Diskussion:Elmar Hörig/Archiv

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Neutralität

elmiland ist gespertt bis auf weiteres hab ich grad mal zufällig festgestellt--TORSTEN 22:03, 21. Jun 2006 (CEST)

Ich werde mal den Link zu rettet-elmi.de rausnehmen. Die Seite wurde schon vor Jahren vom SWR abgehmant und seit dem existiert nur noch ein Forum. Laut Wikipedia-Statuten sollten Foren eh nicht verlinkt werde und in dem Forum gibts nur noch eine Handvoll Regulars, die sich oefters gegenseitig an den Hals gehen. Seit Elmis Ende bei RR ist es dort auch extrem still geworden. --- Ziemlich viele unbelegbare Äußerungen von "vielen Fans": "Viele Fans sehen darin jedoch nur einen vorgeschobenen Grund. In Wirklichkeit habe Hörig nicht mehr in das auf die Jugendszene und Mainstream-Pop ausgerichtete neue Format von SWR3 gepasst." etc. --Hitchxx 23:11, 3. Sep. 2007 (CEST) ---

Hallo Hitchxx, du hast recht, ein paar Aussagen sind nicht belegt und wenig neutral. Ich werde das mal ändern. Grüße --Wolfgang W. 13:34, 11. Mär. 2008 (CET)

"Verharmlosende Formulierung"

Ich finde es ziemlich unverschämt, daß jemand aus der Anonymität heraus die Begründung für eine vorgeblich "verharmlosende Formulierung" verlangt, bevor er andere Edits zuläßt. Was ist denn das für eine dreiste Anspruchshaltung? Rechtfertige Dich doch gefälligst selber, bevor Du gegen zwei Meinungen revertierst!

In res: Zu rechtfertigen ist vielmehr die Behauptung, Hörigs Sprüche seien "homophob"; tatsächlich spielen sie mit der Mehrdeutigkeit und übertragenen Anwendbarkeit...
a)... einer scherzhaften Bezeichnung für Schwule ("warm" = schwul und mit höherer Temperatur), und
b)... der Bezeichnung der von Schwulen allgemein praktizierten Sexualität ("von hinten" = Analverkehr und von hinten).

Auf diesem Prinzip, der Übetragung von Bedeutungen homonymer Begriffe, beruht ein Großteil von Witzen, und es ist durch überhaupt gar nichts erklärbar, wie in diesen Sprüchen eine Herablassung oder gar Feindseligkeit gegenüber Homosexuellen zu erkennen sein soll. Es ist wirklich ungeheuerlich, daß der Vorwurf "Homosexuellenfeindlichkeit" so leichtfertig und unbedacht erhoben werden konnte (→ Quellenangabe "Spiegel"). Ich hatte daher auch überlegt, den Artikel abzuändern auf "…wurde ihm wegen eines als homophob mißdeuteten Witzes … gekündigt", was völlig korrekt und auch lexikographisch haltbar wäre.

Als Gegenbeispiel sei aus derselben Quelle der Spruch genannt: "Wenn ich Gülcan sehe, dann bedaure ich, dass es die Nürnberger Rassengesetze nicht mehr gibt." Hier wird Scherz getrieben mit einem schrecklichen Kapitel der Geschichte, in welchem Millionen Menschen staatlich geplantem Mord zum Opfer fielen, und das angesichts aktueller Neonaziübergriffe auch nicht als abgeschlossen betrachtet werden kann. Der Spruch ist noch dazu bereits auf der Humorebene feindselig, denn er äußert den Wunsch, Gülcan möge getötet werden. Die Leichtfertigkeit, mit der dieser Fall menschlicher Verderbtheit als Vehikel für Witze verwendet wird, ist in der Tat bedenklich, weil sie das Thema als weniger ernstzunehmen herabstuft.

In Hörigs Sprüchen ist dagegen überhaupt nichts Nachteiliges über Schwule zu finden. Die Doppeldeutigkeit von "warm" ist in keiner Weise pejorativ, genausowenig wie die von "von hinten". Weder werden Schwule als überflüssig oder abnorm angesehen, noch reduziert man ihre Daseinsberechtigung auf einen Einsatz als Zugheizung. Wer in der Bewertung von Witzen bzw. Sprüchen dieser beiden Qualitäten (Hörig bzw. Gülcan) keinen Unterschied zu machen bereit oder imstande ist, entzieht dem für die zweite Art von Witzen (Gülcan) notwendigen Diskurs jede glaubhafte Grundlage. Anders gesagt: Wer die Grenze zwischen den beiden Humorarten einreißt, wird nicht den Hörig-Witz verhindern, sondern den Gülcan-Witz erleichtern.

Als abschließendes Beispiel nenne ich noch diesen Witz: Ein Priester und ein Rabbi sind Nachbarn. Eines Tages hat der Priester ein neues Auto. Schon wenige Tage später hat auch der Rabbi ein neues Auto. Am Wochenende wäscht der Priester sein neues Auto im Garten. Kommt der Rabbi aus dem Haus, geht zu seinem Auto und sägt ein Stück vom Auspuff ab. Da fragte der Priester den Rebbe: "Was soll denn das, Herr Kollege?" Der Rabbi: "Nu na, wenn Du dein Auto taufst, werd ich wohl meines beschneiden dürfen!" Deiner ziel- und zügellosen Zensur müßte konsequenterweise auch dieser Witz zum Opfer fallen, denn – oh große P. C.-Verletzung – es wird mit einem Klischee über Juden gespielt! Und wie ja jeder weiß, sind Beschneidungen (genau wie Wärme von hinten) etwas ganz böses! Was glaubst Du, wieviele Juden sich diesen Witz erzählen? Und warum tun sie das? --Rob 02:00, 17. Mai 2008 (CEST)

Elmar Hörig hat mir am Telefon von SWF III unterstellt, dass ich homosexuell wäre, weil ich als Musikwunsch einen Titel von "The Cure" genannt habe. Ich weiß nicht, ob wir dabei auf Sendung waren. Jedenfalls emfand ich es - ungeachtet des lockeren und jovialen Tonfalls - inhaltlich als unverschämt agressiv und beleidigend.

Interessant, aber unerheblich für die Bewertung jener Hörig-Sprüche von einst. Es wäre auch glaubhafter, wenn Du Deine Beiträge unterschreiben würdest. --Robb 19:08, 26. Jan. 2009 (CET)

Bezeichnend, dass jede kritische Bewertung eines solchen Kündigungsgrundes wie auch der Vergleich mit ähnlich absurden Kündigungsgründen im Artikel fehlt. Stefan Raab oder Harald Schmidt machen täglich solche Witze. Und was ist mit den Blondinenwitzen? Warum wird deshalb niemand gekündigt? Eine Frechheit, da dies ja eine Diskriminierung blonder Frauen bedeutet, also eindeutig Sexismus sein muss. --Wikiblödia (Diskussion) 11:59, 19. Mär. 2013 (CET)

"Pack die Zahnbürste ein"?

GANZ sicher Elmi? Ich erinnere mich dunkel an diese Show, die war aber m. W. mit Ingolf Lück. -andy 92.229.71.218 00:03, 13. Dez. 2008 (CET)

Homophob?

Ich glaube, da wird mit Kanonen auf Spatzen geschossen. Etwas weniger political correctness wäre mehr. --Julica 10:40, 3. Sep. 2009 (CEST)

An wen adressierst Du Deinen Wunsch nach weniger PC? An den Artikel? Der Artikel gibt doch nur wieder, was damals als Grund genannt wurde, und das ist nicht Sache des Wiki-Artikels sondern des damaligen SWR-Verantwortlichen. Grüßken --Robb 00:03, 4. Sep. 2009 (CEST)

Anderer Kündigungsgrund?

Ich habe mir erlaubt, meinen Eintrag / Frage vom oberen Thread hier einzufügen. Laut diversen Presseberichten, die seinerzeit hier in der Lokalpresse (unter anderem Stuttgarter Zeitung und Stuttgarter Nachrichten) veröffentlicht wurden, war der Kündigungsgrund nicht Hörigs sexistische Sprüche, sondern er hatte in einer Radiosendung einen Anrufer als Ar*** mit Ohren tituliert. Leider habe ich im Internet nichts weiter bisher dazu gefunden, aber das ging hier damals durch die Presse. Und im Gegensatz zur Bild ist die Stuttgarter Zeitung noch immer als seriös anzusehen. --H.A. 16:40, 15. Jun. 2010 (CEST)

Was meine Meinung zur Stuttgarter Zeitung angeht, so hat sich diese geändert, hauptsächlich wegen der einseitigen negativen Berichterstattung zum Bahnhofsneubau. --H.A. 11:39, 23. Jun. 2011 (CEST)

TV-Serie "Liebe auf den ersten Blick"

Anscheinend war Hörig auch Moderator der TV-Serie "Liebe auf den ersten Blick", Erstausstrahlung am 2. Januar 1992 im ZDF. [1] Den Soundtrack zu dieser Show lieferte meiner Erinnerung nach die Münchener Freiheit mit einem gleichnamigen Song. Gruß, --92.201.233.162 15:39, 26. Okt. 2010 (CEST)

Sah soeben, dass diese Show bereits erwähnt wurde. Im Artikel sollte besser auf die Chronologie geachtet bzw. eine thematische Untergliederung eingeführt werden. --92.201.233.162 15:45, 26. Okt. 2010 (CEST)

Anderer Kündigungsgrund

Elmi wurde damals gefeuert, weil er einen Witz gerissen hatte der angeblich Homosexuelle diskriminierte. (nicht signierter Beitrag von 141.5.4.100 (Diskussion) 09:51, 17. Mai 2011 (CEST))

Das steht auch im folgenden Zeitungsartikel:
Elmar Hörig: Hörig redet sich um Kopf und Kragen, Stuttgarter Zeitung, 13. Januar 2013 --Trällernder oller utzender Spaßvogel (Tous4821) Reply 17:53, 4. Jun. 2013 (CEST)
Ich störe mich ein wenig an Formulierungen wie "Kündigen", "Feuern" oder "Entlassen". Weder bei SAT.1 noch beim SWR wurde er im klassischen Sinne entlassen:
- Die Verträge mit SAT.1 bezogen sich auf einzelne Staffeln von "Bube, Dame, Hörig". Die zum damaligen Zeitpunkt aktuelle Staffel wurde regulär bis zur letzten Folge abgedreht; ein Folgevertrag wurde nicht geschlossen.
- Die "Anstellung" beim SWR war eine freiberufliche; Elmar wurde also gewissermaßen "auf Zuruf" gebucht. Auch hier kann man nicht von einer Kündigung sprechen, wenn einfach keine weitere Buchung mehr erfolgt.
(Quelle: Elmar Hörigs eigene Aussagen)
(Aus irgendeinem Grund kann ich mich vom derzeitigen Standort aus nicht in der Wikipedia einloggen, daher Beitrag leider nur via IP.) (nicht signierter Beitrag von 37.4.213.204 (Diskussion) 13:18, 8. Dez. 2014 (CET))
Der Begriff "Feuern" kommt im Artikel nicht vor. Hast Du bitte einen zitierfähigen Beleg für Deine Aussagen? --Bergfalke2 (Diskussion) 16:06, 8. Dez. 2014 (CET)

Haltung zum Islam

Auf seinem Twitter-Profil (https://twitter.com/Kultcomedian) äußert er sich nach dem Charlie Hebdo-Anschlag zum Islam so: "Kerzen anzünden bringt nichts Freunde ! Knarre kaufen schon eher :-) @#$", "Für mich ist ab heute jeder Muslim ein potentieller Attentäter, bis er mich vom Gegenteil überzeugt. Basta @#$", "Musels, ich hab jetzt ne Handfeuerwaffe ! Ihr geht also mit ins Paradies :-) Ich krieg die Jungfrauen, ihr wie immer die Ziegen :-) @#$", "Bei den Klängen der Schalmei/Brät der Musel sich ein Ei/Dann zündet er die Panzerfaust/Oh, wie's mich vor dem Musel graust :-) @#$." Es würde mich überraschen, wenn er sich damit zum ersten mal derart rassistisch äußert, und jemand in seinen Funktionen wird ja dafür auch kritisiert worden sein. Vielleicht weiß da jemand mehr und kann den Artikel dahingehend erweitern? Eine schnelle Google-Suche ergibt, dass er """scherzhaft""" vorgeschlagen hat, Roma in der Sauna "ausschwitzen" lassen wollte, dass er das Dschungelcamp mal mit einem KZ verglichen hat, und Adenauer mit Hitler. (nicht signierter Beitrag von 2A02:908:A60:6B60:7019:79:3A78:CD4F (Diskussion | Beiträge) 10:13, 9. Jan. 2015 (CET))

hoerigs aeuszerung zur verantwortlichkeit fuer die finanzkrise.

hallo. hoerig hat auf seiner facebookseite am 16. mai beweisbar suggeriert, dass juden schuld an der finanzkrise seien. er sagt - und das ist durch einen screenshot belegbar:

Die Drahtzieher hinter all dem sind Leute von Goldman Sachs , Lloyd Blankfein, Stephen Schwarzmann, Greg Lippmann (für die Deutsche Bank Leeverkäufer) und MAdoff, der einzige von diesem Pack, der einsitzt. Hier zu erwähnen was sie sind, und welchen Religionsstand sie haben, würde mich automatisch wieder 30 Tage sperren bei Facebook, wenn nicht länger :-)
Darüber solltet ihr bei der nächsten Wahl mal nachdenken.
Aber ich sehe schon, gleich ruft wieder einer Dachau :-)

danach gab es ein oeffentlich zugaengliches interview mit hoerig in einem frei zugaenglichen podcast, in dem er die aussagen bekraeftigte und erweiterte.

in welchem rahmen und welcher form koennen denn solche aeuszerungen von hoerig in diesen artikel eingebracht werden? oder geht das gar nicht, weil es ein schlechtes licht auf hoerig werfen wuerde, was er selbst nachweisbar gesagt hat? ich habe von mehreren seiten die auskunft erhalten, dass die quelle "nicht reputabel" sei, und dass die aussagen zuerst von einem etablierten medium angesprochen werden muessen, um fuer einen wikipedia-artikel in frage zu kommen. unabhaengig davon, dass da lediglich hoerig in seinen eigenen worten zitiert wuerde. mir ist schleierhaft, was an hoerigs eigenen aussagen zu einem - wie er auch selbst sagt - wichtigen thema dran sein koennte, das sie fuer einen wikipedia-artikel ueber seine person unpassend machen wuerde.

--Johann.jacoby (Diskussion) 01:40, 3. Jun. 2013 (CEST) johann

ich moechte ausdruecklich hinzufuegen, dass ich gerne einem artikel der wikipedia eine information hinzufuegen moechte. permanent wird mir gesagt, dass ich das falsch mache. bisher habe ich allerdings keine begruendung gehoert, die erklaert, was genau an meiner zufuegung falsch sei und wie ich es richtig machen kann. die entgegenungen zu meinen nachfragen waren bisher durchweg und von anfang an in keiner weise konstruktiv oder hilfreich. sie waren darueber hinaus wenig transparent und eher autoritaer im duktus als unterstuetzend. deshalb frage ich hier nach, wie diese information ueber ein faktisches ereignis zugefuegt werden kann. ich habe bereits - entgegen der falschen behauptung eines anderen users - schon laenger einen wikipedia account, aber bisher noch nie was ergaenzt. das soll sich jetzt aendern. und ich moechte wirklich gerne lernen, wie es geht. deshalb sagt mir bitte, wie die beschriebene information in den artikel einzufuegen ist (ggfs. unter auslassung oder besoinderer formulierung oder einhaltung sonst irgendwelcher geheimen protokolle, die deutlich machen, wie es geht und wie nicht. auszerdem bitte ich ganz sachlich und verbindlich den user bergfalken, seine zensurversuche zu unterlassen.--Johann.jacoby (Diskussion) 16:34, 4. Jun. 2013 (CEST)

In Social Media verzapfter Unsinn ist nicht per se enzyklopädisch relevant. Falls das von reputablen Medien breit rezipiert werden sollte, kann es im Artikel erwähnt werden. Vorher nicht. Gruß, Stefan64 (Diskussion) 17:17, 4. Jun. 2013 (CEST)
... und was reputable Quellen sind, kann unter Wikipedia:Belege nachgelesen werden. fg, Agathenon Bierchen? 17:30, 4. Jun. 2013 (CEST)
Der Facebook-Kommentar Elmar Hörigs wurde auf Die Achse des Guten thematisiert: Bube, Dame, Antisemit. --Trällernder oller utzender Spaßvogel (Tous4821) Reply 17:34, 4. Jun. 2013 (CEST)
Stimmt, danke. Allerdings sind Blogs als Quellen ebenso problematisch wie Social Networks, auch wenn es weit schlimmere als achgut.com gibt. Agathenon Bierchen? 17:44, 4. Jun. 2013 (CEST)
Es gab auch noch ähnliche Entgleisungen auf Facebook mit LTI. Geschmacklose Nazi-Sprüche von Moderator Elmar Hörig: Elmis wirre Pöbel-Attacken auf Facebook, Meedia
Das Dschungelcamp hat er beispielsweise mit einem KZ gleichgesetzt. Elmar „Elmi“ Hörig sorgt für Eklat auf FacebookEx-Radiostar vergleicht Dschungelcamp mit KZ, bild.de
Ähnlichen Bockmist hat er bereits früher verzapft:
„Zum 123. Geburtstag von Konrad Adenauer am 5. Januar 1999 spielt er für fünf Sekunden eine Hitlerrede und sagt: „Ups, das war ja gar nicht Adenauer.““ Elmar Hörig: Hörig redet sich um Kopf und Kragen, Stuttgarter Zeitung, 13. Januar 2013 --Trällernder oller utzender Spaßvogel (Tous4821) Reply 17:51, 4. Jun. 2013 (CEST)
Zumindest die Stuttgarter Zeitung ist eine reputable Quelle. Sollte sich dort ein Beleg für die eingangs zitierte Äußerung finden, kann sie problemlos in den Artikel. Agathenon Bierchen? 17:55, 4. Jun. 2013 (CEST)
Ist Meedia denn tatsächlich auch nur ein irrelevanter und unseriöser Blog, so daß hier nicht erwähnt werden darf, daß auch dort auf Hörigs Antisemitismus eingegangen wurde, wie oben verlinkt? --2.240.83.105 09:35, 5. Apr. 2014 (CEST)

Scheint so und gerade bei solchen Vorwürfen sollte man ganz vorsichtig sein(!) --Gabbahead. (Diskussion) 19:49, 6. Apr. 2014 (CEST)

Die Regel, daß Blogs nicht verwendet werden sollten, kann für Meedia nicht gelten, denn die Blog-Regel richtet sich gegen Einzelmeinungen in anonymen Privatblogs. Meedia dagegen ist ein offizialles Nachrichtenportal des Handelsblatts und vor 2013 der zu Hubert Burda Media gehörenden Verlagsgruppe Milchstraße. Insgesamt hat sich bei Hörig über die letzten 25 Jahre genug an homophoben und antisemitischen Äußerungen sowie Anschuldigungen bzgl. sexueller Belästigungen summiert, die ihn überdies wiederholt den Arbeitsplatz gekostet haben, daß man hier einen ähnlichen Abschnitt wie etwa im Artikel en:Mel Gibson einrichten sollte. --87.169.94.205 00:01, 25. Mär. 2015 (CET)

Rassismus/Volksverhetzung hat bei seinen Anhängern offenbar Tradition: https://twitter.com/niggi/status/417049318399696896, auch wenn der account nicht verifiziert ist: https://twitter.com/kultcomedian --Webverbesserer (Diskussion) 08:40, 16. Jan. 2016 (CET)

beispiel seines aktuellen humors (und politischer ausrichtung)

https://www.facebook.com/Elmar.Hoerig/posts/1087326358001746

https://www.facebook.com/Elmar.Hoerig/photos/a.224652994269091.62440.224263320974725/1116726838395031 (nicht signierter Beitrag von 87.152.162.27 (Diskussion) 12:27, 19. Apr. 2016 (CEST))

Sowie https://twitter.com/Kultcomedian --WolfD59 (Diskussion) 10:57, 25. Jun. 2016 (CEST)

Mit reputablen Quellen jetzt umseitig gewürdigt.--Kuebi [ · Δ] 13:54, 16. Dez. 2016 (CET)


Ist denn überhaupt erwiesen, dass diese Posts Hörig zuzuordnen sind? Und selbst wenn, was hat so was in einem Enzyklopädieeintrag zu suchen? Ich könnte ja noch verstehen, wenn man irgendwo unter Trivia/sonstiges auf seine "rechten Einstellungen" eingehen würde (sofern erwiesen und man das denn als relevant erachtet), aber hier quasi einer öffentlichen Brandmarkung gleich "Auf seiner Facebook-Seite hetzt Hörig gegen Schwarze, postet menschenverachtende Bilder" usw. zu verkünden, finde ich albern. Mit so was macht sich eine "Enzyklopädie" in meinen Augen komplett lächerlich und bezieht zudem unangemessen Stellung. Was kommt als nächstes? Ein "Vorsicht, Sytemfeind"-Banner bei Artikeln über bestimmte Persönlichkeiten? Ich sympathisiere mit solchen Personen/Äußerungen nicht, aber das hier sollte kein Propaganda-Instrument sein. Weder in der einen noch in der anderen Richtung. --2A02:908:673:8B40:15A3:D14:E1FC:E46F 18:03, 16. Dez. 2016 (CET)

Facebook-Thematik

Ich bin nicht wirklich drin im Thema, stolpere jedoch gerade über diesen Artikel. Wie kann es aber sein, dass in der Einleitung etwas als Tatsache dargestellt wird, was an wesentlich weniger präsenter Stelle des Artikels sogar als widerlegt dargestellt wird? Wenn die Staatsanwaltschaft keinen Anfangsverdacht in Bezug auf Volksverhetzung gesehen hat und nicht einmal ein Ermittlungsverfahren eingeleitet hat, dann kann doch eine solche gegenläufige "Tatsachen"-Behauptung nicht in der Einleitung stehen- das ist nicht nur unseriös sondern rechtswidrig.--Losdedos (Diskussion) 21:26, 30. Jan. 2017 (CET)

Mich verwunderten zunächst Deine Vorwürfe, die die Aussagen als "Müll" einordneten. Das was in der Einleitung steht, ist belegt. --Tonialsa (Diskussion) 21:27, 30. Jan. 2017 (CET)
Ich habe nicht die Aussagen als Müll eingeordnet, sondern die unterirdische Qualität des Inhalts. Ich gehe davon aus, dass du den wiederholt begründslos erfolgten Revert selber rückgängig machst. Sollte dies nicht erfolgen, erfolgt Vandalismusmeldung. Der Artikel selbst ist mir völlig egal. Als Jurist ist mir aber solch eine rechtswidrige, persönlichkeitsrechtsverletzende Aktion nicht egal. Formuliere das sachlich, dann hab ich da nichts gegen. So geht das aber nicht!--Losdedos (Diskussion) 21:30, 30. Jan. 2017 (CET)
Nun, da Du mit VM drohst, lese ich Deine Aussagen gar nicht weiter, was ich ansonsten gerne getan hätte. Ich erwarte den Eingang der VM. Danke und Grüße, --Tonialsa (Diskussion) 21:31, 30. Jan. 2017 (CET)
Jaja, interessant, man macht sich die Welt, wie sie einem gefällt... Diskussion mit dir scheint zwecklos. Mir ist der Artikel relativ egal. Das Ansehen der Wikipedia dagegen nicht. Da ich aber auf diese Art des ideologisch motivierten Krawalls keine Lust habe, sollen sich meinetwegen andere drum kümmern. Mir ist meine Zeit für sowas zu schade.--Losdedos (Diskussion) 21:40, 30. Jan. 2017 (CET)
Mit VM zu drohen ist mir halt ein Dorn im Auge. Natürlich kann man mit mir diskutieren, sogar gerne und auch oft. Aber bereits im ersten Satz mit VM zu drohen, geht halt bei mir nicht. --Tonialsa (Diskussion) 21:41, 30. Jan. 2017 (CET)
Wer wortlos revertiert, obwohl im Editkommentar und anschließend auf der Artikeldiskussionsseite begründet wurde und das auch erneut fortsetzt, dem ist offenbar nur über VM nahezubringen, ein in dieses Projekt passendes Verhalten an den Tag zu legen.--Losdedos (Diskussion) 21:46, 30. Jan. 2017 (CET)
Der wortlose Revert war deinem Kommentar "Müll" in der ZQ geschuldet. Normalerweise schreibe ich einen Kommentar, wenn ich irgendwas editiere. --Tonialsa (Diskussion) 21:48, 30. Jan. 2017 (CET)
Ich habe in der Editzeile weit mehr als "Müll" geschrieben. Deine Verkürzung entspricht in etwa deinem Vorgehen im Artikel. Ist eigentlich selbsterklärend. Würdest du auch wollen, dass man mit dir so umgeht?!--Losdedos (Diskussion) 23:07, 30. Jan. 2017 (CET)
Zunächst weiß ich nicht, auf was Du Bezug nimmst. Dass ich wollen würde, wie die Person im Lemma beschrieben wird, oder wie man (ich) mit Dir umgehe? Ich antworte einfach mal auf beide Versionen: 1. Die Person im Lemma steht in der öffentlichen Kritik, nicht mehr und nicht weniger. Das steht in der Einleitung an prominenter Stelle, weil das die Person auf ihrer Facebook-Seite an ebenso, wenn nicht noch prominenterer Stelle getan hat, nämlich auf ihrer FB-Profilseite mit was weiß ich wieviel tausend Followern. Des Weiteren ist Deine Aussage, dass die in der Einleitung genannten Fakten an anderer Stelle im Artikel wieder relativiert oder zurückgezogen werden, einfach klassisch falsch. Die Staatsanwaltschaft hat keinen Anfangsverdacht gegen das Foto mit den Weihnachtsmännern, da diese ohne Waffen dargestellt waren. Und nur das war Gegenstand der Klage, und nicht die übrigen Äüßerungen von ihm. Genauso steht das auch in der Rheinpfalz, die für diese Aussage zitiert wird. So ist also alles korrekt dargestellt und wird nicht etwa an weniger prominenten Stelle im Artikel wieder zurückgezogen. Ich nehme an, dass Du Dich einfach nicht genug mit dem Artikel befasst, und nur quergelesen hast; sonst wäre Dir, als Jurist, wie Du ja selbst sagst, das aufgefallen. 2. Falls Die Frage allerdings so gemeint war, als würde ich wollen, dass man mit mir so umgeht wie mit Dir, antworte ich, dass wenn ich anderer Leute Edits in der ZQ mit "Müll" assoziieren würde, kein besonderes Entgegenkommen erwarten würde.
Es grüßt, --Tonialsa (Diskussion) 18:35, 31. Jan. 2017 (CET)
Du legst mir Worte in den Mund, die ich nie entäußert habe. Du unterstellst mir inhaltlich Äußerungen, die ich gar nicht getätigt habe und du verdrehst zudem den Sachverhalt. Da bedarf es eigentlich keiner weiteren Worte. Nachdem du sanktionslos davongekommen bist und deine vandalierte Artikelversion bestand hat, ist nunmehr offensichtlich, in welchem bedauernswerten Zustand sich die Wikipedia mittlerweile befindet. Zur Sache habe ich aus juristischer Sicht das Notwendige gesagt. Deine obigen Schlussfolgerungen sind in dieser Hinsicht an Fehlerhaftigkeit nicht zu übertreffen. Es gibt keinerlei Ermittlungsverfahren, da es keinerlei Anfangsverdacht gibt. Wenn es einen Anfangsverdacht gäbe - egal worauf er sich im konkreten Fall bezieht (ich kenne die Äußerungen nicht und sie interessieren mich auch nicht. Ein Facebook-Profil kann ich aber beispielsweise gar nicht finden.) - dann wäre die Staatsanwaltschaft bei einem Offizialdelikt wie der Volksverhetzung zur Ermittlung verpflichtet. Oben von dir zu lesendes ist also aus rechtswissenschaftlicher Sicht Unsinn. Mir soll das egal sein, in welch jämmerlichen Zustand die Wikipedia hier mal wieder präsentiert. Ich nehme aber mal stark an, dass Herrn Hörig dies nicht egal sein wird. Sowohl aus strafrechtlicher als auch aus zivilrechtlicher Sicht ist der derzeitige Artikelzustand äußerst problematisch - im übrigen insbesondere auch aus Sicht desjenigen, der solche Behauptungen in den Artikel einstellt. Das ist aber nicht mein Problem. Mag sich Autor und Wikimedia/Wikipedia gegebenenfalls mit den Folgen solcher Prangerartikel herumschlagen.--Losdedos (Diskussion) 18:56, 31. Jan. 2017 (CET)
Damit haben wir es doch wieder, dass Du Deine erfolglose VM gegen mich hier noch extra verlinkst, zeugt doch nur davon, dass Dein alleiniges Ziel war, eine Benutzersperre gegen mich zu erwirken. Entgegen Deinen Beteuerungen. Des Weiteren hat "meine" Artikelversion keinerlei Bestand, denn es ist ein Wiki. Im übrigen gibt es keinerlei weitere Ermittlungen, weil Hörig alles aus seinem FB-Profil gelöscht hat, also zumindest im öffentlichen Bereich. Dass die Fremdenfeindlichen, menschenverachtenden und Rassistischen Äußerungen zu sehen "waren" ist unstrittig und mehrfach belegt. Ich finde nach wie vor nicht, dass der Artikel im derzeitigen Zustand problematisch ist, denn er bildet nur das ab, was sowieso an anderer Stelle, FAZ, WELT, Spiegel, usw, zu lesen ist. Where´s the problem.... Zudem würde ich gerne wissen wollen, wo ich Dir Worte in den Mund gelegt habe, die Du nicht geäußert hast und ich würde gerne wissen, weshalb Du der Meinung bist, dass ich den Sachverhalt verdrehe, denn solche schweren Anschuldigungen lasse ich nicht auf mir sitzen, Freundchen. --Tonialsa (Diskussion) 19:05, 31. Jan. 2017 (CET)
Das ist nicht meine Art und Weise Diskussionen zu führen. Zur Sache habe ich passendes gesagt, insbesondere was die juristische Sichtweise der Problematik anbelangt. Zu Diskussionen an der Sache vorbei habe ich zum keinen keine Lust und außerdem fehlt mir dafür die Zeit. Die Problematik habe ich an passender Stelle zur Sprache gebracht. Vielleicht findet sich ja da ein Kollege, der mehr Lust verspürt als ich, sich des eigentlichen Problems anzunehmen, das ich mit meinem ursprünglichen Edit zu lösen beabsichtigte.--Losdedos (Diskussion) 19:27, 31. Jan. 2017 (CET)
Somit bleibt es dabei, dass Du keine Belege, Difflinks oder sonstiges lieferst, die die Grundlage für Deine Beschuldigungen darstellen könnten, dass Du mir mir (a) unterstellst, Dir Worte in den Mund gelegt zu haben, die Du nicht gesagt hast und (b) ich den Sachverhalt verdrehe. Ich hätte es auch nicht anders erwartet, denn Deine schweren Anschuldigungen sind haltlos und VM-würdig. Aber davon sehe ich ab, dafür verschwende ich (im Gegensatz zu Dir) keine Zeit. Weiterhin schöne Zeit hier. Grüße, --Tonialsa (Diskussion) 19:40, 31. Jan. 2017 (CET)
Meine schweren Anschuldigungen? Dir ist schon klar, wer hier wen anschuldigt. Ich hatte zu den neben der Sache liegenden Dingen bereits hier, auf meiner Disk und in der VM Stellung bezogen. Ich sehe nicht, dass es zielführend ist, das weiter auszuwalzen und am eigentlichen Thema vorbeizuschreiben. Es geht um die Sache, sonst um nichts. Die habe ich aus fachlicher Sicht beleuchtet und den fehlerhaften Artikelinhalt nun wiederholt thematisiert. Wenn so etwas im Artikel gewünscht sein sollte, bleibt es eben bis auf weiteres drin. Wenn nicht und sich die Wikipedia an WP:Bio und darüberhinaus an die Rechtsordnung halten möchte, dann kommt es eben raus. Mir isses jetzt egal. Ich war in diesem Artikel eh nur aufgeschlagen, weil ich auf der Suche nach einem SWF-3-Moderator aus den 1980er-Jahren war.--Losdedos (Diskussion) 19:48, 31. Jan. 2017 (CET)
Du kannst Dich gerne um Kopf und Kragen reden, aber Du hast schwere Anschuldigungen gegen mich erhoben, deren Beweis Du nach wie vor schuldigt bleibst. Ich dachte mir schon früh, dass man mit Dir nicht vernünftig diskutieren kann, Du hast meine Einschätzung erneut bestätigt. Ich denke, dass man das hier dann beenden kann. Grüße, --Tonialsa (Diskussion) 20:08, 31. Jan. 2017 (CET)

"Wegen seiner volksverhetzenden, menschenverachtenden und rassistischen Äußerungen"

Sollten wir es nicht den Gerichten überlassen, festzustellen ob seine Äußerungen volksverhetzend sind? [2] --Nuuk 20:55, 1. Feb. 2017 (CET)

Hallo Nuuk, zunächst vielen Dank, dass Du die Disk benutzt. Ich denke, dass seine Äußerungen volksverhetzend sind, er aber nicht als Volksverhetzer verurteilt wurde, das finde ich zunächst als einen wichtigen Unterschied. Volksverhetzen sind die Äußerungen schon, denn als solche werden sie ja auch in den Medien definiert. An prominenter Stelle auf seiner FB-Seite postete Hörig immer und immer wieder Hassmeldungen gegen Flüchtlinge, Schwule, usw. Meiner Meinung nach ist das volksverhetzend, entsprechend sehen das die Medien, sollte also auch so im Artikel stehen. Oder siehst Du das anders? --Tonialsa (Diskussion) 21:00, 1. Feb. 2017 (CET)

Es sind genügend Quellen angegeben. --Hardenacke (Diskussion) 21:14, 1. Feb. 2017 (CET)

Keine davon belegt ein Gerichtsurteil. --Nuuk 14:26, 6. Feb. 2017 (CET)
Wird ja auch nicht behauptet. Aber _dass_ die Außerungen volksverhetzend sind bzw. waren, steht ja außer Frage und ist belegt. --Tonialsa (Diskussion) 22:05, 6. Feb. 2017 (CET)
Ach so ist das. Dachte ich mir doch gleich, dass das gesamte deutsche Justizwesen völlig ahnungslos ist.. Du behauptest, die Lemmaperson habe die Straftat des § 130 Abs. 1 StGB begangen. Die Staatsanwaltschaft hat noch nicht einmal einen Anfangsverdacht gesehen und daher kein Ermittlungsverfahren eröffnet, weshalb es dann natürlich auch nicht zu einer Anklage kam. Ein Hauptverfahren hat also gar nicht erst stattgefunden, das unter anderem mit Freispruch oder Verurteilung enden kann, aber der Benutzer Tonialsa ist steif und fest der Überzeugung, dass ja außer Frage steht, die verlinkte Straftat Volksverhetzung sei durch die Lemmaperson begangen worden. Merkste was?--Losdedos (Diskussion) 22:18, 6. Feb. 2017 (CET)
Achso, kleiner Lesetipp: Falsche Verdächtigung bzw. Üble Nachrede.--Losdedos (Diskussion) 22:20, 6. Feb. 2017 (CET)
Anderer Lesetipp: WP:TF. Wir bilden ab, was in reputablen Quellen geschrieben steht, keine eigenen Meinungen. Und hier sind die Quellen eindeutig. --Hardenacke (Diskussion) 22:34, 6. Feb. 2017 (CET)
(Nach BK) Deine Aussagen, dass ich die Lemmaperson als Volksverhetzer darstelle, werden durch stetige Wiederholungen nicht richtiger. Ich behaupte nicht, dass Hörig ein gerichtlich verurteilter Volksverhetzer ist. Es wird im Artikel lediglich dargestellt, dass er volksverhetzende Äußerungen getätigt hat, belegt durch reputable Quellen. Nicht mehr und nicht weniger. Grüße, --Tonialsa (Diskussion) 22:37, 6. Feb. 2017 (CET)
Hier tun sich Abgründe auf... Seriös ist anders. Ist aber nicht mein Bier, mag sich gegebenenfalls Herr Hörig selbst drum kümmern. Er wird wissen wie bzw. sich entsprechend informieren. Würde ich jedenfalls an seiner Stelle tun.--Losdedos (Diskussion) 22:44, 6. Feb. 2017 (CET)
Da hätte er aber zu tun: Spiegel, FAZ, Welt, Tagesspiegel, Stuttgarter Zeitung ... --Hardenacke (Diskussion) 09:24, 7. Feb. 2017 (CET)
Wenn ich mich mal einmischen darf, in den genannten Quellen steht überall nur "Anzeige wegen (Verdacht auf) Volksverhetzung". So sehr ich auch seine Äußerungen persönlich verurteile, so klar ist auch, dass die angebliche Volksverhetzung nicht gerichtlich festgestellt ist und daher ohne das Wort angeblich eindeutig unter Theoriefindung fällt. Dass die Äußerungen volksverhetzend sind ist durch die zitertene Quellen eben nicht belegt, lediglich dass sie möglicherweise volksverhetzend sein können. Das ist ein himmelweiter Unterschied. Daher gehört dieser Passus nicht in den Artikel. --LokleitungRN (Diskussion) 16:05, 7. Feb. 2017 (CET)
Das war ein Paradebeispiel, wie es gerade nicht formuliert werden darf. Es wird durch die angegeben Quellen gerade nicht belegt, dass seine Äusserungen volksverhetzend waren, sondern lediglich, dass die Journalisten diese als volksverhetzend bewertet haben. Ein ganz wesentlicher Unterschied. Sie mögen mit ihrer Bewertung ja recht haben, dass stelle ich gar nicht in Frage. Aber das ist nicht an uns dies zu beurteilen. Entsprechend habe ich die fragliche Passage umformuliert. Tönjes 16:17, 7. Feb. 2017 (CET)
Seit wann brauchen wir Gerichtsurteile, um ziemlich eindeutige und einheitliche Bewertungen in reputablen Medien widerzuspiegeln? --Hardenacke (Diskussion) 16:24, 7. Feb. 2017 (CET)
Das ist nunmal Wikispeak. Ist auch besser, sich nicht von seinen Emotionen leiten zu lassen, ansonsten würden mir noch ein paar andere Adjektive für den Herrn einfallen. Grüße, Stefan64 (Diskussion) 16:28, 7. Feb. 2017 (CET)
(BK)Siehst du den Unterschied nicht zwischen Bewertung widerspiegeln (jetzige Fassung) und sich Bewertung zu eigen machen und als Tatsache darstellen (vorherige Artikelfassung)? Tönjes 16:29, 7. Feb. 2017 (CET)
Es ist ja korrekt, so wie Du es geschrieben hast. Ich warne nur davor, die Beschreibung von Volksverhetzung davon abhängig zu machen, ob er jemand rechtlich belangt worden ist oder nicht. Ich weiß z. B., dass antisemitische Äußerungen in Deutschland oftmals nicht bestraft werden. Dennoch möchte ich AS deutlich und klar benennen, wenn es die Quellenlage hergibt. Und nicht: Fast alle sagen so, aber Karl-Heinz sagt etwas anderes. ;) --Hardenacke (Diskussion) 16:38, 7. Feb. 2017 (CET)
Danke Benutzer:Tönjes, ich hatte bereits auch vor, die Einleitung umzuformulieren um dem NPOV näher zu kommen. Während ich noch an den Worten feilte, hast Du bereits eine, wie ich finde, erstklassige Umformulierung gemacht, dafür ein Dankeschön. Ich denke, dass das nun wirklich NPOV ist und nicht weiter daran gemäkelt werden kann. Grüße, --Tonialsa (Diskussion) 21:16, 7. Feb. 2017 (CET)

Hörig wurde Wiki-relevant wegen seiner langjährigen Radio- und Fernsehmoderatorenkarriere. Die Facebookgeschichte ist ein Unterpunkt in seiner Biografie. Oft lösen bekannte Personen Kontroversen und Kritik aus. Dies kann neutral dargestellt werden im Artikel., z. B. unter einem Abschnitt Kritik. Jedoch gehört es nicht wie hier in die Einleitung. Vorschlag: Raus aus der Einleitung, ein Abschnitt Kritik im Artikel. --KurtR (Diskussion) 22:21, 7. Feb. 2017 (CET)

Ich finde es eher eine Mischung der Relevanz. Zum einen wegen seines Berufs und zum anderen wegen den Postings auf seiner Facebookseite. Diese hat er ja extra gewählt, um ein möglichst breites Publikum für seine rechten Äüßerungen zu erreichen. Diese "Ehre" kann ihm doch auch ruhig in der WP gebühren, denn das zeichnet die Person ja (zum gegenwärtigen Zeitpunkt) im besonderen aus. --Tonialsa (Diskussion) 22:25, 7. Feb. 2017 (CET)
Der Wiki-Artikel stammt aus dem Jahre 2005 und wurde aufgrund seiner Relevanz im Berufsleben angelegt. Alleine durch die Facebookäusserungen hätte er keinen Wiki-Artikel gekriegt, es ist ein Unterpunkt in seiner Biografie und gehört deswegen nicht in die Einleitung. Ausserdem kommt die überaus scharfe und fragwürdige Formulierung in der Einleitung als als eine Art Pranger rüber: "Seht her, der Typ hat auf Facebook ganz schlimme Sachen geschrieben und geteilt, seine bisherigen Leistungen sind darum völlig unwichtig, er ist ein ganz schlimmer und das muss jeder wissen!" --KurtR (Diskussion) 22:34, 7. Feb. 2017 (CET)
Naja, dass er ein "ganz schlimmer" ist bzw. geworden ist, denke ich, steht außer Frage. Die Frage ist, wie wir in WP damit umgehen. Es verherrlichen oder verharmlosen und nach unten verschieben und damit (erneut) in Verdacht geraten, in die rechte Ecke gedrängt zu werden? Das ist doch die eigentliche Frage hier. --Tonialsa (Diskussion) 22:39, 7. Feb. 2017 (CET)
Bei soviel Selbstgerechtigkeit wird mir ganz schlecht. Es steht also "außer Frage".... Mal ganz abgesehen davon, dass ich immer noch keine Facebook-Seite finde.--Losdedos (Diskussion) 22:57, 7. Feb. 2017 (CET)
Wie ich bereits erklärte ist die Facebookgeschichte ein Unterpunkt seiner Biografie und seiner Relevanz. Darum ist eine Erwähnung in der Einleitung nicht gerechtfertigt und lenkt von seiner eigentlichen Berufskarriere ab. Da es nicht gelöscht wird sondern im Artikel weiterhin erwähnt wird, sehe ich auch keine Verharmlosung. Ja die jetzige Einleitung macht das Gegenteil, es holt einen Unterpunkt in die Einleitung, die die Person negativ darstellt. Keine Enzyklopädie (Brockhaus, Munzinger-Archiv, etc.) würde so eine Einleitung formulieren. --KurtR (Diskussion) 00:06, 8. Feb. 2017 (CET)
@Losdedos: [3] --Tonialsa (Diskussion) 08:24, 8. Feb. 2017 (CET)
Diese Seite ist erstens relativ neu und wurde von mir bei der Suche vor ein paar Tagen nicht gefunden. Inhalt hält diese Seite auch keinen vor. Zum anderen lese ich da auch nichts von einer offiziellen Seite. Bei Facebook kann jeder eine Seite anlegen. Fotos von Herrn Hörig dürfte es im Internet viele geben. Mich überzeugt das nicht, muss es aber auch nicht, weil mir das eigentlich auch relativ egal ist. Mir ging und geht es lediglich um die von mir angesprochene Problematik. Mittlerweile ist das Ganze aber ja nun in ein bißchen vernünftigere Bahnen übergeschwenkt, wobei aber auch ich der Ansicht bin, dass das Ganze in der Einleitung nichts zu suchen hat. Mehr Zeit viel ich hierauf jetzt allerdings nicht mehr verschwenden. --Losdedos (Diskussion) 19:05, 8. Feb. 2017 (CET)
Diese Facebook-Seite (genau diese, und keine andere) existiert mindestens seit 2012. Gefunden hast Du sie deshalb nicht, weil Du offenbar nicht weißt, wie die Facebook-Such-Algorhythmen funktionieren (am Rande zur Erklärung: Wenn Du noch nie mit einer Person Kontakt hattest und auch Freunde von Deinen Freunden nicht, dann erscheint das Profil nicht als Suchergebnis). Ich finde es gut, dass Du einlenkst, das habe ich ja auch, indem ich die neue Formulierung für gut befunden habe, die wirklich nur noch das widerspiegelt, was neutral belegt ist. Grüße, --Tonialsa (Diskussion) 19:11, 8. Feb. 2017 (CET)
Einlenken? Genau darum ging es doch die ganze Zeit, dass in der Einleitung bzw. generell keine rechtswidrigen Inhalte dargestellt werden, die zudem im Artikel an anderer, weniger prominenterer Stelle gegenläufig dargestellt werden. Das habe ich kritisiert, sonst nichts!--Losdedos (Diskussion) 19:24, 8. Feb. 2017 (CET)

Wie ich auf dieser Diskussionsseite[4][5][6] dargelegt habe, gehört dies nicht in die Einleitung. Ich werde es nächstens entfernen, falls kein sinnvolles Gegenargument vorgebracht wird. --KurtR (Diskussion) 02:04, 10. Feb. 2017 (CET)

Wieso gehört das nicht in die Einleitung? In der Einleitung soll kurz und knapp beschrieben werden, um was es sich im Artikel handelt. So steht das auf WP:WSIGA (Ich zitiere: Unmittelbar darauf sollte eine kurze Einleitung mit einer Zusammenfassung der wichtigsten Aspekte des Artikelinhalts folgen. Die Einleitung soll dem Leser einen kurzen Überblick über das Thema ermöglichen und das Lemma in Grundzügen erklären.). Im Artikel handelt es sich um einen Moderator, der in letzter Zeit besonders durch seine volksverhetzenden Kommentare ins Blickfeld der Öffentlichkeit gerückt ist und nicht etwa um einen Moderator, der mal in früheren Zeiten irgendwas moderierte. Hörig steht im Blickfeld der Öffentlichkeit eben wegen seiner volksverhetzenden Kommentare auf seiner Facebookseite. Neutral belegt. Also gehört das selbstverständlich in die Einleitung, damit man gleich weiß, dass, wenn jemand nach einem volksverhetzenden, ehemaligen Radio- und Fernsehmoderator sucht, man den richtigen Artikel gefunden hat. Das ist der Sinn der Einleitung bei Wikipedia. Ich würde im Übrigen etwas vorsichtiger sein mit meinen Bemühungen, diese relevanten Argumente nach unten zu verdrängen, um nicht selbst in das Blickfeld zu geraten, eventuell Hörigs wirre Gedankengänge zu teilen. --Tonialsa (Diskussion) 19:40, 10. Feb. 2017 (CET)
Ich würde im Übrigen etwas vorsichtiger sein mit meinen Bemühungen, diese relevanten Argumente nach unten zu verdrängen, um nicht selbst in das Blickfeld zu geraten, eventuell Hörigs wirre Gedankengänge zu teilen. Bei dieser Äußerung kann ich nur noch mit dem Kopf schütteln. Eine Diskussion mit dir ist die Buchstaben nicht wert, die man hier schreibt. Wenn das deine Basis der inhaltlichen Auseinandersetzung in Bezug auf Artikelinhalte ist, na dann Gute Nacht.
Zur Sache. Wo steht beispielsweise bei Otto Wiesheu etwas zum von ihm verursachten tödlichen Verkehrsunfall in der Artikeleinleitung? Soll bei Jörg Kachelmann auch etwas zu den Vergewaltigungsvorwürfen in die Einleitung? Sind wir Enzyklopädie oder Pranger?--Losdedos (Diskussion) 19:52, 10. Feb. 2017 (CET)
(einschieb): Wie bitte Tonialsa? Deinen Satz "Ich würde im Übrigen etwas vorsichtiger sein mit meinen Bemühungen, diese relevanten Argumente nach unten zu verdrängen, um nicht selbst in das Blickfeld zu geraten, eventuell Hörigs wirre Gedankengänge zu teilen." musste ich mehrmals lesen. Sonst alles ok bei Dir? Dies ist ein billiger Versuch, mich in die rechte Ecke zu drängen, damit disqualifizierst Du Dich selber.
In die Einleitung gehören die wichtigsten Dinge zur Person. Ein paar Facebook-Posts, die (zu Recht) kritisiert werden, gehören bestimmt nicht dazu. Für dies haben wir den Artikel, dort gehört es hin. Dies ist eine Enzyklopädie, kein Pranger oder was weiss ich. Vielleicht ist Dir aufgefallen, dass unabhängig voneinander mindestens drei Leute Deine Version kritisieren (Losdedos, Benutzer:Nuuk, ich.) Das sollte Dir zu denken geben. --KurtR (Diskussion) 23:28, 13. Feb. 2017 (CET)
Losdedos, Du widersprichst Dich. Ciao. --Tonialsa (Diskussion) 19:57, 10. Feb. 2017 (CET)
Es heißt nicht: Du widersprichst Dich. Es heißt: Du widersprichst Dir. Und nein, das tue ich nicht.--Losdedos (Diskussion) 19:59, 10. Feb. 2017 (CET)
Ja schon klar, in Diskussionen achte ich nicht so sehr auf die Grammatik, das bitte ich zu entschuldigen. Selbstverständlich meinte ich, dass Du Dir widersprichst, und zwar in dem Du sagst, dass eine Diskussion nicht die Buchstaben wert ist, die man tippt und gleichzeitig eine offene Frage stellst, die ich, logischerweise, dann gar nicht mehr richtig gelesen habe, da es ja, wie Du selbst sagst, keinen Sinn macht, mit mir zu diskutieren. Ciao! --Tonialsa (Diskussion) 20:29, 10. Feb. 2017 (CET)
Hm, ohne Worte...--Losdedos (Diskussion) 20:40, 10. Feb. 2017 (CET)
Ist sicher auch besser so. --Tonialsa (Diskussion) 20:43, 10. Feb. 2017 (CET)

Da ich angepingt wurde, KurtR, glücklicherweise fand ich Deinen Kommentar, da er nicht, wie üblich, unten angefügt wurde, sondern irgendwo zwischendrin. Mir ist mittlerweile klar, dass ich mit meiner Einschätzung der Sachlage alleine auf weiter Flur stehe. Dennoch verteidige ich meinen Standpunkt, was meine Sicht der Dinge anbelangt. Hörig hat auf seinem FB-Profil die übelsten Dinge verbreitet, die man sich nur vorstellen kann. Er hetzte gegen Flüchtlinge, gegen Schwule und Lesben, und selbst schwarzen Menschen hätte er am liebsten den Kopf abgehackt, das ist keine eigene Meinung von mir, sondern das ist alles nachzulesen auf etablierten Medienseiten. Infolgedessen bin ich nach wie vor der Meinung, dass die Einstellung dieses offenbar dementen und völlig abgedrehten Schwachkopfes, in die Einleitung gehört. Da ich jedoch zweifellos überstimmt bin, fordere ich Dich auf, die Formulierungen zu ändern. Ich werde nichts dagegensetzen. Grüße, --Tonialsa (Diskussion) 23:45, 13. Feb. 2017 (CET)

Ein Fortschritt von Dir, super! Ich habe die Einleitung entsprechend angepasst. Der ganzen Abschnitt betreffend Facebook ist weiterhin verbesserungswürdig, wer Zeit dazu hat, gerne. --KurtR (Diskussion) 23:52, 13. Feb. 2017 (CET)

Die Textpassage Der Leitende Oberstaatsanwalt bestätigte gegenüber dem epd lediglich, dass ein Anfangsverdacht nicht gesehen werde., die von Benutzer:Losdedos eingefügt wurde, wird durch die angegebenen Quellen nicht belegt. Zum einen beziehen sich die Belege nicht auf Berichte, die der epd veröffentlicht hat, und zum anderen geht aus den Belegen nicht hervor, dass der Leitende Oberstaatsanwalt "nur" angegeben hat, dass kein Anfachtsverdacht bestanden hat. Das bedeutet, dass unter Umständen sehr wohl auch beim gegenüber dem epd von den nicht vorhandenen Waffen auf dem Bild die Rede war, und lediglich der Tagesspiegel das in seinem Bericht nicht erwähnt. Es mag kleinlich klingen, aber diese "Relativierung" ist reinste TF. Oder sehe ich das falsch? --Tonialsa (Diskussion) 18:33, 15. Feb. 2017 (CET)

Natürlich wird das dadurch belegt. Was soll dieser Unsinn? Lies den Text und fantasiere dort keine Inhalte hinein, die nicht existieren. Du selbst schreibst etwas davon, ...dass unter Umständen sehr wohl auch beim gegenüber dem.... . Das ist doch Theoriefindung in Reinkultur zu behaupten, dass unter Umständen irgendwo irgendwas sein könnte. Verlinke eine offizielle Stellungnahme des LOStA, dann können auch gerne Gründe einer Einstellung rein. Da jedoch regelmäßig unter bestimmten rechtlichen Voraussetzungen nur der Anzeigeerstatter über die Einstellungsgründe informiert wird, kann die Zeitung Die Rheinpfalz das gar nicht wissen. Es sei denn, es gäbe eine offizielle Stellungnahme. Es liegt an dir, eine solche Stellungnahme beizubringen, die deine Vermutungen bestätigen, dass die Staatsanwaltschaft auf dem juristischen Niveau eines Grundschülers in der von der Zeitung Die Rheinpfalz angeführten Passage eine juristische Prüfung vornimmt (keine Waffe, kein Verdacht, kein Verfahren). Da wird im Gegenteil schon ordentlich juristisch subsumiert worden sein und eine entsprechende Begründung hinterlegt sein. Man kann sich ja auch mal die Frage stellen, warum die Anzeigeerstatterin nicht von den ihr zur Verfügung stehenden Mitteln Gebrauch macht....--Losdedos (Diskussion) 18:42, 15. Feb. 2017 (CET)
Naja, Du magst ja Recht haben, aber wenn ich den Spieß mal umdrehe und wir sachlich bleiben (was ich sehr hoffe), läge es dann nicht an Dir, zu belegen, eben dass der Leitende Oberstaatsanwalt die fehlenden Waffen nicht erwähnt hat? Ich meine, immerhin bist Du ja der, der das im Artikel behauptet. --Tonialsa (Diskussion) 18:48, 15. Feb. 2017 (CET)
Du behauptest, eine Person hätte eine Äußerung getätigt bzw. vielmehr behauptest du, die Gründe der Entscheidung der StA zu kennen. Keine der Quellen belegt das, also bist du in der Bringschuld einen Beweis dafür zu liefern, den es wohl zumindest in dieser verknappten Form gar nicht geben wird. Eine solch schlichte Begründung würde ja geradezu nach einem Ermittlungserzwingungsverfahren schreien, das aber eben nicht durchgeführt wurde.--Losdedos (Diskussion) 18:51, 15. Feb. 2017 (CET)
Nein ich behaupte eben nicht, dass eine Person eine Äußerung getan hat, ebensowenig behaupte ich, die Gründe der Entscheidung der StA zu kennen. Vielmehr bist Du es doch, der behauptet, dass der Leitende OStA die Äußerung nicht getan hat, in dem Du schreibst [..bestätigte gegenüber dem epd lediglich..]. Wenn wir beide nicht wissen, was der Staatsanwalt gesagt hat, können wir das so nicht schreiben, da stimmst Du mir doch zu, oder? Ich schlage vor, in der betreffenden Textpassage das Wort "lediglich" zu entfernen und schon haben wir die Kuh vom Eis. Einverstanden? --Tonialsa (Diskussion) 19:01, 15. Feb. 2017 (CET)
Da nun hier keine Antwort erfolgt, setze ich Dein Einverständnis voraus und entferne das Wort gemäß Diskussion. --Tonialsa (Diskussion) 20:53, 15. Feb. 2017 (CET)
Ich bin ein berufstätiger Mensch, der nicht pausenlos bei Wikipedia unterwegs ist. Wenn ich hier mal in noch nicht einmal zwei Stunden nach einem Beitrag keine Reaktion zeige, heißt das nicht, dass ich zu etwas zustimme, was in der Quellenlage deutlich anders nachzulesen ist . Das heißt vielmehr lediglich, dass ich mal eben in der Pizzeria war und mir ein Abendessen gegönnt habe.--Losdedos (Diskussion) 22:29, 15. Feb. 2017 (CET)
Originalzitat: Die Staatsanwaltschaft Frankenthal habe eine Strafanzeige geprüft, sehe aber keinen Anfangsverdacht, teilte der Leitende Oberstaatsanwalt Hubert Ströber am Dienstag dem Evangelischen Pressedienst (epd) mit. Er hat also nichts anderes geäußert, als dass ein Anfangsverdacht nicht gesehen werde. Mehr steht da nicht.--Losdedos (Diskussion) 22:33, 15. Feb. 2017 (CET)
Und genau daraus leitest Du ab, dass er nicht mehr gesagt hat. Das ist relativierung von rechtem Gedankengut, mein guter. Du reagierst nicht auf meine Fragen und startest stattdessen lieber einen EW. VM ist raus. --Tonialsa (Diskussion) 22:36, 15. Feb. 2017 (CET)
Ich schreibe hier besser nicht, was ich von dir halte. Das ist unterstes Niveau. Ich habe auf deine Fragen reagierst, warum unterstellst du hier die Unwahrheit? Und mir Relativierung rechten, linken oder sonstigen Gedankenguts zu unterstellen, ist eine bodenlose Unverschämtheit. Im Gegensatz zu dir bin ich beruflich mit der Einhaltung unserer Rechtsordnung befasst und achte gerade darauf, dass Rechtsverletzungen eben nicht Platz greifen.--Losdedos (Diskussion) 22:45, 15. Feb. 2017 (CET)

Lasst doch die angebliche Begründung weg, warum kein Anfangsverdacht gesehen wurde. In dieser Quelle steht noch was anderes: "Für die Staatsanwaltschaft war jedoch nicht einwandfrei festzustellen, was das Bild tatsächlich darstellen sollte." --KurtR (Diskussion) 22:49, 15. Feb. 2017 (CET)

(nach BK):Ich hatte lediglich die fehlerhaft wiedergegebene Passage zur angeblichen Begründung gemäß der Quellenlage korrigiert. Meinetwegen muss das nicht im Artikel stehen.
Letztlich ist es mir aber ohnehin egal, was hier im Artikel stehen bleibt. Ich habe nur immer wieder diesen Zwang, Artikel, die eines meiner Fachgebiete betreffen (in diesem Teil die Juristerei) auf qualitativ ordentlichem Niveau zu halten. Letztlich ist es eine Sache der Lemmaperson und desjenigen Benutzers, der falsche bzw. rechtswidrige Inhalte in den Artikel einbringt, das eigene Recht durchzusetzen bzw. die entsprechenden Konsequenzen aus solchem Fehlverhalten zu tragen. Leider habe ich mich schon wieder viel zu tief in diese Angelegenheit reinziehen lassen. Das kostet letztlich nur Zeit, Nerven und Motivation zur Mitarbeit. Soll er seinen Prangerartikel schreiben. Was Herr Hörig oder gegebenenfalls auch die STA Frankenthal (wenn sie sich auf den Schlips getreten fühlen sollte) daraus macht, ist nicht mein Bier.--Losdedos (Diskussion) 23:00, 15. Feb. 2017 (CET)
Nach BK, genau das hatte ich ja vor, aber Losdedos passte das nicht. Im übrigen, naja, dahingehend unterscheiden wir uns, Losdedos, denn ich traue mich schon, zu schreiben, was ich von Dir halte. Du relativierst ständig belegte Argumente, löschst Argumente, welche Hörigs rechtes Gedankengut belegen und von etablierten Medien wiedergegeben werden. Du sträubst Dich geradezu wehrhaft, zuzulassen, dass Hörig rechtes Gedankengut unterstellt wird, auch wenn er das besprochene Bild auf seiner FB-Seite gepostet hat und Gegenstand einer Strafanzeige war. Ich weiß nicht, was mit Dir los ist, ich kann es nur erahnen. --Tonialsa (Diskussion) 22:53, 15. Feb. 2017 (CET)
Der Unterschied zu Deiner Version, ich würde auch dies rauswerfen "Die Zeitung Die Rheinpfalz meldete, der Grund der Nichteinleitung von Ermittlungen habe darin gelegen, dass auf dem Foto keine Waffen zu sehen seien", denn mit der neuen Quelle die ich oben angegeben habe, ist es unklar, was wirklich Sache ist. Indem wir das offen lassen, haben wir das Problem gelöst. --KurtR (Diskussion) 22:56, 15. Feb. 2017 (CET)
Und genau das wollte ich tun. Indem ich das Wort "lediglich" entfernt hatte, war die Kuh vom Eis. Eigentlich. Aber das passte Losdedos nicht. --Tonialsa (Diskussion) 23:00, 15. Feb. 2017 (CET)
Nach BK, genau das hatte ich ja vor, aber Losdedos passte das nicht. Das behauptet Tonialsa. Das dies nicht stimmt, kann jeder oben und in der Versionsgeschichte nachlesen.--Losdedos (Diskussion) 23:01, 15. Feb. 2017 (CET)
Ich habs jetzt gekürzt, hoffe beide sind damit einverstanden. --KurtR (Diskussion) 23:06, 15. Feb. 2017 (CET)


(Nach BK) Mir Dir bin ich durch. Die Bewertung Deiner Aktionen hier, überlasse ich den Admins. In deren Kompetenz ich schon ein gewisses Vertrauen setze. Danke und Grüße und bleibe mir bitte künftig bloß vom Leib.
Ja danke KurtR, von mir aus geht das so OK. --Tonialsa (Diskussion) 23:07, 15. Feb. 2017 (CET)

Aktion der Deutschen Bahn

Ich bezweifle mal sehr, dass es tatsächlich eine Rabattaktion der Deutschen Bahn für gleichgeschlechtliche (oder schwule) Paare gab. Weiß da jemand was Konkretes? Danke, Maikel (Diskussion) 23:02, 12. Mär. 2017 (CET)

Es gab in den 1980er und 1990er Jahren mehrere, variierende Aktionen der DB, die unter Anderem beworben wurden mit Machen Sie Sich ein rosarotes Wochenende und Rosarote Wochen bei der Bahn, was letztlich in die dauerhaft angebotenen Rabattkarte Bahncard überging. Ende der 1990er hat man dann eine Partner-Bahncard eingeführt. Diese war natürlich nicht speziell für gleichgeschlechtliche Paare vorgesehen, wenn ich mich richtig erinnere wurde aber Ende der 1990er sehr wohl damit geworben, dass hier Partner (mit gemeinsamer Adresse, aber egal welchen Geschlechts) von der Rabattierung profitieren konnten. Siehe beispielsweise hier und hier. --LokleitungRN (Diskussion) 16:17, 15. Mär. 2017 (CET)

Elmars Spruch lautete: "Rosarote Wochen bei der Bahn....ganz Köln packt die Koffer."