Diskussion:Einwohnerentwicklung von Berlin

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Archiv
Archiv
Wie wird ein Archiv angelegt?

Lemma 'Einwohnerentwicklung von ...'

Ich schlage vor, das Lemma dauerhaft von 'Bevölkerung Berlins' nach 'Einwohnernerentwicklung von Berlin' zu verschieben. Gibt man in die Suchmaske >>intitle:Einwohnerentwicklung<< ein, dann sieht man, dass entsprechende Artitikel ein analoges Lemma tragen (man findet fast sämtliche Großstädte im deutschsprachigen Raum unter dem Lemmatypus).

Hintergrund: vor dieser Lemmaverschiebung am 2. Mär. 2018 (Änderung durch Benutzer:Lear 21) trug der Artikel von 11. Aug. 2007 das Standardlemma für Demographieartikel und wurde unter diesem rund 11 Jahre ausgebaut. Der Benutzer wandelt entsprechend der Lemmaänderung nach und nach den Artikel mit Schwerpunkt Demografie zu einem Artikel mit mehr oder weniger allgemeinen Aussagen über die Bevölkerung um (die Umwandlung begann schon vor der Umbenennung, aber ausschließlich von Benutzer Lear). Die wildesten Auswüchse habe ich mal am 13. Januar 2019 gelöscht. Vor der Löschung befanden sich viele Bilder, alle eingestellt von Benutzer:Lear im Artikel, die rein gar nichts mit Demografie zu tun haben.

Anlass für diesen Beitrag: Benutzer Lear zeigt gerade exakt das gleiche Vorgehen im Artikel 'Bevölkerungsentwicklung von Potsdam'. Hier (heute Vormittag) wird der Artikel umbenannt ... etwas später ein Abschnitt 'Persönlichkeiten' nebst Foto von Wolfgang Joop im Artikel (von den vielen anderen belanglosen Fotos nicht zu sprechen) eingefügt. In der dazugehörigen Diskussion wurde das Vorgehen als Hijacken bezeichnet. Der Begriff trifft es meines Erachtens sehr genau ... ein bis dato zum lemma stimmiger Artikel wird umbenannt und parallel ins beliebige erweitert.

Daher bitte hier wieder das Lemma Einwohnerentwicklung von Berlin einsetzten und bitte darauf achten, das zumindest zukünftig keine weitere Verwässerung statt findet. Es steht ja jedem frei, entsprechende Lemmata neu anzulegen wenn es zu anderen Themen etwas zu sagen gibt. --SummerStreichelnNoteAm 21.03.2019 rettete WMDE die Welt • 15:01, 4. Mai 2019 (CEST)

Nachtrag: ein Blick in Kategorie:Einwohnerentwicklung (Deutschland) nach Gemeinde genügt um zu zeigen, das Berlin hier vom Mainstream abweicht. --SummerStreichelnNoteAm 21.03.2019 rettete WMDE die Welt • 15:14, 4. Mai 2019 (CEST)

Der gegenwärtige Inhalt des Artikels umfasst zahlreiche Daten und Aussagen zu den unterschiedlichsten demographisch relevante Themengebieten in Bezug auf die Bevölkerung Berlins. Der Oberbegriff "Bevölkerung" Berlins ermöglicht diese Präsentation durch seine Begriffsdefinition. Vergleichbare hochentwickelte Artikel wie Demografie Wiens, Demographics of Berlin, Demografie Deutschlands, Démographie de Paris oder Demographics of New York City die die Themen zur Bevölkerung eines Ortes abbilden werden mit vergleichbaren Begriffen belegt, die entsprechende Auslegungen zulassen. Die Bezeichnung "Einwohnerentwicklung von Berlin" ist ungeeignet, weil hier nur die zahlenmäßige Entwicklung der Einwohnerschaft gemeint sein kann. Um es ganz deutlich zu sagen: Die dt. Wikipedia ist die einzige unter den vergleichbar gutentwickelten Spracheditionen, die keine dem Themengebiet adäquate Bezeichnung gefunden hat, das dem umfangreichen Inhalt des Lemmas genügen kann. Sinnvoll wäre eher eine Umbenennung aller "Einwohnunentwicklung-Artikel" Grüße Lear 21 (Diskussion) 17:17, 4. Mai 2019 (CEST)
Aber egals ob das Lemma verschoben werden soll oder nicht. Eines sollte klar sein: Die Verknüpfung dieses Artikels in der Infobox von Berlin ob er nun Bevölkerung Berlins oder Einwohnerentwicklung von Berlin heißt. Meiner Ansicht nach ist der Link in der Infobox die Hauptquelle auf der Leser zu diesem Artikel kommen. Nun scheinen meiner Ansicht nach einige die für eine Lemmaverschiebung sind, dies durch eine sehr einfallsreiche Löschuung des Links aus der Infobox von Berlin erreichen zu wollen. Siehe hierfür auch Diskussion im Artikel Berlin. zur Diskussion (nicht signierter Beitrag von StudentG (Diskussion | Beiträge) 11. Mai 2019, 09:23 Uhr)
Hi Benutzer:StudentG, wie du in Kategorie:Einwohnerentwicklung nach Ort sehen kannst, gibt es viele Artikel die sich mit dem Thema der Einwohnerentwicklung eines Orts befassen und weitgehend vereinheitlichte Lemmata tragen. Für Berlin und Potsdam hat ein Benutzer (im Alleingang und ohne verherige Diskussion) die Artikel umbenannt und zeitnah begonnen die Inhalte zu verwässern. Größte 'Stilblüte' ist dabei der Abschnitt 'Persönlichkeiten' im Artikel zur Einwohnerentwicklung Potsdam, der nun rein garnichts mit der Einwohnerentwicklung zu tun hat. Das sollte und wird rückgängig gemacht.
Für die Frage, ob du diesen Artikel verlinkst musst du wissen, mit welchen Inhalt sich das Linkziel befasst. Dies ist hiermit hoffentlich geklärt. Ob der Link sinnvoll ist, musst du bei dem Artikel diskutieren der den Link beinhalten soll ... das kann hier nicht geklärt werden. Hilfreich könnte aber ein Blick in die oben verlinkte Kategorie und in die dazugehörigen Stadtartikel sein. Mach es einfach so, wie der Mainstream ist. --SummerStreichelnNoteAm 21.03.2019 rettete WMDE die Welt • 14:09, 11. Mai 2019 (CEST)
Der Artikel wurde vom ursprünglichen Zweck aus umgearbeitet und "dazu passend" verschoben. Beides ist wieder zu korrigieren, wenn nicht aufeinmal, dann Schritt für Schritt.
Sofern ein Artikel mit einer anderen Bedeutung und anderem Inhalt anlegen werden soll, so ist zu berücksichtige, dass Redundanzen zu bestehenden Artikeln zu vermieden sind.
Gruß! GS63 (Diskussion) 12:07, 11. Mai 2019 (CEST)
Hallo GS63, ich habe es gerade noch mal versucht die Seite von Bevölkerung Berlins nach Einwohnerentwicklung von Berlin zu verschieben. Ich bekommen eine Fehlermeldung obwohl das Verschiebeziel frei ist. Sachlich ist doch alles klar wie Klosbrühe:
Wenn das Verschieben bei dir klappt, würde ich dich bitten es durchzuführen. Ansonsten könnte es freundlicherweise Benutzer:Jivee Blau machen (@Jivee Blau, laut Logbuch hast du am 4. Mai 2019 das Lemma frei gemacht). --SummerStreichelnNoteAm 21.03.2019 rettete WMDE die Welt • 11:43, 12. Mai 2019 (CEST)

Gerade habe ich es mit dem Verschieben noch mal probliert und es hat geklappt. Danach ist mir auch noch der Artikel Berliner (Einwohner) aufgefallen ... wer über allgemeines zur Bevölkerung Berlins schreiben möchte ist dort sicher gut aufgehoben. --SummerStreichelnNoteAm 21.03.2019 rettete WMDE die Welt • 18:35, 16. Mai 2019 (CEST)


Inzwischen wurde der Konkurrenzartikel Bevölkerung von Berlin angelegt, sodass hier nun unsinnige Doppelungen zu entstehen drohen.Ememaef (Diskussion) 14:11, 11. Dez. 2021 (CET)

Löschung der fortgeschriebenen Zensuszahlen

Was soll es, hier diese Zahlen unterdrücken zu wollen und als "Fälschungen" abzutun. Dem Bundeswahlleiter Fälschungen vorzuwerfen hat ja fast schon Trump-Niveau. Und die genannte aus dem Zensus fortgeschriebene Zahl zum Stichtag 21. 12. 2019 findet sich bereits in dem Artikel, wenn auch nicht in Tausenden, mit Rundung der Nachkommastelle, ausgedrückt. Sie stellt also schon deshalb keinen Widerspruch zum bisherigen Artikel dar. Die Abneigung gegen fortgeschriebene Berliner Bezirks-Zahlen, die die fantastisch hohen Melderegisterzahlen falsifizieren, treibt schon merkwürdige Blüten. Hoffentlich hat diese Phobie nicht auch was mit den aktuellen Problemen bei der auffällig schwerfälligen und zeitraubenden Berechnung der Sitze der in Bezirkslisten angetretenen Parteien bei der Abgeordnetenhauswahl zu tun ...Ememaef (Diskussion) 18:18, 30. Sep. 2021 (CEST)

Einwohnerverlust

Ich wundere mich, weshalb Berlin in den 1930er Jahren wirklich mehr Bewohner als heute besaß, obwohl doch alle anderen großen Städte Deutschlands in den Jahrzehnten nach dem Krieg deutlich gewachsen sind. Im Artikel steht dazu nur:

Bedingt durch die Auswirkungen des Zweiten Weltkriegs und der Teilung der Stadt, sank die Bevölkerung bis 1978 um 32,1 Prozent auf einen Tiefststand von 3,039 Millionen. Der Bevölkerungsverlust in den Jahren 1950 bis 1961 wurde vor allem durch Abwanderungen aus Ost-Berlin verursacht.

Ist der deutliche Rückgang alleine damit zu erklären? Das will mir irgendwie nicht einleuchten. Berlin hat ja auch viel Einwanderung erlebt, gerade die türkische Community ist in kurzer Zeit sehr angewachsen. Und dann ist die Gesamtzahl dennoch gesunken? Kann das jemand erklären bzw. im Artikel stärker herausstellen? Zudem: Weshalb sind zudem so viele Menschen aus Ost-Berlin weggezogen? Vindolicus (Diskussion) 17:08, 21. Jan. 2022 (CET)

Was der Artikel „Abwanderungen aus Ost-Berlin“ nennt, war die Flucht aus der Sowjetischen Besatzungszone und der DDR. Aber der größte Verlust entstand in der unmittelbaren Nachkriegszeit, weil viele Berliner, die die Stadt in den letzten Kriegsmonaten verlassen hatten oder evakuiert worden waren, bei Kriegsende aus Angst vor der sowjetischen Besatzungsmacht nicht zurückkehrten. Auch später gingen sehr viele Berliner aus den Westsektoren sowohl wegen der politisch unsicheren Lage als auch der beschränkten persönlichen Zukunftsaussichten ins Wirtschaftswunderland Westdeutschland.
Es stimmt: Dazu müsste mehr im Artikel stehen.--Gloser (Diskussion) 18:38, 21. Jan. 2022 (CET)
Eine Ursache für das hier evtl. mitspielende Missverständnis, dass der Rückgang hauptsächlich nach 1950 eingetreten sei, war die Textabfolge Seit 1950: Bedingt durch die Auswirkungen des Zweiten Weltkriegs und der Teilung der Stadt, sank die Bevölkerung bis 1978 um 32,1 Prozent auf einen Tiefststand von 3,039 Millionen. Ich habe sie mal zu verbessern versucht.Ememaef (Diskussion) 17:59, 1. Feb. 2022 (CET)

Bevölkerung 1600

Der Satz Wegen ihrer steigenden Bedeutung wuchs die Bevölkerungszahl auf 12.000 (9.000 laut Statistischem Jahrbuch) um das Jahr 1600. ist unsauber bequellt. Ich nehme an, Ring sagt: 12.000, das (welches?) statistische Jahrbuch: 9.000. Kann das jemand mit Zugang zu den Quellen bestätigen und evtl. korrigieren? Danke. –Maasikaru (Diskussion) 10:22, 20. Apr. 2022 (CEST)

Verhältnis Männer/Frauen (Divers?) zwischen 2011 zu 2021

bei der Bevölkerungsentwicklung und auch der möglicherweise Unregistrierten: Bei den Männern ist der Anteil um 12% gestiegen (von 1.618 Mio. auf 1.807 Mio.), bei den Frauen (nur) um 9% (von 1.707 Mio. auf 1.869 Mio.). Hier spiegelt sich ganz deutlich wider, dass in den letzten zehn Jahren viel mehr Männer als Frauen als Flüchtlinge oder Asylsuchende nach Deutschland gekommen sind. --Hopman44 (Diskussion) 09:13, 30. Aug. 2022 (CEST)