Diskussion:Europäisches Institut für Klima und Energie/Archiv/2

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Quellen nicht mehr verfügbar

Moin zusammen, die Quellen/Einzelnachweise 47 bis 55 sind nicht mehr verfügbar. Hat einer neuere Links parat? --Newheavyions (Diskussion) 15:54, 3. Sep. 2015 (CEST)

Ich habe leider aktuell wenig Zeit, aber im Webarchive habe ich Quelle 47 zumindest schon mal gefunden, ich denke der Rest sollte dort auch noch auffindbar sein:
http://web.archive.org/web/20101204161950/http://www.eike-klima-energie.eu/news-anzeige/dr-ray-bradleys-erstaunliches-photo-wie-man-kurven-manipuliert/
Allerdings blockiert der Spamschutzfilter aktuell noch die Aktualisierung der Links, der müsste dafür kurz deaktiviert werden. --hg6996 (Diskussion) 14:40, 4. Sep. 2015 (CEST)

Die Freie Welt: "EIKE Zensur- kurz und knapp"

Der Artikel ist für mich als „passiver Sichter“ und Klimarealist interessant. Ich lese verschiedene Artikel von allen Lagern, um sich eigene Meinung zu bilden. Wird die Verlinkung zu diesem Artikel gleich gelöscht? [1]

--Werner.Ku (Diskussion) 13:10, 28. Okt. 2014 (CET)

Dass sich EIKE beschwert, wenn sie gesperrt werden, ist ja doch auch recht naheliegend, insofern enthält der Artikel nichts wirklich Neues.
Den Beitrag auf Freiewelt.net kannte ich auch noch nicht, danke fürs Verlinken! --hg6996 (Diskussion) 13:17, 28. Okt. 2014 (CET)
Schön, dass man da auch mal namentlich erwähnt wird. :) --JBo 19:57, 28. Okt. 2014 (CET)
Ja, wir werden alle berühmt ! :-)
Und überhaupt: So viele Bearbeitungen wie Du und ich haben, das können nach Ansicht von EIKE unmöglich nur zwei Personen gemacht haben. Wusstest Du schon, dass Du das, was Jbo166 geschrieben hat, Du nicht alleine warst?
Auch beeindruckend: Benutzer:Andol ist laut EIKE alleine in der Lage, die Wikipedia umzuarbeiten. Auch das wusste ich bislang noch nicht. Da hat er meinen Respekt. --hg6996 (Diskussion) 20:52, 28. Okt. 2014 (CET)
Tja, ich bin halt einfach gut. Und vor lauter ideolgischer Verblendung bin ich einfach nicht in der Lage die ganzen Wahrheiten von EIKE wahrzunehmen, und muss stattdessen bei meinen Bearbeitungen auf diese unwissenschaftlichen Journal-Paper mit Peer-Review und diese Ökolobby-Pamphlete (d.h. Lehrbücher) zurückgreifen. Das Leben als EIKE-Anhänger muss echt hart sein: Wohin das Auge blickt, überall Geisterfahrer... Andol (Diskussion) 21:16, 28. Okt. 2014 (CET)
Merkt ihr, dass ihr hier nur selbstgefällige Sch**** schreibt? Und ganz vorn dabei natürlich wieder der Benutzer hg6996, der nichteinmal Arktis und Antarktis unterscheiden kann, aber sich weiß Gott wie vorkommt. --Rhodo07 (Diskussion) 04:18, 29. Okt. 2014 (CET)
Guckst Du hier: Folgen der globalen Erwärmung in der Antarktis? Fällt Dir was auf?
Wie war das mit der Neumeyer III die in den dort riesigen Eis- und Schneemengen versinkt ? Dass es in der Antarktis in einer wärmeren Welt zu mehr Niederschlägen kommt, wurde im Übrigen schon vor Jahrzehnten von Klimatologen so erwartet, weil wärmere Luft schlicht mehr Feuchtigkeit halten kann als kalte Luft. Es ist eine Trivialität.
Das ändert aber nichts daran, dass die Eismenge in der Antarktis unter dem Strich abnimmt. So ist das im Artikel bequellt mit seriöser Literatur nachlesbar. --hg6996 (Diskussion) 07:32, 29. Okt. 2014 (CET)
Das ändert alles nichts daran, dass du in der "Diskussion", die zur Sperre von EIKE führte, Arktis und Antarktis verwechselt hast. Nur das galt es für mich zu zeigen. --Rhodo07 (Diskussion) 16:23, 29. Okt. 2014 (CET)

Und für mich gilt es zu zeigen, dass EIKE-Autoren wie Du offenbar einer bist, zwar in der Lage sind, die Arktis von der Antarktis zu unterscheiden, aber trotz gänzlich anderer Sachlage nicht davon ablassen, weiter fälschlicherweise zu behaupten, dass die Antarktis an Eis gewönne. An Zufälle glaube ich bei solchen Auffälligkeiten schon lange nicht mehr. Und da die Seite auf Freiewelt.net ja als Aufruf gedacht war, hier vorbei zu schauen, möchte ich den geneigten Leser bei dieser Gelegenheit auch auf diese Informationsseite von Skeptical Science aufmerksam machen, die auch Leser, die des Englischen nicht mächtig sind, über den wissenschaftlich korrekten Sachstand diesbezüglich aufklären. --hg6996 (Diskussion) 17:42, 29. Okt. 2014 (CET):

Die Meereseisausdehnung in Antarktis nach NSIDC (Nationale Schnee und Eis-Rechenzentrum) steigt.

Zu den Fakten gehören auch Zahlen und Diagramme. [2] Auszug aus der Web Seite von NSIDC: “The monthly average Antarctic ice extent for September 2014 is 20.03 million square kilometers (7.73 million square miles). This is 1.24 million square kilometers (479,000 square miles) above the 1981 to 2010 average for September ice extent. The Antarctic sea ice trend for September is now +1.3% per decade relative to the 1981 to 2010 average.”

(Übersetzung mit Google) “Meereis maximal in der Antarktis (Überschrift) …. Der Monatsdurchschnitt antarktischen Eis, soweit dies für September 2014 ist 20.030.000 Quadratkilometern (7.730.000 Quadrat-Meilen). Dies ist 1,24 Millionen Quadratkilometer (479.000 Quadrat-Meilen) über dem Durchschnitt von 1981 bis 2010 für Eis September. Der antarktische Meereis Trend für September ist nun + 1,3% pro Jahrzehnt gegenüber dem von 1981 bis 2010 durchschnittlich.“ (Übersetzung mit google) Siehe Link: [3]

--Werner.Ku (Diskussion) 21:49, 31. Okt. 2014 (CET)

Das geht einfacher. Meine Empfehlung ist diese Website der University of Illinois.
Dort gibt es schöne anschauliche Grafiken, Animationen sowie die Möglichkeit bestimmte Jahre zu vergleichen, sowohl für die Arktis wie auch für die Antarktis. Eine Gesamtschau gibt es auch. --hg6996 (Diskussion) 21:42, 1. Nov. 2014 (CET)


Der Artikel und vor allem die Diskussionsseite machen ja einen verheerenden Eindruck auf den Leser.

Bitte schlagen Sie sich nicht die Köpfe ein. Sie sind doch nicht in der Library of Congress (wo man das auch nicht tun würde), sondern nur bei Wikipedia.

Das Thema Klimawandel (vormals Globale Erwärmung) ist viel zu ernst, als daß man sich darüber in Wikipedia informieren würde. Warum sollte man sich bei der Recherche ausgerechnet auf eine Amateur-Enzyklopädie verlassen? Schon daher gilt es, Ruhe und Gelassenheit zu bewahren.

Die "rezipierte Klimawissenschaft" haben Sie offenbar selbst erfunden. Yahoo! findet dazu keinen Treffer und Google nur einen, wo dann genau die Frage nach diesem bei Wikipedia gefundenen Begriff aufgeworfen wird. Auch eine Umfrage unter Fachkollegen und Journalisten ergab, daß es diese rezipierte Klimawissenschaft nicht gibt. Logisch betrachtet kann es diese auch gar nicht geben. Es gibt auch keine rezipierte Physik oder nicht rezipierte Physik, sondern nur Physik. Eine Wissenschaft umfaßt neben all ihrem gesicherten Wissen auch alle Theorien, ganz gleich wie umstritten sie noch sein mögen.

Der Satz mit der rezipierten Wissenschaft enthält noch ein zweites Problem, aber das sollten Sie leicht erkennen.

Versuchen Sie doch einfach EIKE so darzustellen, wie es ist - mit objektiven belegten und unumstößlichen Fakten. Was Wikipedia-Autoren möchten, daß der Leser über EIKE denkt, oder was von EIKE kritisierte Gruppen von EIKE halten, all das ist von subjektiver Natur und somit für eine Enzyklopädie nicht relevant.

Eine Enzyklopädie soll objektive Fakten enthalten, keine Wertungen oder Meinungen. Diese sind dem mündigen Nutzer der Enzyklopädie zu überlassen.

Die beiden größten Probleme von Wikipedia sind die zahlreichen inhaltlichen Fehler und die grassierende Abwesenheit von Neutralität. Beide Probleme sind lösbar und sollten endlich in Angriff genommen werden.

In meinem Beruf wäre ich schon längst bruchgelandet, hätte ich mich in irgendeiner Weise auf Informationen aus Wikipedia verlassen.

--195.246.100.57 01:06, 15. Mär. 2016 (CET)

Selbstverständlich gehört nicht nur die Selbstdarstellung sondern auch die Außensicht, zum Beispiel der Fachwelt, auf dieses Institut in den Artikel. Die Neutralität gebietet das geradezu. Das wurde hier auf der Diskussionsseite auch schon ad nauseam diskutiert. Auch im Archiv finden sich ausführliche Diskussionen dazu. (Zum Thema "Rezeption wissenschaftlicher Arbeiten" finden sich übrigens natürlich zuhauf Texte.) --man (Diskussion) 07:49, 15. Mär. 2016 (CET)
Von "vormals globale Erwärmung" kann auch nicht die Rede sein.
Der Artikel existiert weiterhin: Globale Erwärmung. Interessanterweise wurde dort soeben auch eine Diskussion um einen angeblich nicht existierenden Konsens gestartet. Zufall? Ich denke nicht. --hg6996 (Diskussion)\
Hallo Benutzer:hg6996! Vor etwa einem Jahr kam hier eine ähnliche Diskussion auf. Just zu der Zeit gab es kurz darauf eine Veranstaltung in Niedersachsen, ich glaube damals waren Vertreter von EIKE (für die FDP?) im Landtag. Das müsste in dem Zusammenhang gewesen sein: 1, müsste ich aber erst alles wieder zusammenpuzzeln.
Interessant jedenfalls: Die AFD wird im April ihr Parteiprogramm beschließen. Man brüstet sich bei EIKE damit, dass u.a. Limburg und andere bei der AFD mitarbeiten und die Positionen zu Klima und Energie in den Programmvorschlag eingeflossen sind. 1 (Kommentar von shader), oder auch auf den EIKE Seiten: "Energiepolitisches Manifest - Argumente für die Beendigung der Energiewende", vom 30.1.
Hm. Andererseits würde es mich wundern, wenn AFD-Anhänger sich wesentlich von WP beeinflussen lassen. Sollte man vielleicht auch nicht überbewerten. --man (Diskussion) 23:03, 16. Mär. 2016 (CET)
Ich denke, das aktuelle Parteiprogramm der AfD belegt bestens, dass sie die Inhalte der WP ignorieren, schließlich leugnen sie ja den Beitrag des Menschen am Klimawandel. --hg6996 (Diskussion) 11:27, 18. Mär. 2016 (CET)

Rezeption und Kritik

Rezeption und Kritik bitte im Abschnitt "Rezeption und Kritik" einfügen und keinesfalls ohne Belege. Auf Diffamierung bitte grundsätzlich verzichten. --Rhodo07 (Diskussion) 21:03, 16. Mär. 2016 (CET)

Die Vertauschung der Abschnitte "Webpräsenz" und "Kritik" ist m.E. ok. Aber ich nehme an, du willst auf die Darstellung der Außensicht und Wahrnehmung von EIKE in der Fachwelt hinaus, die auf jeden Fall hineingehört, die du anscheinend als "diffamierend" empfindest? dazu gibt es auch entsprechende WP-Regeln im Sinn von WP:NPOV oder Wikipedia:Belege#Umgang_mit_parteiischen_Informationsquellen (siehe dort, Beispiel Astrologen-Verband). Das hatten wir auch alles schon einmal. Ich kann gerne morgen die ganzen alten Diskussionsbeiträge verlinken und versuchen, den Kern der Diskussionen noch einmal zusammenzufassen, heute schaffe ich das nicht mehr. Aber eigentlich wäre mir am liebsten, du würdest neue Argumente anführen, wenn du solche hast. --man (Diskussion) 21:55, 16. Mär. 2016 (CET)
Interessant für den Artikel sind noch die Aussage: "die als verantwortlich zeichnenden Personen haben keinerlei eigenen Bezug zur Klimaforschung" (Quelle: Klimanetzwerk Sachsen, Geschäftsstelle: Sächsisches Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie) oder das Umweltbundesamt (Hrsg.): "über die Thesen der „Klimawandelskeptiker“ und die Entgegnungen der Fachleute", wobei EIKE nicht zu den Fachleuten sondern zu den Klimaskeptikern gezählt wird (Kap. 5), die aber in D. bei weitem nicht so großen Einfluss in Öffentlichkeit und Politik [!] wie in den USA hätten. --man (Diskussion) 22:12, 16. Mär. 2016 (CET)
Ich will nur darauf hinaus, dass so eine Aussage irgendwie belegt werden muss und nicht einfach so hingeschrieben werden kann. Am besten wären 2-3 Quellen, damit es der Generalität der Aussage gerecht wird. Am elegantesten wäre natürlich, die gesamte Kritik unten im Abschnitt "Kritik" zu versammeln. Dort kann man selbstverständlich alles Kritische unterbringen, was man findet, im Detail und mit Quelle. --Rhodo07 (Diskussion) 22:04, 16. Mär. 2016 (CET)
Jetzt haben wir parallel kommentiert. Wie gesagt, dann versuche ich die vergangenen Disk. wieder zusammenzufassen. Es ist wegen der Lesbarkeit eher unüblich schon in der Einleitung Einzelnachweise anzugeben, wenn der Inhalt weiter unten im Artikel belegt ist. Letztlich läuft es nach meinem Eindruck wieder einmal auf die Diskussion hinaus, was in der Einleitung stehen sollte: Wichtig wird hier wieder sein WP:INTRO. Die Außensicht ist an der Stelle ja schon stark eingedampft worden - meine Ansicht nach zu sehr. --man (Diskussion) 22:21, 16. Mär. 2016 (CET)
Bitte keinen unnötigen Aufwand. Kann man nicht einfach ein paar Referenzen von unten auch oben zitieren? Ich versuche auch gerade, die Selbstdarstellung im Satz davor zu bequellen. Grundsätzlich muss ich allerdings sagen, dass ich Probleme habe mit den Begriffen "rezipierte Literatur" und "die Fachwelt". Mir scheint so eine Aussage prinzipiell unbelegbar zu sein, egal in welchem Zusammenhang, denn wer definiert das? Besser wäre aus meiner Sicht eine Formulierung ala "...wird von einer Mehrheit der Fachwelt/Klimawissenschaft skeptisch / kritisch gesehen / nicht akzeptiert..." und dann ein paar Referenzen. --Rhodo07 (Diskussion) 23:07, 16. Mär. 2016 (CET)
Ich sehe das so wie Benutzer man. Was die Vertreter von EIKE selbst in Person von Benutzer Rhodo07 darüber denken, ist ja wohl klar. --hg6996 (Diskussion) 22:24, 16. Mär. 2016 (CET)
Unterlasse bitte diese Unverschämtheiten. Ich habe einfach eine andere Meinung als du, und das wird ja wohl noch erlaubt sein, ohne dass man ständig so komisch von der Seite angesprungen wird. --Rhodo07 (Diskussion) 22:27, 16. Mär. 2016 (CET)
man und hg haben Recht: Belege in der Einleitung sind unüblich, wenn die Aussagen unten bereits belegt sind. Deine Ansichten zum Umgang mit Belegen sind genauso sachlich falsch wie deine Ansichten zum Klimawandel. --Hob (Diskussion) 10:02, 17. Mär. 2016 (CET)
Unterlasse bitte die Unverschämtheiten. Meine Ansichten zum Kllimawandel kennst du gar nicht. --Rhodo07 (Diskussion) 15:22, 17. Mär. 2016 (CET)
Zur Erinnerung die Diskussionsabschnitte, in denen es schon mal wesentlich um die Einleitung ging und wo die Einleitung mehrmals durchgekaut wurde: Zum Edit-War von Benutzer_Rhodo07, in der Einleitung, nach eigener Aussage, #Neutralität Abschnitt Rezeption und Kritik.
Das "deshalb" sollte noch aus der Einleitung heraus oder zu einem "auch deshalb" werden, für andere Gründe siehe zum Beispiel Brunnengräber (2013) oder das Umweltbundesamt. Folgendes könnte man noch im Artikel ergänzen, was dann - über das, was im Artikel jetzt schon angeführt ist, hinaus - die Einleitung zusätzlich begründet:
  • "Eike, das nur als Webadresse existiert, wird von seriösen Wissenschaftlern allerdings nicht sehr ernst genommen." (Zeit-Online, 2012)
  • Brunnengräber 2013 legt dar, dass das Ziel der Klimaskeptiker, zu denen er besonders EIKE zählt, im Herstellen von Ungewissheit besteht ("manufacturing uncertainty, S.45"). "Klimaskeptiker werden von vielen deutschen [...] WissenschaftlerInnen zunehmend aber als Problem wahrgenommen [...]. Zwischen Klimawandelleugnern und GegenspielerInnen gibt es hingegen wenig bis gar keine direkten Kontakte, die Auseinandersetzungen werden über die Medien ausgetragen." (Und nicht etwa in der wissenschaftlichen Literatur oder ernstzunehmende wissenschaftliche Konferenzen.) Oder auf S. 37 "Bei EIKE handelt es sich nicht um ein Forschungsinstitut, [...]."
  • Das Umweltbundesamt zählt EIKE nicht zur Fachwelt, sondern im Gegenteil zu den Klimaskeptikern (Quelle siehe oben). Dass diese in Wissenschaft (und vom UBA) nicht als seriös wahrgenommen werden, sondern vor allem mit "Scheindebatten" Öffentlichkeit und Politik beeinflussen wollen, geht aus den ersten Seiten der Veröffentlichung hervor.
  • Oder hier, Netzwerk Recherche, Stefan Rahmstorf: "Dass es den „Klimaskeptikern“ um Politik und nicht um Wissenschaft geht, sieht man am deutlichsten daran, an welches Publikum sie sich wenden und welche Argumente sie vorbringen. Sie treten nicht auf den normalen Fachkongressen auf, um ihre Thesen mit Experten zu diskutieren, wie es in der Wissenschaft üblich ist. Sondern sie wenden sich gezielt an ein Laienpublikum, vor allem im Internet und über die Medien. Und die meisten ihrer Argumente sollen auch nur für Laien plausibel klingen – Fachleute, die die Daten kennen, würden bestenfalls darüber schmunzeln. Um es undiplomatisch zu sagen: Es handelt sich meist um Bauernfängerargumente. Sie kommen aber mit einem wissenschaftlichen Anstrich daher, etwa indem sich die entsprechenden „Skeptiker“-Gruppierungen fantasievolle Namen wie „Friends of Science“ oder „Europäisches Institut für Klima und Energie“ (EIKE) geben. (In Rahmstorf, Schellnhuber (2012), C.H. Beck Verlag, wird EIKE auch als Teil der "Lobby der Leugner" thematisiert.)
--man (Diskussion) 23:11, 17. Mär. 2016 (CET)
Benutzer man, ja, das sind EXAKT die Quellen, mit der die Unwissenschaftlichkeit von EIKE belegt werden können. 100% Zustimmung! --hg6996 (Diskussion) 23:49, 17. Mär. 2016 (CET)
Genaugenommen sind das nur weitere Quellen mit Diskreditierungen ohne einen einzigen konkreten Vorwurf ("Stinkbomben") . Das Urteil über die Wissenschaftlichkeit imaginierst du dir wieder nur in deinem Kopf. --Rhodo07 (Diskussion) 09:53, 18. Mär. 2016 (CET)
Also wenn man bedenkt, wie aggressiv und systematisch Klimaforscher von Leugner-Organisationen verfolgt werden, was von übler Nachrede über juristische Prozesse bis hin zu Morddrohungen gegen Klimaforscher und deren Familie geht, dann ist das eine bemerkenswerte Aussage. Wenn also ein Verein, der nur dafür gegründet wurde, um die Wissenschaft und ihre Erkenntnisse zu bekämpfen, sachlich korrekt als unwissenschaftlicher Verein beschrieben wird, ist das eine Diffamierungskampagne. Aber andererseits gebietet die "Neutralität", dass die völlig unwissenschaftlichen und aggressiven Difamierungskampagnen von EIKE so dargestellt werden, also wären das sachliche wissenschaftliche Debatten auf Augenhöhe? Sag mal Rhodo, merkst du eigentlich, was du hier manchmal von dir gibst? Andol (Diskussion) 16:08, 18. Mär. 2016 (CET)
Ein Beleg, welche Ansichten zum Teil bei EIKE herrschen, ist diesem Statement des EIKE-Beirats Lubos Motl zu entnehmen. --Berossos (Diskussion) 16:43, 18. Mär. 2016 (CET)
Zustimmung auch von mir. Ich ergänze noch ein direktes Zitat: "In Deutschland haben sich eine Reihen von "Klimaskeptikern" vor einigen Jahren zu einem Verein namens "Europäisches Institut für Klima und Energie" zusammengeschlossen. Schon der Name ist ein Etikettenschwindel, denn laut Süddeutscher Zeitung hat diese Lobbygruppe weder ein Büro noch beschäftigt sie Klimawissenschaftler. Sie betreibt vor allem eine Website voller haarsträubender Falschinformationen zum Thema Klima." Stefan Rahmstorf/Hans-Joachim Schellnhuber, Der Klimawandel. Diagnose, Prognose, Therapie, München 2012, S. 85. Auch das sollte nicht fehlen. Davon abgesehen rege ich an, den letzten Satz der Einleitung umzuformulieren: "wird deshalb von der Fachwelt nicht als seriöses Institut betrachtet" trifft den Kern der Sache nicht, denn dieser Nebensatz suggeriert, dass EIKE überhaupt ein Institut sei. Stimmt aber nicht. Sie sind ein Internet-Blog, das sich als Institut ausgibt. Dieser Etikettenschwindel, auf den Rahmstorf und Schellnhuber verweisen, gehört der Neutralität halber ebnfalls ergänzt. Das heißt, nach der Selbstdarstellung muss ebenfalls dargestellt werden, was EIKE wirklich ist. Literatur gibts ja genug, neben Rahmstorf und Schellnhuber belegt das ja auch Brunnengräber. Andol (Diskussion) 00:09, 18. Mär. 2016 (CET)
Sich als Institut auszugeben ist aber offenbar in der Lobbyarbeit ein übliches Vorgehen, wie im Artikel Institut interessanterweise beschrieben steht. Insofern handeln sie quasi nach der bei Lobbygruppen üblichen Methode, was man auch so darstellen könnte. --hg6996 (Diskussion) 08:31, 18. Mär. 2016 (CET)
Auch das wäre wieder Theoriefindung, weshalb es ja auch bei $Ökoinstitut nicht geschieht. --Rhodo07 (Diskussion) 09:53, 18. Mär. 2016 (CET)
Siehe Öko-Institut. Sag mal Rhodo07, macht es Dir eigentlich Spaß, andere mit sinnfreien Diskussionen zu beschäftigen? --hg6996 (Diskussion) 11:16, 18. Mär. 2016 (CET)
Ich zwinge ja niemanden, sich zu beteiligen. --Rhodo07 (Diskussion) 11:35, 18. Mär. 2016 (CET)
Interessante Antwort. Das "wie" Deiner Antworten finde ich mittlerweile spannender und aufschlussreicher als das "was". --hg6996 (Diskussion) 13:46, 18. Mär. 2016 (CET)

Links auf EIKE als EN

Jetzt sind einige Belege einfach gelöscht worden, Spezial:Diff/152573079/prev, unter Missachtung von WP:DW und lassen sich nicht ohne Weiteres wieder herstellen. Wie gehen wir damit um? --man (Diskussion) 21:40, 16. Mär. 2016 (CET)

Sorry, das wusste ich nicht. Waren aber fast alles gesperrte Links auf die EIKE-Seite, die sowieso nicht gehen. Einer, der sich auf einen WDR-Beitrag bezieht, wäre evtl. wiederherzustellen, da hab ich aber gesucht und nichts gefunden. --Rhodo07 (Diskussion) 21:45, 16. Mär. 2016 (CET)
gudn tach!
teilweise lassen sich die belege noch in archivierter form finden. wenn ihr sie wieder einbauen wollt, sagt bitte bescheid, dann gebe ich die domain wieder kurz frei. -- seth 19:17, 18. Mär. 2016 (CET)
folgenden beitrag herverschoben von meiner talk page. -- seth 00:13, 19. Mär. 2016 (CET)
Hallo seth, Diskussion:Europäisches_Institut_für_Klima_und_Energie#Links auf EIKE als EN - ja, bitte. --man (Diskussion) 22:17, 18. Mär. 2016 (CET)
gudn tach!
mein vorschlag ist folgende vorgehensweise: ihr baut die referenzen, die ihr fuer wichtig erachtet, ganz normal in den artikel ein, verlinkt allerdings die eike-website nicht, sondern lasst das protokoll ("http://") bei diesen urls immer weg. dadurch werden die urls nicht verlinkt und die blacklist kommt euch nicht in die quere. alternativ koennt ihr html-kommentare verwenden, was auch immer euch lieber ist. wenn ihr fertig seid, pingt ihr mich hier einfach an. sobald ich das dann lese, entsperre ich kurz die domain und verlinke die urls. sorry fuer die eher komplizierte vorgehensweise, aber eine bessere methode ist mir nicht bekannt. -- seth 00:24, 19. Mär. 2016 (CET)
Dank dir, seth. HTML-Kommentare sind eine gute Idee. Ich habe jetzt alle EIKE-Links repariert und in Kommentare verpackt, hinter den aufgeregten Schlagzeilen. Schaltest du den Spamfilter bitte wieder ein? --man (Diskussion) 01:12, 19. Mär. 2016 (CET)
gudn tach!
erledigt.
dabei ist mir uebrigens aufgefallen, dass dieser edit durch Rarian noch unbelegt ist. im weiter oben verlinkten grundsatzpapier habe ich nichts ueber die "diskriminierung" gefunden. auch in einer version jener webpage von anfang 2013 (zeitpunkt des edits) konnte ich nichts dergleichen finden. ist ein anderes grundsatzpapier gemeint? -- seth 11:20, 19. Mär. 2016 (CET)
erledigtErledigt --man (Diskussion) 12:59, 20. Mär. 2016 (CET)
@seth : Was hat denn das für einen Sinn, tote Links wieder einzubauen? --Rhodo07 (Diskussion) 21:12, 22. Mär. 2016 (CET)
gudn tach!
um die reparatur (siehe auch Wikipedia:Defekte_Weblinks#Reparieren_defekter_Links) leichter zu ermoeglichen. -- seth 22:43, 22. Mär. 2016 (CET)

Eike und die AfD

Kennt ihr das hier schon:

http://www.klimaretter.info/politik/hintergrund/14104-afd-bietet-buehne-fuer-klimaskeptiker http://www.taz.de/!5058290/

Sind jetzt zwar nicht die neutralsten Quellen, aber inhaltlich wird da was dran sein. Ich hatte irgendwie lange nichts mehr von Eike gehört und dachte die hätten irgendwie aufgehört, scheinen aber inzwischen in der AfD in der Politik wieder munter mitzumachen.

Wenn man sich den Parteiprogrammsentwurf der Bundes Afd anschaut,, sieht man, dass die EIKE Leute und ihre ANsichten da recht prominent vertreten sind. Das hat zwar am Ende mehr mit der AfD zu tun, ich würde das aber gerne hier mit einem Satz einbauen um die Querverlinkungen deutlich zu machen. Was denkt ihr? FaktenSucher (Diskussion) 10:35, 19. Mär. 2016 (CET)

Nur zu! Die Anregung finde ich gut! --hg6996 (Diskussion) 20:41, 19. Mär. 2016 (CET)
Es wäre auch interessant zu wissen, wo ganau die personellen Überschneidungen zu finden sind. Wer ist in beiden Clubs aktiv? -- Neudabei (Diskussion) 22:18, 19. Mär. 2016 (CET)
Hier noch ein Artikel der Süddeutschen [4] -- Neudabei (Diskussion) 22:50, 19. Mär. 2016 (CET) Wenn ich Z.B Stephan Boyens bei Facebook aufsuche [5] stammt der letzte Beitrag vom 21. September 2013. Auf der Webseite der AfD finde ich keine Angaben zu den Mitgliedern der Bundesfachausschüsse. Wir bräuchten aber aktuelle Informationen, um eventuelle Zusammenhänge darstellen zu können. -- Neudabei (Diskussion) 23:07, 19. Mär. 2016 (CET)
Enge Verbindungen sehe ich zwischen der AfD Brandenburg und Michael Limburg (Eike Vizepäsident) (http://www. eike-klima-energie .eu/climategate-anzeige/afd-brandenburg-bezieht-klar-stellung-gegen-klimawahn-energiewende/) (Der Link ist auf der Wiki-Spam-Blacklist, daher hier als zerstückelter Text). -- Neudabei (Diskussion) 23:31, 19. Mär. 2016 (CET) Bitte auch die auf der Seite verlinkte Beschlussvorlage beachten. Der Antrag an den Landesparteitag vom 18./ 19. April 2015 nennt die Antragsteller: M. Limburg; L. Benekendorff; Petra Dahms, S. Edler; Maria-Theresia Patzer, Sven Schröder. (Hervorhebung durch mich.)
Folglich gibt es tatsächlich eine enge inhaltliche und personelle Zusammenarbeit zwischen Eike und der AfD. -- Neudabei (Diskussion) 00:15, 20. Mär. 2016 (CET)
@DeWikiMan, FaktenSucher, Neudabei: Wichtiges Thema, danke euch für die Hinweise. Das sollte man unbedingt aufnehmen. Es gibt auch eine aktuelle Publikation der Boell-Stiftung [6], zwar auch nicht unparteiisch, aber ich denke als Quelle trotzdem tauglich. Viele Grüße --Skra31 (Diskussion) 09:27, 20. Mär. 2016 (CET)
Der Sprecher der bundesweiten Arbeitsgruppe Energiepolitik, Dr. Günter Keil ([7]) hat zusammen mit Michael Limburg vom Eike das "Energiepolitisches Manifest 2.1 - „Argumente für die Beendigung der Energiewende“" verfasst. (www.eike-klima-energie.eu/energie-anzeige/energiepolitisches-manifest-21-argumente-fuer-die-beendigung-der-energiewende/). -- Neudabei (Diskussion) 16:20, 20. Mär. 2016 (CET)
Um das hier sinnvoll einzubauen, brauchen wie idealerweise noch mehr sinnvolle Sekundärquellen (taz, sz und böll stiftung sind da auf jeden Fall gut), ansonsten steht schnell der TF im Raum. Wir können ja erstmal noch weiter schauen ob wir noch mehr Quellen finden und wenn ich mal Zeit habe, kann ich einen Textentwurf schreiben. Das wird aber erst nach Ostern sein, also nur zu, wenn es jemandem anderes in den Fingern juckt ;-). Wundert mich eigentlich, dass da bis jetzt zu wenig zu finden ist, aber wahrscheinlich liegt der Fokus einfach zu sehr auf der Flüchtlingsthematik (im Fall der AfD) und die ganz großen Zeiten der Klimaskeptiker sind ja auch schon etwas her (dachte ich zumindest ;-)). FaktenSucher (Diskussion) 23:16, 20. Mär. 2016 (CET)
Bitte schaut einmal im AfD-Artikel vorbei. Dort gibt es eine Diskussion um den Zusammenhang Eike / AfD: Diskussion:Alternative_für_Deutschland#Energiepoltik:_Verbindungen_zu_Europ.C3.A4isches_Institut_f.C3.BCr_Klima_und_Energie @FaktenSucher:@Skra31:@Hg6996: -- Neudabei (Diskussion) 08:49, 21. Mär. 2016 (CET)
Ich habe den Taz Artikel anscheinend falsch gelesen. Außer Limburg scheint es bei der AfD keine weitern EIKE Mitglieder zu geben, dafür aber in der zugehörigen Programmgruppe wohl fast nur sonstige Klimaskeptiker. So lange wir da nichts weiteres über noch mehr Mitglieder finden, ist das insgesamt im AfD Artikel wahrscheinlich besser aufgehoben. Mit Verlinkung über Limburg so wie es jetzt hier im Artikel der Fall ist. FaktenSucher (Diskussion) 14:45, 21. Mär. 2016 (CET)
Die Ausagen von AfD und EIKE hinsichtlich der Klimaforschung sind nahezu deckungsgleich. Auch wenn bei der AfD offiziell so gut wie keine EIKE-Mitglieder zu finden sind, gibt es offenkundig ein relativ dichtmaschiges Netz geistiger Verbindungen (auch zum Heiligenrother Klimamanifest), wobei die Blaupause für derlei schlichte Aussagen woanders zu finden ist, nämlich bei der Tea-Party-Bewegung. Das Konzept stammt eindeutig von dort und wird hierzulande fleißig nachgeplappert. --Berossos (Diskussion) 19:39, 21. Mär. 2016 (CET)

Das stimmt nicht so ganz: Eine ganze Reihe von Personen sind in der AfD und bei Eike aktiv. Gerade habe ich keine Zeit für eine profunde Recherche, daher hier nur einige Hinweise zu einzelnen Eike-Mitgliedern. Es taucht z. B. die Person in einer Quelle bei Eike, in der zweiten Quelle bei der AfD auf. Bitte trotzdem prüfen und mit Vorsicht genießen:

  • Wolfgang Müller (Generalsekretär): [8], (www.eike-klima-energie.eu/videos-anzeige/windkraft-schaedigt-tourismus-auf-sylt-interview-mit-fuerst-hohenlohe-praesident-des-bundesverbandes-landschaftschutz/)
  • Klaus Eckhard Puls (Pressesprecher): [9], [10], (Freiewelt.net steht der AfD nahe)
  • "Herr Limburg ist Brandenburger Delegierter beim AfD Europawahl-Parteitag in Aschaffenburg, stv. Vorsitzender des AfD Bundesfachausschusses Energiepolitik, zudem Vizepräsident des Europäischen Instituts für Klima und Energie (EIKE)" (www.eike-klima-energie.eu/energie-anzeige/afd-klimapolitik-auch-hier-bitte-klare-kante/)
  • Günter Keil (www.eike-klima-energie.eu/uploads/media/Dreizehn_und_zwei_Energiewendemaerchen_3gendg.pdf), [11]
  • Burkhard Reimer [12], (www.eike-klima-energie.eu/climategate-anzeige/energiepolitisches-manifest-argumente-fuer-die-beendigung-der-energiewende-1/)
  • Hemut Alt (Fachbeirat): [13], (www.eike-klima-energie.eu/fachbeirat/) --Neudabei (Diskussion) 19:58, 21. Mär. 2016 (CET)
Gute Recherche. Dass Problem ist, dass, solange dass nicht irgendwo anders veröffentlicht ist, hier auf der Wikipedia schnell der Vorwurf der Theoriefindung im Raum steht. In dem Stadium macht es eventuell mehr Sinn, wenn du das in der lobbypedia veröffentlichst. @Berossos: Die Lobbygeschichten rund um die Klimaskepsis sind denke ich auf jeden Fall viel weiter gefasst als nur EIKE und die AfD. Solche Infos für Deutschland würden auf jeden Fall im Artikel Klimaskeptizismus Sinn machen. Der ist zur Zeit noch extrem dürftig und besteht zur Hälfte aus Namedropping von US Wissenschaftlern. FaktenSucher (Diskussion) 12:35, 22. Mär. 2016 (CET)
Stimme zu, dass Klimaskepsis in bestimmten Kreisen überproportional verbreitet ist und über EIKE und AfD hinausreicht. Es gibt dazu auch schon Doktorarbeiten zu dieser Thematik. Interessant ist allerdings, dass abgesehen von wenigen Ausnahmen, die etwas diffiziler argumentieren, sich die jeweiligen Schlagworte und Kernsätze einander ähneln wie ein Ei dem anderen. Was darauf schließen lässt, dass die Aussagen von einer Agenda stammen, die inzwischen schon zigmal kopiert und mit leichten Variationen weiterverbreitet wurde. Einer der Mentoren von EIKE ist beispielsweise dieser Herr. Aber das ist dann eher ein Fall für den Artikel Klimaskeptizismus, der fast noch ein Stub ist und erheblich ausgebaut werden könnte.--Berossos (Diskussion) 13:48, 23. Mär. 2016 (CET)
Danke Dir, ja, das sehe ich auch so. Ich denke schon lange, dass man den Artikel Klimaskeptizismus mal ausbauen sollte, kam bisher aber selbst noch nicht dazu. Hier könnte man ja dann auch einen Abschnitt zum Klimaskeptizismus in Deutschland einbauen, und die Verknüpfungen darstellen. Viele Grüße --Skra31 (Diskussion) 20:07, 23. Mär. 2016 (CET)
Geht mir genauso. Der Artikel bräuchte dringend eine Erweiterung, Literatur dazu gibts ja in großer Menge. Bin leider ebenfalls noch nicht dazu gekommen. Andol (Diskussion) 20:27, 23. Mär. 2016 (CET)
Die AfD Sachsen wollte sich am Brandenburger Beschluss orientieren, den Limburg "federführend" erstellt hatte, und sich auch "in diesem Sinn" (jedenfalls in einem "klimaskeptischen", sei es dem der Brandenburger AfD/Limburgs oder des "energiepolitischen Manifests"/Limburgs) in der Bundes-AfD einsetzen (1). Auf der EIKE Website hat Limburg in Kommentaren gesagt, dass auch die Afd-NRW, also der mitgliederstärkste Bundesverband, große Teile der Brandenburger Position übernommen hätte (bei EIKE: afd-brandenburg-bezieht-klar-stellung-gegen-klimawahn-energiewende/, 23.04.2015, 11:35). Ich habe allerdings noch keine veröffentlichten Programmpositionen aus Sachsen und NRW gefunden.
Es gibt darüber hinaus zahlreiche weitere Berührungspunkte zwischen verschiedenen AfD Landesverbänden, z.B. NRW, Hessen, Niedersachsen, und EIKE, sei es in gemeinsamen Auftritten, Vorträgen von EIKE oder der Zuarbeit von Vortragsmaterial (z.B. 1, bei EIKE: /die-energiewende-stromwut-und-kein-ende/ - Wlecke ist jetzt bei der AfD NRW - oder 2) oder Kommentaren von Landesfachausschusssprechern für Klima/Energie bei EIKE. Die Quellen eignen sich zwar m.E. nicht für den Artikel, aber vielleicht als Ausgangsbasis für weitere Recherchen.
Unabhängig von EIKE, aber interessant auch, dass der LFA der AfD Sachsen in der AfD Mitgliederzeitung für ihr eigenes "Kernpunkte" Thesenpapier auf eine "Klimaskeptiker" Website verweist, wo es veröffentlicht ist (3). Es scheint aber auch noch Widerstände und eine Gruppe in der AfD zu geben, die den wissenschaftlichen Kenntnisstand zu akzeptieren und vetreten scheint (4). --man (Diskussion) 05:49, 24. Mär. 2016 (CET)
Vielleicht habt ihr Interesse an einem Artikel über Michael Limburg mitzuarbeiten.@DeWikiMan, FaktenSucher, Andol, Berossos: -- Neudabei (Diskussion) 12:10, 25. Mär. 2016 (CET)
Ich würde @Hg6996, Skra31: auch noch versuchen, ins Boot zu holen. Was mich betrifft, bin ich gerne in begleitender Funktion dabei, möchte aber darauf hinweisen, dass Limburg & Co eigentlich nicht der Schwerpunkt meiner Artikelarbeit sind. Aber wenn es sich ergibt, kann ich wahrscheinlich den einen oder anderen Aspekt beisteuern. Ich schaue mir das Lemma jedenfalls in den nächsten Stunden noch genauer an. --Berossos (Diskussion) 12:26, 25. Mär. 2016 (CET)
Dankeschön! Mitarbeit bei der Ausformulierung ist auch willkommen. -- Neudabei (Diskussion) 12:38, 25. Mär. 2016 (CET)
@Neudabei: Danke für Dein Engagement. Ich will Dich nicht bremsen, aber m.E. erfüllt Limburg bisher nicht die WP-Relevanzkriterien. Dass er mal kandidiert hat macht ihn noch nicht zum Politiker. Was die Veröffentlichungen hermachen muss man genauer anschauen. Aber vielleicht hab ich ja was übersehen oder es findet sich noch was. Ich würde mich lieber auf den Artikel Klimaskeptizismus konzentrieren, und Relevantes zu Limburg im EIKE-Artikel einfügen. Beste Grüße --Skra31 (Diskussion) 13:10, 25. Mär. 2016 (CET)
Das könnte ja dann durchaus in einer LD einmal abgeklopft werden. Ich denke seine Positionen bei EIKE und der AfD begründen schon Relevanz für die WP. Auch habe ich ja einige Artikel gelistet in den der Name fällt. Danke für die Rückmeldung. Sicherlich müsssen wir uns darüber unterhalten, wann der Artikel aus dem BNR verschoben werden kann. Vorerst ist er durchaus eine Materialsammlung. Vielleicht aber auch Grundlage für einen Artikel zur Klima- und Energiepolitik der AfD?-- Neudabei (Diskussion) 13:14, 25. Mär. 2016 (CET)
Ich denke, dass die Qualität und die Anzahl der Quellen ein entscheidendes Kriterium für die Relevanz des Artikels sein wird. Es wäre doch schade, wenn ein Lemma, in dem immerhin ein gewisses Maß an Arbeit und Zeit steckt, in der Löschdiskussion landen würde. Wobei alternativ Klima- und Energiepolitik der AfD nicht schlecht klingt. Dann könnte man dem Herrn Limburg darin zumindest einen eigenen Abschnitt widmen. --Berossos (Diskussion) 17:07, 25. Mär. 2016 (CET)
Geht mir ähnlich, ich halte ihn auch nicht für relevant. Ein Lemma Klima- und Energiepolitik der AfD hätte Charme, wäre aber wikipolitisch ein einziges hart umkämpftes Schlachtfeld. Will sich das wirklich jemand dauerhaft antun? Ich verweise nur mal auf die Diskussionsseite zur AfD. Deren Archiv ist mittlerweile vermutlich länger als die lateinischsprachige Wikipedia insgesamt... Andol (Diskussion) 17:26, 25. Mär. 2016 (CET)
Ich persönlich würde erstmal im AfD Artikel einen umfangreicheren und gut belegten Absatz über Klimaskepsis einbauen. Wenn das dann einen zu großen Umfang einnimmt, kann man den immer noch auslagern. Die dortige Diskussion über Limburg zeigt, dass die Info im AfD Artikel so noch nicht ausreichen. FaktenSucher (Diskussion) 13:49, 29. Mär. 2016 (CEST)

Zu den Änderungen der letzten Tage einige Anmerkungen. Da haben sich nach meinem Eindruck Ungenauigkeiten eingeschlichen.

  • "alle unsere Mitglieder bei CFACT auf der Gehaltsliste" kann man m.E. nicht stehen lassen. Der Text bei EIKE scheint als Glosse gemeint zu sein, die Aussage wahrscheinlich als ironische Übertreibung.
  • Nur Limburg wird im taz-Artikel über die AfD als EIKE Mitglied erwähnt. Ob da "einige" beigetreten sind, ob Boyens, Keil oder Reimer Mitglieder bei EIKE sind, ist unbelegt.
  • Ich meine, nicht jeder Autor, dessen Beiträge bei EIKE und freiewelt veröffentlicht werden, muss aufgeführt werden. Ein Satz, dass einige Autoren für beide Websites schreiben, würde reichen, der Rest in die Fußnote.
  • Dass EIKE mit der AfD "eng verflochten" ist, kann man bei der jetzigen Quellenlage m.E. nicht stehen lassen. Es gibt klar Einflüsse von EIKE auf die AfD, die auf Landesebene auch maßgeblich sind. Wie das sich auf der Bundesebene entwickelt, wird sich zeigen. Einflüsse gab es auch auf die FDP.

Ich bin dafür, den Abschnitt "EIKE und AfD" in "Politische Einflussnahme" umzubennen und als Unterabschnitt nach "Aktivitäten" zu verschieben, einige Details im Zusammenhang mit der AfD wieder zu streichen, s.o., und auch einen Absatz zur FDP hinzuzufügen bzw. aus dem Abschnitt "Aktivitäten" hineinzunehmen. Der Abschnitt "Webpräsenz" könnte auch unter "Aktivitäten" eingeordnet werden. --man (Diskussion) 09:26, 30. Mär. 2016 (CEST)

Ich finde die Argumente von man schlüssig und bin dafür, die Änderungen wie vorgeschlagen in den Artikel einzubauen bzw. die entsprechenden Passagen dahingehend zu überarbeiten. --Berossos (Diskussion) 09:38, 30. Mär. 2016 (CEST)
Nur ganz schnell zu den Belegen der Mitgliedschaften: Bitte wirf dort noch einmal einen Blick in die anderen Quellen. Der Deutschlandfunk z.B. schreibt, dass Boyens Mitglied ist. [14]: "Der Abend ist mild, rotweiß gestreift leuchtet das Hausboot – ein Ausflugslokal im Kölner Süden. Drinnen haben sie sich hinter verschlossenen Türen zurückgezogen: die Mitglieder des örtlichen AfD-Stammtisches. Auch hier hat Luckes Weckruf viel Anlass zum Diskutieren gegeben. Manche haben ihn unterschrieben. Manche nicht. Zu ihnen gehört auch Stephan Boyens."
Beim Lesen der Glosse hatte ich nicht den Eindruck, dass das eine ironische Übertreibung ist. Da der Text jedoch durchaus mit Vorsicht zu genießen ist, habe ich dieser Aussage eine eigene Zeile gewidmet. Der Leser kann über den EN dann selbst den Text aufsuchen und bewerten. Danke für die Rückmeldung und Anregungen. -- Neudabei (Diskussion) 10:11, 30. Mär. 2016 (CEST)
Hallo Neudabei! Dass Boyens Mitglied in der AfD ist, wie auch Keil oder Reimer, ist klar. Aber sind sie wirklich "Mitglied" bei EIKE - oder "nur" gemeinsam mit EIKE bzw. Limburg aktiv? Zur Glosse: Ich glaube kaum, dass alle der fast 100 Mitglieder von CFACT ein Gehalt bekommen - so wenig, wie ich glaube, dass der Verein Spenden unter 100.00 Eur ablehnen würde. Gruß, --man (Diskussion) 10:19, 30. Mär. 2016 (CEST)
Hallo! Ich glaube die Zahl 100 ist völlig aus der Luft gegriffen. Konnte nirgendwo etwas belastbares finden. Die taz schreibt nur,dass es unter 100 sind. 10 wären auch unter 100. -- Neudabei (Diskussion) 10:32, 30. Mär. 2016 (CEST)
Den Text habe ich nach deinen Vorschlägen angepasst. -- Neudabei (Diskussion) 13:18, 30. Mär. 2016 (CEST)

Referenzfehler

Leider habe ich vergessen ein ref zu schließen. Jetzt kann ich den Fehler nicht beheben, da ich die Rückmeldung "Der folgende Text wurde vom Spamfilter gefunden: eike-klima-energie.eu" erhalte - auch wenn ich meine letzte Bearbeitung rückgängig machen möchte. Was nun? -- Neudabei (Diskussion) 18:37, 25. Mär. 2016 (CET)

Habe Benutzer:Lustiger_seth angesprochen. Auch habe ich einige EN provisorisch eingefügt, da EIKE auf der Spamblacklist steht. Einen EN kann ich auch nicht als Link einbauen, da er eckige Klammern enthält.-- Neudabei (Diskussion) 18:42, 25. Mär. 2016 (CET)
Den Referenzfehler habe ich repariert - dabei aber in Kauf nehmen müssen einen Abschnitt aus dem Artikel zu löschen. Wegen der selben Rückmeldung kann ich diesen nun nicht wieder einfügen. -- Neudabei (Diskussion) 18:55, 25. Mär. 2016 (CET)
gudn tach!
hab den ref-fehler gefixt und abschnitt ueber die website wiederhergestellt. in diesem kontext habe ich die eher umgangssprachliche verwendung von webseite durch die praezisere website ersetzt.
zu eckigen klammern in einem URL siehe Hilfe:Links#Sonderzeichen_in_URL_und_Linktext. -- seth 19:08, 25. Mär. 2016 (CET)

Politische Zielrichtung nicht Wissenschaft

Das Institut betreibt Meinungsmache, nicht Wissenschaft. Es handelt sich somit um eine politische Seite, nicht um eine wissenschaftliche. Entsprechend sind dort vor allem Politiker aktiv und nicht Wissenschaftler. Vielleicht sollte man das irgendwie besser in die Einleitung packen.--Giftzwerg 88 (Diskussion) 12:29, 26. Mär. 2016 (CET)

Wirklich Politiker? Oder sind es Aktivisten? -- Neudabei (Diskussion) 13:27, 26. Mär. 2016 (CET)
Eher Aktivisten. Die haben natürlich auch ehemalige Wissenschaftler, die mittlerweile längst im Ruhestand sind, in ihren Reihen, aber wie auch aus amerikanischen Think Tanks bekannt, sind die alle fachfremd, haben also keinerlei Expertise auf ihrem Gebiet wuchern aber mit ihrem Dr. und ggf. Prof. Das übliche seit Jahrzehnten bekannte und ursprünglich von der Tabakindustrie erfundene Spiel... Andol (Diskussion) 14:14, 26. Mär. 2016 (CET)
Aktivisten, die politisch motiviert sind und sicherlich auch damit Nebeneinkünfte generieren. An diverser Stelle wird in der WP über die Verflechtung mit Parteien, Parteiämtern oder Mandatsträgern berichtet, aber nichts über die Verflechtung mit der Wissenschaft.--Giftzwerg 88 (Diskussion) 14:20, 26. Mär. 2016 (CET)

98% überbewertet

erstmal danke @Neudabei: für Deinen hinweis! ich wusste von EIKE nichts und lese hier

Abgesehen von einem Postfach verfügt der Verein über kein Büro oder Gebäude.

schon dieser satz allein würde für mich genügen, den artikel auf fünf zeilen einzudampfen. stattdessen wird er von oben nach unten immer kleinteiliger und mit unzähligen presselinks "bequellt". sätze wie

Laut einem Artikel auf der website des EIKE e.V. sind "alle unsere Mitglieder bei CFACT auf der Gehaltsliste"

werben für die webseite des vereins. sätze wie

Auf Einladung des AfD Landesverbandes Thüringen hielt Michael Limburg im Jahr 2014 in Erfurt einen Vortrag mit dem Titel „Klimawandel & Energiewende – Wie mit Mythen Billionen verbrannt werden“.[45] Horst-Joachim Lüdecke hielt im Jahr 2014 Vorträge bei der AfD in Mannheim, bei der AfD in Bad Schönborn und bei der AfD in Leutershausen.

werten den verein ungemein auf. denn wen kümmert es, wenn irgendwer irgendwo für irgendwen in bad schönborn einen vortrag hält?!

mit jedem dritten satz werden AfD und klimaschutzgegner aufgewertet, obwohl ich den autoren unterstelle, das gegenteil zu beabsichtigen. deswegen, auch wenn das radikal ist, mein angebot, den artikel auf fünf zeilen einzudampfen. alles weitere wäre für einen politik-blog gut, aber für die wikipedia gar nicht. wäre ich AfD-anhänger, würde ich zudem sagen: demokratisch gewählte partei und reines bashing in der wikipedia.

grüße,

Maximilian (Diskussion) 12:28, 30. Mär. 2016 (CEST)

Deine Bewertung bei zugegebener Unkenntnis der Materie finde ich mutig - zurückhaltend formuliert. Ich finde es überhaupt nicht unerheblich, dass EIKE e.V. Vortragsserien bei der Basis der AfD veranstaltet und es so offensichtlich schafft, seine Ideen weit zu streuen. Die Basis wird auf dem Parteitag im April auch das Programm abnicken müssen.
Daneben sitzt EIKE e.V. auch prominent vertreten in dem Ausschuss, der das Programm erarbeitet. Ein erster Programmentwurf ist inzwischen veröffentlicht. Solltest du lesen. Dort finden sich im Wesentlichen die Forderungen des EIKE e.V. wieder.
Das Anliegen des Artikels kann auch nicht sein hier jemanden auf- oder abzuwerten, sondern umfassend zu informieren. Daher kann ich deine Einschätzung nicht so recht nachvollziehen.
Den Satz zur Gehaltsliste habe ich entfernt. Stimmt schon, passt hier nicht. -- Neudabei (Diskussion) 13:05, 30. Mär. 2016 (CEST)
gerade weil ich die materie nicht kenne, lese ich ziemlich unbefangen. also nochmal: der artikel wertet stark. schon die beiden sätze in der einleitung sind wertungen:
Es wird deshalb von der Fachwelt nicht als seriöses Institut sondern als klimaskeptische Lobbyorganisation betrachtet.
das ist wie im journalismus, wenn der italienkorrespondent sagt: "von experten wird das so und so eingeschätzt." dann meint sich selbst als experte, schickt aber quasi andere vor.
ganz anders formuliert: jemand aus der afd-welt wird locker mit zwei seiner lieblingsquellen das gegenteil schreiben können: von der fachwelt als seriöses institut betrachtet, und im sinne einer guten klimapolitik lobby-arbeit leistend... nächster satz:
EIKE e.V. ist mit mehreren anderen Organisationen wie dem Committee for a Constructive Tomorrow und der Partei Alternative für Deutschland verbunden.
womit ist die CSU verbunden? mit krauss-maffai? sicherlich. gehört aber nicht in den artikelanfang. stell Dir vor:
Die Christlich-Soziale Union in Bayern e. V. (Kurzbezeichnung CSU) ist eine 1945 gegründete politische Partei in Deutschland, die ausschließlich in Bayern zu Wahlen antritt. Sie steht der Rüstungsindustrie nah, war in mehrere verfassungsfeindliche Skandale verwickelt und sorgt mit ihrer Flüchtlingspolitik für eine rassenpolitisch aufgeladene Stimmung, die der AfD in die Hände spielt.
es geht in diesem duktus weiter. deswegen die empfehlung. tief durchatmen, mal in die rolle der rechtspopulisten kriechen, den artikel lesen und an jeder stelle, wo's wehtut, ein kreuzchen machen. da wird nicht viel unangekreuztes übrig bleiben.
ps.: mutig bin ich nur, weil die #1-richtlinie der wp besagt: sei so! Maximilian (Diskussion) 16:34, 30. Mär. 2016 (CEST)
Maximilian: Deine Ansicht, dass dieser Artikel einen völlig unbedeutenden Verein aufwertet, kann ich voll zustimmen, dass der rtikel auf wenige Sätze gekürzt werden soll, halte ich aber eher nicht für zielführend. Was jetzt die Seriösität angeht: Dass Verein EIKE in der Wissenschaft nicht wahrgenommen wird, ist keine Wertung, sondern überprüfbarer Fakt. EIKE produziert auf seinem Internetauftritt zwar sehr viele Meinungsartikel, wissenschaftliche Fachpublikationen kann man aber lange suchen, man wird sie nicht finden. Wissenschaftliche Arbeiten sind peer-reviewed, d.h. andere Fachwissenschaftler überprüfen Arbeiten auf methodische Korrektheit, bevor sie veröffentlicht werden können. Fallen sie durch, können sie wissenschaftlich nicht veröffentlicht werden. Jetzt haben Think-Tanks eine lange Tradition der Junk-Science-Produktion, bei der außerhalb der Wissenschaft wissenschaftlich aussehende Texte produziert werden, die die Öffentlichkeit verwirren sollen. Das ist in er Klimadebatte eine seit Jahrzehnten etablierte Praxis, die leider einiges an Erfolg hatte. Während sich die Fachwissenschaftler zu fast 100% sicher sind, dass der Mensch der treibende Faktor der gegenwärtigen Globalen Erwärmung ist, gibt es mittlerweile Hunderte von Organisationen und (fast immer konservative) Think Tanks, deren einzige Aufgabe es ist, der uninformierten Öffentlichkeit unwissenschaftliche Gegenmeinungen vorzusetzen, um Klimaschutzmaßnahmen zu verhinden. Alleine in den USA fließen jedes Jahr ca. 900 Mio. Dollar in diese Organisationen, größtenteils von Konzernen aus der Branche der fossilen Industrie, die natürlich ein gewaltiges Interesse hat, Klimaschutz zu verhindern oder zumindest hinauszuzögern doi:10.1007/s10584-013-1018-7. Und EIKE macht hier in Deutschland genau das gleiche. Diese Machenschaften sind mittlerweile sehr gut erforscht, bestes Beispiel ist wohl Merchants of Doubt von Naomi Oreskes. Daher nein, dass EIKE wissenschaftlich nicht wahrgenommen wird, ist keine Meinung und auch keine Wertung, sondern Fakt. Wissenschaftliche Expertise darf man nicht mit dem Experten aus den Medien verwechseln, wo jeder zum Experten wird, der mal 5 Minuten zum Thema gegoogelt hat, ums mal leicht übertrieben zu formulieren. Andol (Diskussion) 17:32, 30. Mär. 2016 (CEST)
Ich war beim Lesen des Artikels auch der Meinung, dass der Verein an sich ziemlich unbedeutend sei. Jedoch ist es nun mal so, dass dieser Verein eine überaus öffentlichkeitswirksame Arbeit betreibt. Ich denke es kann nur der politischen Debatte nützen, wenn man alle wichtigen Informationen irgendwo finden kann unter anderem zum Hintergrund und zur Arbeitsweise solcher Lobbyorganisationen. Ein ganz ähnliches Muster hatten wir als es darum ging, dass das Rauchen schädlich sei und als es darum ging den Einsatz von Asbest zu verbieten. Die Asbestlobby konnte es fertigbringen, dass Asbest viele Jahrzehnte lang nicht verboten wurde, obwohl seit über hundert Jahren bekannt ist, dass Asbest tödliche Krankheiten verursacht.--Giftzwerg 88 (Diskussion) 18:02, 30. Mär. 2016 (CEST)
Die CSU mit den oben genannten Sätzen in der Einleitung zu beschreiben, wäre sicherlich eine etwas einseitige Darstellung (dennoch irritiert mich, dass die Worte "Rüstungsindustrie" und "verfassungsfeindliche Skandale" im Artikel CSU gar nicht auftauchen, offenbar hat die CSU auch einige Mitarbeiter, die sich um eine freundliche Darstellung hier auf Wikipedia kümmern). Eine derart negative Darstellung würde diese Partei aber sicherlich nicht ausreichend neutral beschreiben.
Bei EIKE sehe ich das fundamental anders. Sie nennen sich "Institut", geben den Eindruck von Wissenschaftlichkeit, sind aber alles andere als das. Ich habe mir eben die Website nochmal flüchtig angeguckt, da kann man sich drehen und wenden wie man will, sie sind nicht wissenschaftlich und seriös sind sie schon gleich nicht. Und natürlich wird jemand aus der AfD-Welt zwei Lieblingsquellen finden, mit denen er denkt, das Gegenteil belegen zu können, das sind dann aber ganz sicher keine Quellen, die einer kritischen Betrachtung standhalten würden. Und wenn die Dinge so sind, wie sie sind, gehören sie mein|es Erachtens auch so beschrieben, dass dem Leser die eigentliche Natur dieses "Instituts" unmissverständlich klar wird. --hg6996 (Diskussion) 20:02, 30. Mär. 2016 (CEST)

um's abzurunden: achtet beim weiterschreiben auf das, was offenbar nicht nur ich als schieflage sehe. lieber knapp bleiben und den artikel wenigstens in einigen besonders unbedeutenden punkten zurückschreiben. nb.: mein CSU-beispiel sollte nur etwas auf den punkt bringen, war also absichtlich übertrieben. Maximilian (Diskussion) 00:58, 31. Mär. 2016 (CEST)

Die "Schieflage" ist keine Schieflage des Artikels. Der Verein selber ist schief. Ihn nicht schief darzustellen wäre gelogen. Warum kniest du dich da so rein, den Verein reinzuwaschen und den Artikel unehrlicher zu machen? --Hob (Diskussion) 09:34, 31. Mär. 2016 (CEST)
→ dazu direkt: es geht nicht ums reinwaschen, sondern um die aufwertung des vereins durch dieses lemma. lies dazu bitte den beginn dieses threads. Maximilian (Diskussion) 14:23, 31. Mär. 2016 (CEST)
Die Antwort ist wohl hier zu finden. Die zahlreichen Reportagen über den Verein, die ja auch im Artikel als Quelle dienen, beleuchten meist nur Teilaspekte der Thematik und liefern keinen guten Überblick. Da die AfD nun demächst einen Parteitag veranstaltet um ein Programm zu verabschieden, so dachte ich, wäre ein Journalist für einen Hinweis auf ein noch zu beackerndes Thema der richtige Ansprechpartner. Leider verwechselt Maximilian anscheinend meinen Hinweis mit einem Versuch ihn zu instrumentalieren und schätzt die Situation zu 98 Prozent falsch ein. Vielleicht hält er totschweigen als Strategie auch einfach für das bessere Mittel. -- Neudabei (Diskussion) 09:55, 31. Mär. 2016 (CEST)

Spam Filter

Hey Leute, ich vermute mal, das Thema taucht hier öfter auf, ich bin aber noch recht neu hier auf dem Artikel, also entschuldigt bitte, wenn ich Eure (eventuellen) Debatten nicht mitbekommen habe. Ich wollte gerade ein paar unterschiedliche Belege mit verschiedenen Links mergen und dabei ist mir jetzt dieser Spam Filter in die Quere gekommen. Laut Diskussion oben löst das entfernen von http bei den eike-klima.... links das Problem (hat es in diesem Fall auch). Bleiben für mich folgende Fragen:

  • Warum ist dieser Filter überhaupt gesetzt?
  • Warum wird hier trotzdem so oft die Eike Seite selbst als Beleg verwendet?

Gerade bei Organisationen die ein derartiges (Un)Verständnis von Fakten, Wahrheiten und Objektivität haben wie EIKE schließt sich für mich persönlich die Verwendung der Seite als Quelle quasi aus. Nicht zu unrecht gibt es Richtlinien in der Wikipedia die angeben, primär reputabele Sekundärliteratur und beim Fehlen dieser seriöse Zeitungen etc. als Quelle zu verwenden, und die Verwendung solcher Primärquellen auf das allernötigste zu beschränken. Vor allem auch um keine Theoriefindung zu betreiben. Eine Beschränkung auf Sekundärquellen würde für einige der Infos hier wahrscheinlich bedeuten, dass sie nicht belegt werden können, für die wirklich wichtigen Aspekte lassen sich aber sicher gute Quellen finden. Ich will euch jetzt hier aber nicht in den Artikel pfuschen und frage deswegen vor allem erstmal aus Interesse um Euer Vorgehen zu verstehen. Gruß FaktenSucher (Diskussion) 23:00, 11. Apr. 2016 (CEST)

Die Seite EIKE wurde verschiedentlich genutzt um bestimmte politische Meinungen in Artikeln zum Thema Klimawandel unterzubringen. Aus wissenschaftlicher Sicht, und um die geht es der Wikipedia, ist diese Quelle jedoch nicht geeignet als Beleg. Es gibt jedoch eine Ausnahme und das ist diese Seite. Wenn man etwas über EIKE sagen will, muss man auch deren Ansichten darstellen und diese z. B. mit deren Webseite belegen. Alle weitere Diskussionen dazu (und dazu gibt es mehrere sehr umfangreiche) siehe WP:SBL. Dort kann man auch beantrage, dass die vollständigen Links wiederhergestellt werden, falls das sinnvoll ist.--Giftzwerg 88 (Diskussion) 01:21, 12. Apr. 2016 (CEST)
Danke. Die Diksussion auf der SBL füllt ja Seiten ;-). Gruß FaktenSucher (Diskussion) 15:06, 12. Apr. 2016 (CEST)

Der Chef

Hi, evtl. habt ihr das auch schon diskutiert, aber laut folgendem Artikel:

(wo es explizit auch um die Schreibweise geht), heißt der Gründer von Eike Holger Thuß und nicht Thuss. Hier steht das auch so in seiner Kurzbio:

Im Jenaer Telefonbuch gibt es auch nur einen Holger Thuß. Auf seiner TvR Verlags Seite steht auch "Thuß". Auf der EIke Seite und allen englichsen CFACT etc schreiben die von Thuss, aber wahrscheinlich hat das was mit der englischen Sprache zu tun. Ich würde im Artikel auch erwähnen, das der Mensch (promovierter) Historiker ist, gerade um klar zu machen, dass Klimatologen bei Eike recht dünn gesät sind. Erwähnenswert wäre denke ich auch, dass er für eigentümlich frei schreibt, eine ultraliberale Publikation (im Einklang mit EIKE und CFACT) mit teils Schlag zum extrem Konservativen bzw Neu-Rechten. Gruß FaktenSucher (Diskussion) 14:53, 15. Apr. 2016 (CEST)

Ich habe das auf jeden Fall geändert. Laut Rechtschreibreform werden "ss" und "ß" bei Eigennamen nicht angepasst. Gruß FaktenSucher (Diskussion) 12:54, 19. Apr. 2016 (CEST)

Singer und Wisnewski

Ich habe Singer deswegen als Lobbyist bezeichnet, weil er nicht als Physiker an der Klimadebatte teil nimmt. Er hat, vor allem in den letzten 20 Jahren, nie dazu geforscht und publiziert. Seine Beteiligung an der ganzen Debatte beruht auf seiner Funktion als Funktionär und Lobbyist konservativer Think tanks und der Erdölindustrie. Wisnewski als Verschwörungstheoretiker zu bezeichnen ist nicht abwertend, sondern realistisch. Andere Dinge publiziert er nämlich nicht. Nur so wird klar, warum ein Politologe über Klimawandel publiziert. Im Gegensatz dazu sind Miersch undd Maxeiner einigermaßen seriöse Journalisten die ihre Artikel einigermaßen seriös (wenn auch ziemlich tendenziös) recherchieren, wohingegen Wisnewskis Texte absolut nicht seriös sind. Diese Unterschiede sollten deutlich werden. FaktenSucher (Diskussion) 17:47, 22. Apr. 2016 (CEST)

die freie Welt

@Neudabei: "die Freie Welt" als Blog der AfD zu bezeichnen ist inhaltlich nicht korrekt. Träger ist die konservative Polit NGO "Zivile Koalition" und Sven und Beatrix von Storch. Beide waren schon politisch in dieser Richtung aktiv bevor es die AfD überhaupt gab. Inhaltlich überschneiden sich die Themen der freien Welt und der AfD natürlich extrem, aber die Storchs mit ihrem Konglomerat an polit Organisationen sind auch außerhalb der AfD aktiv. FaktenSucher (Diskussion) 15:42, 24. Apr. 2016 (CEST)

Vielleicht ordnet die Südwest Presse feiewelt.net als AfD-nah richtig ein? "Die von ihrem Ehemann Sven von Storch herausgegebene Internetzeitung "freiewelt.net" verbreitet AfD-nahe Propaganda [...]" [15]. -- Neudabei (Diskussion) 15:49, 24. Apr. 2016 (CEST)
Das passt besser. Erwähnt werden sollte Sven von Storch und die Zivile Koalition aber auf jeden Fall ebenso. Fraglich wird dann halt, ob das Ganze als Beleg für EIKEs Verbindungen zu AfD taugt. Inhaltlich und poltisch gibt es da auf jeden Fall extreme Überschneidungen, inwieweit tatsächlich Verbindungen bestehen wird durch die Autorenschaft bei dem Blog auf jeden Fall nicht klar. FaktenSucher (Diskussion) 17:57, 24. Apr. 2016 (CEST)
Du sagst es selbst: Es gibt inhaltlich und politisch extreme Überschneidungen. Das Wort Verbindung drückt doch eben diese Überschneidungen aus. -- Neudabei (Diskussion) 18:23, 24. Apr. 2016 (CEST)
Naja. "Verbindungen zur AfD" bedeutet schon etwas anderes als "Inhaltliche Überschneidungen mit der AfD". Soviel Präzision würde ich hier schon erwarten. --Rhodo07 (Diskussion) 00:08, 25. Apr. 2016 (CEST)
Die inhaltliche Überschneidung resultiert doch aus der Tatsache, dass die genannten Autoren auf beiden Plattformen publizieren. Bei beiden Organisationen handelt es sich im Wesentlichen um Websites. EIKE e.V. ist genausowenig ein Institut (in dem etwa Menschen arbeiten) wie freiewelt.net eine Zeitung (etwa mit Redaktion) ist. -- Neudabei (Diskussion) 08:10, 25. Apr. 2016 (CEST)
Die inhaltlichen Überschneidungen resultieren vor allem aus der ideologischen Nähe der (wirtschaftlich) ultraliberalen AfD und der Position "gegen staatlich gelenkten Klimaschutz" die die EIKE Gang vertritt. Das Problem ist, dass das jetzt im Abschnitt "Verbindungen zu AfD" auftaucht und eine Verbindung suggeriert, die so (wahrscheinlich) nicht gegeben ist. Falls es dazu Quellen gibt, macht es vielleicht eher Sinn diese Ideologie bzw. Motivation von EIKE zu beschreiben. Ich bin nämlich fest davon überzeugt, dass es den meisten EIKE Jungs nicht darum geht, die Klimaforschung von ihren Unsicherheiten zu befreien, sondern knallharte politische und wirtschaftliche Interessen dahinter stehen. FaktenSucher (Diskussion) 16:24, 25. Apr. 2016 (CEST)

Hallo Kollogen FaktenSucher und Neudabei

ein wenig Sprachkritik:

Zitat 1: "Inhaltlich überschneiden sich die Themen der freien Welt und der AfD natürlich extrem"
- das ist nicht "natürlich". Ansonsten stimme ich mit deinen anderen Ausführungen überein.
Unsinniger "natürlich" Gebrauch, erklärt nichts, verklärt eher, insbesondere für Außenstehende/Unwissende...

Zitat 2: "Vielleicht ordnet die Südwest Presse feiewelt.net als AfD-nah richtig ein?"
eine Zeitung ist ein Produktionszusammenhang, diesem menschliche Fähigkeiten zuzusprechen wie es beispielsweise tagtäglich in der täglichen Presseschau des Deutschlandfunk geschieht ist GAGA. Es sind einzelne Menschen, AutorInnen, Redakteure, Rechercheure, Informanten... die am entstehen eines Artikels beteiligt sind. Die Hauptarbeit macht zumeist ein/e AutorIn. Diese/n zu benennen kann oft erhellend sein. Nur die Zeitung zu benennen hat nichts Erhellendes.

Zitat 3: aus dem Artikel und der Grund warum ich überhaupt hier aufgeschlagen bin
"Der Verein wird von der Fachwelt nicht als seriöses Institut, sondern als klimaskeptische Lobbyorganisation betrachtet."
ich verstehe zwar was gemeint ist
doch finde ich als Atheist, diese göttliche Instanz Fachwelt, zu der es keinen wikipedia Eintrag gibt, mysteriös, skurril, fragwürdig...
ich würde an der Stelle eine rationalere, wissenschaftlichere, enzyklopädischere Bezeichnung bevorzugen.

--Über-Blick (Diskussion) 21:08, 10. Dez. 2016 (CET)

Schlag was vor.FaktenSucher (Diskussion) 23:40, 10. Dez. 2016 (CET)

Aus aktuellem Anlass

Gilt besonders für Autoren, die speziell zur Bearbeitung des Artikels "EIKE" mit neuem Benutzerkonto hier auftreten:

1. Umfangreichere Änderungsvorhaben immer zuerst auf der Diskussionsseite vorbringen.

2. Sich schlau machen, was in eine Einleitung gehört und was nicht. Ellenlange Aufzählungen haben dort nichts zu suchen.

3. Keine amateurhaften Fehler produzieren, siehe die Schreibung von Europ. Geophysics Union (= European Geosciences Union).

4. Keine Kontaktdaten und Ähnliches einfügen. --Berossos (Diskussion) 15:23, 7. Mär. 2017 (CET)

Und wenn jemand, der Miglied bei EIKE ist, was veröffentlicht, herißt das nicht, dass EIKE was veröffentlicht. --Hob (Diskussion) 16:53, 7. Mär. 2017 (CET)
Zustimmung zu euch beiden. Editwar von einem POV-Krieger, der versucht aus einem radikalen Klimeleugnerblog ein wissenschaftliches Forschungsinstitut zu machen, ist ja wohl ein schlechter Witz. KWZEME. Vgl. auch [16] Andol (Diskussion) 16:53, 11. Mär. 2017 (CET)

Gemeinnützigkeit

Nach Durchsicht anderer Artikel in der Kategorie Vereine in Thüringen ist die Anerkennungs als Gemeinnützigkeit nichts für die Einleitung. Es reicht die Anerkennung im ersten Abschnitt darzustellen. -- Neudabei (Diskussion) 10:17, 12. Mär. 2017 (CET)

Kann aus meiner Sicht gerne geändert werden. --Berossos (Diskussion) 10:31, 12. Mär. 2017 (CET)

Michael Limburg, seine Position bei der AfD und die Wahrheit

Der Benutzer Benutzer:Jan-Michael Wanschura löschte zuletzt die Aussage, dass Michael Limburg bei der AfD als stellvertretender Vorsitzender des Bundesfachausschusses Energie (Stand: Januar 2014) die Energie- und Klimapolitik der Partei mitgestaltet [17]. Im Youtube-Channel [18] vorgeblich von Michael Limburg spricht ein Kommentator ebenfalls unter dem Namen Jan-Michael Wanschura direkt Michael Limburg auf diesen Sachverhalt an. Der (vermeintliche) Limburg antwortet dort:

"Und da wundert es mich nicht, wenn Sie auch Wikipedia als vermeintlich seriöse Quelle zitieren. Ich bin keineswegs stellvertretender Vorsitzender des Bundesfachausschusses Energie und Klimapolitik der AfD. Da liegt Wikipedia wie bei fast allen anderen Aussagen zu EIKE (aber nicht nur dort) falsch."

In einem Interview mit Michael Limburg auf der Webseite von EIKE kann man dagegen nachlesen (www.eike-klima-energie.eu/energie-anzeige/afd-klimapolitik-auch-hier-bitte-klare-kante/):

"Herr Limburg ist Brandenburger Delegierter beim AfD Europawahl-Parteitag in Aschaffenburg, stv. Vorsitzender des AfD Bundesfachausschusses Energiepolitik, zudem Vizepräsident des Europäischen Instituts für Klima und Energie (EIKE). Ef führte mit ihm dieses Interview während seiner Anreise nach Aschaffenburg."

-- Neudabei (Diskussion) 20:28, 27. Okt. 2016 (CEST)

Bist du dir sicher, dass du das Video richtig verlinkt hast? Das stammt von 2014, damals stand (nach kurzem Check) von AfD noch gar nichts im Artikel... --Skra31 (Diskussion) 21:44, 27. Okt. 2016 (CEST)
Das Video stammt von 2014. Die Kommentare unter dem Video sind aber aktuell. Der Text von Limburg ist mit "4 days ago" (vor vier Tagen) gekennzeichnet. Vielleicht möchte ja jemand, der im Besitz eines Google-Kontos ist, Limburg in den Youtube Kommentaren auf den offensichtlichen Widerspruch hinweisen.-- Neudabei (Diskussion) 21:48, 27. Okt. 2016 (CEST)
Es gibt unter dem Video einen Kommetar "EIKE - Europäisches Institut für Klima und Energie - 4 days ago". Da steht "Ich bin keineswegs stellvertretender Vorsitzender des Bundesfachausschusses Energie und Klimapolitik der AfD." Was nicht im Widerspruch zum Artikel hier steht, denn der gibt den Stand Mitte 2014 wieder, vielleicht ist es Limburg jetzt, mehr als zwei Jahre später, nicht mehr oder es gibt diesen Ausschuss gar nicht mehr. --man (Diskussion) 21:53, 27. Okt. 2016 (CEST)
Hier im Artikel wird aber der Sachstand höchst korrekt mit einem Datum versehen. Limburg behauptet jedoch einfach nicht Mitglied des Ausschuss zu sein. Wenn er im Ausschuss war hätte er doch auch darauf verweisen müssen, oder? -- Neudabei (Diskussion) 21:59, 27. Okt. 2016 (CEST)
Meiner persönlichen Meinung nach wäre das die faire und angemessene Antwort gewesen. Aber das ist nicht die, die man bei EIKE erwarten darf. --man (Diskussion) 22:10, 27. Okt. 2016 (CEST)
Die Bundesfachausschüsse haben übrigens das Parteiprogramm, welches auf dem letzten Parteitag der AfD verabschiedet wurde ausgearbeitet. Es ist daher unerheblich, ob es den Ausschuss immer noch gibt, denn er hat ja seinen Zweck ein Programm zu erarbeiten und in der Partei zu verankern erfüllt. -- Neudabei (Diskussion) 23:44, 27. Okt. 2016 (CEST)
Na dann darf man es ja unter "Lacher des Tages" verbuchen, dass der Herr Limburg etwas behauptet, was im Widerspruch zu den Aussagen der eigenen Website steht. Talentiert geht anders. --hg6996 (Diskussion) 13:19, 28. Okt. 2016 (CEST)
Gut, dass die Eike-Website auf der Blacklist steht. Aber für diesen Artikel wird ja eine Ausnahme gemacht und die Website recht oft zitiert. Vielleicht sollte man das drastisch reduzieren, wenn diese Leute sogar bei Aussagen über sich selbst so unzuverlässig sind. --Hob (Diskussion) 13:25, 28. Okt. 2016 (CEST)
Eigendarstellungen sind schon auch wichtig (NPOV) -- sollten aber dann auch deutlich gekennzeichnet werden. -- Neudabei (Diskussion) 14:28, 28. Okt. 2016 (CEST)
Es gibt drei Möglichkeiten, die hier offenbar noch nicht in Erwägung gezogen wurden: Die Person des EIKE-YouTube-Kanals, die die Unterhaltung im Herbst 2016 mit dem User Jan-Michael Wanschura bei YouTube geführt hat, ist nicht Michael Limburg, sondern ein anderer Vertreter des EIKE, und oder Limburg war Anfang 2014 (bis...???) in der AfD, aber nicht mehr im Herbst 2016, oder er war im Herbst 2016 nicht mehr stellv. Vorsitzender des Bundesfachausschusses Energie u. Klimapolitik der AfD. Aber was haltet Ihr lieben Wikipedianer davon, Herrn Limburg einfach anzuschreiben und zu fragen!?--77.13.146.229 22:13, 27. Apr. 2017 (CEST)

Abschnitt Struktur, Satz "Abgesehen von einem Postfach verfügt der Verein über kein Büro oder Gebäude"

Diese Information ist veraltet und offensichtlich nicht (mehr?) richtig. Süddeutsche Zeitung, 2010: "ein Verein ohne Büro, mit nur einer Postfachadresse in Jena". Diese Information stammt aus dem Jahre 2010. Michael´s climate blog: Das ist ein persönlicher Blog und nach Wiki-Kriterien keine geeignete Quelle.

Im Impressum von EIKE heisst es: Postanschrift: PF 110111, 07722 Jena Geschäftsstelle: Unstrutweg 2, 07743 Jena

Eine Google-Suche nach "EIKE Unstrutweg 2, 07743 Jena" zeigt, dass die Adresse Unstrutweg 2, 07743 Jena in diversen Einträgen vom Verein wie von Freund und Feind verwendet wird. Gemäss den registrierten Statuten ist der Sitz in Jena.

Also habe ich den Satz verbessert auf: Der Verein hat seine Geschäftsstelle in Jena. Das wurde mit der Begründung "keine geeignete Quelle" rückgängig gemacht. Das passt nicht zusammen damit, dass das Impressum bereit im Vereinskästchen für relevante Informationen verwendet wird. Ich sehe das als absichtliche Verhinderung einer Verbesserung eines Wikipedia-Artikels. Da habe ich keine Lust mehr, weiterzuarbeiten.

Der Satz ist jedenfalls nicht (mehr?) richtig, ein Blog ist keine geeignete Quelle und daher muss ich ihn löschen. --Arminius1000 (Diskussion) 21:29, 14. Mär. 2018 (CET)

Hallo Benutzer:Arminius1000. Bitte führe hier keinen EW - sondern nutze die Diskussion. Es gibt keinen Anlass, daran zu zweifeln, dass die Angaben aus der im Artikel verlinkten Quelle nicht mehr up to date sind. Im Impressum des Vereins wird ein Postfach angegeben. Solange es keine Quelle gibt, die hier gegenteiliges schildert, gibt es keinen Anlass nach gutdünkten hier Informationen zu tilgen. -- Neudabei (Diskussion) 21:35, 14. Mär. 2018 (CET) Entschuldigung, seher gerade erst, dass du Disk. ja gefunden hast. -- Neudabei (Diskussion) 21:36, 14. Mär. 2018 (CET)
EIKE kann natürlich sehr viel behaupten, aber wo ist die unabhängige Literatur, die deren Aussagen bestätigt. Klar wollen sie den Eindruck erwecken, dass sie ein echtes Institut mit Büroräumen usw. seien. Aber solche Angaben können wir nicht als Fakt darstellen. Und zwar nicht nur, weil EIKE in der Vergangeheit immer wieder gelogen hat, und zwar nicht nur beim Namen. Nach dieser Quelle [19] mit Stand April 2017 war EIKE weiterhin nur ein Postfach, trotz anderer Angabe auf deren Internetseite. Das kann ich noch ergänzen, um eine aktuelle Quelle im Artikel zu haben. Der Blogbeitrag ist dagegen wirklich nicht notwendig und widerspricht auch den Belegkriterien. Diesen werde ich entfernen. Andol (Diskussion) 21:45, 14. Mär. 2018 (CET)
(nach BK) Also als Quelle ist ein Artikel der Süddeutschen Zeitung aus dem Jahr 2010 verlinkt. Hier ist eine Quelle aus dem vergangenen Jahr - dort steht dasselbe. Ich würde auch davon ausgehen, dass der Verein schon längst ein Foto des Büros oder "des Instituts" veröffentlicht hätte, gäbe es denn eins. -- Neudabei (Diskussion) 21:46, 14. Mär. 2018 (CET)

Die Referenzen 5 und 6 widersprechen sich logisch, das geht nicht zusammen: 5: ein Verein ohne Büro, mit nur einer Postfachadresse in Jena. 6: Da ist nur ein Briefkasten. Postfachadresse und Briefkasten sind zwei unterschiedliche Dinge. Wenn ein Briefkasten da ist, dann gibt es nicht nur eine Postfachadresse. Warum sollte man überhaupt an der Anschrift zweifeln, wenn sie von Freund und Feind verwendet wird? "Abgesehen von einem Postfach" ist also nachweislich falsch, weil belegt ist, dass es einen Briefkasten gibt. Die falsch Information muss also entfernt werden. --Arminius1000 (Diskussion) 00:15, 15. Mär. 2018 (CET)

Welche eine Rabulistik. Das Entscheidende hast du aber geflissentlich übersehen. Beide Belege weisen klar nach, dass es kein Institut ist und kein Institutsgebäude gibt, sondern das alles nur vorgetäuscht ist. Das, was du also unbedingt gelöscht haben willst, wird von beiden Belegen belegt. Und genau deswegen werde ich das nun revertieren. Die Aussage "Eine Google-Suche nach "EIKE Unstrutweg 2, 07743 Jena" zeigt, dass die Adresse Unstrutweg 2, 07743 Jena in diversen Einträgen vom Verein wie von Freund und Feind verwendet wird." ist davon abgesehen bei 12 Google-Treffern (ohne einen einigen reputablen darunter) sehr vollmundig. Andol (Diskussion) 00:41, 15. Mär. 2018 (CET)

Jetzt heisst es neu: Der Verein verfügt über kein Büro oder Gebäude. Das ist nicht ganz richtig. Es gibt ja eine Postanschrift und der Briefkasten hängt ja nicht in der Luft sondern an einer Mauer eines Gebäudes. Wenn schon, dann muss es "kein eigenes" heissen. --Arminius1000 (Diskussion) 07:44, 15. Mär. 2018 (CET)

Das ist falsch. Der Verein hat eine Postfach um postalisch erreichbar zu sein. Die Postanschrift im Impressum ist erforderlich um der Impressumspflicht genüge zu tun. Laut Telemediengesetz ist eine Adresse Pflicht für ein Impressum. Die Postanschrift kann auch lediglich die Meldeadresse eines Vertretungsberechtigten sein. Daraus sind überhaupt keine Rückschlüsse zu ziehen. Es gilt das, was publiziert wird und mit deiner Änderung insinuierst du, dass es ein gemietetes Objekt gäbe. Das verfälscht die Aussagen der Quellen. -- Neudabei (Diskussion) 10:34, 15. Mär. 2018 (CET)
Ich habe nicht von einem gemieteten Objekt gesprochen, das ist eine pure Erfindung, mein Herr, in welcher Rechtsform ein Büro betrieben wird, kann ich doch gar nicht beurteilen. Das Grundproblem ist, dass die genannten Quellen tendenziöse Berichte erhalten und nicht unwidersprochen geblieben sind. Das darf man im Sinne der Ausgewogenheit nicht ignorieren. Es besteht kein vernünftiger Grund daran zu zweifeln, dass der Verein ein Büro hat, wie immer das konkret ausgestaltet ist. Die gesamte organisatorische Arbeit muss ja geleistet werden. Ich glaube, was Ihr meint, ist, dass der Verein kein eigenständiges Büro mit eigenen Angestellten hat, aber das ist etwas anderes und überdies nur eine Meinung, und kein Institutsgebäude. Sehen wir uns die Quellen nochmals an. GEO - "Ich bin dann mal nach Jena gefahren, zum Sitz des Instituts. Aber da steht kein Institut. Da ist nur ein Briefkasten. Es ist kein Kompetenzzentrum, würde ich mal sagen". Süddeutsche - "...sondern ein Verein ohne Büro" (das "mit nur einer Postfachadresse in Jena" widerspricht GEO und lasse ich daher weg). Dass der Verein kein eigenes Institutsgebäude betreibt, ist plausibel. Dass er kein Büro (in welcher Form auch immer) hat, ist aufgrund der Aktivitäten des Vereins sehr unwahrscheinlich. Jetzt versuche ich also die Formulierung, die exakt den Quellen im Zusammenhang mit einer Plausibilitätsabschätzung entspricht: Der Verein verfügt über kein Institutsgebäude (GEO). Es wurde behauptet, dass er über kein Büro verfügt (Süddeutsche). Alle einverstanden? Bitte die Wiki-Kriterien auf Ausgewogenheit im Kopf behalten.(nicht signierter Beitrag von Arminius1000 (Diskussion | Beiträge) )
Es besteht der methodische Zweifel, der besagt, dass man nichts annehmen soll, ohne dass man eine Quelle dafür hat. Der Verein hat solange kein Objekt, bis zweifelsfrei mit Quelle bewiesen ist, dass er eines hat. Es gibt tausende Firmen und Unternehmen, die nichts weiter als Einträge in irgendwelchen Verzeichnissen sind. Eine Postanschrift beweist nicht mal, dass es einen eigenen Briefkasten gibt. Jeder Verein aus sieben Personen lässt sich die Post an den Vereinsvorsitzenden schicken. Dann steht dort am Briefkasten "Verein zur Förderung des Nepotismus e. V.", neben der Privatadresse von Karl Vorstand, was bedeutet, dass der Verein nicht mal einen EIGENEN Briefkasten besitzt. An einem Briefkasten können hundert Namen stehen und manchmal gibt es einen ganzen Büroturm, in dem tausende Firmen beheimatet sind, Briefkastenfirmen, und es gibt zwei Beschäftigte: ein Hausmeister und einen Schwerbehinderten, der im Nebenerwerb die Post sortiert, weil die ganzen Namen ohnehin nicht alle auf die Briefkastendeckel passen.--Giftzwerg 88 (Diskussion)
Du hast hier keine Wahrscheinlichkeit abzuschätzen, sondern lediglich die Quellen auszuwerten. Deine derzeitige Version ist nicht akzeptabel. --Hob (Diskussion) 12:55, 15. Mär. 2018 (CET)
(nach BK) Eigene Überlegungen nach dem Schema "Die gesamte organisatorische Arbeit muss ja geleistet werden" oder "Dass er kein Büro (in welcher Form auch immer) hat, ist aufgrund der Aktivitäten des Vereins sehr unwahrscheinlich" sind intellektuelle Tiefschläge und Verstöße gegen WP:TF. Eine Formulierung wie " Es wurde behauptet", im Passiv, ist ein Verstoß gegen WP:Q und WP:NPOV. Die Änderungen sind daher zurückzusetzen. Hier noch einmal die Aufforderung erst zu diskutieren und dann zu editieren. Alles andere ist ein Editwar. -- Neudabei (Diskussion) 13:03, 15. Mär. 2018 (CET)
Soso, dann habe ich wieder etwas gelernt. Z. B. was "EW" bedeutet. Nochmals zur Quelle Süddeutsche "kein Büro". Verlässliche Quelle nach Wikikriterien: "Belege sind, wenn möglich, mit anderen Belegen zu vergleichen. Erst wenn verschiedene, voneinander unabhängige Quellen übereinstimmen, kann von einer zuverlässigen Darstellung ausgegangen werden." Ich habe recherchiert und keine weitere verlässliche Quelle für die Aussage "kein Büro" gefunden. Die Aussage steht damit also allein da, sie widerspricht der Selbstdarstellung von EIKE, das eine Geschäftsstelle angibt. (Und widerspricht, aber gottogott das gehört hier natürlich nicht hierher, auch der Lebenserfahrung). Ergo: "kein Büro" ist nicht belegt und ich werde es daher entfernen.--Arminius1000 (Diskussion) 13:25, 15. Mär. 2018 (CET)
@Arminius1000: Vor jeder Entfernung oder Ergänzung ist Einvernehmen auf der Diskussionsseite herzustellen. Alleingänge sind immer kontraproduktiv und sind der Artikelarbeit nicht förderlich. Allmählich keimt der Verdacht in mir auf, dass du in diesem Themenfeld in einer gewissen Mission unterwegs bist. --Berossos (Diskussion) 13:59, 15. Mär. 2018 (CET)
Nicht jeder Verein hat ein Büro. Mag sein, dass du nur welche kennst, die eins haben, aber das ist deine Privatangelegenheit. "Lebenserfahrung" oder auch einfach "Erfahrung" ist in vielen Fällen ein simples Vorurteil basierend auf einer winzigen Stichprobe. --Hob (Diskussion) 14:07, 15. Mär. 2018 (CET)
Was soll der Zirkus? Deine Ausdeutung eines Impressums ist schlicht keine Quelle. -- Neudabei (Diskussion) 14:23, 15. Mär. 2018 (CET)
Also hat niemand ein Argument dagegen, dass "kein Büro" nicht ausreichend belegt ist. Somit darf ich es also entfernen. Ansonsten bin ich ganz schön schockiert. Ich will eine Seite verbessern und zur Hebung der Qualität von Wikipedia beitragen, und man legt mir nur Hürden in den Weg.--Arminius1000 (Diskussion) 15:14, 15. Mär. 2018 (CET)
Der Laden hat kein Büro, das hat der Journalist herausgefunden. Somit haben wir einen Beleg dafür. Wir warten auf die Recherche eines anderen Journalisten, der das angeblich vorhandene Büro betreten hat. Wenn du das hast, kannst du hier auftauchen und wir werden gemeinsam EIKE beglückwünschen zur Eröffnung ihres Büros.--Giftzwerg 88 (Diskussion) 15:24, 15. Mär. 2018 (CET)
Die Seite ist jetzt auf WP:VM. Bitte keine Änderungen bevor wir hier nicht einen Konsenz haben. Der Aussage Giftzwergs ist nichts hinzuzufügen. --15:29, 15. Mär. 2018 (CET)
Bitte sachlich bleiben. Die Aussage "kein Büro" ist nach Wikipedia-Kriterien nicht ausreichend belegt, ich habe das oben ausführlich begründet. ES WURDE KEIN ARGUMENT DAGEGEN GEBRACHT. Was hier gemacht wird, ist also Missbrauch und schadet dem Ansehen von Wikipedia.--Arminius1000 (Diskussion) 15:37, 15. Mär. 2018 (CET)

Nein, du zitierst die Quelle oben selbst. Du bist hier in der Pflicht das Gegenteilzu belegen. Das sind die Spielregeln. Es gibt überhaupt kein Grund anzunehmen, dass die Quelle nicht valide ist. Kein Journalist hat bis dato ein Büro des Vereins betreten. -- 15:44, 15. Mär. 2018 (CET)

Das ist nicht zutreffend. Aussagen müssen belegt werden. Das sind (im übrigen nicht nur) die Wikipedia-Richtlinien. Ich habe oben ausgeführt, dass die Aussage "kein Büro" nicht ausreichend belegt ist. Dagegen wurde bis jetzt kein Argument gebracht. Wikipedia funktioniert nicht nach dem Prinzip der Heiligen Inquisition. Nicht ich muss das Gegenteil belegen, sondern Aussagen müssen belegt sein.--Arminius1000 (Diskussion) 16:16, 15. Mär. 2018 (CET)
Du mußt das imaginäre Büro nachweisen. Wenn es das gibt, so ist das recht einfach. Dummerweise hat jemand nach diesem Büro gesucht und es nicht gefunden, das ist der allgemeine Stand des Wissens. Alles andere wissen wir nicht.--Giftzwerg 88 (Diskussion) 16:39, 15. Mär. 2018 (CET)
Mich fasziniert immer wieder, wie sich in Wikipedia seitenlange Diskussionen um winzige Details entwickeln. Zu hinterfragen, ob ein dubioser Verein, der gezielt Desinformationen zum menschengemachten Klimawandel streut, nun ein Büro hat oder nicht, weil dies "nur" mit einer Quelle direkt belegt wird, gehört in meinen Augen in die Kategorie der Reissäcke, die in China jeden Tag umfallen. Da gibt es in Wikipedia wirklich sinnvollere Baustellen, wo man sich mit echtem Mehrwert einbringen kann. --hg6996 (Diskussion) 07:19, 16. Mär. 2018 (CET)
@Hg6996: die Antwort findest du hier.-- Neudabei (Diskussion) 09:23, 16. Mär. 2018 (CET)
Jaja, das schadet dem Ansehen der Wikipedia... dabei gehts nur um das Ansehen von dieser Lobbyorganisation und kein Büro oder Immobilie zu besitzen untergräbt die Fiktion, dass diese Organisation irgendwas anderes als Lobbyarbeit macht.--Giftzwerg 88 (Diskussion) 09:35, 16. Mär. 2018 (CET)
Da stimme ich Euch beiden uneingeschränkt zu. --hg6996 (Diskussion) 09:48, 16. Mär. 2018 (CET)
Bitte sachlich bleiben. Das waren jetzt alles keine sachlichen und konstruktiven Beiträge zu meinem Argument, dass die Quelle für "kein Büro" nicht genügend valide ist. Ich bestehe auf einem konkreten Einwand. Also nochmals:
Wikipedia schreibt vor: "Belege sind, wenn möglich, mit anderen Belegen zu vergleichen. Erst wenn verschiedene, voneinander unabhängige Quellen übereinstimmen, kann von einer zuverlässigen Darstellung ausgegangen werden."
Das ist die Faktenlage nach den verfügbaren Quellen:
- Quelle Süddeutsche: "... ein Verein ohne Büro, mit nur einer Postfachadresse in Jena".
- GEO: "Ich bin dann mal nach Jena gefahren, zum Sitz des Instituts. Aber da steht kein Institut. Da ist nur ein Briefkasten. Es ist kein Kompetenzzentrum, würde ich mal sagen".
- EIKE Webseite Impressum: Postanschrift: PF 110111, 07722 Jena / Geschäftsstelle: Unstrutweg 2, 07743 Jena
Die Aussage der Süddeutschen "mit nur einer Postfachadresse" widerspricht der Quelle GEO, die einen Briefkasten bestätigt. Somit ist auch die Aussage "ohne Büro" nicht mehr ohne weiteres valide. Es handelt sich darüberhinaus um einen Artikel, der sich sehr kritisch mit EIKE beschäftigt. Somit muss auf Ausgewogenheit geachtet werden. Die Selbstangabe von EIKE, "Geschäftsstelle", widerspricht der Aussage "ohne Büro". Dass ein Verein, der eine gewisse nicht unerhebliche Aktivität (z.B. Veranstaltung von Kongressen) an den Tag legt, kein Büro in welcher Form auch immer hat, ist nicht sehr plausibel.
Somit ergibt sich zusammenfassend: Es ist belegt, dass der Verein kein Institut hat. An der Aussage "ohne Büro" gibt es Zweifel, und es ist eine weitere Quelle erforderlich, um diese auszuräumen. Die Aussage ist nicht ausreichend belegt. Und nochmals (warum muss ich so etwas Grundsätzliches wiederholen?!): Aussagen müssen bewiesen werden, nicht das Gegenteil.
Wenn es also kein zugkräftiges Gegenargument gibt, werde ich das "ohne Büro" wieder entfernen. - Wenn meine Änderung dann wieder rückgängig gemacht werden sollte, dann ist bewiesen, dass das eine nicht-sachliche politisch-ideologisch Massnahme ist. Auch wenn EIKE eine Gegenposition in der Klimadebatte vertritt, dann hat der Verein wie jeder andere auch das Recht, in Wikipedia sachlich, ausgewogen und unparteiisch behandelt zu werden. Alles andere schadet dem (ohnehin schon angeschlagenen) Ansehen von Wikipedia sehr. --Arminius1000 (Diskussion) 12:24, 16. Mär. 2018 (CET)
Das ist eine sehr merkwürdige Sichtweise angesichts der Tatsache, das zwei reputable Medien beide betonen, das EIKE kein Büro hat und nur EIKE etwas anderes behauptet. Die Glaubwürdigkeit von EIKE ist aber exakt NULL, wie jeder weiß, der sich mit EIKE jemals mal beschäftigt hat. Die Sachlage ist klar: Zwei unabhängige Medien sind sich einig, der Widerspruch, den du konstruierst, existiert nicht, und damit sind deine Vorwürfe haltlos. Wenn du versuchst, Edit-War gegen ein halbes Dutzend andere Nutzer zu führen, endet das das nächste mal mit großer Wahrscheinlichkeit nicht in einer Artikel- sondern einer Benutzersperre. Davon abgesehen: Wenn was der Wikipedia schadet, dann ja wohl wenns die radikalste und polemischste Klimaleugnerorganisation aus dem deutschsprachigen Raum so dargestellt wird, dass sie ein unbedarfter Laie mit einem wissenschaftlichen Institut verwechseln kann. Das wäre dann nämlich nicht neutral, sondern verzerrend, irreführend und auch glatt inhaltlich falsch. Grundvoraussetzung für Neutralität ist nämlich, dass die Fakten stimmen.
Was jetzt den Ideologievorwurf angeht: Auch wenn du das nicht glauben willst, Wikipedia ist wohl doch minimal unideologischer als EIKE, wo man heute auf der Hauptseite so vollkommen unideologische Schlagzeilen wie "Die düstere, globale, grüne Diktatur von morgen", "Grünes Versagen: Wie die Ideologie eine einst billige und zuverlässige Stromversorgung zerstörte", "Systematische Widerlegung des Klima-Alarmismus‘" oder "Das renommierte amerikanische Museum für nationale Geschichte (AMNH) in New York: Opfer des Klimakriegs" findet. Mt dem Ideologievorwurf wäre ich also vorsichtig, er könnte sich zum Boomerang entwickeln. Andol (Diskussion) 15:13, 16. Mär. 2018 (CET)
Zwei Minuten Arbeit: EIKE e.V. ein virtueller Zusammenschluss, Das "Institut" hat keine Büroräume, EIKE, das hochtrabend benannte "Europäische Institut für Klima und Energie", in Wirklichkeit ein Verein mit Postfach und größtenteils von daheim arbeitenden Energiereform-Gegnern, eine Konferenz.. Tatsächlich steckt hinter dem „Europäischen Institut für Klima und Energie“ ein Verein ohne Büro, der nur eine Postfachadresse in Jena vorzuweisen hat.-- Neudabei (Diskussion) 19:56, 16. Mär. 2018 (CET)
Was EIKE über sich selbt schreibt ist keine valide Quelle. EIKE ist als Primärquelle nicht belastbar = Gewicht Null. Da es aber EIKE mit dem Stand der Wissenschaft und auch sonst nicht so genau nimmt ist der Wert dieser Quelle negativ, genauso wie die Aussage eines erwiesenen Lügners vor Gericht. Es ist wahrscheinlicher, dass das Gegenteil der Aussage stimmt. Es führt dazu, dass alle anderen Quellen mehr Gewicht bekommen. EIKE betreibt nicht Wissenschaft, sondern Politik und nimmt dafür Geld von der Energiewirtschaft. --Giftzwerg 88 (Diskussion) 13:42, 17. Mär. 2018 (CET)
Vollkommen d'accord. Allerdings bleibt es etwas rätselhaft, was Benutzer Arminius bewogen hat, sich derart in einen Nebenaspekt zu verbeißen. Voll zugeschlagen hat er hingegen im Lemma Horst-Joachim Lüdecke. Aber wie so oft in vergleichbaren Fällen ging der Schuss auch hier nach hinten los, und der Artikel präsentiert sich seit gestern in wesentlich besserer Verfassung als vorher. --Berossos (Diskussion) 14:07, 17. Mär. 2018 (CET)
Der hat wahrscheinlich einem Vortrag gelauscht oder irgeneinde Publikation gelesen, wo sich jemand lautstark gegen die Darstellung in der Wikipedia beklagt. Wer wütend ist hat recht.--Giftzwerg 88 (Diskussion) 14:15, 17. Mär. 2018 (CET)
Deshalb liegt mein Arbeitsschwerpunkt auch in der Paläoklimatologie: Fossilien halten alle die Klappe und setzen keine fake news in die Welt. :-) --Berossos (Diskussion) 14:49, 17. Mär. 2018 (CET)
Und es gibt noch die russischen Trolle, die überall die AfD-Talkingpoints verbreiten.--Giftzwerg 88 (Diskussion) 15:13, 17. Mär. 2018 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Giftzwerg 88 (Diskussion) 17:25, 17. Mai 2018 (CEST)

Blogs sind keine validen Quellen

Die Einzelnachweise "http://michaelsclimate.wordpress.com/2011/03/07/eike-ein-institut-stellt-sich-vor/" sowie "Lügendetektor, EIKE: Auf den Fake hoffen" sind nach Wikipedia-Kriterien keine zuverlässigen Quellen. --Arminius1000 (Diskussion) 00:24, 2. Mai 2018 (CEST)

klimaretter.info ist kein Blog, sondern ein mehrfach preisgekröntes Onlinemagazin. Damit ist es natürlich klar zitierfähig. Bei Michaelsclimate.wordpress gebe ich dir allerdings recht, diesen Beleg habe ich entfernt. War durch den Welt-Artikel ohnehin nicht nötig. Andol (Diskussion) 00:34, 2. Mai 2018 (CEST)
Besten Dank. Es gibt dann noch den Einzelnachweis #92 Rabett Run: Found in the margins; Beitrag vom 12. April 2007. Das ist auch ein Blog und nicht zuverlässig.--Arminius1000 (Diskussion) 00:52, 2. Mai 2018 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Giftzwerg 88 (Diskussion) 17:25, 17. Mai 2018 (CEST)

Aktivitäten der EIKE-Autoren - Publikation von Fachartikeln nicht nur von Horst-Joachim Lüdecke

Nicht nur Horst-Joachim Lüdecke, sondern auch die weiteren EIKE-Autoren Friedrich-Karl Ewert, Albrecht Glatzle, Rainer Link, Michael Limburg, Horst-Joachim Lüdecke und C.O. Weiss publizieren in wissenschaftlichen Fachzeitschriften - begutachtete Fachpublikationen: A. Glatzle, Planet at risk from grazing animals?, Tropical Grasslands - Forrajes Tropicales, Vol. 2, p. 60-62 (2014) A. Glatzle, Reconsidering livestock's role in climate change, Journal of Fisheries and Livestock Production, 3:2 (2015) A. Glatzle, Questioning key conclusions of FAO publications ‘Livestock's Long Shadow’ (2006) appearing again in ‘Tackling Climate Change Through Livestock’ (2013), Pastoralism, Policy and Practice, 4:1 (2014) A. Glatzle, Severe methodological deficiencies associated with claims of domestic livestock driving climate change, Journal of Environmental Science and Engineering B 2, p. 586-601 (2014) M. Limburg, New systematic errors in anomalies of global mean temperature time-series, Energy & Environment, 25, No. 1 (2014) R. Link and H.-J. Lüdecke: A new basic 1-dimension 1-layer model obtains excellent agreement with the observed Earth temperature, International Journal of Modern Physics C, Vol. 22, No. 5, p. 449 (2011), doi:10.1142/S0129183111016361 H.-J. Lüdecke: Long-term instrumental and reconstructed temperature records contradict anthropogenic global warming, Energy & Environment 22, No, 6 (2011) H.-J. Lüdecke, R. Link, and F.-K. Ewert: How natural is the recent centennial warming? An Analysis of 2249 Surface Temperature Records, International Journal of Modern Physics C, Vol. 22, No. 10 (2011) H.-J. Lüdecke, A. Hempelmann, and C.O. Weiss: Multi-periodic climate dynamics: spectral analysis of long-term instrumental and proxy temperature records, Climate of the Past (European Geosciences Union), 9, 447-452 (2013) H.-J. Lüdecke, A. Hempelmann, and C.O. Weiss: Paleoclimate forcing by the solar de Vries / Suess cycle, Climate of the Past Discussion (European Geosciences Union), 11, 279-305 (2015) H.-J. Lüdecke, C.-O. Weiss, X. Zhao, and X. Feng: Centennial cycles observed in temperature data from Antarctica to central Europe, Polarforschung (Alfred Wegener Institut Bremerhafen), 85 (2), 179-181 (2016) H.-J. Lüdecke and C. O. Weiss: Simple model for the antropogenically forced CO2 cycle, tested on measured quantities, Journal of Geography, Environment and Earth Science International, 8(4), 1-12 (2016) H.-J. Lüdecke and C. O. Weiss: Harmonic analysis of worldwide temperature proxies for 2000 years, The Open Atmospheric Science Journal, 11, p. 44-53 (2017) W. Weber, H.-J. Lüdecke and C.O. Weiss: A simple model of the anthropogenically forced CO2 cycle, Earth System Dynamics Discussion (European Geosciences Union), 6, 1-20 (2015) --Arminius1000 (Diskussion) 00:41, 2. Mai 2018 (CEST)

Das Aufblähen der angeblichen Publikationsliste von EIKE mit kaum wahrgenommenen Beiträgen, durchs Peer-Review geflogene Paper, sowie Fake-Journalen und predatory journals macht EIKE auch nicht zu einem wissenschaftlichen Institut. Meinst du wirklich, du könntest uns mit einer Literaturliste überlisten, die Beiträge in predatory journals und abgelehnte Paper enthält? Und das sogar wiederholt [20] [21] [22]? Vergiss es. Aber danke für den Beweis, dass es dir ums Schönen und Manipulieren pro EIKE geht. Das war nun wirklich eindeutig. Damit wären die Einschätzungen aus der Fachliteratur (gerade die Stellen mit dem Vortäuschen von wissenschaftlicher Arbeitsweise, Falschaussagen und Bauernfängerei) ja bestens bestätigt. Nur leider fallen wir darauf nicht rein. Andol (Diskussion) 01:02, 2. Mai 2018 (CEST)
Die zitierten Quellen sind Blogs bzw. Blogbeiträge und daher keine geeigneten Quellen (https://journosdiary.com/about/, https://hotcopper.com.au/threads/is-there-a-60-years%E2%80%99-oscillation-of-the-arctic-sea-ice-extent.2706332 und http://indipezzenti.blogspot.de/2017/02/). --Arminius1000 (Diskussion) 08:28, 2. Mai 2018 (CEST)
Was mir in diesem Zusammenhang auffällt: Es gibt noch keinen deutschsprachingen Artikel zum englischen Äquivalent en:Predatory open access publishing. Bevor ich jemandem Vorsatz unterstelle, gehe ich von Unkenntnis aus. Durchaus denkbar, dass Benutzer Arminius1000 nicht weiß, was ein Predatory Journal ist (ich wusste das bis vor Kurzem auch nicht). --hg6996 (Diskussion) 10:14, 2. Mai 2018 (CEST)
Und deswegen werden aus durchs Peer-Review gerasselte Arbeiten sowie Publikationen in Fake-Journalen und predatory journals plötzlich wissenschaftliche Punblikationen? Was für eine krude Argumentation! Dein Edit war klarer Vandalismus. Du wurdest mehrfach darauf hingewiesen, dass viele der angeblichen "wissenschaftlichen Publikationen" eben keine wissenschaftliche Publikationen sind, und trotzdem tust du so, als wären sie es. Das ist vorsätzliche Lesertäuschung und Leserverarschung! Ein klarerer Vandalismus geht ja wohl kaum. Noch so eine Aktion, und ich werde dich bei VM melden. Mit sowas kenne ich gar keinen Spaß. Die Leser bewusst über die dubiosen Hintergründe dieser vermeintlichen Fachpublikationen anzulügen ist schon ein starkes Stück. Und dann auch noch so eine fadenscheinige Rechtfertigung bringen? Als wenn man ein Blog zum Beleg bräuchte, um predatory journals und "not accepted" erkennen zu können. Unfassbar... Andol (Diskussion) 10:16, 2. Mai 2018 (CEST)
Mich würde in diesem Zusammenhang interessieren, warum Benutzer Arminius1000 nicht auf die Argumentation von Benutzer Andol einging und weiterhin auf die Auflistung von durchgefallenen oder unseriösen Publikationen beharrt. --hg6996 (Diskussion) 10:26, 2. Mai 2018 (CEST)
Das liegt wohl daran, dass der Benutzer eine gewisse ... hm ... Affinität zu EIKE nicht verleugnen kann. Siehe auch den Artikel Horst-Joachim Lüdecke. Hier wurde noch dem selben Schema vorgegangen. --Berossos (Diskussion) 10:35, 2. Mai 2018 (CEST)
Ad "predatory journal": Behauptungen über sog. predatory journals stammen von privaten Blogs, nicht von offiziellen Stellen (Universitäten). Mit anderen Worten: der Begriff "predatory journal" ist nicht offiziell. Die Autoren der Beiträge in den angeblichen predatory journals sind überwiegend Autoren von bekannten Universitäten.--Arminius1000 (Diskussion) 12:59, 2. Mai 2018 (CEST)
Ad "The Open Atmospheric Science Journal": Wird in der UGC Approved List of Journals geführt UGC Approved List of Journals. Widerspricht der genannten Blog-Quelle.--Arminius1000 (Diskussion) 13:00, 2. Mai 2018 (CEST)
Ad 1) H.-J. Lüdecke, A. Hempelmann, and C.O. Weiss: Paleoclimate forcing by the solar de Vries / Suess cycle, Climate of the Past Discussion (European Geosciences Union) & 2) H.-J. Lüdecke and C. O. Weiss: Simple model for the antropogenically forced CO2 cycle, tested on measured quantities, Journal of Geography, Environment and Earth Science International: Diese Artikel wurden wegen angeblicher "Vorspiegelung falscher Tatsachen gelöscht. Beide Artikel haben das Peer-Review NICHT bestanden und wurden abgelehnt". Ersteres ist eine unzutreffende Behauptung, letzteres stimmt, aber es wird verschwiegen, dass beide Artikel von der European Geoscience Union geprüft und angenommen worden sind und damit wissenschaftlich zitierfähig sind. Die Journale der European Geoscience Union haben folgende Besonderheiten, verglichen mit allen anderen Journalen: Eingereichte Artikel werden erst nach fachlicher Prüfung angenommen und dann offiziell von der EGU als "Discussion" veröffentlicht. Dann sind sie wissenschaftlich zitierfähig, so bestätigt es die EGU explizit, und so erfolgte es auch in den hier angesprochenen Fällen. Das eigentliche Peer-Review danach ist öffentlich, nicht anonym, wie gewöhnlich. Diesen zweiten Schritt haben die unter beiden angeführten Artikel nicht bestanden.--Arminius1000 (Diskussion) 13:00, 2. Mai 2018 (CEST)
Die Löschung der von mir ergänzten Fachartikel (ich sehe jetzt von den von der EGU geprüften und angenommenen, aber das Peer Review nicht bestandenen Artikeln einmal ab) und die Löschung sogar der bestehenden Artikel von H.-J. Lüdecke ist sachlich nicht begründet, widerspricht grundsätzlichen Wikipedia-Kriterien und ist parteiische Zensur. Ich werde Vandalismus-Meldung erstatten. --Arminius1000 (Diskussion) 13:27, 2. Mai 2018 (CEST)
"Predatory Journal" ist nicht offiziell, aber es gibt einen Wikipedia-Artikel dazu? Das ist ein Widerspruch in sich. Langsam komme ich auch zu der Erkenntnis, dass Benutzer Arminius1000 hier in einer Mission unterwegs ist. Spaß an der Artikelarbeit kann nicht der Motivationsgrund sein. --hg6996 (Diskussion) 14:39, 2. Mai 2018 (CEST)
Behauptungen über sog. predatory journals stammen von privaten Blogs. - Das ist faktenbefreites Wunschdenken, für den EIKE-Umkreis zwar typisch, aber nichtsdestotrotz absolut falsch. Einfach mal gucken, was Google Scholar dazu sagt. --Berossos (Diskussion) 15:44, 2. Mai 2018 (CEST)
Es müsste doch irgendwo einen wissenschaftlichen Verriss dieser Publikationen geben. Den kann man ausführlich zum Thema zitieren. Dann gibts erst einen Aufschrei: keine neutrale Quelle und dann ist das Thema ad acta. --17:17, 2. Mai 2018 (CEST)
"Ad "The Open Atmospheric Science Journal": Wird in der UGC Approved List of Journals geführt UGC Approved List of Journals. Widerspricht der genannten Blog-Quelle." Ohne Worte. Zu der absoluten Unsinnsbehauptung, dass der Begriff Predatory Journal in FAchliteratur nicht vorkommt, hat Berossos ja schon alles geschrieben. Und nein, der Schutz der Wikipedia-Leser vor vorsätzlichen Desinformationskampagnen ist nicht sachlich unbegründete und parteiische Zensur, sondern absolut geboten. Hier hat jeder verstanden, dass du aus dem Klimaleugnergrüppchen EIKE ein wissenschaftliches Institut machen willst. Das ist aber so eine groteske Verzerrung der Realität(und der im Artikel zitierten wissenschaftlichen Arbeiten), dass dazu jedes Wort überflüssig ist.
@Giftzwerg: Wissenschaftler reagieren auf diese Paper im Normalfall überhaupt nicht, weil die Behauptungen dazu einfach zu absurd sind. Sowas wird einfach ignoriert, da jede Minute Beschäftigung damit vertane Zeit ist. Wie geschrieben, hier geht es größtenteils um „Publikationen“, die durchs Peer-Review gerasselt sind oder oder gar in predatory journals veröffentlicht wurden. Predatory journals drucken für Geld alles. Da kannst du Pizzarezepte als Lösung für Klimafragen vorschlagen oder Star Trek Episoden nacherzählen und es wird auch genommen. Mit sowas befasst sich kein Wissenschaftler, denn es wäre völlig sinnlos. Andol (Diskussion) 18:18, 2. Mai 2018 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Giftzwerg 88 (Diskussion) 17:25, 17. Mai 2018 (CEST)

Alle Aussagen im einleitenden Absatz sind nicht belegt

Alle Aussagen im einleitenden Absatz sind nicht belegt: "Unabhängige Stimmen beschreiben EIKE e.V. als politisch aktive Klimaleugnergruppe, die den systematischen Angriff auf die Befunde der etablierten Klimawissenschaft betreibt. EIKE e.V. greift auf viele Strategien des Anti-Klima-Lobbyismus nach amerikanischem Vorbild zurück: Unter anderem täuscht EIKE e.V. Wissenschaftlichkeit vor, verbreitet gezielt Desinformationen und versucht Einfluss auf Parteien zu nehmen. Die verantwortlichen Personen sind meist im Ruhestand und hatten und haben keine Verbindung zur Klimaforschung. EIKE e.V. veröffentlicht keine Publikationen in wissenschaftlichen Fachzeitschriften. EIKE e.V. ist kein wissenschaftliches Institut. Eine Offenlegung der Finanzierung des Vereins oder der Einkünfte der Mitglieder findet nicht statt. Wissenschaftler beschreiben das Niveau der von EIKE e.V. veranstalteten Konferenzen als katastrophal." --Arminius1000 (Diskussion) 00:48, 2. Mai 2018 (CEST)

Doch, sind sie. Siehe die Diskussion hier weiter oben. All das ist weiter unten im Fließtext belegt. Und zwar mit Fachliteratur Andol (Diskussion) 01:02, 2. Mai 2018 (CEST)
Bitte keine Behauptungen, sondern Belege. Z. B. für: "Wissenschaftler beschreiben das Niveau der von EIKE e.V. veranstalteten Konferenzen als katastrophal. "--Arminius1000 (Diskussion) 08:17, 2. Mai 2018 (CEST)
Belege in Einleitungstexten sind bei Wikipedia eher unerwünscht und sollten deshalb nach Möglichkeit vermieden werden. Das ist allgemein bekannt, nur bei dir offenbar nicht. Wissenschaftler beschreiben das Niveau der von EIKE e.V. veranstalteten Konferenzen als katastrophal - Zitat Hans von Storch, Einzelnachweis 19. --Berossos (Diskussion) 08:36, 2. Mai 2018 (CEST)
Danke für den Hinweis auf Einzelnachweis 19. In diesem Zeit-Artikel heisst es:" Von Storch, den viele Skeptiker wegen solcher Vorschläge für einen der ihren halten, macht sich jedoch über die Erfolgschancen seiner Idee keine Illusionen. Zweimal habe er sich Skeptikertagungen angesehen, "das Niveau war größtenteils katastrophal". Vielen dort gehe es vor allem ums Verbreiten vorgefasster Meinungen. "Ein wirkliches Interesse an einer Diskussion war nicht zu erkennen."" Dieses Zitat bezieht sich nicht auf die EIKE-Konferenzen und ist also kein Beleg für die Behauptung in der Einleitung, "Wissenschaftler beschreiben das Niveau der von EIKE e.V. veranstalteten Konferenzen als katastrophal". Diese Behauptung muss daher gelöscht werden.--Arminius1000 (Diskussion) 10:27, 14. Mai 2018 (CEST)
Sicherlich ist die Szene in Deutschland klein genug, dass man den Satz von Storchs mit größter Sicherheit auf das EIKE-Umfeld eingrenzen kann. Im Netz finden sich Quellen [23] [24] aus denen hervorgeht, dass von Storch 2005 an einer Vorgänger-Tagung der von EIKE e.V. veranstalteten Tagungen teilnahm. Vielleicht hatte von Storch damals schon die Hoffnung aufgegeben, dass unter den EIKE-Mitgliedern ein ehrliches Interesse an einem Diskurs bestehen könnte. Insofern ist der Satz im Artikel tatsächlich nicht zu 100 Prozent belegt und muss angepasst werden. Hier ist ein dennoch für die Interessierten ein Artikel der die "Qualtität" der EIKE-Tagungen ganz gut umreißt. -- Neudabei (Diskussion) 22:04, 14. Mai 2018 (CEST)
Besten Dank für die sachliche Kooperation und die Löschung. Bleibt noch der Satz: "Der Klimatologe Hans von Storch, der zwei Klimaskeptiker-Tagungen besuchte, kommentierte die Veranstaltung mit den Worten „Das Niveau war größtenteils katastrophal“ und „Ein wirkliches Interesse an einer Diskussion war nicht zu erkennen“."Das bezieht sich nicht (direkt) auf EIKE und ist daher bei einem Artikel über EIKE fehl am Platz.--Arminius1000 (Diskussion) 08:01, 15. Mai 2018 (CEST)
Naja, der Zeitungsartikel ist aus dem Jahr 2010. Wer zu diesem Zeitpunkt den Klimawandel noch leugnet, hat den Knall nicht gehört. Das Niveau einer solchen Veranstaltung kann nur katastrophal sein. Welches Niveau soll ein Vortrag einer Veranstaltung vom Typ Flat Earth Society auch haben? Von Storch sagte dies über Klimaskeptiker-Tagungen im Allgemeinen und EIKE ist Veranstalter von sowas. Damit fallen sie in diese Kategorie. --hg6996 (Diskussion) 08:10, 15. Mai 2018 (CEST)
Von Storch trifft eine Äußerung zur Skeptiker-Szene und deren Veranstaltungen in D. EIKE bildet den Kern der organisierten Szene. Das gehört in den Artikel - wir möchten dem Leser doch keine Informationen vorenthalten. -- Neudabei (Diskussion) 13:08, 15. Mai 2018 (CEST)

Eine Behauptung über EIKE muss belegt sein. Die genannten Äusserungen beziehen sich explizit auf die "Klimaskeptikerszene" und nicht direkt auf EIKE. Dagegen gab es kein Argument. Also muss die Behauptung entfernt werden, denn so ist sie nicht korrekt--Arminius1000 (Diskussion) 14:08, 15. Mai 2018 (CEST)

Wozu ist EIKE denn sonst zu rechnen, wenn nicht zur Klimaskeptikerszene? Das ist im Artikel sogar mehrfach belegt! --hg6996 (Diskussion) 14:18, 15. Mai 2018 (CEST)

 Info: Benutzer Arminius1000 wurde inzwischen unbegrenzt gesperrt.--Giftzwerg 88 (Diskussion) 17:21, 17. Mai 2018 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Giftzwerg 88 (Diskussion) 17:25, 17. Mai 2018 (CEST)

Nochmals: Wissenschaftliche Publikationen von EIKE-Autoren

Nachdem die vorangegangene Diskussion sehr länglich geworden ist, hier nochmals eine übersichtliche Zusammenfassung. Bitte bei Beiträgen die Wikipedia-Kriterien beachten (keine Beleidigungen, sondern sachliche Argumente bringen). Von EIKE-Autoren gibt es folgende Fachpublikationen in wissenschaftlichen Fachzeitschriften, die peer-gereviewed sind und wissenschaftlich anerkannt und zitierfähig sind - hier der Text, den ich im Abschnitt "Aktivitäten" eingefügt hatte. Dort befanden sich in der vorhergehenden Version bereits mehrere Publikationen von Horst-Joachim Lüdicke. Diese wurden gemeinsam mit meinen Ergänzungen gelöscht.

Die EIKE-Autoren Friedrich-Karl Ewert, Albrecht Glatzle, Rainer Link, Michael Limburg, Horst-Joachim Lüdecke und C.O. Weiss. publizieren in wissenschaftlichen Fachzeitschriften.
  • A. Glatzle: Planet at risk from grazing animals? In: Tropical Grasslands - Forrajes Tropicales. Nr. 2, 2014, S. 60–62, doi:10.17138/TGFT(2)60-62.
  • A. Glatzle: Reconsidering livestock's role in climate change. In: Journal of Fisheries and Livestock Production. Nr. 3, 2015, S. 2.
  • A. Glatzle: Questioning key conclusions of FAO publications 'Livestock's Long Shadow' (2006) appearing again in 'Tackling Climate Change Through Livestock' (2013). In: Pastoralism: Research, Policy and Practice. Band 4, 2014, S. 1, doi:10.1186/2041-7136-4-1.
  • A. Glatzle: Severe methodological deficiencies associated with claims of domestic livestock driving climate change. In: Journal of Environmental Science and Engineering. B 2, 2014, S. 586–601.
  • A. Limburg: New systematic errors in anomalies of global mean temperature time-series. In: Energy & Environment. 25 Nr. 1, 2014, S. 105–122, doi:10.1260/0958-305X.25.1.105.
  • R. Link and H.-J. Lüdecke: A New Basic 1-Dimensional 1-Layer Model Obtains Excellent Agreement With The Observed Earth Temperature. In: International Journal of Modern Physics C. Band 22, Nr. 5, Oktober 2011, S. 449–455, doi:10.1142/S0129183111016361 (englisch).
  • H.-J. Lüdecke: Long-Term Instrumental And Reconstructed Temperature Records Contradict Anthropogenic Global Warming. In: Energy & Environment. Band 22, Nr. 6, September 2011, arxiv:1110.1841v1 (englisch).
  • H.-J. Lüdecke, R. Link und F.-K. Ewert: How Natural Is The Recent Centennial Warming? An Analysis Of 2240 Surface Temperature Records. In: International Journal of Modern Physics C. Band 22, Nr. 10, Oktober 2011, S. 1139–1159, doi:10.1142/S0129183111016798 (englisch).
  • H.-J. Lüdecke, A. Hempelmann und C. O. Weiss: Multi-periodic climate dynamics: spectral analysis of long-term instrumental and proxy temperature records. In: Climate of the Past. Band 9, 2013, S. 447–452, doi:10.5194/cp-9-447-2013 (englisch, clim-past.net [PDF; 900 kB]).
  • H.-J. Lüdecke, C.-O. Weiss, X. Zhao, und X. Feng: Centennial cycles observed in temperature data from Antarctica to central Europe. In: Polarforschung. Band 85(2), 2016, S. 179–181, doi:10.2312/polarforschung.85.2.179 (englisch).
  • H.-J. Lüdecke and C. O. Weiss: Harmonic analysis of worldwide temperature proxies for 2000 years. In: The Open Atmospheric Science Journal. Band 11, 2017, S. 44–53 (englisch).
  • W. Weber, H.-J. Lüdecke and C.O. Weiss: A simple model of the anthropogenically forced CO2 cycle. In: Earth System Dynamics Discussion (European Geosciences Union). Band 6, 2015, S. 1–20 (englisch).

Das waren die Gegenargumente:

1) Zwei der in der ursprünglichen Liste enthaltenen Artikel hätten das Review nicht bestanden. Dieser Einwand ist korrekt und ich habe beide Artikel aus der obigen Liste bereits entfernt. Die beiden Artikel waren bei der European Geoscience Union eingereicht worden, wurden angenommen und als "Discussion" veröffentlicht. Somit sind sie wissenschaftlich zitierfähig, so bestätigt es die EGU explizit. Das eigentliche Peer-Review danach ist öffentlich und diesen zweiten Schritt haben die beiden Artikel nicht bestanden. Deshalb habe ich die beiden Artikel also entfernt.

2) Ansonsten wurde ohne zuverlässigen Belege (private Blogs z. B. sind keine zuverlässige Quelle) und teilweise überhaupt ohne Begründung behauptet, bei den Artikeln handle es sich um "vorsätzliche Lesertäuschung. Das ist ein Sammelsurium aus kaum zitierten Papern, (...) sowie Fake-Journalen und predatory journals". Damit liegt ein Verstoss gegen das Wikipedia-Grundprinzip "Keine Theoriefindung" vor. Die persönliche Meinung von Wikipedia-Autoren soll bei dem Editieren von Artikeln keine Rolle spielen.

Ich fordere hiermit dazu auf, verlässliche Quellen vorzulegen, ansonsten werde ich meine Literaturliste im Artikel wieder ergänzen. Und nochmals die dringliche Bitte um sachliche Beiträge, keine Meinungen, keine Beleidigungen oder sonstige nicht relevante Ausführungen. - Sollten meine Ergänzungen dann ohne sachliche Begründung wieder gelöscht werden, werde ich den Weg durch alle Wikipedia-Instanzen bis hinauf zum Schiedsgericht beschreiten. --Arminius1000 (Diskussion) 12:20, 14. Mai 2018 (CEST)

Zu 2) fand ich auf die Schnelle diesen Beitrag von Stefan Rahmstorf bei den SciLogs. Von Storch und Rahmstorf, das sind nun schon zwei Wissenschaftler. SciLogs sind zwar Blogs, aber keine private, sondern wissenschaftliche. Eine Publikation oder ein Buch wird sich mit dem Quatsch, den EIKE verbreitet, wahrscheinlich gar nicht abgeben, da wird sich die Quellensuche wohl schwierig gestalten. Gegebenenfalls könnte man die Einleitung ja ändern und diese beiden Forscher direkt zitieren. Einen Beleg dafür, dass alle Wissenschaftler von EIKE nix halten, wird es eh nicht geben. 99% der global relevanten Forscher werden EIKE ja gar nicht kennen. --hg6996 (Diskussion) 13:01, 14. Mai 2018 (CEST)
Aha. Du darfst also ohne jeden Beleg behaupten, das Publikationen in predatory journals wissenschaftliche Publikationen seien, aber wenn ich mit Belegen nachweise, dass das Beiträge in predatory journals sind, dann ist das Theoriefindung. Und das, obwohl bei diesen Papern die Verbindung der Autoren zu EIKE in den weit überwiegenden Fällen überhaupt gar nicht genannt wird? Soll ich mal lachen? Das ist ja ein schlechter Witz! Und was ist es wohl anderes, als wenn man anhand von kaum rezipierten, randständigen Beiträgen, teils vorsätzlich Fake-publiziert, so tut, als sei EIKE wissenschaftlich relevant? In der Fachliteratur ist, wie im Artikel mehrfach dargestellt, klar dargestellt, dass EIKE keinerlie wissenschaftliche Bedeutung hat. Was man an den praktisch nicht vorhandenen Zitierungen auch perfekt sehen kann. Und diese belegten Angaben willst du jetzt durch Gegenüberstellung von unbedeutender Publikationen konterkarrieren. DAS ist Theoriefindung. Du umgehst die wissenschaftliche Rezeption und stellst ihnen unrezipierte Studien gegenüber, womit du deine gewünschte Aussage (EIKE forscht wissenschaftlich) als Gegenmeinung zur Fachmeinung präsentierst. Nein. Deine Original Research widerlegt keine Fachliteratur. Du forderst verlässliche Quellen? Meine Aussagen sind allesamt belegt. Bei Rahmstorf und Schellnhuber, bei Brüggemann, bei Matschullat. Alles wissenschaftliche Literatur. Für deine Behauptungen fehlt hingegen jeder Beleg. Deswegen ist es geradezu abstrus, dass du von mir Belege forderst, die längst im Artikel stehen, während du meinst, dass du für deine Aussagen, die du im Artikel haben willst und die dieser Fachliteratur widersprechen, keine Literatur angeben zu müssen. So geht es nicht. Wir arbeiten hier mit reputabler Sekundärliteratur. Ich habe das getan. Du nicht. P.S. Die "vorsätzliche Lesertäuschung" war auf dich bezogen, da du unseren Lesern diese Sammelsurium an teils dubiosen, teils durch Review gefallene Publikationen als echte wissenschaftliche Arbeiten verkaufst, nicht auf die Publikationen selbst, auch wenn es dort natürlich genauso zuträfe. Hitergrund u.a. hier Andol (Diskussion) 14:16, 14. Mai 2018 (CEST)
Ich denke, die Kernfrage ist, ob man vor dem Hintergrund, dass EIKE-Autoren bekanntermaßen in Fake-Journals und Predatory Journals publizieren, auch die kaum zitierten, wenig relevanten Publikationen weglassen darf. Diese mögen ja im Spiegel der Wissenschaft keine Relevanz haben, wenn EIKE aber nur das liefern kann, kann man auch das auflisten. Ob man sie weglassen kann, nur weil sie irrelevant sind - ich bezweifle das. --hg6996 (Diskussion) 14:47, 14. Mai 2018 (CEST)
Nein, die Kernfrage ist, wie es mit den Wikipedia-Prinzipen vereinbar ist, hier sehenden Auges als Täuschung gedachte Publikationen (die meisten davon überhaupt nicht zitiert oder nur selbstzitiert) als wissenschaftliche Publikationen zu listen. Damit übernehmen wir nämlich genau die Propaganda von EIKE, die in der Fachliteratur unter dem Sichwort "Imitation der Wissenschaft" bekannt ist und EIKE explizit vorgeworfen wird. Das ist doch keine enzyklopädische Arbeit. Damit betreiben wir doch vorsätzliche Falschdarstellung. EIKE will sich als wissenschaftliche Einrichtung darstellen, die es nach Fachliteratur nicht ist. EIKE imitiert ebenfalls nach Fachliteratur wissenschaftliche Vorgehensweise, um diesen Anschein zu erwecken. Wir übernehmen diese Täuschung, obwohl die Fachliteratur klar auf diesen Täuschungsversuch hinweist. Nein, das geht so einfach nicht. Wir können nicht diese Propaganda übernehmen. Und schon mal gleich gar nicht ohne Beleg, nur per TF und persönlicher Meinung und gegen die im Artikel zitierte wissenschaftliche Literatur. Andol (Diskussion) 15:01, 14. Mai 2018 (CEST)
Beziehst du dich auf EN Nr. 17? Diese Arbeit liegt mir leider nicht vor. Wenn EIKE dort explizit genannt wird, ist das natürlich etwas anderes. --hg6996 (Diskussion) 21:31, 14. Mai 2018 (CEST)

Lieber Arminius, ich schreibe das jetzt noch einmal. Es gibt keinerlei Zustimmung hier auf der Disk für diesen Abschnitt von in der Fachwelt fast durch die Bank völlig ignorierten Publikationen. Du agierst hier inzwischen seit längerer als reiner man-on-a-mission, der per Editwar entgegen dem Diskussionsstand diese in der Fachwelt komplett ignorierten bzw. verrissenen Paper in verschiedene Artikel zu spammen, um EIKE im Widerspruch zu der Rezeption in der Fachwelt zu einer wissenschaftlichen Institution zu stilisieren, die diese Gruppe genausowenig ist wie eine Hundhütte ein Wolkenkratzer. Ich werde diesem ideologisch motiviertem Vandalismus zur vorsätzlichen Desinformation der Öffentlichkeit nicht länger zusehen. Das war das letzte Mal, dass ich nur revertiert habe. Wir werden als Wikipedia nicht diese unbelegten EIKE-POV, der im Widerspruch zur Rezeption in der fachweltsb steht, nicht als Fakt widergeben, indem wir einen Wust aus komplett unzitierten Publikationen, nur selbstzitierten Publikationen und zwei völlig verrissenen Papern, in denen praktisch durch die Bank überhaupt keine Verbindung zu EIKE angegeben wird, als EIKE-Publikationen darstellen werden. Das ist grob irreführender POV und genau die Form von vorsätzlicher Desinformation der Öffentlichkeit durch Vorspiegelung wissenschaftlicher Tätigkeit, wie sie Brüggemann EIKE attestiert. Wikipedia ist keine Plattform für Klimaleugner-Propaganda von EIKE-Mitgliedern oder Sympathisanten. Wir geben den Stand der Wissenschaft wieder und arbeiten deshalb mit reputabler Sekundärliteratur. Wie z.B. Brüggemann.

Und ganz ehrlich: Wenn ich schon sehe, wie du bei H.-J. Lüdecke and C. O. Weiss: Simple model for the antropogenically forced CO2 cycle, tested on measured quantities. In: Journal of Geography, Environment and Earth Science International. Band 8(4), 2016, S. 1–12 (englisch). und W. Weber, H.-J. Lüdecke and C.O. Weiss: A simple model of the anthropogenically forced CO2 cycle. In: Earth System Dynamics Discussion (European Geosciences Union). Band 6, 2015, S. 1–20 (englisch). bewusst die DOI weglässt, damit bloß keiner merkt, dass es sich um einen Beitrag in einem predatory journal und einen durchs Peer-Review gefallenen Artikel handelt, dann liegt auch bei die Täuschungsabsicht auf der Hand. Gerade nachdem schon mehrfach auf diesen Umstand hingewiesen wurde und du trotzdem meinst, aus diesen Texten mit Gewalt seriöse wissenschaftliche Arbeiten machen zu müssen. Andol (Diskussion) 10:12, 15. Mai 2018 (CEST)

Hallo Andol, eine Idee: Wie wäre es, wenn man einen Satz einfügt, in der Art: Von EIKE-Mitarbeitern gibt es eine Reihe von Publikationen. Diese wurden jedoch entweder in Predatory Journals (hier ein Beispiel als EN) platziert, haben keinerlei Zitierungen erfahren (noch ein Beispiel mit EN) oder haben das Peer Review nicht bestanden (auch hier ein EN als Beispiel). Dann könnte man noch einen Satz ergänzen, mit dem man explizit darauf hinweist, dass Lobby-Organisationen wie EIKE mit der Intention publizieren, wissenschaftlich tätig zu sein. Das steht zwar schon im Artikel, aber mit dieser Erläuterung hätte Arminius1000 die Arbeiten erwähnt, sie wären aber in den korrekten Kontext gestellt. Was meinst Du? --hg6996 (Diskussion) 10:56, 15. Mai 2018 (CEST)
Hm, schwierig. Inhaltlich wäre es korrekt, aber arg nah an TF. Diesen potentiellen Vorwurf möchte ich gerne vermeiden. Wenn das eine unabhängige Literatur so schreibt, wäre ich dabei, aber ohne Beleg ist es problematisch. Denn sind es nämlich unsere Aussagen, die im Artikel stehen. Andol (Diskussion) 11:10, 15. Mai 2018 (CEST)
Publikationen, welche durch niemanden wahrgenommen werden - sei es im positiven oder im negativen - sind genauso irrelevant wie Blog-Beiträge auf der EIKE-Webseite. Es stimmt, wir würden hier schlicht EIKE auf den Leim gehen, wenn wir diese listen würden. Der nächste Versuch diese einzubringen sollte per VM unterbunden werden. -- Neudabei (Diskussion) 13:13, 15. Mai 2018 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Giftzwerg 88 (Diskussion) 17:25, 17. Mai 2018 (CEST)

Rentnertrupp "Fachbeirat" / geschönte Angaben

Der Abschnitt "Beirat" bedarf eines updates. Die Angaben auf der EIKE Webseite sind außerdem geschönt.

Es werden 17 Personen gelistet, davon sind 6 mit "im Ruhestand" markiert, 5 sind laut EIKE verstorben

Es sind jedoch auf folgende Personen außerdem im Ruhestand (nach google Recherche, vielleicht mag das jemand verifizieren):

Zu folgenden beiden Personen konnte ich online nichts Verwertbares finden, vermutlich auch im Ruhestand - vielleicht kann jemand etwas herausfinden:

- Richard S. Courtney https://www.desmogblog.com/richard-s-courtney

- Hans Jelbring, auf der Eike Seite wird behauptet er sei Klimatologe an der Universität Stockholm. Ich kann aber keine Person mit dem Namen an der Uni finden. Hier einer unter mehreren Suchstrings, welche ich probiert habe: [25]

Damit kann Eike kaum behaupten sich fachlich nach dem Stand der Wissenschaft beraten zu lassen. Eigentlich ein schlechter Witz.

-- Neudabei (Diskussion) 20:17, 17. Jun. 2017 (CEST)

Dieter Ameling (siehe Artikel), dort ist seine Fachbeiratstätigkeit bei EIKE aufgeführt. --Berossos (Diskussion) 20:32, 17. Jun. 2017 (CEST)
Ja, alle Personen hier sind von EIKE als Mitglieder im Fachbeirat gelistet. Ameling ist allerdings an keiner wissenschaftlichen Einrichtung mehr angestellt, sondern befindet sich im Ruhestand. -- Neudabei (Diskussion) 20:50, 17. Jun. 2017 (CEST)
Das hier könnte auf den gesuchten Hans Jelbring passen. --Berossos (Diskussion) 21:04, 17. Jun. 2017 (CEST)
Ja, aber was hilft ein paper von 2003? Vielleicht habe ich mich unklar ausgedrückt. Meine Vermutung ist, dass es keinen aktiven Wissenschaftler im Eike Beirat gibt. Das sind alles Leute im Ruhestand, die sich privat so ihre Gedanken machen. Keiner forscht aktiv, keiner ist beruflich mit Klimathemen befasst. Der Beirat ist eigentlich ein Fake. (Es werden ja selbst Tote gelistet.) -- Neudabei (Diskussion) 21:12, 17. Jun. 2017 (CEST)
Ich vermute auch, dass es sich bei dem Beirat um einen Rentnerzirkel handelt. Nur: Mit hundertprozentiger Gewissheit lässt es sich in Bezug auf alle Personen kaum belegen. Das liegt auch daran, dass die meisten Beiratsmitglieder offenbar relativ kleine Lichter sind oder waren. Zum Beispiel habe ich bei Hans Jelbring in der schwedischen Wikipedia nachgeguckt und bei Richard S. Courtney in der englischen. Rundum Fehlanzeige. --Berossos (Diskussion) 21:23, 17. Jun. 2017 (CEST)
Bei Jelbring steht, er sei an der Uni Stockholm. Dort ist er aber nicht zu finden. Ergo ist er dort nicht angestellt. Bei Courtney streitet man sich im Netz, ob er überhaupt einen Abschluss hat. Er hat vermutlich ein Diplom. (According to SourceWatch there has been some confusion as to whether Richard S. Courtney holds an academic degree. link oben). Also 16 von 17 sind fast sicher entweder tot oder im Ruhestand. Der Artikel muss angepasst werden. -- Neudabei (Diskussion) 22:13, 17. Jun. 2017 (CEST)
Jelbring ist auch im Ruhestand, siehe hier: [26]. Und sein Name taucht auch auf der Webseite der Uni Stockholm an keiner Stelle auf. -- Neudabei (Diskussion) 22:31, 17. Jun. 2017 (CEST)

Einleitung

Hallo Andol! Danke für deine Konkretisierungen. Es gibt noch Verbesserungspotenzial: 1.) Meiner Meinung nach sollte die Beschreibung von EIKE durch die Forschung, der Selbstbeschreibung vorangestellt werden. 2.) Die Beschreibung von EIKE e.V. sollte vereinfacht werden und EN vielleicht besser in den Fließtext transplantiert werden. Hier ein Vorschlag für die Einleitung:

Das Europäische Institut für Klima und Energie e. V. (EIKE e. V.) ist eine politisch aktive  Klimaleugnergruppe, die den systematischen Angriff auf die Befunde der etablierten Klimawissenschaft" betreibt. EIKE e.V. greift auf viele Strategien des Anti-Klima-Lobbyismus nach amerikanischem Vorbild zurück: Unter anderem täuscht EIKE e.V. Wissenschaftlichkeit vor, verbreitet gezielt Desinformationen und versucht Einfluss auf Parteien zu nehmen. Die verantwortlichen Personen sind meist im Ruhestand und hatten und haben keine Verbindung zur Klimaforschung. EIKE e.V. veröffentlicht keine Publikationen in wissenschaftlichen Fachzeitschriften. EIKE e.V. ist kein wissenschaftliches Institut, Wissenschaftler beschreiben das Niveau der von EIKE e.V. veranstalteten Konferenzen als katastrophal.
EIKE e.V. selbst gibt an „Klima- und Energiefakten ideologiefrei darzustellen, Kongresse auszurichten und Veröffentlichungen zur Klimaforschung zu verbreiten“.

--Neudabei (Diskussion) 22:33, 22. Apr. 2018 (CEST)

Hm, dein Textvorschlag liest sich zwar gut, aber es wird schwierig, das so wie du es geschrieben hast zu belegen. Denn du hast ja die für sich belegten Aussagen aus der Einleitung zusammengeworfen. Würde man diesen Abschnitt so formulieren, könnte man diese Einzelaussagen nicht konkret belegen, oder müsste alle Belege ganz am Schluss anhängen. Das wäre dann aber eine sehr unsaubere und damit auch angreifbare Darstellung. Gerade bei so einem Thema wie hier ist es mir aber sehr wichtig, dass jede einzelne Aussage für sich klar belegt ist, sodass etwaige Kritiker daran nicht deuteln können. Leider weiß ich nicht, wie man das mit deiner Darstellung realisieren kann. Davon abgesehen hat es sich auch eingebürgert, erst die Selbstdarstellung und dann die wissenschaftliche Einordnung zu liefern. Ich poche aber nicht auf diese Reihenfolge, wenn dir es andersherum lieber ist. Andol (Diskussion) 22:47, 22. Apr. 2018 (CEST)
Dem Vorredner will ich beipflichten. Üblich ist die Selbstdarstellung zuerst, dann die öffentliche Wahrnehmung durch Presse und Wissenschaft.--Giftzwerg 88 (Diskussion) 23:05, 22. Apr. 2018 (CEST)
Nun, da es in der WP eher unüblich ist, Belege in der Einleitung zu führen (hier ist in aller Regel eine Zusammenfassung zu lesen), habe ich den Text in den Abschnitt "Rezeption" verschoben. Die Einleitung ist jetzt eine Zusammenfassung der ausführlichen Beschreibung unten im Artikel. Alle Aussagen sind sauber belegt (durch mehrere Quellen) im Artikel. Grüße. -- Neudabei (Diskussion) 21:48, 24. Apr. 2018 (CEST)
Es gibt solche und solche Artikel. Meine Herangehensweise ist eher so, dass ich lieber einen Beleg zu viel nenne als einen zu wenig, zur Not auch in der Einleitung. Allerdings habe ich nicht so weit gedacht, den belegten Absatz einfach nach unten zu schieben und oben dann die gleichen Infos etwas flüssiger darzustellen. So ist die Einleitung dann tatsächlich belegt. Viele Grüße, Andol (Diskussion) 01:17, 25. Apr. 2018 (CEST)