Diskussion:Fendt (Marke)/Archiv
Geschichte
Es ist unwahr, daß die Gebrüder Fendt an der Konstruktion des Fendtschleppers (Dieselroß) beteiligt waren. Xaver Fendt befand sich von 1927 bis 1933 bei der Firma Deutz in Köln und Italien, Hermann Fendt war Lehrling in der väterlichen Fabrik. Es war keine Schmiede und Joh. Georg Fendt war kein Schmied, sondern eine kleine Bleizugfabrik, verbunden mit einem Unternehmen für landwirtschaftliche Maschinen, insbesondere stationäre Motoren. Der erste Schlepper wurde nicht 1930, sondern 1927 gebaut. Warum will hier ein Kollege die Geschichte der Firma Fendt verfälschen?
Hallo könnt ihr diese Änderungen auch im Wiki- Traktorenlexikon einfügen? http://de.wikibooks.org/wiki/Traktorenlexikon:_Fendt
--Romy2002 9:38, 20. Jul 2005 (UTC)
Begründung für Revert vom 20. Juli 2005
Die neue Version vom 16. Jun 2005, 15:54 von Benutzer:217.162.156.139 entspricht in ihrem Stil und der Formatierung in keiner Weise einem normalen Wikipedia-Artikel. Wenn der Inhalt in einer sinnvollen und dem normalen Stil von Wikipedia entsprechenden Art und Weise eingearbeitet wird, wunderbar. Aber so als einfache Ersetzung des vorhandenen Textes ist die alte Version meines Erachtens die sinnvollere. --S.K. 10:29, 20. Jul 2005 (CEST)
Internetforen ?
cool, ich stehe vor dem FENDT Werk und mache Fotos - veröffentliche sie ... Antwort: es gibt keinen Fendt 819 Vario mehr (nicht signierter Beitrag von 84.159.205.81 (Diskussion) 22:08, 10. Jan. 2012 (CET))
Internetforen sind keine verlässliche Quelle ... hätte ich mit nem Notar zum Geschäftsführer zu Fendt gehen sollen ?
ne, also so was versteh ich echt nicht
--Energy2003 13:47, 26. Mär. 2009 (CET)
- Nein, aber Du hättest Dir vor Deiner Änderung WP:Quellen durchlesen sollen. -- Frank Murmann Mentorenprogramm 15:04, 26. Mär. 2009 (CET)
Investitionen:
ich weiß das es scheinbar niemanden interessiert, das ich bereits beide neu gebauten hallen gesehen und auch fotografiert habe; aber:
"30 Millionen Euro, die eine Schaffung von bis zu 500 neuen Stellen für die Fendt-Produktionsstandorte Marktoberdorf und Asbach-Bäumenheim bedeutet hätten, nicht durchgeführt werden. Zuvor hatte AGCO von der Belegschaft die Einführung der 38,5-Stunden-Woche ohne Lohnausgleich trotz ausgezeichneter Gewinne gefordert. Ein von den Arbeitnehmervertretern angebotener befristeter Lohnverzicht erschien dem AGCO-Konzern nicht ausreichend."
ist in Teilen einfach somit absolut untreffend !
mfg --Energy2003 07:53, 24. Apr. 2009 (CEST)
Fendt 939 Vario
Ich beobachte seit einigen Tagen, dass das Modell „Fendt 939 Vario“ immer wieder aus dem Artikel entfernt wird, obwohl es offensichtlich existiert (siehe hier). Welchen Grund gibt es dafür? -- Lothar Spurzem 13:14, 14. Sep. 2010 (CEST)
Ist der Artikel in dieser Form sinnvoll ?
Hallo! Ist es sinnvoll, im Artikel ständig die aktuellen Traktorenmodelle aufzulisten ? Oft genug gibt es doch Streit darüber, was noch in Entwicklung bzw. was wieder vom Markt runter ist. --blonder1984 07:51, 11. Jan. 2012 (CET)
Logo
Das Logo ist doch veraltet! Kann jemand mal auf fendt.com schauen??????? --213.182.2.102 17:01, 10. Apr. 2012 (CEST)
- Ich hab das neue hier eingefügt--blonder1984 (Diskussion) 12:13, 11. Apr. 2012 (CEST)
Editwar mit der IP
Eigentlich kann ich der IP nur recht geben, nach welchen Maßstäben wird hier aussortiert und die Literatur "sauber" gehalten? Wenn ich mir die jetzigen noch ansehe, könnten doch da auch noch einige raus, oder? -- Grüße aus Memmingen (Diskussion) 22:57, 18. Jun. 2012 (CEST)
- Bücher mit Titeln wie "Fendt Traktoren im Einsatz", "Original Beiträge aus der Fendt-Kundenzeitschrift" sowie "Das Beste aus der Fendt-Werbung von 1930 bis heute" hören sich nach reinen Bilderbücher mit Fangeschriebe an. Wer sich die Titel im Web kurz anguckt, bemerkt das recht schnell. Daher reichen acht Literaturangaben völlig aus. Hierzu noch jenes Regelwerk. Alofok „Sei ein Künstler!“ 20:34, 19. Jun. 2012 (CEST)
- Lies bitte nochmals was ich geschrieben habe. Themaverfehlung, Note 6. Ich sagte, daß auch diese noch vorhandenen ausgedünnt werden könnten, nicht die anderen wieder hinzuzufügen. -- Grüße aus Memmingen (Diskussion) 22:55, 19. Jun. 2012 (CEST)
Designpreis
Für den Vario 936 gab es den Designpreis der Bundesrepublik Deutschland sollte vielleicht im Artikel erwähnt werden oder gehört das eher in den Artikel Fendt Vario? --79.224.236.88 19:07, 21. Jun. 2012 (CEST)
Porsche
Handelt es sich bei dem im Artikel genannten Porsche um Porsche Design oder um Porsche? --79.224.236.88 19:12, 21. Jun. 2012 (CEST)
Geschichte vs. Heute
Wann gehört etwas in den Abschnitt Geschichte und wann in den Abschnitt Heute? --79.224.236.88 19:14, 21. Jun. 2012 (CEST)
Flaggschiff
Es gehört auch ein Bild des meistproduzierten bzw. des größten produzierten Modells hier rein. Dafür könnte man eventuell das Modell mit Schneepflug rauswerfen.--Giftzwerg 88 (Diskussion) 12:41, 23. Jun. 2013 (CEST)
- Ja, bin ich einverstanden damit. --79.247.104.61 13:43, 22. Apr. 2014 (CEST)
Infobox Unternehmen
Hallo, eine Frage: warum verwenden wir nicht die Vorlage Infobox Unternehmen? Würde doch auch passen ... Grüße --Bergfalke2 (Diskussion) 10:55, 10. Sep. 2014 (CEST)
komplett neuer Aufbau
Hallo, ich bin Mitarbeiter der Pressestelle von AGCO/Fendt in Marktoberdorf. Die letzten Wochen habe ich damit verbracht den Wiki-Artikel von AGCO/Fendt komplett neu aufzusetzen. Die überarbeitete Version findet ihr auf https://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer_Diskussion:AGCO-Fendt/Spielwiese.
Gründe für den Neuaufbau: Viele Daten (Gründung, Mitarbeiterzahl) sind falsch, die Bilder der Baureihen und des Standorts sind veraltet. Der Abschnitt zur Geschichte des Unternehmens ist lückenhaft und aktuelle Themenbereiche werden kaum abgedeckt. Der Abschnitt "aktuelle Baureihen" deckt 2 Modelle ab - andere Traktorenbaureihen, Mähdrescher und Feldhäcksler werden nicht benannt. Auch die Investition in die Standorte MOD und Bäumenheim werden nicht thematisiert - eines der wichtigsten Ereignisse in der Firmengeschichte.
Mir ist klar dass auf Wikipedia Artikel aus PR-Abteilungen unerwünscht sind. Ich habe immer versucht die Fakten und Daten für sich sprechen zu lassen. Wenn ein Abschnitt zu werbend ist, kann man ihn natürlich abändern. (nicht signierter Beitrag von AGCO-Fendt (Diskussion | Beiträge) 16:32, 25. Aug. 2014 (CEST))
- Hallo, dann starte bitte mit kleinen Überarbeitungen und lösche keine vorhanden Inhalte, z.B. zur Geschichte. Ein Rundumschlag ist eher unüblich. Und bitte signiere Deine Beiträge auf dieser Seite. Grüße --Bergfalke2 (Diskussion) 18:33, 25. Aug. 2014 (CEST)
- Ok, das nehme ich zurück. Ich hatte nach "Kreszentia" (eine Dame aus der Firmengeschichte) gesucht, in der neuen Version nicht mehr gefunden, deshalb auf "Geschichtsverschönerung" geschlossen ... Die Dame schreibt sich hier aber nun "Kreszenia" und die Geschichte ist auch noch da. Gehen wir das also langsamer an. Grüße auch aus dem Allgäu --Bergfalke2 (Diskussion) 18:40, 25. Aug. 2014 (CEST)
- Hallo Bergfalke2, die Mutter von Johann und Xaver Fendt schreibt sich tatsächlich "Kreszentia". Danke für den Tipp!!--AGCO-Fendt (Diskussion) 11:39, 1. Sep. 2014 (CEST)
- Das stimmt eine komplette Umgestaltung ist wirklich eher unüblich. Ich hab mir den Artikel aber durchgesehen und finde in wirklich sachlich, Werbung ist nicht zu finden. Der alte Artikel war auch wirklich sehr schlecht, unaktuell und nicht vollständig. Der neue Artikel gefällt mir sehr gut, das einzige was fehlt wären Bilder von den Geräteträger bzw. Xylon-Modellen, zumindest der Geräteträger war ja über 50 Jahre lang ein Produkt das typisch für die Fendtproduktpalette war. --Mammut74 (Diskussion) 13:20, 1. Sep. 2014 (CEST)
- Hallo zusammen, ich finde das so auch viel besser als den alten Artikel und für einen "Werbetreibenden" (nix für ungut ;-) ist der Artikel IMHO beispielhaft gut – da hat es schon ganz andere Katastrophen gegeben. Sehr schön auch, dass ein Unternehmen sein Bilderarchiv öffnet: bitte mehr davon. Ich könnte mir vorstellen, dass die historischen Produktlinien von Fendt auch mal eigene Artikel bekommen, wenn die Bild- und Quellenlage gut ist. Wenn ich schon dabei bin: die Quellenlage für die Geschichte sollte verbessert werden. Vielleicht kann AGCO das auf den eigenen Webseiten noch vertiefen? Oder eines der Bücher der Literaturangaben online stellen? Grüße --Bergfalke2 (Diskussion) 14:14, 1. Sep. 2014 (CEST)
- Das stimmt eine komplette Umgestaltung ist wirklich eher unüblich. Ich hab mir den Artikel aber durchgesehen und finde in wirklich sachlich, Werbung ist nicht zu finden. Der alte Artikel war auch wirklich sehr schlecht, unaktuell und nicht vollständig. Der neue Artikel gefällt mir sehr gut, das einzige was fehlt wären Bilder von den Geräteträger bzw. Xylon-Modellen, zumindest der Geräteträger war ja über 50 Jahre lang ein Produkt das typisch für die Fendtproduktpalette war. --Mammut74 (Diskussion) 13:20, 1. Sep. 2014 (CEST)
- Hallo Bergfalke2, die Mutter von Johann und Xaver Fendt schreibt sich tatsächlich "Kreszentia". Danke für den Tipp!!--AGCO-Fendt (Diskussion) 11:39, 1. Sep. 2014 (CEST)
- Ok, das nehme ich zurück. Ich hatte nach "Kreszentia" (eine Dame aus der Firmengeschichte) gesucht, in der neuen Version nicht mehr gefunden, deshalb auf "Geschichtsverschönerung" geschlossen ... Die Dame schreibt sich hier aber nun "Kreszenia" und die Geschichte ist auch noch da. Gehen wir das also langsamer an. Grüße auch aus dem Allgäu --Bergfalke2 (Diskussion) 18:40, 25. Aug. 2014 (CEST)
Hallo zusammen, wie wäre es, wenn der 3. Absatz mit der Marktsituation verschoben wird unter „Übernahme durch den AGCO Konzern“ dann da unter die Unter-Überschrift „Marktposition“ oder so? Mir ist das ganze da oben zu “Marktschreierisch” (werbend). --MartinV (Diskussion) 15:12, 1. Sep. 2014 (CEST)
- Hallo MartinV,
ich denke der Abschnitt passt ganz gut in die "Einleitung" des Artikels, da er die Positionierung/das Image des Unternehmens in Zahlen darstellt. Außerdem ändern sich diese Daten alljährlich und passen daher meiner Meinung nach nicht in den geschichtlichen Teil. Die Einzelnachweise für den Abschnitt Geschichte werde ich im Lauf der Woche nachliefern. Passende Bilder aus dem Archiv zum GT und/oder Xylon kann ich auch gerne noch suchen! Grüße--AGCO-Fendt (Diskussion) 15:44, 1. Sep. 2014 (CEST)
- Hallo AGCO-Fendt, da ich mir nicht ganz sicher war, habe ich ja auch erst mal danach gefragt und es nicht gleich umgesetzt... Historische-Fotos sind immer willkommen, es darf nir nicht zu einer Bildersammlung „verkommen“! --MartinV (Diskussion) 16:20, 1. Sep. 2014 (CEST)
- Für gute Bilder ist auf Commons immer Platz, oder? Es muss ja nicht alles in den Artikel. Grüße --Bergfalke2 (Diskussion) 17:17, 1. Sep. 2014 (CEST)
- Hallo zusammen, ich wollte in die Geschichte noch zwei Punkte hinzufügen: Systemschlepper Xylon, Konzeptstudie Trisix (Agritechnica '07). Habt ihr noch Vorschläge/Ideen was unbedingt zur Geschichte gehört? Thema Fendt GT: Zu welcher Baureihe soll ich ein Bild einfügen? Vom ersten Fendt GT, der letzten Baureihe, der meistverkauften....? Oder habt ihr selbst geeignete Bilder vom Geräteträger? Außerdem gehört in "aktuelle Baureihen" noch ein Abschnitt zu Quaderballenpressen und den aktuell verbauten Assistenzsystem wie Variotronic (einheitliches Bediensystem in allen Schleppern), VarioGuide (GPS Steuerung), VarioDoc (Dokumentationssystem) Etc. Grüße aus Marktoberdorf --AGCO-Fendt (Diskussion) 13:14, 9. Sep. 2014 (CEST)
- Für gute Bilder ist auf Commons immer Platz, oder? Es muss ja nicht alles in den Artikel. Grüße --Bergfalke2 (Diskussion) 17:17, 1. Sep. 2014 (CEST)
- Hallo AGCO-Fendt, da ich mir nicht ganz sicher war, habe ich ja auch erst mal danach gefragt und es nicht gleich umgesetzt... Historische-Fotos sind immer willkommen, es darf nir nicht zu einer Bildersammlung „verkommen“! --MartinV (Diskussion) 16:20, 1. Sep. 2014 (CEST)
GT, Xylon ja. Quaderballenpressen kann. Assistenzsysteme lieber nicht. Trisix wäre mehr Werbung für ein nicht gebautes Modell, was wahrscheinlich noch nicht mal Chancen hat auch nur in die engere Auswahl zu kommen gebaut zu werden...! --MartinV (Diskussion) 13:48, 9. Sep. 2014 (CEST)
Linksammlung zur Geschichte
Hallo, hier noch ein paar Links, die IMHO passen würden:
- http://www.manager-magazin.de/finanzen/artikel/a-707377.html
- http://www.manager-magazin.de/unternehmen/artikel/a-667084.html
- http://www.manager-magazin.de/finanzen/artikel/a-653288.html
- http://www.manager-magazin.de/finanzen/artikel/a-653492.html
- http://www.manager-magazin.de/unternehmen/karriere/a-611079.html
- http://www.manager-magazin.de/finanzen/artikel/a-707377.html
- http://www.spiegel.de/wirtschaft/deutsch-russisches-verhaeltnis-putin-und-schroeder-zelebrieren-milliarden-geschaefte-a-350815.html
- http://www.augsburger-allgemeine.de/wirtschaft/Traktorenhersteller-Fendt-baut-120-Stellen-ab-id31918697.html
Neutrale Quellen und auch schwierige Zeiten. Ich werde das nach und nach einarbeiten. --Bergfalke2 (Diskussion) 15:19, 1. Sep. 2014 (CEST)
Fendt bei Google
Hallo zusammen, wenn man bei Google "Fendt" eingibt erscheint rechts ein kleines Infokästchen von Wikipedia. Bei "Gegründet" steht 1937 - wird die richtige Zahl 1930 nach einer gewissen Zeit aktualisiert oder muss man das manuell nachtragen? Grüße --AGCO-Fendt (Diskussion) 16:05, 10. Sep. 2014 (CEST)
- ...wird die richtige Zahl 1930 nach einer gewissen Zeit aktualisiert... Durchlauf von Google abwarten, - dass kann "was" dauern! --MartinV (Diskussion) 16:12, 10. Sep. 2014 (CEST)
Mißverständliche Einleitung
Der Satzbau des ersten Einleitungssatzes ist etwas unglücklich: Der Hauptsitz von AGCO ist natürlich nicht in Marktoberdorf, sondern in Georgia (USA). Den zweiten Satz in der Einleitung „AGCO ist der weltweit drittgrößte Hersteller von Traktoren und Erntemaschinen” habe ich herausgenommen, da er für die ehemalige Firma Fendt, das Fortbestehen der Marke und des Werkes keinerlei Relevanz hat. Hier ist die Verlinkung auf die Seite AGCO im ersten Satz völlig ausreichend. Die Hervorhebung von AGCO als drittgrößter Hersteller von Landtechnik weltweit, an dieser Stelle des Artikels, ist Werbung für den Gesamtkonzern oder könnte zumindest als solche verstanden werden. --Jochen (Diskussion) 10:49, 18. Dez. 2014 (CET)
Abschnitt: Farmer, Favorit, Fix und Co.
Die Fendt Geräteträger GT12 und GT 225 hatten keine Unterflurmotoren. Dort wurde ein normal stehender MWM-Motor eingebaut. Unterflurmotoren wurden erst in die größeren Geräteträger (über 35 PS) eingebaut. Vielleicht kann das jemand ändern. (nicht signierter Beitrag von 93.118.13.127 (Diskussion) 21:19, 10. Dez. 2015 (CET))
Produktdarstellung
Kriegt ihr bei Wiki Geld von Fendt? das sit ja eine Lobhudelei zum fremdschämen. Erster Platz hier, bester Hersteller dort.. blubb blubb blubb... verschwurbelt zu lesen und alles auch sehr irrelevant. letztlich machen die trecker mit roten felgen. aha. insgesamt wenig informativ, trotz Detailfülle, aber wer hat schon die zeit, da alles zu lesen? das hier ist nen Nachschlagewerk, keine werbebroschüre.
- Werter Anonymus, für Deine wohlformulierte Kritik sind Dir bestimmt viele Leser dankbar. Doch was Dich selbst betrifft: Schau in solche Artikel am besten gar nicht mehr länger hinein. Gruß -- Lothar Spurzem (Diskussion) 13:21, 21. Dez. 2016 (CET)
- Lothar; die IP hat nicht unrecht. Der Artikel wurde von einem Firmenaccount hier abgekippt.
- Nirgends falsch - aber auch nirgends wirklich enzyklopädisch. Einmal mit dem NPOV-Rasenmäher drüber würde nicht schaden. Auch die ganzen HDR-Firmenphotos sollten mMn rausgeworfen werden - wir haben genug frei Bilder auf commons.
- Es fehlt halt nur jemand der anfangen will den Werbetext umzuschreiben. IP von oben - fang einfach an. Wird sogar gesichtet und re-rvertiert (ab und zu ind unser RCler etwas eifrig) wenn Du es schafft umzuarbeiten anstatt nur zu löschen. Beste Grüße --V ¿ 19:28, 21. Dez. 2016 (CET)
- Ich sagte nicht, die IP hätte Unrecht, was Du in meinen behutsamen Änderungen des Artikels bestätigt findest. Nur die Art, wie sich der Anonymus äußert, gefällt mir nicht, und sie lässt nicht erwarten, dass er zur Verbesserung des Artikels beitragen kann oder will. Gegen die Bilder habe ich übrigens nichts einzuwenden, obwohl ich selbst einige brauchbar fotografierte Fendts beizutragen hätte und es bestimmt noch Hunderte andere mehr oder minder gelungene Fotos in den Commons gibt. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 21:28, 21. Dez. 2016 (CET)
Lebensalter der Inhaber
Kann es tatsächlich sein, dass der Gründer der Fendtwerke 1907 und sein Sohn bereits 1911 geboren wurde? Ich halte diesen geringen Altersunterschied für unwahrscheinlich. Oder stimmt mit den Namen etwas nicht? -- Lothar Spurzem (Diskussion) 15:44, 21. Dez. 2016 (CET)
- welcher Abschnitt? allerdings halte ich namensgleichheiten von Vater und Sohn für nicht unwahrscheinlich. --V ¿ 19:30, 21. Dez. 2016 (CET)
- Im Abschnitt „Die Jahre 1970 bis 1995“ heißt es: „Am 19. Juni 1989 starb Xaver Fendt, Mitbegründer des Unternehmens, im Alter von 82 Jahren. Seine Anteile an der Kommanditgesellschaft und der GmbH gingen an seine beiden Söhne Xaver und Hermann über.“ Und paar Zeilen weiter steht: „Am 17. August 1995 starb Hermann Fendt im Alter von 84 Jahren und hinterließ drei Erben.“ An Namensgleichheit hatte ich auch schon gedacht, aber das müsste mit den Zusätzen „sen.“ und „jun.“ deutlich gemacht werden. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 19:50, 21. Dez. 2016 (CET)
Wer kann es im Artikel erklären?
Im Artikel steht: „Das Getriebe ist ein hydrostatisch-mechanisch leistungsverzweigter Fahrantrieb. Bei erhöhter Geschwindigkeit oder mehr Krafteinsatz nimmt der Anteil der mechanischen Energie über den Planetensatz zu. Die um 45 Grad schwenkbaren Hydrostaten wie auch der Betriebsdruck von bis zu 550 bar sorgen für den hohen Wirkungsgrad.“ Vermutlich können viele Leser mit folgenden Begriffen nichts anfangen:
- hydrostatisch-mechanisch leistungsverzweigter Fahrantrieb
- Planetensatz
- Hydrostaten
Für eine verständliche Erläuterung vielen Dank im Voraus. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 20:30, 21. Dez. 2016 (CET)
- Zu den Hydrostaten habe ich folgende Seite gefunden: Für Laien sehr schwer verständlich Frohe Weihnachten, -- Frila (Diskussion) 21:06, 21. Dez. 2016 (CET)
- Danke; aber das ist ähnliche Werbesprache wie im Artikel. – Auch von mir: Frohe Weihnachten! -- Lothar Spurzem (Diskussion) 21:22, 21. Dez. 2016 (CET)
- Planetengetriebe und Hydrostatisches Getriebe haben wir. Reicht das? --V ¿ 08:11, 22. Dez. 2016 (CET)
- Das ist doch schon mal was. Hast Du die Links im Artikel gesetzt? Jetzt müssten wir noch wissen, was mit „leistungsverzweigt“ gemeint ist. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 11:04, 22. Dez. 2016 (CET)
- Leistungsverzweigt verstehe ich folgendermaßen: das Getriebe gibt gleichzeitig Kraft an die Achsen und an angebaute Hilfsmaschinen wie Heuwender oder Arbeitshydraulik. Dabei wird wohl die meiste Kraft dahin geleitet wo sie hauptsächlich im Moment gebraucht wird. Zum Beispiel 70% an die Hinterräder und 30% an die Vorderachse, bei Allradantrieb. Ich hoffe dass ich mit meiner Annahme richtig liege,aber das müsste ein Treckerfan entscheiden. -- Frila (Diskussion) 18:31, 22. Dez. 2016 (CET)
- OK - ich glänz jetzt durch solides Halbwissen:-)
- grundsätzlich sind sowohl Motor als auch Getriebe einschließlich aller Verzweigungen und Abgänge elektronisch gesteuert bei allen modernen Traktoren. Was Frila beschreibt ist jetzt eher die Differentialsperre.
- Der Versuch das OMA-tauglich zu erklären. Bin aber kein Mechaniker:-)
- * ein Hydrostat hat den Vorteil, einer möglichen stufenlosen Geschwindigkeit bei gleichbleibender Motordrehzahl - allerdings bei relativ miserablem Wirkungsgrad insbesondere bei höheren Geschwindigleiten (bei denen außerdem die Gefahr der Überhitzung besteht)
- Ein mechanisches Getriebe (selbst als Vollautomat wie ein Automatik-PKW) hat den Nachteil der Drehzahlunterschiede bei gleichzeitig besserem Wirkungsgrad.
- Und Fendt konbiniert diese zwei getribe in einem Fahrzeug - bei niedrigen geschwindigkeiten und Zapfwellenarbeiten (Sämaschine , Mähwerk etc.) ist die gleichbleibende Drehzahl wichtiger - bei hohen Geschwindigkeiten wie Transportarbeiten der wirkungsgrad.
- Dazu kommt noch das ein paar Jahre lang bei einigen Firmen (ob auch bei Fendt) der Motor an der Leistungsgrenze Reserven hatte - allerdings nur für die Zapfwelle. Da gab es (ich nehmen n gibt es noch) bspw. Schlepper mit 200kW bei Transportarbeiten die zusätzliche 40kW reserve hatten bei Zapfwellenarbeiten - ich nehme sogar an das theoretisch 240kW nur an der zapfwelle möglich waren.
- Genug verwirrt? beste Grüße --V ¿ 20:02, 22. Dez. 2016 (CET)
- Nee...also..zunächst mal das oben genannte: klar, wenn Zapfwellenleistung abgenommen wird, kann die Motoroelektronik geboostet werden: nicht alle Kraft muss über die Achsen, sondern auch teils über die Zapfwelle. wer googelt nach powerboost wird fündig.
- Leistungsverzeigt heisst hier: Basis ist das Planetengetriebe. Es wird Leistung gemischt. Sowohl die Drehung des Ölmotors als auch die mechanische Drehung werden über das Planetengetriebe gemischt. Variogetriebe Funktion Teil 5 auf youtube... --blonder1984 (Diskussion) 20:52, 22. Dez. 2016 (CET)]
- Leistungsverzweigt verstehe ich folgendermaßen: das Getriebe gibt gleichzeitig Kraft an die Achsen und an angebaute Hilfsmaschinen wie Heuwender oder Arbeitshydraulik. Dabei wird wohl die meiste Kraft dahin geleitet wo sie hauptsächlich im Moment gebraucht wird. Zum Beispiel 70% an die Hinterräder und 30% an die Vorderachse, bei Allradantrieb. Ich hoffe dass ich mit meiner Annahme richtig liege,aber das müsste ein Treckerfan entscheiden. -- Frila (Diskussion) 18:31, 22. Dez. 2016 (CET)
- Das ist doch schon mal was. Hast Du die Links im Artikel gesetzt? Jetzt müssten wir noch wissen, was mit „leistungsverzweigt“ gemeint ist. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 11:04, 22. Dez. 2016 (CET)
- Planetengetriebe und Hydrostatisches Getriebe haben wir. Reicht das? --V ¿ 08:11, 22. Dez. 2016 (CET)
309 nicht mehr aktuell
@Hilarmont, wieso änderst Du das hier wieder? (1) Der 309 ist derzeit nicht (mehr) aktuell. Warum also sollte er bei den aktuellen Modellen aufgeführt sein? Bedenke: Die Abschittsüberschrift heißt "Aktuelle Baureihen". (2) Hast Du dir mal den Ref-Link angesehen, der hinter Deiner (wieder) eingeschobenen Aussage steht und sie somit belegen müsste? Ich sehe da einen Fehler:404, aber keine Erklärung einer Fendt-seitigen Aufgabe des 309. Gruß --Apraphul Disk WP:SNZ 17:29, 24. Nov. 2017 (CET)
- Modell ist der 300 Vario. Der 309 ist ausschließlich eine Modellvariation. Bei Pkw-Artikeln werden Motorisierungen auch nicht entfernt, weil sie nicht mehr aktuell sind. Wikipedia ist eine Enzyklopädie und kein aktuelles Preisblatt. hlrmnt 19:44, 24. Nov. 2017 (CET)
- Nein, der 309 Vario muss raus. Die Baureihe 300 Vario wurde in mehreren Generationen gebaut, ähnlich wie im PKW-Bereich der Golf I, Golf II, Golf III, usw. Und die neueste Generation (seit 2014) beginnt mit dem 310 Vario. Aktuell zeigt die Tabelle noch die alte Generation, dass werde ich gleich ausbessern. Ausgelaufene Modelle könnte man durchaus aufführen, dann aber konsequent, und nicht nur ein Modell einer Baureihe (zumal der 309 Vario nicht von 2006 bis 2014 gebaut wurde, sondern der 309 Vario der ersten Generation von 2006 bis 2012 und der 309 Vario der zweiten Generation von 2012 bis 2014) --Mammut74 (Diskussion) 21:18, 24. Nov. 2017 (CET)
- Perfekte Informationsvernichtung mal wieder. Ich bin raus. hlrmnt 21:26, 24. Nov. 2017 (CET)
- @User:Hilarmont Zufrieden? (--> Fendt 300 Vario) --Mammut74 (Diskussion) 22:34, 24. Nov. 2017 (CET)
- Wow, Mammut74, das ist eine schöne Seite geworden. Respekt. Mein Bestreben umseitig war übrigens nur, eine nicht mehr aktuelle Reihe nicht bei den aktuellen Reihen aufzuführen. Meinetwegen könnte auch gerne der Fendt-Artikel sämtliche ehemaligen Modelle und Reihen, zurück bis in die Steinzeit, enthalten. Nur eben innerhalb passender und korrekt betitelten Abschnitten. Ebenso dürfte mein Argument mit der (jetzt mittlerweile korrigierten) Referenz stichhaltig gewesen sein. Es hatte also niemand vor, „perfekte Informationsvernichtung“ zu betreiben. Gruß --Apraphul Disk WP:SNZ 10:17, 25. Nov. 2017 (CET)
- @User:Hilarmont Zufrieden? (--> Fendt 300 Vario) --Mammut74 (Diskussion) 22:34, 24. Nov. 2017 (CET)
- Perfekte Informationsvernichtung mal wieder. Ich bin raus. hlrmnt 21:26, 24. Nov. 2017 (CET)
- Nein, der 309 Vario muss raus. Die Baureihe 300 Vario wurde in mehreren Generationen gebaut, ähnlich wie im PKW-Bereich der Golf I, Golf II, Golf III, usw. Und die neueste Generation (seit 2014) beginnt mit dem 310 Vario. Aktuell zeigt die Tabelle noch die alte Generation, dass werde ich gleich ausbessern. Ausgelaufene Modelle könnte man durchaus aufführen, dann aber konsequent, und nicht nur ein Modell einer Baureihe (zumal der 309 Vario nicht von 2006 bis 2014 gebaut wurde, sondern der 309 Vario der ersten Generation von 2006 bis 2012 und der 309 Vario der zweiten Generation von 2012 bis 2014) --Mammut74 (Diskussion) 21:18, 24. Nov. 2017 (CET)
Überarbeitung der Fendt Wikipedia Seite
Guten Tag zusammen, durch die vielen neuen Produkte die nun im Fendt Portfolio sind, bauen wir die Wikipedia weiter aus mit neuen Artikeln und aktualisieren auch alte Artikel. Da dies etwas Zeit in Anspruch nimmt, werden in den nächsten Tagen noch viele Änderungen kommen. Besten Gruß --AGCO-Fendt (Diskussion) 15:58, 13. Dez. 2017 (CET)
- @AGCO-Fendt, mache aus dem Artikel bitte kein Verkaufsprospekt. Entscheidend sind enzylopädisch relevante Inhalte. Danke. (Info: @Mammut74) Gruß --Apraphul Disk WP:SNZ 12:27, 14. Dez. 2017 (CET)
- Hier ist halt die Frage, was ist enzyklopädisch relevant? Ein paar Dinge habe ich schon entfernt. Alles weitere möchte ich aber auch nicht radikal wegstreichen.--Mammut74 (Diskussion) 13:07, 14. Dez. 2017 (CET)
- @Apraphul wir versuchen die Texte im gleichen Stil weiter zu führen wie bisher und lediglich die ausschlaggebendsten Fakten und Zahlen zu unseren Produkten mit einzubringen und nach bestem Ermessen alles wertende auszulassen. Dennoch vielen Dank für dein Feedback! (nicht signierter Beitrag von AGCO-Fendt (Diskussion | Beiträge) 14. Dezember 2017, 15:09 Uhr)
Ich sag das mal so: Wenn ein potentieller Käufer einer Maschine sich im Wikiartikel mehr oder minder umfassend über diese Maschine (nebst dahinter liegender Technik) informieren kann, dann steht im Wikiartikel zu viel. Ich persönlich (wohlgemerkt: rein persönliche Meinung) habe insgesamt meine "Schwierigkeiten" damit, dass ein Wikiartikel aktuelle Produkte eines Herstellers enthält, wenn diese Produkte nicht enzyklopädisch relevante (Alleinstellungs-?)Merkmale aufweisen. Eine Online-Übersicht über die Produkte erhält man heutzutage auf der Website eines Herstellers (mit allen Aktualisierungen), aber normalerweise eben nicht im "Brockhaus". Wenn aber schon die aktuellen Modelle alle aufgeführt sind, dann frage ich mich trotzdem, warum in diesem enzyklopädischen Artikel über die Marke Fendt der Umstand wichtig sein soll, dass (Beispiel) beim 900 Vario MT „die Bodenkontaktfläche [...] 16.120 cm² bei 25" breiten Laufbändern“ beträgt und das „bei 30″ [...] 19.350 cm² und bei 34" [...] 21.930 cm²“ sind und das alles „mehr Traktion, weniger Bodendruck, über die gesamte Aufstandsfläche auch bei schwerem Zug“ bedeutet. Die Krönung aber, die das Ansinnen einer Produktbewerbung verdeutlicht (oder aber zumindest das Scheitern der Vermeidung einer solchen aufzeigt), kommt zwei Sätze später, wo vom „Kunden“ die Rede ist. Wie gesagt: Der Abschnitt über den 900 Vario MT ist hier für mich jetzt nur ein Beispiel. Ich habe nicht den ganzen Artikel durchforstet. Nix für ungut ... Gruß --Apraphul Disk WP:SNZ 18:39, 14. Dez. 2017 (CET)
- Ich finde auch, dass der Artikel nicht mehr den Artikelnamen Fendt (Marke) gerecht wird, sondern sich zu einem Verkaufskatalog entwickelt hat. Ich würde vorschlagen, dass AGCO-Fendt für die einzelnen Traktorenbaureihen usw. einzelne Artikel anlegt (wo es nicht schon passiert ist) und dieser Artikel gehörig zusammengestrichen wird. --MartinV (Diskussion) 23:32, 14. Dez. 2017 (CET)
references
Kann sich mal jemand, der sich wesentlich besser als ich, sich mit den ganzen <references>-Fehlern beschäftigen? --MartinV (Diskussion) 23:32, 14. Dez. 2017 (CET)
- Erledigt--Mammut74 (Diskussion) 10:09, 15. Dez. 2017 (CET)
- @Mammut74 wo lag denn da der Fehler? Ich hatte mich das nämlich auch schon gefragt. Ich dachte ich hätte die Quellen richtig angegeben. Danke schon mal im Voraus --AGCO-Fendt (Diskussion) 10:13, 15. Dez. 2017 (CET)
- (nach BK) Ja, ich habe die einfach gelöscht, denn sie waren mittlerweile oben direkt im Text als Referenzen aufgeführt und damit unten dann doppelt und (weil per name="..." referenziert) auch falsch. @AGCO-Fendt, zur Beachtung. Gruß --Apraphul Disk WP:SNZ 10:17, 15. Dez. 2017 (CET)
Artikel = Produktkatalog
Um das mal ganz deutlich zu fragen: Was ist daran nur schlecht oder gar nicht zu verstehen, dass ein Wikiartikel kein Produktkatalog eines Landmaschinenherstellers sein sollte/darf? Gruß --Apraphul Disk WP:SNZ 12:56, 15. Dez. 2017 (CET)
- Eine Aufführung der Produkte ist schon sinnvoll. Zu diskutieren ist wie ausführlich sie beschrieben werden müssen. Im Falle der Traktoren, Feldhäcksler, Mähdrescher und selbstfahrenden Spritzen, die auch als Artikel relevant wären, würde ich großzügiger damit umgehen. --Mammut74 (Diskussion) 13:54, 15. Dez. 2017 (CET)
Antwort Neutralität Aktuelle Baureihen
Hallo GodeNehler,
vielen Dank für die Bewertung des Wikipedia Artikels. Einige der Bemerkungen sind für uns nachvollziehbar, so werden die Aussagen bzw. Absätze ohne Quellen selbstverständlich entfernt und der Fendt Ideal mit einem Datum eingetragen. Die Bemerkung zum Schneidwerk bei den Mähdreschern ist für uns jedoch nicht ganz nachvollziehbar. Die beiden Schneidwerke werden als FreeFlow und PowerFlow bezeichnet, es handelt sich also um Eigennamen, wie Fendt 300 Vario. Der Kunde kann sich zwischen diesen beiden Schneidwerken für seinen Mähdrescher entscheiden. Zusätzlich werden die beiden Schneidwerke in den Tabellen ebenfalls erwähnt und ihre Schneidwerksbreite genannt.Damit handelt es sich bei dieser Aussage nicht um Werbung, sondern eine faktische Ausformulierung der Schneidwerksoptionen im Produktprogramm.
Die Aussage "Dieses und ähnliches zieht sich durch den ganzen Abschnitt Aktuelle Baureihen und ist der Wikipedia nicht würdig" überrascht uns. Wir haben Anpassungen an den genannten Stellen vorgenommen, sind uns jedoch nicht klar, was genau Sie mit "ähnlichem" meinen. Wie Sie den Kommentaren nach den letzten Änderungen und den Änderungsverläufen entnehmen können, bemühen wir uns konstant um eine der Wikipedia würdige Formulierung und sind offen für Kritik. Aufgrund von 4 Bemerkungen den Text als unwürdig zu bezeichnen erscheint uns als extreme Reaktion.
--AGCO-Fendt (Diskussion) 11:53, 19. Jun. 2020 (CEST)
- Jetzt schreiben hier schon Firmen mit!... --DasHolzmännchen (Diskussion) 21:35, 18. Jul. 2020 (CEST)
Neutralität Aktuelle Baureihen
Artikelteil Aktuelle Baureihen ließt sich wie eine Abschrift aus einem Werbeprospekt.
Was bedeutet z.B. Bei diesem Mähdrescher kann zwischen dem FreeFlow und PowerFlow Schneidwerk gewählt werden.? Sieht aus wie Werbung
Der Fendt Ideal ist die Neuentwicklung im Programm Bitte mit Zeitangabe.
Der Dual Helix Prozessor braucht bis zu 50 Prozent weniger Kraft als andere Systeme und wird nur über die Drehzahl und den Korbabstand eingestellt. 50% weniger als wer / was. Ohne Quellen.
Die Feldhäcksler haben laut Hersteller die momentan größte auf dem Markt erhältliche Häckseltrommel gibt es dafür auch neutrale belege? Ansonsten -> raus.
Dieses und ähnliches zieht sich durch den ganzen Abschnitt Aktuelle Baureihen und ist der Wikipedia nicht würdig.
--GodeNehler (Diskussion) 13:56, 2. Mai 2020 (CEST)
Fehlende Wörter oder falsche Wortfolge
Insgesamt beschäftigt die Firma Rund 5841 im Jahre 2019
Das kann so nicht richtig sein, oder?--185.91.190.136 18:14, 1. Feb. 2021 (CET)
- erledigt.--Louis ♫ Bafrance ☼ Schwätz halt mit m'r, wenn da ebbes saga witt 18:16, 1. Feb. 2021 (CET)
Vielen Dank für den Hinweis. Der Abschnitt ist jetzt wieder auf dem aktuellsten Stand. --AGCO-Fendt (Diskussion) 13:52, 29. Mär. 2021 (CEST)
Einleitung
Der erste Satz ist missverständlich geschrieben, man liest daraus eher das bayr. Familienunternehmen namens AGCO (es sei denn, man weiss, was gemeint ist, aber WP-Artikel sind ja gerade für Leute, die es nicht wissen, oder?) --OBrian (Diskussion) 05:18, 6. Dez. 2021 (CET)
- @OBrian: gerne verbessern. Ich vermute, dass sich der Bezug auf das Familienunternehmen auf Fendt bezieht und nicht auf AGCO, bin mir da aber nicht sicher. Den Satz muss man auf jeden Fall drei mal lesen. --GodeNehler (Diskussion) 07:26, 6. Dez. 2021 (CET)
- Ich habe es mal in zwei Sätze aufgeteilt. Eigentlich ist es nicht kompliziert.--Giftzwerg 88 (Diskussion) 08:43, 6. Dez. 2021 (CET)
- viel besser so! --OBrian (Diskussion) 13:09, 7. Dez. 2021 (CET)
- Jein zum Kommentar "besser"! Insbesondere der einleitende Absatz muss nochmal abgeändert werden. Aktuell lese ich ihn so, als wäre die amerikanische AGCO (also der Konzern) eine deutsche GmbH geworden. Dem ist ja nicht so. Der Konzern (Corporation) "AGCO" ist nach wie vor ein amerikanischer. Das Unternehmen "Fendt" GmbH hat bloß den Konzernnamen erhalten, welche im Handelsregister beim Amtsgericht Kempten registriert ist (HRB 10327).
- viel besser so! --OBrian (Diskussion) 13:09, 7. Dez. 2021 (CET)
- Als generelles Problem hier im WP-Artikel halte die Uneindeutigkeit des Artikels – Ist es ein Unternehmensartikel oder ein Markenartikel (siehe Lemma). Aufgrund der Textdarstellung (einschl. der Gliederung) müsste er ein Unternehmensartikel sein. Demnach müsste er eigentlich ein neues Lemma erhalten, wobei der Markenname Fendt natürlich als Markenname bekannter ist. Aber gerade deswegen gehört das Lemma (will man den Grundprinzipien der WP (insbesondere WP:WWNI – vor allem Punkt 7.2.) genüge tun) eigentlich abgeändert.--Goegeo (Diskussion) 16:32, 26. Jan. 2022 (CET)