Diskussion:Der Pfarrer und der Tote

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Der Artikel „Der Pfarrer und der Tote“ wurde im April 2021 für die Präsentation auf der Wikipedia-Hauptseite in der Rubrik „Schon gewusst?vorgeschlagen. Die Diskussion ist hier archiviert. So lautete der Teaser auf der damaligen Hauptseite vom 9.05.2021; die Abrufstatistik zeigt die täglichen Abrufzahlen dieses Artikels.

Milchfrau

Den Schlusssatz verstehe ich nur zur Hälfte: „Die Moral am Ende der Fabel: ‚All unser Leben, unser Sinnen, dem Pfarrer gleicht’s, der zählt auf seines Toten Kopf, und jener Milchfrau mit dem Topf‘.“ Ist die „Milchfrau mit dem Topf“ eine Redewendung oder Teil eines geflügelten Wortes? Geht es vielleicht um die „Milchmädchenrechnung“, die sich aus einer anderen Fontane-Fabel ergibt, aber hier im Artikel nicht erwähnt ist? Das müsste verdeutlicht werden, obwohl es grundsätzlich schön wäre, der Artikel würde mit der „Moral von der Geschicht’“ enden. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 12:09, 18. Apr. 2021 (CEST)
PS: Jetzt sehe ich, dass die Milchmädchenrechnung in der Einleitung sogar kurz erwähnt ist. Die „Story“ sollte aber trotzdem unten kurz dargestellt werden. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 12:22, 18. Apr. 2021 (CEST)

ok, ich schau mal, und gebe Bescheid.--Wagner67 (Diskussion) 13:50, 18. Apr. 2021 (CEST)
Lothar Spurzem, ich habe zur Moral noch was geschrieben bzw. die Moral im Original + übersetzt. Ist es jetzt besser verständlich?--Wagner67 (Diskussion) 17:29, 18. Apr. 2021 (CEST)
Nein, das bringt überhaupt nichts; nimm den Satz am besten wieder weg. Es müsste kurz erläutert werden, was es mit der Milchfrau auf sich hat, zum Beispiel: „Die Milchfrau bezieht auf eine andere Fabel La Fontaines, die …“ -- Lothar Spurzem (Diskussion) 18:21, 18. Apr. 2021 (CEST)
Das hat schon seine Freundin Madame de Sévigné damals 1672 nicht verstanden, sie schrieb ja, dass sie nicht weiß, was es mit dem Milchtopf auf sich hat. Aber ich suche weiter.--Wagner67 (Diskussion) 19:23, 18. Apr. 2021 (CEST)
Ich habe jetzt einen Schlusssatz versucht. Schau mal in den Artikel Milchmädchenrechnung. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 19:26, 18. Apr. 2021 (CEST)
Ok, das ist die offensichtlichste Parallele zwischen diesen beiden Fabeln. Es gibt aber ganze Bücher über La Fontaines "geheime Sprache". Er hat einige Doppel-Fabeln geschrieben, diese beiden hier sind ein Beispiel; ich will noch einen Abschnitt zu diesem Thema einarbeiten.--Wagner67 (Diskussion) 20:12, 18. Apr. 2021 (CEST)
Gib aber acht, dass Du die Geschichte nicht „verwässerst“, um die es hier geht. Das wäre schade. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 20:19, 18. Apr. 2021 (CEST)

Parallele zur Milchmädchen-Fabel

@Wagner67: Mit dem jetzt angehängten Abschnitt versteigst Du Dich ganz schön ins Wissenschaftliche. Ob das gut ist, sei dahingestellt. Bei der „eigenen Textualität“ hätte ich angenommen, es ginge um „Eigenständigkeit“ der beiden Fabeln, habe aber verlinkt und gesehen, dass es viel mehr ist. Den Artikel dazu habe ich noch nicht gelesen. Bei der „Intertextualität“ hätte ich den „Bezug der Texte zueinander“ vermutet, trifft es aber auch nicht, zumindest nicht ganz. Mithilfe von Google fand ich das „Vestimentäre“ (im Duden steht es nicht) und habe es im Artikel mit Klammerzusatz erläutert. Für Dich gehören diese Begriffe möglicherweise zur gewohnten Sprache – vielleicht von Berufs wegen? –, aber unter unseren Lesern sind bestimmt etliche, die sich damit genauso schwertun wie ich. Viele Grüße -- Lothar Spurzem (Diskussion) 22:49, 18. Apr. 2021 (CEST)

Ergänzungen

Noch mal mein Rat: Bringe nicht zu viele Ergänzungen wie das Spiel mit den Namen in den Artikel. Manchmal ist weniger mehr, wie man so sagt. Ich finde zum Beispiel nichts Witziges dabei, dass La Fontaine einigen seiner Figuren seinen Vornamen als Nachnamen gibt. Französisch kann ich nicht, weshalb mir französischen Zitate nichts sagen. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 19:52, 19. Apr. 2021 (CEST)
Auch der Zusammenhang zwischen dem Namen den Pfarrers in der einen Fabel und den Kücken des Milchmädchens in der anderen Fabel erschließt sich mir nicht. Vielleicht bin ich aber nur zu begriffsstutzig. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 20:05, 19. Apr. 2021 (CEST)

Dass es witzig ist, steht so in den Quellen. Das Witzige ist der Zufall, dass La Fontaine auch Jean heißt. Jean-Gros bzw. Gros-Jean ist sprichwörtlich für "Bauer". Auch andere seiner Fabeltiere tragen den Namen Jean(z.B. der Hase). In der Milchmädchen-Fabel meint La Fontaine mit Jean-Gros sich selbst, was seine Bescheidenheit ausdrücken soll. Du hast ja Recht. Ich kann in der Tat nicht alles reinpacken, was allein zu dieser Doppel-Fabel geschrieben wurde, und Bruchstücke verwirren einfach nur.--Wagner67 (Diskussion) 20:42, 19. Apr. 2021 (CEST)
Manchmal habe ich den Eindruck, dass Literaturwissenschaftler mehr in die Werke hineinlegen und erkennen, als die Autoren sich dachten. Wie schon gesagt, die Sache mit dem Vornamen würde ich weglassen, auch wenn sie in der Quelle als „witzig“ herausgestellt wird. Mag sein, dass La Fontaine es für witzig hielt, der einen oder anderen Figur seinen Namen zu geben, aber dass es für den Leser witzig ist, glaube ich nicht. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 21:16, 19. Apr. 2021 (CEST)

Reihenfolge

Bitte herzlich die Reihenfolge 1. Inhalt, 2. Weitere Erklärungen einzuhalten. Der Leser will ja zunächst wissen worum es überhaupt geht.--Wheeke (Diskussion) 19:24, 20. Apr. 2021 (CEST)

  1. In der Einleitung steht schon grob umrissen, um was es geht: der Pfarrer wird in der Kutsche vom Sarg erschlagen.
  2. Den Abschnitt "Ursprung" vor dem Abschnitt "Inhalt" habe ich absichtlich so gesetzt, weil man ohne Hintergrundwissen oder als Nicht-Franzose die Fabel u.U. für eine billige Kopie der Milchmädchen-Fabel hält. --Wagner67 (Diskussion) 21:13, 20. Apr. 2021 (CEST)

Richtig übersetzt?

Im Brief der Madame heißt es: „Die Fabel ist hübsch, aber es geht nichts auf Kosten derer, die folgen werden.“ Was bedeutet „geht nichts auf Kosten derer, die folgen werden“? Wer sind die, die folgen werden? Mit dem „Milchtopf“ hatte Madame anscheinend ähnliche Verständnisschwierigkeiten wie ich. Und da die Erklärung erst weiter unten steht, würde ich den Topf hier weglassen. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 22:44, 22. Apr. 2021 (CEST)

Das originale Zitat lautet: "Cet événement est bizarre; la fable est jolie, mais ce n'est rien au prix de celles qui suivront. Je ne sais ce que c'est que ce Pot au lait." Ich denke schon, dass es sinngemäß übersetzt ist, und ich denke außerdem, dass Madame Sévigné mit der Moral unzufrieden war. Meiner Meinung nach wünschte sie sich, dass La Fontaine weiter ausgeholt hätte und den andern (Pastoren) eine Warnung ausgesprochen hätte (dass es denen ebenso ergehen würde, welche sich am Eigentum anderer Leute zu bereichern gedenken, bzw. wegen des gebrochenen Zölibats). Wichtig ist nicht was sie meinte, sondern dass mit ihren Briefen nachgewiesen konnte, dass es keine erfundene, sondern eine wahre Begebenheit war.--Wagner67 (Diskussion) 10:05, 25. Apr. 2021 (CEST)

Inhalt und Moral

Das ist doch eine Zusammenfassung. So was müsste der Konvention nach im Präsens verfasst sein. Gibt es einen bestimmten Grund, hier Präteritum zu verwenden? --HISAR1NDOWT (Diskussion) 22:37, 25. Mai 2021 (CEST)