Diskussion:Friedenskirche (Hürth)
Urheberrecht bzw. Nutzung
Der Artikel in der Version vom 30.09.2008 stammt zu nahezu 100% von Achim Raschka. Die Verwendung des Textes ist unter den Bedingungen der GFDL möglich, in Einzelfällen räumt der Autor auch eine andere Verwendung ein. Eine entsprechende Genehmigung zur vollständigen Übernahme und Erweiterung des Textes wurde vom Autor an die Kirchengemeinde Efferen resp. Pfarrer Thomas Hennig vergeben - eine Veröffentlichung des Textes in entsprechenden Publikationen oder Homepages der Kirchengemeinde ist entsprechend genehmigt und stellt keinen Verstoss gegen das Urheberrecht des Autors dar. -- Achim Raschka 09:20, 30. Sep. 2008 (CEST) Mit meinen nicht ganz wenigen Ergänzungen schließe ich mich da gerne an.--G-Michel-Hürth (Diskussion) 21:42, 10. Mär. 2012 (CET)
Abgebrochene KLA vom 25. bis 26. Oktober 2008
Die Friedenskirche ist eine Kirche der Evangelischen Matthäus-Kirchengemeinde Hürth im Hürther Stadtteil Efferen. Seit dem Umbau im Jahre 1994 trägt sie den Namen Friedenskirche, sie war vorher nur als evangelische Kirche Efferen bekannt. Obwohl sie erst 1952 erbaut wurde, stellt sie seit der Schließung der evangelischen Kirche in Knapsack am 5. Oktober 1975 und dem danach erfolgten Abriss die älteste evangelische Kirche in Hürth dar.
- ohne Votum als Hauptautor – im Schreibwettbewerb eigentlich ziemlich ausser Konkurrenz angetreten, um ein Fäßchen Kölsch abzustauben (das dann doch woanders hin ging); ein Artikel zu einer eigentlich wenig bedeutenden und wenig imposanten evangelischen Kirche der Nachkriegszeit im katholischen Rheinland. Der Artikel enthält alles, was über Quellen machbar ist - Angaben zur Gemeinde etc. fehlen aus genau dem Grund (WP:TF, WP:NOR). Für ein kleines blaues L ist also imho alles vorhanden, was machbar ist. Gruß -- Achim Raschka 17:25, 25. Okt. 2008 (CEST)
ohne einen Satz gelesen zu haben, aber der Grundriß fehlt und der ist auch für Lesenswerte wichtig! --Grüße aus Memmingen 18:27, 25. Okt. 2008 (CEST)
- So´n Quatsch !! Ja, wenn er etwas aussagen würde, wäre er wichtig. Er sagt aber nichts aus. Ein Grundriss ( SS !!) ist nur bei komplexen Bauwerken sinnvoll, sein Fehlen hat mit Relevanz oder Lesenswertheit nichts zu tun. Im Übrigen sollten Nicht-Leser von einer Beurteilung über zu lesende Artikel ausgeschlossen werden. Also bitte MM lies erst mal ! --G-Michel-Hürth 21:09, 25. Okt. 2008 (CEST)
- So, wenn das Quatsch ist, dann kommt jetzt eben die übrige Begründung, warum ich den Artikel immer noch nicht für Lesensert halte.
- -Die Größe der Kirche (Breite mal Länge mal Höhe) wird mit keinem Satz erwähnt. Dies ist aber für die Vorstellungskraft zwingend erforderlich. Nur so kann man die Kirche sich, wenn schon kein Grundriß vorhanden ist, vorstellen.
- -Unter Architektur kommt plötzlich ein Seitenschiff vor. Ist dies nun eine Hallenkirche, eine Kirche mit drei Schiffen und Chor oder was? Der Artikel ist dazu nicht aussagekräftig, da es nirgends erwähnt wird, mit Ausnahme dieses kleinen Nebensatzes. Gibt es so was wie einen Chorraum? Wenn ja, muß dies unter Architektur erwähnt werden.
- -Wie muß ich diesen Satz einschätzen: Gegenüber dem Eingangsbereich an der Südseite ist der Raum durch drei Rundpfeiler abgegrenzt, die Gemeinderäume an der Nordseite lassen sich über Falttüren mit dem Kirchenraum verbinden, was eine Vergrößerung dieses Raumes ermöglicht. Wird hier eine Eingangshalle durch die Pfeiler geschaffen, oder wie? Stehen die frei im Raum oder ist damit die Orgelempore gemeint, welche die Säulen stützen? Merkst Du jetzt, wie wichtig für so was ein Grundriß ist?
- -Die Glocken werden bei der Geschichte ausführlichst beschrieben. Diese hätten einen eigenen Unterpunkt verdient.
- -Warum werden bei dem Absatz Schmuckfenster und Interieur nicht auch die übrigen Gegenstände wie das metallene Kreuz und das eiserne Taufbecken näher beschrieben? Unter Kirchenbau und -gestaltung macht es auf jeden Fall wenig Sinn, da ich diese unten suchen würde.
- -Orgel hätte ebenfalls einen eigenen Unterpunkt verdient. Bei den Lesenswerten ist es zwar nicht notwendig die gesamte Registratur aufzuführen, aber etwas mehr dazu muß es schon sein.
- Insgesamt sehe ich nichts, was diesen Artikel nun über den anderen heraushebt. Es verbleibt also bei meinem Kontra. Leider....der Kirchengrundriß ist mir persönlich übrigens immer wichtig, egal ob es sich nun um einen einfachen oder aber um einen komplexen handelt. Nur so kann man sich die Kirche vorstellen. Und gerade hier mit der evtl. Vergrößerung durch das Gemeindehaus wäre er unabdingbar. --Grüße aus Memmingen 15:50, 26. Okt. 2008 (CET)
- So, wenn das Quatsch ist, dann kommt jetzt eben die übrige Begründung, warum ich den Artikel immer noch nicht für Lesensert halte.
- So´n Quatsch !! Ja, wenn er etwas aussagen würde, wäre er wichtig. Er sagt aber nichts aus. Ein Grundriss ( SS !!) ist nur bei komplexen Bauwerken sinnvoll, sein Fehlen hat mit Relevanz oder Lesenswertheit nichts zu tun. Im Übrigen sollten Nicht-Leser von einer Beurteilung über zu lesende Artikel ausgeschlossen werden. Also bitte MM lies erst mal ! --G-Michel-Hürth 21:09, 25. Okt. 2008 (CEST)
- Geht doch - und wenn es jetzt noch etwas unaufgeregter klappt würde mich das sehr freuen. Der Artikel steht heir zur Diskussion - wenn er nicht lesenswert ist, wird das kein Beinbruch. Bei Fehlern bist du - ebenso natürlich auch alle anderen - gern eingeladen, sie zu korrigieren. Zum Grundriss habe ich unten mein Statement hinterlassen - aber dazu gern sdie Frage direkt an dich: Ist es urheberrechtlich o.k., den Grundriss bei einem Gebäude der Nachkriegszeit einzubauen? Ich habe die Abbildung hier, scheue mich aber aus genau zu dem Grund. Zu allem anderen, was du (und Wladyslaw) an weiterer Information einfordert: Es ist nicht mehr publiziert als in dem Artikel steht. Wie gesagt, im Endeffekt egal, ich werde an dem Artikel nix mehr machen, weil ich mir keine Inhalte aus den Fingern saugen mag. -- Achim Raschka 22:16, 26. Okt. 2008 (CET)
- Also ich hätte dazu Urheberrechtlich kein Problem, da ja im Grundriß keinerlei Architektonische Besonerheiten (Statik, Bauweise, etc.) enthalten sind. Die anderen von mir angeregten fehlenden Inhalte sind jederzeit beim zuständigen Pfarramt bzw. sogar beim jeweiligen Gemeindepfarrer einzuholen. Anders habe ich es bei meinen beiden exzellenten Kirchenartikeln (St. Martin (Memmingen) und Unser Frauen (Memmingen)) auch nicht gemacht. Wo keine Informationen geschrieben sind, hilft manchmal ein Telefonanruf. Gerade bei der Orgel wird Dir dies nicht erspart bleiben, da in der Regel nur der Organist die Daten hierzu hat. Die Größe bei der Frauenkirche wurde sogar extra im uralten Bauplan für mich herausgesucht. Ich finde es schade, daß Du diese Daten nicht noch besorgen möchtest, da Du ja schon Arbeit reingesteckt hast und mit wenig Aufwand einen ausgezeichneten Artikel hinbekommen würdest. Der Anregung mit der Gliederung kann ich ebenfalls nur zustimmen. Aber auch das wäre mit wenig Arbeit erledigt.....eigentlich Schade. --Grüße aus Memmingen 22:41, 26. Okt. 2008 (CET)
- Geht doch - und wenn es jetzt noch etwas unaufgeregter klappt würde mich das sehr freuen. Der Artikel steht heir zur Diskussion - wenn er nicht lesenswert ist, wird das kein Beinbruch. Bei Fehlern bist du - ebenso natürlich auch alle anderen - gern eingeladen, sie zu korrigieren. Zum Grundriss habe ich unten mein Statement hinterlassen - aber dazu gern sdie Frage direkt an dich: Ist es urheberrechtlich o.k., den Grundriss bei einem Gebäude der Nachkriegszeit einzubauen? Ich habe die Abbildung hier, scheue mich aber aus genau zu dem Grund. Zu allem anderen, was du (und Wladyslaw) an weiterer Information einfordert: Es ist nicht mehr publiziert als in dem Artikel steht. Wie gesagt, im Endeffekt egal, ich werde an dem Artikel nix mehr machen, weil ich mir keine Inhalte aus den Fingern saugen mag. -- Achim Raschka 22:16, 26. Okt. 2008 (CET)
, s.unten --- Bebilderung unterirdisch -- KontraHelgeRieder 20:05, 25. Okt. 2008 (CEST).
- Eine Bebilderung ist für Lw nicht notwendig. Sie scheint mir hier angemessen und was die Problematik von Innenaufnahmen betrifft hier auch noch gerade akzeptabel. Ohne die Aufnahme würde etwas zur Stimmung in der Kirche fehlen.--G-Michel-Hürth 21:09, 25. Okt. 2008 (CEST)
- Ich kann mir bei Gebäuden einen lesenswert-Artikel ohne Bilder nicht vorstellen. Im einzelnen: Titelbild: verschattet, entweder im Winter oder mit einer besseren Kamera aufnehmen oder (notfalls) versuchen in der Bildbearbeitung dies auszugleichen. Gemeindehausbild: Geht so, etws stürzende Linien, etwas zu viel Gegenlicht; Orgel: Krumm und schief Orgel und Dach viel zu dunkel; Altar: vergraut, Ausschnitt nicht glücklich; Martin-Luther-King-Kirche Hermülheim: Himmel ausgefressen, überstrahlt das Kreuz auf der Kirche; Nathan-Söderblom-Kirche, Kendenich: Mehr ein Bild vom Maibaum, Kirche kaum zu erkennen; Martin-Luther-Kirche, Gleuel: Geht so, Ausschnitt nicht optimal: schade dass nicht die ganze Kirche auf dem Bild zu sehen ist. --HelgeRieder 22:14, 25. Okt. 2008 (CEST)
- bitte mal einen Blick auf Wikipedia:Kriterien für lesenswerte Artikel werfen. Dort heißt es unter anderem: "Bilder sind nicht unbedingt nötig,... " --Muscari 22:20, 25. Okt. 2008 (CEST)
- Vielleicht darauf einen Kommentar von mir als Autor: Vorweg: Den Anspruch, zu einem Artikel möglichst gute Bilder zu haben finde ich vollkommen legitim; aber: Ich habe den Artikel hier als Kandidaten der lesenswerten Artikel und nicht der Exzellenten Bilder eingestellt, ich bin autor und mir meiner begrenzten Fähigkeiten als Fotograf durchaus bewusst - jeder, der bessere Bilder machen kann, ist dazu eingeladen. Allerdings ein Kommentar zu den Innenaufnahmen: Die Innenbeleuchtung der Kirche ist gruselig und lässt sich kaum ausbessern, ich persönlich finde die Innenaufnahmen entsprechend vollkommen o.k. Der Altarausschnitt ist zudem aus urheberrechtlichen Gründen so gewählt, da jede andere Vriante das urheberechtlich geschützte Glasfenster zeigen würde - und damit wäre das Bild rauszuschmeissen. Noch ein Hinweis zum nicht vorhandenen Grudriß, über den ich selbst lange nachgedacht habe: Es handelt sich tatsächlich, wie oben angemerkt, um ein relativ banales Gebäude - zudem sehe ich aber auch hier eine potenzielle Urheberrechtsverletzung, da der Architekt dieses Nachkriegsgebäudes noch lange keine 70 Jahre tot ist. Ergo: Evtl. mache ch nochmal irgendwann neue Außenaufnahmen - mehr werde ich aber zur Verbesserung der Bebilderung nciht beitragen - wenn das Ergebnis ist, dass ihr den Artikel aus dem Grunde unbrauchbar findet ohne ihn überhaupt zu lesen sei euch dies unbenommen. -- Achim Raschka 22:43, 25. Okt. 2008 (CEST)
- Ich kann mir bei Gebäuden einen lesenswert-Artikel ohne Bilder nicht vorstellen. Im einzelnen: Titelbild: verschattet, entweder im Winter oder mit einer besseren Kamera aufnehmen oder (notfalls) versuchen in der Bildbearbeitung dies auszugleichen. Gemeindehausbild: Geht so, etws stürzende Linien, etwas zu viel Gegenlicht; Orgel: Krumm und schief Orgel und Dach viel zu dunkel; Altar: vergraut, Ausschnitt nicht glücklich; Martin-Luther-King-Kirche Hermülheim: Himmel ausgefressen, überstrahlt das Kreuz auf der Kirche; Nathan-Söderblom-Kirche, Kendenich: Mehr ein Bild vom Maibaum, Kirche kaum zu erkennen; Martin-Luther-Kirche, Gleuel: Geht so, Ausschnitt nicht optimal: schade dass nicht die ganze Kirche auf dem Bild zu sehen ist. --HelgeRieder 22:14, 25. Okt. 2008 (CEST)
- Eine Bebilderung ist für Lw nicht notwendig. Sie scheint mir hier angemessen und was die Problematik von Innenaufnahmen betrifft hier auch noch gerade akzeptabel. Ohne die Aufnahme würde etwas zur Stimmung in der Kirche fehlen.--G-Michel-Hürth 21:09, 25. Okt. 2008 (CEST)
- HelgeRieder 23:07, 25. Okt. 2008 (CEST) Neutral Du hast mich in Sachen Kriterien überzeugt. Der Artikel ist ja auch sehr schön geschrieben. --
Julius1990 Disk. 20:14, 25. Okt. 2008 (CEST)
Pro schön, dass wir uns alle mit den Lesenswertkriterien auseinandergesetzt haben. Überzogene Ansprüche, überall.- G-Michel-Hürth 21:09, 25. Okt. 2008 (CEST) Pro klein, aber mir scheint alles rausgeholt, was drin stecken könnte bei einer 1950er Jahre "Seitenstraßen-Kirche". --
Ironente 20:44, 25. Okt. 2008 (CEST)
Pro --Minérve aka Elendur 23:09, 25. Okt. 2008 (CEST)
Pro :) --(BK)
Gut, hier trifft solch destruktives Abstimmverhalten mal einen alten Hasen, der das schon aushalten wird <g> - ich möchte aber zu bedenken geben, dass manch engagierter Schreiber sich angesichts solcher "Bewertung" enttäuscht zurückziehen und der Wikipedia verloren gehen könnte. Ich hoffe jedoch, das ist es nicht, was Ihr mit Eurer Mitarbeit hier beabsichtigt und bitte Euch künftig (wieder) um konstruktive Kritik unter Beachtung der geltenden Kriterien. --RoswithaC | DISK 23:20, 25. Okt. 2008 (CEST)
Pro Mit drei Wünschen, die nichts mit den Lesenswert-Kriterien zu tun haben, sondern den Artikel verbessern würden:
- Ein Grundriss, und sei er noch so vereinfachend, würde zum besseren Verständnis des Textes und der Innenaufnahmen beitragen. Der Grundriss muss nicht maßstabsgetreu sein, sondern sollte nur die ungefähren Raumproportionen, Anzahl der Fenster und Türöffnungen, innere und tragende Wände zeigen. Ich bin kein Graphiker, und habe z.B. diesen Grundriss selbst mit einfachsten Mitteln angefertigt.
- Zusätzlich wäre ein Lageplan der unmittelbaren Umgebung von Vorteil. Mit den umgebenden Straßen, der Größe des Gebäudes als Maßstab, wesentlichen Teilen des Baukörpers dargestellt, und so, dass man die Ausrichtung nach Norden erkennen kann. (Der Grundriss wird gedreht, wobei Kirchen ja meist schon nach Osten ausgerichtet sind, hier allerdings scheint dies nicht so.) Vgl. diesen Lageplan, ursprünglich selbst als Rastergrafik angefertigt, dann durch NNW aus der Kartenwerkstatt durch eine ordentliche Vektorgrafik ersetzt.
- Gemeindegeschichte etwas ausführen. Hier wären ein-zwei Sätze zur Entwicklung und aktuellen Situation der Gemeinde übe die Namen der Pfarrer und den Zuschnitt des Gemeindebezirks hinaus von Vorteil. Z.B. Entwicklung der Anzahl der Gemeindemitglieder, Anzahl und Stellenverteilung der kirchlichen Mitarbeiter seit Gründung (nicht detailliert, aber Größenordnung und Trend), und sonstige Aufgaben (Diakonie, Kindergarten, Religionsunterricht (?). --Minderbinder 08:58, 26. Okt. 2008 (CET)
- Grüße aus Memmingen. --Part-Time Pimp 17:44, 26. Okt. 2008 (CET) Kontra, angesichts des Standards mittlerweile bei Kirchenartikeln ist das hier leider nur Durchschnitt. Im Einzelnen wie
- Wladyslaw [Disk.] 21:54, 26. Okt. 2008 (CET) Kontra Keine einzige Meterangabe im Architekturteil, der Grundriss ist auch bei einfachen Kirchen sinnvoll und fürs Verständnis wichtig. Es fehlen überdies: Einzelheiten zu den Glocken und der Orgel (wir erfahren nur, dass es eine gibt, diese den Saal dominiert und wer sie gebaut hat). Der Schreibstil ist gut aber der Artikel erlaubt sich an manchen Stellen markante Schnitzer. Sätze wie Das Kirchengebäude steht parallel zur Bodelschwinghstraße ausgerichtet ein wenig in das Grundstück an der Ecke Bodelschwinghstraße und Martin-Luther-Straße zurückgesetzt. sollte es in lesenswerten Artikeln nicht geben. Die Bebilderung könnte zwar, wie schon angemerkt besser sein, ist aber für einen lesenswerten Artikel in meinen Augen ausreichend und sollte auch nicht nachteilig dem Artikel ausgelegt werden. Definitiv falsch sind Sätze wie Er besitzt ein pyramidenartiges Dach mit quadratischer Grundfläche [...] Das Dach ist nicht „pyramidenartig“ sondern ganz gewiss „pyramidal“ – ich würde das Dach etwa so beschreiben: ein flaches, pyramidales Dach auf quadratischer Grundfläche schließt den quaderförmigen Turm ab, der sich wie ein Dachreiter aus dem Kirchenbau erhebt. Insgesamt ein Artikel, der sicher das Potential zum Lesenswerten hat, aber noch bei weitem nicht dort angekommen ist. Zudem ist die Gliederung zu überarbeiten. Sachverhalte, die man im Architekturteil vermisst finden sich im Abschnitt der Baugeschichte und umgekehrt. Dies sollte und kann klarer aufgeteilt werden. Außerdem gibt es Redundanzen zwischen Kirchenbau und -gestaltung und Schmuckfenster und Interieur. Bei geschickter Gliederung könnte man dies vermeiden und überdies die wirren Wechsel vermeiden. –
- siehe Antwort an Benutzer:Memmingen -- Achim Raschka 22:16, 26. Okt. 2008 (CET)
- Auch wenn nicht mehr publiziert ist, so existieren diese Informationen. Und gerade bei so einer jungen Kirche (auch wenn sie nicht sonderlich groß und bedeutend ist) ist nicht nachzuvollziehen, wieso ein lesenswerter Artikel deutlich (!) schmaler ausfallen sollte, als vergleichbare Kirchenartikel. Das Pfarramt kann im Allgemeinen die Informationen liefert, wenn man diese freundlich fragt. Außerdem stützt sich meine Kritik nicht nur auf fehlende Inhalte sondern auf behebbare Fehler und ungeschickte Gliederungen. Wenn du am Artikel nicht weiterarbeiten willst, dann ist das deine Angelegenheit. – Wladyslaw [Disk.] 22:21, 26. Okt. 2008 (CET)
- Noch Schiwago 22:39, 26. Okt. 2008 (CET) Kontra, wenn ich auch der Meinung bin, dass auch kulturhistorisch nicht so bedeutende Kirchen einen lesenswerten Artikel haben können. Die Bilder habe ich mal versucht, aufzuhellen. Leider waren sie komprimiert, so dass bei Originaldateien vielleicht mehr Qualität möglich gewesen wäre. (Evtl. mal die Bilderwerkstatt einbeziehen). Die Schwächen in der Gliederung wurden schon beschrieben, es sind auch noch so einige Orthographiefehler drin z.B. Schucke statt Schuke ... Wäre hier nicht im Vorfeld ein Review angebracht gewesen? --
abgebrochen -- Achim Raschka 22:46, 26. Okt. 2008 (CET)
Fenster
Gibt es von den Fenstern einzelne (ganze) Bilder? --Minérve aka Elendur 22:47, 4. Nov. 2008 (CET)
- Ja, in der Galerie Efferen > Friedenskirche.--HOWI 22:56, 4. Nov. 2008 (CET)
- Es gibt Außenfotos, die über die Panoramafreiheit abgesichert sind - Innenraumfotos mit den Fenstern sind dagegen urheberrechtlich bedenklich, entsprechend können solche nicht hier eingebaut werden -- Achim Raschka 23:02, 4. Nov. 2008 (CET)
- hmpf... stimmt auch wieder. Wie wäre das bei einem Auszug aus Geoserver oder mit Google Earth(nur für den Lageplan, damit man eine bessere Vorstellung davon hat wie das ausgerichtet ist), würde das auch nicht gehen? Das Pfarrhaus auf dem selben Grundstück fehlt noch. Der Abschnitt mit der Beschreibung von Dach und Turm ist etwas schwierig, Das Turmdach hat ja keine Fenster, sondern nur die Turmwände; was man als Stirnseite bezeichnet weiss ich auch nicht recht... --Minérve aka Elendur 23:51, 4. Nov. 2008 (CET)
Falls jemand weiß wo die Pressestelle des Kirchenkreises Köln ist, kann er/sie vl. für die Fotos vom alten Gebäude anfragen (Hürther Heimat, Heft 74)- oder wer auch immer die Rechte an den Bildern hat...
Am 1. Aprill 1966 sind die einzelnen Kirchen neu zugeordnet worden (Knapsack, Alstädten, Stotzheim, Efferen, Hermülheim, Kendenich, Fischenich, Kalscheuren, Horbell werden umbenannt in Evangelische Matthäus-Kirchengemeinde Hürth) mit Sitz in Knapsack (Hürther Heimat Heft 12/13). Die Kirche in Knapsack gibts nicht mehr, allerdings noch einzelne Wohnhäuser in der Dr.-Kraus-Straße.
Heft 35/36 enthällt was über die Organisation... --Minérve aka Elendur 01:08, 6. Nov. 2008 (CET)
Einleitung
Ich würde ja gerne noch ein paar Sätze zum Typus schreiben. Körber hat sie "kleine Dorfkirche" genannt. Sie ist auch eine für Minderheiten (im total katholischen Rheinland), die sich "etwas zurückhalten mussten", übliche und typische "Nebenstraßenkirche". Sie war am Anfang und in ihrer Entstehung auch eine "arme Kirche" oder eine "Kleinkirche". Aber das sind keine anerkannten Nomenklaturen, selbst Nebenstraßenkirche nicht. --G-Michel-Hürth (Diskussion) 22:35, 10. Mär. 2012 (CET)
Lesenswert-Kandidatur auf WP:KLA vom 9. März bis 19. März 2012 (lesenswert)
Die Friedenskirche ist eine Kirche der evangelischen Matthäus-Kirchengemeinde Hürth im Hürther Stadtteil Efferen. Seit dem Umbau im Jahre 1994 trägt sie den Namen Friedenskirche, sie war vorher nur als evangelische Kirche Efferen bekannt. Obwohl sie erst 1952 erbaut wurde, stellt sie seit der Schließung der evangelischen Dankeskirche in Knapsack am 5. Oktober 1975 und dem danach erfolgten Abriss die älteste evangelische Kirche in Hürth dar.
- Der Artikel zu dieser weitgehend unbedeutenden Kirche ist einer der wenigen Artikel, deren Lesnswert-Kandidatur ich abgebrochen habe (bei einem Stand von 6:4:1 Voten). Er enthält alle publizierten und zugänglichen Informationen zur Kirche - in der entsprechenden Kandidatur wurde das Fehlen von Daten bemängelt, die genau eben nicht publiziert sind und eigene Recherche-/Forschungsarbeit erfordern würden. Weitere Kritikpunkte waren die Bebilderung (die ich o.k. und angemessen finde) und das Fehlen eines Grundrisses (stimmt, kann ich aber nicht). Inhaltlich hat sich seit der Kandidatur wenig geändert. -- Achim Raschka (Diskussion) 09:47, 10. Mär. 2012 (CET)
- Lesenswert wie ich bereits in der damaligen Kandidatur gesagt habe. Der Artikel präsentiert ausgewogen alle relevanten Aspekte und ist dabei so weit ich es beurteilen kann korrekt. Er ist ordentlich belegt. Die Bebilderung ist ordentlich und vermittelt einen Eindruck, mehr bräuchte es vielleicht für exzellent, hier ist das mehr als nur in Ordnung. Die Einleitung geht in Ordnung, auch wenn vielleicht ein, zwei Sätze zur Architektur enthalten könnte, aber in Anbetracht der Artikellänge ist sie okay. Damit voll und ganz lesenswert und hebt sich von vielen anderen Artikeln zu Kirchen dieser Größenordnung und Bedeutung ab. --Julius1990 Disk. Werbung 11:19, 10. Mär. 2012 (CET)
Es steht geschrieben, daß im Rundfenster auf abstrakte Weise die Majestas Domini dargestellt ist. Wie man an Engeln und Evangelistensymbolen sehen kann, ist das Fenster sehr figürlich und nicht abstrakt gestaltet. Unter abstrakter Kunst verstehe ich etwas anderes. --91.13.71.10 12:19, 10. Mär. 2012 (CET)
- Massenricht oder Christoph Friedrich Leers: Er hat einen Gegenstand, zu dem nicht viel Material besteht, bereitet dieses aber in meinen Augen sorgfältig und gefällig auf, deswegen gebe ich hier gerne ein Pro. Wie Julius würde ich aber auch sagen, dass die Einleitung noch 1-2 Sätze vertragen könnte. --SEM (Diskussion) 12:34, 10. Mär. 2012 (CET) Pro, wie Julius. Das ist für mich ein Artikel wie
- Letztes Mal habe ich mutig mit G-Michel-Hürth (Diskussion) 22:41, 10. Mär. 2012 (CET) Pro gestimmt, täte ich auch heute, ich weiß nur nicht, ob ich mich als Insider und (kleiner) Nebenauthor nicht besser zurückhalten sollte. Bitte auch meine Bemerkungen zur Einleitung in der Disk beachten. Sie hat schon was besonderes. Anyway, viel Erfolg !!--
- Achim Raschka und G-Michel-Hürth gegenseitig überprüft wurden. Bei der Einleitung wüsste ich erstmal nicht was man da noch ergänzen könnte, aber euch fällt bestimmt noch was ein. MfG--Krib (Diskussion) 22:51, 10. Mär. 2012 (CET) Pro, ich habe noch kleinere Ausbesserungen am Text (Satzentwirrung, Formulierungen, Layout, wiki-links) vorgenommen und kann guten Gewissens für lesenswert stimmen. Ich gehe dabei davon aus, dass die inhaltliche Korrektkeit von
- Das Zitat in der Einleitung finde ich nicht so optimal und ich denke der Satz:
AuchDie Lage der Kleinkirche im Zentrum, aber abseits der Hauptstraße, kann für diese Diaspora-Kirchen der Nachkriegszeit als typisch angesehen werden. sollte als Ergänzung reichen (Zitat am besten in den dazugehörigen Abschnitt.) MfG--Krib (Diskussion) 12:59, 11. Mär. 2012 (CET)- Nun, das Zitat ist der Forderung nach "Architektur in die Einleitung" geschuldet. Zudem stammt es von einem Kunsthistoriker aus einer kh. Veröffentlichung. Zuletzt hat es die gebotene Kürze und Prägnanz. Ich würde eher meine eigene Ergänzung, weil nicht ref-bar, obwohl durchaus zutreffend (wie du wohl auch meinst) kritisch sehen.--G-Michel-Hürth (Diskussion) 14:22, 11. Mär. 2012 (CET)
- Hmm, wie wäre es, wenn du das Zitat einfach paraphrasierst. Dann würde es meiner MEinung nach besser passen. Liebe Grüße --Julius1990 Disk. Werbung 14:49, 11. Mär. 2012 (CET)
- Ich habe mal die Stellung/Einbindung des Zitates in den Text umgestellt und ich denke so passt es besser. Die Diaspora-Kirchen der Nachkriegszeit denke ich geht in Ordnung, da mit kann angesehen werden "weich" formuliert. MfG--Krib (Diskussion) 15:19, 11. Mär. 2012 (CET)
- Weiterhin ist mir noch die nicht einheitliche Form der Einzelnachweise aufgefallen (z.B.: Zugriff vs. Abgerufen am) und man sollte diese noch entsp. Hilfe:Einzelnachweise anpassen. MfG--Krib (Diskussion) 16:08, 11. Mär. 2012 (CET)
- Ich habe mal das Format der Refs angepasst. Der letzte Edit von G-Michel-Hürth wirft neue Fragen auf: ...in einer Baracke auf seinem Grundstück der Brotfabrik Knäpper[2] (später in Köln).... Was war später in Köln (das Grundstück oder die Fabrik?) und ist diese Information wirklich relevant? MfG--Krib (Diskussion) 17:42, 11. Mär. 2012 (CET)
- Ich habe gesehen das Achim Raschka die entsprechende Stelle korrigiert hat (+Satzentwirrung), und jetzt ist der Artikel für mich iO! MfG--Krib (Diskussion) 21:01, 11. Mär. 2012 (CET)
- Hmm, wie wäre es, wenn du das Zitat einfach paraphrasierst. Dann würde es meiner MEinung nach besser passen. Liebe Grüße --Julius1990 Disk. Werbung 14:49, 11. Mär. 2012 (CET)
- Nun, das Zitat ist der Forderung nach "Architektur in die Einleitung" geschuldet. Zudem stammt es von einem Kunsthistoriker aus einer kh. Veröffentlichung. Zuletzt hat es die gebotene Kürze und Prägnanz. Ich würde eher meine eigene Ergänzung, weil nicht ref-bar, obwohl durchaus zutreffend (wie du wohl auch meinst) kritisch sehen.--G-Michel-Hürth (Diskussion) 14:22, 11. Mär. 2012 (CET)
- Das Zitat in der Einleitung finde ich nicht so optimal und ich denke der Satz:
___________________________________________________________________________________________________________________________________________________
- Der Artikel ist in dieser Version lesenswert. – 3 Pro :0 Contra Stimmen, bei einer vierten potentiell zusätzlichen Pro-Stimme, eines Diskutanten, der aber wegen eigener Mitautorenschaft Zurückhaltung geltend machte. Es wurden keinerlei gravierenden Mängel festgestellt, die einer Lesenswert-Auszeichnung entgengestanden wären. Herzlichen Glückwunsch! -- Miraki (Diskussion) 11:08, 19. Mär. 2012 (CET)
____________________________________________________________________________________________________________________________________________________