Diskussion:Degussa

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Degussa heute als Markenname

bitte noch einfügen das die Marke Degussa aufgekauft worden ist um damit wieder damit Goldhandeln zu betreiben http://www.ftd.de/unternehmen/finanzdienstleister/:traditionsmarke-comeback-des-goldhaendlers-degussa/60124217.html hier der link (nicht signierter Beitrag von Blauer72 (Diskussion | Beiträge) 20:04, 6. Nov. 2011 (CET))

Rechtsform im Titel

Analog zu ThyssenKrupp AG und anderen Konzernen würde ich dafür plädieren, stets die Rechtsform mit im Titel anzugeben. Dies dient einerseits zur Vereinheitlichung, macht zweitens eine Unterscheidung von Begriffen leichter (Frankfurt-Hoechst <-> Hoechst AG) und drittens sorgt es für eine mögliche Unterscheidbarkeit einzelner Stufen des Unternehmens. Beispielsweise ist die Thyssen AG etwas anderes als die ThyssenKrupp AG gewesen. Genausogut könnte es einmal eine Degussa GmbH gegeben haben, die dann von der Degussa AG sofort unterscheidbar wäre. 82.82.131.134 23:21, 15. Nov 2003 (CET)

Und den Artikel Verlag Langewiesche benennen wir in Karl Robert Langewiesche Nachfolger Hans Köster Verlagsbuchhandlung KG um? Mal im Ernst: Die Rechtsform im Artikelnamen ist nur dann wichtig, wenn dies der Abgrenzung von ebenfalls Enzyklopädie-relevanten Namen dient oder die Rechtsform Bestandteil der umgangssprachlichen Bezeichnung ist. Ansonsten sollte darauf eher verzichtet werden. Keine Angst: Ich werde nicht vorschlagen, den Artikel Thyssen Krupp AG in Thyssen Krupp umzubenennen... -- Akl 23:46, 15. Nov 2003 (CET)
Die Rechtsform steht rechts im Infokasten, das tuts dann wohl. --Juliabackhausen 18:51, 31. Mai 2011 (CEST)

Geschichte der Degussa

Im Geschichtsteil fehlt ein ziemlich großer Abschnitt. Ich glaube, es gibt noch mehr zu erzählen zwischen 1871 und 1990. -- 84.183.126.218 13:32, 20. Nov 2005 (CET)

Wenn man mehr über die Degussa wissen will, kann man ja unten auf den Link der Degussa-Geschichte klicken, dort steht alles detaillierter drin. Ich meine, das in einer Online-Enzyklopädie nicht unbedingt alles haargenau reingepackt werden muss, wenn es gutre Links zu detaillierten Informationen gibt. --R. van Melis 13:32, 27. Apr 2006 (CET)
Ist nicht falsch! Es gibt eine Degussa Dental GmbH.


Das Gründungsdatum, welches hier angegeben ist, ist Falsch. Das Unternehmen ist nicht aus der Friedrich Roessler Söhne hervorgegangen, sondern es ist das selbe Unternehmen nur mit neuem Titel. Das hier angegebene Gründungsdatum bezieht sich auf die Umwidmung in Folge des Börsengangs.--Musschrot (Diskussion) 12:02, 27. Jul. 2021 (CEST)

Die Degussa im dritten Reich

Ich habe die Spekulationen von Red Grasshopper entfernt. Eigene Meinungen haben in einer Enzyklopädie nix verloren, zumal die heutige Degussa mit der Degussa von 1938 nichts mehr gemeinsam hat, außer dem Namen. Diese plumpe und sehr vereinfachte Art der Geschichtsdarstellung zeugt nicht gerade intensiven Wissen. Ich vermute mal, das Red Grasshopper das Buch nicht einmal gelesen hat.

Ich habe den Link auf die Geschichte Seite korrigiert. Die Dokumentation auf der Seite www.degussa.geschichte.de ist durchaus umfangreich und rechtfertigt meiner Meinung nach das Urteil nicht, dass die Degussa diesen Teil ihrer Geschichte verschweigen wollte.

Danke, das auch andere das genauso sehen! --RvM 08:16, 18. Aug 2006 (CEST)

Zyklon B Aus der vorherigen Darstellung ergibt sich der Verzerrende Eindruck, die Degussa habe ein spezialisiertes Mordgift zur Judenvergasung entwickelt und vertrieben. Das ist so nicht richtig. Zyklon B ist ein Insektizid, das zur Ungezieferbekämpfung in bsp. Mühlenanlagen, Getreide u. Ölsaaten-Siloanlagen aber auch bei der Kleiderentwesung eingesetzt wurde. Blausäure ist und war damals schon ein Pfennigartikel, es ist daher wahrscheinlich, sich der genannte Jahresgewinn auf die Gesamtproduktion von Zyklon B bezieht. Die genannte Quelle ist diesbezüglich leider unpräzise. (nicht signierter Beitrag von 91.49.130.82 (Diskussion) 09:55, 18. Jan. 2013 (CET))

Sitz der Degussa

Die Änderung von W. Honisch ist weder Unfug noch Vandalismus - er hat nur der Zeit etwas vorgegriffen. Der Sitz der Deguss wir definitv in Kürze Essen sein, den die Zentrale in Düsseldorf, Benningsenplatz wird in Kürze aufgegeben. --RvM 21:08, 8. Feb. 2007 (CET)

Link zu Kyrath Zahntechnik

Ich sehe auf der Website von Kyrath Zahntechnik keine nennenswerten Informationen zu Degussa. Sieht das jemand anders? 87.230.125.169 17:13, 25. Okt. 2007 (CEST)

Größe?

In diesem Artikel wird Degussa als drittgrößtes deutsches Chemieunternehmen bezeichnet, im Evonikartikel als fünftgrößtes. Was ist richtig? --91.56.71.228 12:07, 23. Mai 2008 (CEST)

ausbauen

Standorte (Marl, Herne, Witten, Rheinfelden, im Ausland, ...) und Produkte wären schön. --Nati aus Sythen Diskussion 12:05, 14. Jun. 2008 (CEST)

Logo (Bildmarke)

Da die Evonik Degussa GmbH ja nun kein Unternehmen mit eigenständigem Logo ist, empfehle ich, das Logo, bzw. die Bildmarke zu entfernen. Dieses Logo gibt es nicht mehr. --RvM 19:56, 19. Jun. 2009 (CEST)

Wenn ich "Evonik" als Suchwort eingebe, werde ich zu "Evonik Industries" geleitet. Nur per Zufall habe ich entdeckt, dass es auch eine "Evonik Degussa" gibt. Das sollte doch ein Hinweis bei den beiden Firmen sein! -- giessener wolf 15:42, 6. Nov. 2009 (CET) (ohne Benutzername signierter Beitrag von Wmoerler (Diskussion | Beiträge) )

Drittes Reich - Zahngold

 In den Schmelzöfen der Degussa wurde auch Zahngold ermordeter Juden verarbeitet.

Dafür fehlt ein Einzelnachweis. Oder soll das durch Referenz 6 (nach dem nächsten Satz) abgedeckt sein? Der Artikel ist leider kostenpflichtig. --StYxXx 03:40, 29. Mär. 2010 (CEST)

Internetlink

Der jetzige Link verweist auf den Chemiesektor der Evonik Industries AG. Das ist aber falsch! Die Evonik Degussa GmbH hat keinen eigenen Internetauftritt. Es ist daher besser, diesen Link zu entfernen. --RvM 08:35, 29. Mär. 2010 (CEST)

Existiert die Firma noch ?

Auf der Webseite www.evonik.de taucht unter "Profil & Organisation" die Degussa in der hier beschriebenen Form nicht mehr auf. Vermutlich besteht die nicht mehr als eigene GmbH, zumindest gehören ihr wohl nicht mehr so viele Beschäftigte an. Schlage vor, diesen Artikel auf die historische Degussa bis 2006 zu beschränken. -- Gerd Fahrenhorst (Diskussion) 09:25, 17. Apr. 2013 (CEST)

Es gibt sie noch unter der Firmenbezeichnung "Evonik Degussa GmbH" und ist aus rechtlichen Gründen noch als Betreiber der Standorte Krefeld und Essen Goldschmidtstrasse eingetragen. --RvM (Diskussion) 09:07, 18. Apr. 2013 (CEST)

"Degussa Goldhandel seit 1843" ist Quark

Man sollte hier klarstellen, dass die Werbung der neuen Degussa Sonne/Mond Goldhandel GmbH mit "Goldhandel seit 1843" eine glatte Irreführung der Öffentlichkeit ist: Das Unternehmen Degussa (mit Vorläufer in der Frankfurter Münze seit 1843) ist in der Evonik AG aufgegangen, die ehemalige Degussa-Edelmetallraffinerie in Hanau wird von Umicore weiterbetrieben. Die Degussa Goldhandel GmbH kann sich dagegen nur auf eine Tradition seit November 2011 berufen. Eine große Vergangenheit kann man nicht kaufen. --Zerolevel (Diskussion) 11:30, 11. Jun. 2013 (CEST)

Auslagerung des Abschnitts in Degussa Goldhandel

Mittlerweile ist der Abschnitt Evonik Degussa#Verkauf der Markenrechte für den Goldmetallhandel stark angewachsen. Da er außer den Markenrechten wenig mit dem eigentlichen Artikel zu hat, schlage ich die Auslagerung vor.--93.104.33.90 20:46, 17. Okt. 2014 (CEST)

Begriffe und fehlender Beleg

Zitat: Am 13. November 2003 beschloss jedoch das Kuratorium der Mahnmal-Stiftung den Weiterbau mit weiterer Beteiligung der Degussa: Gerade die Degussa AG habe sich in den letzten Jahren sehr um Vergangenheitsbewältigung und Offenlegung der eigenen Geschichte bemüht.

Sprachpolitisch sehr konseuqent nach "Reichskristallnacht", der Anständigkeit "bis zur Vergasung" etc, der "Niederlage" und der "Stunde Null" ein bisschen "Entnazifizierung", ein bisschen Wiedergutmachung und fertig ist die Vergangenheitsbewältigung. Da ist es dann nur konsequent wenn die Bundeszentrale für Politische Bildung eine Ausstellung erstellt ( "Deutschland für Anfänger") in der der Holocaust nicht erwähnt wird. Ein Kollateralschaden der großen deutschen Geschichte.

Wo ist der Beleg für den behaupteten Beschluß. Wie ist der Wortlaut ?

--Über-Blick (Diskussion) 22:12, 30. Okt. 2013 (CET)

Infobox / Unternehmensgeschichte

Die Evonik Degussa GmbH ist ganz sicher nicht am 28. Januar 1873 gegründet worden, das erschließt sich auch aus dem sonstigen Artikeltext. In PR-lastigen Festschriften vereinnahmt man ganz gerne mal das älteste Vorgänger-Unternehmen als eigene Tradition, aber juristisch ist das natürlich meistens Quatsch – und im enzyklopädischen Sinne schwer irreführend. IMHO müsste eine Infobox von solchen Dummheiten bereinigt werden, sonst wird sie sinnlos. --92.78.80.241 00:04, 9. Jan. 2016 (CET)

Evonik Industries

So heißt der Artikel im englischen Wiki --Stephanie Do (Diskussion) 18:20, 14. Dez. 2018 (CET)

en:Evonik Industries ist verlinkt mit unserem Evonik Industries.--Mabschaaf 19:01, 14. Dez. 2018 (CET)

Andere Firma seit November 2019: "Evonik Operations GmbH"

Amtsgericht Essen Aktenzeichen: HRB 20227

Bekannt gemacht am: 04.11.2019 20:00 Uhr

Veränderungen am 04.11.2019

HRB 20227: Evonik Degussa GmbH, Essen, Rellinghauser Straße 1-11, 45128 Essen. Die Gesellschafterversammlung hat am 02.10.2019 beschlossen, die Firma und den Gesellschaftsvertrag in § 1 (Firma und Sitz) zu ändern. Neue Firma: Evonik Operations GmbH. (nicht signierter Beitrag von 89.245.160.186 (Diskussion) 09:57, 19. Apr. 2021 (CEST))

Auch Northdata verzeichnet den Vorgang: https://www.northdata.com/Evonik+Degussa+GmbH
Damit scheint Degussa unter dem Namen seit 2019 Geschichte zu sein. Grüße, --Schotterebene (Diskussion) 08:07, 19. Mai 2021 (CEST)
Artikel IMHO auf Degussa verschoben werden - es geht ja überwiegend um die Geschichte, die Restaktivitâten der heutigen nachfolgegesellschaft sind ja teil von Evonik und dort auch beschrieben.Stauffen (Diskussion) 11:32, 19. Mai 2021 (CEST)
Zustimmung. Ich trau mich mal. Grüße, --Schotterebene (Diskussion) 11:59, 19. Mai 2021 (CEST)