Diskussion:Eierkuchen/Archiv/2

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Erwähnung aller möglicher Getreidearten im Rezept

Warum sollten nebenbei normalen Weizen und Buchweizen noch weitere beliebige Mehlsorten angeführt werden? Grüße vom Sänger ♫ (Reden) 20:17, 11. Jul. 2018 (CEST)

Es gibt keinen Grund. Wikipedia ist nicht dazu da, zu allen möglichen Nahrungsmitteln Ergänzugsmittel in Rezeptartikeln zu nennen. Bei Weizen ja, bei Rezepten nicht. Man kann sicher auch Ei durch irgendwas ersetzen. Das Modegetreide Dinkel war bis vor wenigen Jahren nur Schweinefutter, es gehört nicht zum Eierkuchen, auch wenn man es benutzen kann. --M@rcela Miniauge2.gif 20:28, 11. Jul. 2018 (CEST)
Hallo! Also was zählt ist erstmal die Beleglage. Hering wie Speisenlehre nennen nur "Mehl" als Zutat, nichtmal Weizen betont. Dinkel ist eine Weizenunterart, damit eigentlich erfasst. Existenz kann ich für Reis, Mais und Roggen nachvollziehen. Also vieleicht sogar Weizen zu relativieren? Oliver S.Y. (Diskussion) 21:07, 11. Jul. 2018 (CEST)
Der Artikel sagt Eierkuchen wird zumeist aus dem Mehltypen Weizen 405 oder Weizen 550 gemacht. Das dürfte richtig sein. Für Menschen mit Weizenunverträglichkeit ist so ein Eierkuchen aber unter Umständen tödlich. Deswegen sollte man auch hier auch den Eierkuchen aus feinen Dinkelmehl bzw. Dinkel 650 erwähnen.
Die sind geschmacklich vom Weizeneierkuchen fast nicht zu unterscheiden, sind aber wesentlich verträglicher und es gibt viele Rezepte auch dafür.
Unter ferner liefen würde ich eher Emmer und Einkorn zählen, Reis sowieso, aber Dinkel sollte wirklich noch erwähnt werden! Dinkel-Eierkuchen sind wirklich relevant. Das die Weizenunverträglichkeit heutzutage eher noch zunimmt, liegt ja sicher auch an den ständig neu erscheinenden Weizen-Hochertragssorten.
Der Artikel sollte den Eierkuchen von daher auch nicht als reinen Weizen-Eierkuchen verkaufen, oder nur alle Mehle aufzählen. In Deutschland steht der Weizeneierkuchen sicher auf Platz 1, aber der Dinkel kommt auch schon gleich danach, weil er als einziger geschmacklich auch noch in die selbe Richtung geht! --Huhbuh (Diskussion) 05:40, 12. Jul. 2018 (CEST)
Wir bilden die Realität ab, wir sind kein Ratgeber für Allergiker und Leute, die aktuelle Nahrungsmittelmoden propagieren. Dinkel läuft unter ferner liefen, auch wenn es gerade Mode ist, Weizen zu verteufeln und Dinkel zu pushen. Grüße vom Sänger ♫ (Reden) 06:10, 12. Jul. 2018 (CEST)
Huhbuh hat mit seiner Argumentation schon recht. Ich halte den Satz mit Mehl der Typen xxx auch für zu speziell und schlage vor, das ganze zu 'entschärfen' "Zur Zubereitung des Teiges wird feines Mehl verwendet; je kleiner die Partikelgröße des Mehls ist, desto dünner können die Teigfladen hergestellt werden." Jede Mehlart oder gar -type einzeln aufzuzählen ist overkill. Und die Betroffenen wissen selbst, daß sie kein Weizenmehl vertragen. -- Glückauf! Markscheider Disk 06:14, 12. Jul. 2018 (CEST)
@(Sänger) Keine Ahnung was du gegen Allergiker hast, wenn irgendwas ein Allergiepotenzial hat, sollte das im Artikel auch erwähnt werden.
Die heißt tatsächlich aber nicht Eierkuchen meiden, sondern nur eben Eierkuchen aus Dinkelmehl, da das Allergiepotenzial von Dinkel auch schon gut erforscht ist. Als reiner Weizen-Bauer hätte ich mich jetzt womöglich auch aufgeregt, aber das ist doch kein Grund den Artikel hier zu zensieren. --Huhbuh (Diskussion) 06:31, 12. Jul. 2018 (CEST)
Dinkel ist aktuell Mode in der Lebensmittelallergikerprodukteindustrie, wie auch diese ganzen Pseudomilche aus irgendwas wegen der pösen Laktose (muss nicht auch noch Soyamilch vorne erwähnt werden?) Das gehört in den Artikel zu Zöliakie, und auch in den für Lebensmittelmoden, so es denn mal einen gibt, aber nicht in jeden Artikel, in dem das Wort Weizen fällt. Grüße vom Sänger ♫ (Reden) 06:36, 12. Jul. 2018 (CEST)
Ich habe nichts gegen Weizen, es geht hier nur um eine Erwähnung des Dinkeleierkuchens bei Weizenunverträglichkeit, Zöliakie ist neben den Weizenallergie und Nicht-Zöliakie-Wizensensivität nur eine mögliche davon. Deswegen gehört der Dinkeleierkuchen auch nicht in den Artikel Zöliakie. Ich bin für andere Artikel aber auch nicht zuständig.
Deine Verschwörungstheorien hier sind völlig unangebracht. --Huhbuh (Diskussion) 09:15, 12. Jul. 2018 (CEST)
Es geht darum, ob in jedem Artikel, in dem das Wort Weizen steht, auch ein Zusatz mit dem Hinweis auf die Möglichkeit der Substitution durch Dinkel, Emmer, was auch immer drin stehen muss, weil die Allergiker ja zu doof sind, das sonst zu verstehen. Grüße vom Sänger ♫ (Reden) 09:22, 12. Jul. 2018 (CEST)
Ich kenne diese anderen Artikel nicht, das muss doch jeder Autor dort für sich entscheiden. Ich weiß nur Dinkeleierkuchen sind die erste Alternative für Weizenallergiker und gelten als sehr gut verträglich. Selbst das hellste Dinkelmehl hat einen höheren Ausmahlungsgrad an Mineralien als wie Weizen 405 oder 550 und das für Menschen meist verantwortliche Weizen-Allergen, das Omega-5-Gliadin, fehlt im Dinkel ganz.
Zitat: "Derzeit sind schätzungsweise 0,5 Prozent der Bevölkerung von der Glutenunverträglichkeit Zöliakie betroffen. Die Deutsche Zöliakiegesellschaft vermutet allerdings, dass die Dunkelziffer deutlich höher ist".[1]
Für diese minimal 0,5 Prozent kann man den Umstand, dass es Eierkuchenrezepte auch für sie gibt doch erwähnen. Ein reiner Dinkeleierkuchen nur aus seinem Mehl, Eier und Milch steht einem Weizeneierkuchen auch in überhaupt nichts nach.
Der normale Dinkeleierkuchen ist auch keine typische Diätspeisung, von der man wie beim Weizeneierkuchen viele dünnen Fladen herstellt. Der optimale Dinkeleierkuchen besteht aus ca. 350-400 Gramm Mehl, zwei A-Eier und einer entsprechenden Menge Milch dazu, um ein gut fließfähigen und nicht zu sehr klebenden Teig herzustellen, der beim wenden in der Pfanne auch nicht reißt. Man kann in ihn Früchte einbacken oder einfach nur mit Nutella bestreichen.
Dieses Rezept fehlt dem Artikel auch, aber ich wollte auch nur erwähnen, dass Dinkel heute als Eierkuchenzutat für die 100.000en Allergiker in Deutschland auch eine Rolle spielt! --Huhbuh (Diskussion) 11:57, 12. Jul. 2018 (CEST)
Nein, denn WP ist kein Handbuch der Lebensmittelersatzstoffe. --M@rcela Miniauge2.gif 12:03, 12. Jul. 2018 (CEST)
Nein, das gehört in den Artikel Zöliakie, nicht überall da hin, wo Weizen erwähnt wird. Weder in Schwarzwälder Kirschtorte noch in Berliner Pfannkuchen gehören irgendwelche Dinkelsachen, und in Gyros muss auch nicht irgendwelcher Seitan oder sonstiger Fleischersatz erwähnt werden. Grüße vom Sänger ♫ (Reden) 12:45, 12. Jul. 2018 (CEST)

OK, dann nochmals. Der Artikel lebt hier von einer ziemlich großen Toleranz gegenüber anderen Meinungen, sowohl hinsichlich Begriffen als auch Varianten. Das bloße Ersetzen einer Mehlart durch eine Andere ist jedoch keine relevante Variante dessen. Denn das betriffte die Mehle insgesamt, nicht diese Speise. Somit ein klarer Verstoß gegen WP:WWNI, kein Ratgeber, wenn nicht entsprechend relevante Fachliteratur (nicht nur weitere Kochbücher) benannt werden. Das klappt nur bei Nischenthemen solange Keiner widerspricht. Hier überschritt die zuletzt entfernte Formulierung dazu auch noch WP:NPOV.Oliver S.Y. (Diskussion) 12:58, 12. Jul. 2018 (CEST)

Wenn jemand bestimmte Nahrung nicht verträgt, muß er zum Arzt gehen und nicht als Ersatz Wikipedia befragen. Da aber ein Großteil der angeblich Betroffenen lediglich einem Trend hinterherläuft, hüten die sich, das beim Arzt vorzutragen. --M@rcela Miniauge2.gif 13:22, 12. Jul. 2018 (CEST)
Kann auch gut sein, dass es ähnlich wie bei den ganzen Allergien überhaupt an der mangelnden Exposition der Kiddies mit irgendwelchem nicht keimfreien Zeug liegt, und so kein funktionierendes Immunsystem entstehen kann. Wenn die ängstlichen Eltern ihren armen Kindern das pöse Gluten vorenthalten, können sie da später nix mehr mit anfangen. Ich denke, bei diesen ganzen modischen Ersatzmilchen wird das ähnlich sein, und die normale Laktosetoleranz durch Helikoptereltern abtrainiert. Und dann soll hier auch noch dieser i.d.R. völlig unbegründeten Angst (es ist ja fast niemand tatsächlich betroffen) durch explizite und implizite Warnhinweise an allen möglichen Stellen Vorschub geleistet werden. Bitte nicht. Grüße vom Sänger ♫ (Reden) 13:36, 12. Jul. 2018 (CEST)
Sänger, das ist dummes Stammtischgerede und wissenschaftlich völlig unhaltbar. Schreibt doch einfach, dass auch die Zubereitung mit für Allergiker geeigneten Mehlsorten praktiziert wird. --Perfect Tommy (Diskussion) 21:47, 12. Jul. 2018 (CEST)
Soll das ernsthaft in jeden Artikel, in dem irgendwie Weizenmehl vorkommt? Von Mehlschwitze über Berliner und Schmalzkuchen bis Schwarzwälder Kirschtorte und Roggenmischbrot, überall Warnhinweise für AllergikerInnen? Natrlich gibt es für fast jedes Lebensmittel inzwischen irgendeinen Ersatz, aber der muss nicht in jedem Artikel zwingend erwähnt werden. Wenn es eine entsprechende Tradition, wie beim Buchweizen z.B., gibt, dann gerne rein, aber nicht jeweils eine Variante für Weizen-, Laktose-, Fruktose-, usw -Allergiker und dann noch Vegetarier, Veganer und Frutarier. Grüße vom Sänger ♫ (Reden) 21:55, 12. Jul. 2018 (CEST)

Regionalbezeichnug Eierkuchen

@Oliver S.Y.: Warum hast Du schon wieder mal den Atlas der Alltgsspreche rausvandaliert? Warum willst Du nicht imn diesem Artikel die Tatsache dargestellt haben, dass Eierkuchen eine regionale Bezeichnung für diese Speise im Großraum Berlin ist, die im Rest von DACHland völlig ungebräuchlich ist? Welche Vorschlag hast Du, diese Tatsache in die Begriffsgeschichte wieder einzufügen, wo sie zweifelsfrei hingehört und der Anschein, der Begriff Eierkuchen sei irgendwie Konsens, der da aktuell wahrheitswidrig dargestellt wird, korrigiert wird? Grüße vom Sänger ♫ (Reden) 09:50, 16. Nov. 2019 (CET)

Siehe die Diskussion dazu beim Portal Essen und Trinken. Ansonsten soll die Einleitung den Artikelinhalt zusammenfassen, nicht eine einzelne Sichtweise so überbewerten das ein falscher Eindruck entsteht. Der Text beim Atlas beinhaltet weit mehr, sodass man über seine Verwendung reden sollte, wenn er nur für die TF genutzt wird, dass der Begriff ostdeutsch sei, obwohl seit 150 Jahren in der allgemeinen deutschen Fachliteratur so verwendet (und in zig Diskussionen hier nachgewiesen), ist das ein Problem. Danke für Deine Korrektur, war heute Nacht schon reichlich spät. Es geht mir also lediglich um die Verwendung in der Einleitung. Wie man den Text beispielsweise bei Begriffsgeschichte verwendet, andere Frage. Bin mir nicht sicher, ob ich den Atlas damals hier vorschlug, oder bereits bei frühen Runden darüber mitdiskutierte. Wenn wir dessen Ergebnisse allgemein verwenden wollen, sollte es nach all den Jahren dazu auch wissenschaftliche Publikationen geben, die über die Zusammenfassung der Einsendungen hinausgeht.Oliver S.Y. (Diskussion) 10:44, 16. Nov. 2019 (CET)
Könntest Du mal einen Link zu dieser off-page-Diskussion liefern? Und auch einen zu der parallelen Diskussion im Portal_Diskussion:Sprache, das betrifft ja primär den Sprachgebrauch, nicht Essen und Trinken, Grüße vom Sänger ♫ (Reden) 11:01, 16. Nov. 2019 (CET)
Dass das Wort "Eierkuchen" fast ausschließlich auf dem Gebiet der ehemaligen DDR gebraucht wird, lässt sich übrigens problemlos belegen (siehe z.B. auf Seite 91 dieser Rezension zum Wortatlas der deutschen Umgangssprachen, auf das Buch selbst habe ich derzeit keinen Zugriff; oder auch Google Trends). --Sense Amid Madness, Wit Amidst Folly (Diskussion) 11:08, 16. Nov. 2019 (CET)
Auch der Duden_Herkunftswörterbuch schreibt "Norddeutsch Eierkuchen entspricht süddeutsch Pfannkuchen "Omelett" => Rühreier mit Mehl im Gegensatz zum normalen Pfannkuchen mit weniger Eier- so sehe ich das. Diese Quelle hat er auch entfernt.--Wagner67 (Diskussion) 11:15, 16. Nov. 2019 (CET)
Altas der Alltagssprache zu Pfannkuchen als Hinweis auf das Original. Ich kann nicht verstehen, warum Oliver hier so vehement das Märchen vom Eierkuchen vertreten kann, es hat keinerlei Faktenbasis in der realen Sprache. Grüße vom Sänger ♫ (Reden) 11:18, 16. Nov. 2019 (CET)
Der Atlas Alltagssprache ist nicht das Original, sondern sieht sich als Fortführung des Wortatlas an, der zweifellos zitierfähig ist. Für den Atlas Alltagssprache halte ich das auch für gegeben, da manche aber lieber Literatur auf gepressten Bäumen sehen wollen, mein Link darauf. --Sense Amid Madness, Wit Amidst Folly (Diskussion) 11:24, 16. Nov. 2019 (CET)
Gorys und Hering stammen aus den letzten 5 Jahren, da kann diese Theorie nicht allgemeingültig sein. Das sie beschrieben wird, keine Diskussion, aber dann bitte ala "Gemäß Quelle XYZ gilt Begriff A als üblich in B usw." Sonst ist es Theorieetablierung.Oliver S.Y. (Diskussion) 11:28, 16. Nov. 2019 (CET)
Äußern sich denn Gorys und Hering explizit zur Frage, in welchen Regionen die Begriffe (vorwiegend) verwendet werden? Ansonsten handelt es sich lediglich um einzelne Verwendungen, die bekanntlich je nach Sprecher verschieden ausfallen können, was uns bei der Frage hier aber nicht weiterhilft. --Sense Amid Madness, Wit Amidst Folly (Diskussion) 11:38, 16. Nov. 2019 (CET)
Siehst Du Wagner, und darum betrachte ich Deine Aktionen hier als Dauerstörung. Wir diskutieren über die Verwendung von [1] für das Lemma, und Du blendest völlig aus, dass genau diese Umfrage die diversen Varianten des Omelette für die Schweiz und Westösterreich als Begriff zum Thema angeben? Das ist eben die TF/TE, wenn man nur für sich selbst genehme Angaben aus Quellen übernimmt. Da ich in der Schweiz gelebt hab, ist für mich das einfach ein Fakt, den man nicht anzweifeln muss. Wir erstellen keine Theorien, wir geben Wissen wieder, ggf. auch mit Widersprüchen erkennbar nebeneinander. Nur ist dafür der Artikel da, nicht die Einleitung. Und die Vielfalt wird dort ja bereits sehr ausführlich dargestellt, ohne Beschränkung von Quellen oder bei deren Fehlen großartiger Regelhuberei wenns irgendwie dem Frieden dient. Ansonsten lass mich doch bitte diese Diskussion mit Sänger führen, wird sowieso nicht leicht. Du hast Deine Meinung doch bereits ausführlich beim Portal geäußert.Oliver S.Y. (Diskussion) 11:26, 16. Nov. 2019 (CET)
Deine Löschaktion heute Nacht hat wieder nur Deinem POV gedient, Du hast mal wieder Belege, die Deinem POV widersprechen gelöscht um das TF-Lemma Eierkuchen zu rechtfertigen. Ich kann das allmählich nicht mehr unter unabsichtlich ablegen, ich habe den Eindruck, Du willst mit Gewalt deine TF mit dem Eierkuchen vor der Realität des Sprachgebrauchs schützen. Bring einen Beleg aus der Sprachwissenschaft, Kochbücher sind hier irrelevant, für die Verbreitung von Eierkuchen im deutschen Sprachraum, dann können wir ernsthaft anfangen zu diskutieren. Grüße vom Sänger ♫ (Reden) 11:40, 16. Nov. 2019 (CET)
Das Duden-Herkunftswörterbuch habe ich als zusätzliches Goody gebracht, das beschäftigt sich nämlich auch mit Sprache und ist kein Kochbuch. Und wie könnte man den Duden-Eintrag anders interpretieren als ich es oben tat?--Wagner67 (Diskussion) 11:46, 16. Nov. 2019 (CET)
Wikipedia ist aber nunmal kein Wörterbuch, sondern eine Enzyklopädie. Und hier gehts erstmal um das Gericht bzw. die Speise. Und Küchenlexika sind keine Kochbücher, soviel Respekt sollte man einem anderen Fachgebiet schon zugestehen, wenn man dessen Artikel andauernd verändern will. Wie oben gesagt, was sprachkundlich zum Begriff zu sagen ist, gehört in den Artikel, aber nicht verallgemeinert, wenn es klar gegen den Inhalt von Standardlexika steht. @Sänger, siehe oben, die Löschung betraf die Einleitung auch wegen der entstandenen Redundanz. Bei Biologie gab es den Konsens, max. die zwei oder drei häufigsten Alternativbegriffe in den Artikel zu schreiben. Was die Fachkunde angeht, "ür die süßen Varianten wird der Zuckeranteil in der Pfannkuchenmasse erhöht." betrifft nun wirklich nicht die Sprache, oder? Und es mag an meiner Anzeige liegen, dies steht so auch gar nicht im ENW dazu.Oliver S.Y. (Diskussion) 11:53, 16. Nov. 2019 (CET)

Textvergleich

Worüber streiten wir eigentlich? Mal eine Gegenüberstellung:

  • die Quelle schreibt: [2] "In den ostdeutschen Bundesländern ist dagegen vor allem die Bezeichnung Eierkuchen üblich."

hier wurde das umgedeutet in:

  • "Die regionale Bezeichnung Eierkuchen[4] ist vor allem in den ostdeutschen Bundesländern üblich"
  • "Im gesamten deutschen Sprachraum ist die Bezeichnung Eierkuchen allerdings unüblich"

wer mir hier also POV vorwirft sollte nochmal überlegen, um was es ihm selbst geht. Ich habe kein Problem damit, die Quelle zu zitieren, wenn man die heutige Situation auf dieser Basis darstellen will. Aber dann sollte man auch die Basis genauer erklären, also dass es sich um eine freiwillige Onlinebefragung handelt, nicht um eine repräsentative oder systematische Analyse, und die Ergebnisse sollte man dann auch so darstellen, wie sie die Quelle formuliert. Nichts weglassen, aber auch nichts hinzufügen, damit die eigene These passt. Meine Position bleibt, wenn es um Speisen geht, gilt zuerst einmal deren Fachliteratur als allgemein üblich. Gleiches übrigens hinsichtlich des Dudens, sich auf eine einzelne Spezialausgabe zu stützen ist TE, wenn das Hauptwerk das gar nicht so beinhaltet [3], und ich weise auch nochmal auf das Problem der Mehrdeutigkeit in der Umgangssprache hin [4], und auch dessen sprachfachkundige Verortung als "besonders norddeutsch und ostmitteldeutsch" - was eben auch etwas Anderes ist ist "ostdeutsch" oder die Neuen Bundesländer. Wer nicht weiß, was das ist, siehe [5]. Kann man alles wunderbar nachvollziehbar darstellen, ohne einen Konflikt wieder aufleben zu lassen, der beruhigt schien.Oliver S.Y. (Diskussion) 12:21, 16. Nov. 2019 (CET)

eierkuchen vs. pfannkuchen

also das mit nur berlin und eierkuchen etc stimmt nicht. ich kann definitiv sagen das es in sachsen genauso eierkuchen heißt und der runde krapfen pfannkuchen heißt. wärend ich aber aus meiner kindheit noch weis das es im raum berlin und nördlicher eher plinse genannt wurde. (nicht signierter Beitrag von 2A01:7700:8040:3500:8D1B:1E92:3669:E880 (Diskussion) 19:13, 11. Dez. 2019 (CET))

@IP, da hast du Recht. Gerade eben zeigte RTL in "Guten Morgen Deutschland" eine kleine Umfrage zu Bulette, Eierkuchen & Co.
BTW - die Verschiebung von Eierkuchen auf Pfannkuchen zeigt seit dem 1. Dezember eine Vervierfachung der täglichen Aufrufe - alles richtig gemacht?--Wagner67 (Diskussion) 07:38, 13. Dez. 2019 (CET)

Der Atlas der deutschen Alltagssprache zeigt sogar mit Bild an, wie die regionale Aussprache ist. Plinse daher eher östlich. Allerdings straft das Bild auch den derzeitigen Text als Lüge ab. Wikipedia ist da wohl quasi gerade zum Anti-Ossi-Blatt geworden. :D ... http://www.atlas-alltagssprache.de/runde-7/f01a/ ... GuidoD 11:55, 14. Dez. 2019 (CET)

"Allerdings straft das Bild auch den derzeitigen Text als Lüge ab. Wikipedia ist da wohl quasi gerade zum Anti-Ossi-Blatt geworden." Ich bin mir nicht sicher, was du genau damit meinst.--Wagner67 (Diskussion) 13:32, 14. Dez. 2019 (CET)
Was eigentlich jeder Wikipedianutzer, der sich eine kritische Haltung bewahrt hat und im Gebiet, das mal DDR war, aufgewachsen ist: Die Mittipper aus den verschlissenen Ländern nutzen ihre Menge, um Begriffswahl und Sprachstil zu diktieren. Sonst könnte solcher Unsinn wie die Beschreibung des Skatspiels nur mit französischem Blatt genausoswenig Bestand haben wie Ausdrücke wie »Warschauer Pakt« oder »Ostblock«, wobei letztere auch noch die eigenen Wikipediaregeln verletzen. Sicher ist, ein Eierkuchen ist praktisch im gesamten DDR-Gebiet ein Eierkuchen. »Plinse« kommt möglicherweise noch im Berliner Raum vor und die westdeutschen »Pfannkuchen« dürften wie so viele Ausdrücke aus den US-amerikanischen Englisch reingeschwappt sein. –Falk2 (Diskussion) 13:47, 1. Jul. 2020 (CEST)

archivbot

ich habe mir erlaubt, die archivierungsintervalle etwas zu verkürzen. lg,--poupou review? 23:20, 12. Dez. 2019 (CET)

Darf Teig grün werden

Ich stoße mich an folgender Formulierung:

"Heidelbeeren dürfen nicht in den Teig eingerührt werden, da der Anthocyan-Farbstoff verletzter Beeren im vorliegenden alkalischen Milieu zu einer Grünfärbung des Eiweißes"

Wieso dürfen sie das nicht? Ist das gesundheitsschädlich? Zerfällt dann der Pfannkuchen? Oder wird er eben einfach nur grün, was an und für sich vielleicht merkwürdig ist, jedoch nie verboten? Wahrscheinlich ist eher so etwas gemeint: "Zu beachten ist, dass der Teig sich grün färben kann, wenn..." --188.195.116.176 12:21, 18. Aug. 2020 (CEST)

Ist geändert. Blau-Grünfärbung des Teiges ist primär ein optisches Problem, es besteht keine Gesundheitsgefahr. (Den Teil mit dem Eidotter habe ich entfernt, das Problem ist eher die Durchfärbung des Teiges und weniger der geringe Gelbanteil durch Eigelb)-- Jonathan 17:10, 18. Aug. 2020 (CEST)

Zucker in der Teigmasse?

Mir fiel der Einleitungsabschnitt auf, weil gerade jemand das Wort "Zucker" verlinkt hat. Erstens ist es seltsam, dass zunächst von den Bestandteilen Ei, Milch und Mehl (Salz gehört m. E. auch noch in den Teig, wird aber nicht erwähnt) geredet wird und dann plötzlich behauptet wird, bei den lieblichen Varianten sei der Zuckeranteil, von dem vorher überhaupt nicht die Rede war, höher, zweitens: Gibt es denn wirklich Rezepte, bei denen man schon dem Teig Zucker hinzufügt? Und wozu? Eine süße Füllung reicht doch völlig für die "lieblichen" Varianten und umgekehrt kann man wahrscheinlich einen Pfannkuchen, dessen Teig schon mit Zucker versetzt ist, doch kaum mehr mit Gemüse oder Käse oder Schinken o. ä. füllen. --Xocolatl (Diskussion) 18:13, 11. Okt. 2020 (CEST)

„Gibt es denn wirklich Rezepte, bei denen man schon dem Teig Zucker hinzufügt?“ klar, auch wenn der Zuckeranteil relativ gering ist. Hier z. B. 2 EL auf 4 Eier. Kaiserschmarrn mache ich immer mit 5g Zucker pro Ei. Durch Zucker wird der Teig halt auch knuspriger/brauner, wenn man das will. Der Satz ist natürlich trotzdem Unsinn, denn bei lieblichen Varianten höher impliziert, dass auch in herzhafte Pfannkuchen Zucker kommt und das dürfte wirklich die Ausnahme sein. Daneben gibt es wie gesagt auch viele süße Pfannkuchenvarianten wo in den Teig kein Zucker oder vielleicht nur etwas Vanillezucker kommt. -- Jonathan 19:44, 11. Okt. 2020 (CEST)
Ok. Ich hab's mal auskommentiert, aber eigentlich kann das ganz weg. --Xocolatl (Diskussion) 22:41, 11. Okt. 2020 (CEST)

Eierkuchen

Es handelt sich ja hierbei eindeutig um Eierkuchen, mit Pfannkuchen sind doch die Berliner Pfannkuchen gemeint. Ändern wir den Seitentitel? Fdorn (Diskussion) 14:28, 31. Dez. 2020 (CET)

Lasse es, es hat hier die Rheinschiene gesiegt, da überzeugt selbst Fachliteratur nicht.Oliver S.Y. (Diskussion) 15:51, 31. Dez. 2020 (CET)
Dafür gibt es jetzt den sinnfreien Begriff "Eierpfannkuchen" in der Einleitung. Demnächst dann auch "Eieromelett"?-- Glückauf! Markscheider Disk 13:15, 3. Apr. 2021 (CEST)

Ich als Thüringer kenne das Gericht zwar auch nur als Eierkuchen, habe aber festgestellt, dass es anderswo nicht so ist. Und als Berliner wird hier nur ein Pfannkuchen mit Zuckerguss und Pflaumenmusfüllung verkauft, der normale Pfannkuchen hat Zuckerbestreuung und Marmelade (oder Senf zu speziellen Anlässen...) und keiner denkt an Berlin. Na ja, essen und essen lassen.--Stealer (Diskussion) 15:01, 16. Mai 2021 (CEST)

Pannequets allemande

Taucht dieser sprachlich eindeutig falsche Begriff (der etwa analog wäre zu „deutsches Pfannkuchen“) außer bei Herrmann noch irgendwo in der Küchenliteratur auf? Das französische Centre National de Ressources Textuelles et Lexicales bezeichnet sie in seinem Trésor de la langue française informatisé als pannequets à l’allemande, was sprachlich korrekt und sinnvoll ist. Wenn es für den Ausdruck pannequets allemande nur diesen einen Beleg gibt, würde ich daher von einem Druckfehler ausgehen. Freundlichen Gruß --Jossi (Diskussion) 11:07, 29. Jan. 2021 (CET)

Lüneburger Heide

4 Reverts für eine solche Nebensache? Dann nochmal paar Worte dazu. Pfannkuchen oder Eierkuchen gehören sowohl aus Weizen-, Roggen- als auch Buchweizenmehl zu vielen nationalen wie entsprechend regionalen Küchen. Es gibt keinen Anhaltspunkt, warum diese ausgerechnet in der Lüneburger Heide eine enz. relevante Alleinstellung haben. Vorher wurde das behauptet, nun versucht mit [6] zu belegen. Wenn überhaupt wäre die Kombination aus Buchweizenmehl und Heidelbeeren etwas besonderes. Die durch Zac ausgewählte Quelle gibt jedoch an "Dazu schmeckt Blaubeer- oder anderer Obstkompott und Vanillecreme“, so LAND & FORST-Köchin Bettina Heinemann." - also völlig beliebig, welche Beilage es dazu gibt. Zur Erinnerung, bei der Erstellung des Artikels wurde der Inhalt von Herings Lexikon der Küche abgelehnt. Darum habt Ihr sicher Verständnis, wenn ich bessere Nachschlagewerke bei angezweifelten Inhalten erwarte, und nicht beliebige Weblinks oder gar Original Research, wie die IP vorschlägt. Diesen Standard habt "Ihr" Euch ausgesucht, also haltet Euch auch selbst dran. "Grundsätzlich sind daher wissenschaftliche Publikationen, insbesondere Standardwerke, begutachtete Veröffentlichungen und systematische Übersichtsarbeiten, die für das Fachgebiet des jeweiligen Lemmas relevant sind, zu bevorzugen." ist nun der Standard.Oliver S.Y. (Diskussion) 09:07, 18. Aug. 2021 (CEST)

PS: Und ehe das Argument kommt, auf Deutschland bezogen sind auch die Einträge für Baden, Ostfriesland oder Eifel unbelegt. Aber deren Inhalt zweifelt bislang niemand an.Oliver S.Y. (Diskussion) 09:14, 18. Aug. 2021 (CEST)