Diskussion:Entschädigungsforderungen der Hohenzollern

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Der Artikel „Entschädigungsforderungen der Hohenzollern“ wurde im März 2020 für die Präsentation auf der Wikipedia-Hauptseite in der Rubrik „Schon gewusst?vorgeschlagen. Die Diskussion wird voraussichtlich hier archiviert. Der Tag der Einbindung auf der Hauptseite ist noch nicht bekannt oder nicht eingetragen.
Archiv
Archiv
Wie wird ein Archiv angelegt?

Lizenzhinweis

In den Artikel Entschädigungsforderungen der Hohenzollern wurden Textabschnitte aus dem Artikel Georg Friedrich Prinz von Preußen ausgelagert. Daher wird lizenzrechtlich auf die Versionsgeschichte dieses Artikels wegen Überschneidung beider Versionsgeschichten wie folgt verwiesen:

Damit werden die Lizenzbestimmungen der GNU-Lizenz für freie Dokumentation (GNU FDL) und der CC-BY-SA 3.0 gewahrt.
Doc TaxonDisk.Wikiliebe?! 04:47, 25. Jan. 2020 (CET)

„... eine Sammlung von Briefen Wilhelms von Preußen“

Die Information:
Im November 2019 veröffentlichte FragDenStaat eine Sammlung von Briefen Wilhelms von Preußen an Adolf Hitler, aus denen hervorgehe, dass das Haus Hohenzollern den Nationalsozialisten erheblichen Vorschub geleistet habe. Die Briefe beinhalten unter anderem persönliche Geburtstagsglückwünsche und drückten „Gefühle der Bewunderung“" aufgrund des Kriegsbeginns aus. Mit dem Nachweis: Der braune Adel und die Nazis: Wir veröffentlichen die Briefe von Kronprinz Wilhelm an Hitler. 14. November 2019, abgerufen am 21. Mai 2020.
habe ich entfernt. Sie geht lediglich auf die Eigenmitteilung der Internetplattform zurück, ohne anderswo erwähnt worden zu sein, ganz im Unterschied zu ihrer unten genannten Initiative Prinzenfonds.
Anzumerken ist, ob aus den Schreiben Wilhelms tatsächlich hervorgeht, dass „das Haus Hohenzollern den Nationalsozialisten erheblichen Vorschub geleistet habe“. Sie sind keine Neuentdeckungen, sondern stehen den Forschern bereits seit Langem zur Verfügung; auch den im Text erwähnten Gutachtern.--Gloser (Diskussion) 13:35, 27. Sep. 2020 (CEST)

Dieser Abschnitt kann archiviert werden. --Mildred22 (Diskussion) 11:12, 5. Sep. 2022 (CEST)

"Breites Medienecho" = Unnötige Info

Diese Einfügung bietet dem Leser bzgl. des Lemmas "Entschädigungsforderungen der Hohenzollern" genau welchen Mehrwert, [Benutzer:Über-Blick]]? Ach richtig, gar keinen. Oder anders gefragt: Inwieweit ist es die Auseinandersetzungen zwischen den Hohenzollern einerseits und dem Bund/den Ländern/den Historikern andererseits relevant, ob das Medienecho beim Start der Website groß war oder nicht? Die relevante Info ist, dass es diese Website gibt.--Logistic Worldwide (Diskussion) 16:10, 17. Jun. 2021 (CEST)

Dieser Abschnitt kann archiviert werden. --Mildred22 (Diskussion) 11:12, 5. Sep. 2022 (CEST)

Aktivitäten der Hohenzollern im Jahr 2022

Die Vergleichsverhandlungen sind im letzten Jahr gescheitert. Gerichtsverhandlungen finden auch nicht statt. Was passiert jetzt eigentlich? Siehe Hohenzollern regen Ausstellung an (Januar 2022). --2A02:810D:A240:5CC:5CD9:9FCC:843F:2FB0 03:04, 10. Feb. 2022 (CET)

Schreiben vom Mai 2022 am Artikelanfang genannt. --2A02:810D:A240:5CC:DCA4:9085:1705:375C 01:27, 5. Jun. 2022 (CEST)
Aus dem Nachweis „Tagesspiegel“ ging nicht klar hervor, was die Nicht-Wiederaufnahme der Vergleichsverhandlungen bedeutet. Der jetzige Nachweis aus der SZ ist informativer.--Gloser (Diskussion) 00:33, 6. Jun. 2022 (CEST)
Gut in der Artikelzusammenfassung oben beschrieben. Unklar bleibt noch die Euro-Größenordnung. Aber da gibt es kaum Informationen in den Medien. --2A02:810D:A240:5CC:DD4D:15FE:7813:8C1 13:22, 6. Jun. 2022 (CEST)
Der Betrag für die entschädigungslos enteigneten Immobilien ist gesetzlich ermittelt und wurde ergänzt. Der finanzielle Wert der darin enthaltenen Kunst- und Kulturgüter ist unklar, dürfte aber um ein Vielfaches höher liegen. Ebenso sieht es bei den viel größeren Beständen mit unklaren Eigentumsverhältnissen aus. Das sind, weil sie nicht von der Bodenreform betroffen waren, z. B. Leihgaben an Museen und die Beutekunstteile aus der Sowjetunion, die an die DDR zurückgingen.--Gloser (Diskussion) 15:47, 6. Jun. 2022 (CEST)
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. --Mildred22 (Diskussion) 11:12, 5. Sep. 2022 (CEST)

Einseitiger Artikel

Der Artikel ist eindeutig Hohenzollern-feindlich. Typische deutsche Neiddiskussion! Kann man wirklich die Urteile vieler Historiker als sachlich betrachten, wenn sie selbst in Armut leben? In Bezug auf den Kronprinzen mag die Beurteilung sachlich begründet sein, aber nicht in Bezug auf die ganze heutige Familie. --37.4.228.99 09:06, 17. Aug. 2022 (CEST)

Auf welche wissenschaftlichen Quellen stützt du dich? Falls auf keine, ist, was du schreibst, Theoriefindung, und die ist für die Artikelgestaltung irrelevant. --Φ (Diskussion) 09:29, 17. Aug. 2022 (CEST)
Eine gewisse hohenzollern-kritische Einstellung könnte daran liegen, dass Wilhelm II einer der Hauptverantwortlichen für die Millionen Toten des völlig sinnlosen Ersten Weltkrieges war, in der Niederlage feige weggelaufen ist und den Rest seines Lebens rumgeflennt hat, dass sein Tee kalt wird. (Dass sein Sohn den Nazis in den Arsch gekrochen ist, erscheint irgendwie automatisch und halte ich vergleichsweise für Kleinkram.) In Österreich hat man diese regierenden Kannibalen schlicht enteignet und verbannt. Nun bin ich allerdings Millionär, weil meine Vorväter die ihnen anvertrauten Menschen und Güter nicht verheizt haben. - Gibt es eine WP:Quelle dafür, dass Universitätsprofessoren und Chefredakteure hohenzollernkritisch seien, weil sie "in Armut leben"? Und soll es dann eine enzyklopädische Regel werden, etwaige Kritik nicht-reicher Menschen totzuschweigen, oder wäre das ein neues Privileg für die Familie Hohenzollern, dass sie nur von Porschefahrern und Polospielern kritisiert werden dürfte? --Logo 09:55, 17. Aug. 2022 (CEST)
Der Kronprinz kommt schlecht weg, da die Mehrheit der Historiker dessen NS-Verstrickung bejaht. Der Kaiser, was nichts mit den Entschädigungsforderungen zu tun hat, hat zudem dem Image geschadet. Das jetzige Familienoberhaupt wird manchmal tatsächlich etwas unfair behandelt. Viele Menschen mögen den Adel wirklich nicht. Die letzte Aussage bezüglich der Fairness bezieht sich nicht auf den Artikel, sondern auf die Medien. --Mildred22 (Diskussion) 08:59, 18. Aug. 2022 (CEST)
Eine „Einseitigkeit“ des Artikels liegt insofern vor, als er nicht genügend berücksichtigt, dass nur bei einem Drittel der Entschädigungs- und Rückgabeforderungen an die öffentlichen Hand die Frage um den „erheblichen Vorschub für das nationalsozialistische System“ durch den Kronprinzen entscheidend sein wird. Das wurde oben bereits im Abschnitt „Leihgaben in Museen“ kritisiert, woraufhin ich die Einleitung am 6. Juni 2022, 00:27 Uhr eher behelfsmäßig ergänzt hatte. Besser wäre es, die Gliederung des Artikels, der hauptsächlich die Reaktion der Öffentlichkeit auf die Verhandlungen behandelt, zu verändern.--Gloser (Diskussion) 10:22, 18. Aug. 2022 (CEST)
Ich habe den Artikel bearbeitet. Falls die Umarbeitung der Einleitung nicht als sinnvoll betrachtet wird, bitte eine Zurücksetzung. Ich möchte hierzu nicht mehr bearbeiten. Irgendjemand, der sich auskennt, könnte noch ergänzen, was in der Einleitung bei "zwei Drittel der Forderungen betreffen unklare Eigentumsfragen" konkret unter den unklaren Eigentumsfragen zu verstehen ist. Das kann sich der normale Leser momentan nicht vorstellen. --Mildred22 (Diskussion) 22:09, 19. Aug. 2022 (CEST)

Leihgaben in Museen (nötiger Artikelausbau)

Vielleicht sollte in der Einleitung des Artikels auch etwas stehen über die Leihgaben in Museen. Vielleicht hätte man diesen Inhalt im Text belassen können. In den Artikel am 08.06.2022 von einem Benutzer hineingeschrieben und wieder rückgängig gemacht. --Hahrward (Diskussion) 16:00, 8. Jun. 2022 (CEST)

Im Artikel bedarf es noch mehr Inhalt und nicht nur in der Einleitung. Ich habe den Abschnitt auf der Diskussionsseite nach unten gesetzt, damit nicht im Abschnitt "Einseitiger Artikel" dazu diskutiert wird. --Mildred22 (Diskussion) 08:48, 5. Sep. 2022 (CEST)