Diskussion:Doula

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Frauen, die durch eine Doula begleitet wurden

Ich möchte eine Diskussion erstellen, für Frauen, die während Schwangerschaft, Geburt und Stillzeit von einer Doula begleitet wurden. Was hat euch besonders gut gefallen? In welcher Situation war die Doula für euch eine echte Hilfe? Was wäre anders gewesen (ohne Doula)? Wie hat euer Partner die Zusammenarbeit mit der Doula empfunden? Würdet ihr die Begleitung durch eine Doula empfehlen? Würdet ihr bei der nächsten Schwangerschaft wieder eine Doula engagieren? usw. Die Frageliste kann beliebig erweitert werden! (nicht signierter Beitrag von 78.43.137.178 (Diskussion | Beiträge) 17:18, 13. Mai 2009 (CEST))

Dies ist sicher eine spannende Diskussion. Allerdings ist die Diskussionsseite des Artikeln nicht hierfür da, sondern dient der Weiterentwicklung des Artikels.Karsten11 20:21, 13. Mai 2009 (CEST)

Kein Linkverzeichnis hier..

vgl. Wikipedia:Was Wikipedia nicht ist. --Andante ¿! WP:RM 15:40, 12. Aug. 2009 (CEST)

Enzyklopädisch?

Ich empfinde den Artikel als unangemessen positiv formuliert, fast werblich.

Beispielsweise wird kurz erwähnt, dass die einzige(?) Qualifikation ist, ein Kind geboren zu haben. Von meinem Automechaniker würde ich etwas mehr erwarten, als dass er "auch mal ein Auto" besessen hat.

Und: "Sie kümmert sich intensiv um die Frau und unterstützt durch zuverlässige und kompetente Anwesenheit." Ach? Tut sie das? "Intensiv"? "Zuverlässig und kompetent"? Wo ist der Hauch eines Beleges für diese sehr, sehr allgemeine Behauptung? Ich hatte schon Automechaniker, die sich - trotz geregelter Ausbildung! - alles andere als zuverlässig und kompetent um mein Fahrzeug gekümmert haben. (nicht signierter Beitrag von 83.171.163.12 (Diskussion) 23:03, 29. Dez. 2014 (CET))

Das mit der "Qualifikation" scheint zu stimmen. Die übrigen Kritikpunkte halte ich aber für berechtigt. Die angemängelte Formulierung stammt fast unverändert noch aus der ersten Version des Artikels von 2006 durch eine IP [1]. Wenn hier keine Gegenargumente kommen, werde ich das in den nächsten Tagen mal versuchen, neutraler und enzyklopädischer umzuschreiben. --AchimP (Diskussion) 18:54, 19. Jan. 2015 (CET)
Hab's mal "sanft" entschwurbelt. So besser, falls Du noch mitliest? --AchimP (Diskussion) 22:52, 22. Jan. 2015 (CET)

Hervorragend, nicht negativ, nicht übermäßig positiv. Vielen Dank, Achim. (nicht signierter Beitrag von 46.244.207.56 (Diskussion) 17:47, 1. Feb. 2015 (CET))

Ausbildung

Belege dafür dass das ein anerkannter Beruf mit einer staatlich anerkannten Berufsausbildung mit staatlich anerkanntem Abschluss ist fehlen völlig. (nicht signierter Beitrag von 2003:8C:4C6B:DD00:89A:6558:226B:3F30 (Diskussion | Beiträge) 17:22, 8. Feb. 2017 (CET))

Es handelt sich offenbar um eine Ausbildung des Vereins GfG, die beim DPMA als Marke eingetragen ist: https://register.dpma.de/DPMAregister/marke/register/307399044/DE --Siehe-auch-Löscher (Diskussion) 15:24, 23. Mär. 2018 (CET)
In D sind es zwei Vereine mit unterschiedlichen Zugangsvoraussetzungen und Kosten. Eine staatliche Anerkennung war nirgends zu finden. --Hic et nunc disk WP:RM 20:33, 10. Jun. 2018 (CEST)

Siehe auch (unverständlich)

Symptomatisch für diesen Artikel. Doula überlappt sich offenbar in weiten Teilen mit der Tätigkeit der Hebamme. Bitte den Bezug und die Unterschiede erläutern. --Siehe-auch-Löscher (Diskussion) 15:21, 23. Mär. 2018 (CET)

Nee, nee. Das hat gar nichts miteinander zu tun, jedenfalls nicht in Deutschland und Österreich. Ich habe mal versucht, das ein bisschen darzustellen und das siehe auch wegen Irrelevanz gelöscht. --Hic et nunc disk WP:RM 20:35, 10. Jun. 2018 (CEST)

Relevanz

wieviele Praxen oder Ausbildungsstätten, wieviel Resonanz hat diese private nichtärztliche Beihilfe? PG 21:14, 13. Jul. 2018 (CEST)

Symptom einer erlernten Hilflosigkeit.

Wer meint, eine solche Dienstleistung nötig zu haben und sich dazubuchen zu müssen, obwohl eine fachliche und natürlich auch emotionale Betreuung durch (im Normalfall auch Partner), Hebamme, ambulante GynäkologIn und Krankenhaus-Arzt/Ärztin, PädiaterIn, Kinderkrankenschwester gewährleistet ist, zeigt sehr viel erlernte Hilflosigkeit. Dieses immer mehr um sich greifende gesellschaftliche Problem verdient eigentlich einen Absatz in diesem Artikel. --2A00:C1A0:4886:C00:B17D:A3CD:7EDE:9717 09:29, 29. Jul. 2018 (CEST)

Weitere Bedeutung: Sterbebegleiterin

Außerhalb des deutschsprachigen Raums wird der Begriff auch auf Personen angewandt, die professionelle Sterbebegleitung leisten; entsprechende Bezeichnungen sind end of life doula (Quelle: https://www.independent.co.uk/life-style/end-of-life-doula-prepare-help-someone-death-prepare-hospice-hospital-palliative-a7678621.html) oder schlicht death doula (vgl. den Artikel "doula" in der englischsprachigen Wikipedia). Steuermann61 (Diskussion) 16:36, 22. Aug. 2018 (CEST)

Überarbeitung vom 18- März 2019

Hallo Benutzer:Mel Schoene, Du hast am Artikel Doula erhebliche Änderungen vorgenommen, die ich gern mit Dir besprechen möchte. Die hast

  • die Herleitung von "Sklavin, Magd" entfernt
  • die Verwendung des Begriffs Doula für Sterbebegleiterinnen entfernt
  • die Entstehungsgeschichte über die anthropologischen Studie von Dana Raphael mit einer Geschichte von einer Studentin Wendy ersetzt, die in der angegeben Quelle [2] nicht belegt ist
  • den als Beleg eingefügten Link zur Stellungnahme der Hebammenverbandes [3] entfernt
  • die Information entfernt, dass Doulas haupt- und nebenberuflich arbeiten
  • die Information entfernt, dass Männer keine Doulas (aber Entbindungspfleger) werden können

Das ist ein ziemlicher Kahlschlag. Ich habe die Änderung zurückgesetzt, bin aber für eine Diskussion offen, falls Du Deine Änderungen begründen magst. --Sebastian Wallroth (Diskussion) 17:34, 20. Mär. 2019 (CET)

Verwandtes Lemma

Ich denke, hier fehlt noch ein Querverweis zur Beleghebamme und die Beschreibung der Gemeinsamkeiten und Unterschiede dieser beiden Lemmata. --Arkonia (Diskussion) 15:19, 9. Mai 2022 (CEST)