Diskussion:Evangelikalismus/Archiv/3

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Christian Pfeiffers Studie

Ich habe diesen Satz zunächst aus dem Abschnitt "Freikirchen" und dann aus dem Abschnitt "Europa" entfernt:

Der deutsche Kriminologe Christian Pfeiffer legte 2013 eine Studie vor in der er zeigte, dass die Erziehungsmethoden der evangelikalen Eltern mit zunehmender Religiosität stärker gewaltorientiert sind.[1]

Der Satz sollte mE unbedingt in den Artikel eingefügt werden, aber an geeigneter Stelle. Ich kenne die Studie nicht. Bezieht sie sich auf Deutschland, Europa? ... weltweit auf Evangelikale? Oder doch eher auf Fundamentalisten, wobei es ja zwischen E und F keine klaren Übergänge gibt. Diese Aussage aber ohne Sinn und Verstand irgendwo reinwerfen, geht gar nicht. mfg, GregorHelms (Diskussion) 17:00, 14. Aug. 2017 (CEST)

Lieber GregorHelms, löschen belegter Inhalte geht gar nicht. Würdest du ihn bitte an einer dir geeignet erscheinende Stelle wieder einfügen? Danke im Voraus --Φ (Diskussion) 17:01, 14. Aug. 2017 (CEST)
Natürlich geht "Löschen belegter Inhalte", wenn sie im falschen Kontext stehen. Du kannst doch nicht irgendeinen Satz irgendwo an- oder einfügen, mit einem Beleg versehen und dann meinen, er könnte stehen bleiben. Um ihn einzuordnen, muss ich wissen, worauf sich Pfeiffer in seiner Studie bezieht: Deutschland? Europa? USA? oder weltweit??? GregorHelms (Diskussion) 17:11, 14. Aug. 2017 (CEST)
Erwartbarerweise beziehen sich Pfeiffers Untersuchungen auf die Situation in Deutschland. --Φ (Diskussion) 17:18, 14. Aug. 2017 (CEST)
Dann war es doch richtig, dass ich deine Eintragung unter "Europa" gelöscht habe, oder? MfG, GregorHelms (Diskussion) 17:31, 14. Aug. 2017 (CEST)
Könnte sein, obwohl der Kontext eigentlich klar war. Eindeutig falsch war es aber, dass du sie aus einem Abschnitt zum „deutschen Sprachraum“ gelöscht hast. Jetzt sind sie an noch einer anderen Stelle drin, damit isses, hoffe ich, gut. --Φ (Diskussion) 18:09, 14. Aug. 2017 (CEST)
Bitte genau schauen: Dort stand es "verloren" im Unterabschnitt "Freikirchen". Jetzt ist es besser, obwohl der Satz immer noch isoliert erscheint. Auch sollte der Studie die Jahreszahl beigefügt werden. Die Zahlen beziehen sich - wenn ich auf die Schnelle richtig gelesen habe - auf das Jahr 2011. GregorHelms (Diskussion) 18:34, 14. Aug. 2017 (CEST)

Den Platz den diese stark umstrittene Studie nun im Artikel einnimmt steht in keinem Verhältnis zu ihrer Bedeutung. Die Schlüsse für die Evangelikalen stützen sich auf die Antworten von 431 Schüler, die angaben, einer Freikirche anzugehören. Was genau unter Freikirche gemeint war, wird nicht angegeben und es wurde auch nicht weiter unterschieden zwischen den einzelnen Freikirchen. Es bleibt also offen ob 400 zu einer ultrakonservativen Brüdergemeinde gehörten und 31 zu einer Pfingstgemeinde oder zu was auch immer. Aber eben, wenn die sehr Religionskritischen endlich eine Stdie haben, mit der Sie den Frommen ans Bein pinkeln können, dann wir das genutzt, ob es nun auf signifikante Zahlen oder auf Erhebungsfehler beruht ist erstmal egal. - Chlapf (Diskussion) 14:45, 19. Aug. 2017 (CEST)

Du hast doch die Rezeptionsdokumente selbst ergänzt, da kannst du schlecht bemängeln, dass jetzt auch im Artikeltext zu lesen ist, was da drin steht. Die von dir geäußerte Kritik wird doch ebenfalls referiert. Dann ist doch alles in Ordnung, oder? --Φ (Diskussion) 15:09, 19. Aug. 2017 (CEST)
@Phi: Meiner Ansicht nach ist die Studie unwissenschaftlicher Schrott. Ich wollte die Studie nicht mehr im Artikel haben und habe einen Satz gelöscht. Du hast revertiert. Ich habe einen Link hinzugefügt. Du hast revertiert. Ich habe zwei Links hinzugefugt. Du hast +2000 Zeichen hinzugefügt. Die zusätzliche Aufblähung des Abschnittes hast wohl eher du gemacht. - Chlapf (Diskussion) 15:16, 19. Aug. 2017 (CEST)
Ob die Studie „Schrott“ ist, entscheiden ja wohl bitte nicht schlichte Wikipedia-Mitarbeiter wie du und ich. Die Süddeutsche bezieht sich zustimmmend darauf – willst du dir anmaßen, es besser zu wissen? Am liebsten möchtest du anscheinend gar nichts lesen über den Umgang bibeltreuer Christen mit Versen wie Spr 29,17 EU oder Hebr 12,10 EU. Verschweigen ist aber keine angemessene enzyklopädische Strategie, und wahrhaft christlich ist sie auch nicht (Joh 8,32 EU). In diesem Sinne mit herzlichem Segensgruß --Φ (Diskussion) 15:28, 19. Aug. 2017 (CEST)
Leidenschaftslose 3M: Erst will Chlapf die Studie entfernen [1], dann soll Pfeiffer mit einem SPON-Schnipsel [2] allgemein als „umstritten“ eingeordnet werden. Hernach werden parteiische Quellen verwendet und das Attribut erneut eingefügt – irgendwie durchschaubar. Wenn sich ein (verlinkter) Wissenschaftler mit diesem Thema beschäftigt, können die Ergebnisse m.E. mittels Standpunktzuweisung (also nicht etwa: „Die Erziehungsmethoden evangelikaler Eltern sind stärker gewaltorientiert…“ o.ä.) nüchtern dargestellt werden.--Gustav (Diskussion) 16:40, 19. Aug. 2017 (CEST)

Liste der deutschen Persoenlichkeiten

Die Liste der deutschen Persoenlichkeiten muss hinsichtlich der genannten Aemter und Taetigkeiten aktualisiert werden! (nicht signierter Beitrag von Poladr (Diskussion | Beiträge) 13:57, 21. Feb. 2019 (CET))

In Entwicklungsländern politisch eher links?!

Gerade in Lateinamerika vertreten evangelikale Politiker eine aus den USA importierte sozialdarwinistische Friss-oder-Stirb-Ideologie (ungehemmter Kapitalismus, freier Waffenbesitz, Kreationismus, Anti-Abtreibung, Anti-Homosexualität, Antikommunismus, Antikatholizismus, Umweltsünden...), die sich dort derzeit ausbreitet wie ein Krebsgeschwür. Beispiele sind rechtsreligiöse Parteien wie die von der Assemblies of God kontrollierte Partido Social Cristão, der Partido Social Liberal, der vom Sektenguru Edir Macedo (IURD) gesteuerte Partido Republicano Brasileiro, dazu Staatspräsidenten wie Jair Bolsonaro, Jimmy Morales, Efraín Ríos Montt... Gab es jemals einflussreiche linke Evangelikale in Lateinamerika? --91.34.33.211 17:09, 12. Okt. 2019 (CEST)