Diskussion:Eurofighter Typhoon/Archiv/3
Erklärung fehlt
Was soll der Cobham-Dispenser sein?
--109.90.98.210 00:53, 27. Mär. 2014 (CET)
- Hier steht was dazu: EuroDASS Praetorian Abschnitt Cobham--Juhuu! (Diskussion) 16:54, 27. Mär. 2014 (CET)
Bewaffnung Anti-Schiff
BAE Systems pürft die Möglichkeit den EF-2000 mit AGM-84 Harboon Rakten auszurüsten. Es werden wohl 6 Stück unter den Tragflächen möglich sein.
Quellen: http://typhoon.starstreak.net/Eurofighter/weapons.html (nicht signierter Beitrag von 178.200.209.22 (Diskussion) 12:49, 7. Jun. 2014 (CEST))
- die bewaffnung des flugzeuges richtet sich nach den wünschen der kunden. niemand wird eine waffenintegration zahlen wollen, wenn er sie nicht für nötig hält. Die anti-schiff-sache kam im letzten jahr wieder hoch, weil BAE windkanaltests mit agm-84 durchführte. das wird für malaysia getan, denn dort wird eine anti-schiff-fähigkeit verlangt. Allerdings müsste malaysia die integration bezahlen, und das auch noch bei einem leasingvertrag -> unwahrscheinlich. Ist auch der grund, warum die ente in malaysia wohl nicht zum zuge kommt. Gruß vom Segelboot polier mich! 14:10, 8. Jun. 2014 (CEST)
- passend dazu --Segelboot polier mich! 17:49, 10. Jun. 2014 (CEST)
Triebwerksprobleme? Fertigungsfehler?
Wie ich in letzter Zeit oft gehört habe (ö3), soll der Eurofighter Probleme mit dem Heck und dem Brandmeldesystem der Triebwerke geben. Vielleicht könnte man das näher recherchieren und noch unter "Zwischenfälle" eintragen. (nicht signierter Beitrag von Chrfwow (Diskussion | Beiträge) 21:14, 9. Okt. 2014 (CEST))
- probleme mit dem Brandmeldesystem der Triebwerke sind mit nicht bekannt. Die Entgratungsgeschichte ist etwas dünn, ich hab den text vorerst mal in die kopfzeile hier gesetzt. Ich will noch bis mitte 2015 warten, bis man mehr weiß. Hab mich dazu auch mit DeffiSK und GiordanoBruno abgestimmt. Die tests werden vertragliche ursachen haben. wenn das heck nach 5500 FH risse bekommt, muss ja jemand die reparatur bezahlen, und dann ist der nachweis, das fehlende entgratung damit nichts zu tun hat, sinnvoll. Das heute immernoch ein auslieferungsstop beteht, ist mit auch total unbekannt. das problem ist die durchgehend linke presse, die zwar gerne probleme pusht, aber die lösung bestenfalls linkspopulistisch begleitet, oder garnicht erst darüber berichtet. Außerdem hatte die bundeswehr aus budgetären gründen ein interesse, sich möglichst mängelbehaftet darzustellen, um auf die tränendrüse zu drücken. die presse hat da gern mitgespielt, wegen dem bösen russen undso. Wie gesagt, das fertigungsproblem wurde mitte 2014 behoben, und mitte 2015 werden wir wissen, das auch die lebensdauer der anderen maschinen nicht beeinträchtigt ist (das heck wird in UK gefertigt, die sitzen an der quelle und sehen keine probleme). Der Hintergrund ist, dass ein Eurofighter nach 400 FH, 1500 Fh und 3000 FH eine große inspektion machen muss. Dh nach 400 FH wird das ding durchgecheckt, ggf repariert und modernisiert, dann erfolgt die unterschrift und das ding ist für das nächste intervall bis 1500 FH freigegeben. Nach 1500 FH folgt die nächste, damit freigabe auf 3000 FH. dann die (offiziell) letzte, und freigabe bis 6000 FH = ende. Daher kommen auch die in der presse gerne genannten zahlen.
- Gruß vom Segelboot polier mich! 14:15, 21. Nov. 2014 (CET) T'schuldigung für die späte Antwort
- PS: Kleiner Einblick noch hier von 2012: The first set of maintenance work known as a ‘primary maintenance’ is undertaken once the aircraft has flown 400 hours, followed by a ‘minor maintenance’ which is carried out at 800 flying hours. ‘Once the aircraft reaches the 1600 flying hour threshold the ‘Major’ maintenance is then carried out. Ist quasi der TÜV für Kampfflugzeuge. Gruß vom Segelboot polier mich! 15:38, 24. Nov. 2014 (CET)
Bedrohung
Bei allem Respekt. Aber zu welcher Zeit ging von den Staaten des Warschauer Vertrages eine Bedrohung für den Westen aus???? Die Zeile ist blanke Propaganda, die so in der ehemaligen BRD gelehrt wurde und gehört aus dem Artikel genommen! (nicht signierter Beitrag von 2003:50:AB4C:F901:9885:EEC7:3C73:7D2E (Diskussion | Beiträge) 00:57, 4. Mai 2015 (CEST))
- Das war der Feind, für den ich zusammen mit diversen anderen Leuten primär üben durfte. Die Fulda Gap war damals nicht an der Schweiz o. ä. ausgerichtet gewesen.--2A02:8108:8080:EFC:44D6:FAB8:B06D:A426 23:38, 5. Apr. 2021 (CEST)
Toter Link im Quellennachweis
Der Quellennachweis Nr. 251 ist defekt, bzw. kann nicht geladen werden. LG (nicht signierter Beitrag von 2A02:8109:480:35A0:EDEF:CCE0:AB7:337F (Diskussion | Beiträge) 21:36, 5. Aug. 2015 (CEST))
Instabilität erhöhen?
Im Text steht derzeit: "Die aerodynamische Instabilität des Flugzeuges konnte weiter gesteigert werden". Das klingt erst mal seltsam, der Leser fragt sich "Sollte das Ziel nicht sein die Stabilität zu erhöhen?". Erst eine weitere Recherche zeigt das die höhere Instabilität mit eine verbesserten Manövrierfähigkeit einher geht. Was allerdings dann dazu führt dass eine manuelle Steuerung nicht mehr ausreicht (-> fly-by-wire). Vorschlag wäre hier diesen Umstand deutlicher zu machen: "Die aerodynamische Instabilität und damit die Manövrierfähigkeit des Flugzeuges konnte weiter gesteigert werden" (nicht signierter Beitrag von McSchmitty (Diskussion | Beiträge) 10:57, 13. Okt. 2015 (CEST))
Änderung der Einleitung
@GiordanoBruno: und @Masterfie: :
- Ich bin der Meingung die Änderung durch Masterfie hat die Einleitung in der Tat besser strukturiert und lesbarer gemacht. Was der Grund für die Rücksetzung? Gruß, --Rabenkind·geschr. mit neo 17:07, 29. Dez. 2015 (CET)
- Ich bin nicht dieser Meinung. Die Einleitung ist vom Umfang her mehr als ausreichend. --GiordanoBruno (Diskussion) 21:18, 29. Dez. 2015 (CET)
- Die Länge einer Einleitung kann man nicht inhaltlich begründen, weil sie eine Zusammenfassung des Artikeltextes darstellt. Das ist in der aktuellen Version besser. Mit der Länge des Artikels hat das nichts zu tun, denn die Erweiterung rollt praktisch nur den Aspekt der Entwicklungsgeschichte breiter aus. --GiordanoBruno (Diskussion) 09:36, 30. Dez. 2015 (CET)
Geschichte-Ausgangslage
Hallo, Kann es séin das der Text aus Geschichte - Ausgangslage von einem oder mehreren Falschen Flugzeug(en) kopiert wurde? Ich hatte diesen Text bzw. Abschnitte eben bei der F4 schon in ähnlichem Wortlaut und gelesen. und irgendwie passt dieser auch nicht ganz zum Eurofighter.
Sollte ich mich irren bitte ich um Entschuldigung
--Dabastl (Diskussion) 18:03, 30. Jul. 2016 (CEST)
Tarnkappentechnik
Hier ergeben sich ein paar Fragen. Es wird von einer Radarrückstrahlfläche / Radarquerschnitt von 0,05 - 0,1 m² gesprochen. Der nachfolgende Satz ist für mich etwas unverständlich. Ich lese diesen so, dass der Eurofighter damit nur 0,13% des Querschnitts einer SU-27 besitzt bzw. 0,2% einer MiG-29. Ist dies tatsächlich so gemeint? Bzw. sollen die %-Zeichen eigentlich auch m² sein? Falls nicht, würde dies bedeuten, dass (0,1 m² für den Eurofighter angenommen) der Radarquerschnitt der MiG-29 50 m² betragen würde. Hat der Eurofighter tatsächlich einen 500-fach kleineren Radarquerschnitt verglichen mit der MiG-29? 91.221.58.22 09:33, 19. Aug. 2016 (CEST)
- Dass die %-Zeichen m² sein sollen glaube ich nicht, denn das ergibt im Vergleich mit anderen Flugzeugen keinen Sinn. Trotzdem erscheinen mir die genannten Werte etwas hoch. Vielleicht ist der 0,13-fache bzw. der 0,2-fache Radarquerschnitt gemeint, was 13 % bzw. 20 % wären. Die angegebene Quelle habe ich leider nicht vorliegen. --HH58 (Diskussion) 20:31, 19. Aug. 2016 (CEST)
- Da sind ein paar RCS, darunter SU-27 und Eurofighter, Quelle GlobalSecurity.org.--213.147.160.189 09:57, 16. Feb. 2017 (CET)
Infos über "Unregelmäßigkeiten"?
Ich habe immer mal wieder was gelesen von Vorwürfen/Kritik gegenüber dem Eurofighter selbst oder Beschaffung/Vertrieb. Dazu ist hier weder im Inhaltsverzeichnis, noch in der Einleitung etwas zu finden. Das sollte deutlich sichtbar/findbar erwähnt sein (als ich hier schon angefangen hatte, zu schreiben, habe ich "nachträglich" noch Infos dazu im unscheinbaren, kurzen Abschnitt Österreich gefunden, aber dort schaut doch kein Mensch nach, der Infos zu diesen Themen sucht). --Zopp (Diskussion) 14:19, 16. Feb. 2017 (CET)
- Und? Dann liess die Sueddeutsche [1]. Alexpl (Diskussion) 16:23, 16. Feb. 2017 (CET)
- gern, danke. Und die bringen dann den Artikel hier in Ordnung? Damit all die anderen nach mir diese Informationen direkt hier finden, ohne Umweg über Diskussion und Süddeutsche? --Zopp (Diskussion) 19:22, 16. Feb. 2017 (CET)
- Nee. Das machst du selber. Alexpl (Diskussion) 20:36, 16. Feb. 2017 (CET)
- gern, danke. Und die bringen dann den Artikel hier in Ordnung? Damit all die anderen nach mir diese Informationen direkt hier finden, ohne Umweg über Diskussion und Süddeutsche? --Zopp (Diskussion) 19:22, 16. Feb. 2017 (CET)
- Wo sollte es denn sonst stehen außer bei Österreich? Es geht doch schließlich um die Handvoll Flugzeuge, die unsere südlichen Nachbarn gekauft haben.-- Glückauf! Markscheider Disk 05:51, 17. Feb. 2017 (CET)
- +1 - Aber: "Gegengeschäfte" und verkorkste Verhandlungen sind das Problem.[2] Damit ist das was für den "Eurofighter GmbH"-Artikel und für Verteidigungsminister der Republik Österreich - nicht für das Flugzeug selbst. Alexpl (Diskussion) 08:21, 17. Feb. 2017 (CET)
- Ein Hinweis hier darauf schadet sicher nicht. Ich stimme Dir zu, daß das Thema ein rein wirtschaftliches ist und deshalb in den anderen Artikel gehört. Sollte es sich zu einer ordentlichen Affäre auswachsen, von mir aus auch gern in einem eigenen Artikel. Schaun wir mal. Ich habe die gesamte Beschaffung damals sehr eng verfolgt, und es war von Beginn an eine sehr verfahrene Kiste, bei der die östereichische Seite selten glücklich agierte. Wer sich zu Hintergründen informieren will, dem sei airpower.at empfohlen. -- Glückauf! Markscheider Disk 08:31, 17. Feb. 2017 (CET)
- Ja, eben, ein Hinweis. Und wenn es Infos dazu in anderen Artikeln gibt, dann mit internem Verweis. Und man kann/sollte bei Informationssuchenden vorsorglich nie davon ausgehen, daß sie eh schon einiges von dem wissen, was sie suchen... Wer etwas von irgendwelchen "Eurofighter-Problemen" erfährt und sich hier informieren will, der weiß evtl. gar nichts darüber, daß diese Sache (teilweise?) mit dem Land Österreich zu tun hat. Korrekter Platz für Infos ist entweder die Einleitung oder ein Eintrag eines Abschnitts im Inhaltsverzeichnis mit einer Bezeichnung, die dem Suchenden einen Hinweis gibt, daß dort seine gesuchte Info zu finden sein könnte/sollte. Und es ist wie oft, wenn ich hier in Diskussionen schreibe: Ich selbst hatte Infos gesucht und nicht gefunden und schreibe daher in Diskussionen zu Themen, in denen ich selbst mich nit auskenne: Ich habe es so verstanden, daß es nicht nur diese Beschaffungs-"Problematik" gab, sondern auch andere "Pannen" (oder was immer, ich weiß es ja nicht...) während Planung/Entwicklung und praktischem Einsatz dieses Fliegers? Diese Infos habe ich hier im Artikel nicht (bestätigt) gefunden. --Zopp (Diskussion) 14:14, 17. Feb. 2017 (CET)
- Wirklich nicht "..." ? Da es keine "Eurofighter-Probleme" sind, sondern hausinternes Fehlverhalten, kann man das höchstens als Link bei Eurofighter Typhoon#Österreich einbauen und dann ggf in einem anderen Artikel ausführen. Aber da die Klage dort bereits erwähnt ist, sehe ich da keinen Handlungsbedarf.Alexpl (Diskussion) 14:39, 17. Feb. 2017 (CET)
- "Korrekter Platz für Infos ist entweder die Einleitung oder...": nein. Dieses Beschaffungsskandälchen ist bestenfalls eine Randerscheinung. -- Glückauf! Markscheider Disk 16:28, 17. Feb. 2017 (CET)
- Ja, eben, ein Hinweis. Und wenn es Infos dazu in anderen Artikeln gibt, dann mit internem Verweis. Und man kann/sollte bei Informationssuchenden vorsorglich nie davon ausgehen, daß sie eh schon einiges von dem wissen, was sie suchen... Wer etwas von irgendwelchen "Eurofighter-Problemen" erfährt und sich hier informieren will, der weiß evtl. gar nichts darüber, daß diese Sache (teilweise?) mit dem Land Österreich zu tun hat. Korrekter Platz für Infos ist entweder die Einleitung oder ein Eintrag eines Abschnitts im Inhaltsverzeichnis mit einer Bezeichnung, die dem Suchenden einen Hinweis gibt, daß dort seine gesuchte Info zu finden sein könnte/sollte. Und es ist wie oft, wenn ich hier in Diskussionen schreibe: Ich selbst hatte Infos gesucht und nicht gefunden und schreibe daher in Diskussionen zu Themen, in denen ich selbst mich nit auskenne: Ich habe es so verstanden, daß es nicht nur diese Beschaffungs-"Problematik" gab, sondern auch andere "Pannen" (oder was immer, ich weiß es ja nicht...) während Planung/Entwicklung und praktischem Einsatz dieses Fliegers? Diese Infos habe ich hier im Artikel nicht (bestätigt) gefunden. --Zopp (Diskussion) 14:14, 17. Feb. 2017 (CET)
- Ein Hinweis hier darauf schadet sicher nicht. Ich stimme Dir zu, daß das Thema ein rein wirtschaftliches ist und deshalb in den anderen Artikel gehört. Sollte es sich zu einer ordentlichen Affäre auswachsen, von mir aus auch gern in einem eigenen Artikel. Schaun wir mal. Ich habe die gesamte Beschaffung damals sehr eng verfolgt, und es war von Beginn an eine sehr verfahrene Kiste, bei der die östereichische Seite selten glücklich agierte. Wer sich zu Hintergründen informieren will, dem sei airpower.at empfohlen. -- Glückauf! Markscheider Disk 08:31, 17. Feb. 2017 (CET)
- +1 - Aber: "Gegengeschäfte" und verkorkste Verhandlungen sind das Problem.[2] Damit ist das was für den "Eurofighter GmbH"-Artikel und für Verteidigungsminister der Republik Österreich - nicht für das Flugzeug selbst. Alexpl (Diskussion) 08:21, 17. Feb. 2017 (CET)
Genus entspricht nicht den WP:NK
Die mask. Bezeichnung "der Eurofighter" widerspricht den im Portal definierten Namenskonventionen. Bitte entweder auf "die Eurofighter" (fem.) ändern, oder dann Namenskonventionen anpassen. Danke --ProloSozz (Diskussion) 17:44, 5. Mär. 2017 (CET)
- Diese BNS-Aktion kannst Du dir sparen. (Für die anderen: der Hintergrund sind diese Diskussionen Diskussion:Saab 39, Portal_Diskussion:Luftfahrt/Namenskonventionen#Gripen_mal_wieder.) Der Eurofighter ist eine Ausnahme, ebenso wie der Airbus. Das weißt Du, und deshalb ist dein Beitrag hier nicht projektförderlich. Sprache ist nicht logisch, sondern praktisch - das sagte ich Dir bereits.-- Glückauf! Markscheider Disk 18:12, 5. Mär. 2017 (CET)
Frequenz 1700 Schuss/ min. | aber nur 150 Schuß mitgeführt..?
Also das Feuern würde gerade mal 150/1700 = weniger als 6 " reichen! Wer korrigiert den Blödsinn? Man sieht: Wie so oft, ein Schreberling, der überhaupt keine Vorstellung von der Sache ist, ob was sein kann oder nicht! 23.4.2017, Eco-Ing. (nicht signierter Beitrag von 2001:a61:2446:de00:45f8:4f79:e3fa:ce99 (Diskussion | Beiträge) 01:38, 23. Apr. 2017 (CEST))
- Habe das zwar nicht in den Artikel eingebracht, aber gerade anhand von Fachliteratur überprüft. Ergebnis: die Angaben sind zu 100 % korrekt. Wo liegt das Problem? Gruß --Quezon Diskussion 10:40, 23. Apr. 2017 (CEST)
- In der beschränkten Weltsicht der IP, die hervorragend zu ihrem frechen Auftreten passt. Sowas ist eigentlich die Antwort nicht wert.-- Glückauf! Markscheider Disk 10:55, 23. Apr. 2017 (CEST)
- Habe das zwar nicht in den Artikel eingebracht, aber gerade anhand von Fachliteratur überprüft. Ergebnis: die Angaben sind zu 100 % korrekt. Wo liegt das Problem? Gruß --Quezon Diskussion 10:40, 23. Apr. 2017 (CEST)
Österreich unvollständig
Warum wurde Strafanzeige erstattet, und warum wurde ein zweiter Untersuchungsausschuss eingesetzt? Das braucht weitere Erläuterungen. Als unbedarftem Leser drängt sich mir der Verdacht auf, dass Österreich seine Kaufentscheidung für das teure Flugzeug bereut und nun versucht, die politische Verantwortung für diese Entscheidung auf Dritte abzuwälzen. --PM3 14:15, 25. Jun. 2017 (CEST)
Radius vs. Reichweite
Könnte man das vielleicht mal klären was die 1.390 km bedeuten!
Denn "Radius" (r) ist die Entfernung vom Mittelpunkt zum Rand, Reiche weite wäre also der Durchmesser = 2r.
Ist die Angabe 1.390 km r oder 2r? --109.91.39.185 21:12, 31. Mär. 2018 (CEST)
- Du hast die Frage doch schon selbst beantwortet. Da steht eindeutig "Einsatzradius 1.389 km". Also vom Stützpunkt max. 1.389 km zum Ziel und dann wieder zurück. --HH58 (Diskussion) 02:45, 2. Apr. 2018 (CEST)
Bei Zwischenfälle die "Bundesluftwaffe"
Guten Tag zusammen, die "Bundesluftwaffe" gibt es ist. Deshalb schlage ich eine simple Umformulierung vor:
"Am 23. Juni 2014 kollidierte ein Eurofighter der Bundesluftwaffe" in "deutsche Luftwaffe"
--2001:16B8:142A:1100:44E0:5308:8EF2:F674 19:26, 9. Apr. 2018 (CEST)
"nur 4 deutsche Eurofighter einsatzbereit"
Geht gerade durch die Nachrichten, angeblich seien nur Raketen für 4 EF vorhanden. Hat jemand schon rausgekriegt, um welche Raketen es sich handelt? Irgendwie merkwürdige Meldung, passt aber zur aktuellen Beschaffungsbettelei. -- Glückauf! Markscheider Disk 13:52, 2. Mai 2018 (CEST)
- Mir erscheinen die Leserkommentare bei augengeradeaus plausibel, wonach in Erwartung der Meteor kein Wartungsvertrag mehr für die vorhandenen alten AMRAAM abgeschlossen worden sei, die nun wegen Überalterung allmählich nicht mehr nutzbar sind. --Sitacuisses (Diskussion) 19:42, 3. Mai 2018 (CEST)
- Tja, man sollte nie ohne Backup arbeiten. Aber danke für die info; ich dachte mir schon, daß es um die AMRAAM geht. -- Glückauf! Markscheider Disk 20:35, 3. Mai 2018 (CEST)
YF-22 Lightning II
Servus, als Bildunterschrift wird beim Prototypen der F22 der inoffizielle Beiname "Lightning II" von Lockheed Martin verwendet. Im kompletten folgenden Artikel wird nur noch der offizielle Beinamen "Raptor" verwendet. Ebenfalls wird die F-35 mehrfach genannt, die offiziell den Beinamen "Lightning II erhielt. Wäre es nicht sinnvoller, den Namen unter dem Prototypen-Bild anzupassen oder besser zu entfernen, um verwirrung vorzubeugen? Grüße, --Kyrunix (Diskussion) 18:06, 18. Feb. 2019 (CET)
Das Waffensystem EUROFIGHTER
Der EUROFIGHTER ist ein modernes Waffensystem für den Einsatz in der Luftverteidigungs- und Luftangriffsrolle.Er wurde in Deutschland, Italien, Spanien und Großbritannien gemeinsam entwickelt und wird in Gemeinschaftsproduktion gebaut.Er ist ein Kernelement zur Sicherstellung des künftigen Beitrages der Luftwaffe zum geforderten Fähigkeitsprofil der Streitkräfte und den damit verbundenen Bündnisverpflichtungen. Durch seine Fähigkeit zur vernetzten Operationsführung mit Luft,-Land- und Seestreitkräften, auch der Bündnispartner, ist er in einem engen Verbund einsetzbar.Im Einsatz gewährleistet die „überlegene” Wirksamkeit des Waffensystems bei Tag und bei Nacht unter allen Witterungsbedingungen den Schutz eigener Kräfte und Mittel und steigert die Durchsetzungsfähigkeit verbundener Luftkriegsoperationen.
Technische Daten:
Länge .....................................15,96 m
Höhe ........................................5,28 m
Spannweite ............................10,95 m
Leergewicht ............................11.000 kg
Zuladung (Waffenlast)...............7.500 kg
Startgewicht max.....................23.500 kg
Treibstoff intern .......................ca.5.000 kg (6.300 Liter)
extern (Zusatztanks)................ca.2.250 kg (3.000 Liter)
Höchstgeschwindigkeit............Mach 2+ (› = 2000 km/h)
Einsatzradius ..........................1.300 Kilometer
Flughöhe ................................ca.20.000 Meter
Bewaffnung Luft - Luft ............ASRAAM, Iris-T, AMRAAM, Meteor und weitere
Bewaffnung Luft - Boden ........Taurus, GBU 10,16,48, Paveway 4 und weitere
Der EUROFIGHTER wird von zwei sehr zuverlässigen und leistungsfähigen E3200 Triebwerken angetrieben.Jedes Triebwerk erzeugt bis zu 90 kN (9 Tonnen) Schub,das sind etwa 35 000 PS.Hergestellt wird es vom europäischen Herstellerkonsortium Eurojet Turbo GmbH. EUROFIGHTER (30+09) Abbildungen in Farbe mit Cockpit, Bewaffnung und Triebwerke. Information - Quellennachweis - Aufsteller/Stand der Info. Bundeswehr-Veranstaltung in Schwerin auf dem Alten Garten datiert den 27.März 2019 --89.204.138.222 14:01, 4. Apr. 2019 (CEST)
Stückzahl
@ExtremPilotHD, 2003:c2:4f07:c5a5:948b:27b8:804:a5dd: Ihr habt ein falsches Verständnis von Stückzahl, es geht nicht um die weltweit im Einsatz befindlichen Flugzeuge, sondern um alle jemals hergestellten. Also selbst wenn eines abstürzt, sinkt diese Zahl nicht und steigt sogar weiter an, wenn weitere Flugzeuge produziert werden. Ansonsten wären Stückzahlen wie zum Beispiel bei der Messerschmitt Bf 109 gar nicht möglich – da sind ja nie 33.000 von gleichzeitig im Einsatz gewesen. Grüße – VC10 (Diskussion) 21:38, 24. Jun. 2019 (CEST)
- @2605:6000:1306:4600:2592:138E:C89F:DD6D: Auch an Dich geht dieser Hinweis. – VC10 (Diskussion) 06:39, 25. Jun. 2019 (CEST)
Sprengstoffnotsystem?
Im Rahmen des sowohl hier, als auch im Artikel angesprochenen Eurofighter Absturzes am 24. Juni 2019 ging durch die Medien, daß bei einem der beiden Wracks nur nach kontrollierter Sprengung des "Sprengstoffnotsystems" eine gefahrlose Bergung möglich gewesen wäre. Ich habe keinerlei Hinweise finden können, was zum Henker das sein soll... :-)) Wäre schön, wenn dieses "System" im Artikel erwähnt wäre. Bei Google gibt es bereits verschiedenste Varianten von durchgeführten Suchen danach. --Zopp (Diskussion) 15:20, 26. Jun. 2019 (CEST)
- Ich habe eine Vermutung, aber um das einzubauen, sind die Infos zu dürftig. Es gibt - korrgiere mich, wer es beser weiß - an einem Kampfflugzeug genau ein System für Notfälle, das mit Sprengstoff arbeitet, und das sprengt das KAbinendach ab, Millisekunden bevor der Schleudersitz startet. Normalerweise wird die Sequenz durch Auslösen des Schleudersitzes automatisch ausgelöst. Wenn das am Boden gesprengt wird, dann hieße das, das das DAch nicht abgetrennt wurde und der Pilot durch das Dach geschossen wurde, was schlüssig den Tod erklärt. Das wiederum zöge die Verbindung zu dem Unfall 2010 in .es. _Aber_ ehe wir das in den Artikel einbauen sollten wir den Unfallbericht abwarten. -- Glückauf! Markscheider Disk 15:26, 26. Jun. 2019 (CEST)
- (BK) Dabei geht es vermutlich um Sprengstoffe, die sich an der Haube befinden, um die wegzusprengen o. ä., also kleine Mengen, die aber Menschen, die direkt daran arbeiten, trotzdem stark gefährden. – VC10 (Diskussion) 15:28, 26. Jun. 2019 (CEST)
- Dass so ein Notsystem bei einem Flugzeug gesprengt werden musste, spricht möglicherweise dagegen, dass beide Piloten geregelt mit dem Schleudersitz aussteigen konnten, wie man das aus der Presse und bisher dem Artikel entnehmen konnte. Bei einem geregelten Ausstieg wäre der Sprengstoff des Rettungssystems explodiert. Die frühe Aussage, dass beide aussteigen konnten, entstammt vermutlich der Beobachtung des dritten Piloten, der zwei Fallschirme sah. Das schließt aber einen missglückten Ausstieg nicht aus (der Schirm öffnet sich automatisch). Ich bin daher dafür, auch in diesem Punkt den Unfallbericht abzuwarten und sich nicht nach Presseberichten zu richten, die gar keine vernünftige Grundlage haben können. --Sitacuisses (Diskussion) 19:10, 26. Jun. 2019 (CEST)
- Na, mit dem Schleudersitz ausgestiegen sind sie ja offensichtlich beide. Nur eben (falls die oben erwähnte These stimmt) nicht so, wie das eigentlich gedacht war. --HH58 (Diskussion) 08:54, 27. Jun. 2019 (CEST)
- Dass so ein Notsystem bei einem Flugzeug gesprengt werden musste, spricht möglicherweise dagegen, dass beide Piloten geregelt mit dem Schleudersitz aussteigen konnten, wie man das aus der Presse und bisher dem Artikel entnehmen konnte. Bei einem geregelten Ausstieg wäre der Sprengstoff des Rettungssystems explodiert. Die frühe Aussage, dass beide aussteigen konnten, entstammt vermutlich der Beobachtung des dritten Piloten, der zwei Fallschirme sah. Das schließt aber einen missglückten Ausstieg nicht aus (der Schirm öffnet sich automatisch). Ich bin daher dafür, auch in diesem Punkt den Unfallbericht abzuwarten und sich nicht nach Presseberichten zu richten, die gar keine vernünftige Grundlage haben können. --Sitacuisses (Diskussion) 19:10, 26. Jun. 2019 (CEST)
- Ja, die Sache mit der nicht abgesprengter "Cockpit-Haube" hat Nahrung bekommen... Eurofighter-Absturz in Mecklenburg-Vorpommern: Hat der Schleudersitz versagt? --Zopp (Diskussion) 15:10, 28. Jun. 2019 (CEST)
Eurofighter Absturz am 24. Juni 2019
Der Eurofighter Absturz am 24. Juni 2019 sollte einen eigenen Artikel bekommen! Neben der eigentlichen Absturzgeschichte hat nun eine Diskussion über Tiefflüge in bewohnten Gebieten begonnen.--Falkmart (Diskussion) 19:20, 25. Jun. 2019 (CEST)
- Wozu soll das gut sein? Allerhöchstwahrscheinlich wird die Kollision auf 'menschliches Versagen', also Pilotenfehler im Manöverluftkampf, zurückzuführen sein. So tragisch es war, es handelt sich mit ziemlich großer Wahrscheinlichkeit um einen ganz banalen Unfall. Und von Tiefflug war auch keine Rede. -- Glückauf! Markscheider Disk 19:39, 25. Jun. 2019 (CEST)
- Die Relevanz ist vorhanden. Übrigens gibt's die Kategorie:Flugunfall in Deutschland und da sind weit unbedeutendere Unfälle drin.--Falkmart (Diskussion) 19:54, 25. Jun. 2019 (CEST)
- Dann schreib halt. Ich würde ja warten, bis der offizielle Bericht vorliegt, das erspart unnötiges Spekulieren. -- Glückauf! Markscheider Disk 20:05, 25. Jun. 2019 (CEST)
- Zumal der Zusammenhang falsch bzw. nicht vorhanden ist. Luftkampfübungen werden in 20.000–30.000 Fuß geflogen, nicht im Tiefflug. Die Diskussion ist zwar gestartet, hier wird aber aus meiner Sicht eher versucht, das generelle Thema Tiefflug am Unfall aufzuziehen. – VC10 (Diskussion) 20:11, 25. Jun. 2019 (CEST)
- Deswegen habe ich ja gesagt, von Tiefflug kann keine Rede sein. Es handelt sich zwar um das Tieffluggebiet 4, das heißt aber noch lange nicht, daß die Maschinen unterhalb 450 m unterwegs waren. Es gibt zwar Meldungen, in denen von Tiefflug oder sogar Tiefstflug die Rede ist, doch da handelt es sich um das üblich Politikergeschwätz, das man nicht ernstnehmen sollte. Jeweils auch nur im Kontext der Forderung, diese fürchterlichen Tief- und Tiefstflüge endlich zu unterbinden. -- Glückauf! Markscheider Disk 20:32, 25. Jun. 2019 (CEST)
- Ich bin froh, das für ein aktuelles Medienereignis mal kein Artikel erstellt wurde! Nur weil etwas durch die Medien geistert, heist das nicht autmoatisch, dass etwas Relevant ist. Jeden Tag passieren zig Ereignisse, die eine höhere Relevanz haben, aber nie einen Artikel bekommen werden, weil zufälligerweiße kein deutscher Medienvertreter vor Ort ist um einen Bericht zu schreiben. Dieser Absturz soll in den bestehenden Artikel eingebaut werden und damit ist der Sache genüge getan--Resqusto (Diskussion) 21:13, 25. Jun. 2019 (CEST)
- Der Sachverhalt ist zweifellos relevant, auch wenn du das anders sehen magst. – VC10 (Diskussion) 21:32, 25. Jun. 2019 (CEST)
- Ich bin froh, das für ein aktuelles Medienereignis mal kein Artikel erstellt wurde! Nur weil etwas durch die Medien geistert, heist das nicht autmoatisch, dass etwas Relevant ist. Jeden Tag passieren zig Ereignisse, die eine höhere Relevanz haben, aber nie einen Artikel bekommen werden, weil zufälligerweiße kein deutscher Medienvertreter vor Ort ist um einen Bericht zu schreiben. Dieser Absturz soll in den bestehenden Artikel eingebaut werden und damit ist der Sache genüge getan--Resqusto (Diskussion) 21:13, 25. Jun. 2019 (CEST)
- Deswegen habe ich ja gesagt, von Tiefflug kann keine Rede sein. Es handelt sich zwar um das Tieffluggebiet 4, das heißt aber noch lange nicht, daß die Maschinen unterhalb 450 m unterwegs waren. Es gibt zwar Meldungen, in denen von Tiefflug oder sogar Tiefstflug die Rede ist, doch da handelt es sich um das üblich Politikergeschwätz, das man nicht ernstnehmen sollte. Jeweils auch nur im Kontext der Forderung, diese fürchterlichen Tief- und Tiefstflüge endlich zu unterbinden. -- Glückauf! Markscheider Disk 20:32, 25. Jun. 2019 (CEST)
- Zumal der Zusammenhang falsch bzw. nicht vorhanden ist. Luftkampfübungen werden in 20.000–30.000 Fuß geflogen, nicht im Tiefflug. Die Diskussion ist zwar gestartet, hier wird aber aus meiner Sicht eher versucht, das generelle Thema Tiefflug am Unfall aufzuziehen. – VC10 (Diskussion) 20:11, 25. Jun. 2019 (CEST)
- Dann schreib halt. Ich würde ja warten, bis der offizielle Bericht vorliegt, das erspart unnötiges Spekulieren. -- Glückauf! Markscheider Disk 20:05, 25. Jun. 2019 (CEST)
- Die Relevanz ist vorhanden. Übrigens gibt's die Kategorie:Flugunfall in Deutschland und da sind weit unbedeutendere Unfälle drin.--Falkmart (Diskussion) 19:54, 25. Jun. 2019 (CEST)
- Schon interessant, was hier an parlamentarischem "Sachverstand" zu Tage tritt, um nicht sagen populistischer Dummschwätzerei. Man könnte vielleicht einen Satz ergänzen wie: "Obwohl sich der Unfall in einer Höhe von mehreren Tausend Metern zutrug, nutzten Politiker der Linken ihn als Anlass um gegen Tiefstflüge zu protestieren." Das Thema würde allerdings eher in die Artikel Tobias Pflüger und Fraktion Die Linke im Bundestag passen. Für die genaue Höhe muss man wohl noch auf eine Quelle warten, aber die bekannten Absturzvideos und die Tatsache, dass die Wracks viele Kilometer entfernt voneinander lagen, zeigt schon mal eindeutig, dass der Absturz nichts mit dem Thema Tiefflug zu tun hat. --Sitacuisses (Diskussion) 22:42, 25. Jun. 2019 (CEST)
Kleines Update: Die Maschinen waren in über 3000 m Höhe (9800 ft) unterwegs.[3] Soviel zum Thema Tiefflug... -- DeffiSK (Diskussion) 14:57, 28. Jun. 2019 (CEST)
Situationsbedingte Stellungnahme: Die EF-2000 ist ein instabiles Flugzeug. Ich selbst habe an diversen Testflügen teilgenommen- Die Maschine ist sehr schwer zu steuern und das Triebwerk neigt zu Störungen (insbesondere Öldruck und Kühlung)-
Was den Vorfall mit den zwei Maschinen angeht sollte man den Gesamtzusammenhang betrachten- Es ist bis jetzt (02.07.2019) nicht bewiesen ob es überhaupt ein Zusammenstoß war- es besteht immer noch die Theorie das eine der EF-2000 in der Luft einen Abriss hatte und damit die andere an Auftrieb verloren hat- Das würde auch die Bilder vom Absturzort erklären- Der Typ des Schleudersitzes ist ohnehin nicht WIRKLICH gut- Daher sollte die Frage lauten ob der Pilot überhaupt lebend aus der EF-2000 heraus gekommen ist oder bereits in der Maschine gestorben ist- man wird es sehen --91.45.201.35 09:47, 2. Jul. 2019 (CEST)
Höchstgeschwindigkeit
In der Twitterberichterstattung der Deutschen Luftwaffe zur israelischen Luftkampfübung "Blue Flag 2019" gibt die Luftwaffe die Höchstgeschwindigkeit des Eurofighter Typhoon mit 2902 km/h an. Quelle: https://twitter.com/Team_Luftwaffe/status/1192827772240048128. Im in dem Tweet verlinkten Artikel, wird die schon bekannte Machzahl 2,35 erwähnt. (nicht signierter Beitrag von 193.29.115.20 (Diskussion) 15:53, 11. Nov. 2019)
- Nicht zwingend ein Widerspruch. Bei 15°C Lufttemperatur liegt die Schallgeschwindigkeit bei 340,68 m/s/1226,4 km/h, M2.35 sind also 2882,1 km/h, das ist nicht soweit auseinander. Allerdings bezweifle ich, dass die bei dieser Übung im Tiefstflug (nur da sind es ~15°C) so hohe Geschwindigkeiten geflogen werden, das ist eher ein „Quartett-Wert“, mit dem hier gearbeitet wird. Die Lufttemperatur müsste immerhin 30°C betragen, damit sich diese beiden von Dir genannten Werte entsprechen. --VC10 (Diskussion) 18:52, 11. Nov. 2019 (CET)