Diskussion:Flugstrecke

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Diese Diskussionsseite dient dazu, Verbesserungen am Artikel „Flugstrecke“ zu besprechen. Persönliche Betrachtungen zum Thema gehören nicht hierher. Für allgemeine Wissensfragen gibt es die Auskunft.

Füge neue Diskussionsthemen unten an:

Klicke auf Abschnitt hinzufügen, um ein neues Diskussionsthema zu beginnen, und unterschreibe deinen Beitrag bitte mit Icondarstellung des Buttons zur Erzeugung einer Signatur oder --~~~~.

Weiterleitung Langstreckenflug

Langstreckenflug ist hierher verlinkt, wäre aber ein eigenens Lemma Wert, vorläufig wenigstens einen eigenen Abschnitt hier.--stefan 20:29, 29. Sep. 2007 (CEST)

Quellenangaben

Im Text ist beispielsweise zu Lesen, dass die EU Kurz-, Mittel- und Langstrecken definiert hat. Leider fehlt eine Quellenangabe. ---84.178.62.228 01:59, 3. Jan. 2008 (CET)

Habe ich ergänzt, Bilder eingefügt und "ausgeschmückt". Denke, dass es so besser ist?! --Mrmcpenpan 17:45, 10. Apr. 2010 (CEST)
In der Vorschrift steht aber nichts von 1500km. Nur 3500km.--91.67.79.114 18:23, 16. Mai 2021 (CEST)

Qualitätssicherung

Auch hier denke ich, wir bracuhen die nicht mehr, oder? --Mrmcpenpan 18:19, 10. Apr. 2010 (CEST)

Doch braucht es noch, es gibt keine vernünftige Quellenangabe für die Definition von Flugstrecke XY. --89.245.255.92 01:58, 22. Mai 2010 (CEST)
Hatte da mal eine Quelle gefunden, weiß aber nicht, wer sie gelöscht hat.--Mrmcpenpan 11:14, 24. Mai 2010 (CEST)
Du meinst [1]? Das war halt nur irgendeine Website, nix offizielles. Und da sind wir schon beim eigentlichen Problem: Eine "offizielle" Definition von Lang-, Kurz- und Mittelstreckenflügen scheint es nicht wirklich zu geben. Ich habe nach langem Suchen die ursprüngliche Quelle (Fluggastrechteverordnung) für die Angaben in diesem Artikel gefunden (und eingefügt). Allerdings werden dort zwar Flugstrecken nach ihrer Länge kategorisiert, Worte wie "Langstrecke" o.ä. fallen dort aber nicht – daher die Umformulierung bzw. Entfernung dieser Worte aus der Liste: Das gibt die Quelle einfach nicht her. Außerdem habe ich den ganzen Absatz in den Abschnitt zu kommerziellen Luftfahrt verschoben, weil er nur da relevant ist. --El Grafo (COM) 20:01, 14. Jun. 2010 (CEST)
Nochwas: Die Quellenangabe "Deutsche Flugsicherung" im Abschnitt Motorflug ist mehr als vage. Abgesehen davon darf man sehr wohl im Sichtflug (mit CVFR) über 10000 ft fliegen (Luftraum C). --El Grafo (COM) 20:10, 14. Jun. 2010 (CEST)
Hmmm … bei näherer Betrachtung geht es fast im ganzen Abschnitt Motorflug um Flugrouten und nicht um das, was wir hier als Flugstrecke bezeichnen. Der einzige für diesen Artikel wirklich interessante Satz ist "Je nach Flugzeugtyp ist es dem Piloten offen, wie lang er seine Strecke plant; es hängt lediglich von der Rechweite seines Flugzeuges ab.". Ich hab aber gerade auch keine Idee, wie man da einen sinnvollen Abschnitt raus machen kann. --El Grafo (COM) 10:09, 15. Jun. 2010 (CEST)
Sodele, ich habe mich dann doch nochmal aufgerafft und alles was nicht direkt mit der Strecke (im Sinne von "Länge") zu tun hat aus dem Abschnitt entfernt. Mir gefällt's inzwischen ganz gut, aber mal sehen, was die Kollegen vom Projekt dazu sagen. --El Grafo (COM) 14:48, 17. Aug. 2010 (CEST)

Überarbeitung

Sowohl die Formulierung als auch Beispiele, Überschriften etc. würden eine Überarbeitung vertragen, da die Qualität doch eher niedrig ist. --Skyaustria (Diskussion) 18:02, 26. Aug. 2012 (CEST)

Hallo Skyaustria, könntest du da vielleicht etwas konkreter werden? Oder besser noch: Sei mutig und leg selbst Hand an. Grüße, --El Grafo (COM) 11:46, 27. Aug. 2012 (CEST)
Eigentlich könnte man den kompletten Unterabschnitt Flugzeuge streichen, dafür haben wir ja jeweils einzelne Artikel zu Kurz-, Mittel- und Langstreckenflugzeugen. --El Grafo (COM) 11:52, 27. Aug. 2012 (CEST)

Defekte Weblinks

GiftBot (Diskussion) 08:14, 2. Dez. 2015 (CET)

Abschnitt Flugzeuge

Eigentlich müsster dieser Abschnitt komplett verschoben werden. Das Flugzeug hat nicht unbedingt etwas mit der Flugstrecke zu tun. Es ist möglich (und ist durchaus gängige Praxis) mit Regional Jets über die Kurzstrecke hinaus zu fliegen. Auch werden in Großbritannien B767s (eigentlich ein Langstreckenflugzeug) auf Strecken innhalb GBs eingesetzt. War in Deutschland bei der LH auch der Fall: A300-600 (Widebody) auf den Strecken HAM-FRA und FRA-MUC. (nicht signierter Beitrag von W.Winterstein (Diskussion | Beiträge) 07:29, 7. Jun. 2016 (CEST))

Abschnitt Flugzeuge

Ich habe die letzte Ergänzung, die vorgenommen wurde und die gelöscht wurde, wieder rückgängig gemacht. Die Definition ist in einem Whitepaper bei LinkedIn auf einer Profilseite zu finden, sonst nirgendwo. Nur weil der Link zur LinkedIn-Seite führt und nicht so wie sonst als Fußnote eingefügt werden kann, kann doch nicht einfach ein sinnvoller Beitrag gelöscht werden.(nicht signierter Beitrag von W.Winterstein (Diskussion | Beiträge) 05:55, 13. Juni 2016)

Es geht um diese Aenderung. Da der Einfueger selbst schreibt Die Definition ist in einem Whitepaper bei LinkedIn auf einer Profilseite zu finden, sonst nirgendwo. werde ich das gem. WP:WWNI # 2 jetzt nochmal entfernen. Bitte nicht wiedereinstellen. MfG -- Iwesb (Diskussion) 06:07, 13. Jun. 2016 (CEST)

Längstmögliche vs. längste praktizierte Strecke

Die längsten auf der Errda praktizierten Flugstrecken sollten gelistet werden.

Geometrisch sind 2 Punkte am Äquator, 180 Längengrade auseinander am weitesten voneinander entfernt. Via Polroute meridional fällt jedoch etwas weniger als der halbe Äquatorumfang als Strecke an. Dazu kommt Einordnen und Warteschleife auf den Flughäfen, Rollen auf der Start-/Landebahn.

Die zwei Pole, oder andere auf einem Meridionalkreis 180° diametral liegende Punkte sind auch nicht weiter entfernt. Also ist das wohl die maximal auf der Erdoberfläche realisierbare Entfernung.

Wind berücksichtigt könnte eine etwas längere Strecke sinnvoll, weil mit Rückenwind weniger aufwendig sein. Macht Rückenwind eventuell eine 180°-Äquator-Route attraktiver, als einen Meridian mit Seitenwinden?

Flugstraßen im Luftraum, Umfliegen von Kriegs-, Krisen- und Sperrgebieten können in der Praxis Umwege verlangen.

http://orf.at/#/stories/2440669/ berichtet am 30. Mai über (2013 und wieder ab 18. Oktober 2018, jeweils Singapore Airlines) 16.700 Kilometer zwischen Singapur und dem New York mit bis zu 18 Stunden 45 Minuten Flugdauer als längste Strecke.

--Helium4 (Diskussion) 19:53, 30. Mai 2018 (CEST)

Qantas (AUS) kündigt Ende 2025 weltrekordlange Flüge von Sidney, Australien nach London und New York an. Neue (effizientere) Flugzeuge machen längere Strecken möglich. Dafür angeschafft werden sollen zwölf Airbus A350-1000. Reduzierte Bestuhlung für 238 Passagiere. 20 h Flugdauer. Höhere Treibstoffkosten (wohl im Vergleich zu Flug in 2 Etappen) soll über höhere Ticketpreise hereingebracht werden.

https://orf.at/stories/3263190/

Helium4 (Diskussion) 14:10, 2. Mai 2022 (CEST)

Interessante Info, aber m. E. für den Artikel noch viel zu früh (noch dreieinhalb Jahre hin!), also lieber noch warten, da das im Moment wohl recht schnell als "Glaskugelei" wieder rausfliegen würde. Viele Grüße --Uli Elch (Diskussion) 19:00, 2. Mai 2022 (CEST)

Mhhh

Also ich weiß nicht, mir liegt der ganze Artikel etwas quer im Magen. Die Unterteilung in Kurz-, Mittel- und Langstrecke hat etwas mit der Auslegung bzw. der Nutzungscharakteristik der Maschinen zu tun. Die höchste Belastung treten beim Start und bei der Landung auf - sprich eine Kurzstreckenmaschine muss erheblich robuster gebaut sein, da sie pro 1000 Flugstunden ein mehrfaches an Start-Lande-Zyklen zu bewältigen hat. Die Begriffe, die das Fragment -strecke enthalten, sind dabei etwas irreführend, denn die Strecke spielt dabei keine Rolle. 800 km sind für einen Airbus Kurzstrecke, für eine Cessna Skyhawk fast schon Langstrecke.

Die Definition die ich einmal gelernt habe:

  • Kurzstrecke: Reine Flugzeit bis maximal 1 h.
  • Mittelstrecke: Reine Flugzeit zwischen 1h und 5h
  • Langstrecke: Reine Flugzeit > 5h

...aber da schreibt jedes Fachblatt was anderes und sein eigene Definition.

"Mit der Effizienz von Flugzeugen und steigendem Passagieraufkommen ist es sinnvoll, länger werdende Strecken zu befliegen." Ein klares Jaein. Eine 747-400 verbraucht auf einem Flug über 12.000km etwa 25t mehr als mit einer Zwischenlandung nach 6.000km. Hintergrund: Der Treibstoff für die zweiten 6.000km sind auf den ersten 6.000km nur Ballast und um eine t Sprit 6.000km weit zu trasnportieren, werden 250kg davon verbraucht. Bei einem Stop-Over ist zwar ein zusätzlicher Start notwendig - dem geht aber auch ein vorheriger Sinkflug voraus und das Startgewicht ist bei beiden Starts niedriger.

Auch was die zugrhörigen Flugzeuge betrifft, so gehe ich mit der Definition im Artikel nicht d'Accord:

  • Kurzstreckenmaschinen sind auf eine hohe Anzahl von SL-Zyklen ausgelegt (>1 je Flugstunde). Sie verfügen über eine relative hohe Antriebsleistung um schnell auf Höhe zu kommen. Ihre Aerodynamik ist von untergeordneter Bedeutung da der Anteil der Flugzeit im Reisegeschwindigkeitsbereich eher klein ist. Kurzstreckenmaschinen sind in der Regel von Groundservices unabhängig und die maximal zulässige Landemasse liegt in der Regel nicht weit unterhalb des maximal zulässigen Startgewichtes. Reine Kurzstreckenmaschinen gibt es bei den Großraumflugzeugen heute nicht mehr.
  • Mittelstreckenmaschinen verfügen über die Aerodynamik von Langstreckenmaschinen, jedoch sind sie kompakter und robuster gebaut. Viele Mittelstreckenmaschinen können für die Langstrecke genutzt werden.
  • Langstreckenmaschinen sind für den Reiseflug optimiert, da in diesem die meiste Zeit verbraucht wird. Dies hat zur Folge, dass die Startperformance unter der einer Mittelstreckenmaschine liegt. Die maximal zulässigen Landegewichte liegen weit unterhalb der Startgewichte, was zur Folge hat, das eine Langstreckenmaschine vor jedem Flug mit der exakten Kraftstoffmenge betankt werden muss. Bei Kurz- und Mittelstrecken werden durchaus Turns mit nur einer Betankung durchgeführt.

...Vielleicht sollte man noch einmal etwas Hirnschmalz in den Artikel stecken...Pasqual Fehn (Diskussion) 15:56, 5. Okt. 2018 (CEST)