Diskussion:Edersee/Archiv/1
Edertalsperre
Artikel sollte man in Edertalsperre integrieren, da zum großen Teil gleicher inhalt. Auch um beide Artikel für die Liste von Talsperren in Deutschland verfügbar zu machen --2micha 01:52, 20. Mär 2004 (CET)
- Nachdem sich hier niemand gemeldet hat, habe ich die zwei Artikel wie oben beschrieben mal zusammengeführt und eine redirect gesetzt. --2micha 23:33, 26. Mär 2004 (CET)
Fassungsvemögen
Zum Fassungsvermögen der Edertalsperre:
In meiner Schulzeit (um 1950) war das Fassungsvermögen der Talsperre immer mit 202 Mio. Kubikmeter angegeben. Durch allgemeine Sedimenteinbringung im laufe der Jahre - allerdings vor allem durch das schwere Unwetter von 1956 im Raum Sachsenhausen / Nieder-Werbe ist das alles mit Sicherheit nicht mehr zutreffend. Allein in der Niederwerber Bucht kann man bei Niedrigwasser eine Schlammdecke von mindesten 3 m auf dem Seeboden erkennen. Die Angaben bedürfen dringender Nachbesserung - Was der See benötigte wäre eine Grundreinigung mittels Bagger und Planierraupen um die ursprüngliche Tiefe und das Fassungsvermögen wieder herzustellen mfG E.Anklam (Edan1@gmx.de) - (17.09.2005; 84.58.167.108) (nicht signierter Beitrag von 84.58.167.108 (Diskussion | Beiträge) 23:42, 17. Sep. 2005 (CEST))
- Das im Artikel mit 199,3 Mio. m³ angegebene Fassungsvermögen des Edersees ist richtig, weil der Inhalt des Stausees im Jahr 2003 per Laser-Scan-Verfahren neu vermessen wurde. Nicht nur auf der Webseite vom Wasser- und Schifffahrtsamt Hann. Münden ist dieser neue Wert nachzulesen. Somit ist der alte Wert - 202 Mio. m³ - überholt. --84.138.118.138 19:01, 10. Apr 2006 (CEST)
Am Rande
vielleicht weiß jemand was mit folgenden links anzufangen.
http://www.nationalarchives.gov.uk/dambusters/legacy02.htm
(in den Artikel eingebaut)
http://www.raf.mod.uk/history/chastise_gall3.html (nicht signierter Beitrag von YPS (Diskussion | Beiträge) 14:47, 14. Jul. 2006 (CEST))
- Natürlich, das sind Bilder und berichte nach den Luftangriffen auf die deutschen Talsperren. (nicht signierter Beitrag von 84.148.86.178 (Diskussion | Beiträge) 07:48, 25. Jul. 2006 (CEST))
Pumpwerk Minden
Was wurde baulich verändert um das Pumpwerk bei Minden überflüssig zu machen? - Bitte auch im Artikel Mittellandkanal korrigieren, da in diesem Artikel immernoch das Pumpwerk in Funktion beschrieben wird. 87.165.135.198 22:42, 6. Aug 2006 (CEST)
- Die Info dass das Pumpwerk in Minden ausser Betrieb sei, ist falsch. Inhalt habe ich korrigiert. --Aeggy 22:59, 6. Aug 2006 (CEST)
Länge der Talsperre
Bei den Daten der Talsperre fände ich die Länge (der Mauer) sehr interessant. Leider weiß ich den Wert nicht, aber der sollte ja rauszufinden sein. (nicht signierter Beitrag von 24.234.141.29 (Diskussion | Beiträge) 03:43, 22. Okt. 2006 (CEST))
- Verstehe deine Frage nicht ganz. Meinst du die Länge der Staumauer? Die beträgt laut Artikel 400 Meter. Gruß -- Rainer L 08:47, 22. Okt. 2006 (CEST)
Lage in Deutschland
Nett wäre noch eine Karte, die die Lage des Sees in Deutschland zeigt. (nicht signierter Beitrag von 82.83.35.11 (Diskussion | Beiträge) 11:47, 21. Jul. 2007 (CEST))
Monster und Stadtmauer in Korbach
Meiner Ansicht nach sollte an dieser Stelle auch auf das Gerücht vom Ederseemonster eingegangen werden, also ich habe davon schon sehr häufig gehört und an vielen Abenden die wir am See verbringen kommt es auch zur Sprache.
Außerdem, seit wann hat Korbach eine komplett erhaltene Stadtmauer? Das stimmt nicht und sollte berichtigt werden. (nicht signierter Beitrag von 91.34.53.15 (Diskussion | Beiträge) 20:54, 27. Jul. 2007 (CEST))
Bombardierung
Die Angaben über die ums Leben gekommenen Kriegsgefangenen beziehen sich auf die zum gleichen Zeitpunkt erfolgte Beschädigung der Möhnetalsperre. (nicht signierter Beitrag von LLLTS (Diskussion | Beiträge) 05:34, 17. Jan. 2008 (CET))
- Das war ich eben LLLTS 05:34, 17. Jan. 2008 (CET)
Zynisch
Die animierte Grafik zur Bombardierung ist zynisch und sollte entfernt werden. -- RTH 18:24, 7. Jul. 2008 (CEST)
- Die animierte Grafik zur Bombardierung ist anschaulich und hilfreich; sie sollte erhalten bleiben. --Sir James 19:19, 7. Jul. 2008 (CEST)
Architekten/Baumeister
Ich vermisse Angaben im Text zu den Architekten/Baumeistern der Edertalsperre. Ausweislich einer am nordöstlichen Staumauergebäude angebrachten Bronzetafel, die ich am 18.2.2010 fotografisch dokumentiert habe, waren an der Bauausführung der Staumauer beteiligt: "Geheimer Oberbaurat Dr. Ing. Sympher als oberster Bauleiter, Oberbaurat Muttray als Weserstrombaudirector, Regierungs- und Baurat Goltermann, Regierungs- und Baurat Soldan als Bauleiter." (nicht signierter Beitrag von PHartung (Diskussion | Beiträge) 00:40, 19. Feb. 2010 (CET))
- Foto der Bronzetafel siehe hier: http://www.ostkreisplattform.de/images/bauleitung_edertalsperre.jpg . Copyright: Peter Hartung, Nidda. (nicht signierter Beitrag von 79.245.175.135 (Diskussion | Beiträge) 11:40, 20. Feb. 2010 (CET))
- Siehe hierzu auch Rolf Meurer: "Wasserbau und Wasserwirtschaft in Deutschland: Vergangenheit und Gegenwart"; Seite 159. Verlag Gabler Wissenschaftsverlage, 2000; ISBN 3826333039, 9783826333033
- Quelle: http://books.google.de/books?id=mo7b9vJ7-ZQC&pg=PA159&lpg=PA159&dq=Edertalsperre+Preussen+Bauleitung&source=bl&ots=vaTSMhob6K&sig=EKxYCT5xeeNUNCRYtxqsP44rbTY&hl=de&ei=wmqAS7uhE9mWsQa769yjBA&sa=X&oi=book_result&ct=result&resnum=2&ved=0CAwQ6AEwATgK#v=onepage&q=&f=false
- --PHartung 00:20, 21. Feb. 2010 (CET)
Artikelbezeichnung
Rege an, den Artikel in Edertalsperre oder Edertalsperre / Edersee umzubenennen. Grund: amtliche Bezeichnung! Die Weiterleitung von Edertalsperre könnte so entfallen. Im Kästchen Stauseen blaue Überschrift von Daten zum Bauwerk umbenennen in Daten zur Stuamauer; zweite blaue Überschrift Daten zum Stausee mit einem Klammerzusatz ergänzen (Speicherbecken). Gruß --Finwill 13:36, 3. Feb. 2011 (CET)
- Warum verschiebst du den Artikel dann nicht selbst zu Edertalsperre? Du hast den Anfang ziemlich unglücklich formuliert:
- Die Edertalsperre (EdT) (Staumauer und Stausee) ist Eigentum der Wasser- und Schifffahrtsverwaltung des Bundes, wobei das Wasser- und Schifffahrtsamt Hann. Münden zuständig ist.
Also Artikel fangen doch immer so ähnlich an wie:
- Die Edertalsperre ist eine Talsperre, die den Edersse aufstaut und da und da liegt.
Danach kann man mal drauf kommen, wem sie gehört. --AxelHH 20:28, 3. Feb. 2011 (CET)
- Ich halte es auch für nicht sinnvoll, zur Talsperre zu verschieben. Das bekannte Objekt ist der Edersee. Und das ist selbstredend auch amtliche Bezeichnung.
- Theoretisch könnte man Talsperre (=Bauwerk) und See in zwei Artikel trennen, wäre aber nicht sinnvoll. Und Schrägstrichlemmata gibt es hier schon gar nicht.
- Vielmehr schreibt man die Talsperre, die gleichzeitig Lemmainhalt ist, im Intro ebenfalls fett. So findet auch jemand, der den Redirect angeklickt hat, das Sublemma sofort. --Elop 21:02, 3. Feb. 2011 (CET)
- Ich meine, bei anderen Wasserflächen ist auch immer die Rede von Talsperre (Okertalsperre usw.) und nicht vom See. --AxelHH 22:01, 3. Feb. 2011 (CET)
- Ich plädiere dafür, den Artikelnamen Edersee zu belassen. Ich wohne hier in Nordhessen, hier sagen alle Edersee, keiner redet von Edertalsperre. Außerdem steckt der Begriff Edersee auch in vielen regionalen Bezeichnungen, wie dem Nationalpark Kellerwald-Edersee oder dem Urwaldsteig Edersee. --LE 22:55, 3. Feb. 2011 (CET)
- Sir James 23:55, 3. Feb. 2011 (CET) Pro Als gebürtiger Mittelhesse sehe ich das genauso. Elops Argumente sind auch stimmig; das Lemma "Edersee" sollte bestehen bleiben. Gruß --
- Aeggy 00:13, 4. Feb. 2011 (CET) Kontra: Etwas weiter weg an der Mittelweser ist nur noch von der Edertalsperre die Rede, schließlich steht hier aus der Hochwasserschutz durch die Talsperre im Vordergrund. AxelHH argumente sind auch stimmig; das Lemma sollte Stausee heißen... ;-) Was sagen denn die amtlichen Karten vor Ort? Das das Wasser- und Schifffahrtsverwaltung des Bundes ihren Stausee Stausee nennt ist ja wohl amtlich. Gruß --
- Also das Land Hessen benutzt in seinen offiziellen Karten den Namen Edersee, siehe z.B. Hessische Verwaltung für Bodenmanagement und Geoinformation oder DeutschlandViewer. --LE 01:16, 4. Feb. 2011 (CET)
In D-Land gibt es außerhalb Bayerns und Meckpomms so gut wie keine natürlichen Seen. Desahalb verwundert es auch nicht, daß auf die Zwischensilbe "stau" in der Regel verzichtet wird. Daß Schluchsee, Möhnesee (dürfte eigentlich keine BKL-Seite sein, da die Gemeinde eindeutig sekundär ist), Biggesee, Diemelsee und Konsorten gestaut sind, weiß man auch so.
Ich persönlich wundere mich eher darüber, daß die Seen von Talsperre Schönbrunn und Talsperre Scheibe-Alsbach keine bekannten Namen haben. Würde ich aber, ähnlich wie bei der Okertalsperre, auf eine gewisse Technokratie in Osten und Norden zurückführen. Da steckt halt drin "wir haben gebaut", während in BW, NW und HE eher "machen Sie Urlaub am schönen ...see" im Vordergrund steht.
Haben sich auf jeden Fall die Länder/Landkreise so ausgesucht. Und durch die Beschilderung entsprechend gefördert. Bei Möhnesee und Diemelsee haben sich sogar Gemeinden danach benannt (beim Edersee halt der Nationalpark). Da erübrigt sich die Diskussion über die "Korrektheit" des Lemmas. --Elop 11:38, 4. Feb. 2011 (CET)
Also spricht wohl alles für Edersee. Wer macht die Einleitung wieder ordentlich? --AxelHH 22:30, 4. Feb. 2011 (CET)
Ich zweifle am Sinn des Einbindens der Vorlage speziell bei Eder- und Diemelsee, siehe hier. --Elop 12:20, 3. Mär. 2011 (CET)
Opferzahlen (war am rande...)
Warum wurde die korrigierte Scheinopferzahl wieder eingefügt und warum der Link entfernt? Ich habe lückenlos nachgewiesen, dass es dort VOR dem Angriff kein Lager gab und auch keine 749 Zwangsarbeiter, erstrecht keine 2000 Menschen getötet wurden. Bitte ansehen, es ist sehr wichtig http://www.youtube.com/watch?v=CZNiG3JRfIo&feature=mfu_in_order&list=UL (nicht signierter Beitrag von 91.37.96.168 (Diskussion) 09:56, 19. Jun. 2011 (CEST))
- Guten Tag. Nun, beim vorherigen Revert deiner Änderung wurde eine Begründung in der Zusammenfassungszeile angegeben. Zitat: Da müssen noch mal ordentliche Quellen rein. Aber ein Privatvideo von Tanja Krienen ist keine solche. Dem habe ich nichts hinzuzufügen. Gruß --Sir James 11:12, 19. Jun. 2011 (CEST)
- Ich habe mir das Video durchaus angesehen. Und in der Tat halte ich dessen Argumentation für schlüssig (trotz der z.T. zweifelhaften Präsentation). Deshalb habe ich ja auch bereits die Formulierung dahingehend geändert, daß jene extrem hohen Zahlen zwar in reputablen Medien angegeben worden sind, jedoch nichts darauf hindeutet, daß sich dort zum Zeitpunkt des Angriffs ein Zwangsarbeiterlager befunden habe. Auch die Vermutung, daß da mit dem Möhnesee vermengt wurde, halte ich für durchaus schlüssig.
- Indes arbeitet die Wikipedia nicht mit selbstdarstellerischen Amateurvideos als Quellen. Während ein Beitrag in ""Monitor" oder dergleichen mit gleichem Tenor problemlos referenzierbar wäre.
- Man könnte sogar die Inschrift im Gedenkstein für die Zwangsarbeiter zitieren, die ja auch ein Indiz darstellt.
- Ich fürchte nur, daß es Dir weniger um das Faktum und dessen saubere Referenzierung geht als vielmehr um die Präsentation des Videos bzw. die Erwähnung der eigenen Person. Letztere wird aber frühestens dann hier erwähnt, wenn sie in reputablen Quellen zum Lemmainhalt Erwähnung findet. Siehe Henryk_M._Broder und MANNdat, wo Du es ja in die Fußnoten geschafft hast. --Elop 12:11, 19. Jun. 2011 (CEST)
- Ich finde die Formulierung, wie sie aktuell im Artikel ist gut, da sie die unterschiedlichen Sichtweisen darlegt. Was ich mir noch wünsche ist, dass für die unterschiedlichen Zahlen noch Belege eingefügt werden. Am besten natürlich aus wissenschaftlichen Quellen, die den Disput über die Opferzahlen darlegen. --DF5GO 16:12, 19. Jun. 2011 (CEST)
Also: ich bin eine freie Journalistin und möchte natürlich, dass bei dieser wichtigen Recherche der Autor angegeben ist, wo ist das Problem? Es ist auch kein "Privatvideo", sondern eine jouranlistische Recherche - besser und engagierte als im Bezahl-TV. Ist es ein "Privatbuch", wenn jemand darüber schreibt? Wieso ist die Präsentation zweifelhaft? In der Tat, müsste Wiki mal endlich eine Quelle für die 749 benennen - doch die gibt es nicht, wie ich lückenlos darlegte. Es handelt sich klar um einen Übertragungsfehler, der mit der Möhne zusammenhängt. Tanja Krienen (nicht signierter Beitrag von 91.37.96.249 (Diskussion) 10:52, 20. Jun. 2011 (CEST))
- Ein "Privatbuch" wäre z.B. ein Buch auf BoD, das keine besondere Aufmerksamkeit durch Leser oder die etablierte Presse erführe. Das könnte noch so toll sein, einen Artikel hier bekäme es nicht, und es würde auch nicht als Referenz benutzt.
- Insbesondere könnte auch jeder, der ein Privatvideo dreht, nach Belieben faken (was ich Dir nicht unterstelle), ohne daß sich darum jemand kümmerte. Wenn dem gegenüber Stern TV auf Fakes reinfällt, kommt das früher oder später raus.
- Wenn hier jeder Wikipedianer, der etwas für einen Artikel belegt und recherchiert hätte, namentlich genannt würde, wäre die Wikipedia längst eine Selbstdarstellungsplattform. Wikipedia ist indes keine Plattform, um sich als Artikelschreiber einen Namen zu machen oder einen solchen besser zu etablieren. Darum wurde z.B. auch Tanja Krienen einst "gekürzt", da die "ausführliche Version" nicht hinreichend mit dem zu tun hatte, wofür die Wikipedia gedacht ist.
- Es gibt heute genug Plattformen, wo Leute ihre Videos, Romane, Lieder, etc. der Öffentlichkeit vorstellen können (oder aber erzählen können, warum genau sie so einzigartig sind) - Du nutzt solche ja bereits.
- Als freier Journalist kann man seine eigenen Beiträge überdies auch anerkannten Medien anbieten. Für Videobeiträge böten sich z.B. Fernsehsender an, welche über professionelle Kamerateams und Regisseure verfügen.
- Stand bei Deinem Video ist:
- Youtube wollte es, WDR offenbar nicht.
- Tja, und wir hier sind halt so ungerecht, Beiträge aus Youtube und WDR nicht nach Quoten in Relation zur je öffentlich bereitgestellten Menge als Quellen in Artikel einzubauen.
- Bei der Verbesserung von Artikeln mitwirken kannst Du trotzdem. Scheint aber hier nicht nennenswert im Focus zu liegen ... --Elop 16:02, 20. Jun. 2011 (CEST)
Wer sagt das? Ich versuche seit 14 Tagen den Hauptartikel zu ändern, um die historische Wahrheit dort unterzubringen! Aber ihr wollt politische Phantasien. Ob der WDR etwas wollte oder nicht - wer sagt das eigentlich - interessiert doch nicht, denn ICH bin eine eine FREIE und rechtschaffen arbeitende Quelle - nicht unbedingt der WDR. Und wenn die Fakten stimmen, gibt es keine Grund sie zu unterschlagen. Tanja Krienen (nicht signierter Beitrag von 91.37.58.42 (Diskussion) 10:40, 28. Jun. 2011 (CEST))
- Liebe Tanja Krienen, wenn es dir um die Sache geht, dann kannst du uns ja deine Quellen nennen, die deiner Recherche zu Grunde liegt. Du wirst das, was zu recherchiert hast, ja wohl irgendwie belegen können. Wenn du allerdings darauf bestehst, dein Video als Quelle zu nennen, dann gehe ich davon aus, dass es dir nur um Selbstdarstellung und nicht um eine Korrektur des Wikipedia-Artikels geht.
- Im englischsprachigen Artikel https://secure.wikimedia.org/wikipedia/en/wiki/Operation_Chastise sind einige Quellen angegeben. Die Darstellung dort könnten wir doch für den Artikel übernehmen, oder? --DF5GO 17:14, 20. Jun. 2011 (CEST)
Was soll die persönliche Anmache hier? ICH debattiere nur in der Sache! Diese Darstellung ist wasserdicht und man sollte endlich hier mal eine Quelle nennen, auf die man sich bezieht, wenn man weiter REIN ERFUNDE Dinge hier stehen lassen will. Mein Name zum Film ist zweitrangig, die Recherche, die der Film darstellt, ist entscheidend. Dennoch werden selbstverständlich Autoren von Arbeiten genannt. Diese Recherche ist treffender, sauberer und wasserdichter als so mancher TV-Unfug, denn: es ist die reine Wahrheit, ausgewiesen durch Gespräche und Belege der kenntnisreichsten Personen auf diesem Gebiet. Tanja Krienen (nicht signierter Beitrag von 91.37.58.15 (Diskussion) 12:29, 22. Jun. 2011 (CEST))
- Aus der englischsprachigen Wikipedia: In terms of deaths: according to the latest sources,[1] at least 1,650 people were killed: around 70 in the Eder Valley,
and at least 1,579 bodies were found along the Möhne and Ruhr rivers, with hundreds missing. 1,026 of the bodies found downriver of the Möhne Dam were foreign prisoners of war and forced-labourers in different camps, mainly from the Soviet Union. Worst hit was the city of Neheim (now part of Neheim-Hüsten) at the confluence of the Möhne and Ruhr rivers, where over 800 people perished, among them at least 493 female forced-labourers from the Soviet Union.(Some non-German sources erroneously cite an earlier total of 749 for all foreigners in all camps in the Möhne and Ruhr valleys as the casualty count at a camp just below the Eder Dam.[2]) - Belege
- ↑ Blank, Ralf. "Die Nacht vom 16. auf den 17. Mai 1943 - 'Operation Züchtigung': Die Zerstörung der Möhne-Talsperre." Landschaftsverband Westfalen-Lippe, May 2006. Retrieved: 29 January 2008.
- ↑ "1943: RAF raid smashes German dams." BBC. Retrieved: 17 May 2007.
- Spricht was dagegen, das zu übersetzen und so in den Artikel zu übernehmen (ohne den Teil zum Möhnesee und die Ruhr, den ich durchgestrichen habe)? --DF5GO 12:47, 22. Jun. 2011 (CEST)
Ja, irgendeiner hat das FREI erfunden bzw. ist einem Irrtum aufgesessen. Es schriet vor Unseriösität, wenn hier die Opferzahl 749 im Raum stehen bleibt. (nicht signierter Beitrag von 91.37.42.166 (Diskussion) 14:40, 11. Jul 2011 (CEST))
- Ich finde es eher unseriös, wenn nicht darauf eingegangen wird, dass in der Literatur auch viel zu hohe Opferzahlen kursieren. --DF5GO 16:34, 11. Jul. 2011 (CEST)
Quellen?
Kenne mich nicht aus mit diesem Thema, würde aber einfach hier mal schauen. Kopilot 17:38, 28. Jun. 2011 (CEST)
Lesenswert
Der Artikel ist absolut lesenswert. Lob für die sehr informativen Fotos!--Rogald 00:07, 19. Jul. 2011 (CEST)
Das Ederseemonster
Schon länger hält sich das Gerücht, dass es im Edersee ein Monster geben soll. Egal ob man da jetzt dran glaubt oder nicht, die Geschichte ist mittlerweile überregional bekannt und sollte meiner Meinung nach auch hier erwähnt werden. Als Quellen gebe ich an:
http://www.kryptozoologie.net/beitrag/edersee-monster-2010/
http://www.krombach-news.de/magazin/der-monsterjager-von-krombach-2010/
-- 87.155.106.211 22:15, 4. Dez. 2011 (CET)
- Meiner Meinung nach nicht. Was machen wir denn jetzt, lieber Michael? --Sir James 22:17, 4. Dez. 2011 (CET)
toter Link
Der Link am Schluss "Fotos von Ruinen im Edersee" funktioniert nicht mehr. --79.200.185.74 17:34, 26. Jul. 2012 (CEST)
- Danke für den Hinweis, ich habe den Link gelöscht. --DF5GO 19:14, 26. Jul. 2012 (CEST)
Bildwechsel in Box
So ganz bin ich von diesem Austausch durch eigenes Bild nicht überzeugt. Das alte Bild mag einen kleineren Ausschnitt haben, ist aber farblich/belichtungstechnisch um Klassen besser. Auch ist das Format boxgeeigneter - Breitpanos sind da immer subopti. --Elop 13:20, 19. Aug. 2012 (CEST)
Zum Teil stimme ich zu, dass ein Panoramabild in der Box nicht günstig ist. Das alte Bild ist etwas blaustichig, der Horizont ist schief, ich gehe mal ran. Beim neuen ist dafür Vordergrund drauf. --AxelHH (Diskussion) 14:19, 19. Aug. 2012 (CEST)
- Ich habe mal am Bild gearbeitet, aber es wird beim drehen eher unscharf, deswegen lasse ich es. --AxelHH (Diskussion) 10:32, 22. Aug. 2012 (CEST)
- Sachma:
- Basiert die Briefmarke auf Deinem Bild? Ist zwar wahrscheinlich ein Vielfotografierplatz, aber selbst die Belichtungsverhältnisse scheinen völlig überein zu stimmen ... --Elop 16:11, 10. Nov. 2012 (CET)
Woher soll ich das wissen. Kann man evtl. auf Aufnahmedatum und Herausgabe der Briefmarke erkennen. --AxelHH (Diskussion) 16:13, 10. Nov. 2012 (CET)
- Der Standpunkt ist die Aussichtsplattform von Schloss Waldeck, also ein beliebter Fotostandpunkt. --AxelHH (Diskussion) 17:02, 10. Nov. 2012 (CET)
- Wies ich ja bereits drauf hin. Allerdings waren Wetter und Tageszeit auch sehr gleich. --Elop 17:07, 10. Nov. 2012 (CET)
- Elop, ich weiß nicht, ob es dir schon aufgefallen ist, aber die Briefmarke ist gemalt . Das Foto von AxelHH ist halt eine typische Herbststimmung, wie sie wahrscheinlich mehrfach jedes Jahr im Herbst vorkommt. Im Übrigen gibt es im Detail auch deutliche Unterschiede zwischen Foto und Briefmarke. --17:16, 10. Nov. 2012 (CET)
- Wies ich ja bereits drauf hin. Allerdings waren Wetter und Tageszeit auch sehr gleich. --Elop 17:07, 10. Nov. 2012 (CET)
Jetzt sehe ich es es auch. In der Tat könnte mein Bild dem Grafiker als Vorlage gedient haben. Dummerweise habe ich damals noch alles gemeinfrei eingestellt und noch nicht geahnt, das die Bilder so häufig woanders genutzt werden. --AxelHH (Diskussion) 17:18, 10. Nov. 2012 (CET)
- Ich hätte jetzt gesagt, dass der Blickpunkt, den die Briefmarke zeigt, deutlich höher ist, als AxelHHs Foto. --DF5GO 17:22, 10. Nov. 2012 (CET)
- Hätte ich nicht zwingend gesagt. Lediglich fehlen ein paar Äste aus dem Vordergrund, die stilistisch eh nicht zum Markenbild gepaßt hätten. Ist das denn sicher ein Gemälde und nicht eher eine reine Grafik, die man auch aus einem Foto hätte generieren können?
- Kann man denn überhaupt von "deutlich höher" fotografieren? Daß jemand eigens einen Hubschrauber mieten würde, um eine Vorlage aus 10 m höher zu haben, hielte ich ja für eher unwahrscheinlich ... --Elop 17:37, 10. Nov. 2012 (CET)
- Fenster aus dem Schloss oder so? Hab den Eindruck mit dem höheren Standpunkt aber nicht nur wegen dem Vordergrund, sondern auch wegen der Form der Halbinsel. Aber wie gesagt, reine Spekulation, verbunden mit ein wenig Intuition . -- DF5GO 17:46, 10. Nov. 2012 (CET)
- Neben der Terrasse ist ist ein mehrstöckiges Gebäude mit Museum und Gaststätte. Von einem Fenster ist eine Aufnahme mit erhöhtem Standpunkt bestimmt möglich, aber meine Aufnahme ist vom Herbst und da war bestimmt schon Abends geschlossen. --AxelHH (Diskussion) 22:35, 10. Nov. 2012 (CET)
- Wie auch immer. Mensch könnte ja auch einfach mal bei philatelie.deutschepost.de nachfragen, ob dein Bild Grundlage war. Da sitzen bestimmt ein paar Beamte, die sich mal über etwas abwechslung bei ihrer Arbeit freuen würden... --DF5GO 23:45, 10. Nov. 2012 (CET)
- Neben der Terrasse ist ist ein mehrstöckiges Gebäude mit Museum und Gaststätte. Von einem Fenster ist eine Aufnahme mit erhöhtem Standpunkt bestimmt möglich, aber meine Aufnahme ist vom Herbst und da war bestimmt schon Abends geschlossen. --AxelHH (Diskussion) 22:35, 10. Nov. 2012 (CET)
attraktives und weithin bekanntes Freizeitgebiet.
- >>Gelegen im Naturpark Kellerwald-Edersee und am Nationalpark Kellerwald-Edersee und überragt vom Schloss Waldeck, sind der Edersee und seine Umgebung ein attraktives und weithin bekanntes Freizeitgebiet.<<
Fehlt nur noch was mit "Seele baumeln lassen"! Warum lassen wir unsere Artikel nicht gleich von der Tourismusbranche schreiben? --Elop 02:01, 17. Nov. 2013 (CET)
- Elop its a Wiki zwinker --codc Disk Chemie Mentorenprogramm 02:06, 17. Nov. 2013 (CET)
Ich habe „sind der Edersee und seine Umgebung ein attraktives und weithin bekanntes Freizeitgebiet“ gegen „bildet der Edersee mit seiner Umgebung ein großflächiges Freizeitgebiet“ getauscht. So wohl besser!?!
--TOMM (Diskussion) 09:37, 24. Nov. 2013 (CET)
Ederseemonster
Es wurde in der Diskussion schon zweimal angesprochen und bei Google finden sich auch diverse Treffer: das Ederseemonster. Natürlich ist das Blödsinn, aber scheinbar schon teil der modernen Folklore oder eine urbane Legende und sollte deshalb auch in den Wikipediaartikel über den Edersee. Ich würde auch den Artikel schreiben. Gibt es Einwände? TextBär85 (Diskussion) 23:29, 23. Nov. 2013 (CET)
Meines Erachtens ist das Ederseemonster nicht unbedingt erwähnenswert. Einen eigenen Artikel (da Du erwähnt hast „Ich würde auch den Artikel schreiben“) darüber empfehle ich nicht! Es könnte aber ein kurzer Abschnitt Ederseemonster am Ende des Ederseeartikels integriert werden! Was meint ihr?
--TOMM (Diskussion) 09:50, 24. Nov. 2013 (CET) und --TOMM (Diskussion) 22:53, 1. Dez. 2013 (CET)
Bericher Klosterkirche
"Bei extremem Niedrigwasser werden die Überreste der ehemaligen Dörfer, die Bericher Klosterkirche ... wieder sichtbar." Wurde die Kirche nicht nach Neu-Berich versetzt? Gruß, Piankerl--128.214.173.46 00:21, 13. Apr. 2014 (CEST)
- Die Fundamente wahrscheinlich nicht. --AxelHH (Diskussion) 01:06, 13. Apr. 2014 (CEST)
Siehe auch
Tut es Not, mit allen Listen zu verlinken - bis hin zu Listen von Unfällen und dem Diemelsee? Das Lemma ist ein spezieller Stausee. Zwar einer der größten in D, aber nichts Weltweites. Und ein Unfall ist er auch nicht. --Elop 13:46, 22. Aug. 2014 (CEST)
- Ich habe vorhin, bereits bevor ich Deinen hiesigen Diskussions-Beitrag entdeckt hatte, und eben nochmal ausgedünnt, auch weil man von dort verlinkter Liste von Talsperren und Stauseen in Deutschland über dortiges Siehe auch zu den anderen (hier entfernten) Listen kommt und weil das Ereignis im Zweiten Weltkrieg kein Stauanlagenunfall sondern eine befohlene Beschädigung im Rahmen der Kriegshandlungen war; auch daher könnte/müsste man den Artikel Liste von Stauanlagenunfällen z. B. in Liste von Stauanlagenunfällen und -katastrophen umbenennen. Die Liste von Wasserkraftwerken in Deutschland habe ich dort belassen, weil es hier auch Krafwerke gibt. So besser?
PS: Ja, verglichen mit weltweiten Größenmaßstäben, auch innerhalb Europas, ist der Edersee nur eine Pfütze. :-)
--TOMM (Diskussion) 16:44, 22. Aug. 2014 (CEST)
- So kann man es wohl lassen. Die Talsperrenliste hat hier ihre Berchetigung, weil es einer der größten D-Stauseen ist. Beim Kraftwerk bin ich mir nicht sicher, ob die Liste da so exponiert stehen muß. --Elop 17:14, 22. Aug. 2014 (CEST)
- Ich würde die Kraftwerksliste gerne beibehalten! Falls Du aber nicht schlafen kannst [:-)], dann lösche sie, denn auch diese Liste ist über die Liste von Talsperren und Stauseen in Deutschland erreichbar!
--TOMM (Diskussion) 20:25, 22. Aug. 2014 (CEST)
- Ich würde die Kraftwerksliste gerne beibehalten! Falls Du aber nicht schlafen kannst [:-)], dann lösche sie, denn auch diese Liste ist über die Liste von Talsperren und Stauseen in Deutschland erreichbar!
Artikel in der FAZ
vom Tage: „Das hessische Atlantis“. Vielleicht ist etwas Brauchbares dabei? --Silvicola Disk 13:09, 6. Aug. 2015 (CEST)
- Netter Bericht auf jeden Fall! Wir sollten mal welche unserer Fotografen hinschicken ... --Elop 13:21, 6. Aug. 2015 (CEST)
- Ja schöner Bericht, aber eigentlich keine Neuigkeiten!
- Ich bin gespannt, ob der Pegel wieder so weit fällt wie 2003; bis zum Rekordniedrigwasser von 1959 ist es aber noch ein weiter Fallweg!
--TOMM (Diskussion) 16:38, 6. Aug. 2015 (CEST)
Fertigstellung
Was bedeutet die Aussage einer "... ursprünglich für den 25. August 1914 geplanten offiziellen Bestimmungsübergabe der Staumauer durch den Kaiser, die jedoch durch den Ausbruch des Ersten Weltkriegs nicht zustande kam" ? Wann war die Ferigstellung bzw. um wieviel Zeit wurde sie verzögert? --House1630 (Diskussion) 21:29, 9. Aug. 2015 (CEST)
- Hier geht's nur um die Übergabe/Einweihung durch den Kaiser. Sie kam wohl nicht zustande; der Bau war aber 1914 fertig. Gruß --Sir James (Diskussion) 21:58, 9. Aug. 2015 (CEST)
Einweihungstermin für die Talsperre
Original-Überschrift dieses Diskussions-Themas war: offiziell geplanter Einweihungstermin für die Talsperre
Der offizielle Einweihungstermin war nicht der 25. August 1914 sondern der 15. August 1914. Dies kann man bei dem damals leitenden Ingenieur w. Soldan (Die Waldecker Talsperre) nachlesen. Der entsprechende Textauszug steht auch auf http://www.info-waldeck.de/historisches/edersee/index.html. --WA-Gefor (Diskussion) 11:50, 3. Dez. 2015 (CET)
- Danke für den Hinweis; erledigt.
--TOMM (Diskussion) 18:27, 3. Dez. 2015 (CET)
bearbeiten
Warum lassen sich die Abschnitte nicht einzeln bearbeiten ? Oder habe ich irgendwas übersehen ? Bin nicht mehr der Jüngste. Mit Gruß dem Antwortgeber H.Hahn (Diskussion) 18:37, 28. Jun. 2016 (CEST)--
Weblinks
Da heute eh einer dazu gekommen ist, von dem nicht ganz gersichert erscheint, ob er die Kriterien erfüllt:
gleich mal die anderen durchgehen:
- Edersee.de - trotz des "offiziell" klingenden Namens ohne Impressum, scheint privates kommerzielles Tourismusportal zu sein
- Von der Domain kommen noch Wasserstände mit angeblichem Copyright Wassersportcenter Sun&Fun, aber vermutlich nur zusammengeklaubte Pegelwerte
- Edersee.com hat zumindest Impressum und paar Infos, aber ebenfalls Touristik
- Panoramaseite auch grenzwertig, man beachte die Bytezahlen
Man könnte da schon was von rauskicken. --Elop 18:55, 28. Jun. 2016 (CEST)
- Der Weblink-Reihenfolge nach:
- Wasserstraßen- und Schifffahrtsamt Hann. Münden – behalten !!!
- Ferienregion Edersee – Wassersport und Natur pur im Herzen Deutschlands – Tonne ?!?
- Wasserstand Edersee – Aktuelle Daten – behalten !!!
- Edersee Touristic GmbH – Tonne ?!?
- Wetterstation Edersee – Tonne ?!?
- Panoramablicke über den Edersee – Tonne ?!?
--TOMM (Diskussion) 19:13, 28. Jun. 2016 (CEST)
Luftbildaufnahme
Hallo Benutzer:Wolkenkratzer, danke für die imposante Luftbildaufnahme. MfG Arieswings (Diskussion) 16:52, 29. Jul. 2016 (CEST)
- Ich wußte nicht einmal, daß an der Stelle ein so hoher Wolkenkratzer steht ... --Elop 17:13, 29. Jul. 2016 (CEST)
"Bild mit besserer Ausleuchtung und Belichtung"
Das kann man auch anders sehen. Ich finde Mauer und See im Bild von Dirk deutlich kontrastreicher. --Elop 19:32, 5. Mai 2017 (CEST)
- Im oberen Bild sind die Blätter der Laubbäume gefärbt, was einen farbigen Kontrast erzeugt, der subjektiv als abwechslungsreicher empfunden werden kann. Hier aber noch ein paar objektive Beobachtungen:
- der Himmel und das Dach vom rechten Gebäude unterhalb der Staumauer sind überbelichtet
- das linke Gebäude unterhalb der Staumauer ist im Schatten
- der Horizont ist im oberen Bild ziemlich schief
- die Auflösung ist im unteren Bild größer (zum Beispiel sind die Steine in der nahen Staumauer als Textur zu erkennen)
- der Wasserstandsunterschied ist deutlicher zu erkennen
- der Kontrast im unteren Bild ist nicht künstlich überhöht (das könnte durch eine Nachbearbeitung noch erreicht werden)
- das untere Bild ist auch sonst nicht verfremdet (siehe EXIF-Daten, das obere Bild hat vermutlich durch die Nachbearbeitung gar keine EXIF-Daten mehr)
- Wenn das alles von der Wikipedia-Allgemeinheit anders gesehen wird, dann wird das neue Bild halt einfach wieder gegen das alte ausgetauscht. --Membeth (Diskussion) 21:30, 5. Mai 2017 (CEST)
- Nunja, Du ersetzt ja auch ansonsten gerne bestehende Bilder durch eigene.
- In eindeutigen Fällen wäre nichts dagegen einzuwenden. Hier aber wäre es sympathischer rübergekommen, hättest Du erstmal hier den Austausch vorgeschlagen und die Resonanz auf den Vorschlag abgewartet - wo Du bislang noch nicht einmal am Artikel mitgewirkt hattest. Zumal mir eine Wikipedia, in der man zuallererst den Konsens suchte, besser gefiele als eine, wo erst einmal jeder sich selber zu promoten suchte und halt der Penetranteste im Zweifel "gewönne".
- Das mal ungeachtet der Tatsache, daß Dirks Bild in der Tat etwas schief ist und auch eines blauen Himmels entbehrt.
- Dein Grund, das eigene Bild einzufügen, scheint mir dessen ungeachtet der zu sein, daß es von Dir ist. --Elop 23:37, 5. Mai 2017 (CEST)
- Nunja, da kann ich nur antworten: "falsch gedacht !". Aus meiner Sicht ist mein Bild technisch eindeutig besser aufgenommen worden - einige Argumente, die dies belegen, sind oben aufgeführt. Ich wiederhole mich aber, wenn ich vorschlage, die alten Bilder weiterzuverwenden, wenn die Wikipedia-Allgemeinheit der Meinung ist, dass diese besser sind. Ferner entschuldige ich mich, wenn ich durch meine Beiträge unsere Wikipedia verschlechtert haben sollte. --Membeth (Diskussion) 23:49, 5. Mai 2017 (CEST)
- Übrigens hat der Benutzer mit dem Pseudonym Membeth keine Benutzerseite und stellt alle Medien sogar gemeinfrei auf Wikicommons. Somit ist es ihm offensichtlich nicht so wichtig, was damit passiert. --Membeth (Diskussion) 17:12, 6. Mai 2017 (CEST)
- Beide Bilder sind schief. Das obere ist technisch nicht so hochwertig, hat Unschärfen, das untere techn. besser. Reizvoll am oberen ist das Laub. --AxelHH (Diskussion) 00:37, 6. Mai 2017 (CEST)
- Das untere wurde während der Aufnahme mit einer "Wasserwaage" horizontal ausgerichtet. --Membeth (Diskussion) 17:12, 6. Mai 2017 (CEST)
- Beide Bilder sind schief. Das obere ist technisch nicht so hochwertig, hat Unschärfen, das untere techn. besser. Reizvoll am oberen ist das Laub. --AxelHH (Diskussion) 00:37, 6. Mai 2017 (CEST)
- Beide Fotos der Ederstaumauer haben ihren Reiz; welches besser ist, weiß ich nicht.
--TOMM (Diskussion) 11:17, 6. Mai 2017 (CEST)- Geht es in einer Enzyklopädie eher um Reiz oder eher um die Dokumentation von Fakten ? --Membeth (Diskussion) 17:12, 6. Mai 2017 (CEST)
- Was ist denn "Dokumentation von Fakten"?
- Sowas könnte ein Foto gar nicht. Ich würde sagen, ein gutes Bild fängt einerseits den Betrachter ein und übt einen "Reiz" aus, stellt andererseits aber eben auch etwas dar, was der Mensch zuweilen sehen kann.
- Es sei bemerkt:
- Auch Objekte an der Nordseite in Schlechtwettergegenden sehen wir uns lieber aus Perspektive der seltenen Schönwetterabende im Sommer an. --Elop 22:59, 6. Mai 2017 (CEST)
- Geht es in einer Enzyklopädie eher um Reiz oder eher um die Dokumentation von Fakten ? --Membeth (Diskussion) 17:12, 6. Mai 2017 (CEST)
- Beide Fotos der Ederstaumauer haben ihren Reiz; welches besser ist, weiß ich nicht.
- Die Artikel Uhrenkopf, Nordhessen und Habichtswaldsteig zeigen übrigens noch das obere Bild - das macht 3:1. --Membeth (Diskussion) 17:17, 6. Mai 2017 (CEST)
- Mir erscheint das untere Bild dokumentarisch besser. --Cosal (Diskussion) 18:02, 6. Mai 2017 (CEST)
- Man könnte auch eine Bilderschau machen mit einem Foto Staumauer im Frühjahr, Staumauer im Herbst, wie ich es bei Hermann-Löns-Park#Parkentstehung gemacht habe mit 4 Bildern. --AxelHH (Diskussion) 18:48, 6. Mai 2017 (CEST)
- Mir erscheint das untere Bild dokumentarisch besser. --Cosal (Diskussion) 18:02, 6. Mai 2017 (CEST)
Aufteilung der Galerien
Hallo
ich möchte vorschlagen, das die Galerien zwischen am und im Edersee aufzuteilen--Vielen Dank und Grüße Woelle ffm (Uwe) (Diskussion) 21:57, 11. Jul. 2017 (CEST)
Baugrund
Ich verstehe die Kapitelüberschrift "Baugrund und Funktion der Talsperre" nicht, da steht doch gar nichts zum Baugrund, oder habe ich was überlesen ?--Claude J (Diskussion) 13:55, 10. Mär. 2019 (CET)
Niedrigwasser
https://www.mt.de/lokales/regionales/22548630_Edersee-fast-leer-Wasserabgabe-an-die-Weser-wird-stark-reduziert.html --Fonero (Diskussion) 12:20, 31. Aug. 2019 (CEST)
Schifffahrtsamt Zustaendigkeit
Auf der Seite des Edersees steht, dass das Wasserstraßen- und Schifffahrtsamt Hann. Münden zuständig für die Edertalsperre ist. Auf der Wikipediaseite des Weiterhin war das Wasserstraßen- und Schifffahrtsamt Hann. Münden steht hingegen, dass das mal so war. "Weiterhin war das Wasserstraßen- und Schifffahrtsamt Hann. Münden zuständig für die Eder- und die Diemeltalsperre. Es war damit das einzige Wasserstraßen- und Schifffahrtsamt, das Talsperren bewirtschaftete." --94.217.178.203 19:57, 19. Jul. 2020 (CEST)
Wappen
Bei dem Wappen auf dem Turm handelt es sich ersichtlich um den preußischen Adler, nicht den Reichsadler des Dt. Reichs. --87.158.122.197 18:10, 3. Aug. 2021 (CEST)