Diskussion:Franz von Papen

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Archiv
Archiv
Wie wird ein Archiv angelegt?

Tätigkeiten als Militärattaché

Seine Tätigkeiten als Militärattaché in den USA werden hier noch deutlich zu harmlos dargestellt. Hier wird so getan, als hätten diese allein in Paßfälschungen und der versuchten Überlastung der Rüstungkapazitäten der (noch) nicht kriegsbeteiligten USA bestanden, und ansonsten wäre er höchstens ein unschuldiges Opfer von Verleumdungen bzgl. der Sprengung von Black Tom Island und der Versenkung der Lusitania gewesen, wobei er dann allein für diese angeblich total ungerechtfertigten Verleumdungen seiner Person ausgewiesen worden wäre. In Wahrheit sah die Sache nämlich so aus, daß er sehr wohl an konspirativen Sprengstoffanschlägen auf nordamerikanische Infrakstruktur wie u. a. der die USA und Kanada verbindenden Vanceboro International Bridge im Februar 1915 beteiligt war (en:1915 Vanceboro international bridge bombing), einem geplanten Anschlag auf den Wellandkanal (unser deutscher Artikel erwähnt leider nur den erst 1932 gebauten *VIERTEN* Wellandkanal, obwohl schon zwischen 1824 bis 1887 drei Vorläufer in Betrieb genommen worden waren), darüberhinaus auch an Waffenlieferungen an indische Hindus zum Sturz der britischen Kolonialregierung in Indien (en:Hindu–German Conspiracy) und auch an Waffenlieferungen an irische Aufstände im Osteraufstand von 1916, sowie sogar an Invasionsplänen und konkreten -vorbereitungen der Mittelmächte in Mexiko und Kanada. *DAFÜR* wurde v. Papen schließlich aus den USA ausgewiesen, und nicht dafür, daß irgendjemand versucht hätte, ihm fälschlich den Anschlag auf Black Tom Island oder die Versenkung der Lusitania anzuhängen. --2003:EF:13DB:3B83:4444:294A:25B4:C9AE 13:43, 6. Sep. 2019 (CEST)

Für die ausweisung wurde "Tim Weiner: FBI. Die wahre Geschichte einer legendären Organisation. S. Fischer, Frankfurt am Main 2012, S. 23" als Beleg angeführt. Wenn du mal reinschauen kannst.--Sanandros (Diskussion) 08:58, 14. Nov. 2019 (CET)

Attentat in Ankara

Im Artikel steht: "Einer der Attentäter war der emigrierte russische Schriftsteller Mark Lewi, der unter dem Pseudonym M. Agejew in Pariser Emigrantenverlagen publiziert hatte. Nach dem Attentat konnte er sich in die Sowjetunion absetzen ..." In dem Artikel zu M. Agejew bzw. Mark Levi steht hingegen: "1942 wurde Levi von den türkischen Behörden als "persona non grata" über die sowjetische Grenze abgeschoben. Er wurde verdächtigt, für den sowjetischen Geheimdienst NKWD zu arbeiten und in ein gescheitertes Attentat auf den deutschen Botschafter in Ankara, Franz von Papen, verwickelt zu sein." Beide Artikel berufen sich dabei auf dieselbe russische Quelle, den Artikel von Sorokina / Superfin. Schön wäre es, hier das genaue Zitat aus diesem Artikel zu haben - und klarzustellen, ob Agejew belegbar an dem Attentat beteiligt war (und sich "absetzte") - oder ob er nach dem Attentat als einer von zahlreichen Russen ohne konkrete Belege für einen Mittäterschaft "abgeschoben" wurde. --2601:185:302:177A:D536:7BD9:E14F:BB14 00:39, 14. Nov. 2019 (CET)

Das müsste jemand sein der Russisch kann.--Sanandros (Diskussion) 08:56, 14. Nov. 2019 (CET)
Richtig. Vielleicht findet sich ja wer? - In meiner englischen Ausgabe des einen Romans von Agejew heißt es zu seiner Biografie übrigens: "In 1942, he, along with other Soviet nationals, was deported from Turkey following an attempt to assassinate the German ambassador to Turkey." (M Ageyev: A Romance With Cocaine, Hesperus Press, London, 2008, S. 180) --2601:185:302:177A:95B9:C189:C21B:B1F0 15:59, 14. Nov. 2019 (CET)
@Markscheider: Kannst du uns helfen oder sagen wer uns helfen kann? Ansonsten nimm halt die Englische Literatur als Beleg und ändere es hier.--Sanandros (Diskussion) 08:08, 15. Nov. 2019 (CET)
@Reiner möckelmann: Moin Reiner, könntest Du als Biograph von von Papen da eventuell was zu beisteuern? Grüße vom Sänger ♫ (Reden) 08:18, 15. Nov. 2019 (CET)
Sanandros, bist Du sicher, daß du mich meinst? Ich habe an dem Artikel bisher keinen Anteil. -- Glückauf! Markscheider Disk 08:35, 15. Nov. 2019 (CET)
Vermutlich wurde ein Übersetzer für eine russische Quelle gesucht, ich habe aber keine gesehen, die online verfügbar wäre. Höchstens diese ref von drüben: "Marina Sorokina/Gabriel Superfin, 'Byl takoj pisatel' Ageev…' Versija sud'by ili o pol'ze naivnogo biografizma, in: Minuvšee. Istoričeskij al'manach [Moskau/St.Petersburg], 16(1994), S. 269–271.". Grüße vom Sänger ♫ (Reden) 10:31, 15. Nov. 2019 (CET)
Ich sehe die russsische Quelle noch nicht, aber ich wäre da auch falsch. Völlig eingerostet. Benutzer:Amga ist ein guter Kandidat, oder Benutzer:Berihert. -- Glückauf! Markscheider Disk 11:18, 15. Nov. 2019 (CET)
Naja, aber was soll ich tun. Der Artikel liegt mir auch nicht vor. In sonstigen russischen Quellen (im Netz) und auch in der WP steht nirgends, dass Agejew überhaupt mit dem Attentat zu tun hatte. Er wurde "nur" abgeschoben, weil relativ klar war, dass die Sowjetunion dahintersteckte (beteiligt waren offenbar Naum Eitingon und Alexander Timaschkow, verhaftet wurden Georgi Mordwinow und ein "Kornilow" - die kamen 1944 wieder frei) - und bei der Gelegenheit wollte man gleich so viele unbequeme/störende Sowjetbürger wie möglich loswerden. Oder so. Die Formulierung in der englischen Quelle "was deported from Turkey following an attempt to assassinate" sagt ja im Grunde auch gar nicht, dass er beteiligt oder auch nur verdächtigt war. Sondern nur, dass die Abschiebung in Folge bzw. danach ("following") passierte. So entstehen Legenden. --AMGA (d) 12:44, 15. Nov. 2019 (CET)
Ja Markscheide ich meinte dich, genau weil du aus bestimmten teilen Deutschlands kommst und das dementsprechende alter hast. Aber wenn euch der Artikel nicht vorliegt bzw nicht auftreiben könnte, dann werde ich in der Bibra nachfragen.--Sanandros (Diskussion) 17:47, 15. Nov. 2019 (CET)

Entmachtung durch Reichstagsbrandverordnung und Ermächtigungsgesetz?

Der Satz beginnend mit Bereits im Februar 1933 entmachtete sich von Papen weitgehend selbst enthält meiner Ansicht nach unzutreffende Aussagen. Dass durch die Reichstagsbrandverordnung vom 28.2. und das Ermächtigungsgesetz vom 24.3. die Demokratie beseitigt wurde, steht außer Frage. Es war aber nach dem Inhalt beider Gesetze bzw. Verordnungen zunächst eine Diktatur der Reichsregierung aus NSDAP, DNVP/Stahlhelm und Parteilosen. Diese war ein Kollegialorgan. Letztlich aber bedurfte ein Kabinettsbeschluss der Stimmenmehrheit, sodass ein Kanzler oder Minister überstimmt werden konnte (Zitat aus Reichsregierung (Weimarer Republik)). Auf diesem Umstand beruht wohl die im Artikel zitierte Aussage von Papens: „In zwei Monaten haben wir Hitler in die Ecke gedrückt, dass er quietscht!“ Die anfänglichen drei NSDAP-Mitglieder im Kabinett Hitler hätten eben durch von Papen, Hugenberg und co. überstimmt werden können. Von Papen hat sich also nicht selbst entmachtet, sondern Hitler wurde immer mächtiger (und somit von Papen und von Hindenburg indirekt entmachtet), weil er sich eine Machtbasis außerhalb der Reichsregierung im Volk sowie in der ihm ergebenen paramilitärischen SA schaffte und schließlich durch Beschluss der Reichsregierung, in der die NSDAP anfangs noch in der Minderheit war, diese ab Juli 1933 die einzige zugelassene Partei war.--2003:E5:1732:F177:967:3C23:A7CC:B4C3 13:53, 24. Apr. 2020 (CEST)

Wenn Hindenburg nein gesagt hätte, hätte der Führer ein Problem gehabt. Schade, dass der Satz unbelegt ist. --Φ (Diskussion) 17:11, 24. Apr. 2020 (CEST)

Sohn eines katholischen Offiziers ?

Diese Kennzeichnung wirkt seltsam, nachdem von Papen ja wohl ohnehin aus einem rein katholischen Geschlecht stammte (und das "Religionsbekenntnis" an dieser Stelle irgendwie deplaziert, oder halt "verspätet" wirkt...) --129.187.244.19 10:54, 25. Feb. 2021 (CET)

Mag sein, aber dann müsste der Hinweis auf die Konfession mit der Familie verbunden werden. Noch erfährt man das nur im Familienartkel. Jedenfalls muss deutlich werden, dass von Papen einen katholisch geprägten Hintergrund hatte. --Machahn (Diskussion) 11:40, 25. Feb. 2021 (CET)

"Einspruch der Berufungskammer"

Liest sich schräg. --77.6.222.215 21:26, 21. Feb. 2022 (CET)