Diskussion:Etymologische Liste der chemischen Elemente

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Ich finde das ja schön, wenn jemand meinen Gedanken aufgreift und noch dazu wesentlich ausgefuchster ausführt, als ich das getan habe. Aber meine Liste "nach Geografie" war anders strukturiert: "links" standen die geografischen Größen, "rechts" die betreffenden Elemente. Könnte nicht eine solche Liste zumindest am Ende des Artikels bitte noch erscheinen? Die nun entstehende Liste geht umgekehrt vor! --Pelagus 13:35, 29. Nov 2005 (CET)

Ich habe es ans Ende wieder angehängt. Du kannst deine Liste auch an den Anfang stellen, wenn du willst. Gruß. --Immanuel Giel 13:49, 29. Nov 2005 (CET)

Vorläufige Namen

Mich reizt es, ja, die Hinweise auf die vorläufigen Namen komplett aus der Tabelle zu entfernen. Auch weil die Hinweise auf Nilnilunium etc etwas aufwendig und mehr Vanadalismus wäre … Stattdessen kann man die vorläufigen Namen als Hinweis druntersetzen:

0 nil
1 un
2 bi/di
…

84.152.105.107 15:15, 10. Jan. 2008 (CET)

Ran an die Sache! Gruß. --Immanuel Giel 17:05, 10. Jan. 2008 (CET)

Es gibt ja den Artikel zu systematischen Elementnamen, ich denke, ein Verweis dahin sollte reichen. Lt IUPAC sind die systematischen Namen übrigens erst ab 101 erlaubt, aber die "unsystematischen" sind, soweit vorhanden, bevorzugt. 84.152.105.107 19:28, 10. Jan. 2008 (CET)

Diesen Satz verstehe ich nicht

(Aber das will nichts heissen) => "Ein aus Krokoit gewonnenes strahlendes Gelb, das Chromgelb, wurde zur Modefarbe (Postgelb) in Erinnerung." Worauf bezieht sich "in Erinnerung" ? Sonst: "Chapeau! Für diese Seite!" Gruss --Grey Geezer 17:31, 23. Apr. 2008 (CEST)

Copernicium

…fehlt noch. --Komischn 19:39, 21. Sep. 2010 (CEST)

Stimmt, hättest Du aber auch selbst einfügen dürfen ;-) Ich habe mal zwei Zeilen geschrieben. -- Perrak (Disk) 10:47, 22. Sep. 2010 (CEST)
ist wohl hiermit erledigtErledigt --Kuhni74 (Diskussion) 12:55, 29. Jul. 2022 (CEST)

Eisen

Der älteste menschliche Gebrauch von Eisen (lat. ferrum) stammt aus Sumer und Ägypten, etwa 4000 v. Chr. Es handelte sich um gediegenes Eisen von Meteoriten, und wurde zur Dekoration oder als Speerspitze benutzt. Da ist nix Etymologisches dran ;) … «« Man77 »» 03:32, 19. Feb. 2011 (CET)

Gallium

ist nach Frankreich/Gallia benannt. Die Sache mit Le Coq/Hahn ist falsch:

Le Coq de Boisbaudran, P. É. (1877). Sur un nouveau métal, le gallium. Annales de chimie et de physique, 100–141. http://gallica.bnf.fr/ark:/12148/bpt6k348509/f103.r=Le+Coq+de+Boisbaudran,+Paul+%C3%89mile.langDE (nicht signierter Beitrag von 78.52.53.18 (Diskussion) 01:45, 29. Mär. 2012 (CEST))

Au

Könnte man nicht ALLE Elemente in diese Liste aufnehmen? Nicht nur die exotischen. (nicht signierter Beitrag von 217.248.213.113 (Diskussion) 22:01, 20. Apr. 2013 (CEST))

neben der Unterscheidung der Herkunft nach geographisch/Himmelskörper/Person könnte man vielleicht noch die Kategorie nach Eigenschaft in die Elemente wie Rubidium oder Radium, oder villeicht auch wo der Ursprung der Benennung sprachlich/geschichtlich begründet ist wie Zinn oder Xenon. --31.19.121.177 15:25, 18. Okt. 2014 (CEST)

Sauerstoff

Oxygenium heißt ursprünglich vermutlich nicht Säuremacher, sondern Schnellmacher. oxy hat ganz viele Bedeutungen. Eine davon ist schnell, wie zum Beispiel bei den Oxyuren (sie haben schnelle Schwänze [=uros]), bei dem Hormon Oxytocin (es macht Geburten [=tokos] schneller), Oxyclean (macht schneller sauber [clean]), vielleicht auch Oxycodon (schnell wirkendes Kodein) sowie Oxazepam (schnell wirkendes Diazepam) und so weiter. Ich kenne die offizielle Etymologie von Lavoisier. Aber mit großer Wahrscheinlichkeit ist sie falsch. Zumindest ist sie offensichtlich widersprüchlich. Sauerstoff wurde zeitgleich von vielen Forschern entdeckt. Gewiss konnte einer von ihnen so gut Altgriechisch, dass er den richtigen Namen wählte. Alle damals bekannten chemischen Reaktionen verliefen mit Sauerstoff schneller. Säuren entstanden dabei nicht immer. Ich erinnere an die Analoga Hydrogenium (Wassermacher) und Nitrogenium (Laugenmacher? Salpetermacher?). Vielleicht sogar Carbogenium für Kohlenstoff (Kohlemacher)? - Siehe auch Diskussion:Sauerstoff Nummer 18. --Dr. Hartwig Raeder (Diskussion) 08:25, 5. Mai 2017 (CEST)

Aluminium

Aluminium wurde nicht von Humphry Davy entdeckt, er bemühte sich vergeblich um die Herstellung. Unreines Aluminium erhielt 1825 Oersted, reines Al 1827 Wöhler. [Quelle: ROEMPP Lexikon der Chemie] Kann meiner Meinung nach nicht so stehen bleiben!

Samarium

Bei den geographischen Namen steht hinter Russland fälschlicherweise "Samarium" - dieses Element ist nach einer Person benannt und hat nichts mit Geographie zu tun (nicht signierter Beitrag von 2003:CB:EF16:E573:2C53:9BD1:3ABD:35D6 (Diskussion) 08:28, 26. Apr. 2020 (CEST))

offenbar schon erledigtErledigt --Kuhni74 (Diskussion) 12:54, 29. Jul. 2022 (CEST)