Diskussion:Friderizianisches Rokoko
Friderizianisch ?
warum bitteschön "friderizianisch", und nicht "friederizianisch", wie "Friedrich der Große"...??? --HilmarHansWerner 04:19, 2. Jan. 2010 (CET)
- Siehe https://www.duden.de/rechtschreibung/friderizianisch oder https://de.wiktionary.org/wiki/friderizianisch : von Fridericus, der latinisierten Form von Friedrich. --тнояsтеn ⇔ 09:52, 20. Feb. 2018 (CET)
Merkmale
Equord, was genau sind denn nun die Merkmale des Friderizianisches Rokoko? Das geht aus diesem Artikel immer noch nicht hervor. Du hast reichlich Bauwerke und Vertreter eingetragen, ebenso Vermerke in den jeweiligen Artikeln, aber der Leser weiß immer noch nicht genau was damit gemeint ist. Außerdem fehlen bei Dir gern die Belege: „In Wikipedia-Artikeln sollen Belege angegeben werden (Belegpflicht).“ Die Belegpflicht gilt auch für Dich. Gruß --Suse (Diskussion) 13:58, 26. Jun. 2019 (CEST)
- Zu den Merkmalen ist heute einiges hinzugekommen. Wir sind hier in einem work in progress, also Geduld! Da du ja einige Künstler der Zeit in deinem Artikel-Portfolio hast, bist du herzlich eingeladen, auch etwas dazu beizutragen. Der Artikel war übrigens vor ein paar Tagen noch ein derart nichtssagender Rumpf, daß man ihn gut und gern auch hätte löschen können...--Equord 00:00, 28. Jun 2019 (CEST)
Ausgliederung Abschnitt "Merkmale"
Nachstehenden Abschnitt habe ich aus dem Artikel wieder entfernt. Gründe hierfür: 1. Der Abschnitt ist völlig unbelegt. 2. Unter diesem Abschnitt wird eine Menge erzählt, was jedoch nicht als Merkmal des Stil gelten kann. Weder die Beschreibung der hochbarocken Bauphase von Friedrich I. noch die Charakterisierung anderer Hofmitglieder gehören zur Beschreibung des friderizianischen Stils. Bitte unter einem beabsichtigten Abschnitt Merkmale diese Merkmale aufzeigen und belegen! Danke --Rosecliff (Diskussion) 18:46, 28. Jun. 2019 (CEST)
- Der Artikel ist dürftig. Der Begriff "F.R." ist ohnehin mehrdeutig (Stil oder Epoche?). Als wissenschaftliches Werk zum Thema wäre einzusehen: Tilo Eggeling: Raum und Ornament: Georg Wenceslaus von Knobelsdorff und das friderizianische Rokoko. 2., aktualisierte und erw. Aufl.--Quinbus Flestrin (Diskussion) 11:08, 30. Jun. 2019 (CEST)
- Warum immer gleich löschen, warum nicht erst diskutieren oder relativieren oder selber verbessern? Löschen ist natürlich immer leichter als schreiben, nicht wahr, Rosecliff? Entgegen obigen Einwänden halte ich weder die Abgrenzung zur vorausgegangenen Epoche noch zu regional anderen Ausprägungen für irrelevant und das gilt auch für die geistigen Grundlagen; man hätte diesen durchaus zutreffenden Ausführungen auch einfach eine andere Überschrift geben können, wenn man sie unter Stilmerkmale fehl am Platz findet, etwa Grundlagen oder Historische Voraussetzungen oder Entstehung und Stilvergleich. Freilich wären stilkritische Ausführungen zu spezifischen Merkmalen wünschenswert, aber das hätte sich mit entsprechender Literatur, die du ja offenbar hast, auch einfügen lassen, lieber Quinbus. Mag den Abschnitt nun schreiben wer will.--Equord (Diskussion) 21:18, 3. Jul. 2019 (CEST)
Merkmale
Der Stil vereint Einflüsse aus Frankreich und den Niederlanden. Viele an Friedrichs Bauten beteiligte Handwerker kamen aus Sachsen und waren vom Dresdner Barock geprägt, den auch Friedrich II. in Jugendjahren bei seinen Besuchen gesehen hatte und erneut während der Schlesischen Kriege und des Siebenjährigen Krieges. Über Schlesien flossen auch böhmisch-österreichische Vorbilder ein.
Das friderizianische Rokoko gilt im Vergleich zur süddeutsch-österreichischen Variante des Rokoko als nicht ganz so überbordend, neigt aber durchaus zum Verspielt-Eleganten (etwa die Konzertzimmer Friedrichs II.) und bisweilen auch zum Prunkenden (Marmorgalerie im Neuen Palais). Der nach Friedrichs Gegenspielerin Maria Theresia benannte Theresianische Stil (Schloss Schönbrunn) tendiert noch etwas mehr zum Lieblichen. Besonders in der Spätzeit treten auch Mischformen mit dem Klassizismus auf, der bei manchen Bauten bereits vorherrscht. Anders als das süddeutsche Rokoko, dessen prägende Meisterwerke oft von Kirchenfürsten (etwa den Fürstbischöfen der Familie Schönborn, Schloss Leopoldskron u. a.) oder Klöstern (Wieskirche, Wallfahrtskirche Steinhausen, Stift Engelszell, Stift Wilhering u. a.) beauftragt wurden, die meist noch vom Geist der Gegenreformation durchdrungen waren[1], ist das preußische Rokoko im Geist der Aufklärung entstanden, der Friedrich II. und sein Freundeskreis entschieden anhingen.
Auch die geschichtlichen Abläufe führten zu einer Sonderentwicklung: Nach der intensiven, hochbarocken Bauphase unter Friedrich I. (Berliner Schloss, Zeughaus, Schloss Charlottenburg, Parochialkirche, Friedrichstadt, Friedrichshospital und die beiden Dome auf dem Gendarmenmarkt) trat unter seinem Sohn und Nachfolger Friedrich Wilhelm I., dem Soldatenkönig, ab 1713 eine Pause ein, weil der sparsame Monarch das künstlerische Leben am Berliner Hof zum Erliegen brachte. Eine Ausnahme und Art Oase war lediglich der kleine Hof seiner kultivierten Frau Sophie Dorothea im Schloss Monbijou. Sofern überhaupt noch anspruchsvoll gebaut wurde, etwa am Pariser Platz oder in der Wilhelmstraße, hatte der Adel das zu bezahlen. Der in seiner Jugend mit dem Vater im Konflikt liegende Friedrich II. sah daher erheblichen Nachholbedarf und begann sogleich nach seiner Thronbesteigung 1740 mit der Realisierung eines ehrgeizigen Bauprogramms, das er bis zu seinem Tod 1786 fortführte.
- Nur ein Aspekt: Ich würde behaupten, das zwischen 1713 bis 1740 deutlich mehr gebaut wurde als zuvor. Bis auf die zurückhaltendere Fassadengestaltung (neuer Zeitgeist) würde ich auch nicht von billiger Bauweise bei den Staatsbauten ausgehen. Gemeint ist wohl mit der Aussage der sinnlose TamTam, der druhmherum gebaut wurde und der wegrationalisiert wurde ("überbordend" oder auch von allem zu viel, plus noch mal eins drauf) Artikel Brandenburgisch-Sächsische Beziehungen Insgesamt müsste geklärt werden, von welchen Bautypen hier gesprochen wird. Profanbauten oder sakrale Bauten oder Beides? Sind Massenbebauungen umfasst oder nur Leitbauten? Reden wir von Innenraumgestaltung oder von Gebäudearchitektur, oder Beides? Gehört Kunst mit dazu? Friedrich II. strebte nach dem französischen Vorbild und lehnte die holländischen Leitbilder seines Vaters ab. Es ging ihm um eine mondäne Ausstrahlung, Großmachtattitüden statt um gepflegten puritanischen Kleingeist. (Diskussion) 18:51, 28. Jun. 2019 (CEST)
- ↑ Vgl. dazu Martin Schieder: Rokoko, in: Theologische Realenzyklopädie. Berlin und New York 1998, Bd. XXIX, S. 345–349