Diskussion:Eisenhut
Füge neue Diskussionsthemen unten an:
Klicke auf , um ein neues Diskussionsthema zu beginnen, und unterschreibe deinen Beitrag bitte mit oder--~~~~
.Gift-/Arzneipflanze
Aus Sicht der Schulmedizin ist der Eisenhut eine schöne, giftige und nur selten vorkommende Pflanze. Die Inhaltsstoffe sind wenig untersucht und werden derzeit kaum in der Schulmedizin angewendet, da es meist besser untersuchte Alternativen gibt. Den ersten Satz Der Eisenhut ist eine der wichtigsten Gift- und Arzneipflanzen Europas. halte ich deswegen für falsch.--Benutzer:rho Jan. 2003
- rho, sei mutig und ändere den Artikel entsprechend. --Kurt Jansson 14:30, 7. Jan 2003 (CET)
- Ich stehe nach wie vor zu dem Satz ... ich habe allerdings Biologie studiert (vor meinem Ing.) und nicht wie rho - Medizin. --Düsentrieb 22:43, 7. Jan 2003 (CET)~
- ich habe den Artikel Aconitum napellus erstellt, werde auch noch andere _Gift b.z.w. Heilpflanzen_ in mein Visier nehmen. koennten wir uns eventuell einig werden ? kuemmert ihr euch noch um diese (eisenhut) Seite? bis dann --Benutzer:Biela 18:18, 12. Feb. 2004
- Eisenhut hat als Arzneipflanze keine Bedeutung. Die Rote Liste zählt genau drei Präparate mit Aconitum-Extrakt auf (homöopathische Präparate). --FK1954 23:54, 10. Jan. 2009 (CET)
- Eisenhutpräparate werden in der ayurvedischen Medizin (gegen Erkältung) verwendet.--217.70.135.55 07:31, 28. Okt. 2015 (CET)
- Eisenhut hat als Arzneipflanze keine Bedeutung. Die Rote Liste zählt genau drei Präparate mit Aconitum-Extrakt auf (homöopathische Präparate). --FK1954 23:54, 10. Jan. 2009 (CET)
- ich habe den Artikel Aconitum napellus erstellt, werde auch noch andere _Gift b.z.w. Heilpflanzen_ in mein Visier nehmen. koennten wir uns eventuell einig werden ? kuemmert ihr euch noch um diese (eisenhut) Seite? bis dann --Benutzer:Biela 18:18, 12. Feb. 2004
- Ich stehe nach wie vor zu dem Satz ... ich habe allerdings Biologie studiert (vor meinem Ing.) und nicht wie rho - Medizin. --Düsentrieb 22:43, 7. Jan 2003 (CET)~
- Bitte keine Erlebnisberichte in der WP, auch nicht in Diskussionen. Bitte immer mit belastbaren Quellen arbeiten. Besonders bei Gesundheitsrelevanten Themen. --BotBln = Botaniker in Berlin (Diskussion) 16:52, 8. Feb. 2022 (CET)
Lemma
Sollte das Lemma eines Gattungsartikels nicht im Plural stehen, also Eisenhüte lauten? --Hydro 10:08, 1. Apr. 2008 (CEST)
- Wie ist dieser Diskussionsteil eigentlich ausgegangen? ;-)
Synonyme
Ergänzung zu Synonymen nach Wolfskraut: Blaue Pantoffeln,Blaumützen,Eliaswagen,Fischerkappe,Fuchswurz, Sturmhut Gift-Eisenheit http://www.heilpflanzen-katalog.de/synonyme-eisenhut.htm Mönchskappe steht auch für und Apolloniakraut stehen auch für Herbstzeitlose etc, ?? was ist richtig? (nicht signierter Beitrag von 83.76.185.187 (Diskussion | Beiträge) 15:42, 8. Feb. 2010 (CET))
- Es geht dabei um weitere Trivialnamen, aber bei den Trivialnamen geht es ja um einzelne Arten und nicht alle Arten der Gattung. Das gehört also in die Art-Artikel und nicht in den Gattungs-Artikel. --BotBln (Diskussion) 17:47, 11. Mär. 2015 (CET)
Hervorragende Quelle zur Ergänzung und Ausbau des Artikels
Bundesinstitut für Risikobewertung: Risikobewertung von Pflanzen und pflanzlichen Zubereitungen, Berlin 2012 http://www.bfr.bund.de/cm/350/risikobewertung-von-pflanzen-und-pflanzlichen-zubereitungen.pdf - Gruß --DrLee (Diskussion) 11:46, 18. Okt. 2012 (CEST)
Autorennamen
Gibt es einen tieferen Grund, wieso die Autorennamen nciht in der üblichen Kapitälchen-Schriftweise angegeben sind? (z. B. Turcz. ex Rapaics statt Turcz. ex Rapaics)--kai.pedia (Dis.) 23:24, 3. Jul. 2013 (CEST)
Mythos Eisenhut
Man sagt Eisenhut außerdem nach, dass er Werwölfe außer Kraft setzt. Also wie das Knoblauch bei Vampiren... Der Eine glaubt's, der Andere nicht, jedem selbst überlassen. Das ist nur ein kleiner Zusatz..:) (nicht signierter Beitrag von 87.187.58.99 (Diskussion) 00:59, 4. Feb. 2014 (CET)
- Bitte immer mit belastbaren Quellen arbeiten auch in Diskussionen. --BotBln = Botaniker in Berlin (Diskussion) 16:54, 8. Feb. 2022 (CET)
Kompromiss?
Hallo Lämpel. Ich hoffe, wir finden einen Kompromiss. Wie Du sehen kannst habe ich den Großteil Deiner Veränderungen nicht rückgängig gemacht. Sehr gut finde ich, dass Du den Absatz zur Namensfindung verschoben hast. Die Erwähnung des Wiener Dioskurides geht wirklich zu weit ins Detail, bzw. müsste um verständlich zu sein noch weiter ausgeführt werden. Die Stilverbesserungen finde ich auch sehr gut … Im Folgenden die Begründung für einige meiner Rücknahmen:
- Dioskurides und Galen: Die div. Namen sind wichtig. In der späteren Literatur wird auf sie immer wieder Bezug genommen. Außerdem illustrieren sie die Giftwirkung auf verschiedene Arten von Lebewesen. …
- Avicenna: Die Angabe der „Qualitäten“ ist charakteristisch für die antike und mittelalterliche Medizin (Stichwort Humoralpathologie). Konrad von Megenberg bzw. Thomas von Cantimpré sind neben Avicenna die einzigen – mir bekannten - mittelalterlichen Autoren, die den Eisenhut erwähnen. Das sollte ich vielleicht noch in einem Zusatz erwähnen? Kannst Du das aus Lesersicht machen?
Als weitere Zusätze werde ich noch die Anwendung im 19. und (kurz) im 20. Jh. hinzufügen. Ich hoffe, dass meine Einwände für dich einsichtig sind. Andernfalls bin ich gern zu weiterer Diskussion bereit. Ich denke, unsere Zusammenarbeit hat den Artikel deutlich verbessert. Ich habe viel gelernt. Ich finde, diese Art von Diskussion kommt in der Anonymität der Wikipedia oft zu kurz. Freundliche Grüße --Michael Eyl (Diskussion) 10:49, 2. Mär. 2015 (CET)
Nun habe ich doch die fehlende Erklärung zum Avicenna-Abschnitt geschrieben und diese gleich noch mit der frühen Neuzeit verlinkt. Ich lege Dir den Text hier vor. Stilkorrektur ok Inhaltskorrektur bitte nach Rückspürache. Wenn er für Dich stimmt kannst Du ihn zwischen Avicenna/Konrad von Megenberg und Väter der Botanik einschieben:
- Von den mittelalterlichen Autoren haben lediglich Avicenna und – Avicenna zitierend – Thomas von Cantimpré und sein Übersetzer Konrad von Megenberg über den Eisenhut geschrieben. In der frühen Neuzeit wurde die Pflanze eher beiläufig erwähnt.--Michael Eyl (Diskussion) 13:30, 2. Mär. 2015 (CET)
Ich setz den Abschnitt mal ein, kannst ihn ja auch dort ansehen. --Michael Eyl (Diskussion) 19:56, 2. Mär. 2015 (CET)
- @Michael Eyl: Du hast auf deiner Benutzerseite geschrieben, dass du dich seit Jahrzehnten mit dem Eisenhut beschäftigst, und ich habe daran ob der Fülle deiner Hinweise und Bezüge nicht die geringsten Zweifel. Dennoch - oder vielleicht gerade deswegen - finde ich den Absatz zur Pharmaziegeschichte noch immer deutlich zu umfangreich. Mir als Lehrer ist dein Problem allgegenwärtig, mein Beruf besteht geradezu darin, in der Fülle der Erkenntnisse didaktische Reduktionen vorzunehmen, und die wesentlichen Dinge verständlich herauszuarbeiten. Vielleicht kannst du es mit dem Gedanken versuchen, deinen Absatz auf den halben Textumfang einzudampfen. Was dann noch Bestand hat, ist von zentraler Bedeutung und auf diese Weise werden die inhaltlichen Nebengleise beschnitten. Durch deine Quellenangaben sind dem interessierten Leser diese Nebengleise ja weiterhin zugänglich. Wenn du danach noch ein, zwei Halbsätze wieder ergänzt, so dass die Gedanken wieder miteinander verknüpft sind, wird es richtig gut. Gruß, --Lämpel schnacken 07:52, 3. Mär. 2015 (CET)
Hallo Lämpel. Danke für Deine Nachricht. Du hast ja sowas von Recht. Ich bin dabei „einzudampfen“ oder zu „destillieren“. Mal sehen, was dabei rauskommt. Freundliche Grüße. --Michael Eyl (Diskussion) 16:21, 3. Mär. 2015 (CET)
„Distillieren nichtz anders ist dan das subtyl von dem groben / vnd das grob von dem subtilen zů scheiden / das gebrechlich oder zerstörlich vnzerstörlicher zů machen das materialisch vnmaterialischer zů machen / das lyplich geistlicher zemachen / das vnlieplich lieplicher zů behalten/ vff dz lieplich der geist dz lyplich durch sin subtilithet dester lichter dar zů behender dringen vnd penetrieren mag mit siner tugende vnd krafft die dar in verborgen vnd gesencket ist vmb entpfintlichheit syner heylsamen würckung in dem menschlichen lyb […]“
Abschnitte Gesundheitsgefahren und Botanik- und Pharmaziegeschichte
aus Benutzer-Diskussion hierhin verschoben:
Ein großes Problem das ich im Eisenhut-Gattungs-Artikel sehe ist: der Gift- und Pharmazie-Bereich. Eine medizinische Verwendung/Wirkung kann sich nur auf eine bestimmte Art beziehen, da bei jeder Art die Inhaltsstoffe unterschiedlich sind (ja selbst bei unterschiedlichen Populationen einer Art ist das schon so); deshalb muss immer die Art angeben werden um die es jeweils im Satz oder Absatz geht. Dies ist derzeit in diesem Gattungs-Artikel nicht so dargestellt. Geht diese Info nur um eine bestimmte Art ist diese Info besser im Art-Artikel untergebracht. Untersuchungen zur Giftigkeit werden immer für bestimmte Arten gemacht. Dies ist derzeit in diesem Gattungs-Artikel nicht so dargestellt. Es handelt sich um einen Gattungs-Artikel, der einen Überblick über die Gattung gibt und nicht einen Art-Artikel in denen genaue Informationen stehen, die die einzelne Art betreffen. Betrifft die Info mehrere bestimmte Arten, dann steht halt die Info in all den Art-Artikeln (falls man dazu Quellen hat). Gibt es keine Belege mit der Angabe zu welcher Art, diese Info gehört, dann gehört sie auch in keinen Artikel. Bis das Problem behoben ist, sollte der Bereich auskommentiert bleiben. --BotBln (Diskussion) 14:57, 11. Mär. 2015 (CET)
- Du hast insofern recht, als die aktuell im Artikel genannten Giftigkeitsangaben sich auf die in Deutschland heimischen oder angepflanzten Arten beschränken. Dagegen sind die Alkaloide und Aminoalkohole nicht art- sondern gattungsspezifisch, (natürlich in artspezifischer Weise in ihren Mengenanteilen schwankend), das kann also unbeschadet wieder rein. Die von mir ergänzten Mengenangaben zur letalen Dosis beziehen sich auf gelben (Seite 207) und blauen (Seite 206) Eisenhut, bei diesen beiden sind die Literaturwerte mehr oder weniger identisch. Zu den anderen habe ich keine Angaben, vielleicht lässt sich das aber recherchieren. Die Aussage, dass ein Antidot fehlt, ist im Frohne/Pfänder wieder für alle Arten der Gattung Aconitum verallgemeinert.
Ich halte es für fahrlässig, die Giftigkeit komplett auszukommentieren, diese Information sollte dringend in dem Artikel enthalten sein, falls jemand zwar die Gattung, nicht aber die Art bestimmen kann, wird er nämlich hier landen. Meine artspezifischen Angaben könnte man entweder mit dem schlichten Zusatz beispielsweise versehen, oder jemand mit mehr Büchern findet die Spanne für die komplette Gattung heraus. Ich wäre durchaus gespannt, inwieweit sich die einzelnen Eisenhutarten unterscheiden. Gruß, --Lämpel schnacken 17:17, 11. Mär. 2015 (CET)- Klar ist das mit der Giftigkeit wichtig. Aber im derzeitigen Zustand ist der Abschnitt ungenügend. Wenn ich am Ende der Woche mit der Artliste soweit bin werde ich das inuse beenden. dann kannst du mit geeigneten belegen und den Beispielarten und der Info, dass es für die anderen Arten, da sie auch die giftigen Inhaltsstoffe enthalten wieder reinsetzen, jedenfalls soweit aus dem auskommentieren rausnehmen, wie es dann vertretbar ist. --BotBln (Diskussion) 17:36, 11. Mär. 2015 (CET)
- Der pharmazeutische Teil wäre fahrlässig, den ohne die Angabe der Art für die die Aussage gilt den Lesern zu zeigen. das sollte solange auskommentiert bleiben bis die passenden Arten gefunden sind. mir ist klar, bei den antiken Büchern ist es immer schwer die genaue botanische Art herauszufinden, da sie ja in den Quellen vor Linné nicht mit botanischen Namen steht. --BotBln (Diskussion) 17:36, 11. Mär. 2015 (CET)
- Der pharmazeutische Teil wäre fahrlässig, den ohne die Angabe der Art für die die Aussage gilt den Lesern zu zeigen. das sollte solange auskommentiert bleiben bis die passenden Arten gefunden sind. mir ist klar, bei den antiken Büchern ist es immer schwer die genaue botanische Art herauszufinden, da sie ja in den Quellen vor Linné nicht mit botanischen Namen steht. --BotBln (Diskussion) 17:36, 11. Mär. 2015 (CET)
- Klar ist das mit der Giftigkeit wichtig. Aber im derzeitigen Zustand ist der Abschnitt ungenügend. Wenn ich am Ende der Woche mit der Artliste soweit bin werde ich das inuse beenden. dann kannst du mit geeigneten belegen und den Beispielarten und der Info, dass es für die anderen Arten, da sie auch die giftigen Inhaltsstoffe enthalten wieder reinsetzen, jedenfalls soweit aus dem auskommentieren rausnehmen, wie es dann vertretbar ist. --BotBln (Diskussion) 17:36, 11. Mär. 2015 (CET)
Ein pharmaziehistorischer Teil ist kein pharmazeutischer Teil. Ein solcher wäre sicher sehr problematisch. In der Zeit, als Eisenhut in der offiziellen Medizin angewendet wurde (Mitte 18. bis Ende 19. Jh.) war es der Blaue Eisenhut (zunächst die Blätter und die Stängel – dann die Wurzeln), der (die) zur Therapie verwendet wurde(n). Dosisangaben sind im Artikel vermieden, können aber in den externen Links studiert werden. Wer das kann, der wird auch die Droge nicht fahrlässig einsetzen. Bei Avicenna ist allerdings doch die von ihm vermutete Dosis letalis angegeben. Falls ihr meint, so kann man diesen Abschnitt entfernen. Eine Verlegung des hist. Abschnitts auf die Seite Blauer Eisenhut wäre sinnvoll, dann sollte aber nicht auf der Seite Gelber Eisenhut das gleiche nochmals aufgeführt werden. Einen gegenseitigen Verweis fände ich gut.--Michael Eyl (Diskussion) 20:42, 12. Mär. 2015 (CET)
- Dies ist ein Gattungs-Artikel, der einen Überblick über die Gattung gibt. Aussagen, die einzelne Arten betreffen gehören in den Art-Artikel. Wenn es also klar ist, dass es den Blauen Eisenhut betrifft, dann gehört dieser Textteil in den Art-Artikel Blauer Eisenhut. Die von Dir vorgeschlagene Vorgehensweise kannst Du Michael Eyl gerne so umsetzen, mit den Verweis von dem einen Art-Artikel auf den anderen Art-Artikel, wenn die Belege das so rechtfertigen. --BotBln (Diskussion) 00:53, 13. Mär. 2015 (CET)
- Diese Aussage „Eisenhut-Arten sind sehr giftig“ muss man auch belegen können mit einer Quelle in der steht welche der Arten welchen Grad von Giftigkeit haben. OMA könnte es auch so lesen „Alle Eisenhut-Arten sind sehr giftig“ und da müsste dann die Quelle anfügt werden in der dann auch stünde „Alle Eisenhut-Arten sind sehr giftig“. Meist werden die Aussagen in der Literatur aber mit Bezug auf einzelne Arten gemacht, also müsste man das dann auch so darstellen wie es die Quellen hergeben. Bitte bei gesundheitsrelevanten Textteilen so exakt wie irgend möglich. Das ist man dem Leser in dem Fall schuldig. und auch aus rechtlichen Gründen nur etwas, das man mit guten Quellen genau so belegen kann. Ich weiß, ihr habt das auch hier versucht, aber das Ergebnis ist nicht eindeutig genug. Aber ihr arbeitet da sicher noch daran. --BotBln (Diskussion) 01:13, 13. Mär. 2015 (CET)
- Ich weiß auch, wenn man gerade einen Text erstellt, sich Quellen zusammen gesucht hat, ist man erstmal froh wenn der Text dann einigermaßen dasteht. Selbst entdeckt man da vielleicht gar nicht, dass manches unklar bleibt für den Leser, denn man als Schreiber selbst hat es ja verstanden (im besten Fall ist das so, dass man es selbst verstanden hat). Aber ein Dritter der drüberliest stolpert dann manchmal/oft über Dinge, die für den Leser dann doch nicht klar sind/werden. Das ist ja das Gute an Wikipdia, dass da Viele am Artikel arbeiten. Und dann muss man halt nachbessern versuchen. Vielleicht auch mehrmals. In der Hoffnung, dass dem Leser dann das bestmögliche geboten wird. Also in diesem Sinne .... --BotBln (Diskussion) 01:13, 13. Mär. 2015 (CET)
- Diese Aussage „Eisenhut-Arten sind sehr giftig“ muss man auch belegen können mit einer Quelle in der steht welche der Arten welchen Grad von Giftigkeit haben. OMA könnte es auch so lesen „Alle Eisenhut-Arten sind sehr giftig“ und da müsste dann die Quelle anfügt werden in der dann auch stünde „Alle Eisenhut-Arten sind sehr giftig“. Meist werden die Aussagen in der Literatur aber mit Bezug auf einzelne Arten gemacht, also müsste man das dann auch so darstellen wie es die Quellen hergeben. Bitte bei gesundheitsrelevanten Textteilen so exakt wie irgend möglich. Das ist man dem Leser in dem Fall schuldig. und auch aus rechtlichen Gründen nur etwas, das man mit guten Quellen genau so belegen kann. Ich weiß, ihr habt das auch hier versucht, aber das Ergebnis ist nicht eindeutig genug. Aber ihr arbeitet da sicher noch daran. --BotBln (Diskussion) 01:13, 13. Mär. 2015 (CET)
Hallo BotBln. Deine Gewohnheit, Diskussionsbeiträge zwischen den Seiten zu verschieben, macht es für mich schwer, die Geschichte unserer Konflikte zu rekonstruieren. Z.B. auf der Diskussionsseite zu Arznei-Engelwurz steht meine Antwort auf eine Frage von Dir, ohne dass Deine Frage zu finden ist. Sollte ich überreagiert haben, so tut es mir Leid.
Zur Frage der Kennzeichnung der Giftigkeit. Wäre es nicht sinnvoll, einen entsprechenden Hinweis unübersehbar am Anfang des Kapitels zu platzieren? Übrigens: zur Aufnahme des Gifts durch die Haut: Louis Lewin. Gifte und Vergiftungen. Reprint der Aufl. 1929, S. 601: „Die Resorption löslicher Akonitpräparate geht von Schleimhäuten und Unterhautzellgewebe, die der alkoholischen Akonittinkturen auch von der Haut aus vor sich (Keene, Bost. Med. Journ., 1872, 1. Febr.).“ Das heißt, dass das Berühren von Eisenhut-Pflanzenteilen noch keine Gefahr bedeutet. Essen der Blüten (z. B. durch Kleinkinder) aber schon. Auch deshalb wäre wohl ein unübersehbarer Gifthinweis schon zu Beginn des Artikels sinnvoll.
Zur hist. Bestimmung der Arten. Der Abschnitt zur frühen Neuzeit ließe sich unendlich ausdehnen. Umso wichtiger sind die ext. links auf die Bücher der „Väter der Botanik“ Ich schlage vor, den Abschnitt wie folgt zu verändern:
In der frühen Neuzeit wurden Eisenhut-Arten eher beiläufig erwähnt. Die Väter der Botanik versuchten das "akoniton" und den "napellus" in der heimischen Flora nachzuweisen. Sie einigten sich auf den gelben Eisenhut und den blauen Eisenhut, bezogen aber auch die Einbeere in die Wahl mit ein. Sie befürworteten die Verwendung des blauen Eisenhuts als Giftköder und (als Salbe zubereitet) zum Vertreiben von Läusen und Nissen …
Ist das so verständlicher? Ich hab den Abschnitt „Geschichte“ schon mal zum Blauen Eisenhut verschoben.
Tut mir Leid, wenn ich überreagiert habe. Gruß --Michael Eyl (Diskussion) 11:35, 13. Mär. 2015 (CET)
- Es ist halt oft so, dass Fragen an Stellen gestellt werden, wo es nicht sinnvoll ist. Geht es um eine Frage, die einen ganz bestimmten Artikel betreffen, wird die Frage sinnvoll in der Artikel-Diskussion gestellt. Es ist ja sonst auch schwer später nachvollziehen, wie und warum sich Artikel im Laufe der Zeit verändern und weiter entwickeln. Will man jemand bestimmten auf diese Diskussion aufmerksam machen gibt es die Möglichkeit z.B.: [[Benutzer:Michael Eyl|Michael Eyl]] oder {{Ping|Michael Eyl}} hinzuschreiben, dann wird derjenige benachrichtigt, dass er erwähnt wurde. Zudem hab ich mit Dir gar keinen Konflikt. --BotBln (Diskussion) 12:40, 13. Mär. 2015 (CET)
- Früher gab es in Pflanzenartikeln solche Gifthinweise, wenn ich mich recht erinnere (ist schon viele Jahre her) war es ein Gefahrensymbol mit gelben Hintergrund. Ob das in den Pflanzenartikeln so enthalten sein soll oder besser nicht wurde irgendwann mal in der Redaktion Biologie diskustiert und wohl mit negativen Ergebnis. Danach sind diese Symbole aus den Artikeln verschwunden und nie wieder aufgetaucht. Der Gesundheitshinweis war, wenn es gesundheitsrelevante Textteile im Artikel gab, früher auch in jedem Artikel. Wie entsprechende Diskussionen verlaufen sind kann ich mich nicht erinnern, aber er ist auch in vielen Artikeln nicht enthalten, mag sein, dass was zu sehen, wenn man den Baustein {{Gesundheitshinweis}} verwendet, einfach nicht vom Text her zu vielen Artikeln passt. Also will sagen es gab/gibt ein solch fertiges Symbol für giftige Pflanzen-Arten, aber es wird nicht mehr verwendet. --BotBln (Diskussion) 12:40, 13. Mär. 2015 (CET)
- Wäre aber doch sinnvoll, einen Gifthinweis anzubringen? Der "Gesundheitshinweis" ist nichtssagend und kaum wahrnehmbar. --Michael Eyl (Diskussion) 13:18, 13. Mär. 2015 (CET)
- Also bei so einem das Layout verändernden Eingriff, wie einem von Dir neu geschaffenen „Gifthinweis“, ohne das vorher in der Diskussion der Redaktion Biologie auf Für und Wider prüfen zu lassen, würde ich abraten. Wie oben schon erwähnt glaube ich mich zu errinnern, dass dafür schon einen Baustein mit Symbol gab. Wenn ich mich also richtig erinnere wurde es also schon mal abgeschafft. --BotBln (Diskussion) 12:07, 14. Mär. 2015 (CET)
- Der "Gesundheitshinweis" schützt geringfügig (also kommt auf Fall und den Richter an) vor rechtlichen Problemen, also beispielsweise wenn auf Grund des WP-Artikels ein Jugendlicher denkt „oh fein richtig giftig, das zeug werd ich mir als Droge (in dem weitaus öfter verwendeten Sinn des Begriffes) mal reinziehen“, oder weil die Erläuterung als Heilmittel dazu jemanden anregt es zu versuchen und deshalb im Krankenhaus landet .... Deshalb rate ich auch dazu diese Hinweise zur Heilwirkung so vorsichtig wie möglich zu formulieren und auf Alle Fälle nur mit guten Belegen. --BotBln (Diskussion) 12:07, 14. Mär. 2015 (CET)
- Sicher, das müsst Ihr entscheiden. Übrigens - eine bewundernswert gute Arbeit, die du da machst. Jetzt verstehe ich besser, warum du so allergisch auf meine Layoutänderung reagiert hast. Gruß --Michael Eyl (Diskussion) 13:38, 14. Mär. 2015 (CET)
- Der "Gesundheitshinweis" schützt geringfügig (also kommt auf Fall und den Richter an) vor rechtlichen Problemen, also beispielsweise wenn auf Grund des WP-Artikels ein Jugendlicher denkt „oh fein richtig giftig, das zeug werd ich mir als Droge (in dem weitaus öfter verwendeten Sinn des Begriffes) mal reinziehen“, oder weil die Erläuterung als Heilmittel dazu jemanden anregt es zu versuchen und deshalb im Krankenhaus landet .... Deshalb rate ich auch dazu diese Hinweise zur Heilwirkung so vorsichtig wie möglich zu formulieren und auf Alle Fälle nur mit guten Belegen. --BotBln (Diskussion) 12:07, 14. Mär. 2015 (CET)
- Also bei so einem das Layout verändernden Eingriff, wie einem von Dir neu geschaffenen „Gifthinweis“, ohne das vorher in der Diskussion der Redaktion Biologie auf Für und Wider prüfen zu lassen, würde ich abraten. Wie oben schon erwähnt glaube ich mich zu errinnern, dass dafür schon einen Baustein mit Symbol gab. Wenn ich mich also richtig erinnere wurde es also schon mal abgeschafft. --BotBln (Diskussion) 12:07, 14. Mär. 2015 (CET)
- Wäre aber doch sinnvoll, einen Gifthinweis anzubringen? Der "Gesundheitshinweis" ist nichtssagend und kaum wahrnehmbar. --Michael Eyl (Diskussion) 13:18, 13. Mär. 2015 (CET)
- Früher gab es in Pflanzenartikeln solche Gifthinweise, wenn ich mich recht erinnere (ist schon viele Jahre her) war es ein Gefahrensymbol mit gelben Hintergrund. Ob das in den Pflanzenartikeln so enthalten sein soll oder besser nicht wurde irgendwann mal in der Redaktion Biologie diskustiert und wohl mit negativen Ergebnis. Danach sind diese Symbole aus den Artikeln verschwunden und nie wieder aufgetaucht. Der Gesundheitshinweis war, wenn es gesundheitsrelevante Textteile im Artikel gab, früher auch in jedem Artikel. Wie entsprechende Diskussionen verlaufen sind kann ich mich nicht erinnern, aber er ist auch in vielen Artikeln nicht enthalten, mag sein, dass was zu sehen, wenn man den Baustein {{Gesundheitshinweis}} verwendet, einfach nicht vom Text her zu vielen Artikeln passt. Also will sagen es gab/gibt ein solch fertiges Symbol für giftige Pflanzen-Arten, aber es wird nicht mehr verwendet. --BotBln (Diskussion) 12:40, 13. Mär. 2015 (CET)
- So jetzt hab ich den ersten Teil der Überarbeitung abgeschlossen. Aber während diesem inuse wurde derart dazwischen editiert von angemeldeten und nicht angemeldeten Leuten. Es fehlten teilweise stücke des artikel usw. - Nun weiß ich nicht ob ihr Michael Eyl + Lämpel die Abschnitte Gesundheitsgefahren und Botanik- und Pharmaziegeschichte noch irgendwie aktualisieren wollt mit aussagen, die die ganze gattung betreffen oder ob das auskommentierte gelöscht werden soll. Es kann auch mit Verweisen auf die Textteile in den Art-Artikeln gearbeitet werden. --BotBln (Diskussion) 02:41, 17. Mär. 2015 (CET)
- Moin @BotBln: Dafür, dass ich dazwischeneditiert habe, hatte ich bereits um Entschuldigung gebeten. Vielleicht nimmst du im Gegenzug zur Kenntnis, dass der inuse-Baustein verwendet werden soll, während du einen Artikel editierst. Er wird also maximal über einige Stunden verwendet, nicht über einige Wochen (und ich denke, dieser Fall hier illustriert gut, warum das so und nicht anders geregelt ist). @Michael Eyl: hat auf meiner Benutzerseite zwischenzeitlich verkündet, seine Mitarbeit bei Wiki zu beenden. Ich werde mir bei Gelegenheit anschauen, ob sich die verschollenen Abschnitte restaurieren lassen. Gruß, --Lämpel schnacken 07:22, 17. Mär. 2015 (CET)
- Lämpel mit dem dazwischen editieren (im meinem beitrag von heute nacht) hatte ich nicht Dich gemeint, es war eine regelrechte Schlacht im Artikel besonders ausgehend von einem Nichtangemeldeten. Der insuse-Baustein war da wirklich zu recht verwendet. Es ist auch kein Abschnitt verschollen, da ich die wieder eingefügt habe. Es sei denn, dass sie von dritten wieder entfernt wurden, seit letzter Nacht. - Was noch erforderlich ist, nachzusehen, was von dem auskommentierten im Artikel bleiben soll. --BotBln (Diskussion) 10:06, 17. Mär. 2015 (CET)
- Moin @BotBln: Dafür, dass ich dazwischeneditiert habe, hatte ich bereits um Entschuldigung gebeten. Vielleicht nimmst du im Gegenzug zur Kenntnis, dass der inuse-Baustein verwendet werden soll, während du einen Artikel editierst. Er wird also maximal über einige Stunden verwendet, nicht über einige Wochen (und ich denke, dieser Fall hier illustriert gut, warum das so und nicht anders geregelt ist). @Michael Eyl: hat auf meiner Benutzerseite zwischenzeitlich verkündet, seine Mitarbeit bei Wiki zu beenden. Ich werde mir bei Gelegenheit anschauen, ob sich die verschollenen Abschnitte restaurieren lassen. Gruß, --Lämpel schnacken 07:22, 17. Mär. 2015 (CET)
Aus der realen Welt betrachtet: ein jämmerliches Bild. Erwachsene Menschen streiten um die Förmchen und machen sich gegenseitig die Burgen im Sandkasen auf der Spielwiese kaputt. Michael Eyl 17.03. - 17.48 Uhr (nicht signierter Beitrag von 2003:5D:8E14:4141:34B6:2480:8E83:2EE6 (Diskussion | Beiträge) 17:48, 17. Mär. 2015 (CET))
Toter Link
Liebe Autoren, ich wollte lediglich einen toten Link melden. Für mich, mit PC und Programmieren technisch bewandertem Leser, ist es unmöglich herauszufinden, wie man einen toten Link meldet, die Erklärungen und Vorlagen sind für mich nicht verständlich. Vielleicht kann ja einmal jemand in den FAQ eine Erklärung schreiben, die ohne ein intensives html-Studium zu kapieren sind.
Es geht um den Link am Ende des deutschen Artikels zu Eisenhut (https://de.wikipedia.org/wiki/Eisenhut) http://212.185.118.226/publlehrbuch/xml/03880400.xml
--2A02:8109:9140:2120:997D:DC43:6DA8:8969 12:31, 10. Okt. 2015 (CEST)
- Danke, habe ich jetzt ersetzt durch die Fassung im Internetarchiv, die gift.Bot gmeldet hat.--Rustikal (Diskussion) 19:36, 12. Feb. 2017 (CET)
Gift-/Arzneipflanze (2)
Ich habe gerade nach Infos gesucht und nur die Anmerkungen hier auf der Disk oben gefunden. Es soll nur drei Präparate auf der Roten Liste geben, dazu dürfte dann wohl auch Meditonsin gehören, das ich kenne und das vermutlich einen sehr hohen Marktanteil im Sektor der Erkältungsmedikamente hat. Was nun? Sollte ich auf diese Tropfen verzichten, zumal auch die beiden anderen Wirkstoffe genauso fragwürdig sind? Wäre halt schon schön, irgendwo zu erfahren, warum derartige Medikamente offensichtlich positive Effekte erzielen (ich spreche bewusst von Effekt statt von Heilen oder Erfolg), obwohl anscheinend nur Humbug drin ist. Irgendeine anerkannt wissenschaftliche Einordnung zur medizinischen Verwendung würde ich mir schon wünschen. --H7 (Mid am Nämbercher redn!) 09:40, 14. Okt. 2019 (CEST)
- „Dürfte, Würde“ bitte immer mit belastbaren Quellen arbeiten. Bitte Ausagen ohne solche belastbaren ganz und gar nicht beachten. Besonders bei gesundheitsrelevanten Themen sind solche Erlebnisberichte ungeeignet für die WP. --BotBln = Botaniker in Berlin (Diskussion) 16:59, 8. Feb. 2022 (CET)