Diskussion:Deutsche Sprache
Füge neue Diskussionsthemen unten an:
Klicke auf , um ein neues Diskussionsthema zu beginnen, und unterschreibe deinen Beitrag bitte mit oder--~~~~
.Archiv |
Wie wird ein Archiv angelegt? |
Minderheitensprache in der Bulgarien?
Damit könnte ich gut leben, würde dann aber nichtsdestotrotz darum bitten, die anderen Änderungen wiederherzustellen (nicht signierter Beitrag von 2003:e1:b3cd:cf00:ac01:d2d0:11fd:2192 (Diskussion) 9:39, 21. Apr. 2018 (CEST))
Verbesserungen
- Sprachkürzel "deu" etc.
- Das steht für Standardhochdeutsch. Neben deu (Standarddt.) gibt es z.B. noch bar (Bairisch), gsw (Alemannisch), swg (Schwäbisch), nds (Plattdeutsch) für andere deutsche Varietäten, die ebenfalls in diesem Artikel auftauchen.
- "Die deutsche Sprache bzw. das Deutsche ([..] abgekürzt dt. oder dtsch.)"
- dt. steht für deutsch (Adj.), hier ist aber Deutsch (Substantiv, Sprachenname) = Dt. gemeint.
- "Die Standardsprache mit ihren Standardvarietäten, Deutsch oder Hochdeutsch genannt, [...]. Das Standarddeutsche [...]"
- Erst werden zwei Bezeichnungen deutlich genannt (Deutsch, Hochdeutsch), dann aber plötzlich eine ungenannte dritte (Standdarddeutsch) verwendet. Entweder müßte es "Deutsch (i.e.S.), Hochdeutsch (mehrdeutig), Standarddeutsch oder Standardhochdeutsch genannt" sein, oder die Namen kann man weglassen, da sie unnötig sind und in den Hauptartikel gehören.
- "Althochdeutsch (Sprachcodes nach ISO 639-2 & 639-3: goh) und Mittelhochdeutsch (Sprachcodes nach ISO 639-2 & 639-3: gmh)"
- goh und gmh stehen in den verlinkten Artikeln und ist ausreichend, daß die Kürzel dort stehen; hier sind sie unnötig.
- "Glottonym (der Name einer Sprache) deutsch"
- deutsch (Adjektiv, kleines d) ist kein Sprachenname oder Glottonym - das ist Deutsch (Substantiv, großes D).
- "Dutch, der englischen Bezeichnung für das Niederländische"
- Richtig und genauer ist: "der heutigen englischen Bezeichnung". Im Englischen kannte man auch Begriffe wie High-Dutch (= Hochdeutsch), was sich noch in Pennsylvania Dutch (= Pennsylvaniadeutsch) erhalten hat.
- "Die sogenannte hochdeutsche Lautverschiebung [...] trennt das Deutsche (in Form des Althochdeutschen) von den restlichen kontinentalwestgermanischen Dialekten"
- Der Artikel behandelt Deutsch, Hochdeutsch, Niederdeutsch. Richtig und genauer ist hier: "trennt das Hochdeutsche".
- "Hermann Niebaum: Einführung in die Dialektologie des Deutschen. 2011, S. 98."
- Hier fehlte die Hälfte der Autoren und das Jahr ist auch falsch. Korrektur ist im Artikel.
- "Niederrheinisch-Westmünsterländischer Cluster"
- Richtig ist: "Niederrheinisch-westmünsterländischer Cluster"; N groß wie bei Satzanfängen, w klein so wie es bei niederrheinisch-westmünsterländischer Cluster wäre.
- "angesehen"
- Hier fehlte ein Punkt (Satzende).
--20:00, 22. Nov. 2021 (CET) (unvollständig signierter Beitrag von 2003:DE:370A:E88:E415:6667:BAE7:696B (Diskussion) )
Deutsch als Fremdsprache - Deutschkenntnisse in den Niederlanden
Guten Tag, ich weiß nicht, wieso der Benutzer Vlaemink meine eigentliche Rückänderung bezüglich der Sprachkenntnisse in den Niederlanden wieder geändert und als unseriös gewertet hat, aber ich komme nochmal mit meiner Quelle (Eurobarometer). Demnach hatten 2012 71% aller Niederländer genug Kenntnisse, um eine Unterhaltung auf Deutsch zu führen (Englisch 90%, Französisch 21%). Das Eurobarometer selbst ist Quelle für alle dort in diesem Abschnitt erwähnten Ländern (z.B Dänemark und Tschechien) und wird im Auftrag der EU-Kommission geführt. Diese Statistik (oder die von 2006 mit einer Prozentzahl von 70%) wird in anderssprachigen Wikipedias ebenso angeführt. Vlaeminks Quelle ist nicht mal kostenlos zugänglich und zudem auf Niederländisch (Zeitschrift)
Grüße--2A0C:D242:3804:8A00:F5DD:FFDE:D5C1:E701 20:48, 27. Jun. 2022 (CEST)