Diskussion:Der Zauberer von Oz (1939)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Diese Diskussionsseite dient dazu, Verbesserungen am Artikel „Der Zauberer von Oz (1939)“ zu besprechen. Persönliche Betrachtungen zum Thema gehören nicht hierher. Für allgemeine Wissensfragen gibt es die Auskunft.

Füge neue Diskussionsthemen unten an:

Klicke auf Abschnitt hinzufügen, um ein neues Diskussionsthema zu beginnen, und unterschreibe deinen Beitrag bitte mit Icondarstellung des Buttons zur Erzeugung einer Signatur oder --~~~~.

Die Begleiter erhalten das, was sie sich gewünscht haben

Ist das wirklich korrekt? Ich habe das so in Erinnerung das sie herrausfinden das sie alles eigentlich schon immer hatten. Also der Löwe hatte schon immer Mut, der Blechmann ein Herz, etc.

Im Prinzip hast du Recht. Die Geschenke des Zauberers machen es ihnen nur deutlich. Der Blechmann bekommt eine Uhr, die den Herzschlag symbolisiert; die Vogelscheuche ein Diplom, um ihr quasi amtlich den Verstand zu bestätigen und der Löwe einen Orden, der den Mut bescheinigt. --Mikano 09:51, 1. Dez 2005 (CET)

DVD

Ist die Single DVD wirklich von 2001? Ich dachte immer, die wäre von 2000. --Smaragdenstadt-Fanpage 07:34, 1. Nov. 2006 (CET)

Kult

Der Streifen hat, soweit ich weiß, in den USA sowas wie Kult-Status. Er wird dort alljährlich, wenn ich mich recht erinnere, zu Ostern, im Fernsehen gezeigt. Im weitesten Sinne vielleicht vergleichbar mit Dinner for one bei uns hier. Halt sowas wie n moderner Ritus oder so. JaHn 23:33, 15. Jan. 2007 (CET)

Dafür müßte man schon ein US-Quelle angeben. Bei uns läuft der Film oft im vorweihnachtlichen Programm; ist aber noch kein Kult. --hhp4 µ 17:36, 16. Jan. 2007 (CET)

Laut dem Bonus-Material der 2-DVD-Ausgabe lief The Wizard of Oz in den 1950ern stets an Weihnachten im US-Fernsehen. (nicht signierter Beitrag von 46.115.45.213 (Diskussion) 15:42, 18. Nov. 2013 (CET))

Selbstmord

Ok, ich wundere mich gerade, warum hier nicht 10 Seiten lang übe das Thema debattiert wird, also muss ich doch mal fragen: In einer der Szenen (So viel ich weiss, das Ende der Blechmannszene) soll im Hintergrund ein Erhängter zu shen sein. Ich habe die Szene unglaublich oft angesehen, aber hab dort nie eine hängende Leiche erkennen können. Weiss da irgendjemand etwas drüber? (Um es joch einmal klar zustellen: Ich glaube nicht an die Toten-Geschichte, ich möchte nur wissen, warum so viele Leute daran glauben.) Benutzer: Dieter (nicht signierter Beitrag von 94.217.241.19 (Diskussion) )

Weshalb sollte hier lange über etwas debattiert werden, was nachweislich Quatsch ist. Zum nachlesen: www.snopes.com: Hanging Munchkin --Mikano 08:21, 16. Feb. 2009 (CET)


Einfach mal auf youtube.com eingeben, (hanging pumpkin /suicide pumpkin man) Ich persoehnlich kann da aber hochstens ein undeutliches herumgebaumel von links nach rechts feststellen, aber einen "hangig man" nicht wirklich. (nicht signierter Beitrag von 78.53.100.78 (Diskussion) 01:56, 23. Aug. 2010 (CEST))

Bemerkungen, Punkt 1

Der US-amerikanische Kinderbuchklassiker Der Zauberer von Oz war das erste erfolgreiche seiner Art eines US-Amerikaners.

Ähm... da fehlt irgendwas. Eigentlich klingt der ganze Satz ziemlich behämmert... -- 134.102.101.60 00:32, 22. Jun. 2009 (CEST)

So jetzt ergibt es schonmal mehr Sinn. Gibt's dafür auch 'ne Quelle? -- 134.102.101.60 12:48, 23. Sep. 2009 (CEST)

"Der Zauberer von Oz" / "Das zauberhafte Land"

Ich bin sehr verwundert darüber, warum der Film eigentlich unter dem Artikel "Das zauberhafte Land" gelistet ist und selbst eine Suchanfrage bei Wikipedia nach "Der Zauberer von Oz" diesen Eintrag nicht anzeigt, sondern ausschließlich zum Kinderbuch führt! Ich persönlich kannte den Film z.B. nur unter dem Namen "Der Zauberer von Oz" und mußte erstmal nachschauen, was für ein Film "Das zauberhafte Land" sein soll....und da gehöre ich sicher nicht zu einer Minderheit. Abgesehen vom aktuellen Bekanntheitsgrad des Titels, findet ihr auch nirgends einen Film mit dem Titel "Das zauberhafte Land", wenn ihr diesen Film ausleihen oder kaufen wollt. Sucht mal alle Shops durch: Ihr werdet wohl nur DVDs mit dem Titel "Der Zauberer von Oz" finden! --93.134.17.66 05:00, 30. Jul. 2009 (CEST)

Der Film kam unter dem Titel Das zauberhafte Land in die deutschen Kinos. Unter diesem Titel wurde er auch im deutschen Fernsehen ausgestrahlt. Die Internet Movie Database führt den Film ebenfalls unter diesem Titel: [1]. Man könnte allerdings den Hinweis auf den Film etwas deutlicher im Artikel zum Buch einfügen. --Mikano 09:37, 30. Jul. 2009 (CEST)
Der Film liefe später auch unter anderen Titeln in den deutschen Kinos. Und das letzte Argument des IP-Nutzers ist mMn das entscheidene: Der Film wird seit vielen Jahren als "Der Zauberer von Oz" vermarktet. --Smaragd 09:22, 1. Aug. 2009 (CEST)


Anscheinend ist dem Benutzer Mikano und den anderen Wikipedianern nicht bekannt, dass die Amis von IMDB überhaupt nicht relevant für die offizielle Bezeichnung des Titels sind, sondern das Lexikon des Internationalen Films. Das muß den Experten hier wohl erst eine ahnunglose IP erklären ;-) Und wenn man Das zauberhafte Land eingibt, erhält man als Ergebnis Der Zauberer von Oz: http://www.filmevonabisz.de/filmsuche.cfm?wert=50520&sucheNach=titel. Wäre also nett, wenn endlich mal jemand den Haupttitel korrekt auf Der Zauberer von Oz (1939) ändert, Das zauberhafte Land sollte dann als Weiterleitung eingerichtet und als Alternativtitel genannt werden. --93.135.126.0 20:05, 10. Jun. 2010 (CEST)

rote Schuhe

Ich habe den Interpretationsansatz zu den roten Schuhen als Symbol des Wahlkampfes trotz Quellenangabe gelöscht. Es gibt da auch noch andere Interpretationen dazu, z.B. rote Schuhe als Symbol der Menstruation oder rote Schuhe sind im Farbfilm besser zu sehen als silberne usw.. Und für Alles lassen sich Belege in der Sekundärliteratur finden.

Da lässt sich sicher einen Absatz im Artikel daraus machen, aber dann sollte es anders fomrluiert und besser recherchiert sein. --Smaragd 19:11, 26. Aug. 2009 (CEST)

Der Film entstand zur Frühzeit des Farbfilms, damals mussten die Film-Studios verpflichtend den Weisungen eines Beraters folgen, der Angestellter des Filmherstellers war. Dieser Berater hat letztendlich über Farben der Ausstattung und Kostüme entschieden, so hat z. Bsp. die Bluse von Dorothy in Wirklichkeit einen hellen Rosa-Ton, damit sie "weiss" erscheint. Es ist die logischste Erklärung, dass auch die silbernen Schuhe einem technischen Aspekt zum Opfer gefallen sind. (nicht signierter Beitrag von 46.115.45.213 (Diskussion) 15:42, 18. Nov. 2013 (CET))

Von wann ist die deutsche Synchronfassung?

Es wäre immer interessant zu wissen, aus welchem Jahr die deutsche Synchronfassung stammt. Das sind ja alles sehr bekannte Sprecher. Unverkennbar ist beispielsweise Walter Bluhm (hier als Blechmann), der mit seiner lustig-unheimlichen Stimme auch Stan Laurel seine Marke aufdrückte.-- 80.141.182.177 15:46, 16. Jan. 2012 (CET)

Es gibt nur eine Synchronfassung. Und der Film lief in Deutschland erstmals 1951. --TK 08:55, 17. Jan. 2012 (CET)

„Einer der ersten amerikanischen Farbfilme in Technicolor“

Diesem Satz kann ich nicht zustimmen. Ein wiki-Klick auf Technicolor zeigt, dass es seit 1917 Technicolor-Farbfilme gibt, das ist 22 Jahre, bevor Der Zauberer von Oz erschien. Und 1932, also 7 Jahre vor Oz, entwickelte Technicolor den Process No. 4 („Dreistreifen-Technicolor“). In diese Ära, die ästhetisch durch knallbunte Farben geprägt ist, fällt der Film. Korrekt wäre meiner Meinung nach also:

„Der Film ist als einer der großen bunten amerikanischen Farbfilme in Dreistreifen-Technicolor berühmt geworden …“

Ich ändere das mal.-- Foowee 13:59, 25. Feb. 2012 (CET)

Richtig so! Spielfilme in Dreifarb-Technicolor gab's seit 1932! Abendfüllende Beispiele vor 1939 sind Becky Sharp (1935), Kampf in den Bergen (1936), Der Garten Allahs (1936), Schneewittchen und die sieben Zwerge (1937) und Robin Hood, König der Vagabunden (1938). --87.151.17.65 19:11, 5. Aug. 2012 (CEST)
Sicher, die verschiedenen Technicolor-Verfahren gab es schon lange vor Oz. Nur haperte es in der Anfangszeit an der Umsetzung und die Kosten haben manchen Film zum finanziellen Desaster werden lassen. Abgesehen von den Zeichentrickfilmen, kam der Durchbruch halt erst mit den Produktionen, die ab 1939 entstanden, nachdem die Lichtempfindlichkeit gesteigert worden war. Vorher haben sich Stars wie Bette Davis oder Claudette Colbert sogar geweigert in einem Technicolor-Film mitzuwirken, Becky Sharp galt als abschreckendes Beispiel.Oz kann man daher als die grösste und teuerste Filmproduktion im Technicolor Process 4 vor seiner entscheidensten Verbesserung beschreiben. Und es ist eben die erste Live Action-Verfilmung, bei der die Farbe von der Kritik nicht als Gimmick bewertet wurde, bei allen vorhergehenden Veröffentlichungen stand dieser Vorwurf immer im Raum. (nicht signierter Beitrag von 46.115.45.213 (Diskussion) 17:30, 18. Nov. 2013 (CET))

Seinen großen Durchbruch hatte der Farbfilm aber auch erst 1937 mit Schneewittchen, nennenswert ist aber auch Robin Hood, welcher der erste erfolgreiche Realfilm war. Der Zauberer von Oz und Vom Winde verweht verstärkten diesen Trend dann noch weiter. Wichtig ist hier auch der gezielte Farbeinsatz: solch bunte Farben wie in diesem Film gab es kaum vorher. --Clibenfoart (Diskussion) 19:05, 18. Nov. 2013 (CET)

Man müsste die Abschnitte "Hintergrund" und "Rezeption" eh noch vergrößern, damit irgendwie einmal die Bedeutung des Filmes wiedergespiegelt wird. Genug Quellen gibt es ja, da die Amerikaner verrückt nach diesem Film sind. Bisher konnte ich mich allerdings noch nicht dazu überwinden. --Clibenfoart (Diskussion) 19:10, 18. Nov. 2013 (CET)

Synchronität zu "The Dark Side of the Moon"

Das mag zwar sein, aber die genannten Beispiele sind entweder erfunden oder fehlinterpretiert, womöglich auch falsch übersetzt.

So sei beispielsweise ein Fahrradklingeln auf dem Pink Floyd-Album in genau dem Moment zu hören, in dem im Film ein Fahrrad vorbei fährt. Und Pink Floyd singt über den Sturz in einen Abgrund, wenn im Film Dorothy auf einem Zaun balanciert. Die Gruppe hat sich allerdings nie zu dieser Vermutung geäußert.

Diesen Abschnitt habe ich sicherheitshalber mal entfernt. Nicht einmal findet sich der Einspieler einer Fahrradklingel, womöglich wurden die Registrierkassen während des Stücks "Money" als Klingeln missinterpretiert. Und von einem Abgrund ist in keinem Stück auch nur die Rede... --Benzin-Papst-21 (Diskussion) 22:58, 15. Okt. 2012 (CEST)

Die Behauptung ist selbstredend völliger Humbug, auch wenn es tatsächlich einige überraschende Übereinstimmungen zwischen Text und Bild gib. Dennoch könnte man auf diese Behauptung vielleicht unter Trivia kurz eingehen, da sie einigermaßen populär ist. --Klaus C. Niebuhr (Diskussion) 23:51, 18. Nov. 2013 (CET)

Besetzungsliste

Ich habe die Besetzungsliste nach unten in einen eigenen Abschnitt verlagert, weil viele der Darsteller zwei, drei oder sogar fünf Rollen übernommen haben. Das wäre etwas unübersichtlich in der üblichen Leiste. --Clibenfoart (Diskussion) 19:07, 18. Nov. 2013 (CET)

Schwarzweiß- und Farbfilm wechseln ab.

Warum stand nicht im Artikel, dass nur die Handlung in Oz in Farbe gezeigt wird? [2] Anfang und Schluss des Films, die in Kansas spielen, sind in Schwarzweiß.[3] Haben die Artikelersteller den Film nie gesehen? --87.153.124.199 02:27, 29. Okt. 2014 (CET)

Wohl eher hast du den Artikel nicht gelesen. Zitat aus dem Artikel, Abschnitt Hintergrund, Unterpunkt Produktion, letzter Stichpunkt:
Um den Unterschied zwischen dem eintönigen Alltag auf der Farm und der fantastischen Welt von Oz zu symbolisieren, wurden die Szenen im Land Oz farbenprächtig und aufwändig gestaltet, während jene in Kansas auf der Farm monochrom sind und schlicht erscheinen.
Das ist doch genau dein Hinweis. Zugegebenermaßen könnte man die Information aber auch an prominenterer Stelle platzieren. Vorschlag? Gruß BECK's 11:20, 29. Okt. 2014 (CET)

Schuh-Diebstahl

Den Diebstahl und das wiederauftauchen der Original-Requisiten der roten Schuhe sollte im Artikel aber zumindest erwähnt werden.--Resqusto (Diskussion) 15:47, 16. Nov. 2019 (CET)

Zinn und Tin

""übersetzt die deutschsprachige Synchronfassung Tin-Man als „Zinnmann“, was falsch ist, da Zinn nicht rosten kann. ""

Das ist doppelt falsch, der Schreiber hier hat den Hintergrund des Fehlers der Synchronisation falsch "begründet". Das Hauptproblem ist, daß es im Englischen kein Wort für Blech gibt. Eisenblech wird gern verzinnt, und heißt dann Weißblech. Daraus wurde Blechspielzeug, "Nippes" (tinsel) etc hergestellt, vor allem aber Konservendosen. Daraus entwikelte sich im Englischen der Gebrauch von "tin" für Blech, bzw Konservendose (auch mit Inhalt) . Also rosten oder nicht rosten von Zinn hing dem Synchronübersetzer viel zu hoch. 2A02:810C:403F:FFCC:61BB:4AD7:7237:6272 18:21, 9. Jul. 2020 (CEST)