Diskussion:Eimer (Rauchgerät)/Archiv/1

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Rauchvorgang

Der letzte Satz lautet: "Dabei wird mit dem Mund ein leichter Unterdruck erzeugt, bevor die Flasche aus dem Wasser gezogen wird, wodurch der Rauch auf einmal in die Lunge gelangt." Dies passt logisch nicht zum beschriebenen Rauchvorgang. Unter Funktionsprinzip steht das das rausziehen der Flasche dazu dient sie mit Rauch zu befüllen. Mir ist schleierhaft wie man durch rausziehen der Flasche aus dem Wasser den Rauch in seine Lunge bekommen soll, arg viel Rauch kann ja auch nicht da sein da die Flasche ja zum großteil mit Wasser gefüllt ist. Das ist übrigens das erste mal das ich auf Wiki was schreib, wenn ich irgendwas beachten muss sagts mir ;) (nicht signierter Beitrag von 78.43.246.96 (Diskussion | Beiträge) 01:09, 13. Dez. 2009 (CET))

QS-Vorlage für besorgte Eltern

Eine Umstrukturierung aus den von Dinah genannten Gründen halte ich für indiskutabel. Der Artikel kann auf die Empfindungen voreingenommener Eltern oder Jugendlicher keine Rücksicht nehmen. Solange darin nicht strafrechtlich relevante Dinge wie das Auffordern zum Konsum illegaler Drogen, Werbung für illegale Drogen oder das Gutheißen des Konsums illegaler Drogen vorkommen, gibt es daran nichts herumzustrukturieren. Ich teile Dinahs Bedürfnis nach vorauseilender Selbstzensur im Namen von irgendwelchen unbestimmten "Jugendlichen" oder "Eltern" nicht, das ist ihr POV. Es ist für mich auch nicht erkennbar, weswegen sie sich die Kompetenz anmaßt, bei dem Thema überhaupt mitzureden. Sie will offenbar gar nicht inhaltlich beitragen, sonder nur ein paar Formulierungen im Sinne einiger "besorgter Eltern" ändern, was sehr stark nach moralisierendem POV riecht. Dagegen protestiere ich aufs heftigste, und habe deswegen die QS-Vorlage entfernt. --Pockensuse 18:09, 24. Mai 2006 (CEST)

Du schmeißt da ein bißchen was durcheinander: Dinah schrieb in ihrer Begründung: „wird auch von Jugendlichen gelesen“ und meinte dazu, WP solle keine Anleitungen zum Drogenkonsum liefern. (Was richtig ist.) Die von mir getätigte Bemerkung „(wird) auch von Eltern gelesen“ zielte auf den Informationscharakter von WP hin. Es ist mMn zu begrüßen, wenn ahnungslose Eltern sich über solch ein Lemma informieren können. Dem entsprechend werde ich dieses Lemma in den nächsten Tagen etwas aufräumen und den Spaßfaktor des Lemmas auf ein WP-würdiges Niveau stutzen.
Gruß -- « Ξ : Φ » 19:05, 24. Mai 2006 (CEST)
P.S.: Entferne bitte nicht einfach so Bapperl, die Dir nicht passen. Danke.
Ich schmeiße hier gar nichts durcheinander. Das Argument mit der Anleitung ist lächerlich, selbst wenn es eine Anleitung wäre, ist das noch lange kein hinreichender Grund für moralisch motivierten POV. Was hier "WP-würdiges Niveau" ist, bestimmst sicher nicht du allein. Der Artikel ist gerade deswegen WP-würdig genug, weil darin kein moralisierender POV besorgter Eltern und Jugendlicher vorkommt. Auf deine Aufräumversuche bin ich schon gespannt, kann mir allerdings in Anbetracht dieser Diskussion nicht vorstellen, dass sie besonders informationsreich sein werden. Den Einwand mit den Bapperln kann ich nur zurückgeben, setzt keine dämlichen Vorlagen in Artikel, von denen ihr offensichtlich nichts versteht, nur weil euch die Inhalte nicht passen. Ihr habt mit dem Schwachsinn angefangen. --Pockensuse 19:19, 24. Mai 2006 (CEST)
Ist schon drollig, wie sich einige Leute künstlich aufregen können. Überarbeitung abgeschlossen. Mal sehen, was die Kritikaster so von sich geben... -- « Ξ : Φ » 16:13, 27. Mai 2006 (CEST)
Jetzt dürft ihr euch wieder streiten ob Sicherheitshinweise und Warnungen diesen Artikel zu einer Anleitung machen. Dieser Artikel muss das Recht haben, über Risiken zu informieren, auch wenn manch einer es dann als Anleitung bezeichnet.
ähem, nur weil ne Droge illegal ist muss es ned heißen dass sie in der Wikipedia nicht "gutgeheißen" werden darf, siehe Cannabis. In der Wikipedia gehts ja in erster Linie ja um die Wissensvermittlung, und wenn der neutrale Standpunkt von dem "juristischen" abweicht, darf man den genauso nennen - wir leben schließlich in nem freien Land. Und übrigens, ja - es gibt auch Jugendliche, die Eimerrauchen mal probieren wollen, und halt ned wissen wie es funktioniert - warum sollte man ihnen dieses Wissen verwehren? Wikipedia ist nicht dazu da, Gefahren zu vermeiden, sondern, wie gesagt, um Wissen zu vermitteln. Die Gefahr des Cannabiskonsums (und um das gehts hier schließlich) ist ohnehin umstritten. mfg. --Theclaw 14:33, 6. Aug 2006 (CEST)

Bin da erst jetzt drauf gestoßen; Struktur ist okay, ich finde es an einigen Stellen noch nicht ganz sachlich genug. Ich hab da mal noch etwas rumgebastelt, kleinere Änderungen könnte der Artikel wohl auch noch vertragen. Cheers · blane ( ♪♫♪ · ) 16:29, 27. Mai 2006 (CEST)

Schau ruhig mal in die Versionsgeschichte. Vielleicht ist mir da das Ein oder Andere beim Überarbeiten durch die Maschen geschlüpft. Cheech! -- « Ξ : Φ » 16:50, 27. Mai 2006 (CEST)

Zahnschmerzen

Zahnschmerzen durch Alufolie-Kopf? Diese Erfahrung ist mir (zum Glueck) bis jetzt erspart geblieben. Allerdings kann ich mir auch net vorstellen woher das kommen sollte. Kann das jemand vllt. etwas genauer erklaeren, sonst waere ich dafuer die Zahnschmerzen aus dem Artikel wieder zu entfernen. Benutzer:Toxix1981

Das trifft meines Wissens nur zu, wenn sich metallischer Zahnersatz oder ähnliches im Mundraum befindet. Bei Direktkontakt Aluminium-Zahnersatz kann es aufgrund der Potenzialdifferenz zum Fließen eines Stromes und somit zur Reizung des entsprechenden Zahnnervs kommen. Nichtsdestotrotz hat dieser Absatz im Artikel nichts verloren und wurde glücklicherweise auch schon entfernt. --Kickof 10:07, 16. Mär. 2007 (CET)

Fortsetzung der Löschdiskussion

@Brummfuss:
Wenn du es sogar verharmlosend, falsch und irreführend, und stark POV-lastig findest den Vergleich mit der Bedeutung in anderen Sprachräumen und zu ähnlichen Techniken aufzuzeigen, macht es das natürlich ungeheuer schwer mit dir an dem Thema zu arbeiten. Hinweise zu Gesundheitsrisiken habe, werde und will ich nicht rausnehem. Ich halte sie sogar für unglaublich wichtig. Allerdings solltest du aber auch nichts vorenthalten was über die Schilderung gesundheitlicher Risiken hinausgeht. Das Lemma lautet schliesslich nicht Gefahren des Eimerrauchens. Der Film dient lediglich als bekanntes Beispiel dieser Praktik. Darüber hinaus gibt er tatsächlich keine weiterführenden Informationen zum Thema weswegen ich mich auch nicht mit dir darüber streiten möchte. Nimm's raus, aber sei dir bewusst dass du es lediglich tust um zu verschleiern dass Eimerrauchen auch in populär-jugendkulturellem Kontext thematisiert wird, was wie gesagt eher in dem Filmartikel kritisiert werden sollte. Den Vergleich mit Alkohol habe ich angeführt da dir die allgemeine Erläuterung der gesundheitlichen Risiken von Cannabiskonsum wichtig erscheint, was jedoch von Romwriter bereits als redundant wieder entfernt wurde. Ja, Eimerrauchen mit Cannabis birgt Risiken des Cannabiskonsums doch hier ist es interessant welche Risiken sich darüber hinaus durch die Praktik mit dem Eimer ergeben.
Der Hinweis, man könne Tabak durch Knaster ersetzen ist ebenso irreführend, wenn nicht gar falsch: Es ist überhaupt nicht klar (und übrigens auch unbelegt), ob das einen (signifikanten) gesundheitlichen Vorteil bringt. Die besonderen Risiken des Eimerrauchens liegen vor allem in der intensiven Belastung der Lunge. Da Knaster im Gegensat zu Tabak kein Nikotin enthält welches in hoher Konzentration abgegeben wird, bedarf es nichtmal Quellen für den Hinweis dass die Verwendung von Knaster weitaus weniger gesundheitsschädigend ist. Wenn im Artikel Knaster belegt wird dass es kein Nikotin enthält und im Artikel Tabak auf dessen gesundheitsschädigende Auswirkungen des dort enthaltenen Nikotins eingegangen wird, so sollte sich das als logische Schlussfolgerung ergeben. Wenn du dem Leser erzählst es sei völlig egal mit was und wie er die Rauchmischung ansetzt, da sich die Gefahr alleine durch die Zutat Cannabis bereits auf einem Maximum befindet und durch weitere Faktoren nicht mehr beeinflusst werden kann, so ist das nicht nur falsch, sondern sogar unverantwortlich.
Zur Legalität von Rauchutensilien: Diese können in entsprechenden Fachgeschäften legal erworben werden und es sollte möglich sein deren Funktionalität neutral bei Wikipedia zu beschreiben. ---Nicor 14:46, 16. Mär. 2007 (CET)

Ich werde auch nicht an dem Thema arbeiten, weil es grottenlangweilig ist. Es ist auch kein besonderes Thema im populär-jugendkulturellem Kontext (auch wenn sich mancher Kiffer das wünschen mag); auch die Erwähnung im Film beweist das nicht oder Ausschmückungen ala Situation in den USA, Grossbrittanien und in der Republik Irland oder ähnlicher Schmarrn. Wenn ich mich da irre, kannst du das gerne schreiben, aber bitte beachte dabei WP:QA. Solange hier ansonsten kein informativer Mehrwert enthalten ist, ist es eine ditktumsgraduierende Ausschmückung. Auf Tendenziöse Aussage soll aber verzichtet werden, sie sind Ergebnis (d)eines POVs.
Alkohol ist auch schädlich, nur darum geht es hier nicht.
Und das Knaster gesünder sei, gehört da schlicht auch nicht rein: Der Austausch von Tabak durch Knaster ist nicht signifkant gesünder, d.h., dass es immer noch sehr gesundheitsschädlich bleibt, wenn du Knaster nimmst, vielleicht hast du dann weniger Nikotin, aber dafür mehr Formaldehyd, Cadmium, Benzpyren (das kann man aber nicht sagen, da Knaster keiner genaueren Kontrolle oder Standards unterliegt). Daher ist die Aussage, mit Knaster gesünder irreführend. Warum machst du diese Aussage dann? Ich habe bei dir irgendwie den Eindruck, dass du das schön reden willst.
Und die Utensilien werden eben doch beschlagnahmt, wenn gegen den Besitzer wegen Verstoß bzw. verdacht auf Verstoß gegen das BTMG ermittelt wird nach Aussage eines Rechtsanwaltes und auch ganz legal als Beweismittel von der Bullerei einbehalten und nicht wieder zurückgegeben. Alleine der Besitz der Utensilien ist nicht strafbar, aber u.U. beeinflusst es das Urteil, wenn die Wohnung eines Angeklagten, bei dem "BTM" gefunden wurden, voll mit Utensilien zum Drogenkonsum war. Aber das ist ja nicht das Thema. --...bRUMMfUß. 15:11, 16. Mär. 2007 (CET)
Du drehst mir die Worte im Mund um. So wird z.B. aus auch in populär-jugendkulturellem Kontext thematisiert plötzlich besonderes Thema im populär-jugendkulturellem Kontext. Klar hast du dann irgendwie den Eindruck dass ich was schönreden will, aber POV in meinen Edits kannst du mir damit nicht nachweisen. Aber lassen wir das besser. Weiter auf das Thema einzugehen würde uns im Kreise drehen. Also gut, du findest es grottenlangweilig, bist daher auch so emotional für die Löschung bemüht und jeder ist auf seine Weise irgendwie beschäftigt. ---Nicor 16:03, 16. Mär. 2007 (CET)
Gut, du hast nicht besonders geschrieben, sorry. Aber wenn es (das Film und Kulturdings) nichts besonderes/besonders wichtiges ist, dann braucht es auch nicht zu erwähnt werden (Relevanz). Vielleicht war ich zu emotional, aber nur, weil ich schlechte Artikel verhindern will. Und dieser hier ist schlecht, weil so will Zeug drin steht, was einfach total egal und banal oder gar falsch ist, während das wichtige hier dauernd rausgelöscht wird. --...bRUMMfUß. 18:26, 16. Mär. 2007 (CET)

Die Diskussion nimmt ja richtig fundamentalistische Züge an. Soll man wirklich alle Informationen zu Dingen, die schädlich sein können, aus der Wikipedia entfernen - etwa den Artikel Bierbong - der überdies noch Werbung für ein Markenprodukt enthält? Eine Enzyklopädie soll Informationen liefern, seriös, neutral und ungefiltert. Zu Eimer Rauchen wollen sich Leute informieren können, wenn sie davon z.B. in den Medien hören oder lesen. Überdies: Der Konsum von Cannabis mit hohem THC-Gehalt - z.B. in Form von Eimer Rauchen - ist in Deutschland legal. Es gibt kein Gesetz, das den Konsum von Drogen verbietet. Deshalb hat das Bundesverfassungsgericht auch festgestellt, dass der Besitz von geringen Mengen nicht strafbewehrt sein darf, da dieser Besitz als unmittelbare Vorbereitungshandlung zum Konsum zu werten ist. Bei der Beschreibung des Eimer Rauchens wird keine illegale Handlung (gemäß Gesetze in Deutschland) beschrieben. Behalten! Cousto 10:23, 18. Mär. 2007 (CET)

Ob Cannabiskonsum nun legal ist oder nicht, der Artikel soll drinbleiben. Sonst müssten unzählige Artikel über Tötungsmethoden, Betrugsformen und weiß der Geier was noch ebenfalls raus. Dann wäre Wiki nur noch ein Disneyland für "besorgte Eltern". Überdies werden im Artikel die Gefahren des Eimerraucnes ja auch angeschnitten, wobei ich allerdings den Hinweis auf die ästhetische Fragwürdigkeit des Verfahrens vermisse.89.51.59.2 23:30, 12. Jun. 2007 (CEST)

Waterfall Bong

Ich hab' mal den Waterfall Bong hingefuegt. Erzeugt praktisch auf gleiche Weise den Rauch, daher passend. Ich weiß aber nicht, was so das gelaeufigste Synonym sein koennte... Sollte jedenfalls kein howto sein ;) --Xephƃsɯ 22:16, 20. Aug. 2008 (CEST)

daß für so einen scheiss soviele buchstaben verwendet werden...

Wasserpfeife...

ist eine BKL. welche Bedeutung ist gemeint??? --Tobias1983 Mail Me 01:32, 19. Apr. 2009 (CEST)

Ich glabue die BKL ist in diesem Fall in Ordnung, da bei beiden Wasserpfeifen das hier gemeinte Prinzip angewendet wird. --Nicor 13:26, 19. Apr. 2009 (CEST)
Vielleicht sollte man die Wasserpfeifen-BKL in einen kurzen, richtigen Artikel umwandeln, der das Prinzip im allgemeinen erklärt und dann sowohl auf die Shisha, als auch die Bong verweist. --Xephƃsɯ 15:01, 19. Apr. 2009 (CEST)

Eimer = Gebrauchsgegenstand beim Rauschmittel-Konsum???

Ich bezweifle, daß man zum Konsum von Marihuana einen Eimer benötigt und halte den Artikel für einen HOAX. (Vielleicht für sanitäre Zwecke, falls kein WC in erreichbarer Nähe?) Zudem ist in dem Artikel zu Marihuana kein entsprechender Hinweis zu finden. Es ist keine Erläuterung zum GEBRAUCH, sondern dient einem MISSBRAUCH und der Vorbereitung strafbarer Handlungen. Das Wissen zum Thema "Eimerrauchen" hat in einer Enzyklopädie eigentlich genau so wenig verloren, wie eine Anleitung zum Herstellen von Falschgeld. Natürlich könnte man auch z.B. eine Plastiktüte verwenden, um damit Klebstoff-Dämpfe zu "schnüffeln" - aber sollte man diese Anleitung zum Selbstmord in einer Enzyklopädie weiter verbreiten? --Farrierpete 13:44, 14. Mai 2009 (CEST)

Man benötigt zum Marihuana-Konsum keinen Eimer, er ist lediglich bei dieser speziellen Rauchmethode nötig. Dass es kein Hoax ist, kannst du den unten im Artikel genannten Quellen entnehmen. Letztere von dir genannten Punkte wurden auch in den zahlreichen Löschanträgen genannt. Eine Anleitung ist natürlich nicht gewollt, aber sollte etwas nur wegen seiner Illegalität nicht behandelt werden? Konkret an deinem Beispiel von Falschgeld: Bist du der Meinung, dass es generell aus einer Enzyklopädie zu verbannen ist, wie Fälscher überhaupt vorgehen ("Sie zeichnen jeden Schein in Handarbeit nach.")? :) --Xephƃsɯ 14:38, 14. Mai 2009 (CEST)
Das ist hier keine Gebrauchsanweisung, sondern eine Beschreibung des Funktionsprinzips, so wie auch im Artikel Flaschenzug das Prinzip dargestellt wird ohne eine Schritt-für-Schritt-Anleitung zum Bau eines sochen zu liefern. Ob es sich bei dem Artikelgegenstand um legale oder illegale Dinge handelt spielt für eine neutrale Enzyklopäie grundsätzlich keine Rolle für dessen Daseinsberechtigung. Die Diskussionen dazu hatten wir bereits abgeschlossen. --Nicor 18:38, 14. Mai 2009 (CEST)
Den "Hoax" habe ich vor einigen Dekaden mal 2 Jahre lang ausschliesslich gehoaxet, bis ich eines Nachts aufgewacht bin und keine Luft mehr gekriegt habe. Der sofortige Umstieg auf eine vernünftige Wasserpfeife am folgenden morgen hat sofort Besserung gebracht. Mit diesem Hoax kann man zwar mit Kleinigkeiten maximale Effekte erreichen, aber man sollte sich im klaren sein, daß man sich wirklich den ganzen Dreck, den man beim Pfeifeputzen angewidert beseitigt, komplett in die Lungenflügel einbaut. (nicht signierter Beitrag von 89.13.14.213 (Diskussion) 16:42, 5. Feb. 2012 (CET))

Verschiebung

Die Verschiebung von Eimerrauchen nach Eimer (Rauchgerät) ist nicht richtig. Es existiert kein Raucheimer o.ä. wie es das neue Lemma impliziert. Der Artikel behandelt eine Rauchtechnik, bei der ein gewöhnlicher Haushaltseimer, oder wahlweise auch ähnliche Behälter zweckentfremdet werden und nicht einen Eimer als Gegenstand. Ausserdem ist, wenn man es genau nimmt, die dabei verwendete Flasche das Rauchgerät und der Eimer lediglich als Wasserbehälter notwendig. --Nicor 21:19, 23. Nov. 2009 (CET)

Haha :-) Das ist mir auch schon aufgefallen, ich müsste mal im Chatlog suchen. Das stimmt natürlich. Dennoch finde ich dies Lemma geeigneter als Eimerrauchen. Wenn Du einen besseren Vorschlag hast? Eimer (Gefäß beim Rauchkonsum) wäre korrekter, aber ist das besser? Klärende Worte im Artikel wären da IMHO dienlicher. blane 21:26, 23. Nov. 2009 (CET)
Ich find die Argumentation überzeugend. --Xephƃsɯ 21:28, 23. Nov. 2009 (CET)
Ich denke man muss einfach Ausnahmen akzeptieren. Sicherlich ist Busfahren wie es als Beispiel in der Löschdiskussion genannt wurde, nicht für einen eigenen Artikel geeignet so lange es den Busfahrer gibt, aber es gibt leider weder einen Eimerraucher noch "den Eimer" als spezielles Rauchgerät und auch keine Eimerrauchung, sondern schlicht den Vorgang des "Eimer rauchens", wie es sich nunmal in der Jugendsprache etabliert hat. --Nicor 21:28, 23. Nov. 2009 (CET)

Wolln wir mal den Eimer rauchen? Das sind doch irgendwann nur noch Wortspielereien. Wichtig ist, was sich durchgesetz hat. Neue Wortschöpfungen (Bedeutungen), sollen wir hier nicht erfinden. Mit humorvollem Gruß --Jörg der Wikinger 21:55, 23. Nov. 2009 (CET)

Ich verstehe nicht ganz was du jetzt meinst. Man sagt seit jeher "einen Eimer rauchen" und das hat sich auch so durchgesetzt. Eine Pfeife ist ein Rauchgerät (dort übrigens als "Rauchinstrument" bezeichnet), aber ein Eimer ist ein Behälter und kann lediglich auch als Utensil genutzt werden um Tabak und Cannabis mit Hochdruck in die Lunge zu pumpen ("Eimerrauchen"). Alles andere ist eine unter Löschdruck entstandene Wikipedia-Erfindung. --Nicor 22:06, 23. Nov. 2009 (CET)
PS: Können wir den Löschantrag für 2010 bitte auch gleich stellen, damit wir's hinter uns haben? --Nicor 22:08, 23. Nov. 2009 (CET)
Nicor, wenn ich jetzt in die Suchmaske Eimerrauchen eingebe, dann komme ich auf den Artikel, der genau das wiedergibt. Alles ander ist doch irgenwie wurscht. Worterklärungen machen wir hier doch nicht und alle sind glücklich. --Jörg der Wikinger 22:13, 23. Nov. 2009 (CET)

Also ich will den Inhalt gar nicht löschen, wirklich nicht. Ist doch interessant (wenngleich auch verbesserungswürdig). Mit liegt nur daran, dass er richtig "einsortiert" ist. Mich störte dieses Lemma schon seit Jahren, denn es gibt nichts vergleichbares. Busfahren war ein eher schlechtes Beispiel, besser ist Tabakrauchen, Pfeiferauchen, Jointrauchen. Der Eimer ist technisch nicht das Rauchgerät, aber umgangssprachlich geht das immerhin fast so durch. Daher finde ich das erstmal eine akzeptable Lösung. Meine ursprüngliche Idee war ja an sich Einarbeitung woanders (daher ja auch der LA) -- aber das gestaltet sich eben noch schwieriger. --blane 22:16, 23. Nov. 2009 (CET)

Hah, da fällt natürlich auf, Tabakrauchen gibt es. Allerdings bezieht sich das auf das Rauchmittel und nicht auf das Instrument.

blane, ich beiss gleich in den Tisch, Eigentor. --Jörg der Wikinger 22:21, 23. Nov. 2009 (CET)

Ne, wirklich nicht: das wäre analog zu Haschischrauchen -- aber *das* Fass mach ich nicht auf :-) --blane 22:23, 23. Nov. 2009 (CET)

On second thought: Eimer (Rauchgerät) ist an sich in Ordnung. Eben weil es nicht den Eimer als Gefäß beschreibt, sondern das ganze "Gerät". (Sonst müsste man das ja im Artikel Eimer (Behälter) einbauen, das wär wirklich skurril). Und um noch etwas nicht wirklich ernstgemeintes hinzuzufügen: Gerät (Rauchkonsum) wäre ein guter Oberartikel :) blane 22:35, 23. Nov. 2009 (CET)

Nicor, wenn ich jetzt in die Suchmaske Eimerrauchen eingebe, dann komme ich auf den Artikel, der genau das wiedergibt. Alles ander ist doch irgenwie wurscht.
Wenn ich "Eimmerrauchen" eingebe werde ich zu einem Artikel mit falschem Lemma weitergeleitet. Das ist garnicht so wurscht.
Ausserdem, und das wurde bisher noch garnicht angesprochen, dient ein Klammerlemma der Spezifikation zweier verschiedener Objekte mit gleichem Namen. Richtigerweise, aber das wäre Quatsch, müsste Eimer (Rauchgerät) demzufolge auf Eimer (Behälter) weiterleiten, weil es tatsächlich ein und dasselbe Objekt ist. Wenn ihr unbedingt auf einen Kompromis besteht wäre Eimer als Rauchinstrument zumindest das Lemma betreffend nicht irreführend. Ursprünglich sollte es hier jedoch um die Rauchmethode gehen und nicht um ein Utensil das für diese Rauchmethode unter anderem erforderlich ist.
Blane, du hast schon recht, so wie ihr das versteht müsste der Artikel konsequenterweise bei Eimer (Behälter) eigebaut werden, aber das halten wir sicherlich alle nicht für sinnvoll. --Nicor 22:39, 23. Nov. 2009 (CET)
Übrigens: ob unter Eimer (Rauchgerät) oder unter Eimer als Rauchinstrument, in beiden Fällen müsste der Artikel komplett umgebaut werden und fortan den Behälter (im Gegensatz zur noch viel wichtigeren Flasche (Rauchgerät) <-- Artikelwunsch?) in den Fokus stellen. --Nicor 22:50, 23. Nov. 2009 (CET)

Nicor, ich bin da neutral. Ich stimme zu, das der Begriff Eimerrauchen richtig ist. Nur wenn uns jetzt hier jemand zusehen würde, wieviel Zeit verbraucht wird und wieviel wir darüber schreiben, dann würde er uns wohl fragen, da man ja alles finden kann, ob wir selber nicht vom selbigen zu viel genossen hätten. --Jörg der Wikinger 22:54, 23. Nov. 2009 (CET)

Ich habe den Einleitungssatz mal umformuliert, als Anfang. Ist sicher noch stolprig. blane 22:56, 23. Nov. 2009 (CET)

Nachtrag. Eimer (rauchen) Wäre auch noch zu überlegen, da es am treffensten wäre --Jörg der Wikinger 22:57, 23. Nov. 2009 (CET)
Das gab's schon.. wurde dann nach "Eimerrauchen" verschoben. Aber ich finde immer noch: Es dreht sich hier immer wieder zentral um den Eimer. Damit ist in diesem Kontext halt eine bestimmte Konstruktion gemeint. Man sollte das in Eimer auch einbauen, imo. (wohlgemerkt, nicht in Eimer (Behälter), weil es eben mehr beschreibt als nur das Behältnis. blane 23:01, 23. Nov. 2009 (CET)
blane der ist nicht gut. Da steht, das du einen beestimmten Eimer hast um daraus zu rauchen. Ist aber nicht richtig. Du suchst dir einfach irgendeien und dann. Habe ich mal gehört vom Bekannten. Dessen Bekannter kannte einen der............... --Jörg der Wikinger 23:03, 23. Nov. 2009 (CET)

Ich verstehe dich. Genauso wenig wie man einen Eimer raucht (man raucht natürlich Tabak oder ähnliches), wird zwangsläufig ein Eimer benutzt. Ob wir "Eimerrauchen" oder "Eimer (Rauchgerät)" sagen ist diesbezüglich egal, beides ist falsch. Ich bin mit diesem Lemma auch nicht vollends glücklich. aber es ist besser als das vorherige. Zwar gibt es Tabakrauchen, aber es gibt kein Zigarettenrauchen, (Wasser-)Pfeiffenrauchen oder Jointrauchen. Es gibt aber Zigarette, Wasserpfeife und Joint. Daher sollten wir auch hier beim Substantiv bleiben, auch wenn der Eimer sicht nicht auf das klassische Gefäß bezieht -- aber das wird nun immerhin im ersten Satz des Artikels klar (der aber immernoch etwas schwurbelig ist, hallo QS?) --blane 23:12, 23. Nov. 2009 (CET)

Mit QS kenne ich mich aus. Ich hoffe es gefällt dir so. --Jörg der Wikinger 23:16, 23. Nov. 2009 (CET)
Sorry nein, gefiel mir nicht :-) blane 23:21, 23. Nov. 2009 (CET)

immerhin wird die Diskussion langsam amüsant :-)
Eine ähnliche Diskussion hatten wir mal bei der Kategorie:Lesbisch-schwuler Verein und dem Artikel Schwule Sauna. Natürlich entwickelt eine Sauna keine homoerotischen Neigungen. Aber es hat sich halt etabliert das Adjektiv "schwul" zu verwenden um einen Bezug zur Homosexualität auszudrücken. So entwickelt sich Sprache nunmal in ihrer Praxis. Wir müssen da flexibel sein. --Nicor 23:26, 23. Nov. 2009 (CET)

Bin in der tat angenehm überrascht von der Diskussion, schon lange nicht mehr war ich so einen freundlichen Umgangston hier gewohnt. Sachlich (soweit ich kann): "Schwule Sauna " ist wahrscheinlich tatsächlich ein Begriff, zumindest muss da wohl niemand lange nachdenken. Bei "Eimerrauchen" sehe ich das nicht ganz so. Wie schon vor Jahren hier erwähnt, es gibt viele Ausdrucksweisen, aber in einem Wort "Eimerrauchen" ... da bekomme ich einfach Bauchschmerzen. Natürlich gibt das Google-Hits und auch genug Leute, die genau wissen, was damit gemeint ist. Aber als Lemma? Ist das der "offizielle" Oberbegriff? Das glaube ich einfach nicht, und ich finde die Rauchgerät-Variante neutraler, wenngleich nicht optimal (Grunde genannt). Wie gesagt: Ich würde ja alles unter Gerät (Rauchkonsum) zusammenfassen wollen... --blane 23:36, 23. Nov. 2009 (CET)

Na die Disk hier sind auch manchmal zum weglaufen, da die Leute ihren Humor in der Schublade lassen. Ausnahmen natürlich ausgenommen. Und ich habe welchen. Dashalb habe ich auch schon wieder geändert. Aber wir haben die QS am Hals. --Jörg der Wikinger 23:40, 23. Nov. 2009 (CET)

Die QS ist auf meinem Wunsch an unseren Hälsen :) *duck* blane 23:42, 23. Nov. 2009 (CET)

Wozu? Mache ich selber immer mit. Manchmal gut und manchmal nicht. Kommt immer darauf an, wer gerade da ist. Und so lange wir noch nicht fertig sind, brauchen wir die nicht. Haben eh genug zu tun. Aber so siehts doch schon gut aus, oder? --Jörg der Wikinger 23:46, 23. Nov. 2009 (CET)

Durchaus, einen Howto-Charakter sehe ich immer weniger. Aber ich fände es durchaus okay, wenn da noczh jemand anderes seine Blicke drüberwirft. --blane 23:49, 23. Nov. 2009 (CET)
Och, das machen bestimmt 1000ende Jugendliche, die nicht wissen wie es geht. Da habe ich keine Angst. --Jörg der Wikinger 23:52, 23. Nov. 2009 (CET)
Ich blicke nicht mehr ganz durch, inwieweit die Diskussion noch ernst gemeint ist. Eimer (Rauchgerät) ist doof, weil das besondere nicht der Eimer, sondern dessen Nutzung ist. Die Nutzung beschreibt das "Eimer rauchen" oder "Eimerrauchen". Das ist als Begrifflichkeit auch in Analogie zu Pfeiferauchen okay. Eimer (Rauchgerät) *klingt* zwar neutraler, aber ob es auch wirklich passender ist? --Xephƃsɯ 17:01, 24. Nov. 2009 (CET)


Doch, doch, wir suchen hier nach wie vor ernsthaft nach dem optimalen Lemma. Ich sehe mittlerweile aber auch nicht mehr ganz durch und würde gerne nochmal etwas strukturierter rangehen wollen. Also, (bitte ergänzen): --Nicor 20:06, 24. Nov. 2009 (CET)

Nagut. -blane 20:55, 26. Nov. 2009 (CET)

Eimerrauchen

Pro:

  • Der Artikel behandelt den technischen Vorgang der unter dieser Bezeichnung bekannt ist und nicht eines der dazu erforderlichen Utensilien. --Nicor 20:06, 24. Nov. 2009 (CET)

Contra:

Eimer (Rauchgerät)

Pro:

  • Wenn man an einen Eimer als Rauchgerät denkt, dann assoziiert man automatisch die Flasche, das Wasser, die Alufollie, die Rauchwaren gleich mit. In diesem Kontext (Rauchgerät) ist 'Eimer tatsächlich als ein Konstrukt aus mehreren Dingen konstruiert. Das wird in der Einleitung des Artikels auch erklärt: In der klassischen Form besteht die Konstruktion aus einem mit Wasser gefüllten Eimer und einer bodenlosen Plastikflasche, über die die Rauchwaren inhaliert werden.. --blane 20:55, 26. Nov. 2009 (CET)
Wir müssen schon davon ausgehen dass die Zusammenstellung eines Eimers, einer Flasche und Alufolie beim durchschnittlichen Leser erstmal keine Assoziationen in dieser Richtung hervorrufen. Ich hätte da eher an Haushal und Küche gedacht.
Ausserdem: Es gibt nicht den Begriff "Eimer" für die Gesamtkonstruktion. Das ist ja unser "(Di)Lemma". Diese Variante ist nicht nur nicht gut, sondern falsch. --Nicor 23:23, 26. Nov. 2009 (CET)

Contra:

  • Irreführende Verwedung eines Klammerlemmas. Diese dienen der Unterscheidung verschiedener Objekte mit gleichem Namen. --Nicor 20:06, 24. Nov. 2009 (CET)
  • Das Lemma stellt lediglich eines von mehreren Utensilien in den Fokus die zum Eimerrauchen notwenig sind. Dieses Utensil ist wiederrum identisch mit dem Eimer (Behälter). Tatsächlich geht es hier jedoch um das Rauchen unter Verwendung eines Eimers. --Nicor 20:06, 24. Nov. 2009 (CET)

Eimer als Rauchinstrument

Pro:

Contra:

  • Hier wird nach wie vor der Eimer (Behälter) in den Fokus des Artikels gestellt. Was ist mit der Flasche und dem Kopf? --Nicor 20:06, 24. Nov. 2009 (CET)

Neutral:

  • Könnte ich mit leben. Aber wo ist der Unterschied zwischen "instrument" und "gerät". ich finde grät passender, ich bin hier nicht sicher aber: "Gib' mit Mal das Gerät." Instrument klingt gekünstelter in meinen Ohren. --blane
Bei beiden Versionen würde sich die Frage stellen ob "Gerät", "Instrument" oder "Utensil". Folgende Variante klingt zwar schrecklich, aber ich glaube sie wäre laut des Artikels Gerät korrekt: Eimer als Rauchgerätschaft. Damit würden wir nämlich zum Ausdruck bringen dass hier das Zusammenwirken mehrerer Utensilien erforderlich ist. --Nicor 23:30, 26. Nov. 2009 (CET)


Also mit wir, schliesse mich da bitte aus. War gestern ganz lustig. Musten die QS für Wikipedia in Ordnung bringen, aber nun ist mir die Zeit wirlich, für dieses Thema, zu schade. --Jörg der Wikinger 20:23, 24. Nov. 2009 (CET)

Lemma-Problematik

Ich mache einfach mal eine neue Überschrift auf, um das übersichtlich zu halten. Nach nochmaligem Lesen des Diskussionsverlaufs und Prüfung aller Argumente sehe ich das zusammenfassend etwa so:

Alle vorgeschlagenen Lemmata (Eimerrauchen, Eimer (Rauchgerät), Eimer als Rauchinstrument) enthalten das Wort Eimer und genau das stellt ja das Problem dar: Der Eimer ist tatsächlich nebensächlich, er kann wie gesagt ebenso durch eine Badewanne, einem Baggersee, dem Pazifik oder ein Erdloch (Das fehlt übrigens im Artikel, aber ich sehe gerade Erdloch...) getauscht werden. Das Prinzip bleibt das gleiche; und das Lemma (egal welches) „falsch“.

Aber. Ich denke wir sind uns einig, dass „Eimer“ tatsächlich das Schlüsselwort ist, wenn man in diesem Kontext darüber nachdenkt. Und ich versuche das nun möglichst objektiv aus der Sicht eines Unwissenden (der nur mal „davon gehört hat“) zu sehen. Wenn er in der Suche „Eimer“ eingibt, dann landet er hier. Intuitiv finde ich das so schon stimmig: Der Eimer (als Rauchinstrument) dient schon als Behälter – zumindest im klassischen Aufbau – aber er ist halt als Gerät zu verstehen, er enthält also neben dem Behälter weitere Komponenten. Ein Konstrukt, quasi.

Sicher kann man das auch Eimer als Rauchgerät oder Eimer als Rauchinstrument nennen, aber das ist nur eine Kleinigkeit die das Hauptproblem nicht berührt. Cheers blane 02:36, 4. Dez. 2009 (CET)

Die Diskussion wird mir nun doch zu mühsam. Eimer (Rauchgerät) ist allerdings nach wie vor aus genannten Gründen schlicht falsch und irreführend. Ein Raucheimer existiert nicht wie es hier impliziert wird, ein spezieller Begriff wie "Druckrauchpumpe" auch nicht weswegen Vergleiche mit der Pfeife oder der Bong nicht weiterhelfen. Entweder wir akzeptieren diese Tatsachen und erkennen an dass sich das Eimerrauchen als Begriff für das Rauchen unter Verwendung von Flasche und Flüssigkeitsbehältern durchgesetzt hat und für die Kombination dieser Utensilien schlicht kein eigenständiges Substantiv existiert, oder wir begreifen den Eimer als Rauchutensil oder -Instrument oder -Gerät als ganz normalen Eimer und beschreiben hier seine Zweckentfremdung. Auch dabei gilt es jedoch zu akzeptieren dass der Eimer hier stellvertretend für irgendeinen Wasserbehälter zu verstehen ist. Ich hoffe dass nicht wirklich auch noch darüber nachgedacht werden muss ob eine Badewanne oder eine Suppenschüssel nun auch einen Kifferartikel bekommen sollten. Für mich ist hiermit erstmal end of discussion. Macht was draus. --Nicor 15:58, 4. Dez. 2009 (CET)

Hi, mein Senf: also ich persönlich finde das Eimer :: Rauchen oder Eimerrauchen irgendwie generell fehl am Platz sind. Wenn dann verdient doch der Artikel Kiffen (auch eine wl) eine Sektion "Techniken" oder irgendwas in der Art, und dann kann man da nach Herzenslust Eimern, Eimerrauchen oder Eimer rauchen oder Erdlöcher,Äpfel oder durch den Gartenteich von Muddern zien. Unter Eimer aber noch eine Kategorie (oder Sektion oder wie auch immr das heisst, bin neu hier ;-) "Verwendung" oder "Drogenkonsum" einzuführen halte ich für für völlig sinnlos, Eimer rauchen ja nicht :)), das wars. Ich bin für Kiffen :: Rauchmittel oder Techniken oder sonstwas, da könnens sich dann austoben. --vizzy, Sa. 5.12.009

Rauchwarenkonsum

Rauchwaren sind nicht zum rauchen. http://de.wikipedia.org/wiki/Rauchwaren --78.46.187.174 12:11, 6. Apr. 2011 (CEST) dan

*lach* der war gut. ich hab's geändert. vielen dank! -- 23:09, 6. Apr. 2011 (CEST)

Warum Plastikflasche?

Dass der Eimer kein Eimer sein muss, sondern auch eine Badewanne (siehe Film "Poppen") oder ein See (siehe Film Schule) sein kann, sei nur am Rande erwähnt. Aber wer behauptet eigentlich, dass die Flasche aus Plastik sein muss? In den (lang vergangenen) Zeiten, in denen mich das Thema zum Zwecke einiger Selbstversuche einmal umtrieb, waren Flaschen noch aus Glas und nicht aus Plastik. (die Älteren werden sich erinnern) Man nahm ein Fünfpfennigstück (die Älteren werden sich erinnern) und warf es in die Flasche. Dann machte man mit der Flasche einige Minuten lang schnellkreisende Bewegungen, sodass die Münze am Rande des Bodens entlangritzte. Anschließend warf man einen Bohrer hinein. Es trennte sich der Flaschenboden sauber von der Flache. Da ich diese Vorgehensweise nicht selbst erfunden habe und sie meines Wissens auch nicht in der Sendung mit Maus erklärt wurde, gehe ich mal davon aus, dass diese Anleitung von Generation zu Generation weitergegeben wurde und die eimerrauchende Jugend der 60er, 70er und 80er Jahre in der Breite (auch) auf Glasflaschen zurückgegriffen hat. Friedliche Grüße Durchstöberer 00:27, 31. Mai 2011 (CEST)

Ich bezweifele zwar dass man mit einem Fünfpfennigstück einen Glasflaschenboden einritzen kann, aber es ist schon wahr dass die Flasche nicht unbedingt aus Plastik sein muss. Ich habe das mal geändert. --Nicor 01:13, 31. Mai 2011 (CEST)
[1] --goiken 01:26, 31. Mai 2011 (CEST)
Nicht einritzen... man stopfe ein Geldstück in die Glasflasche (wahlweise Kieselstein, Metallkugel, Bohrmaschinenfutter etc., Hauptsache es hat ein bisschen Gewicht und passt durch den Flaschenhals), verschliesse den Hals mit dem Daumen und schüttele die Flasche ein paarmal heftig, so das der Gegenstand im inneren gegen den Boden schlägt und schon platzt der Flaschenboden meistens mehr oder weniger in einem Stück nach unten weg. Je schwerer der Gegenstand, desto einfacher geht das, ist klar. Funktioniert erfahrungsgemäss sehr zuverlässig, sogar bei den 3 Liter Schnapsflaschen, die oft in Kneipen hängen. (nicht signierter Beitrag von 89.13.14.213 (Diskussion) 16:42, 5. Feb. 2012 (CET))