Diskussion:Eisbach (Isar)
Ableitung von der Isar
Servus, kann jemand noch ergänzen, wo der Eisbach von der Isar abgeleitet wird? Es wäre auch nicht schlecht, wenn man ein Bild vom Eisbach im Sommer (mit Wiesen und Personen) abbilden könnte. Matt1971 ♫ 01:16, 28. Okt 2005 (CEST)
Wenn Du von Wiesen und Leuten sprichst, meinst Du vermutlich den Schwabinger Bach und nicht den Eisbach... Ich vermute mal, dass sich auch die New York Times vertan hat :) --berreu 14:06, 4. Dez 2005 (CET)
Bebilderung
Ich habe das aktuelle Bild ausgetauscht. Wenn einer ein schöneres hat, gerne einfach ebenfalls austauschen. --berreu 14:06, 4. Dez 2005 (CET)
- Habe das Bild wieder in den Artikel eingebunden. Das "ansprechendere" Bild im Artikel zeigt nur einen Wellenreiter und gibt in keinster Weise einen Eindruck wie der Eisbach wirklich aussieht, das alte Bild allerdings schon. Ob das neue Bild ansprechender ist, ist IMHO auch eher Ansichtssache. --Paethon 19:37, 4. Jan 2006 (CET)
Künstlicher Wasserlauf
@Benutzer:08-15 (08:46, 25. Jul 2006: „ist m.W. nicht künstlich, ggf. bitte belegen“)
- Ich meine, die künstliche Anlegung des Eisbachs geht aus den beiden folgenden Formulierungen im Artikel selbst hervor:
- „Er gehört zu einem Verbund von aus der Isar gespeisten Stadtbächen...“
- „Das System wurde in seinen Grundzügen um 1789 durch den Gartenbaumeister von Sckell konzipiert.“
- Wenn Dich diese Argumentation überzeugt, kannst Du revertieren; ansonsten stört's mich auch nicht, wenn meine Schlussfolgerung unterbleibt.
- Gruß vom Mundartpoet <Dialog auf Hochdeutsch> 13:44, 25. Jul 2006 (CEST)
- Nach meinem Wissen ist das Bachsystem architektonisch gestaltet worden, aber auf der Grundlage von Bächen, die viel älter sind als der Park. Ich werde versuchen, das zu recherchieren. --08-15 09:12, 26. Jul 2006 (CEST)
Panoramafoto
Der Link zum Panoramafoto scheint gebrochen zu sein. -- Ukko 23:13, 19. Aug. 2008 (CEST)
Verbot oder kein Verbot?
Ich habe den nachfolgenden Textteil aus dem Abschnitt - Sport und Freizeit - vorerst rausgenommen. Er steht sonst im dem Erwähnten Verbot gegenüber und macht die Aussage unklar. Bitte Quelle angeben für die Ausnahme für Surfer und Kanuten, dann würde ich ihn passend einarbeiten.
Das hat sich aber nach gehäuften Berichten in den internationalen Surferzeitschriften, die den Eisbach mehrmals erwähnt hatten, geändert. Einzig am Eisbach wurde so für die Surfer eine Ausnahme gefunden. Das ist somit der einzige Platz, an dem surfen und Kanu fahren erlaubt ist. --Usien 10:08, 25. Feb. 2009 (CET)
- Das Verbot hatte wohl vor allem haftungsrechtliche Gründe: Es wurde von den Behörden stets lauthalt kommuniziert, aber meines Wissens niemals vollstreckt. Auch haben beide Parteien (die in Bayern regierende CSU sowie die in München regierende SPD) die Eisbachsurfer mehrfach in Wahlwerbespots als Beispiel für die hohe Lebensqualität in München bzw. Bayern gezeigt - die tatsächliche Durchsetzung des Verbots wäre folglich für niemanden politisch opportun gewesen. Wenn tatsächlich mal ein Surfer ums Leben gekommen wäre hätte das wahrscheinlich anders ausgeschaut. (nicht signierter Beitrag von 93.201.191.158 (Diskussion) 22:24, 6. Jan. 2017 (CET))
Stehende Welle
Die Welle im Eisbach ist keine stehende Welle im physikalischen Sinn, sondern wird durch ein Hindernis im Flussbett erzeugt. Zwar wird dies im Artikel Stehende Welle erwähnt, ich finde diese Benennung hier aber trotzdem ungeschickt. Wie man sieht, wird die falsche Bezeichnung offensichtlich unbesehen von der Journaille übernommen: [1]. --87.178.11.96 15:21, 20. Jun. 2009 (CEST)
- Das ist definitiv keine WP:TF und für irgendwelche Sprachhygiene sind wir eben genau deshalb nicht zuständig, denn das wäre eine WP:TF. -- visi-on 15:40, 20. Jun. 2009 (CEST)
- Stimmt, es ist keine Theoriefindung wenn wir hier schreiben, daß es sich im Eisbach nicht um eine stehende Welle handelt. Deswegen können wir darauf hinweisen und somit „bekanntes Wissen abbilden“. Mit Sprachhygiene (was auch immer das sein soll) hat das nichts zu tun. Stehende Welle ist einfach falsch. TF wäre es evtl., wenn man hier darüber spekuliert, warum man an dieser Stelle im Eisbach stehen bleibt: Vielleicht weil das Wasser ein Stück „bergauf“ fließt und die Reibung des Wassers am Brett die Schwerkraft kompensiert (das dürfte beim Surfen im Meer auch passieren). Auf irgendein Kräftegleichgewicht muß es ja hinauslaufen.
Abgesehen davon: In dem Film »Keep Surfing«, der ja im Artikel erwähnt wird, wird gesagt, daß diese Stromschnelle, auf der da gesurft wird, früher nicht ganzjährig bestand, sondern erst seitdem diese Führung an das eine Ufer gebaut wurde. Das sollte, wenn es stimmt, vielleicht mit in den Artikel. --E.Hager 15:28, 24. Mai 2010 (CEST)- Ich würde mich dafür aussprechen im Artikel von der "Eisbachwelle" zu reden, da der Begriff diese eine spezielle stehende Welle in München beschreibt (wie hier z.B.). Dieser Beitrag in den Tagesthemen beschreibt es auch ganz gut. Mein Formulierungsvorschlag:
- Stimmt, es ist keine Theoriefindung wenn wir hier schreiben, daß es sich im Eisbach nicht um eine stehende Welle handelt. Deswegen können wir darauf hinweisen und somit „bekanntes Wissen abbilden“. Mit Sprachhygiene (was auch immer das sein soll) hat das nichts zu tun. Stehende Welle ist einfach falsch. TF wäre es evtl., wenn man hier darüber spekuliert, warum man an dieser Stelle im Eisbach stehen bleibt: Vielleicht weil das Wasser ein Stück „bergauf“ fließt und die Reibung des Wassers am Brett die Schwerkraft kompensiert (das dürfte beim Surfen im Meer auch passieren). Auf irgendein Kräftegleichgewicht muß es ja hinauslaufen.
- [...] eine etwa halbmeterhohe stehende Welle, umgangssprachlich „Eisbachwelle“ genannte Stromschnelle.
- Grüße, --Qaswed 18:04, 21. Mai 2011 (CEST)
Eisenbahnschwelle?
In der Bild Zeitung (München) vom 2. September 2013 stand auf S. 11: Der Tankschutz-Monteur Walter Strasser hat eines nachts in den 1980er Jahren eine Eisenbahnschwelle im Bachbett montiert. Das klingt vielleicht etwas seltsam, wird aber durch Googeln etwa hier in tieferem Detail bestätigt. Sollte vielleicht mal in den Artikel eingearbeitet werden, oder?--Ratzer (Diskussion) 16:05, 3. Sep. 2013 (CEST)
Verschiebung
@TOMM:
Sollte man das Lemma auf Eisbach (Isar) verschieben, konform zu WP:NK#Flüsse? Nach erster Überprüfung auf BayernAtlas Klassik ist es der einzige Isar-Zufluss dieses Namens, also kaum Gefahr dereinst doppelter Arbeit. 64 Verlinkungen in der WP wären umzubiegen, dazu gibt es auch noch eine auf der Seite eingebundene, recht reichhaltige Kategorie von Commons, um die ich mich aber nicht (be)kümmern würde. --Silvicola Disk 08:39, 8. Jul. 2016 (CEST)
- Meines Erachtens: klares ja – ohne Wartezeit.
--TOMM (Diskussion) 09:11, 8. Jul. 2016 (CEST)
- @Silvicola: Dies ist noch nicht erledigt.
--TOMM (Diskussion) 11:21, 29. Aug. 2016 (CEST)
- @Silvicola: Dies ist noch nicht erledigt.
- Heißt das, dass ich die Verschiebung auf Eisbach (Isar) durchführen und entsprechend Links umbiegen soll?
--TOMM (Diskussion) 18:55, 29. Aug. 2016 (CEST)
- Heißt das, dass ich die Verschiebung auf Eisbach (Isar) durchführen und entsprechend Links umbiegen soll?
- Aha, Du hast bereits vor 22 Uhr schon mitumgebogen!
- Altlink Eisbach (München) löschen lassen?
--TOMM (Diskussion) 21:25, 29. Aug. 2016 (CEST)
- Nur ein knappes Dutzend, solange das Nudelwasser kochte. Hier vielleicht besser nicht löschen. Es mag manchen Englischen-Park-Geher geben, der über den Bach lesen will, weiß dass er in München wohnt, aber keine Ahnung über den Vorfluter des Bachs hat. Andererseits ist da das Problem der wuchenden indirekten Verlinkungen … --Silvicola Disk 21:36, 29. Aug. 2016 (CEST)
- Ok, wir behalten den Altlink Eisbach (München) als Weiterleitung bei!
- erledigt
--TOMM (Diskussion) 21:40, 29. Aug. 2016 (CEST)
Sicherheit am Eisbach
Ich halte den Eintrag für etwas reisserisch was die Sicherheit angeht. Seit den Umbauten an der Welle vor etlichen Jahren ist kaum mehr etwas im normalen Badebereich passiert. Gemessen an der Anzahl von Badegästen dürfte der Eisbach eines der sichersten Gewässer weltweit sein, größere Badeseen eingeschlossen. Dass man als Nichtschwimmer oder völlig betrunken im Wasser eventuell ein Problem bekommen kann, das ist doch auch klar. Insgesamt ist der Eisbach im Hochsommer aber gerade für hitzeempfindliche Leute wie mich äußerst empfehlenswert, denn er verläuft vollständig im Schatten und hat angenehme Temperaturen zwischen 17 und 20 Grad. Ich würde mir daher wünschen, dass der Artikel auch diese Fakten berücksichtigt und es nicht nur dargestellt wird als würden dort die Münchner tausendfach sterben wie die Fliegen oder wie die Abgasopfer. 194.145.146.129 11:39, 1. Jun. 2017 (CEST)