Diskussion:Fürstbistum Basel
Hochstift vs. Fürstbistum im konkreten Fall von Basel
Ich kann die Umbenennung des Artikels von Hochstift auf Fürstbistum nicht nachvollziehen. Der Artikel beschreibt ausführlich die Verhältnisse zum Ende des alten Reiches und da hat der kleinere Teil des Hochstifts zur Eidgenossenschaft gehört. Im Literaturverzeichnis ist auch der Beitrag von Meinrad Schaab im Handbuch der baden-württembergischen Geschichte aufgeführt, der ebenfalls die Bezeichnung Hochstift wählt. Für den Leser ist wohl auch nicht nachvollziehbar, weshalb es Hochstift Konstanz aber Fürstbistum Basel heißen soll. Ich bitte den vorherigen Zustand wieder herzustellen. --Zieglhar (Diskussion) 10:56, 3. Mär. 2013 (CET)
- Der Begriff "Hochstift Basel" ist (fast) im gesamten heutigen Gebiet des ehemaligen Fürstbistums Basel nicht nur ungebräuchlich, sondern außer in spezialisierten Historikerkreisen so gut wie unbekannt. Unter "Fürstbistum Basel" wird sofort verstanden, was gemeint ist. Zudem: Google findet 3x so viele Treffer für "Fürstbistum Basel" als für "Hochstift Basel". In Schweizer Geschichtsbüchern – und das Territorium gehört nun mal (fast ganz) zu Schweiz – ist "Fürstbistum Basel" der genutzte Begriff. NB: der geneigte Leser kann nur mit Vorwissen nachvollziehen, daß mit "Hochstift Basel" eben das "Fürstbistum Basel" gemeint ist – denn der Begriff "Fürstbistum Basel" ist bekannt und wird in der Schule gelehrt, der Begriff "Hochstift Basel" jedoch nicht; zudem ist an historischen Anlagen im Gebiet jeweils "Fürstbistum Basel" genannt und nicht "Hochstift Basel". --ProloSozz (Diskussion) 22:20, 25. Feb. 2015 (CET)
- M.W. bezieht sich das asketischere "Hochstift* auf das Mittelalter und das oppulentere "Fürstbistum" typisch auf die Zeit des Absolutismus - wobei letzteres wohl schon geläufiger ist und so stehen bleiben sollte, natürl. mit Redirect--2A02:1205:5036:68D0:8D85:BFBC:6D88:B648 22:16, 24. Mai 2016 (CEST)
- Das Lemma Fürstbistum Basel ist nach meiner Meinung absolut richtig. So wird es nun mal in der Schweiz genannt und es befand sich nun mal auf dem heutigen Territorium der Schweiz. Hochstift habe ich dagegen nie gelesen. Schliesslich heisst es auch Fürstabtei St. Gallen und das war auch auch Mitglied im Reichstag. Es wurde nun mal von einem Fürst regiert, zwar einem kirchlichen. Aber Fürst war er. ไม่เป็นไร (Valanagut) (Diskussion) 14:40, 24. Mai 2021 (CEST)
- Im Ergebnis kann es so bleiben, aber es ist nicht richtig, dass die Gebiete des Fürstbistums sich auf dem Gebiet der heutigen Schweiz befanden, sondern sie waren ebenso auf dem Gebiet des heutigen Frankreich und Deutschland. Der Begriff Hochstift wird neben Fürstbistum auch in der schweizerischen wissenschaftlichen Literatur mit verwendet. (Siehe Marco Jorio). siehe auch Diskussion:Bistum Basel --Zieglhar (Diskussion) 15:16, 24. Mai 2021 (CEST)
- Versteh ich nett. Welche Gebiete befanden sich auf dem Gebiet des heutigen Deutschland und Frankreich? Ist die Karte im Artikel falsch! Ich sehe nur Schlingen und Istein. Zwei winzige Exklaven auf dem Gebiet von Deutschland. Das Bistum selber ist ne andere Geschichte! ไม่เป็นไร (Valanagut) (Diskussion) 21:51, 24. Mai 2021 (CEST)
- Es will doch niemand behaupten, das gesamte ehemalige Territorium sei nur noch unter CH-Fuchtel. Dem ist schlicht nicht so. Jedoch war der Fürst selbst zuerst in Basel (heute CH), später in Pruntrut (heute auch CH), und der Bischof nun in Solothurn (ebenso CH) – und nur kleine Teile gehören heute nicht zur CH. Das Problem mit dem Terminus "Hochstift" im Falle des Fürstbistums Basel ist, daß so gut wie nur von Historikern richtig verstanden wird, was damit gemeint ist, sonst aber von kaum jemandem. Dem sich für die Region interessierende WP-Leser dient das aber nicht, da er erst auf die Suche gehen müßte, was nun mit Hochstift gemeint ist, wenn er das Fürstbistum nicht nur aus der Schule schon kennt, sondern auch der heutigen Tagesaktualität – siehe die Querelen um die Kantonszugehörigkeit von Moutier, anlässlich deren es schon mehrfach Erwähnung gefunden hat. --ProloSozz (Diskussion) 21:57, 24. Mai 2021 (CEST)
- Versteh ich nett. Welche Gebiete befanden sich auf dem Gebiet des heutigen Deutschland und Frankreich? Ist die Karte im Artikel falsch! Ich sehe nur Schlingen und Istein. Zwei winzige Exklaven auf dem Gebiet von Deutschland. Das Bistum selber ist ne andere Geschichte! ไม่เป็นไร (Valanagut) (Diskussion) 21:51, 24. Mai 2021 (CEST)
- Im Ergebnis kann es so bleiben, aber es ist nicht richtig, dass die Gebiete des Fürstbistums sich auf dem Gebiet der heutigen Schweiz befanden, sondern sie waren ebenso auf dem Gebiet des heutigen Frankreich und Deutschland. Der Begriff Hochstift wird neben Fürstbistum auch in der schweizerischen wissenschaftlichen Literatur mit verwendet. (Siehe Marco Jorio). siehe auch Diskussion:Bistum Basel --Zieglhar (Diskussion) 15:16, 24. Mai 2021 (CEST)
- Das Lemma Fürstbistum Basel ist nach meiner Meinung absolut richtig. So wird es nun mal in der Schweiz genannt und es befand sich nun mal auf dem heutigen Territorium der Schweiz. Hochstift habe ich dagegen nie gelesen. Schliesslich heisst es auch Fürstabtei St. Gallen und das war auch auch Mitglied im Reichstag. Es wurde nun mal von einem Fürst regiert, zwar einem kirchlichen. Aber Fürst war er. ไม่เป็นไร (Valanagut) (Diskussion) 14:40, 24. Mai 2021 (CEST)
- M.W. bezieht sich das asketischere "Hochstift* auf das Mittelalter und das oppulentere "Fürstbistum" typisch auf die Zeit des Absolutismus - wobei letzteres wohl schon geläufiger ist und so stehen bleiben sollte, natürl. mit Redirect--2A02:1205:5036:68D0:8D85:BFBC:6D88:B648 22:16, 24. Mai 2016 (CEST)
Ich verweise hier nochmal auf die Diskussion:Bistum Basel#Fürstbistum Basel und insbesondere auf den Aspekt des täglichen Sprachgebrauch in den Medien. Unter allen Hochstiften ist es eher die Ausnahme, daß ein vor über 200 Jahren aufgelöstes "Staatsverwaltungsgebilde" heute noch ein Thema der aktuellen Politik ist; hier ist es der Fall: die Jurafrage ist direkt mit diesem Fürstbistum verknüpft – und wie in den Publikationen auf den ersten Blick zu erkennen ist, lautet die Bezeichnung "Fürstbistum Basel" (und nicht Hochtift)[1][2] – eines davon sogar eine kirchliche Publikation: das römisch-katholische Pfarrblatt aus der Region, wo Teile davon damals zum Fürstbistum Basel gehörten. Zudem konstatiere ich aber auch, daß der Begriff "Hochstift" sehr wohl noch (besser) zur Geltung kommen muß; ich lass' mir eine entsrprechende Formulierungsanpassung noch durch den Kopf gehen. --ProloSozz (Diskussion) 20:55, 25. Mai 2021 (CEST)
- ↑ Moutiers Kampf um die Kantonszugehörigkeit. In: Basler Zeitung. 27. März 2021, abgerufen am 24. Mai 2021.
- ↑ Ab Palmsonntag soll im Jura Frieden sein. In: Römisch-Katholisches Pfarrblatt dr Nordwestschweiz. 11. März 2021, abgerufen am 24. Mai 2021.
Basel und das Fürstbistum
Hat eigentlich die Stadt nie zum Fürstbistum gehört? Zumindest zwischen dem 10. und dem 15. Jahrhundert wäre das doch denkbar! Das sollte in diesem kurzen Artikel präzisiert und erweitert werden. Ein interessierter Nicht-Basler--2A02:1205:5036:52F0:4CFA:E63C:AF34:DB75 09:24, 16. Mai 2016 (CEST)
- Danke für den Hinweis, der Fokus liegt zu sehr auf dem 18. Jahrhundert. Ich werde versuchen das Verhältnis zwischen Stadt und Fürstbistum einzubauen. Da aber weder die Herrschaft des Bischofs über die Stadt an einem bestimmten Datum festzumachen ist, noch deren Selbständigkeit müsste man die ganze Geschichte der Stadt zwischen 1000 und 1500 beschreiben. Das wird leider auch im Artikel über die Stadt Basel nicht ausführlich gemacht. Ich werde versuchen die wichtigsten Punkte einzufügen ohne ein großes Projekt zu beginnen. --Zieglhar (Diskussion) 16:16, 16. Mai 2016 (CEST)
- Ich habe nun etwas zur Frage eingefügt. Zur Bemerkung "in diesem kurzen Artikel" möchte ich noch anmerken, dass im Artikel zur Diözese sehr viel zur Geschichte des Fürstbistums steht, da dieser Artikel zuerst erstellt wurde. Es sollte hier eigentlich noch eine Bereinigung stattfinden, wozu aber derzeit wohl keiner Zeit und Lust hat. Ich denke der jetzige Zustand ist erst mal für eine Weile akzeptabel. --Zieglhar (Diskussion) 18:50, 16. Mai 2016 (CEST)
Danke für die Bemühungen, jetzt ist es wohl schon etwa fürstbischöfliche Länge... Verstehe ich richtig, dass die Stadt von ca. 1000 bis 1386 zum weltlichen Herrschaftsgebiet des Fürstbistums gehörte?--2A02:1205:5036:68D0:8D85:BFBC:6D88:B648 21:59, 24. Mai 2016 (CEST)
- Ja --Zieglhar (Diskussion) 07:52, 25. Mai 2016 (CEST)
Eidgenossenschaft und HRR
Hallo Bisam, ich nehme an, dass Du den Halbsatz „und nicht mehr zum Heiligen Römischen Reich“ gestrichen hast weil die Eidgenossenschaft noch bis 1648 formal zum HRR gehörte. De facto fand die Loslösung jedoch nach allgemeinen Verständnis bereits nach dem Schwabenkrieg statt. Ich würde daher in der Einleitung den Satz wieder einfügen, sofern es keine weiteren Argumente dagegen gibt. Es sollte doch in kurzen Worten die komplexe Konstruktion eines Fürstbistums mit Teilgebieten in zwei verschiedenen Staaten dargestellt werden. --Zieglhar (Diskussion) 13:40, 29. Mai 2016 (CEST) Dass die Eidgenossenschaft seit 1500 de facto unabhängig sei, ist ein alter Zopf (d.h. ein Relikt der Nationalstaatenbewegung, im Zuge der Geistigen Landesverteidigung nochmals aufgewärmt), den die neuere Geschichtsschreibung schon seit Jahrzehnten abgeschnitten hat: Vgl. http://www.hls-dhs-dss.ch/textes/d/D6626.php --Bisam (Diskussion) 17:49, 31. Mai 2016 (CEST)
Hochstift vs. Domstift
Wie ich sehe, ist in der Literatur ein Durcheinander mit den Begriffen Hochstift und Domstift. Meiner Meinung nach ist Domstift ein Synonym für Domkapitel. Was mit Stiftsgut jeweils gemeint ist, kann man nur ahnen.--Leo999 (Diskussion) 15:12, 11. Dez. 2021 (CET)
nochmals Hochstift
Die Historische und Antiquarische Gesellschaft zu Basel hat 1938 eine Arbeit von Konrad W. Hieronimus herausgegeben: "Das Hochstift Basel im ausgehenden Mittelalter". Bei K. W. Hieronimus gibt es den Ausdruck Fürstbistum nicht. Der älteste urkundlich beglaubigte grössere Besitzzuwachs war 999 die Schenkung von Moutier-Grandval. Später werden genannt: eine grössere Anzahl von Dinghöfen, Äcker, Weinberge, Holzzoll, Zehnte, Geldzinse. Ich finde den Ausdruck Fürstbistum nicht ganz passend.--Leo999 (Diskussion) 11:32, 25. Jan. 2022 (CET)
- Bitte weiter oben lesen – incl. der verlinkten weiteren Diskussionen. Nochmals kurz: auch wenn es formell und zuerst "Hochstift" hieß, ist der heutige Sprachgebrauch im konkreten Fall fast ausschließlich "Fürstbistum" – und unter diesem Terminus soll das auch hier geführt werden. Insbesondere im Sprachgebrauch des heutigen Fürstbistums ist der Terminus wesentlich besser passend – und es sind nur seltene Fälle, in denen Hochstift passend wäre. --ProloSozz (Diskussion) 13:53, 15. Apr. 2022 (CEST)