Diskussion:FC Schalke 04/Archiv/2

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Supercup

Bevor ich irgendwas einfach rückgängig mache: Die Teilnahme am DFL-Supercupfinale stellt m.E. keinen sportlichen Erfolg dar, da man sich für dieses Spiel durch den Pokalerfolg qualifiziert hat. Sofern im Wettbewerb also kein einziger Erfolg erzielt wurde, würde ich diese Teilnahme nicht als Erfolg bezeichnen und die Erwähnung einer Teilnahme hier heraus nehmen. Liege ich da völlig falsch? Cool-sidney 11:06, 9. Jan. 2012 (CET)

Nein, Du liegst da völlig richtig. Ich habe bei verschiedenen Spieler- und Vereinsseiten diese angeblichen Erfolge entfernt. Ich glaube das wurde jeweils von irgendeiner Statistik-Seite in die Wikipedia übernommen ohne groß drüber nachzudenken.--Steigi1900 11:33, 9. Jan. 2012 (CET)

Triva Bekannte Fans

- Auch Charlotte Roche bekennt sich zu Schalke. Hier ein Interview http://www.derwesten.de/sport/fussball/s04/schalke-fan-roche-wirft-manuel-neuer-verrat-vor-id6262108.html (nicht signierter Beitrag von 91.89.85.238 (Diskussion) 23:34, 28. Jan. 2012 (CET))

Ewige Tabelle

Im Artikel steht, dass Schalke Neunter der ewigen Bundesligatabelle ist. Mittlerweile sind sie aber auf den sechsten Platz geklettert. Ist zwar nur eine Kleinigkeit aber vielleicht kann man es ja verbessern. (nicht signierter Beitrag von 91.67.154.250 (Diskussion) 11:04, 28. Jan. 2012 (CET))

Schalke ist dort allerdings aktuell auf Platz acht, nicht Platz sechs.--132.252.254.217 09:42, 15. Feb. 2012 (CET)

Aussschlaggebend sollte doch die von der Bundesliga selbst errechnete Tabelle sein, da ist Schalke 04 auf Platz sechs: http://www.bundesliga.de/de/historie/tabelle/index.php -- Oce 14:14, 20. Feb. 2012 (CET)

Mitgliederzahl

Im aktuellen Vereinsmagazin "Schalker Kreisel", Nr. 16 vom 19.02.2012 wurde die aktuelle Mitgliederzahl mit "über 107.000" angegeben. -- Oce 14:10, 20. Feb. 2012 (CET)

Konzernstruktur

2000 wurde die FC Schalke 04 AG gegründet. Meine Frage ist, ob es diese noch gibt?

http://www.schalke04.de/aktuell/news-archiv/einzelansicht/artikel/am-24-juli-2000-wurde-sie-ins-handelsregister-eingetragen-die-fc-schalke-04-aktiengesellschaft-wa.html http://www.schalke04.de/verein/organe/organigramme.html (nicht signierter Beitrag von Master pit (Diskussion | Beiträge) 10:01, 3. Mär. 2012 (CET))

Logo, Wappen, Vereinswappen

Der Abschnitt 3 "Logohistorie" ist ganz ausgezeichnet, aber mit der Überschrift kann man sich schwertun. Ohne allzusehr auf Bedeutungsdiskussionen zu Logo und zu Wappen einzugehen, aber allein schon aus historischen Gründen wäre m.E. der Begriff "Wappen" oder "Vereinswappen" dem "Logo" vorzuziehen. Also beispielsweise "Geschichte des Vereinswappens". --Kjalarr 14:41, 14. Feb. 2012 (CET)

Da bin ich gleicher Meinung. Leider gibts auf Wikipedia viel zu viele die da anderer Meinung sind. Habe schon oft auf einigen Seiten versucht solche Abschnitte von "Logohistorie" in "Geschichte des Vereinswappens" zu ändern - leider nur selten erfolgreich.--Undeviginti 20:21, 14. Feb. 2012 (CET)

Und schon wieder hats leider nicht mehr Bestand ...  :( --Undeviginti (Diskussion) 11:41, 10. Mär. 2012 (CET)

Ich zitiere mal aus der Benutzerseite von Seewolf: "Hilft Euch: Gemäß FIFA-Ausrüstungsstatuten (fifa.com) und DFL-Lizenzierungsordnung (Anhang IV) wird im Fussball offiziell von "Emblem" bzw. "Clubemblem" gesprochen?...Nur so interessehalber...Grüße, --Mpkmpk (Diskussion) 20:24, 12. Mär. 2012 (CET)" -- Finde ich einen sehr wichtigen Hinweis. Nun ist allerdings die Frage, was da für ein Lexikon den Ausschlag gibt, die offizielle Bezeichnung (Emblem), oder die sich eingebürgert habende (Logo).--Kjalarr (Diskussion) 11:26, 14. Mär. 2012 (CET)

Aufsichtsratsvorsitzender

Es wäre vielleicht Sinnvoll Clemens Tönnies in der Info-Box oben zu erwähnen, das ist bei anderen Vereinen durchaus üblich. Dies würde vielleicht auch dazu führen, dass auf der Englischsprachigen Wikipediaseite nicht mehr Josef Schnusenberg als Präsident angegeben wird- was sehr peinlich ist, da er schon seit Jahren nicht mehr für Schalke tätig ist. (nicht signierter Beitrag von 88.77.255.164 (Diskussion) 19:06, 21. Apr. 2012 (CEST))

Clemens Tönnies ist Aufsichtsratsvorsitzender und nicht Vorsitzender des Vorstands und damit auch nicht Präsident oder Ähnliches. Seine Aufgabe ist es dem Vorstand auf die Finger zu schauen, das ist ein klarer Unterschied. Und zu glauben, dass dies automatisch jemand in die Englische Wikipedia übernimmt ist naiv. Hier in der deutschen stimmt ja bisher alles. Ich werde es aber sogleich in der englischen korrigieren und den dreiköpfigen Vorstand eintragen, bei dem es offensichtlich keinen Vorsitzenden gibt. --Undeviginti (Diskussion) 13:41, 22. Apr. 2012 (CEST)

Veltins Arena

Die Arena wird ganz oben als eines der modernsten Stadien der Welt angegeben. Nach 11 Jahren nach ERöffnung kann man das ja wohl nicht mehr sagen und bitte rausnehmen, oder? (nicht signierter Beitrag von 79.251.243.226 (Diskussion) 19:46, 14. Apr. 2012 (CEST))

Hab's erledigt, danke für den Hinweis. --Martin zum Überlegenzum Überarbeiten 00:47, 11. Mai 2012 (CEST)
Ein bissken Guggel [1] ist hilfreich ;-)--KV 28 08:47, 11. Mai 2012 (CEST)
Hallo :-) Als Antwort passt eigentlich dein beschildetes Grinsie auf deiner Benutzerseite am Besten... - "www.schalke04.de" fürwahr eine neutrale und unabhängige wissenschaftliche Quelle :-) Und jetzt sogar nicht nur noch "eine der" sondern "die" schlechthin :-) Würde mich nur interessieren, ob das in den anderen Sprachversionen auch so erscheint, Quelle (s. o.) ist ja vorhanden und unerschütterlich :-) Derartige Google-Ergebnisse kannst du mit beliebigen (Örtlichkeit/Person) + (Superlativ) erzielen, Aussagekraft gleich null. Derartige Superlative sind generell unangebracht, sofern nicht eindeutig (höchster Berg, längster Fluss, größte Stadt etc.) :-) Keiner bestreitet, dass das Teil mit das modernste ist, was es gerade gibt, aber dass das nicht für hundert andere Arenen ebenfalls gilt, das muss schon explizit (und extern!!!) belegt werden. Also, wenn www.1.fc-london.de, www.bayern-mailand.de oder www.eintracht-barcelona.de das Gleiche verlauten, dann wäre das schon ernster zu nehmen :-) ... --Martin zum Überlegenzum Überarbeiten 12:53, 11. Mai 2012 (CEST)

Abbildung in Abschnitt 12

Was die unkommentierte Abbildung zweier bemalter Garagentore mit dem Titel "friedliche Koexistenz" genau aussagen soll bzw. welchen Wert sie für den Artikel hat, erschließt sich leider nicht. Und schon gar nicht, wieso diese Abbidlung bei "Mitglieder und Fans" verortet ist.--Kjalarr (Diskussion) 21:56, 16. Mai 2012 (CEST)

Schatzmeister Nier

Zitat: "Schalkes Schatzmeister Willy Nier nahm sich aus Scham über die Ereignisse das Leben, indem er sich im Rhein-Herne-Kanal ertränkte." Hat er sich vorher erklärt oder jemand einen Abschiedsbrief gefunden? Oder einfach nur wilde Spekulation? --78.94.4.55 01:13, 20. Mai 2012 (CEST)

Formulierungen

Es sollte mal schleunigst an den Formulierungen gearbeitet werden. Wenn auf der offiziellen Wikipedia-Seite von den "Blauen" die Rede ist, finde ich das eine Beleidigung für jeden Schalker. Sowas kann nur aus Lüdenscheid kommen. Vielen Dank an diejenigen, die diese Seite bearbeiten können und dürfen. Björn (nicht signierter Beitrag von 93.217.85.174 (Diskussion) 12:42, 16. Jun. 2012 (CEST))

"auf" Schalke und "04"

Erklärt jemand einem neugierigen Schweizer wie es zu der Bezeichnung "auf" und "04" kam? -- 46.126.18.10 16:58, 21. Jun. 2012 (CEST)

Null4 erklärt sich doch von selbst - FC Schalke 1904 halt (Gründungsjahr und Bestandteil des Vereinsnamens). Und zu "auf" vielleicht mal hier schauen: Der Bergmann ging (bzw. man geht ganz allgemein) <auf> oder <auffe> <Maloche>. Allet Paletti ?;-)--KV 28 20:04, 21. Jun. 2012 (CEST)
Auf wird im Norden anscheinend überhaupt gerne für Ortsbezeichnungen verwendet, nicht nur für "auf die Arbeit gehen". Mit "Auf Schalke" meint man ja meist die Sppielstätte von Schalke bzw. ev. einfach den Stadtteil Schalke, sit also im Prinzip auch eine Ortsbezeichnung. --MrBurns (Diskussion) 00:03, 22. Jun. 2012 (CEST)
Mit Verlaub, "Ortsbezeichnung" ist Unsinn. Im Ruhrgebiet geht man z.B. auch "auf eine Kirmes" (speziell im Schalker Fall oftmals gleichzusetzen ;-), auf eine Hochzeit etc., normaler Sprachgebrauch eben. Die erste Spielstätte des FC Schalke 04 lag auf dem Gelände einer ehemaligen Zeche. Die heutige Spielstätte ist bei den besonders traditionsbewussten Fans Arbeitsstätte, Wohnzimmer, Schlafzimmer und Kirche zugleich. --KV 28 09:16, 22. Jun. 2012 (CEST)

Handball

Die Handballer des S04 spielen nicht in der Verbandsliga gegenwärtig, sondern in der Landesliga und sind ein Zusammenschluss aus dem Verein SuS Schalke 96 und bilden die HSG Schalke 04/96 (nicht signierter Beitrag von 92.228.143.114 (Diskussion) 18:58, 24. Jun. 2012 (CEST))

Straffung des aktuellen Abschnitts

Ich würde gerne den Abschnitt über die aktuelle Zeit kürzen und wollte es zunächst hier zur Diskussion stellen, ob es diesbezüglich Einwände gibt. Momentan gleicht dieser Abschnitt nämlich eher einem Transferticker und einem irrelevanten „was geschah am ersten Spieltag und in der ersten DFB-Pokal Runde“. --KayHo (Diskussion) 07:37, 22. Jan. 2013 (CET)

Zustimmung. Das ist leider ein generelles Problem im Fußibereich, wo Newstickeritis und „Ich-Supihirn-hab-was-zum-XYZ-Verein-beigetragen“-Inkontinenz fröhliche Urstände feiern. Spätestens in drei Monaten interessiert sowas in 99,9% der Fälle eh selbst den hartgesottensten Fänn nicht mehr, und für die Klubgeschichte ist es auf lange Sicht sowieso ein Sandkorn in der Sahara. Hau weg, den Sche*ß! :-) --Wwwurm Mien Klönschnack 10:37, 22. Jan. 2013 (CET)
+1. KayHo, danke für die Initiative. Nur zu! --Happolati (Diskussion) 13:23, 22. Jan. 2013 (CET)
+1, únd viel Erfolg. Viele Köche sind der Grund, warum ich mich von diesem verdorbenen Brei zurückgezogen habe. -- Jo Atmon Tell me! 15:49, 22. Jan. 2013 (CET)
So, ich habe mich mal bemüht. Vielleicht könnte ihr mal drübergucken und sagen, was ihr davon haltet. Verbesserungen sind natürlich erwünscht. --KayHo (Diskussion) 12:41, 23. Jan. 2013 (CET)

Unangemessene Überschrift "2006 bis 2012: Finanzielle Probleme, Vizemeisterschaften und Führungschaos"

Der Titel suggeriert, dass von 2006 bis 2012 ein Führungschaos herrschte. Selbst wenn man die Überschrift anders auffasst: das Problem besteht, dass überhaupt nicht aus dem Abschnitt hervorgeht, worin dieses Fürhungschaos bestanden haben soll. Erwähnt werden Trainerwechsel und die Ablösung Felix Magaths als Trainer und Manager. Wo ist das "Chaos", was ist damit gemeint? (nicht signierter Beitrag von Kjalarr (Diskussion | Beiträge) 23:31, 5. Feb. 2013 (CET))

Ohne reputable Quelle(n) gehört das nicht so prominent in den Artikel. Deshalb habe ich die Zwischenüberschrift mal angepasst. Auch die "erheblichen" finanziellen Probleme sind nicht belegt. Selbst die Schuldenangabe - eigentlich die Kernaussage - wird nur vage "soll ... betragen haben" genannt. Hier sind Quellen ein Muss. Wenn das nicht ergänzt wird, werde ich den entsprechenden Abschnitt demnächst ganz rausnehmen. --Vertigo Man-iac (Diskussion) 07:41, 6. Feb. 2013 (CET)

Geschichte und Transfers

Die bisherige Gliederung der Vereinsgeschichte halte ich für gut, d.h. ab 2012 beginnt ein neuer Gliederungsabschnitt bis zur jeweiligen aktuellen Situation - denn irgendwann muß man einen neuen Abschnitt machen, wenn man nicht in einem durchschreiben will. Der zweite Punkt war die Definition des Begriffes Transfer - die eigentlich nach allgemeinem Verständnis einen Vereinswechsel beinhaltet. Damit hier kein EW entsteht werde ich mich nachfolgend aus Änderungen dieses Artikels heraushalten.--Gerhard Kemme (Diskussion) 19:04, 10. Feb. 2013 (CET)

Es gab keine einschneidenden Veränderungen, die einen neuen Abschnitt rechtfertigen würden. Die vorherigen Abschnitte behandelten längere Zeiträume und die finanziellen Probleme sind immernoch vorhanden. Die aktuelle Überschrift ist also passend. Bei dieser Änderung wurden zuletzt alle Ich-möchte-auch-was-beifügen-Änderungen entfernt und jetzt fängt das schon wieder an. -- Randy Rascal (Diskussion) 19:19, 10. Feb. 2013 (CET)

Prinzipiell kann jeder geschriebene Buchstabe in Frage gestellt werden. Alles kann mit beliebig vielen Argumenten begründet werden. Ein neuer Abschnitt ab 2012 wird von einigen Benutzern befürwortet. Du willst, obwohl erst knapp zwei Wochen dabei, die bestehenden und markierten Texte unbedingt geändert haben. Über sowas kann auf der Diskussionsseite ein Buch geschrieben werden. Lassen wir es so wie es ist, du hast jetzt wieder einen Revert gemacht und ich halte mich, um einen EW um Spitzfindigkeiten zu vermeiden, vorerst aus dem Artikel heraus - d.h. ein anderer User wird deine Änderungen sichten oder auch nicht. Gruß --Gerhard Kemme (Diskussion) 19:59, 10. Feb. 2013 (CET)
Ich will einfach nur die am 5. Februar 2013 ohne Begründung und ohne vorherige Diskussion eingefügte Überschrift wieder entfernen. Eine anständige Begründung für die Überschrift hat bisher niemand genannt und wen du mit den Befürwortern meinst würde ich auch gerne wissen. Von den anderen Bundesligisten hat auch niemand einen Abschnitt über ein halbes Jahr mit einer nichtssagenden Überschrift. -- Randy Rascal (Diskussion) 20:13, 10. Feb. 2013 (CET)

Wenn ich mich hier mal einschalten darf: Außerdem hat nach meiner Definition Randy Rascal in dem Punkt recht, dass erst dann eine neue Überschrift gemacht wird, wenn sich etwas gravierend ändert, z. B. der Verein Meister wird oder absteigt. Und wenn du außerdem deine Zurücksetzungen u.A. mit der Tatsache begründest, dass er erst zwei Wochen dabei sei (siehe oben), so lass dir gesagt sein, dass ich hier schon seit fast fünf Jahren dabei bin. Vielleicht überzeugt dich das ja. Liebe Grüße, C.Cornehl | D | B | JWP 20:20, 10. Feb. 2013 (CET)

Dann behalte doch einfach die Beiträge von Randy Rascal im Auge, was sollen sich andere Sichter die Mühe machen, die Artikel zu überprüfen, wenn die Entscheidungen danach sowieso revertiert werden. Ist doch glaube ich jetzt hier erledigt? --Gerhard Kemme (Diskussion) 21:21, 10. Feb. 2013 (CET)
"Überprüfung" ist also die neue Bezeichnung für das krampfhafte reinrevertieren von sinnlosen Überschriften ohne Argumente zu nennen. Wenn alle deine Beiträge so sind wie diese brauchst eher du jemanden, der deine Beiträge überprüft. -- Randy Rascal (Diskussion) 22:12, 12. Feb. 2013 (CET)
Die Überprüfung von Texten per Sichtung ist ein Service, den Redakteure von Kollegen erbitten, um ein Feedback für die von ihnen selbst verfassten Texte zu erhalten. Die Verfahrensweise der Sichtung ist hier bei WP nun mal so eingerichtet - dann sieh doch zu, dass deine Beiträge automatisch markiert werden. --Gerhard Kemme (Diskussion) 08:45, 13. Feb. 2013 (CET)

Erstens, wie dir wol bewust sein dürfte, braucht er dazu erst eine Mindestanzahl an Beiträgen und zweitens bringt verbales Nachtreten aufgrund längerer Aktivität in der WP nichts. Gerade ein erfahrener Benutzer sollte wissen, wann er verloren hat und sich damit abfinden. C.Cornehl | D | B | JWP 08:56, 13. Feb. 2013 (CET)

ach so, es geht ums Siegen und Verlieren - dachte eigentlich es ginge um die Erstellung guter Texte - trotzdem schönen Tag noch. Zur Vermeidung endloser Diskurse, sei nunmehr auch die Mitwirkung an dieser Debatte beendet.--Gerhard Kemme (Diskussion) 09:33, 13. Feb. 2013 (CET)

Von mir aus, aber es ging auch um das Vorbringen guter Argumente, und du bist mit deiner Meinung eben nicht auf genügend Anklang gestoßen. C.Cornehl | D | B | JWP 10:37, 13. Feb. 2013 (CET)

Abschnitt zum Fan-Friedhof

"Viele Gräber werden nun auf diesen Fan-Friedhof umgesetzt" ist für einen Lexikonartikel eine etwas unglückliche Formulierung. Ein konkreter Zeitbezug wäre wohl besser.

"neben Fahnen gibt es Flutlichter, die nachts für optimale Sichtverhältnisse sorgen" erscheint unklar. Welche flutlichterzeugten Sichtverhältnisse sind nachts auf einem Friedhof "optimal", und wozu und für wen? --Kjalarr (Diskussion) 22:43, 25. Mär. 2013 (CET)

Abgehakte Sätze

Die Geschichte ab 2012

Im UEFA-Cup wurde Schalke als Turnier-Favorit gehandelt.[23] In der 1. Runde trafen sie auf die AS Nancy.

Ändert dat mal

Das kannst du auch selber, schließlich mahnst du es ja an! Und bitte signiere in Zukunft! C.Cornehl | D | B 07:57, 27. Jul. 2013 (CEST)

Falsche Rückennummer bei Matip

Matip trägt die 32, nicht die 30. Siehe http://www.schalke04.de/de/profis/team/kader/page/63-1179-63--.html (nicht signierter Beitrag von 78.94.76.140 (Diskussion) 14:49, 10. Aug. 2013 (CEST))

1. signiere bitte in Zukunft, 2. Berichtige es doch. C.Cornehl | D | B 15:25, 10. Aug. 2013 (CEST)

1. Ok ;) 2. Kann ich nicht. Mir fehlen offenbar die notwendigen Berechtigungen. --NordLeuchte (Diskussion) 15:45, 10. Aug. 2013 (CEST)

Habe ich berichtig. --709 Sport (Diskussion) 15:51, 10. Aug. 2013 (CEST)

Nachsatz: könnte es jemand sichten. --709 Sport (Diskussion) 16:48, 10. Aug. 2013 (CEST)

Fix. C.Cornehl | D | B 18:47, 10. Aug. 2013 (CEST)

Geburtstage nicht eindeutig

bitte den Geburtstag von Dennis Aogo überprüfen. Abschnitt: Bundeligakader 2013/14. (nicht signierter Beitrag von 193.158.255.22 (Diskussion) 08:58, 2. Okt. 2013 (CEST))

Danke, ich habe es korrigiert --KV 28 09:47, 2. Okt. 2013 (CEST)

Sperre

3 Tage sysop only wg. Edit-War. Differenzen hier klären und dann Artikel verbessern. Keine Bemerkungen ad personam, keine Provokationen. -- Andreas Werle (Diskussion) 21:20, 7. Okt. 2013 (CEST)

Ort

In der Infobox ist als Ort Gelsenkirchen-Schalke angegeben. In der Satzung heißt es jedoch: "Der Verein hat seinen Sitz in Gelsenkirchen-Buer und ist in das Vereinsregister des Amtsgerichtes in Gelsenkirchen-Buer eingetragen." [2] --Hsvfan1887 (Diskussion) 00:00, 5. Sep. 2013 (CEST)

Stadion und Geschäftsstelle befinden sich seit den 70ern in Buer. Vielleicht sollte man auf eine Präzisierung verzichten und einfach nur Gelsenkirchen verwenden. Damit wäre beides abgedeckt. -- 85.176.49.17 19:50, 28. Okt. 2013 (CET)

Jones

Jones' Vertrag wurde aufgelöst und er ist nicht an Besiktas verliehen: http://www.schalke04.de/de/aktuell/news/140130_jones/page/3171--10-213-.html --77.20.33.62 16:45, 30. Jan. 2014 (CET)

Direktor Fanbelange, Mitglieder und Sicherheit

Seit 1.1.2014 gibt es den o.a. Direktorenposten (bekleidet von Volker Fürderer) - sollte man den an geeigneter Stelle beschreiben, oder würde das damit zu kleinteilig? Position und deren Inhaber sind ja durchaus häufig in der Presse.--Kjalarr (Diskussion) 23:31, 31. Jan. 2014 (CET)

Polen als "Deutsche"...?

Salve! Liebe Kolleginnen und Kollegen. Dieser Teil der Artikel

Nach dem Gewinn des ersten Meistertitels 1934 berichtete die polnische Presse, dass fast alle Spieler Polen seien, „Söhne eingewanderter Bergleute“.[18] Die Vereinsführung reagierte mit einem Offenen Brief, in dem festgestellt wurde, dass alle elf Spieler der Meisterelf sowie zwei Reservisten im Ruhrgebiet geboren worden seien. Aufgeführt waren auch die Geburtsorte von deren Eltern: Acht der Elternpaare stammten aus dem protestantischen Masuren, zwei waren Einheimische, je eines stammte aus Oberschlesien, aus der Posener Gegend und aus Ostfriesland. Bergleute waren demnach unter den Vorfahren der Schalker Spieler nicht.[19


=entspricht nicht der historischen Wahrheit und direkt widerspricht Artikel.http://de.wikipedia.org/wiki/Ruhrpolen...Dazu Kollege\Kollegen, die diesen Artikel geschriben hat... banal fehlt wissen der polnischen Sprache und nicht verstehen, was meinte der polnische Zeitung im 1934... Inhaltsverzeichnis Zeitung übersetzt:"den WM-Titel(Deutschland) in den Händen der Polen". dann unten-"Triumph des FC Schalke, die aus(besteht) unserer Landsleute".... Und ist es doch nicht die Wahrheit schrieb diese Zeitung....? Hier sind 9 Familiennamen Kuzora,v.Polnisch "Kuzor" Czepan,(v.Polnisch "Czepa"= "Mütze") Badarek, Jacek,(tipiesch polnische Vornahme) https://pl.wikipedia.org/wiki/Jacek Zajec(übersetzt auf Deusch="Hase") Tubulski http://www.moikrewni.pl/mapa/kompletny/tybulski.html Walentin http://www.moikrewni.pl/mapa/kompletny/walentin.html Kalwicki http://www.moikrewni.pl/mapa/kompletny/kalwicki.html Czerwonski(Polnisch,"Czerwony"=Rot") ....................- ist das Deutsche Familiennamen....? Alle 9(ausser Mellgar/Mellage), gehörte zu der Familie der sogenannten..http://de.wikipedia.org/wiki/Ruhrpolen... Dieser Teil des Artikels sollten auf jeden Fall überarbeiten und es ist ratsam, nicht auf das Klischee 1934. ...sondern...2013.Комисарова2 (Diskussion) 18:26, 21. Sep. 2013 (CEST)

Die Spieler mit den slawischen Nachnamen stammten fast alle von Masuren ab, nicht von Polen; waren auch protestantisch, nicht katholisch.Steht doch alles im "Ruhrpolen"-Artikel.--Kjalarr (Diskussion) 22:05, 7. Jun. 2014 (CEST)

Falsches Bild der Geschäftsstelle bzw. falsche Bildunterschrift

Das Bild der angeblichen Geschäftsstelle zeigt nicht die Geschäftsstelle von Schalke 04 sondern das Gebäude in dem das Fussballinternat und der Fanshop sind. Dieses hatte ich auch schon mal berichtigt aber es wurde wieder zurück geändert obwohl es falsch ist. Leider finde ich selbst über Google Bildersuche kein Bild der wirklichen Geschäftsstelle. Daher bitte die Bildunterschrift abändern. Da ich einen neuen Acc machen mußte darf ich das leider noch nicht. Danke ! svenska_ge/11.05.14 --Svenska ge (Diskussion) 16:04, 11. Mai 2014 (CEST) (nicht signierter Beitrag von Svenska ge (Diskussion | Beiträge) 02:12, 11. Mai 2014 (CEST))

Bitte zu beachten, was Schalke darüber schreibt, siehe http://knappenschmiede.schalke04.de/de/leistungszentrum/betreuung/internat/page/33--7--.html :In jeder Spielzeit nehmen auswärtige Spieler das Angebot wahr, in einem der vereinseigenen Internaten zu wohnen. Eins befindet sich im ersten Stockwerk der S04-Geschäftsstelle. Es ist also tatsächlich die Geschäftsstelle auf dem Bild, in derern Gebäude sind zusätzlich Internat, Shop und eine Gaststätte untergebracht.--Kjalarr (Diskussion) 21:55, 7. Jun. 2014 (CEST)
Mittlerweile ist der Text auf der verlinkten Seite ein anderer.--Kjalarr (Diskussion) 00:55, 29. Jun. 2014 (CEST)
Das wird aber auch z. B. hier bestätigt.--85.176.37.31 10:40, 29. Jun. 2014 (CEST)

Selbst wenn du eines auf Google gefunden hättest, dürfen wir die aus Lizenzgründen nicht verwenden. Und zu deinem Problem: ich kann dir dabei kaum helfen, da ich blind bin und mir Bilder... sagen wir, nicht so wichtig sind. Aber ein erfahrener User wird sich dem sicher bald annehmen. Ich rate dir jedoch, deine Beiträe in Zukunft mit vier aufeinanderfolgenden Tilden zu signieren. Grüße, C.Cornehl | hier kommen wir ins Gespräch| meine Beiträge Es lebe König Fußball! 16:24, 11. Mai 2014 (CEST)

Eine Vielzahl von Pics aus Gelsenkirchen bezeichnen das abgebildete Gebäude als Geschäftsstelle des FC Schalke 04. Bitte irgendeinen Nachweis führen, dass deine Editierung richtig ist - oder wie sonst.--Gerhard Kemme (Diskussion) 18:21, 20. Mai 2014 (CEST)

Ich persönlich weiß nicht, was richtig ist - ich weiß nur, dass der betreffende Edit mittlerweile fünfmal zurückgesetzt wurde, davon viermal nach dieser Diskussion hier. Könnte vielleicht nochmal jemand den Kollegen auf seiner Benutzerdisk (die noch rot ist) ansprechen? Das führt doch so zu nichts. --Scooter Backstage 10:42, 9. Jun. 2014 (CEST)

Sponsoring & Partnerschaften

Hallo zusammen. Spätestens seit Alexander Jobst nimmt das Sponsoring (auch abseits des Ausrüstervertrages, Arena-Namens sowie der Trikots) Fahrt auf. Ich würde nun u.U. gern ein paar Zeilen dazu beisteuern (Grundlegendes sowie z.B. die Öffnung neuer Märkte in Asien, Viagogo-Kontroverse, Schärfung des Profils als "Kumpel- u. Malocher-Club", Beitrag zur finanziellen Konsolidierung, vl. auch die Historie der Trikotsponsoren etc.) und das Ganze in einen separaten Abschnitt gießen. Gibt es dazu Einwände? --F-chen (Diskussion) 00:06, 23. Jul. 2014 (CEST)

Ich wäre dafür. Der Sponsoring-Bereich müsste eh erstmal grundsätzlich aufgebaut werden. --Stippi123 (Diskussion) 17:03, 6. Aug. 2014 (CEST)
Die Hauptsponsoren, also die Trikotsponsoren und der Stadionsponsor, sind hier schon vertreten und die Sponsoren in den unteren Kategorien sind nicht wirklich relevant für diesen Artikel. Anstatt eines eigenen Sponsoring-Abschnittes wurde ich eher in den Geschichte-Abschnitt schreiben, dass es seit 2011 einen eigenen Marketing-Vorstand gibt und der sich halt u. a. um die bessere Vermarktung in Asien kümmert.--PibeDeOuro (Diskussion) 23:19, 6. Aug. 2014 (CEST)

Aufsichtsratsvorsitzender

Hallo zusammen! Ich finde es interessant, dass die Person, die wohl am häufigsten in Verbindung mit Schalke in den Medien auftaucht, in diesem Artikel nicht ein einziges Mal erwähnt wird!-- Viele Grüße aus Druffel sendet der Druffeler! (Diskussion) 10:02, 9. Okt. 2014 (CEST)

Moin - steht doch hier ;-) grüßt der --ExKV 10:23, 9. Okt. 2014 (CEST)
Gut versteckt unter Erste Mannschaft! -- Viele Grüße aus Druffel sendet der Druffeler! (Diskussion) 10:33, 9. Okt. 2014 (CEST)
:-) --ExKV 11:21, 9. Okt. 2014 (CEST)

Trainerteam

In der Auflistung des aktuellen Trainerteams fehlt der Video-Analyst Tobias Hellwig. Quelle: http://www.transfermarkt.de/di-matteo-lombardo-battara-schalkes-trainer-team-steht/view/news/175110 (nicht signierter Beitrag von 62.157.124.124 (Diskussion) 15:50, 9. Okt. 2014 (CEST))

Ist der Typ wirklich so relevant? --Hullu poro (Diskussion) 21:59, 9. Okt. 2014 (CEST)

Abschnittsüberschrift "Seit 2006: Finanzielle Probleme, Vizemeisterschaften und Champions League"

Der Ausdruck "Finanzielle Probleme" in der Überschrift, um die Phase 2006 ff. zu charakterisieren, erscheint angesichts des Inmhaltes des Abschnittes fragwürdig. Es wird zweimal auf die Finanzen eingegangen, zum einen "Im Geschäftsjahr 2007 verbuchte der FC Schalke 04 einen Rekordumsatz von 156 Millionen Euro, wobei der Gewinn 12,7 Millionen Euro betrug.", zum anderen "2009 geriet der FC Schalke 04 erneut in eine finanzielle Krise; die Verbindlichkeiten betrugen zu dieser Zeit ungefähr 250 Mio. Euro betragen haben. Der Verein verbuchte im Wirtschaftsjahr 2009 einen Verlust von 16,8 Millionen Euro und einen Rückgang des Jahresumsatzes um fast 15 % auf 119 Millionen Euro." (man beachte, dass keine Belege angegeben werden und der Satz sich nicht entscheiden kann, ob er eine Tatsache oder ein Gerücht beschreben will). Hohe Verbindlichkeiten sind ja nun nicht gleichzusetzen mit einer finanziellen Krise, und ein einmalig notierter Verlust kann ebenfalls nicht als Beleg für die Behauptung in der Überschrift dienen. Mir ist zwar in groben Zügen bekannt, dass Schalke 04 nicht als finenziell kerngesundes Unternehmen dasteht, aber in einem WP-Artikel sollte man die Behauptungen, die man in einer Überschrift aufstellt, im Text ausreichend belegen. Ich wäre daher nach jetzigem Artikelstand für eine Änderung der Überschrift.--Kjalarr (Diskussion) 13:59, 1. Jan. 2015 (CET)

Wo ist Gerd Rehberg?!

Kann es allen Ernstes sein, dass im ganzen Artikel der Gerd Rehberg nicht vorkommt, 13 Jahre (!) Vereinschef 1994 bis 2007, vom Fast-Abstieg bis zum Bezug er Arena und mehrfachen CL-Teilnahmen? Dass er stets diskret vorgegangen & eben nicht so ein Dauerdaherquassler wie der aktuelle Aufsichtsratsvorsitzende ist, der ständig seine satzungsgemäße Rolle vergisst und sich ins Tagesgeschäft mischt, darf doch nicht bedeuten, dass man so einen Mann vergisst!--91.52.216.199 20:34, 5. Mai 2015 (CEST)

Vereinschef zu sein erzeugt keine Relevanz. --Hullu poro (Diskussion) 21:36, 5. Mai 2015 (CEST)
Wie kommst Du denn bitte zu dieser Weisheit? Natürlich ist Rehberg eine relevante Figur für den Verein und seine Entwicklung, womit er natürlich auch an passender Stelle in den Artikel gehört. --Scooter Backstage 21:39, 5. Mai 2015 (CEST)
Dann schreibt doch was anstatt rumzujammern, dass hier nichts über ihn steht. --Hullu poro (Diskussion) 11:00, 6. Mai 2015 (CEST)

Papadopoulos

Warum wird Papadopoulos als Zugang geführt? Laut Wikipedia hat er einen Vertrag in Leverkusen erhalten ... --Michael (Diskussion) 19:08, 27. Jun. 2015 (CEST)

Weil nach Ablauf der Ausleihe wohl auf eine automatische Rückkehr spekuliert wurde.
Auch laut Bayer Leverkusen [3] hat er einen Vertrag bis 2020 erhalten. --Ochrid Sag mir, was du meinst 19:37, 27. Jun. 2015 (CEST)

Ausweichstadion

  • U23 Schalke 04 Gelsenkirchen,(zweite Mannschaft),noch weitere mögliche Stadien:,Stadions:,

Lohrheide-Stadion,Bochum-Wattenscheidt,

Regionalliga West 2015/2016

7.Spietaltag

Schalke 04 Gelsenkirchen U23 V.S. Bvb 09 boruussia dortmund

(Mittwoch)28.10.2015,Anfiff,kick off:15:30Uhr, LohrheideStadion,Bochum-Wattenscheidt,(Ausnamhe?).

source:/Quelle:/Zrudlo:/(www.kicker.de) (nicht signierter Beitrag von 85.178.219.236 (Diskussion) 18:22, 9. Nov. 2015 (CET))

Überarbeitung des Wikipedia-Eintrages

Ich habe es mir zur Aufgabe gemacht, die Wikipedia Seite des FC Schalke 04 zu überarbeiten! Ich habe beim Studieren der Seite festgestellt, das eine Menge "Mängel" im Umlauf sind!

Hier mal eine kurze Aufzählung: 1. Zahlreiche Quellen sind veraltet und ungültig! Ich habe bereits einige von Ihnen gelöscht, bin aber noch lange nicht fertig und deshalb für jede Hilfe dankbar! 2. Die Vereinsgeschichte ist eine Katastrophe! Man könnte sie erheblich kürzen! Ich habe bereits angefangen, sinnlose Sätze wie die Schuldenzahlen der Jahre 1997-2006 zu löschen, denn A stimmen diese Zahlen nicht und B müssen wir weg vom "Newsticker" Fabel. 3. Es könnten mal mehr Bilder reingestellt und aktualisiert werden! Horst Heldt ist da ein Anfang!

Ich bin für jede Hilfe dankbar, denn diese Seite muss mal renoviert werden! --Tom Kranich72 (Diskussion) 23:57, 22. Feb. 2016 (CET)

Welcher allgemein gültigen Weisheit dürfen wir denn Deine Edits verdanken - beispielsweise den hier? Weil Du das persönlich nicht für wichtig hältst, wird es kurzerhand gelöscht? Zu Deiner Info: Die Erima-Ausrüsterschaft ist Fakt (wie man hier sehen kann) und gehört daher auch im Artikel erwähnt. Weitere Ratschläge wären: weniger Ausrufezeichen bei Deinen Diskussionsbeiträgen, weniger Mikroedits wie dieser, mehr enzyklopädisches Verständnis. Mit Verlaub: Wir haben hier nicht auf Dich gewartet, damit endlich mal einer den qualitativ so schlechten Schalke-Artikel auf Vordermann bringt. --Poliglott (Diskussion) 11:42, 26. Feb. 2016 (CET)

Ich möchte nur darauf hinweisen, dass das keine Fanseite, sondern ein Wikipedia Artikel ist. --Tom Kranich72 (Diskussion) 11:54, 26. Feb. 2016 (CET)

Ach was. Auch das ist natürlich eine brandneue Erkenntnis. Schön, dass uns endlich mal jemand hier auf diese Unterscheidung hinweist. --Poliglott (Diskussion) 12:01, 26. Feb. 2016 (CET)

Ich an deiner Stelle würde mal auf deine Wortwahl achten! Du kannst froh sein, dass ich mich dieser Seite mal annehme! Und dazu gehören nun mal auch Minieditds! Mir fallen ständig Dinge auf die Verbesserungsdürftig sind! Dazu wimmelt diese Seite nur so von inhaltlichen und optischen Fehlern! Allein wenn man mal die Quellen durchgeht, findet man eine Reihe von Links, die gar nicht mehr aktuell sind! Deshalb hör auf hier rumzumotzen und helf lieber mit, dass diese Seite verbessert wird. Wir können das natürlich auch alles so lassen wie bisher, dann wäre das aber eine ziemliche Schande!!!--Tom Kranich72 (Diskussion) 12:08, 26. Feb. 2016 (CET)

Die Arbeit, die Du Dir machst, ist begrüßenswert. Ich habe einige Bilder u.a. in Hinblick auf die Grundsätze von WP:AI wieder herausgenommen. Vielleicht sollten noch einige folgen. Wichtig wäre es, auch die Position von Bildern angemessen zu wählen. --Kjalarr (Diskussion) 00:19, 28. Feb. 2016 (CET)

Vereinswappen

Kann mal jemand etwas über das Wappen schreiben? Mit dem versteckten G im Hintergrund ist eine interessante Sache. --24seven (Diskussion) 08:40, 19. Mär. 2016 (CET)

Wieso? G = Gelsenkirchen --ExKV 10:18, 19. Mär. 2016 (CET)
Is klar ... wenn mans weiß. Ich habe es 20 Jahre lang (!) nicht geschnallt, dass da ein "G" ist, sondern immer einzig den Bergwerkshammer wahrgenommen. Genau diese grafische Gestaltung macht es ja so interessant! Wie bei dem einen Vexierbild, wo die arglosen Kinder einen Delphin erkennen, viele Erwachsene jedoch eine nicht mehr ganz bekleidete Frau sehen. --KorrekTOM (Diskussion) 13:26, 19. Mär. 2016 (CET)

Bearbeitungen

Kann es denn wirklich sein, dass auf der Seite ein Privatkrieg zwischen "Tom Kranich 72" und "KorrekTom" ausgetragen wird - ohne das irgendwer eingreift?? Sowas hab ich noch nie erlebt. Die Seite sollte gesperrt werden--ExKV 11:01, 26. Mär. 2016 (CET)

Ich hatte das bereits auf der VM angeregt, aber der bearbeitende Admin war der Meinung, den Artikel offen lassen zu können und es bei einer Ansprache von Tom Kranich zu belassen. Dessen Reaktion ist ja der History zu entnehmen. Mindestens der Eindhoven-Revert ist eindeutig falsch, denn "PSV" ist laut dem entsprechenden Vereinsartikel in der Tat mit einem Femininum einzuleiten. Von daher ist Tom Kranichs Verhalten, das ich schon zuvor kritisiert hatte, sehr nah an Vandalismus. Die Diskussionsbeiträge des Kollegen zeugen auch nicht gerade von zielgerichtetem und dieses Projekt voranbringendem Verhalten. --Poliglott (Diskussion) 12:19, 26. Mär. 2016 (CET)

Hallo @KV 28:,

ich hatte schon eingegriffen und Tom Kranich gebeten, dass zu lassen. Ich war mit AGF davon ausgegangen, dass er aus Unkenntnis das Rollback-Recht (also kommentarlos zurücksetzen) angewendet hat. Daher habe ich außer der Ansprache erstmal nichts weiter getan. Das er es jetzt wieder getan hat, ist nun eindeutig kein Versehen, sondern Absicht, was ihn nun eine Sperre eingebracht hat. Finde ich leider schade, den die hätte er sich ersparen können. Funkruf Benutzer Diskussion:Funkruf WP:CVU 12:38, 26. Mär. 2016 (CET)

Königsblau

Erstaunlicherweise finde ich im ganzen Artikel keine Erklärung zur Wahl und Bedeutung der Farbe "Königsblau" für S04. Zumindest im Einstiegstext sollte doch schonmal die oft benutzte Bezeichnung auftauchen ("... auch bekannt als die Königsblauen "). Es gibt nicht mal einen Link auf die eigentliche Farbe. Was sagt ihr? --KorrekTOM (Diskussion) 12:37, 12. Feb. 2016 (CET)

Service--ExKV 14:48, 12. Feb. 2016 (CET)
Schlechter Service hilft leider jetzt nicht weiter. Wegen Herrn König, oder was ist der Scherz? --KorrekTOM (Diskussion) 13:03, 13. Feb. 2016 (CET)
Kein Scherz. Aber wer der deutschen Sprache mächtig ist und lesen kann ist klar im Vorteil. Bitte.--ExKV 13:31, 13. Feb. 2016 (CET)
Sehr gern. Schreib doch einfach mal, was du meinst. Dann könnte ich auch was lesen ... --KorrekTOM (Diskussion) 13:38, 13. Feb. 2016 (CET)
In der Tat sollte man lieber ganz auf Bemerkungen verzichten, wenn sie nicht offensichtlich hilfreich sind. Ich lese im verlinkten Text auch nichts von königsblau. In der Tat gehört das im umseitigen Artikel in die Einleitung. Die en-WP ist da besser aufgestellt. --Poliglott (Diskussion) 13:45, 13. Feb. 2016 (CET)
Die Engländer haben sowieso eine Vorliebe für Spitznamen bei so ziemlich jedem Sportteam. Ich habe Die Königsblauen jetzt in die Artikel-Einleitung gesetzt, aber nicht zum (Gesamt-)Verein, sondern zur ersten Erwähnung der Fußballmannschaft. --KorrekTOM (Diskussion) 14:10, 13. Feb. 2016 (CET)

Die Frage bleibt natürlich: Wo kommt die Farbbenennung her? --KorrekTOM (Diskussion) 14:10, 13. Feb. 2016 (CET)

Aus Königsblau: "Die Bezeichnung rührt von den blauen Uniformen und Livreen her, welche die Leibgardisten und Hofbeamten der französischen Könige seit Ludwig XIV. trugen." 81.173.163.42 17:01, 16. Apr. 2016 (CEST)
Das ist ja schon mal was. Aber warum wurde genau dieser Farbton vom Verein gewählt, oder handelte es sich dabei z. B. um eine ironische Bezeichnung durch Anhänger oder Pressevertreter? --KorrekTOM (Diskussion) 17:19, 16. Apr. 2016 (CEST)

Manager-Tabelle und Trainertabelle + Breitenreitner nicht mehr Trainer

1.Schalke ist zur Zeit ohne Trainer,der Trainer wurde noch vor dem Hoffenheimspiel darüber informiert

2.wäre ein ÜBERSICHTLICHE Manager- und Trainertabelle toll Wikipedia ist ja sonst super übersichtlich und man findet alles relativ schnell,aber z.B. wielange Heldt Manager war weiß Ich jetzt immernoch nicht

77.11.112.204 23:05, 18. Mai 2016 (CEST)

Breitenreiter hat noch Vertrag bis 2017, und der ist noch nicht gekündigt worden. Zumindest kenne ich keine Quelle dafür. Eine Info, dass er in der nächsten Saison nicht mehr Trainer ist, ist was völlig anderes. Diese Saison geht noch bis zum 30. Juni 2016. --Happolati (Diskussion) 10:55, 21. Mai 2016 (CEST)

André Breitenreiter ist als Trainer beurlaubt wurden! Er ist von diesem Posten ab sofort freigestellt!!! Bitte rausnehmen!!! --Tom Kranich72 (Diskussion) 09:57, 22. Mai 2016 (CEST)

Hallo!!!! Wäre es Dir vielleicht möglich, mit noch mehr Satzzeichen zu arbeiten??? Es könnte sein, dass man Dein Anliegen sonst nicht versteht!!!!! --Poliglott (Diskussion) 10:04, 22. Mai 2016 (CEST)

@TomKranich72: Selbst wenn Breitenreiter beurlaubt worden sein sollte, ist er dann weiterhin Arbeitnehmer im Sinne eines sozialversicherungspflichtigen Beschäftigungsverhältnisses. Ganz abgesehen davon fehlt momentan immer noch eine Quelle, dass er beurlaubt worden ist. --Happolati (Diskussion) 10:52, 24. Mai 2016 (CEST)

Was ist denn das für ein Argument? Wie viele Trainer sind denn derzeit allein bei den Bundesligisten noch in einem „sozialversicherungspflichtigen Beschäftigungsverhältnis“? Die wird doch niemand ernsthaft mehr als Trainer aufführen, zumal die Verträge irgendwann gegen eine Abfindungszahlung in beidseitigem Einvernehmen aufgelöst werden, wodurch die Öffentlichkeit oft gar nichts erfährt. Oder ist Thomas Schaaf Deiner Meinung nach weiterhin Trainer von Frankfurt, weil er mutmaßlich dort noch auf der Gehaltsliste steht? Fakt ist, dass Breitenreiter kein Trainer der Schalker Mannschaft mehr ist, und das sollte vom Artikel auch entsprechend dargestellt werden. Im offiziellen Trainer- und Funktionsteam ist Breitenreiter jedenfalls gemäß offizieller Homepage des Vereins nicht mehr vertreten: [4]. Yellowcard (D.) 12:11, 24. Mai 2016 (CEST)

Trotzdem meldet auch Schalke, dass er noch Vertrag bis zum 30. Juni 2017 hat ([5]). Ob es dir passt oder nicht. Wenn im Verein ein neuer Trainer aufschlägt, werden sicher Lösungen gefunden. Solange ist er noch Angestellter des Vereins. --Happolati (Diskussion) 13:41, 24. Mai 2016 (CEST)

Es ist gut möglich, dass er auch bis zum Ende seines Vertrags Angestellter des Vereins bleibt. Mit einem neuen Trainer bei Schalke hat das nichts zu tun. Das ist aber Verhandlungssache zwischen den beiden Parteien und unter Umständen vertraulich. Fakt ist, dass Breitenreiter kein Trainer mehr ist, und nur das ist doch für uns interessant. Die Vertragsdetails gehen uns doch gar nichts an. Yellowcard (D.) 14:39, 24. Mai 2016 (CEST)

Aha. Und warum wird dann z.B. Naldo noch im Kader von VfL Wolfsburg geführt? Der betritt da garantiert nicht mehr den Trainingsplatz. Auch in allen vergleichbaren Fällen handhaben wir es so, dass wir die Spieler bis zum Vertragsende bei den Vereinen führen, bei denen sie angestellt sind. Das ist auch durchaus logisch. Wüsste nicht, warum man das bei Trainern anders machen sollte. Diese arrogante Rhetorik à la "Was-ist-denn-das-für-ein-Argument" kannst du dir übrigens schenken. Man kann das ruhig und sachlich ausdiskutieren. --Happolati (Diskussion) 16:02, 24. Mai 2016 (CEST)

E-Sport

Sollen wirklich hier im Hauptartikel die einzelnen Spieler mitsamt Position stehen? Sollte man sowas nicht in einen seperaten Artikel, wie bei den Basketballern und Handballern, schreiben? Würde sich das nicht auch anbieten, da noch weitere Titel angekündigt wurden bzw. das FIFA Team schon bestätigt wurde?

--Professor A. (Diskussion) 14:13, 28. Mai 2016 (CEST)

Sollte spätestens geschehen, wenn das Team die Wikipedia:Richtlinien E-Sport erfüllt. Habe persönlich auch kein Problem einen solchen Artikel schon früher anzulegen, ich möchte mich nur nicht mit den Paragrafenreitern dann in einer LD streiten. --mAyoDis 15:27, 28. Mai 2016 (CEST)

Vereinsgeschichte

Die Vereinsgeschichte befindet sich immer noch auf dem Stand (Sommer 2015). Es gibt inzwischen einen neuen Trainer und Manager! Bitte ergänzen (nicht signierter Beitrag von FCMFAN1992 (Diskussion | Beiträge) 18:08, 15. Jul 2016 (CEST))

Dann hau in die Tasten. --Hullu poro (Diskussion) 19:26, 15. Jul. 2016 (CEST)
Ja, da sind wir doch mal gespannt, ob er sich dann wieder so fix eine Sperre einhandelt wie mit seinem vorherigen Konto (siehe oben). --Poliglott (Diskussion) 23:34, 2. Aug. 2016 (CEST)

Bekannte Spieler aus der Jugendabteilung

Zitat aus der Kapiteleinleitung: „Es folgt eine Auswahl von ehemaligen Spielern der Schalker Jugendabteilung“ (Anm.: Hervorhebung von mir). Seit ein paar Tagen folgt aber eine Auflistung von sehr vielen, z.T. kaum bekannten Spielern. Das ist zwar eindrucksvoll (auch im Hinblick auf die Fleißleistung) - aber wenig hilfreich. Ich denke, dass dort nur Spieler genannte werden sollten, die min. X Erstligaeinsätze oder Y A-Länderspiele bestritten haben. Vorschlag: min. 50 Erstligaeinsätze oder 10 A-Länderspiele. Ausnahmen können gemacht werden, wenn es gute Gründe dafür gibt (z.B. bei außergewöhnlichen Transfersummen, Berufung in den Kader für EM oder WM), aber da sollten meiner Meinung nach nicht alle Namen stehen, die kein Rotlink sind. --Vertigo Man-iac (Diskussion) 14:00, 26. Aug. 2016 (CEST)

+1 In der aktuellen Ausführlichkeit nichts für den Artikel, höchstens für einen ausgelagerten Listenartikel, sofern so etwas die RK reißen würde. Grüße vom Sänger ♫ (Reden) 14:17, 26. Aug. 2016 (CEST)
Ich war derjenige, der die ganzen Spieler in den letzten Tagen hinzugefügt hat. Ich fands einfach lustig, das sehr unspezifische Kriterium der Bekanntheit etwas auf die Schippe zu nehmen ;) Natürlich sollte man prüfbare Kriterien einführen. 50 Erstligaspiele oder A-Länderspiele sind natürlich ne Idee, aber zählen dann auch sowas wie 1. Liga Türkei oder Länderspiele für den Libanon? Ist halt recht schwer auszudifferenzieren. DrunkenGerman (Diskussion) 23:55, 26. Aug. 2016 (CEST)
Dies ist die deutschsprachige Wikipedia - nicht die WP von Deutschland. Wer im Ausland bekannt ist, kann gerne in die Liste. Da es ausdrücklich eine Auswahl ist, muss das aber nicht zwingend passieren. --Vertigo Man-iac (Diskussion) 00:01, 27. Aug. 2016 (CEST)
Ich habe noch weiter darüber nachgedacht und ich denke man sollte vornehmlich auch nur die Spieler aufnehmen, die auch hauptsächlich oder längere Zeit bei Schalke ausgebildet wurden. Also keine Spieler, die bevor sie zur Schalke-Jugend kamen, schon in Seniorenkadern anderer Vereine standen (z.B. Tamás Hajnal, Lewan Qenia oder Timon Wellenreuther) oder Spieler, die mit 17 oder 18 von anderen Vereinen abgeworben wurden, z.B. wie Jannis Kübler vom KSC letztens. Oder Fälle wie Christoph Metzelder oder İlkay Gündoğan, die nur ein Jahr mal in der Schalke Jugend waren. DrunkenGerman (Diskussion) 13:27, 27. Aug. 2016 (CEST)
P.S.: Vielleicht könnte man ja auch eine Kategorie wie Fußballspieler (FC Schalke 04 Jugend) anlegen, dann hätte man eine vollständige Liste, wenn es jemand interessiert. --DrunkenGerman (Diskussion) 13:29, 27. Aug. 2016 (CEST)

Abschnitt 1930-1933

In dem Abschnitt steht der Satz "Es mag strittig sein, ob der Verein auch ohne die Machtergreifung durch die NSDAP seine großen Erfolge in den 1930er und 1940er Jahren hätte feiern können; klar ist aber, dass er vor der Zeit des Nationalsozialismus auf einem Weg war, der stetig bergauf ging.", der mit „Der FC Gelenkirchen-Schalke 04 war seit Mitte der 1920er Jahre eine erfolgreiche Ausnahmemannschaft mit überlegener Spieltechnik und großen Spielern. Dass diese Mannschaft, die ja in ihrer Grundorientierung und Grundzusammensetzung im gesamten ‚Dritten Reich‘ halbwegs gleich blieb bzw. sich nur langsam wandelte, zur Spitze des deutschen Fußballsports gehörte, war also klar …“, Goch/Silberbach: Zwischen Blau und Weiß liegt Grau, a. a. O., S. 247. belegt wird.

Die erste Hälfte des Satzes wird auf der Seite nicht belegt, sondern es steht dort: So lässt sich zunächst sportlich die These des von der Förderung des Schalker Siegeslaufes durch die Nationalsozialisten nicht belegen: Der FC Gelenkirchen-Schalke 04 war seit Mitte der 1920er Jahre eine erfolgreiche Ausnahmemannschaft mit überlegener Spieltechnik und großen Spielern. Dass diese Mannschaft, die ja in ihrer Grundorientierung und Grundzusammensetzung im gesamten Dritten Reich halbwegs gleich blieb bzw. sich nur langsam wandelte, zur Spitze des deutschen Fußballsports gehörte, war also klar - schon 1933 war man ja in das Meisterschaftsfinale gekommen, hatte aber verloren. Es finden sich schließlich keine Belege für manipulierte Spiele, sei es für oder gegen den FC Gelsenkirchen-Schalke 04. Verschwörungstheorien, Vermutungen über Manipulationen, Schiedsrichterschelte etc. dürften ein konstitutives Element des Fußballs allgemein und der Legendenbildung sein.--92.226.131.156 00:49, 14. Sep. 2016 (CEST)

Ich habe die Änderungen gerade verworfen: eine Löschung eines relativ großen Textanteils, der auch länger Bestand hatte, sollte vorher auf der Disk besprochen werden - und nicht einfach umgesetzt, bevor jemand antworten konnte. Ich bitte dich also, vorerst auf Reaktionen zu warten. --AnnaS.aus I. (Diskussion) 03:13, 14. Sep. 2016 (CEST)
Es geht hier um einen einzigen Satz und in der Form kann er eh nicht im Artikel bleiben, weil im Beleg explizit steht, dass es dazu keine Belege gibt. Es kann doch nicht das gewünschte Qualitätsniveau hier sein, dass der Beleg dem zu belegenden widerspricht.--78.50.208.144 04:08, 14. Sep. 2016 (CEST)
@IP 78.50.208.144: Du hast jetzt aber gerade deutlich mehr als einen Satz geaendert. -- Iwesb (Diskussion) 04:21, 14. Sep. 2016 (CEST)
Nein. Einen Satz plus angeblichen Beleg.--78.50.208.144 11:33, 14. Sep. 2016 (CEST)
welche Forschungsarbeit ist denn zu dem Ergebnis gekommen, dass es keine Belege gibt? No original Research... --Vertigo Man-iac (Diskussion) 07:46, 14. Sep. 2016 (CEST)
Die Forschungsarbeit, die den Satz belegen soll. Dort steht aber explizit, dass es für die Behauptung im ersten Teil des Satzes keine Belege gibt.--78.50.208.144 11:33, 14. Sep. 2016 (CEST)
Der dankenswerterweise gelöschte Textabschnitt ist leider schmerzhaft dilletantisch. Was wird da versucht auszudrücken? "Es mag strittig sein..." kann man in einen privaten Aufsatz schreiben oder ins Feulleton setzen, nicht in einen enzyklopädischen Artikel. Dass der Beleg hier nichts belegt, wurde bereits dargelegt. Und dass Schalke in den 1930er Jahre Erfolg hatte, ist bereits asführlich Thema, wozu ein weiteres Mal einen Satz dazu schreiben.--2003:47:6C18:5200:95BC:E8AD:3C7A:EB82 23:44, 16. Sep. 2016 (CEST)

Verbraucherzentralen rügen Bezahlkarten in der Bundesliga

„Verbraucherschützer gehen gegen Bezahlkarten in Fußballstadien der Bundesliga vor. [...] Bei Schalke 04 will die Verbraucherzentrale dagegen vorgehen, dass bei Rücküberweisungen Gebühren anfallen. Daneben kritisiert sie, dass die Rückbuchung bis zu eineinhalb Jahre dauert.“

--Marsupilami (Disk|Beiträge) 12:44, 17. Nov. 2016 (CET)

Trainer André Pollmächer

Ein Verweis auf Trainer André Pollmächer fehlt noch. 2001:4C50:18F:6200:3D9E:3CC1:2435:4E5B 13:45, 30. Jan. 2017 (CET)

Nicht wirklich. Er wird Trainer der Leichtathletik-Abteilung. Die ist momentan nicht so relevant, dass man die Trainer namentlich benennen müsste. Zumindest müsste der betreffende Abschnitt zuvor erst mal deutlich ausgebaut werden, damit sich die Relevanz erschließt.--Vertigo Man-iac (Diskussion) 14:22, 30. Jan. 2017 (CET)

Geschichte des Vereinslogos

Die Sektion ist vollständig unreferenziert. Insbesondere die Version "1929-1945" erscheint mir ungewöhnlich, zumal in dieser Farbgestaltung. Wenn das nicht solide belegt wird, dann werde ich die mir nicht nachvollziehbaren Teile der Sektion entfernen. OAlexander (Diskussion) 07:11, 28. Okt. 2015 (CET)

[6] Logo Nummer 1 wurde anscheinend bis 1928 benutzt und dann durch Logo Nummer 3 ersetzt.--78.54.237.52 17:26, 29. Okt. 2015 (CET)
[7] Hier noch eine Übersicht aus dem Buch 100 Schalker Jahre. Ich würde vorschlagen, dass man Nummer 2 und Nummer 5 sowie die Jahreszahlen entfernt.--78.54.237.52 22:11, 29. Okt. 2015 (CET)
Als Quelle wird bei den Bilddateien DFS genannt, also vermutlich diese Seite. Die Jahreszahlen wurden dort mittlerweile geändert, wirklich glaubwürdig wirken die Zahlen und die Seite aber nicht. Das G ist z. B. seit 1928 Teil des Wappens und nicht erst seit 1945, wie man in dem Link im zweiten Beitrag lesen kann.--PibeDeOuro (Diskussion) 19:22, 20. Mär. 2016 (CET)

Ich möchte hinzufügen, dass das "geschickt" in "Das "G" soll hierbei für die Stadt Gelsenkirchen stehen und wurde in der Nachkriegszeit grafisch so geschickt gestaltet, dass es einen stilisierten Bergwerksschlegel herausbildet." nicht relevant und bewertend ist. (Das "herausbildet" finde ich übrigens nicht 'geschickt' formuliert.) Halte das für die Wikipedia nicht angebracht, kann man das einfach rausnehmen oder ändern? Liebe Grüße :-) (nicht signierter Beitrag von 2A02:8071:690:5300:4116:38F0:A8DC:A36E (Diskussion | Beiträge) 22:28, 1. Mär. 2017 (CET))

Deutsche Meisterschaft 1941 - und Schalke-Abstieg 1980/81

Diese wurde in Berlin gegen Rapid Wien mit 3:4 (trotz 3:0-Führung) verloren, und es gab Gerüchte, dass der Schiedsrichter (möglicherweise dementsprechend angewiesen) die Österreicher absichtlich bevorzugte (vielleicht sollte der "Führer" zufrieden gestellt werden?). Außerdem war der Termin gerade jener Tag, an dem der "Rußland-Feldzug" begann und es die ersten Gefallenen gab.

Zum Abstieg 1980/81 ist festzuhalten, dass es damals bereits große finanzielle Probleme gab. Der Klub musste mehrere Stars verkaufen, was natürlich auf sportlicher Ebene ein Fiasko war.[1] --Skiscout (Diskussion) 14:44, 2. Aug. 2017 (CEST).

  1. links unten: «Schalke 04 muss Jara verkaufen». In: Arbeiter-Zeitung. Wien 9. Dezember 1980, S. 7 (Die Internetseite der Arbeiterzeitung wird zurzeit umgestaltet. Die verlinkten Seiten sind daher nicht erreichbar. – Digitalisat).

"dass fast alle Spieler Polen seien"

Es wird geschrieben, dass 1934 festgestellt wurde, dass kein der Spieler der bei Schalke spielte ein Pole war. Ob der Redakteur der Seite es möchte oder nicht, es ist unumstritten, dass mindestens ein Drittel der heutigen Bevölkerung von Ruhrgebiet direkte Nachfahren der polnischen Auswanderer sind. Es werden aber hier Beweise herbeigeführt, die aus der Zeit des Nationalsozialismus stammen. Alleine der Klang der Namen spricht schon davon. Fast alle klingen Polnisch. In der heutigen Bundesrepublik 27% der heutigen Bevölkerung der BRD einen slavischen Ursprung haben (so die Wissenschaft). Ich möchte nicht übertreiben, aber Großteil der Menschen ursprünglich aus Polen stammt. Es haben nicht viele deutsche Register aus dem Zweiten Weltkrieg überdauert. Aber z.B. nur in Danzig gibt es einen Register, der Personen aufzeigt, welche ihren Namen zwischen 1938 und 1943 von polnisch klingenden Namen zu deutsch klingenden Namen umverändert haben. Es sind nur dort, etwa 350.000 Personen aufgezeichnet. Die Leute in Deutschland wissen heute selber nicht, dass ihre Vorfahren die Namen verändert haben. Ihr solltet mal nachforschen. (nicht signierter Beitrag von 89.15.145.193 (Diskussion) 16. Sep. 2017, 23:34:25‎)

Was wollen uns diese Worte sagen? Da steht doch recht klar im Artikel, dass damals die beiden Seiten ihre jeweilige Sicht propagiert haben, die einen haben also aus Nachfahren von vor langer Zeit ausgewanderten Polen noch immer solche gemacht (wie auch bei den doppelten Wirtschaftsflüchtlingen aus Kasachstan hierzulande verfahren wurde, das waren halt alles Deutsche, trotz Jahrhunderte zurückliegender Auswanderung), die anderen mussten natürlich den Toitschen Meister als reinrassig deklarieren, was anderes wäre schlecht für die Propaganda gewesen. Das waren halt alles Schalker, wohnten dort, alles andere interessiert nur rassistische Ar***löcher (die z.B. ähnlichen Dumpfsinn über Boateng absondern). Grüße vom Sänger ♫ (Reden) 17:04, 17. Sep. 2017 (CEST)
Was für eine Wissenschaft das ist, die angeblich belegt, dass 27% der BRD-Bevölkerung slavischen Ursprung hat, sei dahingestellt. Genetikstudien zumindest sagen was anderes. Was Schalke 04 angeht, 1934 listete der Verein die Herkunft seiner Meisterspieler auf: "Sämtliche 13 Spieler waren demnach im Ruhrgebiet geboren, acht der Elternpaare stammten aus Masuren, dem protestantischen Teil Ostpreußens, wie der Vater von Kuzorra. Zwei Elternpaare waren Einheimische, je eines stammte aus Oberschlesien, aus der Posener Gegend und aus Ostfriesland, nämlich die Familie des Torwarts Hermann Mellage. Przybylskis Vater, gebürtig aus dem Kreis Schrimm, war aus der preußischen Provinz Posen ins Ruhrgebiet übergesiedelt. Anfang der 1930er Jahre legte Valentin seinen polnischen Nachnamen ab und ließ sich nur noch beim Vornamen nennen." http://www.gelsenkirchener-geschichten.de/viewtopic.php?p=359980&sid=30070b864451b040ea0c1947af94069a --Kjalarr (Diskussion) 12:04, 16. Okt. 2017 (CEST)

Mitgliederzahlen

Irgendwie hat die Homepage von Schalke 04 nicht die Fähigkeit diese Zahlen zu erwähnen, und oder auch nicht die Daten der letzten Mitgliederversammlung (Juni 2017), ist dies denn so Gewollt?

  • Wenn ja welchen Zweck hat dieses Geheimisgetue?
  • Wenn Nein wo findet man denn wie bei allen Erstligisten die Zahlen auf der Homepage des Vereines?
Hier auf dem Wikipedia zu dem Verein findet man zwar eine Zahl aber diese ohne Quellenabgleich. (Was ja nicht im Sinne der ganzen sein dürfte). --Seeler09 (Diskussion) 14:27, 27. Nov. 2017 (CET)
Die Mitgliederzahl wird in jeder Mitgliederausgabe des Schalker Kreisels aufgelistet. Warum diese nicht auf der Homepage ausgewiesen wird kann dir wohl nur die Geschäftsstelle von Schalke beantworten. WikiFreibeuter Kontakt 14:47, 27. Nov. 2017 (CET)
Dieses dürfte ja kein (grösserer) Problem sein diese Ausgabe bzw. die Dort genannten Mitgliederzahlen zu verlinken. --Seeler09 (Diskussion) 15:05, 27. Nov. 2017 (CET)
Natürlich sollte man die letzte gültige Angabe der Mitgliederzahl mti einer Quellangabe versehen. Allerdings wird eine Verlinkung schwierig, da mit der Schalker Kreisel als PDF noch nicht untergekommen ist. WikiFreibeuter Kontakt 15:14, 27. Nov. 2017 (CET)
Sollte es nicht möglich sein dürfte aber diese Ausgabe wohl zuminsdest als Quelle für die zu Zeit aktuellen Mitgliederzahlen herhalten können? Eine wohl sicherere Quelle als Kicker und Co. wäre es ja wohl allemal. --Seeler09 (Diskussion) 15:21, 27. Nov. 2017 (CET)
Es steht nirgendwo, dass Quellen online zugänglich sein müssen. Es reicht, wenn sie in (irgendeiner) Bibliothek stehen bzw die Quellenangaben so genau sind, dass sie überprüfbar sind. Eine gedruckte Zeitschrift ist da völlig ausreichend.--Vertigo Man-iac (Diskussion) 15:24, 27. Nov. 2017 (CET)
Leider gibt es den Schalker Kreisel nur als Print. (siehe: [8]) Diese sollte dann zukünftig immer als offline Quelle angegeben werden. WikiFreibeuter Kontakt 13:32, 28. Nov. 2017 (CET)
  • Vertigo Man-iac Da zur Zeit weder ein Verweis auf eine Online Quelle noch sonst ein Hinweis auf die aktuellen Mitgliederzahlen zu finden ist, wäre es doch wie erwähnt schon von Vorteil wenn zumindest eine Bezugnehmende Quellenangabe da sein würde, diese kann auch in Form von Siehe (Quelle) statt finden. --Seeler09 (Diskussion) 15:28, 27. Nov. 2017 (CET)
Die Quelle war in der Änderungshistorie angegeben. Nicht sehr glücklich, aber nicht ungewöhnlich. --Vertigo Man-iac (Diskussion)
  • Nö, sonst hätte ich nicht Nachgefragt.
Zu den Mitgliederangaben (Feld oben Rechts) Stand nur: Mitglieder: "XXX.XXX" (Stand: Juni 2017) ohne Quelle! --Seeler09 (Diskussion) 23:53, 27. Nov. 2017 (CET)
  • @WikiFreibeuter Ja denke ds wäre Sinnvoller als Quellen die nicht direkt vom Verein stammen, siehe HSV Live (Magazin den Hamburger SVs) welches auch als Online Augabe erscheint, was aber direkt vom Verein stammt und damit die Zahlen auch glaubwürdig sind.
Diese Zahlen könnten dann auch in die Liste der Mitgliederstärksten Klubs übernommen werden. --Seeler09 (Diskussion) 14:23, 28. Nov. 2017 (CET)
  • Irgendwer hat die Mitgliederzahl aktualisiert, nur ohne irgend eine Quellenangabe! --Seeler09 (Diskussion) 00:47, 14. Dez. 2017 (CET)
Die Anmerkung, dass der Verein seit gestern >150.000 Mitglieder hat ist korrekt. Siehe Liveticker-Nachricht um 20:03 Uhr. Ich finde die Aktualisierung im Artikel allerdings unglücklich, da sie nicht exakt genug ist. WikiFreibeuter Kontakt 08:15, 14. Dez. 2017 (CET)
  • Genau das ist ja mein Anliegen, das es so wie es da steht murks ist.
Wenn dann mit der (Quelle: Liveticker) oder sonst irgendwie. --Seeler09 (Diskussion) 14:33, 14. Dez. 2017 (CET)

Neuer Abschnitt notwendig?

Ist der neue Abschnitt in der Historie wirklich notwending? Vorallem, wenn die Überschrift im Grunde die gleiche ist, wie die im vorherigen Abschnitt? --Professor A. (Diskussion) 01:17, 7. Mai 2018 (CEST)

In Gänze kann man die Notwendigkeit eines neuen Abschnitts erst in mehreren Jahren final beurteilen. Da der vorherige Abschnitte „1.9 1997 bis 2006: „Meister der Herzen“, Pokalsiege und das Ende der Ära Assauer“ 10 Jahre umfasst und mit der Vizemeisterschaft das Maximum was derzeit im deutschen Fußball möglich ist, erreicht wurde (der FC Bayern spielt in einer eigenen u.a. finanziellen Liga), halte ich einen neuen Abschnitt für möglich. Zudem erhöht es die Lesbarkeit. Gruß WikiFreibeuter Kontakt 07:39, 7. Mai 2018 (CEST)

Defekte Weblinks!

Es gibt einige Defekte Weblinks, die sogar das Archiv scheinbar nicht auffinden kann, da müsste mal ein S04 Fan sich drum kümmern. --Seeler09 (Diskussion) 15:11, 26. Jul. 2018 (CEST)

Der InternetArchiveBot wird's schon richten. Er bekommt ja schließlich Geld dafür ... Wenn aber ein richtig kaputtes Ding im Artikel auffällt, wo „mal ein S04 Fan sich drum kümmern müsste“, dann das bitte auch vollständig hier benennen und keine Pauschaltrigger loslassen. Gruß --Apraphul Disk WP:SNZ 20:24, 29. Apr. 2019 (CEST)

Kapitän

Fährmann ist weiterhin Kapitän, auch wenn er nicht spielt und deshalb Stambouli die Binde trägt. Bitte die entsprechende Änderung wieder zurücknehmen, auch wenn der ursprüngliche Bearbeiter eine Diskussion offensichtlich nicht für notwendig hält (https://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer_Diskussion:Michael.Kramer#Kapit%C3%A4n_auf_Schalke).--80.146.191.150 13:05, 29. Apr. 2019 (CEST)

ist ereldigt. aber als IP so zu agieren nur weil man sich nicht traut sich einen Namen zu geben wie doof auch immer der klingen mag. Ich schlage vor: anmelden, Nick: IP-Adresse-die-sich-nicht-traut-sich-anzumelden. --Michael (Diskussion) 13:24, 29. Apr. 2019 (CEST)
"Bearbeiten=Nur angemeldete, nicht neue Benutzer", also hilft es auch nicht, sich kurzfristig anzumelden.--80.146.191.150 15:05, 29. Apr. 2019 (CEST)
Wenn du mitarbeiten möchtest solltest du dich anmelden statt nur als IP zu agieren. Gib mir 3 Gründe dich nicht anzumelden. Immerhin legst du mit einer Anmeldung keinen Offenbarungseid ab sondern nur irgend eine Mailadresse die nichts aussagt. Was für Menschen müssen sich so hinter eine IP verstecken. --Michael (Diskussion) 18:55, 29. Apr. 2019 (CEST)

erledigtErledigt Bitte WP:Disk achten und die Diskussion ggf. woanders fortsetzen. Danke. Gruß --Apraphul Disk WP:SNZ 20:04, 29. Apr. 2019 (CEST)

Pablo Insua

Warum wird Insua immer wieder aus dem Kader gestrichen? Der Leihvertrag mit SD Huesca endete Ende Juni und Insua hat weiterhin einen gültigen Vertrag auf Schalke. Schalke führt ihn sowohl in der Kaderübersicht als auch im Spielerprofil ("Auf Schalke seit: 01.07.2019"). Er ist verletzungsbedingt nicht ins Mannschaftstraining Anfang Juli eingestiegen, das alleine kann aber kein Grund sein, ihn exklusiv hier aus der Kaderübersicht zu streichen (sonst müssten auch Bentaleb, Schöpf und Uth gestrichen werden). Ebenso ist das Nichtvergeben einer Rückennummer kein Grund, weil die Nummer, die er vor der Leihe hatte, aktuell noch von Mendyl getragen wird.--80.137.17.132 16:52, 13. Jul. 2019 (CEST)

Ehrenrat

Vielleicht will jemand diese Info in den Artikel einbauen? Qaswa (Diskussion) 21:57, 17. Sep. 2019 (CEST)

Wobei die Grund-Information sich lediglich im Artikel zu Clemens Tönnies findet. Klar – im deutschen Fußball gibt es ja keinen Rassismus. Qaswa (Diskussion) 22:05, 17. Sep. 2019 (CEST)

Abschnitt Fan-Kultur

Der Abschnitt besteht aktuell nur aus einem Satz: Neben zahlreichen Fan-Artikeln gibt es verschiedene Formen besonderer Verbundenheit mit dem Verein. Diese Aussage ist an Banalität kaum zu überbieten und dürfte auf fast jeden Verein der oberen Ligen zutreffen. In dieser Form ist der Abschnitt entbehrlich. Illustriert ist das Ganze mit einem königsblau gestrichenen Haus. Der Autor des Abschnitts hat auch das Foto hochgeladen.

Ich hatte die Artikel-Ergänzung zurückgesetzt. Der Urheber des Fotos stört sich daran und bittet um Diskussion. Diese ist hiermit eröffnet.

Ich habe kein Problem damit, das Foto in den Artikel einzubinden. Aber wenn, dann sollten auch verschiedene Formen dargestellt und das Besondere hervorgehoben werden. Im Moment habe ich eher den Eindruck, dass das Foto in den Artikel gepresst werden soll.--Vertigo Man-iac (Diskussion) 11:18, 18. Sep. 2019 (CEST)

Dat is ganz hohet Niwoh, wie man dat von Schlacke erwarten tut. Machet raus, dann fehlt trotzdem nix. (nicht signierter Beitrag von 2a01:598:8081:72bc:3c3a:63d2:7715:1aa1 (Diskussion) 0:46, 20. September 2019 (CEST))
Ernsthaft? Es gibt Fan-Artikel und eine besondere Verbundenheit zum Verein? Das ist ja völlig einzigartig! Diese nichtssagende Textblase kann definitiv raus. --2003:6:3163:6941:35A0:3067:A6CC:E5A1 18:03, 5. Okt. 2019 (CEST)

Wenn es sonst keine Meinungen gibt, werde ich morgen die Passage rausnehmen. —Vertigo Man-iac (Diskussion) 20:17, 7. Okt. 2019 (CEST)

Tatsächlich soll hier ein eigenes Foto untergebracht werden, das hat der Nutzer auch schon anderswo versucht (bspw hier oder hier). Der Stummeltext ist dem geschuldet; die Aufforderung, ihn zu erweitern, frech. Text und Foto nehme ich jetzt heraus, der Mehrwert ist zweifelhaft. --Wistula (Diskussion) 08:10, 8. Okt. 2019 (CEST)

Frauenfussball in Schalke

Ich habe gerade im Wikipediaartikel zu DJK Eintracht Erle (https://de.wikipedia.org/wiki/DJK_Eintracht_Erle) die Bemerkung "Später wechselte die komplette Abteilung zum FC Schalke 04." gelesen. Habe die entsprechende Quelle gefunden und dort eingefügt. Soll nach dem Scheitern in der Vorrunde zur Deutschen Frauenfussballmeisterschaft 1975 gewesen sein. Ich fände es gut, wenn dies im Schalkeartikel so erwähnt wird, immerhin stand Erle im ersten Endspiel um die deutsche Frauenfußball-Meisterschaft 1974. Quelle: https://eintrachterle1928.de/fussball/ (Chronik des Vereins: Zeitleiste 1973/1974 und 1975) (nicht signierter Beitrag von 2A01:C23:7479:C401:AEC8:BFA3:F6BE:DE8A (Diskussion) 04:10, 5. Jan. 2020 (CET))

Wie ist das zu verstehen, stießen die Spielerinnen von Eintracht Erle zu einem bereits bestehenden Frauenfußballteam von Schalke 04, oder bildeten die Erler Spielerinnen erstmals eine Mannschaft/eine Abteilung für Frauenfußball bei Schalke?--Kjalarr (Diskussion) 11:16, 6. Jan. 2020 (CET)

Nochmal der Autor des ersten Abschnitts: Schalke u.A. 1975 Westfalenmeister, 1979 Meister der höchsten deutschen Spielklasse (Landesliga), 1986/87 spielte Schalke Regionalliga.- das gelingt nicht ohne entsprechenden Vorlauf, den m.E. Erle mitgebracht hat. (siehe folgende Quellen)

"...1974 wurde die von Lothar Dembinski, seinerzeit Spieler in der Amateurmannschaft des FC Schalke 04, trainierte Mannschaft Westfalenmeister..." Zitat: https://de.wikipedia.org/wiki/DJK_Eintracht_Erle

In der Chronik der Eintracht Erle ist es wie folgt formuliert: "1973/1974 Die Damen werden Westfalenmeister und qualifizieren sich für die Deutsche Meisterschaft. Im Endspiel in Mainz vor knapp 13000 Zuschauern, unterlag man gegen TUS Wörrstadt 4:0, allerdings konnte man in diesem Jahr noch den Westfalenpokal gewinnen.

1975 Aufgrund der hohen Kosten zur Unterhaltung, u.a. auch wegen der überregionalen Spiele, wechselte die Damenmannschaft zum FC Schalke 04. In diesem Zusammenhang, wurde ein Freundschaftsspiel gegen die Bundesligamannschaft vereinbart. Vor 2000 Zuschauern zeigte die 1. Mannschaft gegen die Profis eine gute Leistung, trotz einer 5:0 Niederlage." Quelle: https://eintrachterle1928.de/fussball/ (Anmerkung des Autors: DM Finalspiel in Mainz am 8.9.1974, danach "... wegen ihrer „schwächeren Natur“ eine halbjährige Winterpause..." Zitate: https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Frauenfu%C3%9Fball_in_Deutschland&stable=0#1970er_in_der_Bundesrepublik_Deutschland:_Neuanfang_und_deutsche_Meisterschaft)

In der Chronik des TSV Siegen: "Im ersten Spieljahr 1974/75 (Anmerkung des Autors: des TSV Siegen) konnte wieder die Meisterschaft in der Bezirksliga Südwestfalen errungen werden. Hinter Schalke 04 wurde die Vize-Meisterschaft von Westfalen errungen." Quelle: https://www.tsv-siegen.de/media/archive1/verein/chronik/TSVChronik21972-2009.pdf

In der Chronik der Frauenfussballabteilung des Herforder SV: "1978 Vizemeister und Aufstieg (Anmerkung des Autors: Herforder SV) in die höchste deutsche Spielklasse: Landesliga. 1979 Auszeichnung auf der Sportlerehrung 4. Platz hinter Meister Schalke 04, Rhade und Scholven." Quelle: http://www.herfordersv.com/index.php/chronik

In der Chronik des SV Brackel 06: Seite 42f "Mit Beginn der Saison 1985/86 wurde die Regionalliga als höchste deutsche Spielklasse eingeführt,....Aber da kam im nächsten Spiel ausgerechnet der FC Schalke 04. Das Spiel fand erstmals im „Stadion Rote Erde“ statt,..." Quelle: https://web.archive.org/web/20140813224621/http://www.brackel06.de/Formulare/kronik.pdf (nicht signierter Beitrag von 2A01:C23:6800:9501:8FC0:8D5:A12D:CFF6 (Diskussion) 00:30, 8. Jan. 2020 (CET))

Gregoritsch

im Mittelfeld? Wer hat denn den Blödsinn in die Kaderliste eingetragen. Nach jedem Bericht zu ihm und auch https://schalke04.de/funktion/kader/ is er Stürmer! Kann's wegen der Halbsperre nicht selbst ändern. -- 217.70.160.66 11:49, 22. Jan. 2020 (CET)

Glückauf-Kampfbahn

Glückauf-Kampfbahn

" ... am 25. August 1928 mit einem Freundschaftsspiel zwischen dem FC Schalke 04 und dem SV Köln-Sülz eröffnet."

Sollte es nicht "der SV" (Spielvereinigung), besser noch "der SpVgg Sülz 07", heißen? 1. FC Köln#Vorläufervereine und Fusion --46.114.106.173 21:36, 25. Jun. 2020 (CEST)

Vereinsstruktur

Zwei Informationen im entsprechenden Abschnitt sind seit gestern bzw. heute veraltet:

  • Aktueller Aufsichtsratsvorsitzender ist Clemens Tönnies.[51]
  • Vorstand
    • Peter Peters, Vorstand Finanzen und Organisation

Des Weiteren ist Tönnies nicht nur vom Posten des AR-Vorsitzenden zurückgetreten, sondern hat auch das Gremium verlassen.--80.146.191.219 09:11, 1. Jul. 2020 (CEST)

Dann korrigiere die Daten doch einfach... --Hullu poro (Diskussion) 11:01, 1. Jul. 2020 (CEST)
Der Artikel hat eine Halbsperre, d.h. ein nicht-angemeldeter Benutzer kann ihn nicht bearbeiten. Ich bin gerade einmal durchgegangen und habe aktualisiert.--Vertigo Man-iac (Diskussion) 11:55, 1. Jul. 2020 (CEST)

Kann weg: Rücktrittsaufforderungen von Schalke-Fans (2020)

Weiß nicht, wieso Tagesaktualitäten gleich derart breit Eingang finden mussten, WP ist ja keine Zeitschrift, aber schon nach wenigen Wochen merkt man, dass das in der Form in einer Enzyklopädie fehl am Platz und auch veraltet ist. Reicht 1 Satz in der Vereinschronik. --Kjalarr (Diskussion) 20:48, 2. Sep. 2020 (CEST)

S04#Stadien des FC Schalke 04

Nachdem am 27.09.20 hier das Bild der Veltins-Arena im oben genannten Abschnitt gelöscht wurde könnte vlt jemand ein anderes Bild einfügen.   • 2003:DE:70F:99F0:B41A:46D:E954:B702 18:15, 29. Sep. 2020 (CEST)

Das Bild selbst wurde gelöscht, möglicherweise wegen Problemen mit dem Urheberrecht. Ich habe ein anderes eingefügt.--Vertigo Man-iac (Diskussion) 20:21, 29. Sep. 2020 (CEST)

Geschichte

Der Rücktritt von Tönnies markiert garantiert keinen neuen Geschichtsabschnitt. Er war lediglich Aufsichtsrat, wenn auch sehr lange, und damit für das operative Geschäft gar nicht verwantwortlich. Nur, weil ständig Personen ausgetauscht werden, bedeutet das keinen neuen Geschichtsabschnitt. Hier wurden zuletzt öfters überhastet nur Abschnitte begonnen, z. B. eine Ära Tedesco, die dann doch nichtmal 2 Jahre ging. Hier muss man einfach abwarten. Ein tiefer Einschnitt wäre sicherlich eine Ausgliederung. Das würde einen neuen Abschnitt rechtfertigen, ein paar Personalwechsel jedoch nicht. --HSV1887 (Diskussion) 15:33, 14. Jul. 2020 (CEST)

Da muss ich Dir als Knappe zustimmen, nicht jeder Furz ist auf Dauer was für die Geschichtsbücher. So ein Abschnitt sollte imho mindestens 10-15 Jahre umfassen, eine Aufteilung des gerade aktuellen Abschnitts also frühestens nach 20 Jahren in Erwägung gezogen werden. Ansonsten müsste das auch bei den Bazis rein. Grüße vom Sänger ♫ (Reden) 16:12, 14. Jul. 2020 (CEST)

Wenn das kein neuer Geschichtsabschnitt war... Aber vielleicht wird man das erst später im Rückblick richtig erkennen. Die Art und Weise, wie man heute Tönnies - dem der Verein viel zu verdanken hatte - für alle Übel verantwortlich macht, ihn als "Furz" verungimpft und auch sonst kübelweise Dreck über ihn schüttet - nicht nur hier -, ist geradezu widerwärtig. Wenn Schalke 04 kurz nach seinem Zurückgetretenwerden untergeht, kann ich nur sagen: Deserves you right! (nicht signierter Beitrag von 2001:4DD7:71CF:0:40F6:3748:E488:B1C6 (Diskussion) 15:13, 16. Jan. 2021 (CET))

Friedhof

Ein Gräberfeld auf dem Friedhof des Stadtteils Beckhausen-Sutum als "eigenen Friedhof" zu bezeichnen, ist wohl dem (nicht nur) Schalke eigenen Größenwahn geschuldet. Es ist kein eigenständiger Friedhof, sondern nur ein Gräberfeld. Wie das mehr oder weniger fanatische und gelegentlich erheblich alkoholisierte "Fans" sehen, ist sachlich betrachtet vollkommen egal. (Punkt)--188.110.25.178 16:20, 30. Jun. 2020 (CEST)

Weiß nicht, bei wem jetzt wirklich Alkohol eine Rolle spielt. Zum Sprachgebrauch lässt sich jedenfalls einiges finden: „Schalke Fan-Feld, ein Gemeinschaftsgrabfeld auf dem Friedhof Beckhausen-Sutum“ (vgl. https://schalke04.de/inside/schalke-fan-feld-koenigsblau-ueber-den-tod-hinaus/ ). „60 Gräber fest gebucht – Schalke eröffnet Friedhof“ (Tageszeitung Die Welt https://www.welt.de/sport/fussball/bundesliga/fc-schalke-04/article111751349/60-Graeber-fest-gebucht-Schalke-eroeffnet-Friedhof.html ). „Friedhof für Schalle-Fans in Gelsenkirchen eröffnet. Am Freitag wurde auf dem Sutumer Friedhof in Gelsenkirchen das "Schalke FanFeld" eingeweiht.“ (waz https://www.waz.de/staedte/gelsenkirchen/friedhof-fuer-schalke-fans-in-gelsenkirchen-eroeffnet-id7370873.html). „Der Schalke-Friedhof hat dreistellige Reservierungen“ (taz https://taz.de/Fan-Bestattungen-sterben-aus/!5433603/) etc. pp.--Kjalarr (Diskussion) 10:28, 18. Sep. 2020 (CEST)
Die Formulierung ist so, wie sie ist, falsch: Es handelt sich nicht um einen eigenen Friedhof, es ist ein Teil eines kommunalen Friedhofs. Ich bin auch darüber gestolpert, denn Friedhöfe werden in Deutschland nicht mal eben von irgendwelchen privaten Initiativen oder Vereinen errichtet. Nach dem "Gesetz über das Friedhofs- und Bestattungswesen" des Landes NRW dürfen nur "Gemeinden und Religionsgemeinschaften, die Körperschaften des öffentlichen Rechts sind", Friedhöfe anlegen (§ 1 Abs. 2 [9]). Das sollte anders formuliert werden, der Artikel ist für Bearbeitungen durch IPs jedoch gesperrt.--89.14.213.196 13:30, 2. Jul. 2021 (CEST)
Wo die IP recht hat, hat sie recht. :-) Habe das umgeschrieben und dabei die Bezeichnungen benutzt, die auch in der angegebenen Referenz benutzt werden. Gruß --Apraphul Disk WP:SNZ 23:50, 2. Jul. 2021 (CEST)