und I WO (den Du ja aktuell beschrieben hast) kommt eine Propagandasendung im Radio in der das Datum genannt wird: 23. Oktober. Das würde den "Start der Handlung", also die Bar Royal Szene, auf den 18 Oktober datieren lassen. Kommt das auch in Deiner langen Version vor, Historiefantast? Fragende Grüße, --Enter (Diskussion) 21:10, 4. Feb. 2021 (CET)
Ja, Tagebucheintrag und Radiosendung kommen beide vor. Vielleicht könnte man irgendwo erwähnen, dass der Film Herbst oder Oktober 1941 spielt? Die genaue Datumsangabe ist evtl. zu vernachlässigen, da der Film ja doch eher fiktiv ist. Oder? --Historiefantast (Diskussion) 00:04, 5. Feb. 2021 (CET)
Eigentlich ja, und im Buch hat Buchheim die Zeit der Handlung ja auch (absichtlich) unbestimmt gelassen, und z.B. deutlich auf Sachverhalte und Ereignisse Bezug genommen, die nach der Jahreswende 41/42 liegen. Da allerdings eines der Hauptstilmittel des Filmes "Authentizität" zu sein scheint – sowohl bei "Fans" als auch bei Kritikern ein oft angeführtes Merkmal – ist es zumindest schon angebracht, mal darüber nachzudenken, wenn Petersen schon so eine konkrete Datumsangabe ins Drehbuch geschrieben hat. Unschlüssige Grüße, --Enter (Diskussion) 12:58, 5. Feb. 2021 (CET)

Nachvergütung Kameramann

Ist komplexer. Siehe Kapitel Rechtsstreit im Artikel Jost Vacano.

Dort noch unvollständig.

Der Spiegel berichtete wiederholt.

Die genauere Abhandlung vielleicht bei Vacano führen. Hier im Artikel über den Film vielleicht nur eine Essenz davon.

Die Bearbeitung überlasse ich gerne anderen.

Gibt es auch Nachvergütungen für andere, etwa Schauspieler?

Helium4 (Diskussion) 15:39, 22. Feb. 2022 (CET)